1914 / 37 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 12 Feb 1914 18:00:01 GMT) scan diff

ö u. id; arforcereiteri Haschke, die anmntigen Reit. . 1 er lsistungen: S800 000 M, zu a schuridige Parforcerciterin Meta Häaschkg, gen Reit⸗ 3) für Praämiierurg von Dauerleistungen: 800 000 6, zusamme i , Geschwister Carrs und dor allem Herrn Bonos master—

rund 1 600000 4. ö ö 2 ñ Vorführung von sechs wohlgestalteten Arabechengsten. Dafür 2 06 arch Binn, 14 6. ö. 866. nicht zu kurz kommt, sorgen die tüchtigen Clowns

, , ,, . ö des Zirkus Busch. . ö ö ö . E T* st E B E 7 J C 9 E

Kentenflige übernommenen. BVerpflichtun . Aosta, 1I. Februar. (B. T. B) Der Flieger Parm elin, z D tsch R ĩ 5n

hatte ge, dem der National ⸗Flugspende a i . e. 5 ö. . . .

iel ch M . ma di aspůᷣ ö . i i . ö f r fle nhn . 9 ! . . , ug 36 Um k U en eich anzeiger und * 0 niglich P reußisch en Staats anzeiger ) 9.

; f ggefetzaa· Betrag bis auf. wenige tausend Ma t mäatich gelandet. nächtlichen Ueber all . re,, e, d daher hiermit darauf hingewisesen, daß weitere glü g w n 2 * . ͤ d hamorvollen Einzelzug. Unter Es wird daher. ermi if. . a, . 83 ö. ̃ J g i n , gen . Verlin Dummetetig den l Februar i ; 3 ( 8 im Kirchspie e io —— schallhaste Ladz Percy. Josenh, Danegger als Pathftischt⸗ 9 3 die slste⸗ fo überraschend schnell erfchöpft sind, so darf anderer des Armen * 5 nen ene t surlss vischd nb . ! cen, m Giendower, Fritz Delius als Mortimer, Ernst Dumke als Pom är who! at !werten' e daß die GrschöpfuCng kur durch eine un. sind fünf Persongn umg / en, i Am melsten ju bewüindern war wießer seils nicht gerkgnnte werden, f i 5g Pie viele andere haben Brandwunden erlitten. . , die mit sclichten abe k 52 hen. ren nsr . ,, ; 5 J 23 Amtliches. Durch Verfügung des Generalkommandos äußerst jweckmäßigen Mitteln Bilder von eindrucksvoller Eigenart Leistungen haben sich unter de „Vorsprung Frankreichs, hinter dem Konstantinopel, 12. Februar. (B. T. B) Dem ; Den 16. Janugr. Versetzt: di ; ; schuf und auch die schwer zu veranschaulichende . . e ere ir , it gur uc. Mil ktärflieger dert j —⸗ e a, ö . fn h . K Deutsches Rei ch. Inf. Regts. Graf , 9 are,, 5. zmmliche äble Theatralik meisterte. Rauschender Beifall de eu . . ) im un Kairo unternommen hat, ist es ge . ö . K ; ; . , , n m du, Brandenb.) Nr. ane were e el nh den mull k d , e e r e eie Branntweinerzeugung und Brauntweinverbrauch im Monat Januar 1914 ,, barer 3 gekommen ist. Stoefflers Flug von über nicht überqueren konnten. Er landete gestern 9. Nach den Angaben der Direktivbehqrden. 8. marschall Prinz Friedrich Karl von Pre 3,

. . . ußen (6. Brandenb.) Nr. 64, ö. . Kon sl n e rj . 6. wird morgen, Freitag zum 00 Einein 24 Stunden, Langers Dauerflug im gesch ossensn Kreise Washington, 11. Februar. (B. T. B) Amtliche Depeschen —— Spin de dom fü. Hal. J. Westpr. Inf Regis. Fm ö Fee edächtnis an den Todestag 1

s, ‚Tristan und Isolde! Iher ; ich Ingolds weiter Ueberlandflug in . . ! ; 5 36 . Königsjäg. z. Pf. Nr. 1, A S der musikalischen Leitung des e ier re Blech auf⸗ ,, D sind Leistungen, mit benen melden, daß die Hafenstadt age n n . k Im Kalendermonat Januar 1914 sind Am Schlusse 2. Pof⸗ gebar Reents Ir! 95 el von d. J. Abt. zum Stabe deg 2 Zi Vorstellung beginnt au ßnghmgzweife um Sz U br. das n Flugwesen an die erste Stelle gerückt t. nf g; . . ,,, fn ie ö ö Branntweinsteuer ; des Kalender Re 3. 3. ga enn,

i. Tristan singt Herr Kraus, die Isolde: Fra Leffler- Bürckard, Bastg wird duch die deulsche Industrie in der Lage sein, den, Absatz gierungste l zur steuerfrelen ne r g üer z k. 4 1 n Durch Verfügung bes Ren lle l fern

eführte Janua . .

