1914 / 34 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 09 Feb 1914 18:00:01 GMT) scan diff

die Leesereng dee Bear, der Köniz. 6 schule i. 3. 2 hlen, ungefähr 280 000 Kg, i g. . ungefähr 150 rm ; . ungefahr 110000 Eg, 3

6 I

2 21

8 1 6

* 2 ieferu

iesenheu, ungefähr 80 005 kg, lee und Timotheheu, 90 9600 Kg, 6) Roggenrichtstroh, ungefäbr 200000g, genkleie, ungefähr 10 000 kg, 8) Weizenschalenkle e, ungefähr lo 000g, ) Biertreber, ungefähr 15 000 Kg, soll für die Zeit vom J. April 1954 bis 31. März 1915 öffentlich vergeben werden Die Lieferungsbedingungen liegen in den Vormittage stunden im Geschaͤftszimmer des Administrators der Hochschule, Lutsen⸗ straße 56, zur Einsicht aus. Die Angebote sind schriftlich für einzelne oder mehrere Gegenstände mit der Auf— schrift: Angebot auf Braunkohlen ufw.“ bis zum 5. März d. Is. an den Unterjeichneten einzureichen. Bei den Preisabgaben zu 3 bis 6 ist der im Amtsblatt der Königlichen Re— gierung zu Potsdam für die Stadt Berlin deröffentlichte Monatsdurchschnittsprels mit Auf- oder Abgebot zugrunde zu legen. Für nicht gehandeltes Klee⸗ und Timolhe— beu ist der Durchschnittsprels für Wiefen. heu zu herücksichtigen. In den Angeboten muß auch die Anerkennung der Lieferungs⸗ bedingungen ausgesprochen sein. er Termin zur Eröffnung der An— gebote wird auf Sounabend. den 7. März d. Is., Vorm. A0 uhr, im Geschäftszimmer des Administrators, Luisenstraße 56, anberaumt. Der Zu⸗ schlag erfolgt bis zum 25. desselben Monats. Berlin XW. 6, Luisenstraße 56, . 32. 3 Sochschul nigliche Tierärztliche So ule. Der Rektor: Cremer.

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.

103338 Bekanntmachung.

I. Auf Grund der heute vorgenommenen Ziehung werden . Schuld ver⸗ schreibungen auf 1. September 1914 zur Heimzahlung gekündigt:

A. Von dem zu 3 v. H. verzinslichen Eisenbahnaulehen von 1853 1861 je 448 Stück Schuldverschreibungen zu EO990 Fl, 590 Fl. und 100 Fl. Gahlbar mit 1714 S 29 3, 85 7 A5 3 und 171 M 43 9) mit den Nummern:

(Die Tausender sind fettgedruckt und gelten stets auch für die hinter ihnen sehenden dreistelligen Endzahlen.

15 27 30 86 107 142 156 177 193 252 272 280 282 409 463 480 F545 550 557 605 673 706 752 783 788 849 932 244 947 gö57 966 1076 fi 153 161 231 239 266 303 306 347 355 359 370 378 439 457 478 4894 532 542 557 572 630 634 654 659 668 670 672 692 747 768 771 774 798 805 839 858 887 927 929 964 966 2000 001 037 039 066 O77 093 136 212 295 329 357 378 403 454 462 473 508 517 526 553 577 651 725 735 861 900 970 999 3007 ol 040 062 092 140 169 177 246 260 262 322 338 460 547 551 593 608 618 639 641 661 673 677 694 700 717 719 724 736 754 765 783 785 791 844 S851 857 901 915 983 4006 027 044 067 076 083 1093 118 125 152 156 164 194 226 256 273 285 320 358 378 381 384 386 387 465 482 487 496 517 524 541 554 608 610 620 706 713 730 774 787 790 S1l3 825 828 886 g34 957 968 995 5047 054 073 132 143 144 267 281 344 353 367 400 405 422 443 467 496 536 557 617 619 628 642 660 661 714 738 776 784 809 825 836 856 915 920 964 6032 042 051 085 09g7 134 203 210 213 243 267 302 319 322 343 420 486 496 526 548 556 557 573 583 610 629 661 654 659 720 734 779 789 7965 810 S1I5 877 900 9g02 gI6 7037 048 053

unge fãhr

987 128 137 139 217 234 282 301 304 307 329 346 348 379 414 513 516 524 532 568 577 622 644 647 6659 670 727 738 752 802 835 844 877 921 936 280 S031 939 057 093 137 230 242 246 295 329 359 412 477 484 494 503 507 h21 563 625 662 678 733 741 747 762

285 383 594 740 938 151 425 580 822

S509 8566 874 907 12 982 9916

O73 (83 1090 242 267 322 326 407 498 414 420 514 598 665 747 752 800 818 872 877 899 952 109057 059 076 082 093 119 157 194 204 207 229 248 304 325 334 416 440 472 484

343 709 910 O97 273 516

290 409 616 749 944 218 431 600 827 063 364 736 943 111 275 581

590 596 601 621 703 705 715 725 728 763 782 787 802 812 832 850 8h53 886 gol gI16 g31 g32 940 9g89 g94 11016 O43 0Oh3 962 09g8 110 135 138 155 250.

Die Schuldver schreibungen Lit. A Nr. h4h und 1142 zu 1000 Fl. sind mit Zahlungs sperre belegt.

