1914 / 33 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 07 Feb 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Wetterbericht vom ]. Februar

Beobachtung · statlon

Wetter

1914, Vorm. 91 Uhr. Name der

station der letzten

Beobachtungs⸗

1 343

235

Wetter

in Celsius

eder cg

Stufen werten)

Temperatur

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

———

Name des

4 * Beobachtung ·

Wind⸗

3

* = 9

stãrke

station

4

* 5 * tung, *

. 24 Stunden

Borkum

3826 1 0

Grisnez

i685 S gbelb ben

( Bamberg) vorwiegend

Lemberg 768,7 SO

2wollenl 2 0 69 vorwiegend h

heiter Jermann fad? 7a GSS

763 ziemlich heiter

7592 S 2 bedeckt 3

Keltum 58 5 S dedech

Parlgs

762,0 SSO 2 bedeckt

1 Mebel Hd d n dorrelegend .

Triest

763 messs bewölkt

Hamburg 7622 SO 2 woltenl.

Vlissingen

7599 SSW Z halb bed.

769. 1 Winds.

Reyffapst

764 ztemlich beiter

Swlnem nde 7563 8 S 1 Dunst

Helder

7583 S 5 bedeckt

(6 Uhr Abends)

72,3 Windst.

wollen, d T darwin .

woltenl. · 7b (Les ina] vorwiegend hen K

766 vorwiegend better

Neufahrwa ssen 64,4 SSO 2 Dunst

Bod

7534 NO A4 wolkenl.

Cherbourg 757,7 S

d hester 5 2

766 vorwiegend heiter

Memel 763 9 SSK Dunff

Christian sund

749,9 ON O 2 bedeckt

Clermont 763,9 O

2 woltig 765

Skudenes

Aachen 1623 SW 4 wolkig

X - - 0

D540 SSO 8 bedeckt

Biarritz

633 SSW a4 voltig

762

764 ziemlich helter

Vannober 753 7 8 J wollen

Vardzs

7555 NW Z bedeckt

Nizza

767.7 Windn.

wolkenl. 769

765 ziemlich heiter

Berlin Jörg s S heiter

758.4 SSW 3 Nebel

Perpignan 764,1

SW 2 bedeckt

764

766 zlemlich hester Slagen

Dre den

575 SSD 2 woltig

Belgrad Serb

90 0 0 0 0 764 ziemlich heiter 0 0 0 0

O 767 vorwiegend heiter Hanstholm

Breslau Ts 4 Windst. woltenl.

ss SSG wolken

3. Kopenhagen

R = . go e e g r .

761,5 SW 1 Dunst

Brindtsi

769 0 SW 1 wolkenl.

769

Bromberg

6s Winds. Dunst 7 J 767 borwiegend hester

s vorwiegend heiter Sie ghol en

od. 9 SW 2 Nebel

Moskau 759,7 N

I bedeckt 754

Metz 765.0 S woltenl.

7665 vorwiegend heiter

Frankfurt. M. 766 ] Windst Sunst

Haparanda

Hernösand

2 *

756 4 Windst. bedeckt

derwick 745.5 SS

O 3 halb bed. 750

7568.4 V TZ wolfenl.

Helsingfors 759,5 W

bedeckt 759

zlemlich heiter Wighy

Narlagruhe, B. 766,7 Windst Nebel

76IL0 SW ZX wolken .

Kuopio

76G. I Windst.

.

heiter 766

zlem lich helter

Munchen 65 7 SSW wolkenl.

Karlstad

69.1 VWindst. Nebel

Zürich 769.0 W

L beiter 769

76s vorwiegend hbelter Archanger

Zugspitze bed SW 3 heiter

7474 W 6 bedeckt

Genf 68,9 SS

W l Nebel 769

ö0 vorwiegend heiter Petersburg

Stornoway

760,? Windst. bedeckt

Tugano 765,1 N

Lwolkenl. 769

(Wilhelmshav.)

4 vorwiegend heiter Riga

63,0 Windst. Nebel

Sãntis 56327 SS

Wil wolkenl. 564

7450 5 halb bed.

Malin Head 742,9 ! bedeckt

ien Wilna

2 24

765,5 SW 1 bedeckt

Budapest 770,8 Win

1 ö

D 2 21

dst. Nebel 770

Gorkl

763, SW 1 bedeckt

Portland Bill 755,1 SS

siemlich Jen

22 n

W swolkig

Valentla

Wal 4 ; hal bed.

( Gustroò w i. M ] Warschau

766,6 Sad 1 woltenl.

Horta 758,1 W

6.

* * ͤ

5 Regen

2 vorwiegend heiter

Seilly 748.5 bedeckt

(Königsbg., Br.) 5h vorwiegend heiter

Aberdeen 749.3 SSW 3 wolkenl.

