1914 / 36 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 11 Feb 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Am 28. 11. 6. B. 10180. 2 7596 . ibis h. 8. log Am 30. 11. 1913. B. 10190

Am 2. 12. 1913.

4931.

Am 3. 12.

A409.

Am 4. 12. 1913. 5330.

Am 9. 12. 1913. 5578). 22 69676 5641). 70450 5645).

Am 11. 2653.

Am 12.

ö 9159.

Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schorn steine, Baumaterialien.

Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Vor⸗ hänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke. Uhren und Uhrteile.

iS? 619.

demo

Ernst Mühlensiepen, Düsseldorf.

Deutscher RNeichsanzeiger

und

Edelmetalle, Nickel⸗ und Aluminiumwaren, Wa⸗ ren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, Christbaumschmuck.

Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren

für technische Zwecke.

Schirme, Stöcke, Reisegeräte. Brennmaterialien. Wachs, Leuchtstoffe, . Dochte.

Waren aus Holz, Schildpatt, Fischbein, Elfen⸗

bein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum,

Drechsler⸗ Schnitz⸗ und Flechtwaren, Bilder⸗

rahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur

zwecke. 2a. Ärztliche, gesundheitliche, Rettungs- und Feuer— lösch⸗Apparate, ⸗Instrumente und Geräte, Ban⸗ dagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne. Phhysikalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗ tische, elektrotechnische, Signal⸗ und photogra—

67594 67595

67264 77089 69026 69054 67465 67466 67716 68621

23076 723077

daraus 39.

40.

38.

8/9 1913. Fa. 2451 1914. Geschäftsbetrieb: Vertrieb sämtlicher Tabakfabri⸗ kate, sowie aller Weine, Spirituosen, Biere, Mineral⸗ wässer, Zündhölzer, photographischer und Druckerei⸗ erzeugnisse. Waren: Zigarettenhülsen und ⸗papier, Trauben-, Beeren⸗, Frucht-, Kräuter⸗, Schaum⸗ und

1913.

techn ische Ole, Benzin. M. 21721.

144

5] bz

ga 69318 183g) Ter Bezugspreis heträgt nierteljährlich 5 M 40 5. 12. 1913. ! Alle Rostaustalten nehmen Kestellung an; für Berlin außer 3b 73081 den Nostanstalten und ritungaspeditenren für Kelbstabholer 723082 auch die Ezpedition Sw. 148, Wilhelmftraße Nr. 32.

Anzeigenpreis fur den Raum einer 5 gespaltenen Eiuheit?⸗- zeile 30 , einer 3 gespalteuen Einheitszeile 50 5. Anzeigen nimmt an: die Königliche Expedition des Reichs- und Ktaatsanzeigerz

.

Stol⸗ lb

3.9 1913. William Prym G. m. b. H., berg / Fheinl. 24/1 1914.

Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrikation und Ex⸗ portgeschäst. Waren: Verzinnte Waren, Kleineisen⸗ waren, Drahtwaren, Blechwaren, Aluminiumwaren, Cel⸗ luloidwaren, Blechornamente, mechanisch bearbeitete Fas⸗ sonmetallteile, Beschläge, Türschlösser⸗Bestandteile, Tür⸗ schilder, Lampenbestandteile, Toilettegeräte, Nadeln, Haarpfeile, Fischangeln, Beinpfriemen, Nadelbüchsen, Splinte, Musterklammern, Haken und Augen, Schlingen, Korsett⸗ und Doppelösen, Schuhösen und Agraffen, Schuhknopfbefestiger, Schnallen, Taillenbandschließen, Taillen⸗ und Korsettschließen, Taillenverschlüsse, Rock⸗ verschlüsse, Strumpfhalter, Gürtelhalter, Kleiderraffer, Kleiderhalter, Schuh⸗ und Handschuhknöpfer, Locken wickler, Ketten, Ringe, Skripturenhaken, Karabiner haken, Briefklammern, Klemmerhalter, Rockhenkel, Fingerhüte, unechte Schmucksachen, Posamentierwaren, Besatzartikel, Knöpfe, Kragenstützen, Teppichstifte, Reiß⸗ brettstifte, Maßstäbe, Schreibfedern, Federhalter, Blei⸗ stifte, Federbüchsen, Mundharmonikas, Uhrenbestandteile.

34. 187617. 5153.