B. Von dem zu 37 v. H. verzinslichen Eisenbahnanlehen von 18279 je 373 Stück Schuldverschreibungen zu 20600 46, 1000 S, 500 Æ, 3 0 M und 200 mit den Nummern:

107 149 294 402 433 435 471 480 495 567 612 705 749 804 805 867 932 934 961 988 999 A015 062 092 192 330 360 376 387 398 457 465 467 528 562 631 677 695 705 805 951 981 994 997

369 374 416 423 433 518 532 577 630 685 830 845 3036 039 086 311 323 325 3465 361 386 401 489 503 527 567 596 651 709 731 766 802 814 830 840 894 922 928 946 959 4116 165 177 194 226 237 294 301 469 523 531 573 581 585 587 612 616 673 786 823 837 889 934 3009 020 957 102 215 220 279 294 349 396 415 471 492 495 520 561 585 598 619 621 675 693 759 765 792 817 832 S844 850 883 g54 g80 999 6011 015 Ob3 154 195 241 279 285 311 349 404 407 593 674 682 686 712 713 795 824 72016 099 159 202 237 269 284 320 325 344 467 477 504 506 520 578 607 668 701 724 779 795 820 830 873 906 952 S023 083 119 242 251 295 306 374 436 455 456 476 4899 491 520 632 654 681 724 748 873 962 9001 052 O67 070 144 190 234 245 353 365 375 378 407 416 423 435 463 502 573 630 680 802 824 8998 934 979 10047 093 157 198 218 228 255 275 286 358 372 395 438 441 503 536 577 603 619 647 649 669 738 743 771 857 956 11062 O67 093 162 190 202 237 238 297 416 432 441 472 491 559 627 704 802 840 867 883 886 890 gol go02 g11 921 12071 103 113 135 156 220 249 418 424 514 627 642 729 744 761 766 777 964 g88 13183 199 262 290 319 322 348 357 390 469 477 497 540 599 600 695 700 703 716 731 772 839 845 847 879 883 886 892 966 14051 095 113 185 190 296 297 304 377 389 454 511 524 554 583 596 652 726 738 757 765 776 813 843 862 890 901.

Vorstehende unter A und HE auf- geführte Schuldverschreibungen werden vom H. September 1914 an bei der Kasse der unterzeichneten Verwaltung, bei den übrigen zur Einlösung verpflich- teten Großherzoglichen Staatskassen und bei den auf den Zinsscheinen an⸗ gegebenen Bankhäusern gegen Rückgabe der betreffenden Schuldverschreibungen mit den dazu gehörigen, noch nicht fälligen Zinsscheinen nebst Zinsscheinanweisungen mit dem Nennwerte heimbezahlt und von dem bezeichneten Termin ab nicht mehr verzinst. Die Staatskassen und die ge⸗ dachten Bankhäuser sind jedoch er⸗ mächtigt, die Schuldverschreibungen schon vom 16. August 1914 an voll ein— zulösen.

Wir machen jedoch darauf aufmerksam, daß die gekündigten Schuldverschrei⸗ bungen ausnahmsweise schon vorher, und zwar sofort nach erfolgter Veröffent⸗ lichung der Ziehungsergebnisse, mit den Zinsen bis einschließlich des Zahlungstages zum Nennwert bei unserer Hauptkasse eingelöst werden, sofern die heimbezahlten Kapitalbeträge zur Begründung einer Buchschuld im badischen Staatsschuld⸗ buch Verwendung finden.

II. Rückständig sind folgende Schuld verfchreibun gen: A. Anlehen von 185961.

Lit. A zu 1000 Fl. (zahlbar mit 1714 29 3). Rr sid , , 6 1182 . 4815 4836 6050 6918 8957

( .

Lit. B zu 500 Fl. (zahlbar mit 857 4 15 3). Nr. 909 1051 1661 1953 2009 5535 6050 6408 7262 8603 8724 10406. Lit. O zu 100 Fl. (zahlbar mit 171 43 3). Nr. 1198 1918 2049 2913 3339 3390 3583 3784 4293 4309 4542 4650 4663 5236 6332 6923 7089 8823 9288 9329 9940 10988 11047.

HB. Anlehen von 1879. Lit. A zu 2000 υ Nr. 10 678 1924 50gs 5469 6211 6603 6803 8332 9179 9588 10863 12083 14090. Lit. B zu 1000 M Nr. 35 349 912 1022 1490 1692 2372 2435 2638 4509 55H14 5770 9598 gö00 gsog 10246 10871 11295 12668 13080 13187 14553. Lit. G. zu 500 M Nr. 363 866 1870 2095 2658 3836 3921 4509 4681 4755 5377 7411 7463 gs0o9 10495 11034 11928 13860 13959 14603. Lit. D zu 300 M Nr. 241 268 675 949 1035 1924 2156 2273 2667 2962 3418 4509 5046 5208 5469 5510 6052 7008 7385 8843 9940 10136 10246 10251 12024 12339 13080 13083 13187 13906 14106 14810. Lit. E zu 200 Mυν Nr. 543 1007 1346 2435 2558 2698 3248 3326 3327 3519 5401 5469 5679 5951 6342 6915 7388 8768 g179 9936 10062 10175 10471 12083 12541 13177 13719 13871 14143 14634. Die Großherzoglichen Staatskassen vergüten für gekündigte Schuldverschrei⸗ bungen, die erst nach Ablauf von 6 Monaten nach dem Heimzahlungstermin zur Einlösung gelangen, Hinterlegungszinsen in Höhe von 2 v. H. des Kapitalbetrages. Bei der Zinsberechnung bleiben die ersten 6 Monate vom Heimzahlungstermin an außer Betracht, während der Monat, in

wird. Der Empfang der Zinsen ist vom Inhaber des Papiers auf besonderem Blatte zu bescheinigen. III. Durch richterliches Urteil wurden folgende Schuldverschreibungen für kraftlos ert lãrt:

A. Anlehen von 1859 / 61 zu 1000 Fl. Nr. 4217 9054, zu 500 Fl. Nr. 10549.

H. Anlehen von 1879

zu 1000 ½υ Nr. 1953 1954 19655 1962 1974 1976 1977 1983 1984 12806, zu 00 S Nr. 1948 1949 13996, zu 300 Ss Nr. 5407 86581 8660 8662 S663, zu 200 S½ς Nr. 8685. Karlsruhe, den 2. Februar 1914. Großh. Badische Staatsschulden

999 2005 032 O79 109 138 184 218 303

verwaltung.

dem die Einlösung erfolgt, voll gerechnet

102518] Bekanntmachung. mo Anleihe von 1902 sowie A0 0OöAuleihe von 1999 der Stadt

Leer i. O. Die diesjährige Tilgung ist durch An⸗ kauf erfolgt. Leer, den 4. Februar 1914. Der Magistrat. Tschackert.

(103351 Gewerkschaft Eiserner Union. Die 1914 planmäßig stattzufindende Tilgung von F 12 500, nominal unseree I üaigen Anleihe ist nach 8 6 der Anleihebedingungen durch freihändigen Rücktauf ersolgt.