Verwendung abgelassen Ausfuhrlager (Bfr. Den 3 ind in den ö ,, Dr; Din s lage (Münster, Ob. Apoth. d.

aufgenommene Mengen von n, sind nach Göritz) Fer g . ö enn , g ä h QE nem en , ö gö⸗ ; x ? Erlin), Schote (1

. darunter rohem und ner anstalten unter Versteuerung I. E., Unt. Apotheker des Beurl. Standes, zu Ob. ö 9.

Ne n , , ,. , e, n ger 8 deutscher Flugzeuge auf dem Weltmarke mit Erfolg durchzusetzen. Havanna. II. Februar *, 7 2 is 96 3 9 un 23 . ö. Gt ztther nd in Graz übernommen. Der 5. Dichterabend, den die Gesellschaft zur Er haltung d ist bisher ö Im Königlichen . . morgen . des kJ . . J. 6 ; ö , terländische Schauspiel Colberg“! von Paul Heyse geben,. Wie saal des Berliner Rathauses eine rege Veiel gung., n. —— nter ; n t d . ö , St. Johns (Neufundland), 12. Februar (We T. B.). Der ganzen vollständig Feen stem er ten, a, 64 der, fee (Wetzlar, Sb. poi; d. Venrl. Standes, ber

e se Damenrollen liegen in 36 fang. Die kurzen, fast andeu⸗ ö ö (Bf. O, s 43 Ueberwachung freien Verkehr Abschied bewilltat. 23 n , gf e e n ; c , . y 36 ö 6 ba t k . , mn. d bis j ef gesetzt Ob 4 666 o 4 . Worcue chin gem Hane (Worme), r 4 ö h 8 3 . 2.22 66 3e ur sqbw e J d en. ie an 3 P 3 M er Per R . 2 ( . ö . Vb. tterindre d. Landw. 1. ufgeb., der Abschied b illi ü Das erste volk stümlach⸗ Konzert, des Königlichen mahlgen Änhören mur schwer verfnäpft werden, Hie snschgen an. * Westküste in einen Eisstrom geraten. Ein Zoll— geb. zied bewilligt. Opernchors, das morgen, Freitag, im Kröegervereinshans haltenden Hörer erwärmten, sich jedoch lusehendz 6 6 k von Bofson aus dem Schlepper zu Plise Hektoliter Alkohol Kaiserliche S enfernt, g, fe wet, beginnt nicht, mie JJ ,, . ch Sr e . Alen doch wird er schwerlich das Packeis durchdringen können, MAtpreußen 258 = . ; 3. Schutztrunnen. JJ , , oe hl . Grzählung nd der Potomac“ dürfte bis lum Frühlahre im Eise festgehalten Hehe gen WJ 335 . 539 32 962 7060 aus . k . dem Here schelden am 14. Februar Manni faltiges. 1 len fe, weiden. kJ ö . k ö . , ] ö . . 73 673 153 662 396 ĩ k Inv. . Berlin, 12. Februar 1914. Findruck nicht, Freund Hein sreißt hn . 36. n , Oru ro (Bolivia), 10. Februar. (B. T. B) Eine Dynamit Posen J 38 63 167 566 ö 36 Klu ge, Assist. Ant b: Königsinf. R. (6. Lythr) Rr. 145; in der Als Seine Masestat. der Kaiser und König gestern nach k . 6 ,, i ff niederlage in einer Zinnfabrik in k sst . geg J 19 *) 1a h 3. e fte re irg n 5 an e. 8 ö. . 4 ö 1 . z Stimmung, die über der Etzählung aus dem Irrenhgule; * s tötet und eine Anzahl Sachf , 2 936 6 . t b. 4. Ink R. Prinz Wilhelm Nr. 112; i Schutz. mittag jwischen 2 und 3 Uhr auf der Fahrt nach ar n . Sen ml. lagert. Der Vortragende ging ganz in seinen Tschtungen . , ö biw ch fiche en, 9 JJ 33 627 13) 6 23 355 fruppg für Deuisc; Sstafrifa Brel gamer treff nt 5 8 Wann see juhr, stieß hiesigen Blättern zufolge das Beg 9. auf, er erlebte förmlich seine dichterischen Gestalten; im „Evangelist verwundet worden. . Sch eswig⸗Holstein ..... 3021 95 ohh 13 861 Inf. R. Kaiser Friedrich III. Rr. 14. k automobil j, in dem sich der diensttuende Flügeladjutant Kor⸗ ha hel leben ern Tl ge e s , ge, bärde fon starkeg angerichtet. JJ 15 S6! 