I Sog

.

łmuuunmunmumnm D.

8,7 1913. C. H. Oehmig⸗Weidlich, Zeitz. 24/1 1914.

Geschäftsbetrieb: Seifen- und Parfümeriefabrik, Fabrikation chemisch technischer Präparate, sowie Scho⸗ koladen⸗ und Zuckerwarenfabrik. Waren: Seifen, ein⸗ schließlich Toilette und medizinische Seifen, Parfü⸗— merien, Seifenpulver, kosmetische und pharmazeutische Präparate, Duftträger, Mundpillen, Ledercreme, Leder⸗ fett, Metall putzmittel, Schuhereme, Tier- und Pflan zenvertilgungsmittel, Schokoladen, Kakaopulver, Kakao⸗ tabletten, Zuckerwaren, Backwaren einschließlich Kon— ditoreiwaren, Keeks, diätetische Nährmittel, Lakritzen, Marmeladen, Konservierungsmittel für Lebensmittel, Margarine, Pflanzenbutter, Kaffee und Kaffeesurrogate, Bouillonwürfel, Suppenwürze, Konserven, Suppen⸗ würfel.

42. A. 1997.

ö. ) im

1913. Otto Urban, Hamburg. 24/1

Fa.

Import und Egzportgeschäft. Waren: Kl.

1. Forstwirtschafts und Tierzuchterzeugnisse, Aus beute von Fischfang und Jagd.

Pflaster, Verbandstoffe, Konservierungsmittel für Lebensmittel.

Za. Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künstliche Blumen.

Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Beleuchtungs-, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken und Ventilationsapparate und Geräte, Wasser leitungs⸗, Bade⸗ und Klosettanlagen.

Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahl⸗ späne.

Chemische Produkte für wissenschaftliche und pho⸗ tographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte- und Lötmittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahn füllmittel, mineralische Rohprodukte. Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, Wärme schutz und Isoliermittel, Asbestfabrikate.

Düngemittel.

90. Fischangeln.

Hufeisen, Hufnägel.

» Emaillierte und verzinnte Waren. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Geldschränke und Kassetten.

Land-, Luft⸗ und Wasserfahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil⸗ und Fahrradzubehör, Fahrzeugteile. Blattmetalle. Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren. Firnisse, Harze, Klebstoffe, Lederputz⸗ und Leder⸗ konservierungsmittel, Appretur⸗ und Gerbmittel. 4. Seilerwaren, Netze, Drahtseile. . Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial.

phische Apparate, -Instrumente und Geräte, Meßinstrumente.

Treibriemen, Schläuche, Automaten, Stallgeräte. Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekora tionsmaterialien, Betten, Särge.

5. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten.

ja. Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte.

Eier, Milch, Butter, Käse.

„Kaffee, Kaffeesurrogate, Zucker, waren, Gewürze, Saucen, Senf, Hefe, Backpulver.

. Diätetische Nährmittel, Malz, Eis. Pappe, Karton, Pappwaren, Roh⸗ stoffe zur Papierfabrikation, Tapeten. Spielkarten, Schilder, Buchstaben, Kunstgegenstände. Porzellan, Ton, daraus. Zeichen⸗ mittel. Schußwaffen.

Rostschutzmittel, Schleifmittel. Spielwaren, Turn- und Sportgeräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer,

Honig, Teig⸗ Kochsalz.

und Halb⸗

Druckstöcke,

Glas, Glimmer und Waren

Mal und Modellierwaren, Lehr

Feuer

Kunstweine, Branntwein, Liköre und andere Spiri⸗ tuosen, Spirituosenessenzen und Likörextrakte, Bier, Porter, Ale, Mineralwässer (natürliche und künstliche), Limonaden, alkoholfreie Getränke, Brunnen-— und Bade⸗ salze, Essig und Essigessenz, Fruchtsäfte, Gelees, Zünd⸗ hölzer, photographische und Druckereierzeugnisse.

ꝛ. is? 620.

R. 26566.

NOLL S

IANRNNILBIM

Tabletten EO Tabletreo z0 O. 39 KMoël gz Chem. Fabeik - Ludwigshafen Rn

Ene s

ö 1913 24.1 1914.

Geschäftsbetrieb: mischer Produkte.

e - d R, s. Rd 9 5so ft Oo2z9. 2

Knoll & Co.,

Ludwigshafen a„Rh.

