Kurs, Fehmarn. loꝛ3 70 In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 20 — betr. die Firma Peter F. Thomsen in Burg a. F. — als neuer Inhaber der Kaufmann Peter Friedrich Thomsen in Burg a. F. eingetragen. Burg a. F., den 29. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
Ccxetela. los? a In das hiesige Handelsregister ist heute bei der Firma Franz van Beers Nachf. J. Edelhoff in Crefeld eingetragen worden: Die Firma ist geändert in Crefelder Tuchhaus Julius Edelhoff in Crefeld. Erefeld, den 28. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
Creed. (102371 In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden: . Die Firma Andreas Biederbick 5r. in Crefeld. Inhaber Kaufmann Andreas Biederbick junior in Crefeld. Crefeld, den 28. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
Pix schau. . 102373
Im Handelsregister B ist heute unter Nr. 21 bei der Firma Dauziger⸗Prinat⸗ Aktien⸗ Baut Danzig und einer Zweig— niederlassung in Dirschau unter der Firma Danziger Privat ⸗ Aktien Bank, De- positenkasse Dirschau eingetragen worden, daß der Bankdirektor Carl Vieweg aus dem Vorstande ausgeschieden ist. Amts- gericht Dirschau, den 31. Januar 1914.
PDüxren, Rheinl.
Im hiesigen Handelsregister wurde am 2. Februar 1914 zur Firma: „Th. Peruche, Düren“ eingetragen: Nachdem der Firmeninhaber Kaufmann Theodor Peruche in Düren verstorben, wird das Geschäft unter unveränderter Firma von den Ge— schwistern Juliane, Christine und Maria Peruche, alle Kauffräulein in Düren vertragsmäßig als offene Handelegesell⸗ schaft seit 18. Dezember 1913 fortgesetzt.“
Kgl. Amtegericht Türen.
PDũsseld ox. (102377
Nachgetragen wurde am 2 Februar 1914 bei der unter Nr. 54 des Handelsregisters B eingetragenen Aktiengesellschaft in Firma „Centrale Guano Fabriken Rotter⸗ dam, Verkaufsfiliale Düsseldorf“ . daß Wilhelm van der Kors aus dem Vor— stande ausgeschieden und an dessen Stelle der Techniker Adrianus Pieter van der Kolf in Rotterdam zum Vorstande be— stellt ist;
bei der Nr. 1185 eingetragenen Firma „Deuntscher Kombi⸗Posttarten⸗Ver⸗ lag“. Düsseldorf. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier, daß die Gesellschaft durch. Gesellschafterbeschluß vom 21. Januar 1914 aufgelöst und der Kaufmann Albert Kadisch zu Berlin⸗ Wilmersdorf zum Liquidator bestellt ist.
Amtsgericht Düsseldorf.
Dũsseldors. (102376 Unter Nr. 1290 des Handelsregisters B wurde am 2. Februar 1914 eingetragen die Gesellschaft in Firma „Kunstgewerbe⸗ haus für Raumschmuck, Gesellschast mit beschränkter Haftung“. mit dem Sitze in Düfseldorf. Der Gesellschafts vertrag ist am 23. Januar 1914 sestge⸗ stellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Tapeten, Linkrusta, Wandbespann- und Dekorationsstoffen. Das Stammkapital beträgt 20 000 „. Zum Geschäftsführer ist der Kaufmann Garl Kammerecker junior zu Düsseldorf bestellt. Außerdem wird bekannt gemach, daß alle gesetzlich vorgeschriebenen Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft durch den „Deutschen Reichsanzeiger‘ erfolgen. Amtsgericht Düsseldorf.
PDiüssel dorf. 102378
In das Handelsregister A wurde am 3. Februar 1914 eingetragen:
Unter Nr. 4155 die Firma Hintz Fabrik Dr. Jug. Richard R. Hinz Hauptniederlassung Berlin- Mariendorf, Zweigniederlassung Düsseldorf, und als Inhaber der Königliche Kreisbauinspektor a. D. Dr.-Ing. Richard R Hinz, Kauf⸗ mann in Berlin⸗Mariendorf.
Unter Nr. 4156 die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Lindemann Schnitzler mit dem Sitze in Düsseldorf. Die Gesellschafter der am 1. Februar 1914 begonnenen Gesellschaft sind die Kaufleute Waldemar Lindemann und Wilbelm Schnitzler, beide in Düsseldorf. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft sind nur beide Gelellschafter in Gemeinschaft ermächtiat.
Nachgetragen wurde hei der Nr. 3341 eingetragenen Firma Emil Weber, hier, daß die Firma geändert ist und jetzt lautet: „Gmil Weber's Mäntelhaus u. Spezialhaus für Blusen, Röcke u. gleider /*; ⸗
bei der Nr. 3978 eingetragenen Firma „Mäntelhaus Ww. König Weber“, daß die Firma erloschen ist; das Geschäft ist unter Ausschluß der in dessen Betriebe begründeten Forderungen an den Kauf⸗ mann Emil Weber, Düsseldorf, veräußert, der es unter seiner H.R. A 3341 einge⸗ tragenen Firma fortführt;
ei der B Nr. 283 eingetragenen Ge— sellschaft in Firma „Kunstgewerbliche Metallindustrie., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, hier. daß die Gesellschaft durch Gesellschafterbeschluß vom 31. Janugr 1914 aufgelöst und der bisherige Geschäftsführer Ernst Neumärker, hier, zum alleinigen Liquidator hestellt ist.
Amtsgericht Düsseldorf.
1023751 9
Duisburg. 102267]
In das Handelsregister A ist ein- getragen:
Nr. 525, die Firma „F. Karl Schmidt J . betreffend: Die Firma ist erloschen. .
Nr. 585, die Firma „Hermann Krie⸗ witz zu Duisburg“ betreffend: Das Handelsgeschäft ohne die in dem Betriebe desselben begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist an den Optiker Bern hard Ahlfeld zu Duisburg abgetzeten, welcher es unter der bisherigen Firma
weiterführt.
Nr. 1125, die Firma „Dr. Gust. Stahnke C Co.“ zu Duisbura be⸗ treffend: Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Fabrikhesitzer August Gähringer zu Duie burg ermächtigt.
Duisbnrg, den 29. Januar 1914.
Königliches Amtsgericht.
Duisburg. 102268] In das Handelsregister B ist unter Nr. 276 die Firma „F. Karl Schmidt C Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Duisburg“, eingetragen,
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Kies⸗ und Sandbaggereien, der Vertrieb von Kies und Sand und die Beteiligung an gleichartigen Unter—⸗ nehmungen.
Das Stammkapital beträgt 209 000 A.
