en: Dag Geschäft ist samt der . angen. e kuren der Kaufleute Jacques Ruef und David Ruef in Mülhausen sind erloschen. Der Sitz der Firma wurde von Mül⸗ hausen nach Straßburg verlegt. . and Vil Nr. 261 des Gesell⸗ schaftereglsters bei der Firma Cdison een. Spiegel⸗ Lichtreklame ⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung für Elsaß⸗Lothringen und St. Johaun⸗ Saarbrücken in ülhausen i. Els. Durch Beschluß der Gesellschafterversamm⸗ lung vom 5. Dezember 1913 wurde die Gesellschaft aufgelöst. Liquidatoren sind die Kaufleute: 1) Siegfried Schwab, 2) Max Grollimund, 3) Franz Raver n welche gemeinschaftlich zu zeichnen aben. Mülhausen, den 5. Februar 1914. Katserl. Amtsgericht.
Mülheim, Ruhr. 103180
In unser Handelsregister ist heute die Firma „Christliche Kolportage⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ zu Mülheim Ruhr eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Ver⸗ breitung guter Schriften, insbesondere zur Belämpfung der Schundliteratur, sowohl auf buchhändlerischem Wege, alg auch durch Kolportage, zur Hebung des Volkswohls nach innen und außen, Bewachung und Rettung Gefährdeter, Kampf gegen über⸗ handnehmende Entsittlichung und die mancherlei Mächte des Umsturzeg. — Das Stammkapital beträgt 21 000 6. Die Gesellschafter Pastor Jonathan Paul in . Prediger Eugen Edel, Kaufmann W iheln Bild, beide zu Brieg bei Breslau, Kaufmann Paul Albrecht zu Stolp in Pommern, Prediger Richard Geyer zu Basel, Rittergutsbesitzer Franz von Gordon zu Laskowitz, Westpr., und Buchhändler Emil Humburg zu Mülheim⸗ Ruhr bringen auf ihre Stammeinlage ein das Verlagsrecht an den von Emil Hum⸗ hurg bisher herausgegebenen Büchern und Zeitschriften, insbesondere an „Pfingst⸗ gin und „Mitternachtsruf“, sowie die Bestände von diesen Büchern und Zeit⸗ schriften zum festgesetzten Werte von 21 000 , ein jeder also zum Werte von 3000 MS. Geschaäftsführer ist der Buch⸗ händler Emil Humburg von Mülheim⸗ Ruhr. — Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. Dezember 1913 errichtet. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer vertreten.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs- anzeiger.
Mülheim⸗ Ruhr, 2. 2. 14.
Kgl. Amtsgericht.
Myslo witꝝꝶ. 103757
In unser Handelsregister A ist heute eingetragen worden: Nr. 297, Firma: Dampyfziegeleiwerk, Josefine Schekiel. Myslowitz. Inhaberin: Verwitwete Frau Rentiere Schekiel, geb. Willsch, in Mys⸗ rh Amtsgericht Myslowitz, den 31. Januar 1914.
Neumünster. (lo3701] Eintragung in das Handelsregister am 3. Februar 1914.
irma Johannes Selck, Neumünster. Inhaber: 15 Spediteur Detlef Selck, 2) Spediteur Hans Selck, 3) Spediteur Paul Selck, 4) Spediteur Gustav Selck, sämtlich in Neumünster.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1914 begonnen. Das unter der Firma Johannes Selck von dem Fuhrwerksbesitzer Johannes Selck in Neu⸗ münster betriebene, in das Handelsregister nicht eingetragene Speditionsgeschäft ist durch Erbgang auf die Witwe Maria Selck, geb. hum in Neumünster über⸗ gegangen, und von dieser auf die offene Handelsgesellschaft übertragen. Die offene Handelsgesellschaft führt das Geschäft un⸗ verändert unter der blsherigen Firma fort. Zur Vertretung der offenen Handels⸗ gesellschaft nach gußen ist der Gesell⸗ schafter Detlef Selck ohne Einschränkung pe gn Die übrigen Gesellschafter sind zur Vertretung nur in der Weise befugt, daß zur Verpflichtung der Gesellschaft die Mitwirkung zweier Gesellschafter oder eines Gesellschafters und eines Prokuristen erforderlich ist.
Königliches Amtsgericht Neumũnster.
Neunkirchen, Saar. 103702
Im hiesigen Handelsregister A 319 ist eingetragen die Firma G. Hollinger G Co., Kohlenhandlung in Nenun⸗ kirchen, Saar, und als deren Inhaber z Kaufmann Georg Rueß,
2) Kaufmann Ernst Hollinger,
3) Kaufmann Hans Rueß, alle in Neunkirchen.
Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Januar 1914 begonnen. . Saar, den 2. Februar
Königliches Amtsgericht.
Neuss. Bekanntmachung. [103703
In das Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 131 die Firma Winscher⸗ mann und Cie. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sttze in Neuft elngetragen worden. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 9. Dezember 1913 und 23. Januar 1914 fesigestellt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der An, und Verkauf von Kohlen, Koks, Briketts und sonstigen Brennmaterialien.
Das Stamm kapital beträgt 20 0090 . Alleiniger Geschästsführer ist der Kauf⸗ mann Karl Itzenplitz in Mülheim a. d. Ruhr. Für Fälle, in denen mit ihm selbst
ö
Rechtsgeschäfte vorzunehmen sind, ist der 6 . i . Gang zu Reg; 1, üd zum Geschäftsführer bestellt. euß, den 31. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
Xohsseldem. 103704 Eintragung in das Handelsregister.
In das hiesige Handelsregister Ab⸗ ne A ist heute unter Nr. 152 einge⸗ ragen:
Firma: Birkenfelder Feldspatwerke Paul W. Grell in Ellweiler.
Inhaber: Paul Wilhelm Grell, Kauf⸗ mann aus Hamburg.
Amtsgericht Nohfelden, den 5. Februar 1914.