Herstellung und Vertrieb che⸗ Waren: Ein pharmazeutisches Prä

werkskörper, Geschosse, Munition.

1651061913.

187621.

C. V. Mortensen Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin.

parat.

NM. 21964.

2411 1914.

Geschäfts betrieb: Fischmarinadenfabrik. Waren: Fischkonserven.

26a.

187622.

M. 21965.

1610 19135.

C. V. Mortensen Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Be (lin.

241 1914.

Geschäftsbetrieb: Fischmarinadenfabrik. Waren: Fischkonserven.

187624.

2656.

25.10 1913. Westdeutsche Nahrungsmittel⸗Werke m. b. S5, Duisburg a/ Rhein. 24,1 1914.

Geschäftsbetrieb: Herstellung bezw. Vertrieb von Nahrungs⸗ mitteln. Waren: Pflanzenmar⸗ garine und Kokosbutter, Pflanzen speisefette und ⸗speiseöle.

Mes eutsche ahne erhe mhh hui huig Mhern

187623. W.

gsdomolyzin

29/11 1913. Dr. med. Oskar Weiß, Berlin- Süd ende, Mittelstr. 10. 24,1 1914.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von medizinischen und pharmazeutischen Präparaten. Wa ren: Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate.

18370.

187625. F. 137035.

411 1914. Geschäftsbetrieb: Haar- und Woll Filzhut⸗Fabrik. Waren: Herrenhüte aus Filz.

1913. Mar Förster, Altenburg, S—⸗

Änderung in der Person des Inhabers.

266 S1417 (P. 4546) R. A. v. 15. 9. 1905.

Als Verbandszeichen umgeschrieben auf: das Königlich Däuische Landwirtschaftsministerium, Kopenhagen am 31. 1. 1914. Vertreter: Pat.“ Anw. Mintz, Berlin. Zeichensatzung: Dän. Ges. vom 12. 4. 1911, Verordnung vom 17. und Bekanntmachung vom 18. 11. 1911.

Kaisersana Kaisersdna Kaisersana Kassersana

B. 18106.

PEELaNzEM

Gn

n emal man 6 31

.

29661 30169 32321 49991 53396 57758 100823 129457 165544 165545 165546 173346 179230 „180558 Umgeschrieben

2298) 2309)

R. A. 1898.

11 1898. 1901. 1902. 1903. 1907.

5 1910. 12118) 1912. 12119) ö. 12120) 3 s 12838, 16. 4. 1913. 13076) 15. . . 15282 . am 3. 2. auf: Brauerei

8 S R , O e o n

5

——

.

1 1914

Nachtrag.

34 196679 (EG. 5719) R. A. v. 1. 5. „107207 (6G. 5718) J Zeicheninhaberin ist: Elert & Co. G. m. b. H.,

Berlin⸗Britz (30. 1. 1914).

34 70266 (M. 6913) R. A. v. 5. J. 1904. Sitz der Inhaberin verlegt nach: Berlin-Weißensee

(G81. 1. 1914).

1908.

9f 67018

5538 13 65496

166 79214 „66755

22a 65819 13 68041 38 65669

R. R.

5496). 5496).

Erneuerung der Anmeldung. Am 28. 10. 1913. (P.

220. Am 16. 11. 1913. Am 25. 11. 1913. (EC.

4384).

Am 14. 10. 1913.

(A. 4301). 3651).

Am 31. 10. 1913.

(T.

Am J. 11. 1913.

(S. 49429).

(R. 5495). 166 66756

(R. 5494). , 66757 4383).

Am 26. 11. 1915

(C. Am 27. 11. 1913.

(H. 92183).

73078 723079 73080

70595

727275 59675 76670 t 7 603 68031 66613 6 S7 32

6 6879 66951

68145 H7891 h 6444 66742

9f 70574 723906 724399

6H 7130 902

66786 67275 721949 68951 66788 6Hsz2 35 67893

70182 67730 HS6h2 3 70586 34 66986

822 71661 6976633 65709 861 6 6680

HSSS 6 6704

71873 724320 74462 67425 70216 66741 67500 68314

62633 679087 67729

67132 68135 6 S992 67043

67567 4105

67122 67699 671239 69212 72858 67319

71420 722779 79647 67856 78557 67644 6 6943 6 6944 6 6945 66946 6 6947

71718 66942 67021

67 387 „790441 „70486 3b 68828

26a 67986 14 2081

269 71219

Am 13.