16 1j 65 pettenkapitän Freiherr von Palegke und der Flägeladzutant Oberst dramatisches Leben. Dle verschiedenen Menschen, die er schtlderte k 18 113 14 399 9765 Graf von der Goltz befanden, mit einem 5 an, 6 waren sehr fein und doch sachlich angeschaut; das ländliche Idyll, das . - ; e fan a 2393 12 2535 18 00 „u sch mm en. Die beiden Kraftwagen wurden erheblih beschädigt, rer ghlaryn Varcken , Jezeichnet, wird;, war voll. zsrier, lin scher Nach Schluß der Redaktion eingegangene JJ 1795 636) 4166 Deut Der Kgiserliche . ö . st 36 Schönheit. Mit einem weihevollen lg s wle g k. Depeschen. ö w 23 682 15441 6 6 eutscher Reichstag. Ghauhfeur leicht verletzt worden. Vie Adjutanten nnd un? seing Vorträge, die ihm, den lebhaften Beifall des gespannt auf= ; 2 Sebr W. T. B.) Bei Ihrer . ; . . o66 64 174 zh 6 211. Sitzung vom 11. Februar 1914, Nachmittags 1 Uhr ehrt geblieben. JJ chenden Publikums eintrugen. Karlsruhe, 12. Februar (W. T. B.) Ihre . d ĩ 135 658 i . . 2 Mr. versehrt g ö K horchenden Publikums eintrugen. Kaiserlichen Hoheit der Prinzessin, Wilhelm von 3 J 2735 298. 99s . . (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.) ; K w ö ke den vom Im Zirkus Busch geht der prunkvollen, bereits , Baden ist in der vergangenen . ,,,, d i 353 2 3 965 / 94 7 18 847 Das Haus setzt die Spezialberatung des Etatz für das e⸗ 1 . TL E —— 1 ö. 22 JF, T. . 8 8 . ö . ge en ? 9 = . . . * . 8 * . 33. ) 535 . 1 j ö . ( 4 21 . ; k Melon gl. Flugspende aufgestellten Hern, n, m, ge T rn 5 . ö i g, ö sal⸗ . eingetreten, der zu den ernste 3 DJ . 33 ö . ͤ ö. . ö. . ö . 8 5 5 . fen. h ö ben Ausgaben! fur Re z d stung ders abendlichen Vorführ ? etes cher Anlaß ; 3721 ö 236 8838 9 ,, e An st a ür Land- und Forstwirt⸗ hat die unmiftelbare Förderung von Flugleistungen eine besonder a voraus. Besonders in der Akrobatik, wird hierbei . * . Hrecklenb ? 8 3353 . schaßft ige Rolle gespielt. Für diesen Zweck waren rund 1600 000 * Programn . ift zunächst eine ew York, 12. Februar. (W. T. B.) Nach einer K . ö 599 105 2313 518 . c. , . . H 46 an k 83 dard ö. Huajaguil haben die in g e ba, der 1 / Din, J 22. ; 35. .; ö 9 17 Dazu liegen vor die Resolutionen ,,,, , ,,, , Enden] lenrc? und Gautier auß dem Reich der Milte zum Teil Fsmeraladas, bombardiert, das daungz von. den HJ i . . 35 656 I) Baumann (gentr): allgemeinen Standes der Flugleistungen durch Aussetzung von Prämien 1 r d fan nen, eh, en,, , . ien baregrnffn warde. Mehrere Hänsen X J ö 23 555 5. * r Zentr): ö ũĩ —̃ Fe e Unterstützung übertreffen. Ihnen reiht fich, g J 6 Truppen am Die g angeg * Yin I 5978 / 37 1096 „Die verbündeten Regierungen zu ersuchen, i j Fiat für Dauerflüge und andererseits eine Forderung ü, be. Für ÄArtistenkindern an, die wieder kleine Meister der Parterreakrobatik urden durch Granaten in Brand gesetzt. Die Auf⸗ gubec 5973 9. . 