103352 Bekanntmachung. Z dige Schöneberger Gemeinde⸗ anleihe von 1896. Nachstehend bezeichnete Stücke ohiger Anleihe sind ausgelost und werden hier mit zum 1. Oktober 1914 gekündigt: Buchstabe A Nr. 66 74 88 115 157 163 203 226 232 270 2838 392 507 513 539 551 558 570 18 Stück je 5000 A 90000 . Buchstabe R Nr. 48 60 138 141 172 185 201 242 251 290 318 331 348 362 420 435 462 497 532 538 582 584 711 724 735 802 804 895 957 9961 962 963 1016 1046 10684 1112 1117 1202 1216 1272 1278 1343 1356 1367 1457 1493 46 Stück je 2000 M 92 000 6. Buchstabe OC Nr. 6 19 21 32 33 39 52 53 93 104 118 155 177 183 242 319 343 364 387 440 484 491 504 506 529 5h53 556 662 690 758 786 799 811 830 846 858 863 941 9gs84 989 1009 1015 1029 10631 1079 1142 1152 1199 1248 1311 1373 1463 1702 1856 1871 1910 1949 1967 1980 1983 60 Stück je 500 M 30000 . Wir fordern die Inhaber der ausgelosten Anlelhescheine auf, die Anleihescheine unter Beifügung der nach dem 1. Oktober 1914 fälligen Zinsscheine und der dazu gehörigen Zinsscheinanweisung a. entweder bei unserer Stadthaupt⸗ kasse, Neues Rathaus am Rudolph⸗ Wilde Platz, vom 6. September 1914 ah oder

bei dem Bankhause Delbrück, Schickler C Co. zu Berlin, Mauer⸗ straße 61 62, oder

C. bei F. W. Krause C Co., Bank⸗

geschäft zu Berlin, Leipziger Str. 45, bei den unter b und 6 genannten Stellen vom 17. September 1914 ab zum Nennwerte einzulösen.

Für fehlende Zinsscheine wird deren Wertbetrag vom Kapital abgezogen.

Mit dem 1. Oktober 1914 hört die Verzinsung der ausgelosten An⸗ leihescheine auf.

Von den in früheren Jahren ge⸗ kündigten Stücken der . ο igen An⸗ leihe vom Jahre 11896 sind noch nicht eingelöst:

a. Kündigungstermin L. Oktober 1909: Buchstabe C Nr. 330, 331 über je 500 z,

b. Kündigungstermin I. Oktober 1911: Buchstabe A Nr. 308 über 5000 , B Nr. 418 über 2000 Ss und C Nr. 719 über 500 A,

c. Kündigungstermin L. Oktober 1912: Buchstabe A Nr. 434 über 5000 ½, Buchstabe O0 Nr. 647, 1818 über je 500 ,

d. Kündigungstermin 1. Oktober 1913: Buchstabe B Nr. 1226, 1227, 1230 über je 2000 S, Buchstabe C Nr. 1286 über 500 .

Berlin⸗Schöneberg, den 27. Januar

1914. Der Magistrat.

103350

Auslosung von Schuldverschrei⸗

bungen der Stadt Mainz.

Bei der heute vorgenommenen Aus⸗ losung von Schuldverschreibungen wurden folgende Stücke zur Rückzahlung zum Nennwerte am IH. August E914 berufen:

Von dem Anlehen Lit. K vom Jahre 1886.

s, Nr. 37 71 140 187 208 285 293 303 380 394 425 459 515 537 539 651 7190 893 g57 1025 1046 1050 1072 1087 und 1387 über je 200 .

h n 6 n , , 1770 1781 1857 1928 2166 2296 ; 2473 2641 2732 2733 2760 2803 * 2884 2938 3031 3172 33293 3432 3 3509 3529 3604 3661 3672 und 37 über je 500 „.

c. Nr. 4003 4016 4175 4286 4448 4502 4509 4835 4942 4995 5189 5246 5260 5362 und 5375 über je 1000 ..

Die Kapltalbeträge können vom LE. August E914 ab gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst Erneuerungs⸗ scheinen und nicht fälligen Zinsscheinen bei der Stadtkafse in Mainz sowie den Niederlassungen der Bank für Handel und Industrie in Darmstadt, Berlin und Frankfurt am Main in Empfang genommen werden.

Fehlende Zinsscheine werden an dem auszuzahlenden Kapitalbetrage gekürzt. Die Verzinsung der ausgelosten Schuld⸗ verschreibungen hört mit Ende Juli 1914 auf.

Mückstände aus früheren Verlosungen: Aus 1906: Nr. 190 über 200 „S6, aug 1913: Nr. 268 über 200 Æ , aus 1911: Nr. 191 über 2090 A, aus 1913: Nr. 1709 2942 und 3572 über je 500 1.

Mainz, den 2. Februar 1914. Der Oberbürgermeister.

Haffner, Beigeordneter.

103349]

Bei der am 6. ds. Mts. vorgenommenen Verlosung unserer 40/0 Teilschuld⸗ verschreibungen sind folgende Nummern zur Rückzahlung am L. Mai 1914 ge⸗ zogen worden:

129 52 54 66 70 76 77 82 95 100 114 133 164 165 181 202 210 244 268 289 297 335 338 339 346 362 404 417 1523. 30 Stüc M 1000,

Die Einlösung der Teilschuldverschrei⸗ bungen erfolgt durch die Hildesheimer Bank in Hildesheim und deren Fili⸗ alen in Goslar, Duderstadt, Darz⸗ burg und Elze sowie durch den Bank verein Göttingen, Aktiengesellschaft in Göttingen.

Nörten, den 6. Februar 1914.

Zuckerfabrik zu Nörten Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

(103353) Bekanntmachung.

Bei der heute erfolgten Auslosung von Elberfelder Stadtobligationen und Anleihescheinen sind folgende Nummern gezogen worden: Obligationen vom Jahre 1875.

Lit. A Nr. 25 51 59 77 89 107 157 167 184 193 234 250 265 280, 14 Stück zu je 5009 S 70 000 .