(F. 4835.

Am 15.

2391. 9274. 38417) 2445). 5036). 3788).

5033.

Am 16. (B. 10235. u. Am 17.

(E. 3797).

(B. 10240). (C.

Am 18.

(S. 3795.

(A. 4406). (A. (C. 44253). (M. 21. Am 19. 3748). 1843.

4844).

10253).

l 3750. 10401. (S. 5023). Am 20. (B. 12952). (H. 9317). (H. 9438). (S. (M. Am 22.

G. 63.

St. 2456).

Sch. 6563). (B. 10254). (D. (G. Am 23. (Sch. 6325). (F. 4847). Am 24. 3 73).

2518.

2316). 6935.

7179.

4415). 17 5201).

Am 27. (K.

Am 29. (N. Sch. 6306). (L.

5377.

Am 30.

5380.

Am 31. 862). Am 2. 4868).

2078). 5412). 5044). 50457). 5131).

Am 3. P.

K.

2385

9154). 9155).

9156. 9157.

6077.

5363). (B. 10269).

1407.

50d). 6866).

33). 4972.

S517). Sch. 6317). Sch. 6350).

2376.

5416).

3782). (B. 10293). 8721). (Sch. 6348). Sch. 63493 3781). 2381. 2382). 2383). 2384.

6 1

19. 2

19. 23

12. 35 25

12.

72309083 7305

1913. b 67115

1913. HH S912 722303 t 7 388 68030 13310 6H 6968 68757

1913. 67348 66890

1913.

166 67369

32 1

12. 38

67929 66938

1913. 23739

41 70042

11 18 2 12. 13 38 2 13 6 34 13 12. 27

76 35 38

12. 34

67 129 67691 66739 1913. 71195 672353 67 529 66787 66789 68696 68958

1913. 6s S7 5 69419 720319 66812

1913. 71660

9f 7842

38 2

264

12.

67226 67719 4225

1913.

260 69337

38 123.

69275 1915.

22a 72623

40 38

75766 tzo97 68

162 67109

23 n 34 1 12. 16 38

12. 13 11 13

12.

12. 34 11 34 . 26 11 ,

6

7201 5515 67936 68 315 1913. b 69182 66773

19153. 68069 68220

71918 67484 1913.

1913. 70266

914. 67935 67217

b 75187 689490 68508 71605

1. 1914. 226 74729

42 24 42 1 31 14 n 25

38

59905 67755 67719 69107 70032 66948 56949 67553 67152

Am 5. 1. 1914.

2389). 6903). 6905).

Am 6.

9456).

14

1 1

89990

68377

69627 914.

266 4819

1

7142

16B 66909

. 26a 677 17

I

3 11 M. 6937).

68429 914.

Berlin, den 10. Februar 1914.

Kaiserliches Patentamt. Robolski.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck von P. Stankiewiez' Buchdruckerei G. m. b. H., Berlin 8W. 11, Bernburgerstraße 14.

(B.

dlz 9l5j

14985

159) 4867 146

1220

19. 1839 5031

. zz.

gage

1109. 10269

4125

6855

44227.

057

hohss

zh 441.

gag] 719

37659 6307. 5024

495. 9506. 68h

B. 10433 (C. 4500

2944. 9683 9320. 4975,

130

339 5168 5202.

6888. 4979.

St. 2459. 4848. 10J03 3. 1056

6916

5651. 6314. 6335. 8440 S4 4) 38445.

1540 9407 1915. 1868 1866 1869 2386] 2387 4507 9334

7026

Jol

.

377

A199 6320

S4 9) ph

.

Ar. 1 die Königliche

Fielitz

Einzelne Nummern kosten 25 36

Berlin, Mittwoch, den JI. Febrnar, Abends.

.

Berlin 8W. 18, Wilhelniftraße Nr. 32.

Juhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen 2c.

Deutsches Reich.

Ernennungen ꝛc.

Exequaturerteilung.

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Verordnung über das Inkrafttreten der Hinterlegungsordnung vom 21. April 1913 und den Satz, zu dem hinterlegtes Geld zu verzinsen ist.

Bekanntmachung, betreffend Anträge auf Zurückstellung bezw. Befreiung von der Aushebung zum Militärdienst.

Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 3 der Preußischen Gesetzsammlung.

Bekanntmachung der nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 in den Regierungsamtsblättern veröffentlichten landes⸗ herrlichen Erlasse, Urkunden usw.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Landesältesten, Rittergutsbesitzer Freiherrn von Zedlitz⸗Leipe auf Käntchen im Landkreise Schweidnitz den Noten Adlerorden zweiter Klasse, dem Major von Frantzius im 1. Leibhusarenregiment * Krone zum Roten Adlerorden vierter lasse,

2mm

( l . 3. zu Hannober den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse,

. Major von Borcke beim Stabe des 1. Leibhusaren⸗ regiments Nr. 1, dem Konsistorialrat Bojanows ki zu Breslau und dem Rechnungsrat Deutschmann beim Statistischen Landesamt den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

den Oberleutnants Graf zu Solms⸗Wildenfels und von Fischer⸗Treuenfeld, dem Leutnant von Kühne, dem Zahlmeister Baedke, sämtlich im 1. Leibhusarenregiment Nr. 1, dem Königlichen Hofsteinmetzmeister Metzing zu Verlin⸗Wilmersdorf, dem Bauunternehmer Brötz zu Limburg, dem Eisenbahngütervorsteher a. D. Schreiner zu Dillenburg und dem Bahnmeister erster Klasse a. D. Neulen zu Frank⸗ furt a. M.Sachsenhausen den Königlichen Kronenorden vierter Kglasse .

dem Lehrer Süß muth zu Mittelsteine im Kreise Neu⸗ rode, den Lehrern a. D. Buß zu Wiesedermeer im Kreise Wittmund und Jenetzky zu Paschkerwitz im Kreise Trebnitz den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,

dem Turn- und Tanzlehrer Fries zu Flensburg, den Oberbahnassistenten a. D. Glowicki zu Berlin⸗Steglitz und Müller zu Alsfeld in Hessen das Verdienstkreuz in Gold,

dem Eisenbahnlokomotivführer a. D. Schaaf zu Koblenz und dem früheren Bäckermeister und Innungsobermeister Stell⸗ macher zu Sagan das Verdienstkreuz in Silber,

dem Eisenbahnwagenmeister a. D. Hoffmann zu Lands⸗ berg a. W., dem Eisenbahnlademeister a. D. Wilke zu Bebra im Kreise Rotenburg a. F., dem Steuerboten a. D. Hueber zu Altkirch, dem Kupferschmied Hornschuh zu Münster i. W. und dem bisherigen ,,, , ,, Nietzner zu Brom⸗ berg das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,

dem Wachtmeister Fellbaum im 1. Leibhusarenregiment Nr. 1, dem Eisenbahnunterassistenten a. D. Grölz zu Daubringen in Hessen, dem Eisenbahnwagenmeister Engel⸗ brecht zu Küstrin, dem Eisenbahnlademeister Krüger zu Wächtersbach im Kreise Gelnhausen, den Eisenbahnweichen⸗ siellen a. D. Lotz zu Rückers im Kreise Fulda, Beckmann zu Bruchköbel im Landkreise Hanau, Görg zu Siers⸗ hahn im Unterwesterwaldkreisé, Walter zu Hadamar im Kreise Limburg und Schlender zu Schönlanke im Kreise Czarnikau, den Eisenbahnrottenführern Hagen zu Schneidemühl und Zodro zu Lemnitz im Kreise Czarnikau, den Bahnwärtern Appel zu Haitz im Kreise Gelnhausen und Sobezak zu Neu Klücken im Kreise Arnswalde, den Bahn⸗ wärtern a. D. Behling zu Samter und Haß zu Jägerhof im Landkreise Bromberg, en Eisenbahnschrankenwärtern a. D. Hoßfeld zu Oberhaun im Kreise Hersfeld und Wychewicz zu Bromberg, dem Maschinenwärter Michalke zu Breslau und dem bisherigen Elsenbahnwerkstattarbeiter Schroedter zu Bromberg das Allgemeine Ehrenzeichen, dem Kutscher und Haushälter Schiblon zu Breslau und dem Fabrikarbeiter Voß zu Münster i. W. das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie ; dem Leutnant der Reserve des Infanterieregiments Graf Schwerin (3. Pommerschen) Nr. 14 Kasimir Cunow zu Sagsau bei Neidenburg, dem Feldwebel Steinborn im ge—

2 7

nannten Regiment, dem Ziegelmeister Jaretz ke zu Ornontowitz im Kreise Pleß und dem Gastwirt Klein zu Wandlitz im Kreise Niederbarnim die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen. . Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Beamten des Staatsministeriums die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar:

des Kommandeurkreuzes erster Klasse des Herzoglich Braunschweigischen Srdens Heinrichs des Löwen: dem Unterstaatssekretär von Eisen hart⸗Rothe; des Offizierkreuzes desselben Ordens: dem Bureaudirektor, Geheimen Rechnungsrat Riedel und des neben demselben Orden gestifteten Verdienst— kreuzes erster Klasse: dem Botenmeister Schleusener.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem diplomatischen Agenten und Generalkonsul für Aegypten in Cairo Dr. von Miquel und dem zeitweiligen Geschäftsträger in Luxemburg, Legationsrat Dr. von Bergen den Titel und Rang eines außerordentlichen Gesandten und

den Rittmeistern Mackensen von Astfeld und Walzer,

bevollmächtigten Ministers zu verleihen.

Königreich Pren'ßen.

erer nnn über das Inkrafttreten der Hinterlegungsordnung vom 21. April 1913 und den Satz, zu dem hinter⸗ legtes Geld zu verzinsen ist. Vom 2. Februar 1914. Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Preußen 2c. verordnen auf Grund des 8 47 Abs. 1 und des 57 Abs. ] der Hinterlegungsordnung vom 21. April 1913 (Gesetzsamml. S. 226), was folgt:

König von

§1. Die Hinterlegungsordnung vom 21. April 1913 (Gesetz⸗ samml. S. 225) tritt unbeschadet der Uebergangsbestimmungen am 1. April 1914 in Kraft. 8§8 2. Der Satz, zu dem hinterlegtes Geld zu verzinsen ist, wird auf zwei und ein halb vom Hundert bestimmt. Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel. . Gegeben Berlin im Schloß, den 2. Februar 1914. (Il. S.) Wilhelm. von Bethmann Hollweg. von Tirpitz. Delbrück. Beseler. von Breitenbach. Sydow. von Trott zu Solz. Freiherr von Schorlemer. von Dallwitz. Lentze. von Falkenhayn.

Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten. Die ann,, Schöneiche im Regierungs⸗ bezirk Breslau ist zum 1. April 1914 zu besetzen. Bewerbungen müssen bis zum 25. Februar eingehen.

Bekanntmachung.

Anträge auf Zurückstellung bezw. Befreiung von der Aushebung in Berücksichtigung bürgerlicher Ver⸗ hältnisse bezüglich aller Militärpflichtigen, auch der Einjährig⸗ Freiwilligen, sind vor dem am 23. Februar d. J. be⸗ ginnenden Musterungsgeschäft, spätestens aber im Musterungs⸗ termine anzubringen.

Nach der Musterung angebrachte Reklamationen haben eine Berücksich—tigung nur dann zu erwarten, wenn die Ver⸗ anlassung zu denselben erst nach der Musterung entstanden ist.

Berlin, den 11. Februar 1914.

Die Ersatzkommission der Aushebungsbezirke Berlin. Frommel.

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 3 der Preußischen Gesetzsammlung enthält unter

Nr. 11 332 die Verordnung über das Inkrafttreten der Hinterlegungsordnung vom 21. April 1913 und den Satz, zu dem hinterlegtes Geld zu verzinsen ist, vom 2. Februar 1914, und unter

Nr. 11333 die Verfügung des Justizministers, betreffend die Anlegung des Grundbuchs für einen Teil der Bezirke der Amtsgerichte Marienberg und Herborn, vom 6. Februar 1914.

Berlin W. 9, den 10. Februar 1914.

Königliches Gesetzsammlungsamt. Krüer.

Bekanntmachung.