8 ö. 9h ne n ,,,, 9g gen u, ersu zen, im nächsten Etat großer Gipfelleistungen und spezieller technischer ö . . und Tanzkunst sind. In Terriers als Trapezkünstlern haben Wurd ter dem Befehl des Obersten Concha weigerten J 86 39 ö. 3 ö tsprer hen ö E Summe als Prämie einzusetzen für den Er⸗ de' der beiden Kerwendungtarten war die Hälste der vorbezeichneter sie freilich eine nicht zu unterschätzende Konkurrenz, denn diese von ständischen un e Hichttäm fer einzurichten oder den J 16 ; 55 . h . ãssigen. gut anwendbaren Mittels, mit welchem Summe in Aussicht genommen worden, und iwgr:; ö . uff Vierfüßl vollführen die sich, eine neutrale Zone für Nichtkämp . ĩ 5 an d / 916 253 207 ; k 13. ö. unseren deutschen Weinbau schwer schädigende Heu⸗ und Sauer⸗ S I für Zuschüsse zu Veranstaltungen der Vereine des Deutschen erg, . , ; ,, . Au lãndern zu gestatten, an Bord der im Hasen liegenden J 1289 2 ö. 24 33. ö. z . i Eich been ft m , , er ian, . e g d e oe , ich spenceler Wettbe erbe, nämlich: nder Hen if en nien e . . Schiffe zu gehen. J Branntwein steuergebiet. 698 gho 188 64 160 2979 . ö 3 2 ö ö. . 2 ö R 3 6, kaum denkbare Uebungen ausführend, eit. . ü. . ö h 103455 282 en Herrn, Reichskanzler zu ersuchen, im Reichshaushe a k , Der equestrische Teil des Programms kommt auch keinetnegs (Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Dagegen n ner lol,, 161 988 130520 9gi7 59] 169: für 1915 wesenklich größere Mittel . V, . berverbz: Jb0 660 t u kurs, denn Reit, und Breffurakte wechseln in verschiedenen Ersten und Zweiten Beilage.) In der. Zeit vom / 26 söisenshhaftlichen Erforschung und. Hekänpfung tiertscher Schäh e. eineg Geschwindigkeitswettbewerbs: . Programmmnummern miteinander ab. Erwähnt seien nur die . ö Oktober 1913 bis Januar 1914). 1873811 es zi 60 638 , . linge der land. und forstwirtschaftlichen Kulturpflanzen 23 zusammen 725 000 M,; . . &i 0 00 Oktober 1517 bis Januar 1513.7 138172333 sig 53357 1495877 ö. ; . 667 690 besondere der den Obst⸗ und Weinbau gefährdenden nfelten.“ eee /// / / ch der ) , folgender Berichtigungen: . ö ö ö . hg Baumann Gentr): Wie unter der schlechten Witterun z 3e 236 ? z er Weinb j ; N . 5 in der Königgrützer Charlottenburg. 1e, Abends KLustspielhaus. (Friedrichstraße 236) Saal der Gesellschast ö c sind zugesetzt worden: * . , . Alkobelmenge sl hl (Oktober 1913: 31 hl; Dezember 1913: 4 643 hh; . . in ben letzten Jahren ganz besonders au ö. ,, e nr, , ,, DJ . . ö ; reitag, en : r: ödie in fünf Aufzügen vo ů . in drei Akten vo . zladimir . .* 3 h r 1913: 4 13 hl; 3: 5 . H , . . un m Uebel zu Königlich Sthau pie le , 4 ö Lustspiel in i. ö ö . u . , n Berli ö. b. darunter vollständig vergällt 460 hl ene nter r er . , ö . . ti lotin und kel ie ger chi . . ö drei Akten von Karl n . 6 . 3 z 30 w und folgende Tage: Die Langley (Violine). Berlin, den 12. Februar 1914. , . ö . . . ĩ ö . en st⸗ . Sonnabend: Zum 50. Male: e und 8 k ; spanische Fliege. . aiserliches Statistisches Amt. fordern wir in einer Resolution die Beréttstall, Tristan und Isolde in drei Alten von ,,, der lügt! Sonntag, Nachmittags 34 Uhr: EChar⸗ Del brnc ,, ution die Bereitstellung von Mitteln 8 Musikallsche Leitung: Krondraut. n N ittags 3 Uhr: An⸗ ; . . . elbrück. seitens des Reiches. Die Aussetzung einer möglichst hohen Prämie ie e enn inhere 4 häegle. Sonntag; König Richard nz. 6. . Wentz: . ,, Dirhus Schumann. Freitag, Abend k ö . e scherl g r Ahr, r nflöemll ; F ö. . err Regiffeur Bachmann. (König Marke: Montag: Vrand . montag. . 