Der Gesellschafter Friedrich Karl Schmidt zu Duishurg bringt in Anrech⸗ nung auf die Stammeinlage die nach— stehend aufgeführten Vermögenswerte, die thm in Höhe der beigesetzten Beträge an— gerechnet werden, in die Gesellschaft ein, während die Gesellschaft mit beschränkter Haftung die weiterhin aufgeführten Ver⸗ bindlichkeiten des Herin Schmidt nach dem buchmäßigen Stande der Firma F. Karl Schmidt in Duisburg per 31. Dezember 1913 als eigene und persönliche Schuld übernimmt, aleichgültig ob die Gläubiger . Schuldübernahme genehmigen oder nicht.
1) der im Grundbuche von Großenbaum eingetragene Grundbesitz Band? 4, Artikel 87 im Werte von . . 275 000, —
2) der im Grundbuche von Sieglar Band 37 Blatt 1463 eingetragene Grundbesitz im e
3) die sämtlichen in den Kieshaggereibetrieben der Firma F. Karl Schmidt in Großen⸗ baum und Trolsdorf vorhandenen beweglichen Einrichtung gegen⸗ stände, Utensilien. Bagger usw. laut Inventur vom 31. De⸗ zember 1913 im Werte von . 227 797,29
4) die ausstehenden Forde⸗ rungen nach dem Buchstande vom 31. Dezember 1913 und die Ansprüche aus den Verträgen vom H. und 6. Februar 1912 mit dem Herrn Grafen Franz von Spee in Düsseldorf und der Firma D. Suhrborg und Zimmer in Duisburg im Ge— ; samtwerte von. 46 839.76
969 637.05
Uebernommen werden seltens der Ge— sellschaft die folgenden Verbindlichkeiten:
1) die im Grundhuche von Großenbaum Band 2 Artikel 87 Abt. III Nr. 1 zu⸗ aunsten der Erhen Sültenfuß 6 elngetrag⸗ne Hypothek von. 49 000, — nebst Zinsen seit dem 1. Ja⸗ nuar 1914,
2) die daselbst Abteilung III Nr. 5 zugunsten des Landwirts Edmund Rothkopf eingetragene ,, nebst Zinsen seit dem 1. Ja⸗ nuar 1914.
3) die im Grundbuche von Sieglar Band 37 Blatt 1463 Abt. III Nr. 1 zugunsten der Sparkasse Euskirchen eingetra⸗ gene Hypothek von.... nebst Zinsen seit dem 1. Ja—⸗ nuar 1914,
4) die daselbst in Abt. III unter Nr. 3 zugunsten des Ju⸗ weliers Hermann Meyer zu Duisburg eingetragene Hypothek R nebst den Zinsen seit dem 1. Ja⸗ nuar 1914,
5) die in der dem Protokoll vom 23. Januar 1914 als An⸗ lage beigefügten Aufstellung aus⸗ wiesenen Verbindlichkeiten nach dem Stande per 31 Dezember 1913 laut der bezeichneten An⸗ ö. lage in Höhe von.. 582 887 05
770 637, 05 so daß sich in Höhe von „S 199 009, 3 ein ke e buß der Aktiven über die Passiven ergibt.
Hiermit ist die Sacheinlage geleistet.
Geschäftsführer sind: Friedrich, Karl Schmidt und Hugo Hendricks, beide zu Dulsburg.
Der Gesellschaftavertrag ist am 23. Ja⸗ nuar 1914 festaestellt.
Dle Gesellschaft wird vertreten durch zwei Geschäftsführer. Beide Geschäfts⸗ führer sind nur gemeinsam zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Sind Pro- kuristen bestellt, so kann die Vertretung auch durch einen Geschäftsfübrer in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen erfolgen.
Die Dauer der Gesellschaft ist auf 20 Jahre vereinbart.
Für den Fall der Tilgung aller Ge⸗ schäftsschulden ist der Gesellschafter F. Karl Schmidt berechtigt, den Gesellschaftsver⸗ trag sofort oder auf einen beliebigen Zeit⸗ vunkt aufzukündigen. In diesem Fall ist Schmidt alleiniger Liquidator.
50 000, —
40 000, —
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft
erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Duisburg, den 30. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
Duisburg. 102269
In das Handelsregister ist eingetragen, und zwar:
A. Nr. 745, die offene Handelsgesell⸗ schaft Frentz Führer zu Duisburg betreffend: Der Architekt Johannes Führer zu Duisburg ist mit Wirkung vom 13. Sep⸗ tember 1913 aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden.
Ingenieur Peter Frentz zu Duisburg führt das Geschäft unter unveränderter Firma als alleiniger Inhaber weiter.
A. Nr. 1134, die Firma Braumann c Schneider zu Duisburg betreffend: Dem Handlungsgehilfen Hermann Brau⸗ mann zu Duisburg ist Prokura erteilt.
B. Nr. 157, die Aktienkommandit⸗ gesellschaft Barmer Bank ⸗WVerein, Hinsbera, Fischer C Comp. Zmeig⸗ niederlassung Duiaburg betieffend: Den Bankdirektoren Moritz Ostertag und Wilhelm Wuppermann, den Bankbeamten Hubert Braun, Siegmund Hirsch, Doktor Emil Schiffer, Robert Seeliger, Albert Stock und Robert Thom, sämtlich in Barmen, ist satzungsgemäße Gesamtprokura erteilt worden.
Die Prokura des Felix Berchmann zu Duisburg ist erloschen.
Duisburg, den 31. Januar 1914.
Königliches Amtsgericht.
Einbeck. 1023791
In unserem Handelaregister A ist heute zu der unter Nr. 74 eingetragenen Firma Louis Stahlmann in Ginbeck einge⸗ tragen: Die Firma lautet jetzt „Louis Stahlmann Nachfolger“, Einbeck. Jetziger Inhaber der Firma ist der Kauf— mann Karl Hübenthal in Einbeck. Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge— schäfts begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den jetzigen Inhaber Karl Hübenthal ausgeschlossen.
Einbeck, den 2. Februar 1914.
Königliches Amtegericht. II.
Elberfeld. 102380
In unser Handelsregister ist eingetragen:
J. am 26. Januar 1914:
In Abt. B unter Nr. 13 bei der Firma „Speditions⸗ und Lagerhaus⸗ Aktiengesellschaft“ mit dem Sitze in Aachen und Zweigniederlassung in Voh⸗ winkel. Nach dem Beschlusse der General⸗ versammlung vom 8. Januar 1914 ist das Grundkapital um 750 000 d erhöht wor⸗ den. Die Erhöhung ist erfolgt und beträgt das Grundkapital jetzt 2 000 009 „S. Nicht eingetragen ist: die Erhöhung des Grund⸗ kapitals um 750 000 „ ist erfolgt durch Ausgabe von 750 auf den Inhaber lauten⸗ den Aktien zum Nennwerte von je 1000 46.