Nach Voischrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetzsamml. S. 357) sind bekannt gemacht:

1) der Allerhöchste Erlaß vom 10. Dezember 1913, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an die Stadt Essen für den Bau einer Hafenanlage und von Gleisanschlüssen sowie für die Herrichtung des angrenzenden Geländes für gewerbliche Unternehmungen in der Gemejnde Borbeck, durch das Amtsblatt der Königl. Regierung in Düsseldorf Nr. 2? S. 13, ausgegeben am 10. Januar 1914;

2) der Allerhöchste Erlaß vom 20. Dezember 1913, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an die Brandenburgischen Kreis—= Elektrizitätswerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Spandau, für die Anlagen zur Leitung und Verteilung des elektrischen Stromes innerhalb der Krelse Osthavelland, Westhavelland, Ruppin, Ostprignitz und Zauch⸗Belzig, durch das Amtsblatt der Königl. Regierung in Potsdam und der Stadt Berlin Nr. 4 S. 33, ausgegeben am 24. Januar 1914. 5. z

. aas Reiterchen sel heren Grades benutz 2 3 . 7 8 46 ee es argus .

53 Preußen. Berlin, 11. Februar 1914. Die vereinigten 2 des Bundes rats für Zoll⸗ und Steuerwesen und für Handel und Verkehr, die vereinigten Ausschüsse für Justizwesen und für Handel und Verkehr sowie die vereinigten Ausschüsse für Zoll⸗ und Steuerwesen und für Rechnungswesen hielten heute Sitzungen.

2

Bei der gestrigen Besprechung, die zwischen den Ver⸗ tretern der Aerzte und der Krankenkassen im Reichs⸗ amt des Innern stattfand, ist nach einer Meldung des „W. T. B.“ über die Fassung der Ausführungsbestimmungen zum Berliner Abkommen vom 23. Dezember 1913 eine Einigung erzielt worden.

Laut Bericht des „W. T. B.“ sind am 9. Februar S. M. S. „Gneisenau“ in Labuan (Nord⸗Borneo) und S. M. Torpedoboot „8 90“ in Nanking eingetroffen.

El saßz⸗Lothringen.

In der Zweiten Kammer des Landtags ergriff gestern zum ersten Punkte der Tagesordnung, Besoldungsreform be⸗ züglich der außeretatsmäßigen Angestellten aller Ressorts, der Staatssekretär Graf von Roedern laut Meldung des, W. T. B.“ das Wort zu folgenden Ausführungen:

Bei der Einführung der Vorlage tönne es sich heute nicht um die Erörterung allgemein politischer Fragen oder die programmatische Besprechung von Fragen der inneren Verwaltung handeln, umsoweniger, als er mit den persönlichen Verhältnissen und den Besonderheiten der Organisation noch mehr vertraut werden möchte. Auf dem Gebiete der allgemeinen Politik, erklärte der Staatssekretär, könne er heute ein Programm nicht vorlegen. Es liege zur Entwicklung eines neuen Programms kein Anlaß vor. Die allgemeinen Richtlinien der Politik bestimme der Statthalter, und er betrachte es als eine besonders glückliche Fügung für sich, daß ihm diese Richtlinien vorgezeichnet seien und vorgezeichnet werden von dem Statthalter Grafen von Wedel Dessen Intentionen seien der Kammer bekannt, und nach diesen habe er sich zu richten und werde es freudigen Herzens tun. Im weiteren Verlaufe seiner Rede äußerte Graf von Roedern den Wunsch und das Versprechen, es möge der künftige Kampf der Meinungen, wo er zur gegenseitigen Klärung wichtiger prinzipieller Fragen wohl zu führen sein würde, stets getragen sein von der Ueberzeugung, daß auch der andere nur das Beste des Reichs und dieses Landes, wenn auch vielleicht auf verschiedenen Wegen, erstrebe. Der Staatesekretär schloß, indem er mit warmen Worten den Besoldungsbedarf einer so Hohen Anzahl gering besoldeter Angestellter der wohlwollenden Prüfung des Hauses empfahl.

Hierauf trat die Kammer in die Debatte ein.

Der Abg. Hauß (Zentr.) äußerte den Wunsch nach Vermehrung der etatsmäßigen Stellen und sprach die Hoffnung aus, daß es ge— lingen möge, auch in diesem Jahre ein Werk der ausgleichenden Gerechtigkeit und der sozialen Fürsorge zu schaffen. Der Abg. Emmel (Soz.) führte aus, der Stagtssekretär habe es so dargestellt, als ob es sich eigentlich um die alte Regierung handele, da er ja seine Intentlonen vom Statthalter Grafen von Wedel erhalte. Diese