7 Uhr: Grote Galavorstellung, . JJ ö . e en, Fo wird hoffentlich bald ein Erfinder uns von Ler be— e,, , . Komödienhans. Freitag, Abends ö . Residenztheater. dre lt . . , Personaluer änderungen. Den 16. Janugr. Versetzt: Hubert, Ob. Mil. Int. Sckr ,, bin ehen nn, in Chan ol Halt) Mfg 6, m. = ö ; k. Lustspiel in Vent Opernhaus. ( Char⸗ 8 Uhr: Hoheit der Franz! Yrusi⸗ uß: „Tipp“ U stöniglich Preußische Armee. von d. Int. d. 3. Dip., zur Int. d. VI. A. K., Eibe, Mil. Int. Aba. Dr P . ö . Schausplelhaus. 44. Abonnementebor. 8 Ur: Kammermuhtl., Lu stsp leutsches Opern) kallsche Groteske in drei. Akten bon Artur 1914. ; . Diätar von d. Int. d. X. R . pri g. Dr. Paascche (al): Dem Antrage des Vorredners kann stellung. Eolterg. Historisches Schau, drel Akten von Heinrich Algenstein, lpttenburg, Bismarck Straße 4 Landsberger und illi Wolff. Musit y uler' linz za febtrhr. Fehr, ä, Megem, Kön. b. Inf. 4. D. W bine GkoFkrr Garn. Wers. Ih Uid iht tihnt Shtzt, ich it, sustinitzn. Wir babe aber Then welter sas den wine, =. . eur atry. musik. 8 7 ö ar sifal. in Bühnen⸗ 2 ohe , n . Ro 4 ) Nr. erteilt. 9 1 8 6 3 9 . ; For t Und xandwirtscha 3 zasis 3 ö k . h . Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Film⸗ . . i ger von Richard folgende Tage: Hoh 2 Uhr: Grote ,, Böer lin, 10. Februar. Prinz Wilhelm zu Wied, Rittm. grit ,, l ö . b. Bauamt in nur im Weinbau, . . reer, . won e . r,, ö zauber. Wagner. Parsifal Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Gretchen. , ihc, . Print, 6 ; . 9 ö . R. 3 . bew. zugleich untzr Pf. Int, Sekr. von d. Int. . . ul e i . e, , 5 durch Schädling; verloren, In die ments vorstellung. gars 0 . K Sonnabend: Parsifal. ; , ,, —ᷓ e Verl „Gharatters als Maj. 4. I. 8. d. genannten Regts. gest. 1. April 19g a, sond i,, n ens, t Beziehung können wir uns Nordamerika zum Vorbild nehmen. Es Komische Oper in vier Alten von Wolf⸗ Dentsches Nünstlerthenter (So. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die . VJ pantomime: Pompeji. . dauytm. a. D., zuletzt Komp. Chef im Anh. V. * K. ö ern bereits zum J. Februar 1914 zur Int. d. ist zu bedauern, daß so wenig rf dafi vorgebildete inn gang. Amadeus Mozart. Tert nach Beau i Rürnbergerstr. M71, gegenüber lustigen Weiber von Windsor. FThaliathenter. (Direktion: Kren ud J Ink. ir 3, unter Wegfall d. Aussicht auf Anstellung im Din 20. Januar. Geyer, Gerkchter . in unserer landwirtschaftlichen Verwgltung zu finden sind. Ganz be— ̃ te. Deutsche zietät). (Nürnberg ; 71, g // Zivildienst, mit sr. Penf 6 . ‚. ver, Gerschtsreferendar bei d. Int. d. sonders Preuße z ö. ni anz 3 . . geren f. dem. Sonlogsschen . . , r n. Ichönseld) Freiten 1g ö n. e Üniform bes zer inte n ee n; , ha ö Tr. e. . unter Uebernahme in d. Mil. Verw. Dienst um Hl. k k ß ö . ,,, ebersetzun ; Abends S8 Üühr: Der Bogen de dontag: mn. Die Tangoprinzesfin. Poffe mit Ge⸗ uptmann a. D., Int. Referendar ernannt. . ,, 6 ,