Oberhausen, Rheinl. [103705 Bekanntmachung.
In unser Handelgregister B ist unter Nr. 78 eingetragen die Firma „Mode⸗ haus für Herrenartikel, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Düssel⸗ dorf. Zweigniederlassung in Ober⸗ hausen.“ Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von ö sowie der Erwerb und die Errichtung von Ge⸗ schäften in diesen Artikeln. Das Stamm⸗ kapital beträgt 21 000 4. . . der Kaufmann Sally Berlowstz in
ochum und der Kaufmann iz Feidel⸗ berg in Dortmund. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 8. November 1913 fest⸗ gestellt und am 3. Januar 1914 abgeän⸗ dert. Sind mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt, so ist zur Vertretung der Gesell⸗ schaft die Mitwirkung von mindestens zwei Geschäftsführern erforderlich. Die Dauer der Gesellschaft ist festgesetzt auf 3 Jahre, die Gesellschaft endigt am 31. Dezember 1916. Die Bekanntmachungen erfolgen . eingeschriebene Briefe der Geschäfts⸗ ührer.
Oberhausen, den 3. Februar 1914.
Königliches Amtsgericht.
Offenbach, Main. 103706 Bekanntmachung.
In unser Handelsregister wurde ein—⸗ getragen unter A821 zur Firma Ci⸗ aretten⸗ Fabrik Gir⸗ies Gebr. iesel zu Offenbach a. Mt.: Der Sitz der Gesellschaft ist mit Wirkung vom 30. v. Mts. nach Frankfurt a. M. ver⸗ legt worden.
Offenbach a. M., 3. Februar 1914.
Großherzogliches Amtsgericht.
Olbernhan. 103707 Auf Blatt 20 des Handelsregisters, die
Firma Moritz Müller in Olbernhau
betreffend, ist heute eingetragen worden:
Der ,. Inhaber Georg Friedrich Müller in Albernhau ist ausgeschieden.
Inhaber sind geworden die Kaufleute Paul Richard Butter und Otto Arno Matthes in Olbernhau als persönlich haftende Gesellschafter.
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1914 begonnen und ihren Sitz in Olbernhau. Stile haftet nicht für die im Betriebe des , begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen au nicht die im Betriebe begründeten Forde⸗ rungen auf sie über.
Olbernhau, den 5. Februar 1914.
Königliches Amtsgericht.
Oldenburg, Grossh. 103708] In unser Handelsregister A ist heute zur Firma Torfstreuwerk Wittemoor, Julius Tölken, Oldenburg, eingetragen: Die Firma ist geändert in: Olden⸗ burger Torfstreuwerk Wittemoor, Julius Tölken, Oldenburg. Oldenburg i. Gr., 1914, Febr. 6. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. V.
Pinneberg. (l03710 In das hiesige Handelsregister A ist heute bei der Firma Martin Hauschildt in Pinneberg eingetragen: Die Firma lautet jetzt Martin Hauschildt Nachflg. Inhaber ist der Kaufmann Richard Christian Johannes Witthöft in Pinne⸗ berg. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Aktiva und Passiva ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den früheren und ie gen Geschäfte⸗ inhaber ausgeschlossen. Der Kaufmann Martin Wilhelm Hauschlldt ist gelöscht worden. Pinneberg, 3. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.
Plauen, Vogt. 103191
Das Erlöschen der Firmen Joseph Nachum, nternationales kauf⸗ männisches Stellen ⸗ und Theilhaber Institut Bruno Becker, Jacob Kupfer⸗ stein, H. Olivenstein C Co. und Maneli Æ Co., Vogtländische Ziga⸗ rettenfabrik in Plauen soll von Amts wegen in das Handelzsregister eingetragen werden.
Die eingetragenen Inhaber oder deren Rechtsnachfolger werden hier von benach⸗ richtigt, gleichzeitig aber aufgefordert, etwalge Widersprüche bis zum 5. Juni 1914 hier geltend zu machen. .
Plauen, den 5. Februar 1914.
Das Königliche Amtsgericht.
Planen, Vogt. l03192
In das Handelsregister ist heute einge 19
tragen worden: a. auf dem Blatte der Firma Ernst Umbrelt in Plauen, Nr. 571: Ernst Carl Umbreit ist infolge Ablebens ausgeschieden; seine Erben: I) Antonie Therese Marie Mathilde ver⸗ witwete Umbreit, . Umbreit, 2) der minderlährige Handlungsgehilfe Johannes Albert Franz Moritz Umbreit, 3) der minderjährige Kaufmannslehrling Curt Georg August Umbreit, sämtlich in Plauen, führen das Handelsgeschäft in Erben gemeinschaft fort; die unter 2 und 3 Ge⸗
nannten sind von der Vertretung ausge—
fen; b. auf Blatt 1725: die Firma lbin A. Seidel in Plauen ist er- loschen; e. auf Blatt 2484: die Firma Otto Häselbarth in Plauen ist er⸗ loschen; d. auf Blatt 3323 die Firma Deutsche Matte⸗Industrie, Richard Hertel in Plauen und als Inhaber der Kaufmann Franz Richard Hertel daselbst; 6. auf Blatt 3324 die Firma Teumer c Schumann in Plauen und weiter, 6 der Zeichner Robert Karl Hans Teumer und der Kaufmann Franz Willy Schu⸗ mann in Plauen die Gesellschafter sind und die Gesellschaft am 10. Dezember 1913 begonnen hat. Angegebener Geschäftszweig zu d. Mineralwasserfabrikation, zu e. Spitzenfabrikation. Plauen, den 6. Februar 1914. Das Königliche Amtsgericht.