Lit. E Nr. 1 2 27 35 50 61 73 76 110 125 155 166 173 212 240 289 314 405 408 425 507 562 603 618 623 654 669 718 728 729 736 823 867 869 gi3 914 924 945 gö55 9g81 987 999 1000, 43 Stück zu je 1000 S6 43000 .

Lit. O Nr. 12 20 129 165 257 29) 304 307 310 319 328 367 457 533 540 546 551 576 577 632 661 670 671 700 707 710 711 731 737 741 754 770 78h 794 819 820 828 839 862 869 872 874 89h, 43 Stück zu je 5 00 21 500 A.

Obligationen vom Jahre 1877.

Lit. A Nr. 13 29 40 44 103 118 135 23 181 207 213 240 254 325 357 378 387 407 432 463, 20 Stück zu je 5 000 A 100 000 .

Lit. E Nr. 28 72 94 g8 109 180 185 204 261 275 279 306 314 357 391 438 449 455 465 483 487 523 536 565 642 646 658 694 708 711 740 750 789 799 S808 824 834 839 863 877 882 916 929 94 992 108 1031 10560 1103 1181 1191 1198 1230 1256 1273 1286 1292 1335 1337 1351 1376 1384 1440 1468 1471 1489 16538 1590 1594 1624 1628 1664 1708 1729 1746 1770 1870 1876 1888 1903 1914 1918, 82 Stück zu je 1000 ƽ 82 000 .

Lit. C Nr. 3 47 54 118 167 175 186 204 261 265 287 333 335 345 374 413 425 483 521 536 548 585 599 680 691 695 699 732 737 781 835 839 840 S852 883 923 926 g28 936 938 947 994, 42 Stück zu je 500 M 21 000 . Anleihescheine vom Jahre 1883.

Buchstabe A Nr. 20 41 95, 3 Stück zu je 5000 S 15000 .

Buchstabe R Nr. 28 30 70 140 161 249 260 263 296 359 367 369 384 399 408 446 580 615 631 732 750 827 858 S866 910 950 973 1019 1020 1028 1069 1087 1155 1188 1223 1226 1257 1268 1277 1293 1335 1361 1381 1455 1457 1471 1473 1486 1491 1522 1563 1585 1614 1618 1662 1688 1716 1718 1776 1828 1930 1940 1981 1985, 64 Stück zu je 1000 S = 54906 K.

Buchstabe O Nr. 40, 1 Stück zu

500 M.

Buchstabe D Nr. 157, 1 Stück zu 200 .

Durch Ankauf wurde getilgt die Summe von 20 000 M.

Anleihescheine vom Jahre 18989.

Buchstabe A Nr. 145 549, 2 Stück zu je 5000 c 10000 .

Buchstabe H Nr. 326 796 1203 1663 2075 2922, 6 Stück zu je 2000 S6 12000 .

Buchstabe C Nr. 92 916 1281 1423 1531 1558 1689 1707 2182 3503 3737

4144 4941 Sog 5767 7969 7394 7563 döss hdd zözs zo, 22 Stuck zu j.

1090 S 22 000 4.

Buchstabe D Nr. 10 92 174 344 391 433 444 571 627 820 936 10944 1099 1235 1343 1603 1606 1733 1924 2208 2268 2283 2295 2409 2423 2887 2935 3346 3353 3491 3525 3577 3625 3922 4171 4371 4408 4411 4450 4629 4775 4966, 42 Stück zu je 800 1 21 000 4.

Buchstabe E Nr. 55 181 330 357 440 444 455 558 566 586 775 833 939 1047 1198 1349 1408 1459 1533 1540 1843 1993 2035 2169 2250 2255 2409, 27 Stück zu je 200 M 5490 „.

Durch Ankauf wurde getilgt die Summe von 410 400 S1.

Der Nennwert der vorstehenden Qbli= gationen und Anleihescheine ist am . Juli 1914, an welchem Tage die Verzinsung aufhört, zu erheben. Einlösungsstellen für sämtliche Stücke sind:

die Stadthauptkafsse und das Bank⸗

haus S. Bleichröder in Berlin, für die Anleihescheine vom Jahre 1899 außerdem: die Bankhäuser von der Heydt⸗ Kersten und Söhne, J. Wichel⸗ haus P. Sohn und die Bergisch Märkische Bank hierselbst sowie die Deutsche Bank, die Disconto- Gesellschaft, die Bank für Handel und Industrie, die Königliche Seehandlung und das Bankhaus Delbrück, Schickler u. Co. in Berlin.

Mit den Obligationen und Anlethe⸗ scheinen sind die dazu gehörenden später fälligen . unentgeltlich zu über⸗ geben. er Betrag der etwa fehlenden ö wird an dem Kapitalwert ge⸗ ürzt.

Bezüglich der geschehenen Auslosung von Anuleihescheinen der Stadt Elber⸗ feld von den Jahren 1889 und 1908 wird auf die Bekanntmachungen vom E7. November 1913 verwiesen.

Von den früher ausgelosten Elberfelder Stadtobligationen und Anleihescheinen sind folgende Nummern noch nicht zur Ein⸗ lösung gekommen:

Auslosung zum 1. Juli 1910.

Anleihescheine vom Jahre 1899.

Buchstabe O Nr. 242 2048 2088 2294 8601 8706,

Buchstabe D Nr. 947 1541 1859 2835,

Buchstabe E Nr. 73 921.

Auslosung zum 1. Juli 1911.

Anleihescheine vom Jahre 1899.

Buchstabe B Nr. 2092,

Buchstabe O Nr. 1804 2003 4932,

Buchstabe D Nr. 3171 3409,

Buchstabe E Nr. 5 74 1897.

Auslosung zum 1. Juli 1912.

Obligationen vom Jahre 1875.

Lit. B Nr. 137.

Obligationen vom Jahre 1877.

Lit. A Nr. 168,

Lit. B Nr. 1580.

Anleihescheine vom Jahre 1899.

Buchstabe A Nr. 957,

Buchstabe B Nr. 98 478,

Buchstabe C Nr. 356 479 5546 6260.

Buchstabe D Nr. 2565, .

Buchstabe E Nr. 62 1507 1619 2026 2143 2349.