Rare nn, . Van Ay itz, Bret er, Prob. Arnis ie spekf ,, Nur so r möglich sein, zu einer wirk⸗ ang 77 Uhr. . Fm in n . ᷣ. . ) Akten? von Jean ; . 3 zuletzt Batteriechef im Fußarkillerieregt. von Hindersin (1. Pomm. ] in Magdeb s 5 Eter, itsiuspektoren amen. Bekämpfung der Schädlinge zu kommen. Auch i ö. d , re , ,, . Ami Cherens nean n, , , tec earn, Familienn acht ichten. ,,, , stellung⸗ , , r,, onnabend, Nachmittags 33 Uhr: Be. Monts r. d Schönfeld. ̃ bt: Edit Freifr. von Cc . . zh, Rittm, a. D. zuletzt im daingl. amts Ohrdruf, zur Int. VIII. l. K verf. nde linit Wäßrn? ua,. Finde Land Arbeiten zwischen Praxis und Wissenschaft könnte ja n . von Friedrich Schiller. Anfang . gare g l ö Abends: Das Neues , , ,, , . w i, solgende Tage: Die V 3 . Un. in . n zi f. ö. se . 26 , ö. 5 3 . beaustr. i,. J, ö ß amt Uhr. S zend: Zum ersten Male; ö . Dorn. Richard 7 RN ö j „Grlaubn. j. serneren Tr. d. ihm bei Int. d. Mil. Inst. s 1 91 s w eichsgmt, des Kroll ,, . Nachmittags 3 Uhr: Rose , . 3 in drei Akten von Tangonriuzesfiu 6 , , n, , ö Trg hin n ig enn Unif⸗ . 3. Dip. gest. Bürtner Kr. Hin ,, 6 ö W d. 96 im Jahre 1910 ist hier im Plenum anläßlich einer Inter— Neunes Operntheater. (Kroll). Bernd. Ubenbsß: Der Bogen des Rud. Bernauer und Ernst Welisch. Musik nerd dorf Löwenberg, Schlef. ). Fil. ** 3 , bon Holtzendorff (i. Rhein) Nr. 8s Regierungsbaumeifser, techn. Hilfsarbeiter bei K In. d. XI Wen k ö. Heu; und, Sauermurmfrage ausführlich erörtert worden. „Vaterland“, Schauspiel aus Preußens vyffeus. von Leo Fall. Anfang 71 Uhr. Trianontheater. (Georgenstr., nahe Haren finde ünth, rn. flints richtet d. Abschied bewilligt. in Karlsruhe, unter Kommündlermnn eth . fee r eie! . e een . . in denselben Grenzen wie die heutige Verhandlung. Racht und Not bon Mazimilian ö Sonntag, Nachmittags. 3 Ubr: Die Bahnhof Friedrichstt) Freitag, Abends Br. Erich Hümchen (Frledeberg a. Duett Beamte der Militärverwaltung. Baugbt. d. Kr. Min. zur Int. d. 39 Ihn nah Rll, , befke n, nern mn Not durch Lin herberzagendes Mittel ahgr= Böttcher, CErstaufführung: Sonntag Cessingtheater. Freitag, Abends Fledermaus.! Abends: Jung Eng z . ars cd , ch. n Frl. Gertrud Schmidt mit „rm. Im aktiven Heere. urch Allerhbch sten libschied. Den 23. Janugr. Kraug, Baurgt, techn. Hisfegrbeiter gr H . und wir uns dabon Erfolg versprechen könnten, den 7X3. Februgr, 7! Uhr. Billett⸗ 2 isches Ge⸗ land. . n folgende age: Austoles Oberförster Paul Krevsern (Marien, Den 29. Oktober. 9 ; XIII. A. K. in Koblenz, auf feinen Antrag mit Penf. in den Reel. Fan pnurde, uch die Reichs rggiernng gern eine erhebliche Summe porperkauf durch A. Wertheim und den 73 Uhr; i, ,,, Ge Montag und folgende Tage: Jung ö und folgende Tag 3 Westsr. ). Irl. Annie ro! XV. W. K., b Ar h lden n. din p . 9 der n,; staud versetzi 9 Pens. in den Ruhe⸗ i en, . im Jahre 1910 ist klargelegt worden, warum man ; u . . . 9 ; 6 . . . Dienste m. Pens. d. Charakt 3 ) achverständigen Kreise . sf 6 e g JJ . Jum ersten Male: Sugland. Sonniag, Nachmittags 3 Uhr: Die Schmibts Paul. mit 2. . Geh. Baurat verliehen. . . girl 3 Jänner, Di öerseßung der Garn. ern, Inspetteren eise ,, vo f e ne n Pech . Theater. (Direktion: Mar Liliom. Ein Legende bon Franz Molnar. Liebe wacht. Walter Boeckmann (Hamburg = Hh . Durch Allerbochs . vr n . erstein hen Blankenburg a. H. nach Stettin, Bän icke (inen Preis von 366 506 Frank ausgesetzt, ker nr . 3 3 6. . n. . ds 71 un Sonntag, Nachmittag; 3 Uhr;. Pro—= Theater des Mestens. Station: Verehelicht; Hr. Ulrich von lig Den 22. 4 , ö , . hon e rg nach ö 5 H. ird aufgehoben. worden ist. Auch der preußische ker r zin fen, e fr g fia, nhardt. reitag, Abends 7 l ae. Liliom. ö it ö Gruben (Vo- n 22. Januar. Linnebach, Mil. Int. Vorst. d. ar. Ven 26. Januar. Jungen, Gain. Verw. Insp. . Jahre 1968 einen Brel Fr,, ,, ,,,, . K ,, be e e, , sr, n , ,, n, n b, , m e,, ,,,, 6 s reitag, en slut. . . . Mare Den 27. Januar. Wußssdorff, Geh. B Hzorhe auschen in ihren Dienststellen. eschner, . , 6, del. Zenn hier ein Erfolg zu ; . Gin Sommernachts⸗ Theater an der . ö i . . . Ee. Konzerte. G 4. J, 63. n n m,. Nat n e. Mir rum Gaht De. ö . vortragender ö nen ; . . . . r. ö. 6 6 g . der traum. Freitag, Abends g. onnabend un ; ; ; j , . . von Meß 14h. Pen. . d. Ruhe tand versetzt, in,, en, , Sonntag: Nomeo und Julia. ö,, 1 . . Posse blut. . Singakademie. Freitag. Abends 6 don cher eh ban Nahen ö Durch Allerhöchste Patente. Den 27. Januar. Verltehen; Leide cker, Haerder, Geh. . an . fie r . darauf stürgen, ünd der Grfolg Montag: Der Kaufmann, von mi ginn und Tanz von Arthur ö Nachmittags 31 Uhr: Gräfin 39 i. ,, , 8. d. Veyc? resdben. AI). . 2 n . ö . ö . 6 . en ff f. b. 69 Min., den , als ch Kanzlei. Insp.; erforderlich . . , . a ,,, enedig. ü ; : stein· Sawergky. . r rigent) m geb . ; de . Int. 1 4 card (XV. A. K.),, Heyne n Zahlmeistern: erner vom 2. Westpr. Feldart. R. Rr. r X ja, , ,. ) De 'rursachen. e , age ner e gürner J ke in sbei6er. Käte, Hin Fan Ie i Gin hrg Gir , . ing eh ene. ,, 2 ; en ö. urg Tage: auer (Klavier). ; „ä ti dem Mil. Int. Rat Schneider, r. Jelegr. Schule, Franke v äss. B. Nr. b er Augsq ; kes HMhnanze e gem Felt. A Senngbend und folgende Tage: Wer Theater am Nollendorsplatz,. , ,,,, , I r n n ge ie Kabi , , , , , Jahre sgl0 allerding