Plettenberg. 103711] In unser Handelsregister A Nr. 143 ist zu der offenen Handelsgesellschaft Peter Raiser, Plettenberg. eingetragen: Die Witwe Peter Kaiser, Alwine geb. Schlick, zu Plettenberg ist aus der Gesellschaft aus⸗ eschieden. n ihrer Stelle ist der r, Otto Kaiser zu Pletten⸗ erg als persönlich haftender Gesellschafter in die offene Handelsgesellschaft eingetreten. Plettenberg, den 31. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
Põössneck. 103193 In unser Handelgregister Abteilung B ist heute unter Nr. 11 die Firma „Erdöl⸗ gesellschaft Ravensberg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem 989 in Pößneck eingetragen worden. egenstand des Unternehmens ist die
.
Gewinnung und Verwertun . Stein, und beibrechenden Salzen sowie von Erdöl, Erdwachs, Petroleum und anderen bituminösen Stoffen; die Er⸗ werbung und Pachtung von Grundstücken zu dieser Gewinnung und Verwertung, die Anlage von Raffinerien, Fabriken und anderen ähnlichen Anlagen; die Beteiligung an solchen oder ähnlichen Unternehmungen, die Erwerbung ,, Sal z'abbau⸗ gerechtigkeiten; ferner die Gewinnung und Ausbeutung von Tonwerken, Ziegeleien und ähnlichen Werken sowie der Erwerb 9 ö und Geschaͤften zu diesem wecke. Das Stammkapital beträgt 20 000 . Geschäftsführer sind der Kaufmann Hermann Fiedler in Berlin⸗Wilmersdorf und Dr. phil. Hermann Handke in Berlin Schöneberg. ie Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 2. November 1909 errichtet worden. Er ist durch Beschluß vom 1. Dezember 1909 hinsichtlich der Ver⸗ äußerung von Geschäftsanteilen, durch Beschluß vom 1. Juni 1910 . der Firma und durch Beschluß vom 23. Dezember 1913 in bezug auf Gegen⸗ stand und Sitz des Unternehmens und auf die Geschäfts führer abgeändert worden. Jeder Geschäftsführer ist für sich allein
ch befugt, die Gesellschaft zu vertreten.
Pösneck, am 5. Februar 1914. Herzogliches Amtsgericht. Abt. II.
103712
In unser Handelsregister A Nr. 2095 ist heute die Firma Eduard Müller in Posen und als ihr Inhaber der Kauf⸗ mann Eduard Müller in Posen eingetragen worden. Geschäftszweig: Drogen und Kolonialwaren.
Posen, den 25. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
Potsdam. 103713
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 894 die Firma: „Oscar Wernick“ mit dem Sttze in Potsdam und als deren Inhaber der Kaufmann Oscar Wernick in Potsdam eingetragen worden.
Potsdam, den 3. Februar 1914.
Königl. Amtsgericht. Abteilung 1.
Pxenzlan. 103714 Bekanntmachung.
In unser Handelzsregister Abteilung A ist unter Nr. 225 dle Firma „Max Schumacher“ mit dem Sitze in Prenzlau und als ihr Inhaber der Hotelbesitzer Max Schumacher in Prenzlau eingetragen worden.
Prenzlau, 3. Februar 1914.
Königliches Amtsgericht.
Reichenbach, Schles. .
In unserem Handelsregister A tst heute bet der Nr. 315, betreffend die Firma Hermann König in Langenbielau, Inhaber Kaufmann Fritz König in Langen⸗ blelau, vermerkt worden, daß die Firma erloschen ist.
Neichenbach, den 20. Januar 1914.
Königliches Amtsgericht.
Reichenbach, Schles. [103715 In unserem Handelsregister A ist unter Nr. 388 die Firma Fritz König in Reichenbach. Schl., und als deren In haber der Kaufmann Fritz König in Reichenbach heute eingetragen worden. 1 Schl., den 20. Januar
Königliches Amtsgericht.
Rötha. (103718
Auf dem die Firma Gustav Apitz in MNötha betreffenden Blatte 30 des hiesigen Handelsreglsters ist heute eingetragen worden:
Der bisherige Inhaber Friedrich Gustav Apitz ist gestorben. Das Handelsgeschäft sst zufolge Augeinandersetzung unfer den
Poscrn.
Erben des Verstorbenen auf den Buch H
druckereigeschäftsführer Friedrich Johannes
Apitz und den Kaufmann Siegfried Ger.
von Kalt, h
hardt Apitz, beide in Rötha, unter Um⸗ wandlung in eine offene Handelsgesellschaft übergegangen. Die Gesellschaft ist am 1. Januar 1914 errichtet worden. Nötha, den 3. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.
HRostock, Neck Ib. (103719 In das Handelsregister ist heute zur Firma Schall E Franke eingetragen worden: Die dem Kaufmann Wilhelm Glede zn Rostock erteilte Prokura ist erloschen. Rostock, den 6. 2 1914.
Großherzogliches Amtsgericht. 103720
Sa axgemünd. Sandelsregister.
Am 6. Februar 1914 wurde im Gesell⸗ schaftsregister Band II bei Nr. 325 für die Firma Les petits Fils de Egcois. de Wendel e Cie. mit dem Sitz in Hayingen mit Zweigniederlassung in Kleinrosseln eingetragen: .
Dem Julian Pröcheur, kaufmännischer Direktor in Kleinrosseln, und dem Leo Kremer, Betriebsdirektor daselbst, ist Ge⸗ samtprokura erteilt. Die Prokura des Generaldirektors Wilhelm Simon in Kleinrosseln ist erloschen.
Kaiserliches Amtsgericht Saargemünd.
SaImũünsterx. (103721
In unser Handelsregister ist zur Firma „M. Neuhaus, B. May Nachfolger, Salmünster“, Nr. 6 des Registers, ein getragen worden:
Die Prokura der Ehefrau des Michael Neuhaus, Ella geb. Freudenthal, ist er⸗ loschen. Die Firma lautet jetzt: M. Neu⸗ aus. Das Geschäft ist in eine offene Handelsgesellschaft umgewandelt worden und auf den Kaufmann Leopold Neuhaus in Salmünster und den Kaufmann Levi Stern daselbst als persönlich haftende Ge⸗ sellschafter übergegangen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der belden Ge⸗ sellschafter ermächtigt.
Salmůnster, I9. Januar 1914.
Königliches Amtsgericht.
Schopfheim. 103722] In das Handelsregister Abt. A S.-3. 29, „F. Geitlinger“ Schopfheim“, wurde eingetragen: Die Firma ist erloschen. Schopfheim, den 5. Februar 1914. Großh. Amtsgericht.
Schrimm. 103838 In unser Handelsregister A ist heute bei Nr. 8 — Gustav Katz, Kurnik — eingetragen: Die Firma ist erloschen. Schrlüum, den 29. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
Schwei dnitꝶꝝ. (103723
In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. Hoh die Firma „Deutsche Schuhhalle Sigmund Nußbaum“ ein getragen worden. Inhaber ist der Kauf⸗ mann Sigmund Nußbaum in Schweldnitz. Kgl. Amtsgericht Schweidnitz, 6. Fe⸗ bruar 1914.
Socl ow. 103724 In unser Handelsregister B ist heute bei Nr. 3, betreffend Brauerei ⸗ Oderbruch zu Seelow, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Seelow, den 4. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.
Soltau, Hann. 102801] In das hiesige Handelsregister B ist heute bei der Gasanstalt Soltau, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, eingetragen, daß der Kaufmann Arnold Springhorn in Soltau als Geschäfts⸗ führer ausgeschieden und der Kaufmann Albrecht Röders in Soltau an seine Stelle getreten ist. Soltau, den 31. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
Spandau. (103725
In unserem Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 546 die Firma Carl Evers mit dem Sitze in Spandau und als deren alleiniger Inhaber der Kauf⸗ mann Carl Evers zu Spandau eingetragen worden.
Nicht elngetragener Geschäftszweig: Fa⸗ brikation und Vertrieb von Konserben und alkoholfreien Getränken.
Spandau, den 23. Januar 1914.
Königliches Amtsgericht.
Stęt tin. 103726 In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 1633 (Firma „Carl Wendt“ in Stettin) eingetragen: Die Firma ist er⸗ loschen. Stettin, den 5. Februar 1914. Königl. Amtsgericht. Abt. 5.
Stettin. a .
In das. , ,, . B ist heute be Nr. 300 („Saatw rischaft Random bruch G. m. b. S.“ in Rothen⸗ n, ,. eingetragen: Das Stamm⸗ kapital beträgt nur 161 000 M (nicht
161 100 4A). Stettin, 6. . 1914. mtsgericht. Abt. 6.
Königl. Stolberg, Harꝝ. 103728 In unser Handelsregister A ist heute bei Nr. 4 — Firma W. Ehrenberg, Stolberg (Harz) — eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Stolberg (Harz), den 2. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.
Stromberg, Hunsrück. 103731] Bekanntmachung.
In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung A Nr. 47 ist bei der Firma J. F. erter, offene Handelsgesellschaft in Bingerbriick, heute folgendes eingetragen
worden:
Der Kaufmann Hermann Knell aug
Bingerbrück ist in die Gesellschaft als
persoͤnlich haftender Gesellschafter einge.
treten. Zur Vertretung der Gesellschaft
ist er ermächtigt.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist
ferner der Kaufmann Franz Herter aug
Bingerbrück ermächtigt.
Stromberg, den 30. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
Filsit. Bekanntmachung; 103733 In unser Handelsregister Abteilung X ist heute unter Nr. 623 — betreffend die Firma A. Pelz, Königsberg i. Pr. mit einer Zweigniederlassung in Tilsit — eingetragen, daß für die letztere dem Techniker Willy Pelz zu Königsberg i. Pr. Prokura erteilt, die Prokura des Otto Pelz daselbst aber erloschen ist.
Tilsit, den 5. Februar 1914.
5 Königliches Amtsgericht.
Tondern. 193734
In das hiesige Handelsregister B Nr. 27 Sch leswig⸗Holsteinische Bank, Filiale Tondern, ist folgendes eingetragen worden:
Als stellvertretender Direktor ist Albert Brandes in Husum ausgeschleden und für ihn eingetreten Alfred Wensien in Husum.
Tondern, den 2. Februar 1914.
Königliches Amtsgericht.
Traunstein. 1037365 Handelsregister.
Firma: G. C J. Maierhofer. Kunst⸗ mühle in Rosenheim. Offene Handelz⸗ gesellschaft aufgelöst. Alleininhaber nun. mehr: Georg Maierhofer, Kunstmühl. besitzer in Rosenheim.
Traunstein, den 6. Februar 1914.
Kgl. Amtsgericht, Registergericht.
Villimgenm, Baden. 103736 Zu O.⸗3. 90 des Handelsregisters Abt. A — Firma Julius Emminger in Dauchingen — wurde eingetragen: Die Firma ist erloschen. Villingen, den 25. Januar 1914. Gr. Amtsgericht.
Wiesbaden. 103738
In unser Handelsregister Abt. A Nr. 537 ist heute eing. ragen worden unter der Firma Joh. Seorg Mollath. Samen⸗ handlung, Landwmirtschaftliche Cen⸗ tral Saatstelle, Zweigniederlassung Wiesbaden: Die Firma ist aus einer Zweigniederlassung zur Hauptniederlassung geworden und auf den Kaufmann Julius Wibbing in Wiesbaden übergegangen. Der Uebergang der in dem Betrleb des Geschäftes begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäftes durch den Kaufmann Julius Wibbing aus— geschlossen. Die Firma lautet jetzt „Joh. Georg Mollath, Nachfolger, Samen⸗ handlung, Landwirtschaftliche Cen⸗ tral⸗Saatstelle. Ihr Sitz ist Wies⸗ baden.
Wiesbaden, den 4. Februar 1914.
Königliches Amtsgericht. Abt. 8.
Wilhelmshavem. 1037391
In das hiesige Handelsregister Abt. A I297 ist zu der Firma: Ausrüstungsgeschäßst „Seestern · Oltmauns u. Co. heute folgendes eingetragen:
Der Kaufmann Raoul Braun in Wil⸗ helmshaven ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Der Kaufmann Wilh. Oltmanns hierselbst setzt das Geschäft unter unver⸗ aͤnderter Firma fort.
Wilhelmshaven, den 3. Februar 1914.
Königliches Amtsgericht.
Worms. Bekanntmachung. 103740
Bei der Firma: „B. Berg“ in Worms wurde heute im Handelsregister des hiesigen Gerichts eingetragen:
Leopold Ludwig Berg, Kaufmann in Worms, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Februar 1914 begonnen.
Die Prokura des Ludwig Berg ist er⸗ loschen.
Worms, den 6. Februar 1914.
Großherzogliches Amtsgericht.
Würzburg. 103741 Gebr. Gößwein in Thüngersheim. Die offene Handelsgesellschaft hat sich ang, Die Firma ist erloschen. 63 urg, 4. Februar 1914. Kgl. Amtsgericht, Registeramt.
Würzhurg. 1037431 M. Wertheim C Co. in Winnz⸗ burg. Diese Firma mlt dem Sitze in Würzburg wurde eingetragen für die offene Handelsgesellschaft, welche die Kauf⸗ leute Moritz Wertheim, dieser in Würz⸗ burg, und Salomon Wertheim, dieser in Kitzlngen a. M., mit Wirkung vom 1. Ja⸗ nuar 1914 zum Betriebe einer Weln⸗ handlung errichtet haben. a,, 5. Februar 1914. Amtsgericht, Reg. Amt.
Würzburg. lo37 42 Jacob Fernuberger in Würzburg. Die offene Handelsgesellschaft hat sich auf⸗ elöst. Alleininhaber der Firma (Wein— ö ist nunmehr Jacob Fernberger, aufmann in Würzburg. 6 5. Februar 1914. Amtsgericht, Reg. Amt.
1
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei unb Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 3?
(Mit nn, Nr. 14A
un B.)
n 35.
Der Inhalt dief
. Achte Beilage zum Dentschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin,
— ——
ungen aus den
*
; Genossenschaftz;, Zeichen und Mufterregistern, der Ucheberrechtgelntraggr sind, erscheint auch in elnem besonderen Blatt unter dem Titel
191414.
über Warenzeichen,
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. cn. zy)
Das Zentral -Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin! für Selbstabholer auch durch die Königliche Crppeditlon des Reichz, und Staa gan zelgert, SVW. 48, Bez .
Wilbhelmstraße 32, bezogen werden.
Handelsregister.
ziegen Hals. 103744
In unser Handeléregister ist heute bei der in Abteilung B unter Nr. 6 einge⸗ tragenen Bank für Handel und In⸗ dustrie. Dey ysitenkasse Ziegenhals, vormals KRreslaner Diskontobank, Zweigniederlassung der in Darmstadt unter der Firma Bank für Handel und Industrie bestehenden Hauptniederlassung, eingetragen worden, daß der stell vertretende Direktor Karl Roger, Frankfurt a. M. aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle als stellrertretender Bank— direktor Dr. Arthur Rosin in Berlin ge— treten ist.
Amtsgerlcht Ziegenhals, den 1. Februar 1914.
EoGbtem, Ter. IErαοslan. 103745
In unserem Handelzregister A ist heute unter Nr. 86 die Firma Witwe Agnes Kirchner Inhaberin: Glisabeth Rirchner in 3o6bten, Bz. Bresiau, und als deren Inhaberin das Frä— Glisabeth Kirchner in Zobten eingetragen worden. Amtsgericht Zobten, den 3. Februar 1914. Fonhpot. (102813
In unser Handeltregister B ist bei Nr. 9 — Wiener Cafés G. i. b. H. in Zoppot — der Kaufmann Michael Krir aus Zoppot als Liquidator eingetragen.
Der Geschäftsführer Gustav Wischneck ist gestorben. .
Zsppot. 31. Januar 1914.
Königliches Amtsgericht.
dam , , mr
e,, Vereinzregi Sulxhach, Saar. 103857] In das hbitsige Vereinsregister ist heute bei dem Haus⸗ und Grundbesitzer⸗ verein der Bürgermeisterei Sulzbach in Sulzbach folgendes eingetragen worden: Maschinenwerkmelster Friedrich Glaser aus Brefeld ist ausgeschieden, an seine Stelle ist Bergmann Johann Schneider III. in Sulzbach als Vereint vorsitzender ge⸗ wählt worden. Die Vorstandsmitglieder Nikolaus Wagner und Jakob Mettger sind erneut bestellt worden. Sulzbach / Saar, den 31. Januar 1914. Königliches Amtsgerscht.
nm , 0 Q —¶Quuůůiiu olMaĩł i.
2 2.9 2 29 Genossenschaftsregister. Hay zent h. 103289 Bekanntmach::ug.
J. Nach Statut vom 18. Januar 1914 zat sich unter der Firma Darlehens⸗ kassennerein Laineck, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft- uflicht, eine Genossenschaft gebildet, welche ihren Sitz in Laineck hat.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar- und Darlehens⸗ geschäfts zu dem Zwecke, den Vereins mitgltedern:
I) die zu ihrem Geschäfts. und Wirt⸗ schaftsbetrlebe nötigen Geldmittel zu be⸗ schaffen,
2) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern,
3) den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von ihrer Natur nach autschließlich für den land⸗ wirtschaftlichen Betrieb bestimmten Waren zu bewirken und
4) Maschinen, Geräte und andere Gegen⸗ stände des landwirtschaftlichen Betriebes zu beschaffen und zur Benützung zu über— lassen.
Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der Firma derselben in der ö zu München, ge—⸗ zeichnet von drei Vorstandsmitgliedern.
Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch mindestens drei Vorstandsmitglieder; die Zeichnung geschieht, indem der Firma die ÜUnterschriflen der Zeichnenden hinzu gefügt werden.
Die Mitglieder des Vorstands sind: Popp, Andreas, Schirmer, Konrad, Schneider, Johann, Herold, Wolfgang, und Raab, Michael, sämtlsche in Laineck.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
II. Darlehenskassenverein Vols⸗ bach, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Durch Be⸗ schluß der Generalbersammlung vom 21. Dezember 1913 wurde die Aufgabe des bisherigen Statuts und die Annahme eines neuen Statuts beschlossen, welche vom 21. Dezember 1913 datiert ist.
Als Gegenstand des Unternehmens ist darin bestimmt der Betrieb eines Spar und Darlehensgeschäfts, um den Vereins—⸗ mitgliedern:
U Anzei
Das Zentral, Handelzreglster für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der g5spreis beträgt E S 80 3 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kossen Z0 J. — ig enpreis für den Raum einer 5hgespaltenen Einheitszeile 30 3.
— —
I) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern,
2) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirt⸗ schaftsbetrlebe nötigen Geldmittel zu be⸗ schaffen,
3) den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von ihrer Natur nach ausͤschließlich für den land⸗ wirtschaftlichen Betrieb bestimmten Waren zu hewirken und
4) Maschinen, Geräte und andere Gegen⸗ stände des landwirtschaftlichen Betrlebes zu beschaffen und zur Benützung zu über lassen.
Rechts verbindliche Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft ersolgt in der Weise, daß mindestens drei Vorstands— mitglieder zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen.
Die Bekanntmachungen, mit Ausnahme der für die Berufung der Generalversamm— lung erforderlichen, werden unter der Firma der Genossenschaft mindestens von drei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet und in dem Blatte „Der Genossenschafter“ in Regensburg veröffentlicht.
III. Rugendorfer Molkerei ⸗Ge⸗ nossenschaft, eingetragene Genosfen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Ligui dation. Die Vertretung? befugnis der Liquidatoren ist zufolge Beendigung der Liquidation erloschen.
IV. Darleheuskassennerein Gold⸗ kronach, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Heinrich Weigel ausgeschieden; als Vorstandsmitglied neugewählt: Dürrschmidt, Heinrich, in Goldmühl.
Bayreuth, den 6. Februar 1914. st. Amtsgericht.
M exent. 103782
Im Genossenschaftsregister zu Nr 24 Kartoffeltrocknungsanlage, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Hastpflicht in Gr. Klinsch ist vermerkt worden: Die Genossenschaft ist durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 17. Dezember 1913 aufaelöst. Liquidatoren sind: Der Landwirt Otto Schadow aus Niedamowo und der Landwirt Johannes Lepschinski in Alt Grabau.
Amisgericht Berent, 5. Februar 1914.
E rem eritüpaveon. (103291
In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen worden:
Bremerhavener gemeinnützige Sypo⸗ theken⸗Genuossenschaft eingetragene Genossenschaft mit beschräntter Haft⸗ pflicht mit dem Sitz in Sremerhanen. Das Statut datiert vom 11. September 1913
Der Gegenstand des Unternehmens ist:
1) Der Betrieb von Hypothekengeschäften aller Art. insbesondere die Vermittlung von II. Hypotheken, unter Zins, und Aus⸗ bietungsgarantie der Genossenschaft, soweit solche innerhalb 75 ½ο.e des Taxats sind Die Garantien werden nur für Haus— arundstücke der Mitglieder übernommen. Die Uebernahme von Garantien für Hypo⸗ theken, welche nicht durch die Genossen⸗ schaft vermittelt sind oder nicht innerhalb des Bezirks der Stadt Bremerhaven liegen, ist ausgeschlossen.
2) Die Verwaltung von Hausgrund stücken.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen in der Nordwest⸗ deutschen Zeitung“ unter der Firma der Genossenschaft und werden, vorbehaltlich der besonderen Bestimmung des 5 22, mindestens don zwet Vorstandsmitglliedern unterzeichnet. Die Generalversammlung bestimmt beim Eingehen dieses Blattes, in welcher Zeitung die Bekanntmachungen als dann erfolgen sollen. In diesem Falle sind his zum Beschluß der nächsten General⸗ versammlung die Bekanntmachungen im Deutschen Reichsanzetiger zu erlassen.
Das Geschäftejahr ist das Kalenderjahr.
Daß erste Geschäftsjahr umfaßt die Zett vom Tage der Eintragung in das Ge⸗ . bis zum 31. Dezember
914.
Der Vorstand besteht aus drei unbe⸗ soldeten Personen und einem besoldeten Geschaftsführer.
Die Willenserklärung für die Genossenschaft erfolgt durch je zwe Vorstandsmitalieder. Die Zeichnung erfolgt in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens unterschrift beifügen.
Die Haftsumme beträgt 500 „M6, die Höhe des Geschäftsanteils 100 „, das bet der Gründung zu zahlende Eintrittsgeld 5 M, bei späterer Aufnahme 20 .
Die Beteiligung eines Mitgliedes auf mehrere Geschäftsanteile ist zulässig. Sie darf jedoch die Zahl von 25 nicht über schreiten.
Unbesoldete Vorstandsmitglieder sind:
1) Stadtsyndikus Dr. Delius in Bremer⸗
haven,
2) Bierverleger H. Hillmann in Bremer⸗
und Zeichnung
haven,
3) Architekt Cacl Möbius in Bremer⸗ haven. Besoldeter Geschãftsführer ist der Schrift⸗ maler H. Schneider in Bremerhaven. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Bremerhaven, den 5. Februar 1914. Der Gerslchteschreiber des Ämtagerichts: Lampe, Gerichtssekretär.