Auslosung zum 1. Juli 1913.

Obligationen vom Jahre 1875.

Lit. G Nr. 345 499.

Obligationen vom Jahre 1877.

Lit. B Nr. 372 1410 1413 1460.

Anleihescheine vom Jahre 1899.

Buchstabe A Nr. 463,

370 934 4261

Buchstabe O Nr. 250 4498 5494. Elberfeld, den 29. Januar 1914. Für den Oberbürgermeister: Der Beigeordnete: Lohmann. Die stãädtische Schuldentilgungs⸗ kommission. Baum. Keetman. Meckel.

1I03354

Bekanntmachung

betr.

9 9 9 * Rheinprovinz⸗Anleihescheine. Von den nachbezelchneten Anleihescheinen der Rheinprovinz sind die zur plan— mäßigen Tilgung für das Jahr E914 erfordellichen Stücke angekauft worden, nämlich:

von den hh o Rheinprovinzanleihescheinen 10. Ausgabe 11

* X oso

35si0 Oo 0 /o 0o 0 / 4 00 1 0/o A 0

d n 2 * n n 7 2

d n n n n n a . ,, n n, ne ne nn, , n, g

Eine

96 10990 4 180 500 1091000

96 0090 129 90900

883 O09 199 000 1840990

84 O00 145 200 1910090 160000

So 0090 203 0090 204000 181500 168 72090 162 200 156 090 150 000 5 150 0909

12. 13. 14. 14. 15. 16. 17. 18. 18. 20. 21. 29.

R , n , n

2 . Auslosung zum Zwecke der Tilgung findet somit bezüglich der

vorbezeichneten Anleihescheine in diesem Jahre nicht stait.

Nückstündig

sind:

A o Mnleihescheine, 20. Ausgabe.

Buchstabe B, Nr. 6629 727203 3 E000 . Buchstabe O, Nr. 9998 à 5090 S6

auggelost am 17. Januar 1911.

Düfseldorf, den 20. Januar 1914.

Ner Nirektar der Landesbank der Rheinproninz. Dr. Loh e, Geheimer .

Echuldverschreibungen

ben. eie Einreichung der Schuldverschrei⸗ lungen bedarf es zur Erlangung der neuen

* 6 1 Hort

ice soi]

kapitals von 600 000 MS auf 240 0090 A

lung ergebenst eingeladen.

Hierdurch wird die gesetzliche Ermächtigung

M 34.

3 Untersuchungssachen. . Aufgebote,

Verlofung ꝛc. von. Wertpapieren.

5 Fommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Verlust, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze.

Vierte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Montag, den 9. Fehrugr

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 3.

1914.

Erwerbs- und Wirts 3 enschaften.

Niederlassung 2c.

von Rechtsanwälten.

Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung.

Bankausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

oeh) Bekanntmachung. File Zinsscheine Reihe E zu den 4 der 2h 0 / er Stadtanleihe vom Jahre 633 über die Zinsen für die 10 Jahre pom 1. Januar 1914 bis 31. Dezember ge3 nebst den Erxueuerungsscheinen sir die folgende Reihe werden von jetzt ab von der Stadthauptkasse in Damm Westf) gegen Ablieferung der Erneue⸗ uungöschelne vom 2. Januar 1904 aus⸗

Jinsscheine nur dann, wenn die Erneue—⸗ fungescheine zu Reihe 1 abhanden ge— sommen sind. Hamm Wesif. ), den 4. Februar 1914. Der Magistrat. Loer broks.

5 Kommanditgesell⸗ shaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.

Die Bekanntmachungen über den Verlust pon Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.

03378] ; Jentsche Pope Lampen. A. G. Herr Bankdirektor von Stoeßer, Aachen, st aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden. Aachen, den 5. Februar 1914. Der Vorstand.

03399 ( hen Vordslesvigske Folkehank sil am 7. März d. J. Nachmittags z Uhr in Grethens Hotel hierselbst ihre 42. jährliche Generalversammlung mit folgender Tagesordnung ab:

I) Vorlage der Jahretrechnung für 1913 zur ,,, und Erteilung der ö an Aufsichtsrat und Vor⸗ tand.

Y Wahlen für den Aufsichtsrat.

3) Wahlen für den worstand.

Apenrade, den 6. Februar 1914.

Der Vorstand. Der Aufsichtsrat.

. Midde lheus. A. M. Schröder.

Aktien · Gierbrauerei Bürgerliches

Brauhans zu Stendal.

Unter Hinweis auf die von der General⸗ persammlung vom 8. Januar 1914 be⸗ schlossene und am 29. Januar 1914 ein⸗ getragene Herabsetzung des Grund⸗

fordern wir hiermit, entsprechend der Vor⸗ schrift des § 289 deß H.. G. B., die Gläubiger unserer Gesellschaft auf, ihre Ansprüche bei uns anzumelden. Stendal, den 4. Februar 1914. Der Vorstand.

Georg Ladewig. Otto Brüning. od ien

Vogtländische Bank, Plauen i. V.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am 2. März, Nach⸗ mittags E Uhr, im Sitzungszimmer der Bank, Postplatz 2, e ner 25. ordentlichen Generalversamm

Zur Teilnahme sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien bis spätestens R Tage vor der Generalversammlung, also bis zum 26. Februar d. J.

in Plauen bei der Gesellschaftskasse,

in Leipzig bei der Allgemeinen Deutschen Credit · Anstalt hinterlegt haben (5 12 der Statutem.

des Aktionärs zur Hinterlegung der Aktien bel einem Notar nicht berührt. Die über die Hinterlegung der Aktien ausgestellten Bescheinigungen enthalten die Zahl der Stimmen und dlenen als Einlaß— karten zur Generalpersammlung. . n, ,,

) Geschäftsbericht des Vorstands und des Aufsichtsrats.

Y Antrag des Aufsichtgrats auf Richtig⸗ sprechung der Geschäftsführung im Jahre 1913 und Erteilung der Ent⸗ lastung an Vorstand und Aufsichtsrat.

3) Beschlußfassung über die vom Vor⸗

stand und Aufsichtsrat beantragte

Verteilung des Reingewinns. Neuwahl zum Aufsichtsrat. Plauen i. V., den 7. Februar 1914.

los zb4] Afrikanische Handels ˖ Ahtien ;

Gesellschaft, Hamburg.

Aug dem Aufsichtsrat find ausgeschieden: Herr Guido Wolff, Hamburg, und Derr Bankdirektor Frahm, Altona.

Samburg. den 5. Februar 1914.

Der Vorstand. Fr. Becker.

103423) Terrain-⸗Gesellschaft Groß Lichterfelde. Am Freitag, den 6. März d. J., Abends 6 Uhr, findet in Berlin im Savoy⸗ Hotel, Friedrichstraße 103, die dies⸗ jährige Generalverfammlung unserer Gesellschaft statt. Tagesordnung I) Vorlage des Geschäftsberichts und SBenehmigung der Bilanz. 2) Erteilung der Entlastung für Direktion und Aufsichtsrat. 3) Statutenmäßige Wahl für den Auf⸗ sichtsrat (6 15 des Statuts). Diejenigen Aktionäre, welche nach Maß⸗ gabe des 20 unseres Statuts ihr Stimm⸗ recht ausüben wollen, müssen ein Nummern⸗ verzeichnis der zur Teilnahme bestimmten Aktien oder die darüber lautenden Depot- scheine der Reichsbank oder eines deutschen Notars bis zum dritten Wochentage vor der anberaumten Generalver⸗ sammlung, Abends 5 Uhr, in Berlin bei dem Bankhause Raehmel Boellert, Jägerstraße 59/60, oder bei dem Bankhause S. Frenkel, Unter den Linden 5768, oder in Hamburg bei dem Bankhause Knauer ( Eckmann gegen Eintritts— karten deponieren.

Berlin, den 7. Februar 1914. Terrain⸗Gesellschaft Gros · Lichterfelde.

Christiani.

103416] ; ; Kölnische Baumwollspinnerei und Weberei.

Gemäß §z 30 unserer Statuten werden

die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft

hiermit zu der am Dienstag, den

109. März d J.. Vormittags IL Uhr,

zu Cöln, im Werke Bayenstraße 25, statt⸗

findenden einundsechzigsten ordentlichen

Generalversammlung ergebenst ein⸗

geladen.

Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht der Direktion.

2 Bericht des Aufsichtsrats über die Prüfung der Bilanz sowie der Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung.

3) Bericht der Revisionskommission der Aktionäre über den Befund der Rech- nung, Genehmigung der Bilanz, Er—⸗ teilung der Entlastung an Vorstand und Aufsichtsrat.

4) Wahl von Mitgliedern des Aufsichts⸗

rats. 5) Wahl von 3 Revisoren zur Prüfung

der Bllanz pro 1914. Gemäß 29 der Statuten sind die⸗ jenigen Aktionäre an der Generalversamm⸗ lung teilnahmeberechtigt, welche minde⸗ steus 6 Tage vorher eine oder mehrere Aktien bei der Gesellschaft selbst oder bei den in der Einberufung namhaft zu machenden Stellen hinterlegt haben und bis nach abgehaltener Generalversammlung daselbst belassen. Der Tag der Generalversammlung

Frist nicht mit eingerechnet. Dividenden.

interlegt zu werden. . hug , eines Depotscheins der Reichsbank oder die Bescheinigung eines deuischen Notars, aus welcher Stück⸗ zahl und Nummern der hinterlegten Attien sowte die Verpflichtung der Aufbewahrung bis nach abgehaltener General versammlung zu ersehen ist, hat dieselbe Wirkung, wie die Deponierung der Aktien selbst.

In der Generalversammlung können ab wefende Aktionäre durch Vollmacht, jedoch nur durch stimmberechtigte Aktionäre, ver⸗ treten werden und sind nach 5 31 der

Statuten die Vollmachten am Tage vor der Generalversammlung der Direk⸗

tion einzureichen. Außer der Gesellschaft selbst sind als

Bankhäuser:

J. H. Stein, Cöln,

in Berlin, in Düffeldorf,

Cöln, den 6. Februar 1914.

und der der Hinterlegung sind in dieser

scheine und Talons brauchen nicht mit

weil ere Hinterlegungestellen bestimmt die

V. Schaaffhausen' scher Banl verein, Cöln,

Sal. Oppenheim jr. Æ Co., Cõölu,

Delbrück, Schickler Co., Berlin, V. Schaaffhausen ' scher Bankverein

A. Schaaffhausen'scher Bankverein

A. Schaaffhaufen ' scher Bankverein, . Crefeld und Rheydt.

(103418

Krefelder Teppich⸗Fabrik Aktien ⸗Gesellschaft.

Hierdurch laden wir unsere Aktionäre

zu der am Freitag, den 20. März

1914, Vormittags 12 Uhr, im Ver⸗

waltung gebäude der Fabrik zu Crefeld,

Grüner Dyk 68, stattfindenden L 6. ordent⸗

lichen Generalversammlung ein.

Tagesordnung:

I) Geschäftsbericht.

2) Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und Beschluß⸗ fassung über dieselben.

3) Erteilung der Entlastung an Aufsichtsrat und den Vorstand.

4) Wahlen zum Aufsichtsrat.

Gemäß § 23 unseres Statuts sind die

Aktien spätestens 5 Tage vor dem

20. März 1914 bei dem A. Schaaff⸗

hausen'schen Bankverein, Filiale

Crefeld, zu hinterlegen und die Stimm⸗

zettel in Empfang zu nehmen.“

Crefeld, den 5. Februar 1914.

Der Vorstand.

den

103427 Voltohm, Seil und Kabel Werke Aktien · Gesellschaft,

Frankfurt am Main.

Wir laden hiermlt die Herren Aktionäre

unserer Gesellschaft zu der am Montag,

den 9. März 1914, Vormittags

10 Uhr, in unserem Geschäftslokal

Frankfurt a. M., Hainerweg 129, statt⸗

findenden ordentlichen Generalver⸗

sammlung ein. Tagesordnung:

I) Vorlage des Geschäftsberichts sowie der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung für das Geschäftsjahr 1913 und Beschlußfassung hierüber.

2) Antrag auf Erteilung der Entlastung an Vorstand und Aufsichtsrat.

3) Wahl von Mitgliedern des Auf⸗ sichtsrats.

Die Hinterlegung der Aktien zwecks

Ausübung des Stimmrechts hat min⸗

destens 3 Tage vor der General⸗

versammlung den Tag der Ge⸗ neralversammlung nicht mit einge⸗ rechnet bei der Gesellschaftskafse, oder dem Bankhause E. c J. Schmeis⸗ heimer in München, oder dem Bank⸗ hause L. K G. Wertheimber in Frank⸗ furt a. M., oder einem Notar zu er⸗ folgen. Im Falle der Hinterlegung bei einem Notar ist uns spätestens 3 Tage vor der Generalversammlung den

Tag der Generalversammlung nicht

mit eingerechnet die betreffende

Hinterlegungsurkunde einzusenden, und

werden wir dagegen eine Legitimationskarte

zur Verfügung stellen.

Frankfurt am Main, 7. Februar 1914.

Voltohm, Seil⸗ Kabel⸗Werke A. G.

Ernst Hahn.

los 3G] Plauener Bank

Akftiengesellschaft.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hiermit ju der am Montag, den 2. März E914, Vormittags 10 uhr. im Sitzungssaale unseres Bankgebäudes stattfindenden zwölften ordentlichen Generalversammlung ein.

Tages ordnung:

1) Bericht des Vorstands und des Auf— sichtzrats sowie Vorlage der Bilanz und der Gewinn, und Verlustrechnung.

2) Erteilung der Genehmigung der Bi⸗ lanz, der Gewinn.! und Verlust⸗ rechnung und Entlastung der Ver⸗ waltungßorhane. .

3) Beschlußfassung über die Gewinn verteilung.

4) Aufhebung des §17 des Gesellschafts⸗ vertrages: ;

„Der gesetzliche Reservefonds ist in guten Wertpapieren oder Hypotheken anzulegen und keinesfalls im gewöhn lichen Geschäftsbetriebe mit zu ver⸗ wenden.“

5) Aufsichtsratswahlen.

Diejenigen Aktionäre, welche an der

Generalversammlung stimmberechtigt teil nehmen wollen, haben ihre Aktien (ohne Bogen) mindestens 3 Tage vor der Generalversammlung, also spätestens bis zum 26. Februar 1914, entweder: bei n, Effektenkasse in Plauen oder bei unseren Zweigniederlassungen in Falkenstein. Markneukirchen. ,,, Netzschkau und Elle⸗

eld,

bel der Deutschen Bank in Berlin,

bet der Deutschen Bank in Dresden,

bei der Deutschen Bank in Leipzig

oder bet einem deutschen Notar zu hinterlegen. Plauen, den 9. Februar 1914. Der Aufsichtsrat.

103417

schaft werden Generalversammlung auf Samstag, den 7. März 19414. Vormittags EE Uhr, im Hotel Breldenbacher Hof in Düsseldorf bierdurch eingeladen.

Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ zu einer ordentlichen

Tagesordnung:

1) Vorlegung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung, Bericht des Vorstands über den Vermögensstand und die Verhältnisse der Gesellschaft nebst den Bemerkungen des Aufsichts⸗ rats.

2) Genehmigung der Bilanz, Feststellung der Dividende und Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

3) Genehmigung der Begebung einer H osoigen Anleihe von 2 Millionen Mark und Ermächtigung zur even⸗ tuellen Ausgabe einer weiteren 1 Million Mark ho / oiger Obligation gleicher Art.

4) Wahlen zum Aufsichtsrat.

Der Geschäftsbericht des Vorstands mit

den Bemerkungen deg Aufsichtsrats sowie

Bilanz und Gewinn und Verlustrechnung

liegen im Geschäftslokal der Gefellschaft

und zur Einsicht der Herren Aktionäre aus.

Hinsichtlich der Berechtigung zur Teil⸗

nahme an der Generalversammlung wird

auf § 24 unseres Statuts verwiesen.

Als AÜnnahmestellen bezeichnen wir:

das Bureau unserer Gesellschaft in Düsseldorf⸗Gerresheim,

. G. Trinkaus in Düssel⸗ dorf,

2. Schaaffhausen'scher Bankverein in Cöln, Düfseldorf und Berlin.

die Nationalbank für Deutschland in Berlin,

die Herren C. Schlesinger⸗Trier Co.. Gommand.“«Ges. in Berlin,

die Bergisch⸗Märkische Bank in Elberfeld und Düsseldorf.

Herren L. Behrens . Söhne in Samburg.

die Deutsche Nationalbank Minden,

die Rheinisch⸗Westfälische Tisconto⸗ Gesellschaft Bielefeld A.⸗G. in Bielefeld.

Düsseldorf⸗Gerresheim, den 7. Fe⸗

bruar 1914. 2

Der Vorstand

der Actien . Gesellschaft der Gerresheimer Glashütten merke vorm. Ferd. Heye.

Westdenuische Bodenkreditanstalt. Wir laden die Herren Aktionäre zu der am 10. März 1814, Nachmittags 4 Uhr, in unserem Bankgebäude, Ko⸗ mödienstraße 26 zu Cöln, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ein. Gegenstände der Tagesordnung sind: I) Entgegennahme des Geschäftsberichts,

der Bilanz und der Gewinn, und

Verlustrechnung. .

2) Entgegennahme des Berichts der Revisoren.

3) Feststellung der Jahresbilanz.

4) Verteilung des Reingewinns Feststellung der Jahresdividende.

5) Erteilung der Entlastung an Vor⸗ stand und Aufsichtsrat.

6) Wahl von Mitgliedern des Aufsichts⸗ rats und Revisoren. . Wer an der Generalversammlung gemäß Arttkel 27 des Statuts teilnehmen will, hat seine Aktien späteftens am 6 März E9R4A in Cöin bei der Gesellschaft, in Barmen bei dem Barmer Bank⸗ Verein, Hinsberg, Fischer C Comp., in Berlin bei der Berliner Handels⸗ Gesellschaft oder der Deutschen Bank, in Dresden bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt, Abteilung Dresden, in Elberfeld bei der Bergisch Märkischen Bank oder von der Heydt Kersten Söhne, in Frankfurt a. M. bet der Deutschen Effekten⸗ K Wechsel⸗ Bank, der Dresdner Bank in Frank⸗ furt a. M. oder J. Dreyfus C Co., in Halle a. S. bei Reinhold Steckner, in Karlsruhe bei der Rheinischen Creditbank Filiale Karlsruhe oder Straus æ Co., in Osnabrück bei der Osnabrücker Bank, in Straßburg i. EG. bei der Bank von Elsaß Lothringen, in Stuttgart bei der Stahl G Federer Attiengesellschaft unter Beifügung eines mit seiner Unterschrift versehenen Nummernverzeichnisses zu hinter⸗

legen.

e, Hinterlegung kann auch bei den Filialen der Deutschen Bank, der Bergisch Märkischen Bank, des Barmer Bank Vereins, Hinsberg, Fischer K Comp. oder der Bank von Elsaß K Lothringen sowte bei einem Notar stattfinden. In letzterem Falle ist sie spätestens drei Tage vor dem Tag der Generalyersammlung dem Vorstand zu bescheinigen.

GCöln. 7. Februar 1914.

in

und

103433

Ceuer · Assecuranz · Compagnie

von 1877 in Hamburg. Die Herren Aktionäre werden hierdurch

zu einer am Mittwoch, den 25. Fe⸗ bruar 1914, präzise 12 Uhr, im Sitzungssaale der Nord⸗Deutschen Ver⸗ sicherungs⸗Gesellschaft, wall 12, stattfindenden außerordentlichen n , ergebenst einge⸗ aden.

Hamburg, Alter⸗

Tagesordnung:

I) Ergänzung des §4 der Satzung durch folgenden Zusatz:

Eine Erhöhung des Grundkapitals kann durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung mit Zustimmung des Kaiser⸗ lichen Aufsichtdamts auch vor der vollen Einzahlung des bisherigen Kapitals erfolgen (5 278 H.⸗G.⸗ B.).

2) Erhöhung des Grundkapitals der Gesellschaft um einen Betrag von „S 2 Millionen auf S 5 Millionen durch Ausgabe von 2000 auf Namen lautender Aktien von je M 1000 zum Parikurse zuzüglich eines Zuschusses von je Ho /o des Nennwertes jeder Aktie zu den Organisationskosten.

Ferner Beschlußfassung über das Bezugsrecht der alten Aktionäre und die Gewinnbeteiligung der neuen Aktien am Geschäftsjahr 1914.

3) Beschlußfassung über eine Aufforderung an die alten Aktionäre, je 5 o/o des Nennbetrages ihrer Aktien zu den Organisationskosten der Gesellschaft à fonds perdu besonders einzuzahlen.

4 Ergänzung des § 26 der Satzung durch folgenden Zusatz:

Diejenigen Aktien, auf welche als Beitrag zu dem Organisationskosten⸗ fonds 5 o/ des Nennwerts der Aktien bis zum 15. April 1914 gezahlt wird, erhalten von dem als Superdividende zu verteilenden Betrag vorweg eine Dividende von 10/9. Der dann ver⸗ bleibende Gewinnrest wird auf alle Aktien im Verhältnis ihrer Ein⸗ zahlung verteilt. ;

5) Aenderung der Firma in Hanseatische , ,,,, von

6) Eistreckung des Versicherungszweckes auf Versicherungen gegen Blitz- und Explosionsgefahr, ädigung durch Sturm, Diebstahl, Bruchschäden von Spiegel⸗ und Glasscheiben, Kredit⸗ verluste, Beschädigung von Maschinen, Rück und Mitversicherungen jeder Art.

7) Aenderung der 5 1 und 4 der Satzung in Gemäßheit der obigen Beschlüsse.

8) Aenderungen der 3, 5 und 14 der Satzung, betreffend die Dauer der Gesellschaft, Fortfall der Schuld⸗ verschreibungen und Führung von Prozessen.

9) Erhöhung der unter d und e genannten Anlagen auf je 6 250 000 und ent⸗ sprechende Aenderung des § 265 der Satzung.

10) Zuwahlen zum Aufsichtsrat.

1II Ermächtigung des Aufsichtsrats zur Vornahme von redaktionellen und vom Kaiserlichen Aufsichtsamt etwa verlangten Aenderungen der obigen Beschlüsse.

Hamburg, den 7. Februar 1914.

Der Aufsichtsrat. Der Vorstand.

Ludwig Sanders, J. W. Terry.

Vorsitzender. Joh. W. Duncker.

103419 Lederwerke, vorm. Ph. Jac. Syicharz. Der unterzeichnete Aufsichtsrat beehrt sich, die Aktionäre zu der am Freitag, den 27. März 1914, Vormittags LE1 Uhr, im Geschäftslokale der Gesell⸗ schaft zu Offenbach a. M. stattfindenden 25. ordentlichen Generalversamm⸗ lung einzuladen. Tagesordnung: I) Bericht des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats. 2) Beschluß über die Genehmigung der Jahresbilanz. 3) Beschluß über die Entlastung des Vorstands und des Aussichtsrats. 4) Beschluß über die Verwendung des Reingewinns. Diej nigen Aktionäre, welche sich an der Generalversammlung betelligen wollen, haben ihre Aktien spätestens am z. Werktage vor der Generalver⸗ sammlung (der Versammlungstag nicht mitgerechnet) während der üblichen Geschäftsstunden bei der Gesellschaft oder bei dem Bankhaus Baß R Herz in Frankfurt a. M. zu hinterlegen oder die Hinterlegung bei einem deutschen Notar dadurch nachzuweisen, daß sie einer der Aunmeldestellen vor Ablauf der Hinterlegungsfrist einen ordnungs⸗ mäßigen Hinterlegungeschein des Notars in Verwahrung geben. Offenbach a. M.. 5. Februar 1914. Der AUufsichtsrat.

Die Direktion.

Vogtläundische Bank. Schreyer. Unglaub.

Adolf Hoffmann, Vorsitzender.

U03402) Der Vorstand.

Carl Jacob Haas, Vorsitzender.