,,,

Coruna 761, SS

Nebel

mn Nebel

8 2

Gasseh

769,3 Nebel

7 31,5 bis 44,4;

vorwiegend heiter

Shields 7518 SSW 2 halb bed.

FIloren;

769,1 S wolkenl.

Magdeburg] Fagllari

768.7 J wolkenl.

3vorwiegend heiter

Holvhead 760.0 S h halb bed

(GrũnbergSehl., Thors havn

736, halb bed.

O I63 vorwiegend heiter Seydisflord

751,3 1 halb bed.

Ile d Aix 261.6 8 gbehect

Mülhaus., Rls.) 3 ziemlich heiter

münde

Rügenwalder⸗

763, 8 3 Dunst

6h vorwiegend heiter

St. Mathieu 764,9 6 ghdegen

Frisdrichsbaf)

Gr. Jarmouth 7564

wolkig

en nicht zu verzeichnen.

0 Is meist bewölkt Kralau

768,6 wolkenl.

769 vorwiegend heiter

——

. 2.

D 6 bedeckt

) Die denn bieser Rubrik bedeuten: 0 0 mm; 1— O1 vit 0,4; 3 0,5 biz 24 biz 64 4 —= 65 bis ia; 5 —= 125 big Bo ;

8 44.35 biz öh, 4; 8 nicht gemeldet.

Das gestrige Hochdruckgebiet hat abgenommen, sein Maxtmih bon 74 mm liegt üher Ungarn, ein Ausläufer hohen Dru gz reiht bis nach Finnland. Ein Tiefdruckgebiet unter 40 im westlich on Großbritannien entsendet nordostwärtg ziehende Ausläufer nach Irlm der Noidsee und dem Nordmeer. über Ißland. In Deutschland ist das Wetter heiter bei leicht Inlandwinden. Außer an der Nordostküste und iim äußersten Welte herrscht Frostwetter, im Süden bis 10 Grad. Niederschläge watn

Deutsche Seewarte.

- untersuchungssachen.

ö Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen zc.

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

D

Anzeigenpreiß für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 .

J. Bankausweise. 10. Verschiedene B

6. Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Ir 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

tanwälten.

ekanntmachungen.

) Untersuchungssachen.

102617] Fahuenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Kanonter Franz Paul Gronain von der 6. Batterie Feldartillerieregiments Nr. 37, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Milttärstrafgesetzbuch fowie der 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung, der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Insterburg, den 5. Februar 1914.

Gericht der 2. Division.

102618] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Gefreiten der 4 Batterte Feldartilleriereg Nr. 78 Max Georg Otto,. geb. 17. 11. 82 zu Leipzig, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des Milttärstrafgesetz⸗ buchs sowle der 55 356, 360 der Milltär⸗ strafgerichtzordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt. Leipzig, 5. 2. 14. K. S. Gericht der 2. Division Nr. 24.

II0Q2619) Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen IN Musketier Otto Probst 7. 98., geb. 17. 5. 90 in Billigheim, 2) Musketier Bruno Glaeser 7 98., geb. 7. 11 1889 in Düsseldorf, wegen Fahnenflucht im Komplott, werden auf Grund der S5 69 ff. des . sowle der SS 356, 360 der Militarstrafgerichtsordnung die Beschuldigten hierdurch für fahnen⸗ flüchtig erklärt.

Metz, den 4. Februar 1914.

Gericht der 33. Division.

102620] Fahnenfluchts erklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Mutketier Willy Paschold. 10 111, geb. 31. 3. 1897 in Leipzig, wegen Fahnen flucht, wird auf Grund der 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5 366, 360 der Milttärstrafgerichtsordnung der . hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Rastatt / starlsruhe, den 3. Februar 1914.

Gericht der 28. Division.

102841 Beschlust.

Die am 13. Oktober 1911 gegen den Jäger der Landw. 1 Hermann Haas aus dem Landw.⸗Bezirk Donaueschingen er⸗ lassene Fahnenfluchtserklärung wird gemäß §5 36 M⸗St. G.⸗O. aufgehoben.

Freiburg i. B., den 3. 2. 1914

Königliches Gericht der 29. Dwision.

102842 Die am 20. 12. 1912 gegen Matrosen Albert Federer, Pers.Bur. G II. Ma⸗ trosendivssion, erlassene Fahnenfluchtserklä⸗ rung wird aufgehoben. Wilhelmshaven, den 4. Februar 1914. Gericht der II. Marinein spefiion.