C eni cke. (103292 Im Genossenschaftsregister ist unter Nr. 17 heute die „Bau gengffenschaft „Sel bsthilfe“, Cöpenick, eingetragene Genoffenschaft mit beschränkter Saft⸗ pflicht“ mit dem Sitze in Cöpenick ein⸗ getragen.
Gegenstand des Unternehmens ist die Erbauung von Wohnhäusern und deren Ueberlassung an die Mitglieder zur Miete. Zur Beschaffung von Mitteln für obige Zwecke werden Spareinlagen der Genossen angenommen. Der Zweck der Genossen⸗ schaft ist ausschließlich darauf eingerichtet, minderbemittelten Familien oder Personen gesunde und zweckmäßig eingerichtete Woh⸗ nungen in eigens erbauten oder ange— kauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen. Als Mieter von Genossen⸗ schaftswohnungen kommen nur solche Per⸗ sonen (Familien) in Frage, die den Be⸗ stimmungen des 5 5 Absatz 1 unter g des Stempelsteuergesetzes vom 26. Juli 1909 entsprechen. Die Haftsumme beträgt 200 υ, die höchste Zahl der Geschäfts . anteile 109. Vorstandsmitglieder sind: Wilhelm Lachmund, Neukölln, Albert Beyer, Cöpenick, und Gustav Schmidt, Cöpenick. Das Statut ist am 2. No⸗ vember 1913/18. Januar 1914 festgestellt. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma, unterzeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, im Cöpenicker Tageblatt und im Vorwärts. Für den Fall, daß die Veröffentlichung in einem dieser Blätter unmöglich werden sollte, geschieht sie in dem anderen Blatte allein. Sollte die Veröffentlichung in beiden Blättern un möglich werden, so hat sie durch den Dent. schen Reichsanzeiger so lange zu geschehen, bis die Generalversammlung andere Blätter bestimmt. Das Geschästtsiahr läuft vom 1⸗ Oktober bis zum 30. September. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen in der Weise, daß zwei Vorstandsmit⸗ glieder der Firma ihre Namensunterschrift hinzufügen. Die Einsicht der Genossen⸗ liste itt während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Cüpenick, den 30 Januar 1914.
Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
I03783) Ehrünmgskhansem, HK. Wetizlan-. In das Gen ssenschaftsregister wurde heute unter Nr. 11 der durch Statut vom 30. Januar 1914 errichtete Bermoller Spar und Darlehnsfassenuverein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht zu Bermwoll. ein⸗ getragen. Gegensiland des Unternehmens tit die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirt⸗ schaftlichen Lage der Mitglieder. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma im Landwirtschaftlichen Genossenschaftsblatt in Neuwied. Der Vorstand besteht aus 3 Mitgliedern: Jakob Schaub, Jakob Hahn, Georg Schaub II., sämtlich in Bermoll. Die Willenserklärungen des Vorstandes erfolgen durch mindestens 3 Mit⸗ glieder. Die Zeichnung geschieht, indem dieselben ihre Namengunterschrift der Firma der Genossenschaft beifügen. Die Elnsicht der Genossenliste ist während der Dienst stunden des Gerichts jedem gestattet. Ehringshausen, den 6. Februar 1914. Fönigliches Amtsgericht.
Ki chstätt. 103784 Bekanntmachung. Betreff: Molkereigenossenschaft Höt⸗ tingen e G. m. u. H. An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Mat⸗ thias Loy wurde Winter, Adam, Oekonom in Höttingen, in den Vorstand gewählt. Eich stätt, 7. Februar 1914. K. Amtsgericht.
Elbing. 193785 In unser Genossenschaftaregister ist heute zu Nr. 7, bei der Genossenschaft „Neukirch Niederunger Spar⸗ und Darlehns⸗ kassen⸗Verein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Neukirch Niederung, elngetragen, daß Johann Briggmann aus Mögkenberg an Stelle der verstorbenen Jacob Krüger aus Fichthorst in den Vorstand gewählt ist. Elbing. den 4. Fehruar 1914. Königliches Amtsgericht.
Elli wangen. 1028671 K. Amtsgericht Ellwangen.
In das Genossenschaftsregister Band 1 Blatt 79 wurde heute bei der Molkerei⸗ genafsenschaft Geislingen, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschräntter Haftpflicht, Sitz in Geislingen, ein⸗ getragen:
In der Generalversammlung vom 18. Dezember 1913 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds aver Müller, Söldners in Geislingen, Michael Hönle, Bauer in Geislingen, zugleich als Vorsteher der Genossenschaft, in den Vor⸗ stand gewählt.
Den 3. Februar 1914.
Landgerichtsrat Schabel.
Flensburg. 103786
Heute wurde in das hier geführte Ge⸗ nossenschaftsregtster das Statut der Dresch⸗ genossenschaft eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Frörup vom 15. Januar 1914 ein⸗ getragen.
Gegenstand des Unternehmens ist die Anschaffung eines Diꝛeschsatzes und das Dreschen auf gemeinsame Rechnung und Gefahr.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vor— standsmitglieder erfolgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden iu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Be⸗ kanntmachungen der Genossenschast erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗ zeichnet von zwei Vorstandsmitglledern, im landw Wochenblatt für Schleswig⸗Holstein. Der Voistand besteht aus Andreas Hansen, Müller und Landmann in Frörup, Peter Friedrich Lohf, Landmann, Oeversee, Peter Huber, Landwirt, Tarp. Die Esinsicht in die Liste der Genossen während der Dienst⸗ stunden des Gerichts ist j dem gestattet.
Fleneburg den 2. Februar 1914.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 9.
Frankenstein, Sschles. 103787]
In unser Genossenschafisregister ist heute unter Nr. 36 die Genossenschaft in Firma „Glektrizitäts⸗ Genoffenschaft. ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schrünkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Riegersdorf eingetragen worden.