e ,. setzt lacht ö z ; ,,, ͤ twortlicher Redakteur: , 1. einen ähnlichen Vorsch ch ͤ onnabend: Wetterleuchten. zule säcchmlttags 3 Uhr (halbe Freitag, Abends 8 Uhr: Prinze Verantwor er ö Beh. expedierenden Sekr., Rechn. Rat Strauch vom Kr. Min. Den 28. Januar 1914. Die Garn Verw. Inspektoren a. Pr.: Landtag (inen! z'; orchlag gema jt, aber wohl nur, weil den bayerische Sonntag: Der Snob; ,, . lach . 4 J in drei Arten ven Beethonen · aal. Freltag, Abends Direktor Dr. Tyrol in Charlottenhur⸗ Durch Verfügung des Kriegsministerlume. Beltz in Hiedenhofen, Preuß in Berlin , Demmersch in rn ans semsäih niche n Ange ngen gnen batte Fm Jahre ih i

N Rob. Bodanzky. ; . ; fanden aus Anlaß eines Antrages Rösicke ebenfalls äßnk Ir⸗ . , e zee, ,, nch, , edu, ce, , eie hte, ge geht mann,, , , n,, gertzner Cheater. e mien, , chtletthratet; a3, nn, wehen ssänl: iee, feen feen, in Berlin. ,,, / ̃ ; itag, Abends 8 Uhr: Schiffbrüchigen. Abends: Pr s d der Norddeutschen Buchdruckerel und t Folgende überzähl. Zahlmeister in d. Schutz tr. Z versetzt. ; dle gluch damals wurde schen darauf aufmerksam gemacht, daß die