II. am 28. Januar 1914:
in Abt. A unter Nr. 170 bei der Firma Conrad Peill, Elberfeld: Die Firma und die Prokuren des Max C. A. Böcker in Elberfeld und des Johannes Amborn in Barmen sind erloschen.
III. am 29. Januar 1914:
1) in Abt. A unter Nr. 2425 bei der Firma Quennet C Schmitt, Elber⸗ feld: Die Prokura des Kaufmanns Oskar Becher in Elberfeld ist erloschen.
2) in Abt. A unter Nr. 2872 bei der offenen Handelsgesellschaft Brüco⸗Büro⸗ Bedarfsgesellschaft Otto König Co., Elberfeld: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der bisherige Gesellschafter Kauf⸗ mann Otto König in Elberfeld ist alleiniger Inhaber der Firma. Die dem Kaufmann Peter Brüsseler in Elberfeld erteilte Prokura ist erloschen.
3) in Abt. B unter Nr. 30 bei der Firma Bergisch Märkische Bank, Elber⸗ feld: Die den stellvertretenden Direktoren Dr. jur. Otto Bruhn, Dr. Hans Freiherr v. Hurter und Dr. Max JIörgens, sämt⸗ lich zu Elberfeld, bereits erteilte Gesamt⸗ prokurg für die Hauptanstalt in Elberfeld ist dahin erweitert worden, daß die Ge⸗ nannten berechtigt sind, sowohl die Firma der Hauptniederlassung als auch sämtliche Firmen der Zweigniederlassungen gemäß Artikel 16 des Gesellschaftsstatuts zu zeichnen.
4) in Abt. B unter Nr. 205 bei der Firma Koch und Kühler, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Elber⸗ feld: Die Gesellschaft ist durch Beschluß vom 6. Januar 1914 aufgelöst und in Liquidation getreten. Der bisherige Ge⸗ schäftsführer Johannes Kühler ist zum Liquidator bestellt.
IV. am 30. Januar 1914:
in Abt. A unter Nr. 2894. die Firma Albert Müllejans in Vohwinkel und als deren Inhaber Kaufmann Albert Müllejans daselbst.
V. am 31. Januar 1914:
in Abt. A unter Nr. 966 bei der Firma L. H. Schnitzler, Elberfeld: Dem Kaufmann Karl Schnitzler in Elberfeld ist Prokura erteilt.
Königliches Amtsgericht Elberfeld.
EImshornm. 1023811
Bei der unter Nr. 198 des Handelt registers A verzeichneten Firma Lorenz C Schlüter, Schuhwarenhaus in Elmshorn, ist heute eingetragen: Die Gesellschaft ist durch das Ausscheiden des Kaufmanns Gustap Lorenz mit dem 24. Januar 1914 aufgelöst. Der nun⸗ mehrtige Alleininhaber Johann Wilhelm Schlüter führt das Geschäft unter gleicher Firma fort.
Elmshorn, den 2. Februar 1914.
Königliches Amtsgericht. II.
Es chexrshausen. 102382]
In das hiesige Handelsregister Band 1 Blatt 93 ist heute eingetragen:
Die Firma H. W. Elise Nennecke, Agentur⸗ und Kommissionsgeschäft in Eschershausen, ist heute gelöscht.
Eschershausen. den 2. Februar 1914.
Herzogliches Amtsgericht.
Filehne. Bekanntmachung. 102383! In das Handelsregister ist heute unter Nr. 102 die Firma Walter Schmidt und als deren Inhaber der Kaufmann Walter Schmidt in Filehne eingetragen worden. Filehne, 29. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
Frankfurt, Main. 1023341 Veröffentlichung aus dem Handelsregister.
Süddeutsche Metallwarenfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. er⸗ richtete Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in das Handelsregister eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. Januar 1914 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Bureaumaschinen und allen sonstigen Artikeln der Metallwaren⸗ branche; weiterhin die Ausbeutung der von der Firma Gebrüder Michel erwor⸗ benen Deutschen Reichspatente und Ge⸗ brauchsmusterschutze. Das Stammkapital beträgt 20 000 Ses. Der Gesellschafter Isac Michel hat die in Sz 6 des Gesell⸗ schaftsvertrages und in der Anlage zu dem⸗ selben näher bezeichneten Sacheinlagen in die Gelsellschaft eingebracht. Für dieses Einbringen sind ihm 10000 „Se als Stammeinlage gewährt worden. Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsan⸗ zeiger. Geschäftsführer sind die Kauf⸗ leute Isae Michel zu Frankfurt a. M. und Albert Block zu Marktbreit. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder von ihnen allein berechtigt, die Ge⸗ sellschaft zu vertreten.
Frankfurt a. M., den 31. Januar
1914. Königliches Amtsgericht. Abteilung 16. Frank furt, Oder. (102385 In unser Handeltzregister Abteilung A ist unter Nr. 772 die Firma Hermann Serzog „Seiden⸗Herzog“ München, Zweigniederlassung in Frankfurt a. O. mit der Inhaberin Kaufmanns⸗ ehefrau Claire Spanier zu München ein⸗ getragen.
Frankfurt, Oder. den 28. Januar 1914 Königliches Amtsgericht. Fulda. Bekanntmachung. [1023861
In das Handelsregister A ist bei der Firma Wilh. Alster, Eisen- und Eisen⸗ warenhandlung in der Karlstraße Nr. 7 zu Fulda — Nr. 281 — folgendes ein⸗ getragen worden:
Offene Handelsgesellschaft.
Der Kaufmann Konrad Alster in Fulda ist in das Geschäft als persönlich haftender Hesellschafter eingetreten.
Die Geselischaft hat am 15. Januar 1914 begonnen.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter ermächtigt.
Fulda, am 29 Januar 1914.
Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
Gelsenkirchen. (102387 Handelsregister A des stöniglichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Unter Nr. 923 ist am 29. Januar 1914 die Firma Otto Müller K Co. in Dortmund mit Zweigniederlassung in Gelsenkirchen und ols deren Inhaber: I) Maler Otto Müller in Dortmund,
jetzt Kaufmann daselbst, und 2) Kaufmann Louis Müller in Dort⸗ mund, jetzt in Wanne, eingetragen worden. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 12. August 1902 begonnen.
Grau doenꝝx. — 102389]
Im hiesigen Handelsregister Abteilung B Nr. 22 ist heute die Firma Paul Kobold C Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitz in Graudenz eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikatlon und der Vertrieb von Reiseandenken und Bilder— rahmen, ferner die Anfertigung von Glaserarbelten aller Art sowie die Ueber⸗ nahme und Fortführung der Graudenzer Wach⸗ und Schließgesellschaft. Der Er⸗ werb und die Bebauung von Grund stücken sowie der Handel mit solchen sind ausgeschlossen. Das Stammkapital be⸗ trägt 20 000 SJ. Geschäftsführer ist der kaufmann Paul Kobold zu Graudenz. Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. Ja⸗ nuar 1914 festgestellt und durch die Nach⸗ träge vom 30. Januar und 2. Februar 1914 ergänzt.
Graudenz. den 2. Februar 1914.
Königliches Amtsgericht.
Hadersleben, Schleswig. 102390 Bekanntmachung.
In das hiesige Handelsregister ist beute die offene Handelsgesellschaft „Gebrüder Sörensen C Co. Brotfabrik“ in Haderaleben eingetragen.
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1914 begonnen. Gesellschafter sind:
1) Bäckermeister Thomas Peter Sörensen
in Hadersleben, Hans Srensen
2) Bickermeister Vaders leben,
3) , Hans Bonnichsen in Haders⸗
eében.
in
Zur Vertretung der Gesellschaft sind immer zwei der Gesellschafter in ce ge rt Tesellsbaftet bean
Hadersleben, den 2. Februar 1914.
Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
Hall, Schwäbisch. Illoꝛõzh) K. Amtsgericht Hall.
Im Handelsregister ist heute eingetragen worden:
A. Abteilung für Einzelfirmen bel der Firma N. Deumann, Cigarrenfabrit in . e. . . 6 Ueber⸗ gangs auf eine offene Handelsgesellscha als Einzelfirma erloschen.“ selschajt
B. Abteilung für Gesellschaftsfirmen: Die Firma Gebrüder Heumann, Ci- garrenfabrik in Hall, offene Handels- gesellschaft seit 2. Februar 1914. Gesell⸗ schafter sind: Naphthalie Heumann u. Isaak Heumann, Kaufleute in Hall. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Gesellschafter ermächtigt.
Den 3. Februar 1914.
Landgerichtsrat Maier.
Hamburg. 102044] Eintragungen in das Handelsregister. 1914. Januar 31.
Dr. Emil Marx. Inhaber: Dr. phil. Emil Marx, Chemiker und Kaufmann,
zu Hamburg.
Paul Wentger. Die an G. A. Ischalig erteilte Prokura ist erloschen.
Fr. Sternemann . Co. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter Sternemann mit Aktiven und Passiben übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firmg fortgesetzt.
Fritz Korf. In das Geschäft ist Theodor Robert Ignatius Smolczyk, Kaufmann, zu Hamburg, als Gesellschafter einge⸗ treten.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1914 begonnen und setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort.
Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten des früheren Inhabers sind nicht übernommen worden.
R. Vogel. Einzelprokura ist erteilt an Rudolf Hirsch und August Ernst Otto Heidtmann.
Paul Grosset. Diese Firma ist erloschen.
H5. G. Röder C Co. Gesellschafter: Heinrich Guido Röder und Friedrich Ernst Emil Feiber, Kaufleute, zu Ham⸗ .
Die offene Handelsgesellschaft hat am 25. Januar 1914 begonnen.
Großeinkaufs⸗Gesellschaft Deutscher Consumvereine mit beschränkter Haftung. Die an F. W. R. Hain erteilte Gesamtprokura ist erloschen.
Februar Z.
Karl Sprenger . Co. Gesellschafter: Karl Sprenger, Kaufmann, zu Hamburg, und Friedrich Siegrist, Apotheker, zu Zabern.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 23. Januar 1914 begonnen.
Barthels X Sohn. Gesellschafter: Lud—⸗ wig Andreas Carl Barthels und Johan⸗ nes Oswald Barthels, Kaufleute und Fabrikanten, zu Hamburg.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1914 begonnen.
R. Morpurgo C Co. Gesellschafter: Renato Giulio Gigeomo Morpurgo und Wilhelm Albert Maschmann, Kaufleute, zu Hamburg.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 15. Januar 1914 begonnen.
Rathmann C Co. Gesellschafter: Erich August Rathmann und Adolf Lewkowitz, Kaufleute, zu Hamburg.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 30. Januar 1914 begonnen.
David Hirsch Wwe K Go. Firma und die an H. Engelmann erteilte Prokurg sind erloschen.
C. L. Becker. Prokura ist erteilt an Rudolf Timm, zu Niendorf.
Max Delfendahl C Co. Die Liqui⸗ dation ist beendigt und die Firma er⸗ loschen.
Neuerwall AuZutomat Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Geschäfts⸗ führer Wahl ist aus seiner Stellung ausgeschieden.
Max Seckelsohn, zu Alt Rahlstedt, ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt worden.
Theodor Wilckens Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Geschäfts⸗ führer Besser ist aus seiner Stellung ausgeschieden.
Edelstern Butterhaus Gesellschaft mit beschränkter Haftung. In der Versammlung der Gesellschafter vom 22. Januar 1914 ist die Aenderung des Gesellschaftsvertrages beschlossen und be⸗ stimmt worden:
Die Firma lautet: Lebensmittel⸗ Vertriebs ⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.
Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Lebensmitteln aller Art.
Der Sitz der Gesellschaft wird nach Hannover verlegt.
Besser L Fuchs. Prokura ist erteilt an Edmund Alfred Willy Winter.
Stubbe C Schibli, Norddeutsche Betonbaugesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung Zweigniederlassung Hamburg, Zweigniederlassung der Firma Stubbe ( Schibli Norddeutsche Betonbaugesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, zu Bremen. Durch Be⸗ schluß der Gesellschafter vom 15. Januar, i19gl4 ist das Stammkapital um Mark 100 000, — auf „S 200 000, — erhöht worden. .
Bunge C Co., zu Antwerpen, mit Zweigniederlassung zu Hamburg. Die
Diese
n Louis Bergl erteilte Prokura ist er⸗
E eEchtüter.
oschen. ir, Gebbert Schall Aktien gese llschaft Zweigniederlass ung hamburg / geg niederlgssung der Firma Reiniger, Gebert X Schall Aktien—⸗ gesellschaft, zu Berlin. William Nien⸗ orf, zu Erlangen, ist zum stellvertreten⸗ en Vorstandsmitgliede bestellt worden.
Das Vorstandsmitglied Karl Zitz⸗ mann ist zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft berechtigt.
Prokura ist erteilt an Adolf Ebert, Kall Eckert, Fritz Raffler, sämtlich zu 'srlangen, Karl Bauer und Alfred Hirsch⸗ mann, beide zu Berlin; jeder von ihnen sst mit dem Vorstandsmitgliede Nien⸗ vorf zur Vertretung der Gesellschaft und nit einem anderen Prokuristen zur Zeich— nung der Firma berechtigt.
Die an W. Niendorf erteilte Prokura st erloschen.
Albert Schiltz X Co., Gesellschaft Amit beschränkter Haftung, Zweig— niederlassung der gleichlautenden Firma zu Stettin. Der Gesellschaftsvertrag st am 13. April 1912 abgeschlossen vorden. Gegenstand des Unternehmens sind Uebernahme und Weiterführung des bisher unter der Firma Albert Schiltz C Co. zu Stettin betriebenen Handels⸗ geschäfts, See⸗, Fluß ⸗ und Inlandstrans⸗ porte aller, Art, Speditions- und Lage⸗ rungsgeschäfte, Ein- und Verkauf von Kohlen und sonstigen Rohprodukten aller Art, Beteiligung an verwandten Unternehmungen. .
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt Ml 300 O00, —
Falls mehrere Geschäftsführer bestellt sind, ist jeder Geschäftsführer berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten.
Geschäftsführer: John Frederick Drug⸗ horn und Fritz Drughorn, beide zu London.
Ferner wird bekannt gemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch die Ostsee⸗Zeitung.
Amtsgericht in Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.
NTameln. 102391 Im Handelsregister A Nr. 261 ist zur Fitma E Riege Kommanditgesell⸗ schaft in Emmerthal eingetragen: Die Firma ist von Amts wegen geläscht worden. Hameln, den 31. Januar 1914. Königliches Amtsgericht. J.
Hannover. 102270 Im Handelsregister des hiesigen König— lichen Amtsgerichts ist heute folgendes eingetragen: Abtellung A.
Zu Nr 2119 Firma Willig * Rad⸗ lan: Die Firma ist erloschen.
Zu Nr. 3450 Firma Internationales datent⸗Büro Laura⸗Winter: Die Fi ma ist erloschen.
Unter Nr. 4446 die Firma Otto Cordes mit Niederlassung Hannover und als Inhaber Kaufmann Otto Cordes in Han⸗
nover. Abteilung B.
Zu Nr. 3 Firma Verein der Limmer und Vorwohler Asphaltgruben, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Das Gesellschaftsverhälmis ist durch Be— schluß vom 30. Januar 1914 bis zum 20 Februar 1914 einschließlich verlängert.
Zu Nr. 731 Firma Carl Hentschel Gesellschaft mit beschränkter Saftung: Durch Beschluß vom 29. Januar 1914 sst 5 10 des Gesellschaftsvertrages ge— ändert. 5 10 Absatz 3 lautet künftig: Der Geschäftsführer Carl Hentschel ist befugt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Im übrigen wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen, oder durch zwei Prokuristen, oder durch einen Geschaäͤftsführer und einen Hand, lungsbepr llmächtigten vertreten.
Hannover, den 2. Februar 1914.
Königliches Amtsgericht. 12.
Harburg, Elbe. 102392
In unser Handelsregister ist bei der Firma H. C. Hagemann, Baugeschäft, Gesellschaft mit beschränkter Haftun in Harburg heute eingetragen, daß k. Beschluß der Gesellschafter vom 8. Ja—⸗ nuar 1914 der Gesellschaftsvertrag ge—⸗ andert ist.
Harburg, den 31. Januar 1914.
Königliches Amtsgericht. IX.
Hattingen, Hun. 102393 Bekanntmachung.
In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 319 die Firma „Fritz Sticht“ in Hammerthal, als ihr In— haber der Wagenfabrikant Fritz Sticht in ,, einge ragen. Das Handel sgewer e besteht in dem Ein⸗ und Verkauf sowie in der Herstellung, von en, Automobilen und deren Bestand— eilen.
Hattingen, den 23. Januar 1914.
Königliches Amtsgericht.
Herne. (102394 Im hiesigen Handelsregister Abteilung B Nr. 21 ift bel der Firma Baugesell⸗ schaft für Tiesbauten mit beschränkter Haftung in Herne heute eingetragen worden: „Die Firma ist erloschen.“ Herne, den 3. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.
Nohenlimburęg. 1023951
In unser Handelsregister ist heute bei der dort in Abt. A unter Nr. 123 ver— zeichneten offenen Handelegesellschaft
Diese Firma ist er⸗
Bäckers Drahtindustrie S. Bäcker zu Hohenlimburg eingetragen worden; 63. . der Firma ist nach Düsseldorf verlegt. Hohenlimburg, den 31. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
Hohensalza. 1023961 Betanntmachung.
In unser Handelsregister A ist heute
a. die unter Nr. 14 eingetragene Firma „Julius Wieniewski, Juhaber Con⸗ rad Gnädiger“ (Sitz in Hohensalza—, Inhaber: Kaufmann Konrad Gnädiger in Hohensalza) gelöscht,
b. unter Nr. 430 die neue Firma „Zum Centrum Conrad Gnädiger“ mit dem Sttz in Hohensalza und als deren In⸗ haber der Kaufmann Konrad Gnädiger in Hohensalza eingetragen worden.
Hohensalza, den 30. Januar 1914.
Königliches Amtsgericht.
Jacobs hagenrm. Bekanntmackung. In unser Handelsregister A ist heute bei der Firma Max Herrmann, Mühlenbauanstalt und Maschinen⸗ fabrik in Bommersch⸗ Haus — Nr. 9 des Registers — eingetragen worden: Offene Handelsgesellschaft. Der Kaufmann Otto Block in Reetz ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Januar 1914 bgonnen. Jeder Gesellschafter ist zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Jacobshagen, den 26. Januar 1914 Königliches Amtsgericht.
HKalbe, Saale. 1102398 In unser Handelsregister B Nr. 7 ist heute bei der Maschinenfabrik Calbe a. S. G. m. b. H. in Kalbe a. S. eingetragen: Dem Kaufmann Emil Preuß zu Kalbe a. S. ist Prokura erteilt. Kalbe a. S., den 31. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
Karlsruhe, Kaden. (102399
In das Handelsregister B Band 1 O.. Z. 65 wurde zur Firma Badische Bant in Mannheim mit einer Zweig— niederlassung in Karlsruhe eingetragen: Die Prokura des Julius Goetz in Mann— heim ist erloschen.
Farlsruhe, den 3. Februar 1914.
Großh. Amtsgericht. B 2.
Karlsruhe, HKRadem. 1102400
In das Handelsregister B Band II O.⸗3. 65 wurde zur Firma Weil⸗Werke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Rödelheim, mit einer Zweignieder⸗ lassung in Karlsruhe, eingetragen: Die Prokura des Hermann Müller ist er⸗ loschen. Dem Ingenieur Josef Klein⸗ händler und dem Kaufmann Theodor Schlotmann, beide in Frankfurt a. M., ist Gesamtprokura derart erteilt, daß jeder derselben mit einem Geschästsfübrer oder einem der beiden anderen Prokuristen gemeinschaftlich die Gesellschaft vertreten kann.
Karlsruhe, den 3. Februar 1914.
Großh. Amtsgericht. B 2.
Königsee, Lhür. 102401
Im Handelsregister Abt. A Nr. 187 i die Firma Paul Hartung in Königsee und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Hartung daselbst eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Herstellung und Weiterveräußerung pharmazeutischer Art kel.
Königsee, den 2. Februar 1914.
Fürstliches Amtsgericht.
Konitz, Westpr. 102492 Ins Handelsregister Abteilung A sind die Firmen Alezaunder Wrobleweti, Bruß, und als Inhaber Kaufmann Alexander Wroblewekt, Bruß; Max Wenda, Bruß, und als Inhaber Kauf mann Max Wenda, Bruß, als Geschäft des letzteren Drogenhandlung, neu einge tragen. Die Firma „Adler⸗Drogerie Alfred Sznszke“ hier ist in Alfred Szyszke geändert. Amisgericht Konitz, den 29. Januar 1914.
Kyritz, Prig mitꝶ. 102403 In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 23 ist bei der Firma Gebr. Rothe Zernitz, offene Handelsgesellschaft, heute folgendes eingetragen worden: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst, die Firma ist erloschen. Ryritz, den 31. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
Langensalza. 102404
In unser Handelsregister B ist bet Nr. 1I5 — Kleinbahn, Aktiengesell⸗ schaft, Langensalza -= Kirchheilingen eingetragen: „Durch Beschluß der General versammlung vom 20 Dezember 1913 ist der Absatz 2 des § 20 sowie der vorletzte Abssatz des 19 des Gesellschaftsvertrags geändert und hinter 5 7 ein neuer § 7a eingeschaltet.! Die neuen Bestimmungen betreffen die Verwendung der Einnahmen. Langensalza, am 31. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
Liegnitꝶz. 102405 In unser Handelsregister Abt. B Nr. 54
ist heute das Erlöschen der Ftrma „Aga“
Chemische Fabrik G. m. b. H.
Liegnitz eingetragen worden.
Amtsgericht Liegnitz, 28. Januar 1914.
Linz, HR heim. 1 1026567 In unser Handelsregister A ist bei der Firma Hohenzollernbrunnen Lang R Coe Hönninger Sprudel zu Hön⸗ ningen a. Rhein heute folgendes einge⸗ tragen worden: Die Firmg ist erloschen. Linz a. Rh., den 17. Januar 1914. Königliches Amtegerlcht.
102397
—
Linz, Rhein. 102406
In unser Handelsregister B Nr. 26 ist bei der Basalt⸗Industrie⸗GesellQschaft m. b. H. in Linz a. Rhein heute fol⸗ gendes eingetragen worden:
Der Ehefrau des Direktors Leo Schlitzer, Klara geb. Schulte, genannt Gerling, in Linz a. Rhein ist Prokura erteilt.
Linz a. Rhein, den 17. Januar 1914.
Königliches Amtsgericht.
Löwenberg, Schles. 102407
Im hiesigen Handelsregister A sind am 14. Januar 1914 folgende Eintragungen erfolgt:
Bei H.R. A 48 das Erlöschen der Firma Hermann Kalkbrenner, Sttz Löwenberg i. Schl.
Neu H.⸗R. A 1509. Firma Georg Kalkbrenner, Sitz Löwenberg i. Schi. und als deren Inhaber Maurer- und Zimmermeister Georg Kalkbrenner zu Löwenberg i. Schl.
Löwenberg i. Schl., den 2.
1914. Königliches Amtsgericht.
Februar
Lorsch, Hessen. Bekanntmachung. In unserem Handelsregister wurde heute die Firma Franz Hänlein, Weinhand⸗ lung in Heppenheim, gelöscht. Lorsch, den 2. Februar 1914. Gr. Amtsgerlcht.
Lübeck. HSandelsregister. 102409
Am 2. Februar 1914 ist eingetragen bei der Kommanditgesellschaft in Ftrma Gerhard Hen in Leipzig, Zweig— niederlassung in Lübeck: Prokura ist er⸗ teilt den Kaufleuten
I) Otto Müller in Hamburg,
2) Franz Georg Hinrichsen in Hamburg, 3) Willy Ernst Heinrich Schmidt in
Hamburg,
4) Georg Peuse in Berlin.
Jeder von ihnen darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem anderen Gesamtprokuristen vertreten.
Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.
102410
Liümnmeburg.
Im Handelsregister A Nr. 359 ist heute bei der Firma Dierking Eilers. Lüneburg, eingetragen: Die Firma ist erloschen.
Lüneburg, den 31. Januar 1914. Königliches Amtsgericht. Magdeburg. 102411
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen:
I) bei der Firma „R. Wolf“, hier, unter Nr. 27 der Abteilung A: Die Firma ist mit dem Geschäft übergegangen auf die R. Wolf Aktiengesellschaft, daher hier ge— löscht. Sämtliche Prokuren sind erloschen.
2) die Firma „R. Wolf Aktienge⸗ sellschaft“ in Magdeburg, unter Nr. 404 der Abteilung B. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist Uebernahme und Fortführung der bisher von der offenen Handelsgesell⸗ schaft in Firma R. Wolf in Magdeburg⸗ Buckau betriebenen Maschinenfabrik sowie Betrieb von Fabriken und Unternehmungen jeder Art im Gebiete der Maschinenfabri⸗ kation; innerhalb dieser Grenzen Betrieb von Geschäften jeder Art, Erwerb und Veräußerung von Grundstücken, Beteili⸗ gung an fremden Unternehmungen gleicher oder verwandter Art, Errichtung von Zweigniederlassungen im Inlande wie im Auslande. Das Grundkapital beträgt 12 000 000 ½ (12 000 Inhaberaktien über je 1000 S, und zwar 6000 Vorzugsaktien und 6000 Stammaktien). Ordentliches Vorstandsmitglied ist der Fabrikbesitzer Max Wolf in Magdeburg. Stell— vertretende Vorstandsmitglieder sind die
102408
1 Fabrikdirektoren Friedrich Litzmann und Heinrich Storck, beide in Magdeburg. Der Gesellschaftsvertrag der Aktiengesellschaft ist am 12. Dezember 1913 festgestellt. Die Gesellschaft wird vertreten: 1) wenn der
Vorstand aus einem Mitgliede besteht,
durch dies oder durch zwei Prokuristen ge⸗ meinschaftlich; 7 wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, a. durch das oder die einzelnen Vorstandsmitglieder, die vom Aufsichtsrat zur Einzelvertretung er⸗ mächtigt sind, oder b. durch zwei Vor⸗ standsmitglieder, ordentliche oder stell⸗ vertretende, gemeinschaftlich, oder é. durch ein ordentliches oder stellvertretendes Vor⸗ standsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen, oder d. durch zwei Prokuristen gemeinschaftlich. — Ferner wird als nicht eingetragen veröffentlicht: Der Vorstand wird vom Aussichtsrat bestellt und besteht nach dessen Bestimmung aus einer oder mehreren Personen. Die Berufung der Generalversammlung der Aktionäre und die sonstigen von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Aus dem Reingewinn der Gesellschaft werden nach der Ueberweisung an den gesetzlichen Reservefonds und an besondere von der Generalversammlung bestimmte Rücklagen zunächst bis zu 5 v. H. jährlich auf die Vorzugsaktien verteilt, und zwar derart, daß, wenn für ein Geschäftsjahr nicht volle 5 b. H. verteilt werden, der fehlende Be⸗ trag aus dem Reingewinn der folgenden Jahre vor Verteilung einer Dividende auf die Stammaktien nachgezahlt wird. Im Falle der Liquidation der Gesellschaft er⸗ halten von dem nach Berichtigung der Schulden verbleibenden Vermögen zunächst die Inhaber der Vorzugsaktien den Nenn⸗ wert ihrer Aktien zuzüglich eines Auf⸗ schlags von 19 v. H. und die etwa aus den Vorjahren sich ergebenden Fehlbeträge an der Jahresdividende von 5 v. H. und ferner
5 v. H. Zinsen vom Nennwerte ihrer Aktien
für den bis zur Auszahlung der Beträge
bereits abgelaufenen Teil des laufenden
Geschäftsjahres. Von den Aktionären sind folgende Einlagen gemacht, die nicht durch Barzahlung zu leisten sind. Die offene Handelsgesellschaft in Firma R. Wolf zu Magdeburg hat ihr gesamtes Vermögen einschließlich der Zweignieder⸗ lassungen mit dem Firmenrechte und mit allen Aktiven und bilanzmäßigen Passiven nach dem Stande des am 1. April 1913 begonnenen Geschäftsjahres dergestalt in die Aktiengesellschaft eingebracht, daß das Geschäft seit dem 1. April 1913 ab für Rechnung der Aktiengesellschaft geführt gilt. Ferner hat die verwitwete Frau Ge⸗ heime Kommerzienrat Ottilie Wolf, geb. Litzmann, zu Magdeburg die von ihrem Ehemanne ererbten, den Zwecken der Firma dienenden unbeweglichen Sachen, die in dem Einbringungsvertrage vom 12. De⸗ zember 1913 aufgeführt sind, in die Aktien⸗ gesellschaft eingebracht. Für die beiden Einbringenden ist der Wert der von ihnen eingebrachten Gegenstände nach Abzug der übernommenen Passiven zusammen auf 13 195 200 6 festgesetzt. Hierfür sind ihnen gewährt worden 11 996900 (t Aktien, und zwar 6 000 000 MS . Vorzugs⸗ aktien zu 100 v. H., und 5 996 000 Stammaktien zu 120 v. H. Ein Grün⸗ dungsaufwand zu Lasten der Gesellschaft ist nicht entstanden. Die Vorzugsaktien sind zum Nennbetrage, die Stammaktien mit einem Aufgeld von 20 v. H. ausgegeben. Die Gründer der Gesellschaft, die sämt⸗ liche Aktien übernommen haben, sind: Il) Frau Geheime Kommerzienrat Ottilie Wolf, geb. Litzmann, in Magdeburg, 2) Fabrikbesitzer Max Wolf daselbst, 3) Fabrikbesitzer Rudolf Wolf daselbst, 4) Fabrikdirektor Friedrich Litzmann da⸗ selbst, 5) Fabrikdirektor Heinrich Storck daselbst, 6) Fabrikbesitzer Otto Gruson daselbst, 7 Kommerzienrat Dr.⸗Ing. Paul Sack in Leipzig⸗Plagwitz. Den ersten Aufsichtsrat bilden: 1) Kommerzienrat Paul Millington Herrmann in Berlin, 2) Bankdirektor Moritz Schultze in Magde⸗ burg, 3) Kommerzienrat Ernst Stahmer in Georgsmarienhütte bei Osnabrück, 4). Rittergutsbesitzer Franz Wolf zu Rittergut Berna Eausitz,, 5) bis 7) die vorstehend zu 3, 6, 7 genannten Gründer. Von den mit der Anmeldung der Gesell⸗ schaft eingereichten Schriftstücken, insbe⸗ sondere von dem Prüfungsberichte Vorstandes, des Aufsichtsrats und der Re⸗ visoren kann bei dem unterzeichneten Ge⸗ richt, von dem Prüfungsbericht der Re— visoren auch bei der hiesigen Handels⸗ kammer Einsicht genommen werden. Magdeburg, den 3. Februar 1914. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
Mainmꝝx. (102412
In unser Handelsregister wurde heute bei der Gesellschaft mit beschränkter Haf— tung in Firma: „Medico Gesellschaft. Gesellschaft mit beschränkter Haftung! mit dem Sitze in (Gonsenheim einge⸗ tragen: Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ pversammlung vom 27. Januar 1914 ist die Gesellschaft aufgelöst. Die Gesellschaft wird durch Heinrich Köhler, Sparkassen rechner in Gonsenheim, als dem alleinigen Liquidator vertreten.
Mainz, den 30. Januar 1914.
Gr. Amtsgericht.
des
Mainꝝ. 102413)
In unser Handelsregister wurde heute bel der offenen Handelsgesellschaft in Firma „S. Metzger“ mit dem Sitze in Mainz eingetragen, daß die Gertrude Metzger aus der Gesellschaft ausgeschieden ist.
Mainz, am 2. Februar 1914.
Gr. Amtsgericht.
Mainz. 102414
In unser Handelsregister wurde heute bei der offenen Handels gesellschaft in Firma „Moritz Koch“ mit dem Sitze in Mainz eingetragen, daß die Prokura des Jakob Koch erloschen und die Gesellschaft aufgelöst ist Das Geschäft nebst Firmenfortführungs— recht ist unter Ausschluß des Uebergangs der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf die offene Hardelegesellschaft in Firma „Ver⸗ einigte Tuchhandlungen Gustav Reis Nachf. u. M. Mayer jr.“ mit dem Sitze in Mainz übergegangen. Diese Gesellschaft hat nach diesem Hinzuerwerb ihre seitherigẽ Firma geändert in: „Vereinigte Tuch⸗ lager Gustav Reis Nachf. Æ Moritz Koch.“
Mainz, den 3. Februar 1914.
Gr. Amtsgericht.
nelle. lo24165
In das hiesige Handelsreglster A Nr. 1 ist zu der offenen Handelsgesellschaft F. G. Haag in Melle eingetragen: Dem Kaufmann Emil Oelrich in Melle ist Prokura erteilt, und zwar mit der Er— mächtigung zur Veräußerung und Be— lastung von Grundstücken.
Melle, den 28. Januar 1914.
Königliches Amtsgericht. J.
Metn. Handelsregister Metz. (102416
Es wurde heute eingetragen:
a. In Band III Nr. 2901 des Firmen⸗ registers bei der Firma L. Schard c Co. in Metz. Das Geschäft ist auf die Witwe Leo Jungschläger, Franziska geb. Schard, ohne Gewerbe, in Metz über⸗ gegangen, welche es unter der bisherigen Firma weiterführt. Die Prokura der Ehefrau Jungschläger ist erloschen.
b. In Band 17 Nr. 158 des Firmen⸗ registers die Firma L. Schard X Co. in Metz. Inhaberin ist die Witwe Leo Jungschläger, Franziska geb. Schard, ohne Geweibe, in Metz. Dem Kaufmann Sebastian Jungschlaͤger in Metz ist Pro⸗ kurag erteilt.
Metz, den 2. Febuar 1914.
Kaiserliches Amtsgericht.
ewe. Bekanntmachung, [lor 417] In das hiesige Handelsregister Abt. A ist bei der Firma Paul Kant in Münster⸗ walde — Nr. 104 des Registers — das Erlöschen der Firma eingetragen. Meme, den 28. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
Mõrs. 102418 In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 56 einge⸗ tragenen Firma: A. Schaaffhausen ' scher Bankverein, Geschäftsstelle Mörs in Mörs folgendes eingetragen worden: Zweigniederlassung des A. Schaaff⸗ hausen'schen Bankvereins in Cöln. Mörs, den 26. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
Mülhausen, Els. 102271] Handelsregister Mülhausen i. Els.
Es wurde heute eingetragen in Band VIII Nr. I6 des Gesellschafts registers die Firma „Kaufhaus Modern“ Aktiengesell⸗ schaft, in französischer Sprache: „Maga- sins Meder neg., soi et ang- nyme, Filiale Mülhausen in Mül⸗ hausen. Zweigniederlassung der in Straß⸗ burg bestehenden Firma „Kaufhaus Modern“, Aktiengesellschaft, in franzö⸗ sischer Sprache „MWHagasins Mo- ¶ Erhes*, so Fist anonyme.
Der Gesellschaftsvertrag wurde 17. November 1911 festgestellt.
Gegenstand des Unternehmens ist:
I) Die Errichtung und der Betrieb eines großen Warenhauses und Basars und im allgemeinen der An⸗ und Verkauf jedweder Warengattungen, einschließlich der Lebensmittel sowie von Gegenständen und Erzeugnissen jeder Art, mit deren Verkauf sich die sogenannten „Basare und großen Warenhäuser“ befassen, ohne jede Ausnahme;
2) die Uebernahme und Fortführung der Handelsgeschäste in Firma „C. Schauffler“ (Camille Schauffler), Ma⸗ nufaktur⸗, Weiß⸗ und Tuchwarenhaus in Straßburg und Firma „J. Manrique“, Kurz⸗, Woll⸗ und Putzwarenhaus allda, mit deren bisherigem Geschäftsbetrieb. Die Uebernahme dieser beiden Geschäfte erfolgt erst mit dem Tage der Eröffnung des besagten neuen Warenhauses, welchem dieselben einverleibt werden sollen;
3) der Erwerb im Erbbaurecht oder zu Eigentum eines an das zu erbauende so⸗ genannte „neue Boulevard“ zu Straßburg zu liegen kommenden Grundstücks Ecke dieses Boulevards und der Barbaragasse zur Errichtung und zum Betriebe des be⸗ sagten neuen Warenhauses;
) die Errichtung, Erwerbung, Pach⸗ tung und der Betrieb von weiteren ähn⸗ lichen Unternehmen sowie von Zweig⸗ niederlassungen und die Beteiligung an solchen, sowie deren Absorption infolge von Fusion und dergleichen, alles sowohl im In⸗ wie Ausland;
5) die Vornahme aller mit dem Vor⸗ anstehenden verbundenen gewerblichen, kaufmännischen und finanziellen Geschäfte. Das Grundkapital beträgt 2 500 000
zwei Millionen fünfhunderttausend Mark — eingeteilt in 2500 auf den In⸗ haber lautende Aktien von je 1000 („.
Zur Vertretung der Gesellschaft Dritten gegenüber bedarf es der Mitwirkung ent⸗ weder:
I) eines Vorstandsmitgliedes, wenn diesem Einzelunterschrift und Vertretungs⸗ befugnis vom Aufsichtsrat ausdrücklich bei⸗ gelegt ist;
2) zweier Vorstandsmitglieder;
3) eines Vorstandsmitgliedes in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen;
4 zweier Prokuristen gemeinsam.
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnungsberechtigten zu der ge⸗ schriebenen oder auf mechanischem Wege hergestellten Firma ihre Namensunter⸗ schrift setzen, und zwar die Prokuristen mit Voranstellung eines das Prokuristen⸗ verhältnis andeutenden Zusatzes.
Der Vorstand besteht aus:
I) Georg Schweitzer, Kaufmann
Straßburg,
2) Adolf Altorffer, Kaufmann in Straß⸗
burg,
3) Eugen Doirisse, Kaufmann in Straß⸗
burg.
Durch Beschluß des Aufsichtsrats ist jedem einzelnen der drei Vorstandsmit⸗ glieder die Befugnis erteilt worden, die Gesellschaft selbständig zu vertreten. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen im Deutschen Reichsan⸗ zeiger.
Mülhausen, den 30. Januar 1914.
Kaiserl. Amtsgericht.
am
in
Mülheim, Rhein. 102419 In das Handelsregister ist eingetragen: A Nr. 134 bei der Firma Jos. Schiefer
hier: Die Firma lautet naht Jos.
Schiefer Nachf. Neuer Inhaber ist der
Tziufmann Adam Wilhelm Weber in
Cöln⸗Kalk. Vie im Geschäftsbetriebe be⸗
gründeten Forderungen und Verbindlich⸗
keiten gehen nicht auf den Erwerber über.
A Nr. 289 bei der Firma Paulus Sammerschmidt sel. Erben Nr. 176 hier; Dem Kaufmann Wilhelm Drees in Bochum ist Prokura erteilt.
B Nr. 91 bei der Firma Walazwerke, Aktiengesellschaft vormals G. Böcking E Co. hier: Die Prokura des Kauf⸗ manns Alfred Schindler in Cöln ist er⸗ loschen.
Mülheim, Rhein, den 4 Februar 1914.
Kgl. Amtsgericht.
Münster, Westf. 102420 In unser Handeleregister A ist heute bei der unter Nr. 324 eingetragenen Firma
F. Davixbeck⸗ Hartmann, Münsler, die