) Aufgehote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

94944 Zwaugsversteigerung.

Im Wege der Zwangavollstreckung soll das in Berlin Tegel belegene, im Grund⸗ buche von Berlin⸗Tegel Band 18 Blatt Nr. 541 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Bauunternehmerg Ernst Naumann zu Schmargendorf, jetzt in Berlin -Lichtenberg, eingetragene Grundstück am 27. März E94, Vormittags LOG Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts⸗ stelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin-Tegel, Brunowstraße 61, be⸗ legene Grundstück enthält Wohnhaus mit Seitenflügel und Hofraum und Haus⸗ garten und umfaßt das 7a 83 m große Trennstück Kartenblatt 1 Parzelle 1729155. Es ist in der Gebäudesteuerrolle des Ge⸗ meindehezirks Berlin-Tegel unter Nr. 335 mit 66090 M jährlichem Nutzungswert und in der Grundsteuermutterrolle unter Ar⸗ tikel Nr. 463 verzeichnet. Der Versteige⸗ rungsvermerk ist am 16. Dezember 1913 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 8. Janugr 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

Abteilung 6.

95083 ,,, , Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Heiligensee belegene, im Grund buche bon Heiligensee Band 11 Blatt Nr. 328 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsbermerks auf den Namen der verwitweten Frau Rektor Meta Klebe, geborenen Bordhun, in Berlin eingetragene Grundstück am 20. März 191, Vor⸗ mittags 10 uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Heiligenfee an der neuen Straße belegene Grundstück, eine Holzung, umfaßt das 25 a 57 qm große Trennstück Kartenblatt 5 Parzelle 28519. Es ist in der Grundsteuer⸗ mutterrolle des Gemeindebezirks Helllgensee unter Artikel Nr. 333 mit 0,60 Taler Reinertrag verzeichnet. Gebäude sind in den Steuerbüchern nicht nachgewiesen. Der Versteigerungsvermerk ist am 30. Dezember 1913 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 12. Januar 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

102316 K. Amtsgericht Stuttgart Stadt.

Aufgebot.

Auf Antrag des Johann Jakob Kohler, früheren Straßenwarts in Talheim, O. A. Tuttlingen, ist das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Kraftloßerklärung der fol⸗ genden, ihm abhanden gekommenen, au den Inhaber lautenden und nicht au Namen umgeschriebenen Würitemb. Staats. schuldverschreibungen Lit. (3 Nr. 2148 und

Cöln, Zweigstelle TI, Nr. 22 918 über 17205 ;

2149 über je 2000 S Kapital, Lit. H

Nr. 7168 über 1000 S6 Kapital, sämtlich ausgestellt auf 29. März 1900 mit den Zinsterminen 1. April und 1. Oktober und zu 340 verzinslich, eingeleitet worden. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Samstag, den E7. Oftober 1914, Vorm. E04 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Stutt⸗ gart Stadt, Gerichtsnebengebäude, Ulrich⸗ straße 10, 1II. Stock, Zimmer 14, anbe⸗ raumten Aufgebotgtermine seine Rechte

widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Ur⸗ kunden erfolgen wird. Den 31. Fanuar 1914 Der Gerichtsschreiber: Volk.

1028171 Bekanntmachung.

Die in Nr. 2654 vom 27. Oktober 1913 als verloren gemeldete Aktie des Nord⸗ deutschen Lloyd Nr. 84 g24 über M 1000, hat sich wieder angefunden.

Hamburg, den 31. Januar 1914.

anzumelden und die Urkunden vorzulegen,

Die Polizeibehörde.

loꝛs9?] Die Lebensversicherungspolice B VII

Revierförsters Johann Waoelfle in Elchingen vom 1.28. Januar 1992 ist verloren egg Wir fordern hiermit zur Anmeldung etwaiger Ansprüche bezüglich dieser Police auf mit der Ankündigung, daß, wenn innerhalb 2 Monate ein Berechtigter sich nicht melden sollte, die Police gemäß § 38 unserer Satzungen für nichtig

gegangen.

erklärt wird. München, Pasing, 2. Februar 19

Lebengversicherung für deutsche Forstbeamte eingetragene Genossenschaft mlt beschränkter Haftpflicht in München. ; Der geschäftsführende Vorstand:

Fre se.

Aufgebots verfahren.

11289 über 1000 ½ des verstorbenen Herrn

14.

Müller.

102816] Oeffentliches Aufgebot. Der zu der Police Nr. 32 401 auf das Leben des Schuhfabrikanten Herrn Wil helm Servas in Rodalben von uns er— teilte Nachyersicherungsschein Nr. 6 vom 1. Juli 1902 ist in Verlust geraten. Wenn innerhalb dreier Monate der Inhaber des Nachversicherungsscheins sich nicht bei uns meldet. tritt die Urkunde außer Kraft. Magdeburg, den 4. Februar 1914. Wilhelma in Magdeburg, Allgem. Vers.⸗Act.⸗Ges.

102825 Aufgebot.

1) Der Weingroßhändler Jakob Klug⸗ mann zu Kitzingen a. M. hat das Auf⸗ gebot des Hinterlegungsscheins zur Police r. 95 663 a über 15 000 S4 der Con⸗ cordia Cölnische Lebens⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft vom 15. Juni 196;

2) die Ehefrau Peter Deitermann, Anna geb. Adrion, und Carl Adrion zu Cöln, Thieboldsgasse 26, haben das Auf⸗ ebot des Sparbuchs der Stadt Cöln, He tft se Nr 255 152 über 701,23 M; 3) die Margarethe Ferouelle zu Cöln, Heinsbergerstraße 1611, hat das Aufgebot des Sparbuchs der Stadt Cöln, Zweig⸗ stelle III, Nr. 47 8227 über 590, 43 S;

4) die Ehefrau Theodor Steeg, Mar⸗ garetha geb. Faßbender, zu Cöln, Streit⸗ zeuggasse 33, hat das Aufgebot des Spar⸗ buchs der Stadt Cöln, Zweigstelle 1, Nr. 49 691 über 2954, 13 M3;

5) die Witwe August König, Slbilla geb. Hahn, zu Cöln, Hohenzollernring 82, hat das Aufgebot des Quittungsbuchs Nr. 2058 der Kölner Gewerbebank ie fn. Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Cöln über zwei Anteil⸗ scheine der Bank à 300 A;

6) die Gertrud Weber zu Brück hat das Aufgebot des Sparbuchs der Stadt

) die Erben des zu Düsseldorf ver⸗

über die im Grundbuche von Cöln Band 21 Bl. 826 in Abteilung III Nr. 6 ein⸗ getragene Post von 11 000 ƽ;

zu Cöln, Weichserhof 32, hat das Auf— sebot des Sparbuches der Stadt Cöln, weigstelle , Nr. 13 753 über 746 76 ½;

9) die Witwe Michael Du Mont, geb. Maria von Heysterstädt, zu Cöln, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die im Grundbuche von Cöln Band 58 Bl. 2289 in Abteilung III Nr. 1 ein⸗ getragene Post von 40 9000 AM;

10) der Rentner Josef Pfeil zu Cöln. Merheim, Neußerstraße 718, hat das Auf⸗ gebot des Hypothekenbriefes über die im Grundbruche von Cöln⸗-Longerich Bd. 34 Bl. 1328 in Abteilung III Rr. 1 ein⸗ getragene Post von restlich 3400 M.;

III der Pfarrer Franz Metternich in Cleveland im Staate Ohio in den Ver⸗ einigten Staaten von Amerika hat das Aufgebot des Sparbuches der Stadt Cöln, Zweigstelle v, Nr. 41 645 über 461,63 ;

12) der Rechnungsrat Walter aus Cöln hat das Aufgebot des Sparbuches der Stadt Cöln, Hauptstelle, Nr. 362 663 über 2074,56 de, Nr. 393 675 über 200, 12 M, Nr. 266 873 über 3665,36 „6, Nr. 314 443 über 4704,82 M;

13) der Kesselwärter Carl Solischnelder in Cöln⸗Kalk hat das Aufgebot des Spar- huches der Stadt Cöln Zweigstelle XII Nr. 25 0999 über 600 ;

14) die Philomene Peters, geb. van des Sparbuches der Zweigstelle X der . der Stadt Cöln Nr. 4316 über

15) der Christian Schütz in Cöln⸗ Nippeg hat das Aufgebot der Sparbücher der Zweigstelle IX der Sparkasse der Stadt Cöln Nr. 20 397 über 1750 , lautend auf seinen Namen, und Nę. 10 914 über 19,39 4, lautend auf. Wilhelm Schütz, und des Sparbuches der Haupt⸗

8) der Fuhrunternehmer Peter Strack

Dyck, in Düsseldorf hat das Aufgebot B

16) der Michel Jüsgen in Cöln-Kall hat das Aufgebot der Sparbücher du re ef Xi der Sparkasse der Stun

öln Nr. 22 89g9g über 22 28 6, lautend auf Margaretha Jüsgen. und 8 Nr. II über 72, 87 S6, lautend auf Carl Jüsgen;

17) der Heinrich Kordes in. Cöhn— Nippes hat das Aufgebot der Spar⸗ bücher der Sparkasse der Stadt Cöln Nr. 346 203 über 165,98 M, lautend auf Adele Kordes, und Nr. 346201 über 165,98 A, lautend auf Ottilie Kordes,

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Juni 19414, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht am Reichenspergerplatz, Zimmer 245. g= beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden wvorjn— legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

C5öln, den 26. Januar 1914. Königliches Amtsgericht. Abteilung 6o.

81846 . Herzogliches Amtsgericht Braunschwein hat heute folgendes Aufgebot erlassen;

rich Campe sind 20 9000 M laut Kauf= tiefes vom 18. Oktober ) 10900 6 laut Obligation vom 11. Illi 1878 als Hypotheken auf das hier No. ass. 4611 an der Frledrich⸗Wilhelm⸗ straße belegene Grundstück eingetragen. Nachdem die Witwe des Gläubigers Anna Campe, geb. Hugo, hier, als Testamentk⸗ vollstreckerin das Aufgebot der vorgenannten Urkunden beantragt hat, werden deren un= bekannte Inhaber aufgefordert, ihre Am, sprüche an dieselben spätestens in dem auf

EI Uhr, vor Herzoglichem Amtsgericht hier, Zimmer Nr. 22, angesetzten Termine anzumelden und die Urkunden vorzulegen widrigenfalls diese für kraftlos erklärt werden . Braunschweig, den 29. November Alz Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts, 22: W. Sprinkstub, Gerichtsobersekretär.

(102826 Aufgebot.

Der Eigentümer Gustar Stühmer Labee hat das Aufgebot der im Grund⸗ buch der ihm gehörenden Büdnerei Nr. zu Laber, Grundbuchblatt 4. Abteilung Ill Fol. 1 für den Heimann Schade, Sohn des Eigentümers Johann Schade, u Labee eingetragenen, mit 40n verzinslichen Hypothek von goh M gemäß 5 117 G. B. beantragt.

Hypothek wird , spätesteng in

dem auf Freitag, den 3. April 1914, Vormittags 10 uhr, ver dem unten zeichneten Gerichte gebotgtermine selne Rechte anzumelden,

widrigenfalls seine Ausschließung mit seinem Rechte erfolgen wird. ;

anberaumten Auf

Feldberg, den 4 Februar 1914. Großherzogl. Ain go richt.

storbenen Kommerzienrats August Stein haben das Aufgebot des syr elt nbel f!

stelle Nr. 338 611 über 115 34 6, lautend auf Glisaberh Ech un;

I9l3 über 314 A.,

Fin flaches Hochdrucknebtet ien

durch Blankoindossament an die Dampf⸗

Für den verstorbenen Architekten Hein.

1877 und

den 1H. Juni 18914, Vormittags

Der Glaͤublger det

33.

Vierte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 7. Februar

2 H

; Untersuchungssachen.

J. Aufgebote, Verlust, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Anzeigenpreiß für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 3.

Sffentlicher Anzeiger.

9. Bankausweise.

1914.

6. Erwerbs⸗ und Wirtscha tsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. ö. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung.

von tsanwälten.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Aufgebot, Verlust⸗ n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

02310] Aufgebot.

I) Die Firma Bührer und Klumpp, mechan. Schuhfabrik in Karlsruhe, 2) der Rechtsanwalt v. Pradzynskt in Hohensalza, als Liquidator der Gesellschaft m. b. H. Grabsti, Wilkonski & Co. in Hohensalza, haben das Aufgebot

ju 1: des am 27. September 1913 fällig gewesenen, von der Firma Ernst Dapid C Co. in Posen ausgestellten, von der Firma A. Ulmer in Argenau ange⸗ nommenen und an die Firma Bührer und Klumpp in Karlsruhe durch Indossament übertragenen Wechsels vom 18. April

zu 2: des am 5. Mai 1904 3. ge⸗ wesenen, bei der Gesellschaft m. b. H. Graboki, Wilkonski & Co. in Hohensalza zahlbaren, von der Witwe Rosalie Sza. linski in Margonin am 31. Mai 1902 ausgestellten, von dem Bäckermeister August Szalinski in Margonin ange⸗ nommenen und von Rosalie Szalinski

mühle Grabskt, Wilkonski C Co., G. m. b. H. weitergegebenen Wechsels über 1500 υς beantragt. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den T0. Oktober E914. Mittags A2 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Hohensalza, den 30. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht.

iolglo] Herzogliches Amtsgericht Schöningen erlleß heute nachstehendes „Aufgebot“: Der Creditverein zu Schöningen, e. G. m. u. N, in Schöntngen hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hypothekenbriefs vom 13. Mai 1911 über die bei den Grundstücken No. ass. 287 in Schöningen im Grundbuche dieser Ortschaft Band 6 Blast 16 und Band 9 Blatt 67 in Ab⸗ teilung 3 unter Nr. 7 bezw. 6 für ihn eingetragene Hypothek zu 6000 ½ nebst 6 G0 Zinsen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird , spätestens in dem auf den 2. Oktober 1914, Vor⸗ mittags E90 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte anberaumten Aufgebotzg⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loszerklärung der letzteren erfolgen wird. Schöningen, den 31. Janugr 1914. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amts⸗ gerichts: S. Wagner, Gerichtsobersekretär.

0833

) Der Gärtnergehilfe Paul Thiem in Reinerz (Stadtgärtnerei), 2) der Kanonier Franz Thlem bei der 7. Batterie des Fuß artillerieregiments von Dieskau (Schlesi⸗ sches Nr. 6) in Neisse, 3) der minder—⸗ jöührige Georg Thiem in Breslau, Friesen⸗ traße 20 II, vertreten durch seinen Vater, den Steuerverwaltungssekretãr Paul Thiem ebenda, kraft elterlicher Gewalt, zu 1 und? ebenfalls vertreten durch den Steuer⸗ herwaltungasekretär Paul Thiem in Breslau, dieser wiederum vertreten durch den Rechts- anwalt Dr. Nickel in Breslau, Albrecht⸗ straße Nr. HI, haben beantragt, den ver⸗ schollenen früheren Gasthausbesitzer Franz Farl Reinhold Scholz. zuletzt wohn⸗ haft bei feinen Eltern, den Erbkretschams. zutebesitzerseheleuten Scholz in Marxdorf, Kreis Schweidnitz, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 17. September 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung 3 witd. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens

im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige 1951

zu machen. Amtsgericht Zobten, Bez. Breslau, den 28. Januar 1914.

loꝛegy

Der Fabrikarbeiter Chrlstian Tenzinger in Durlach hat beantragt, den verschollenen Modellschrelner Christian Lenzinger, ge⸗ bren am 15. September 1865 in Dur lach, zuletzt wohnhaft in Sag Harbor für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver schollene wird aufgefordert, fich fyätestens n dem auf n,

tober 1914, Vormittags O Uhr, vor am unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr, 25, anberdumten Aufgebotstermin zu melken, widrigen falld die Todeserklärun etfolgen wird.‘ An alle, weiche Äuskunf

den 23. Or. d

zu erteilen vermögen, ergeht die Auf— forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Durlach, den 28. Januar 1914.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.

102298 Aufgebot.

Die Ehefrau Simonette Stark, geborene Zeising, in Frankfurt a. Main⸗-Hausen, Brückenweg 9, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Schlossermeister Jakob Stark, geboren am 30. November 1833 zu Gries⸗ heim a. M., Kreis Höchst 4. M., zuletzt

wohnhaft in Frankfurt a. Malin, Neuhof⸗

straße 10, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert,

sich spätestens in dem auf den 15. Or. A

tober 1914, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Seilerstraße 33 Zimmer 9, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklä⸗ rung erfolgen wird. An alle, welche Aus= kunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Frankfurt Main, den 30. Januar 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 40.

1028981

wird. Ferner ergeht die Aufforderung an

Anzeige zu machen. Günzburg, den 2. Februar 1914.

Bekanntmachung.

Das K. Amtsgericht Günzburg erläßt folgendes Aufgebot: Frau Julte Suiter in Augsburg hat den Antrag gestellt, ihren verschollenen Ehemann, den Posthalter und Weinhändler Josef Suiter, zuletzt wohnhaft in Günzburg, für tot zu erklären. Der Verschollene wird daher aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 14. Ottober 1914, Vormittags 9 Ur, vor dem unterfertigten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen

des Verschollenen zu ertellen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte

K. Amtsgericht.

alle, welche Auskunft über Leben oder Tod

102827] Aufgebot.

Der Georg Steimle, Amtsdiener in Grünmettstetten, hat beantragt, seinen Pflegling Gustav Steimle, geboren am 20. Nobember 1866 von Grünmettstetten, O.⸗-A. Horb, Sohn des verst. Bauers Martin Steimle und der verst. Agate geb. Wehle, anfangs der 1890 er Jahre nach Amerika gereist und seit 15 Jahren ver⸗ schollen, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 17. November 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebottstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertellen vermögen, K spãtestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Horb, den 4. Februar 1914. Königliches Amtsgericht. Landgerichtsrat Dieterich.

loꝛzoc . Der Lehrer Paul Otto in Mallmitz, Kreis Sprottau, vertteten durch den Rechtsanwalt Dr. Matuszkiewic; in Sprottau, hat beantragt, den verschollenen früheren Lehrer Ernst Rudolf Oskar Otto, geboren am 13. September 1867 in Kranz, Kreis Wohlau, zuletzt wohnhaft in Chieago, U. St., für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Oktober 19014, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 10, anberaumten Auf⸗ ebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Jauer, den 26. Januar 1914. Königl. Amtsgericht.

102301 Aufgebot.

Die Ehefrau Margaretha Johanna Ebert, geb. Penning, in Bremen, hat be⸗ antragt, ihren Ehemann, den verschollenen Ziegelarbeiter Ernst Heinrich Hermann Ebert, geboren als Sohn der Eheleute Arend Heinrich Ernst Ebert und Sophie Luise Amalie geb. Brand in Bentrup am 20. September 1863, zuletzt wohnhaft in Loga, für tot zu erklären. Der bezeichnete er. schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1. Oktober 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Hersch anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Augkunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens ün Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Leer (Ostfriesland), den 3. Februar

Königliches Amtsgericht.

lo2s28]) Aufgebot.

Die Ehefrau des Gustav Fock, Margarete geb. Krack, in Hamburg, hat beantragt die derschollene Regine Tonkn,. geb. Holst (auch Holsch), geboren 6. Juni 1562 in Kehdingbruch, zuletzt wohnhaft in Metuchen Perth Ambroy (New Jersey), für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf

en 11. November E914, Vor⸗ mittags EI Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 11, anberaumten Aufgebolztermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung olgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod

über Leben oder Tod des Verschollenen

der Verschollenen zu ertellen vermögen, er⸗

geht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Neuhaus a. Oste, den 30. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

102485 Bekauntmachung.

Das Kgl. Amtsgericht Otterberg erläßt folgendes Aufgebot: Der Gutspächter Henrich Karl Henn in Morlautern hat als Pfleger den Antrag gestellt, den ver⸗ schollenen Schuhmacher und Wirt Heinrich Forster, geb. 24. Juni 1841 in Olsbrücken, zuletzt dort wohnhaft, für tot zu er— klären. Der Verschollene wird daher auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 17. September EEA, Vorm. O9 Uhr, von dem unterfertigten Gerichte anberaumten Auf⸗ ebotstermine zu inelden, widrigenfalls die

odeserklärung erfolgen wird. Ferner ergeht die Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Otterberg, 3. Februar 1914.

K. Amtsgericht.

102396] Aufgebot. Beschluß.

J. Es wird das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung der nach⸗ bezeichneten Personen: 1) Johann Martin Schramm, ledig, von Gleußen, geb. 14. VI. 23, 2) Georg Michael Schramm, ledig, von Gleußen, geb. 19. VIII. 18, 3) Georg Kaiser von Rothenberg, geb. 20. III. 1812, 4) Johann Georg Dintel von Schottenstein, geb. 11. VI. 1809, 5) Georg Güthlein von Neundorf, geb. 20. XII. 22, 6) Georg u. Barbara Funk, Eheleute, von Altenhof, geb. 24. T. 1814 bezw. 9. VII. 1809, 7) Georg Schäfer von Merlach, geb. 27. III. 66, 8) Anna Maria Düsel von Freiberg, geb. 2. Ja⸗ nuar 1853, eingeleitet in der Erwägung, daß das K. Amtsgericht Seßlach zuständig ist, da die bezelchneten Personen ihren letzten inländischen Wohnsitz im Gerichts- bezirke Seßlach hatten, daß die Antrag⸗ steller als gesetzliche Vertreter der Ver⸗ schollenen zur Antragstellung berechtigt sind, daß glaubhaft gemacht ist, daß die oben bezeichneten Personen als verschollen zu erachten sind und seit 10 Jahren keine Nachrichten von dem Leben der Ver⸗ schollenen eingegangen sind, und daß die Verschollenen saͤmtlich das 31. Lebensjahr überschritten haben. II. Es ergeht die Aufforderung: a. an die oben bezeichneten Verschollenen, sich spätestens im Aufgebots⸗ termine, der hiermit auf Dienstag. den 22. September 1914. Vorm. IA Uhr, im Slktzungssaale hier festgesetzt wird, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen werde, b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebots. termine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Se lach, den 31. Januar 1914.

Kgl. Amtsgericht.

(102321 Aufgebot.

Der verschollene Johann Georg Friedrich Etzel, geb. 6. September 1837 zu Lenkerg⸗ heim, soll auf Antrag des für ihn be⸗ stellten Abwesenheltspflegers Privatiers Johann Christof Popp in Lenkersheim für tot erklärt werden. Etzel war zuletzt in Lenkershelmn wohnhaft und ist Mitte oder Ende der sechziger Jahre nach Amerlka ausgewandert. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den E68. September 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgerichte, Sitzungssaal Nr. 13, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrligenfalls die Todeserklärung erfolgen

teilen vermögen, ergeht die Aufforderung,

spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht

nzeige zu machen.

Windsheim, den 2. Februar 1914. Kgl. Amtsgericht.

1028151 Nachlaßverwaltung.

Der Rechtsanwalt Dr. Mengers in Altona ist zum Verwalter des Nachlasses des am 14. Mai 1912 zu Rellingen ver⸗ storbenen Alberto Kück ernannt. 2 E. VI. 4614.

Altona, den 2. Februar 1914. Königliches Amtsgericht. Abteilung 2 6.

(103239 Aufgebot. Der Rechtsanwalt Dr. Heymann aus Danzig hat als Nachlaßverwalter des am 2. Dezember 1913 in Neustadt Wpr. verstorbenen Ritterguts⸗ und Hausbesitzers Reinhold Günther, zuletzt in Danzig⸗ Langfuhr, Mühlenweg Nr. 5, wohnhaft, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßaläubigern be⸗ antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Ritterguts⸗ und Hausbesitzers Reinhold Günther spä⸗ testens in dem auf den 24. Juni 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 209, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine bei diesem Ge—⸗ richt anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, un⸗ beschadet des Rechts, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der 661 des Nachlasses nur für den seinem Erbtei entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilzrechten, Ver- mächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Danzig, den 30. Januar 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. J.

102829

Für den Nachlaß der am 21. Januar 1913 zu Nordhausen verstorbenen Ehefrau Kaufmanns Louis Stützer, Karoline Augu ste geb. Angelstein, verw. Severin, von da ist eine Nachlaßpflegschaft zur Befriedigung der Nachlaßgläubiger ange—⸗ ordnet. Nachlaßverwalter ist der Bureau⸗ vorsteher Karl Hartmann zu Nordhausen. Nordhausen, den 28. Januar 1914.

Königl. Amtsgericht. Abt. 2.

(102830

Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 29. J. 1914 ist der am 2. Nopember 1845 zu Rojow geborene Arbeiter Andreas Kaczmierczak für tot erklärt worden. Als Todeßtag ist der 31. Dezember 1896 festgestellt. Schildberg, den 29. Januar 1914.

Königliches Amtegericht.

lo2s3*

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 14. Januar 1914 ist der am 13. Januar 1876 in Walbeck geborene Bäcker Gustav Krull für tot erklart. Als Todestag ist der 31. Dezember 1968 fest—⸗ gestellt.

Weferlingen, den 14. Januar 1914.

Königl. Amtsgericht.

10306 . Durch Urteil vom 30. Januar 1914 ist der von der Besitzerfrau Bertha Asphal in Colmannsfeld ausgestellte, von ihrem Ehemann Carl Asphal akzeptterte und dem Kätner Adolf Maaser in Bielsk indossierte Wechsel vom 1. Januar 1910 von 1500 S6 für kraftlos erklärt. Thorn, den 31. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.

l0ꝛs832]

In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung der Hypothekengläu⸗ bigerin, Schuhmachermeisterwitwe Anna Schneider, geborene Kill, mit ihren Rechten auf dle Hypothek Worm ditt Vor⸗ stadt Band 11 Blatt Nr. 70 Abteilung H] Nr. 3 hat das Königliche Amtägericht in Wormditt für Recht erkannt; Die Schuhmachermelsterwitwe Anna Schnei⸗ der, geb. Kill, aus Wormditt bezw. deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Rechten auf die Post Abteilung IJ Nr. 3 von

buch von Wormditt Vorstadt Band 11 Blatt Nr. 70, ausgeschlossen. Die Kosten

wird. An alle, welche Auskunft über

Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗

103067] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau Margaretha Martha Elisabeth Bangemann, geb. Voßmerbäumer, in Hamburg, Grindel⸗ alle 89 ptr, Prozeßbevollmächtigter:

Rechtsanwalt Dr. Wohlfarth in Altona,

gegen ihren Ehemann, den Bäcker Otto Bangemann, früher in Wandshek jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Altona auf den 8. April 1914, Vormittags EOf Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Altona, den 29. Januar 1914. Der Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.

102691] Oeffentliche Zustellung.

Die Näherin Anna verehel. Kaiser, geb. Bler, in Seifhennersdorf, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Oberjustizrat Seyfert in Bautzen, klagt gegen den Tage⸗ arbeiter Max Georg Kaiser, früher in Seifhennersdorf, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrage, auf Grund von S5 15672, 1568 B. G. B. die Ebe der Parteien zu scheiden. Die Klägerin lader den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts ju Bautzen auf den 6. Ayril 1914, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bebollmächtigten vertreten zu lassen.

Bautzen, den 30. Januar 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Mäntzenberger, Gerichtaschreiber des Königlichen Landgerichts J.

102692] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Arbeiterin Anna Bienge, geb. Palm, in Buckow, Chausseestraße 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ge⸗— heimer Justizrat Cassel in Berlin, Mohren⸗ straße 61, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Bienge, zuletzt in Buckow, jetzt unbekannten Aufenthalts, ist auf Antrag der Klägerin Termin zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der ersten Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 11 in Berlin, Hallesches Ufer 29351 Saal 33 auf den 15. April 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr, anberaumt worden. Die Klägerin ladet den Beklagten mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuqelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Berlin, den 31. Januar 1914.

Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts II.

103069] Oeffentliche Zustellung.

Die 1. des 6 Adolf Losoreit, Anna geb. Krehr, in Brackwede, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Huber

Beklagten zur tsstreits

66 Taler 29 Sgr., , im Grund Gerich

Der Gerichts chrelber

des Verfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.

des Königlichen Landgerichts.

, mn, ö * w //—/ // / / .