Das Statut ist am 13. Dezember 1913 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Bezug elektrischer Energie, die Be⸗ schaffung und Unterhaltung eines eltk— trischen Verteilungsnetzes sowie die Ab⸗— gabe von Elektrizität fär Beleuchtung und Betrieb. Die Haftsumme beträgt 400 A für jeden Geschäftsanteil, deren höchstzu— lässige Zahl bo ist. Vorstandsmitglieder sind die Gälsbesitzer Reinhold Schäfer, tranz Morawietz, Paul Otte und der Stellenbesitzer Richard Heinze — sämtlich zu Riegersdorf.
Bekanntmachungen ergehen unter der von zwei Vorstandsmitgliedern unterzeich⸗ neten Firma der Genossenschaft in der Schlesischen landwirtschaftlichen Genossen⸗ schaftszeitung“ zu Breslau, beim Eingehen dieses Blattes bis zur Bestimmung eines anderen im „Deutschen Reichsanzeiger“. Dte Willenserklärungen des Vorstandes erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Genossenschaftsfirma ihre Namensunterschrift beifügen.
Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30 Juni. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Frankenstein, den 24. Januar 1914.
Königliches Amtagericht.
Freyburg, Unstrut. 103788 Im Genossenschaftsregister ist bei dem Kansumverein für Laucha und Um⸗ gegend eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Laucha eingetragen: Karl Hendrich ist aus dem Vorstand ausgeschieden und Maurer Otto Knoblauch an seine Stelle getreten. Freyburg (liastrut), den 4. Februar
1914. Königliches Amtsgericht.
Fried emald, Hex. Cassel. 1093789
In das Genossenschaftsregister ist bet der Genossenschaft „Heringer Dar⸗ lehenskassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Saft⸗ pflicht. Heringen“ (Nr. 2 des Registers) am 14. Januar 1914 folgendes eingetragen worden:
Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder, insbesondere
I) der gemeinschaftliche Bezug von Wirt⸗ schaftsbedürfnissen,
2) die Herstellung u. der Absatz der Er⸗ zeugnisse des landwirtschaftlichen Betriebs und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung,
3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder.
Neue Satzung in der Fassung vom 21. Dezember 1913.
Die öffentlichen Bekanntmachungen er⸗ gehen im landwirtschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatt in Berlin. Ste sind, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für den Verein verbunden sind, in der für die Zeichnung des Vorstandes für den Verein bestimmten Form (5 16), sonst durch den Vorsteher allein zu zeichnen.
Der Vorstand hat mindestens durch drei Mitglieder, darunter den Vorsteher oder seinen Stellvertreter, seine Willens⸗ erklärungen kandzugeben und für den Verein zu zeichnen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma des Vereins oder zur Benennung des Vor⸗ standes ihre Namenksunterschrift beifügen.
Friedewald. 7. Februar 1914.
Königliches Amtsgericht.
Friesoythe. 1037901 Amts gericht Friesoythe. Abt. II. In das Genossenschaftsregister ist heute
unter Nr. 26 eingetragen:
Stier haltungsgenossenschaft Elisa⸗ bethfehn, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Elisa⸗ vethfehn. Gegenstand des Unternehmens: Verbesserung der Rindviehzucht durch Er⸗ werb geeigaeter Deckstiere und Verwendung derselben zur Zucht. Haftsumme 100 . Döchste Zahl der Geschäftsanteile 5. Vor⸗ stand: Goudschaal, Johannes, Kolonist, Süd ⸗Elisabethfehn, Han kamp, Theodor, Kaufmann das, Tholen, Ludwig, Kolonist das. Satzungen vom 10. Januar 1914. Die öffentlichen Bekanntmachungen er⸗ folgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im Oldenburgischen Landwirtschaftsblatt. Die Willenserklärung für die Genossen⸗ schaft erfolgt durch zwei Vorstandsmit⸗ glieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. .
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
1914, Februar 4.
Gerinnen. 103791
Eintragung in das Genossenschaftsregister am 1 Februar 1914 bei dem Molthainer Spar ⸗ und Darlehnskassenverein G. G. m. u. H. in Molthainen: An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschledenen Pfarrers Kurt Steinwender aus Molt- hainen ist der Rittergutspächter Gustav Behrendt aus Markhausen als Vereins⸗ vorsteher und der Besitzer Friedrich Dannen⸗ berg aus Molthainen als neues Vorstands⸗ mitglied gewählt.
Amtsgericht Gerdauen.
lei vĩitꝝ. (1037921
Im Genessenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 6 eingetragenen Genossen⸗ schaft: Kieferstaedtler Darlehnekassen⸗ verein C. G. m. u. S. in Kieferstädtel eingetragen worden:
Der Planeur Josef Kowalski aus Alt ⸗ hammer, der Rendant Wilhelm Wrobel aus Kieferstädtel und der Besitzer Hermann Galonska aus Lona⸗Lany sind aus dem Vorstande ausgeschieden. Neu gewählt sind in den Vorstand der Stellenbesitzer Jobann Frania in Althammer, der Rendant Max Klitta in Kieferstädtel und der Fleischer Josef Kobielski in Kieferstädtel.
Amtègericht Gleiwitz, 29. Januar 1914.
Gotha. lo3?93 In das Genossenschaftsregister ist bei dem GConsumverein zu Wolfsbehringen, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschräntkter Haftpflicht in Wolfs⸗ bebringen eingetragen worden:
Otto Thomas ist aus dem Vorstand ausgeschieden, August Grünbein ist in den Vorstand gewählt.
Gotha, den 4 Februar 1914.
Herzogl. Sächs. Amtsgericht. 3.
¶Cothan. 1037941
In das Genossenschaftsregister ist bet dem Konsumwerein zu Fischbach ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Fischbach eingetragen worden:
Aus dem Vorstand sind ausgeschieden: Wilhelm Bischof III., Friedrich Wiegand, Robert Trautmann. In den 3 6 gewählt: Wilhelm Füldner, Richard Füldner, Gottlieb Köllner II.
Gotha, den 4. Februar 1914.
Herzogl. Sächs. Amtsgericht. 3.