8 Uhr: Wie einst im Mai. Posse mit th eater) Freitag, e, . 911. Druck der Norddeutsch , g zuppen unter Ueberweisung zu den nachssehend angegebenen Tr Teilen Den 36. ĩ ö S eißentlichen wissenschaftlichen Arbeiten auf diesem Gebiete de = , b ler Bikern von zie güte ehen bene iel in 6r zabelltuags nr, grebe Klindmorth - Btharmenna . Saal. Petlaczanstt, Venn, Kitheinfe . g n e ens ges, den, d, ,, , , . ö

n Lindau. Sonntag ̃ ñ d Schanzer. pier Aufzügen von Paul Lindau ag je. keßer Inf. Regts. Nr. Is, ick, b. J. Bak Inf N. ; hat ja auch nicht bas not 9 = w Bernauer und Sch Abends: Prinzeß Freitag, Abends 75 Ühr: Konzert von Acht Beilagen Feldmarschall enn Friedri j Bat Inf. Regts. General, Ruhrstand vers. David, Mü. Int. Sekr. von der Int. d. TVI. die heel as b m fun 5 ö 4 as Heiß a,.

; ; ö. Ilt. in der Unterwelt. : ; Sonnabend und folgende Tage: Wie Sonn bend Was ihr mollt. ge. Url Karl von Dreßßen (8 Brandenb,.) A. * ] hr viel ausgegeben, fodaß man ihm *

i. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Ge. Greg. a Gel Sam Steg man (Cello)h. Am n . Rr. SI, Balzer, E. F Bat g. ng en, Ka zur, Int; d. 33. Div. versetzt. Vorwürfe kann. Rei ö. . . Jah mittag 3 Uhr: Große , i. n, Abends: Die ö, und folgende Tage: Prinze r: n lrenfnr, Liach stet. leinschließlich Börsenbellage). . i ier i ö ahl . ö ,, 33 39 a di ö y rov. Amtsunt. Insp, zum Prob. k ö. 5 n ni . . NRostnen. e moren. ; Aldart Regts Nr. 6d zum gahlmstr ernannt. Stte, Zahlmstt,. Butch Verfn des Ghess e Jinzelstagten zum Studium bieser Frage in umfassen der Weise gesorgt

hom 11. Bat. Metzer In hꝛegig. Ml. o8, zum II. Vat. Inf mne. ügung des Chefs des Generalstabes der Armee. wird. Für diese vermittelnde Tätigkeit reichen die Mittel des Rei 9 Graf Tauentzien võn Wittenberg (3. Brandenb.) Rr. 20 e ö Geng. ö Kamletktätar, zum Kamjleisetr. znisben önnen , er lig be, , dee d ente 3

verallgemeinert und beklagt, daß in Deutschland, speziell in Preußen.

Direktivbezirke erzeugt

/

1000 . 8

2 **

888 r* i w O Q d 2

C 0 O &

2

B

7

1.

Innern von Jonguisres: