/ .
i , , , r.
m Verlin⸗Stegliß, dem Johannes Hirsch n Charlottenburg ist de kart Gesamtpro= kura erteilt, 81 je zwei von ihnen ge⸗ meinsam die Ge ei e, u vertreten be⸗ Jechtigt sind. Die Gesellschaft ist eine Ge⸗ sellschaft mit deschränkter Haftung. Der Gesellschafts vertrag ist am S. April und 2. Mai 1913 abgeschlossen. Die Gesell⸗ schaft wird vertreten; a. durch zwel Ge— schäftsführer oder b. durch einen von mehreren Geschäftsführern und einen Pro— kuristen. Es können auch stellvertretende Geschäftsführer mit den Rechten der ordentlichen Geschäftsführer besteilt wer⸗ den. Die Gesellschafter können auch einem don mehreren Geschäftsführern die Befug— nis zur alleinigen Vertretung der Gesell= schaft erteilen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Deffentliche ekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Cöpenick, den 6. Februar 1914. Königliches Amtoͤgericht. Abt. 6.
Cöthen, Amhalt. (104353 ann Nr. 12 Abt. A des Handelsregisters
„B. J. Friedheim & Co.“ in Cöthen eingetragen worden: .
. Geheime Kommerzienrat Adele Frledheim, geb. Schönfeld, ift infolge Ablebens aus der Firma ausgeschieden. Ferner ist Frau Elisabeth von Mosch, geh. Friedhelm, aus der Firma gusgeschieden. Das Geschäft ist durch Vertrag und durch Erbgang auf den Bankier Felix Friedhelm in Cöthen übergegangen, der eg unter unveränderter Firma als Einzel⸗ kaufmann fortführt.
Die den Kaurleuten Hermann Kobert und Paul Kittner erteilte Einzelprokura bleibt bestehen.
Cöthen, den 6. Februar 1914. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. 3.
Cöthen, Anhalt. 104355 Unter Nr. 431 Abt. A des Handels- registers ist die Firma „Mortal-⸗Werk
Juh. Albert Hillebrecht“ in Cöthen hi
und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Hillebrecht in Cöthen eingetragen. Angegebener Geschäftszweig: Fabrik für Ungezleservertilgungsmittel und andere chemisch / technische Präparate. Cöthen, 6. Februar 1914. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. 3.
Colmur, Els. 104356 Bekanntmachung.
In das Gesellschaftsregister Band VI] wurde bel Nr. 57, Spinde ifabrik Eduard Latscha Söhne, G. m. db. H. in Eulz, O. Els. eingetragen:
Durch Beschluß vom 8. August 1911 ist das Stammkapital von 666 600 auf 240 9000 4 herabgesetzt worden.
Artikel 4 der Statuten ist dement. sprechend abgeändert worden. Bezüũgli der Abänderung wird auf Blatt 169 der Gerichtsakten verwiesen.
C =, den 6. Februar 1914.
KRaiserliches Amtsgericht.
PDanzig. (104358 In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. J771, betreffend die offene ö in Firma „Volkswacht Gehl Co.“ in Danzig, am g. Fe— bruar 1914 eingetragen, daß der Geschäfts— führer Paul Beneke in Danzig aus der Gesellschaft ausgeschieden ist. Königl. Amtsgericht, Abt. 10, zu Danzig.
Dortmund. 104359
In unser Handelsregister Abtellung A ist heute unter Nr 2303 die Kommandit— gesellschaft „H. Flottmaun Æ Eie. Verkaufsbüreau“ in Dortmund einge⸗ tragen worden.
Persönlich haftender Gesellschafter ist der Ingenieur Heinrich Flottmann in Bochum. ;
Dem Geschäftsführer Franz Schwarze in Dortmund und dem Bureauvorsteher Theodor Kegler in Herne ist Einzelprokura
erteilt. Die Gesellschaft hat am 6. Februar 1914 begonnen.
Die Gesellschaft hat einen Komman⸗ ß ditisten.
Dortmund, den 6. Februar 1914. Königl. Amtsgerlcht.
Pisseldortff. 104362
Unter Nr. 1292 des Handelsregisters B wurde am 6. Februar 1914 eingetragen die Gesellschaft in Fiima „Gesellschaft sür Feuertechnik mit beschränkter Daftung!“ mit dem Sitze in Düfseldorf. Der Gesellschafts vertrag ist am 16. Januar 1914 festgestellt. Gegenftand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung und der Ver⸗ trieb feuertechnischer Produkte. Zur Er⸗ reichung ihrer Zwecke ist die Gesellschaft befugt, gleicharlige oder ähnliche Unter. nehmungen zu erwerben, sich an folchen zu beteiligen oder deren Vertretung zu üßer— nehmen. Das Stammkapttat beträgt 5 000 46. Zum Geschäftsfübrer ist der Kaufmann Theodor Boehm, hier, bestellt. Sind mehrere Geschaͤfteführer bestellt, fo wird die Gesellschaft durch mindesteng zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer und einen Prokuristen vertreten. k wird bekannt gemacht. daß die Bekanntmachungen der Gesellschaft nur durch den ‚Deutschen Reich zanzeiger er⸗
folgen. Amtsgericht Düsseldorf.
PDũsseldoxrt. In dem Handeleregister A wurde am J. Februar 1914 nachgetragen: bei der Nr. 3328 eingetragenen Firma Ver sand. und staufhaus für Beamte erbert Schüler“, hier, daß die Firma geändert ist und Jetzt laufet: Ber fand
bei der offenen Handels gese schaft v
ch fabrik
104363) G
bei der Nr. 1178 eingetragenen offenen Hendel egesels alt in Firma Weiß * ingmann, hier, daß die Geselischaft aufgelöst und der bisherige Gefellschafter Albert Weiß hier jetzt alleiniger Inhaber der Firma ist; bei der Nr. 3523 eingetragenen Firma Boltze Saß, hier, und bel der Ur, N13 eingetragenen Firma Gustav Ii h Dinger, hier: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Düffeldorf.
Püsscldoxt. (104364
In dem Handelsregister B wurde am 7. Februar 1914 nachgetragen:
bei der Nr. 1119 eingetragenen Firma „Westdeutscher Automobil Vertrieb. Gesellschaft mit beschränkter Saf⸗ tung“, hier, daß Hugo Schoembs als Geschästsführer abberufen und der Kauf⸗ mann Gotthard Brozio, hier, zum Ge— schäftsführer bestelslt ist;
bei der Nr. 1237 eingetragenen Firma Backes . Co., Bank. stommissions. geschäft, Gesellschaft mit beschränkter aftung, hier, daß Kaufmann Heinrich Straßburger, hier, zum weiteren Geschäftg⸗ führer bestellt ist, Dieser und der big. herige alleinige Geschäftsführer Kaufmann August Backes, hier, sind jeder für sich in, ö. Vertretung der Gesellschaft be⸗ rechtigt.
Amtsgericht Duüsseldorf.
PDüsseldorũs. 1043665
In das Handelsregister A wurde am 9. Februar 1914 eingetragen:
Nr. 4163 die Firma Paul Holder, Linden ⸗Apotheke, mit dem Sttze in Düffeldorf und als Inhaber der Apotheker Paul Holder, hier.
Nr. 4164 die Firma Wilhelm Nigge⸗ mann mit dem Sitze in Düffeldorf und als Inhaber der Kaufmann Wilhelm Niggemann, hier.
Nachgetragen wurde bei der Nr. 988 eingetragenen Firma Jaeger & Comp.. er, daß dem Paul Deimann, hier, Einzelprokura ertellt ist;
bei der Nr. 103 eingetragenen Firma Georg Preiß, hier, daß dem Albin Ullmann, hier, Ein jelprokura erteilt ist;
bei der Nr. 530 eingetragenen offenen Dandelsgesellschaft in Firma Alb. Len narz, hier, daß der Kaufmann Albert Lennarz, hier, aus der Gesellschaft aus— geschieden ist.
Amtsgericht Düffeldorf.
Duisburg Ruhrort. (I03978] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abt. B ist eingetragen:
1) Am T Februar 1914 bei Nr. 107 bei Firma Aktiengesellschaft Emscher⸗ hütte, Eisengießerei und Maschinen⸗ vorm. Heinr. porlohs Duis⸗ burg · Laar: Der Kaufmann Louis Heymer zu Huisburg ist als Vorstandgmitglled be, stellt worden. Durch Beschluß der General⸗ bersammlung vom 26. Januar 1914 ist die Liquidation der Ge sessschaft beschlossen worden. Zu Liquidatoren sind ernannt worken: 1) Direktor Alfred Michler, 2) Rechtsanwalt Dahlbender und 3) Kauf⸗ mann Friedrich Ring, sämtlich in Duig⸗ burg Ruhrort wohnhaft.
2) Am 9. Februar 1914 bet Nr. 150, Firma Speiseeis⸗Gesellschaft mit he⸗ schränkter Haftung in Hamborn: Pie Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 10. November 1913 aufgelöst. Zu Liquidatoren sind be— stellt die Gesellschafter: 1) Bäckermeissler Richard Zimanly, 2 Bäckermeister Wil helm Brinkmann und 3) Bãäckermeister
einrich Michel, sämtlich in Hamborn. Die Liquidation erfolgt durch die Ge— schäftsführer in der Weise, daß je zwei zusammen zur Vertretung und Zeichnung der Firma berechtigt sind.
Königliches Amtsgericht in
Duisburg · Ruhrort.
Elberfeld. (103980 In unser Handelsregister Abteilung A ist eingetragen: I. am 3. Februar 1914: IL unter Nr. 4 bei der Firma von der Heydt⸗Kersten K Söhne in Elber— eld mit Zweigniederlassung in Barmen und in Vohwinkel: Dem Bankbeamten Wilhelm Schaeffer in Barmen ist in der Weise Gesamtprokura erteilt worden, daß er berechtigt ist, die Firma mit einem anderen Zeichnungsberechtigten zu ver⸗ pflichten. 2) unter Ni. 1402 bei der Firma A. A. Görts, Elberfeld. Alg jetziger In⸗ haber der Firma: August Görts junior, Fabrikant in Elberfeld. 53) unter Nr. 26s bei der Firma „Mo⸗ dernes Kunstgewerbe Wilhelm Weidner jr., Elberfeld: als jetziger . der Firma Kaufmann Wilhekm geidner jr. in Clberfeld; der Sitz der Firma ist nach Bonn verlegt. II. am 4. Februar 1914: Unter Nr. 2354 bei der Firma Jean Pieper, Elberfeld: Die Firma lautet etzt; Tean Pieper Nachfolger. U. Inhaber. derselben ist Wilhelm Joer es, Zuschneider in EGlberfeld. Die 66 des Kaufmanns Jean ieper in Ilberfeld ist erloschen. Der Üebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be— gründeten Verbindlichkeiten ift bei dem rwerbe des ere durch den Zu⸗ schneider Wilhelm Goerdes ausgefchloffen. II. am, H. Februar 1914: Unter . 26 bei der offenen Handels. ) chaft in Firma Bocklenberg ollmgnn, Glberseld: Da Sih der Gesellschaft ist nach Jieviges verlegt.
Essen, Ruhr. 104367
In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Gfsen ist am 5. Februar 1914 eingetragen zu A Nr. 1370, belr. die Firma Ernst Bierhaus, Essen: Die Gesell⸗ 66 ist aufgelöst. Der bisherige Gesell. schafter Kaufmann Ernst Bierhaus, Gffen, ist alleiniger Inhaber der Firma.
Essen, Ruhr. 104366
In das Handelsregister des Köntglichen Amtsgerichts Essen ist am 5. Februar 1914 eingetragen zu A Nr. 1486, betr. die Firma Friedrich Horn. Soch⸗ und Tiefbaugeschäft, Effen: Die Firma ist geändert in Friedrich Horn.
Essen, Ruhr. (104368 In das Handelsreglster des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 5. Februar 1914 eingetragen unter A Nr. 1949 die Firma Wilhelm Dörnemaun, Alten- essen, und als deren Inhaber: Wilhelm Dörnemann, Zimmermeister, Altenefsen; unter A Ur. 19560 die Firma Jakob Müller, Tuchausstellung, Gffen, und als deren Inhaber: Jakob Müller, Schneidermeister, Essen.
Essen, Runr. 104369
In das Handelsreglster des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am h. Februar 1914 eingetragen unter B Nr. 425 die Firma Essener Kristall Palast Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Efsen. Gegenstand des Unternehmens ist der Wirt- schaftz⸗ und Vergnügungsetablissementz. betrieb in der Liegenschaft Huyssengallee Nr. 90-94 zu Essen, sowle der Erwerb anderer gleichartiger oder ähnlicher Ge— schäfte und die Betelligung an solchen. Das Stammkapital beträgt 30 000 4. Geschäfts führer ist Bücherrevisor Paul Jungblut zu Frankfurt a. Main. Gesell— schaft mit beschraͤnkter Haftung. Der Gesellschaftz vertrag ist am 9. Januar 1914 festgestellt. Snd mehrere Geschäftz— führer bestellt, so wird die Gesessschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. . wird noch veröffentlicht: Bekanntmachungen der Gesellschaft er— folgen durch den Deutschen Reichzanzeiger.
Flensburg. 104370 Eintragung in das Handelsregister vom T Februar 1914 bei der Firma S. E. Asmussen in Flensburg: Die Gesell— schaft ist aufgelost.
Der Kaufmann Asmug Asmussen in Flensburg ist alleiniger Inhaber der Firma.
Flensburg, Königliches Amtsgericht.
Gnesen 104371] In das Handelkeregister A ist bei der unter Nr. 236 eingetragenen Firma O. Brand Æ Co. in Gnesen ein— getragen worden: Henrich Brand ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Hugo Brandt in,. Gnesen führt das Geschaäͤft unter der bisherigen Firma fort. Gnuesen, den 6. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.
Gn osssehönau, Sachsen. 104372 Auf Blatt 455 des Handelsregisters ist heute die Firma Schmidt R Go., Elektrotechnische Fabrik Seishenners dorf, in Seifhennersdorf und als Ge⸗ sellschafter der Händler Ernst Fritz Schmidt n Seishennersdorf, der Kaufmann Alfred Josef Schneider in Schönborn i. B. und der Händler Ernst Reinhold Richter in Seifhenners dorf eingetragen worden. Großschönau, den 9. Februar 1914. Das Königliche Amtsgericht.
Hamburg. 104275 Eintragungen in das Sandelsregister. 1914. Februar ⁊. Mahnck C Winters. Gesellschafter: Johannes Emil Robert Mahnck und Perl Gerhard Winters, Kaufleute, zu Hamburg.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1914 begonnen. - Hoffmann * Tödt. Diese offene Han⸗ delsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft, ist von dem Gefellschafter Tödt mit Aktiven und Pafsiben über— nommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt. van Lange C Co. Gesellschafter: Johan Paul. Dirk van Lange und Johann, Heinrich Werner Grütter, Raufleute, zu Jö
Die offene Handelsgesellschaft hat am 5. Februar 1914 begonnen. Ernst H. Diepholz. ö Ernst
Heinrich Niepholz, aufmann, zu Hamburg. Robert Ganz. Gesamtprokura ist er⸗ . an Christian Claudius Richacd
ischer.
Die an R. H. B. Otto erteilte Ge— samtprokura ist erloschen.
Otto Henze X Cons. Diese Firma ist erloschen. Rubenson . Möller, zu Kalkutta, mit Zweigniederlassung zu Hamburg.
rolura ist erteilt an Heinrich Adolf Fischer. Die an A. Larbau erteilte Prokura ist erloschen.
Februar 9. Johann von Pein. Inhaber: Johann Joachim von Pein, Kaufmann, zu Altona. Bolte Loppow. Die an GE. A. S. Kehl erteilte Prokura ist erloschen. Gustav Krämer. In das Geschaft ist Claus Krämer Kaufmann, zu Ham⸗ bung als Gesellschafter eingetreten. 6 3. offene 89 zr eh er ir e, egonnen und se Geschaft
die Firma Georg Lüders, Eisen. und
haher der Kaufmann Georg Lüderg in Lähn eingetragen worden.
Die an Claus Krämer erteilte Pro⸗ kurg ist erloschen.
Bezüglich des Gesellschafters Claus Krämer ist, durch einen Vermerk auf ine am 15. Dezember 1809 erfolgte Eintragung in das Güterrechtsregister hingewiesen worden.
Hirsch . Lempferdt. Diese offene Bandelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter Lempferdt mit Aktiven und Paffiben übernommen worden und wird von ihm unter der Firma Auguft Lempferdt fortgesetzt.
C. J. G. Mönnig X Co., Filiale Samburg. Diese High er assunß der Firma C. J. G. Mönnig Co., zu Charlottenburg, ist aufge⸗ hoben; die Firma und die an Max Ein— stein erteilte Prokura sind erloschen.
Otto Carl Schmidt. Diese Kommandit- gesellschaft ist aufgelöst worden; die Li⸗ quidation ist beendigt und die Firma er⸗ loschen.
Elektrobau⸗ und Erwerbsgesell⸗ schaft Deutscher Landwirte mit beschränkter Haftung. Der Ge— schäitsführer Glinicke ist aus seiner Stellung ausgeschieden.
Die an F. W. H. A. Wedemeier er⸗ teilte Prokura ist erloschen.
Barmer Export ⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Filiale Ham⸗ burg, Zweigniederlassung der Firma
beschränkter Haftung, zu Bremen. Die an J. C. W. Wessendorf erteilte Prokura ist erloschen.
Amtsgericht in Samburg, Abteilung für das Handelsregister.
Hirschberg, Schles. 104375 In unser Handelsregister A ist ein- getragen, daß die unter Nr. 441 registrierte Firma „Gustav Jäkel, Leder hand. lung! zu Hirschberg. Schies. erloschen ist. Firschherg, den 6. Februar 1914. Könlgliches Amtsgericht.
Var otschin.
(104376 In unser Handelsregister
Abt. A ist
gesellschaft ank rolniczy(Zandwirt- schaftliche Bank) Bytnerowicz Krajemski in Jaratschewo unß als deren persönlich haftende Gesellschafter der Rendant Stantslaus Bytnerowicz in Slupia, Kreis Kempen, und der Rendant Wladislaus von Krajewski in Lewkow ein— getragen worden. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter von Krajewski ermächtigt.
Jarotschin, den 29. Januar 1914.
Königliches Amtsgericht. .
Kempen, Rhein. (104377 Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 286 wurde heute eingetragen;
Die Firma Martin Schumacher in Tempen (Rhein) und als deren Inhaber Kaufmann Martin Schumacher in Kempen Rhein). Mühlenbetrleb, Landesprodukten, Kraftfutter und Käsegroßhandlung. sempen ¶ Rhein). den 9. Februar 1914.
Königl. Amtsgericht. III.
Koblenz. Betanntmachung. 104378 In das hiesige Handelsreglfter A ist heute unter Nr. 352 bei der Firma Becker K Müller in Foblenz einge⸗ tragen worden: Der Kaufmann Anton Josef Becker in Koblenz ⸗Lützel ist aus der Gesellschaft aus. geschieden und dadurch die Gesellschaft aufgelõöst.
Der Kaufmann Karl Müller ist alleiniger Inhaber der Firma. Koblenz, den 2. Februar 1914.
Königliches Amtsgericht. 5.
Koblenz. Bekanntmachung. 104379 In dag hiesige Handelsregifter A wurde heute unter Nr. 546 bei der Firma Alber Leineweber in Koblenz eingetragen: Die. Prokura des Ingenieur Rudolf Cunz in Pfaffendorf ist erloschen. Koblenz, den 2. Februar 1914. Königliches Amtsgericht. 5.
Kophpenbrügge. 104357 In das hiesige Handelsregister A ist zu Nr. 24: Firma Wilhelm Rasche in Foppeubrügge heute folgendes“ ein; getragen worden:; Die Firma ist infolge Verlegung des Geschäfts von hier nach ö mr Kreis Oldenstadt, er— oschen.
Koppenbrügge, den 10. Februar 1914.
Königliches Amtsgericht.
Kist rin. (104380 In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firing George Kruse in Neun— mühl (Nr. 38 des Negistersz heute fof— gendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Küstrin. den 5. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.
Labischim. 104381 In unser Handelsregister A Nr. 76 ist heute die Firma Richard Klessa in Bartschin und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Klessa in Bartschin eingetragen worden. Das Geschäft ist ein Kolonial warengeschäft.
Labischin, den 17. Januar 1914.
Königliches Amtsgericht.
Lähm. 104382 Im Handelsreglster A Nr. 32 ist heute
Fahrradhandlung, Lähn, und als ihr In⸗
ähn, 29. Januar 1914.
und Kaufhaus Derbert Schüler;
Königliches Amtsgericht Elberfeld.
ebrugt 151 da unter unveränderter Firma fort.
Barmer Export⸗Gesellschaft mit F
heute unter Nr. 153 die offene Handels. E
Landsberg, Warthe. l0u383
Bei der im Handelsregister B unter Nr. 1 eingetragenen Firma „Maschinen bauanstalt, Eisengie ßere und Dau mnf⸗ kesselfabrik S. Paucksch Aktiengesell. schaft hierselbst“ ist vermerkt worden, daß die dem Diplomingenieur Siebeck er⸗ teilte Prokura erloschen ist.
Landsberg a. W., den 7. Februar 1914.
Könlgliches Amtsgericht.
Lehe. Bekanntmachung. [104355
In das Handelsregister Abt. A ist zu Nr. 277 bel der Firma Alexander Aron, Lehe, eingetragen, daß der Kaufmann Max Krüger in Lehe in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein“ getreten ist. Die Firma ist unter Nr. 294 neu eingetragen und lautet jetzt: A. Aron c Co Lehe.
Personlich haftende Gesellschafter sind der Kaufmann Alexander Aron in Breinen und der Kaufmann Max Krüger in Lehe. Die Gesellschaft ist eine offene Handels⸗
esellschaft und hat am J. Januar 1914 egonnen.
Lehe, den 4. Februar 1914.
Königliches Amtsgericht.
Læipæziꝝ. 104006
In das Handelsregister ist heule einge⸗
tragen worden: D guf Blatt 15 971 die Firma Dasch Eisner in Leipzig. Gesellschafter sind, die Kaufleute Bruno Dasch und Viktor Eisner, beide in Leipzig. Die Ge— sellschaft ist am 1. April 1912 errichtet worden. (Angegebener Geschäftszweig: Herstellung und Vertrieb von Wachstuch⸗ waren und Kunstlederartikeln.)
2) auf Blatt 3158, betr. die Aktienge⸗
sellschaft unter der Firma Thüringer Gasgesellschaft in Leipzig. Der Ge sellschaftsvertrag vom 23. März 1900 ist durch Beschluß des Auffichtsrats vom 23. Januar 1914 laut Notariatsprotokoll bon demselben Tage im 5 5 abgeändert worden. 3) guf Blatt 7584, betr. die Firma E. t. Werner in Leipzig. Wilhelm Domke ist gls Gesellschafter ausgeschieden. auf Blatt 9357, betr. die Firma Leipziger Buchbinderei⸗Actiengesell⸗ schaft vorm. Gustav Fritzsche in Leipzig. Zufolge Beschlusses der Ge— neralversammlung vom 30. Sktober 1913 sind nunmehr sämtliche S ammaktien in Vorzugsaktien umgewandest worden. Der Gesellschaftsvertrag vom 21. September 1908 ist durch den gleichen Beschluß sowie durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 23. Januar 1914 laut Notariatsprotokollen don denselben Tagen abgeändert worden.
5) auf Blatt 10 650, betr. die Firma Friedrich Hennig jr. in Leipzig. Markus Schmoll ist als Inhaber ausge⸗ schieden. Hedwig verehel. Thelen, geb. Strauß, in Leipzig ist Inhaberin. Spe haftet nicht für die im Betriebe des Ge⸗ schäfts entstandenen Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers.
6) auf Blatt 12481, betr. die Firma Chevalier C Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Louis Otto Chevalier in Leipzig ist nicht mehr Geschäftsführer, sondern Liquidator. 7) auf Blatt 12 524, betr. die Firma C. G. Röder Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig: Zu Geschäftsführern sind bestellt die? Kanf—⸗ leute Martin. Wolff⸗RKöder und Fritz Roth, beide in Leipzig. Ihre und des Hans Reichel Prokura ift erloschen. 8s) auf Blatt 14 050, betr. die Firma Eduard Tänzer in Leipzig: In das Handelsgeschäft ist der Techniker Ernst Franz Georg Tänzer in Leipzig eingetreten. Seine Prokura ist erloschen. Die Gesell⸗ schaft ist am 1. Januar 1914 errichtet worden.
9) auf Blatt 14256, betr. die Firma Karl Hanke C Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Hermann Voigt ist als Liquidator ausge⸗ schieden. Zum Liquidator ift bestellt der Bücherrevisor Paul Hanke in Leipzig. 10 auf Blatt 15 51d, betr. die Firma Leipziger Luftschiffhafen- und Flug⸗ platz⸗Aktiengesellschaft in Leipzig. Der Gesellschaftsvertrag vom 14. März 1913 ist durch Beschluß der Generalver' sammlung vom 16. Dezember 1913 laut Notariatsprotokoll vom gleichen Tage in den §§ 23 und 25 , worden.
1 auf den Blättern 6299, gäs3 und 14 833, betr. die Firmen Georg Creutz⸗ berger, Brückner C Niemann und Arno Luge, sämtlich in Leipzig: Die Firma ist erloschen.
17) auf Blatt 13 491, betr. die Firma Richard Tippmann in Leipzig: Die Firma ist — nachdem sie auf eine Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung über⸗ gegangen ist — erloschen.
13) auf Blatt 14 177, betr. die Firma Leipziger Immobilien- und Finan⸗ zierungsbank, Gesellschaft mit be⸗— schränkter Haftung in Leipzig: Die Firma ist — nach beendeter Liquidation — erloschen.
Leipzig, den 7. Februar 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. IIB.
Verantwortlicher Redakteur:
Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der . Seidrich in Gerlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und
Königliches Amtsgericht.
Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.
Lüneburg.
zum Deutschen Neichsanzeiger und Köni
Berlin, Donnerstag, den 12
Der Inhalt dieser Beilag
e Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse fowie die Tarif⸗ und Fahrp
Zentral⸗Handelsregister für d
sche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin
Das Zentral ⸗Handelsregister für das Deut und Staatsanzeiger, SW. 438, Bezugs
für Selbstabholer auch durch die Königliche Expeditlon des Reichs⸗
RWilhelmstraße 32, bezogen werden.
handelsregister.
Löbau, Sachsem. (104386
Auf dem Blatte 387 des Handelsregisters für den Stadtbezirk Löbau ist heute die Firma Görlitzer Schuhhaus Helene Feibusch in Löbau und als Inhaber die Schuhwarenhändlerin Helene Feibusch daselbst eingetragen worden.
Löbau, den 7. Februar 1914.
Das Königliche Amtsgericht.
104387 Im hiesigen Handelsregister ist beute hei der Firma Haunoversche Bank, Zweigniederlafsung in Lüneburg ein⸗ getragen: ö dic Prokura des Adolf Löbenberg ist erloschen.
Lüneburg, den 5. Februar 1914.
Königliches Amtsgericht.
MHMagdeburnrg. (104388
In das Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen bei den Aktiengesell— schaften in Firma: I) „Magdeburger Bank⸗Verein“, hier, unter Nr. 6: Die Prokura des Ludwig Köndgen ist erloschen. Y Deutsch⸗Amerikanische Petroleum⸗
Gesellschaft“, hier. Zweigniederlassung
der in Hamburg bestehenden Hauptnieder⸗ lassung, unter Nr. 89: Die Prokura des Dt. jur. Anton Bernhard Friedrich Theodor Prosper Heyl ist erloschen. 3 „R. Wolf Attiengesellschaft “. hier, unter Nr. 404, daß der Virektor Arthur Reiche in Magde⸗ burg zum weiteren ordentlichen Vorstands⸗ nitgliede bestellt ist. Magdeburg, den 9. Februar 1914.
Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
arg onin. 104389 In unser Handelsregister A ist heute uter Nr. D5 die Firma Otto Schramm 6 Samotschin und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Schramm in Samot— schin eingetragen worden. Margonin, den 31. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
ettmann. Die in
104390 Handelsregister Ab⸗ Nr. 48
Nühlhausen, Thür. 1043911 Im Handelsregister A unter Nr. 543 it am. 7. Februar 1914 die Firma Friedrich Härter, Mühlhausen i. Th., ngetragen worden. Inhaber: Tischler sriedrich Härter in Mühlhausen 1. Th. Der Geschäftszweig der Firma ist Handel mit Wäͤsche.
Amtegericht Mühlhausen i. Th.
Nülheim, Rhein. 104392 In das Handelsregister A Nr. 332 ist
bei der Firma Carl Wortmann 4 Cie.
in Porz eingetragen:
Dem Kaufmann Cuno Koch in Cöln
ist Prokura erteilt.
h ulheim am Rhein, den 7. Februar
Kal. Amtsgericht.
München. 104393
1. Veränderungen bei eingetragenen
Firmen.
D. Deutsche Lebensversicherungs⸗; bank „Arminin“ Aktiengesellschaft in München. Sitz München. Stell bertretendes Vorsstandsmitglied: Hans steypler, stellv. Direktor in München.
Metallfadenfabrik München, Lesellschaft mit def chrãn ter Saftung Stz München. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Emanuel Salomon Bollag, Fabrikant in München. Prokura leg Jfaaf Boillag gelöscht.
München, 10. Februar 1914.
K. Amtsgericht.
Münster, Westf. 104394 In unser Handelsregister A ist zu der ter Nr. 1030 eingetragenen Firma Theodor Tübing, Münster eingetragen, uß die Firma auf die Ghefrau Kauf ann Theodor Tübing zu Münster i. W. Lergegangen und inf, einzige Inhaberin Cserner, daß dem Kaufmann Theodor Uübing zu Münster Prokura erteilt ist. Müußster i. ., den 2. Februar 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
hNünsterperg, Schies. II04395] In unserm Handelsregister Abteilung A
ä bei der unter Nr. gs eingetragenen
girma Reinhold Opitz in Ober Poms⸗ orf am 9g. Februar 1914 vermerkt worden,
ß die Firmg erloschen ist.
söniglicheg Amtsgericht Münsterberg.
Neuss. Bekanntmachung. 104396 p Im biesigen Handesgregifter Ubteilung A t. ößz0h ist heute die Firma Ehefrau
Siebente Beilage
Gertrud Weitz in Neuß und als deren
Inhaberin Ehefrau Gertrud Weitz, ge⸗
borene Breuer, Kauffrau in Neuß, ein⸗
getragen.
Neuß, den 31. Januar 1914. Königlicheß Amtsgericht.
Vik olai. 104397 Bei der in unserem Handelsregister Abteilung A unter Nr. 123 eingetragenen irma „Oskar Jauny, Orzesche“ sst hen eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist.
Amtsgericht Nikolai, den 3. Februar 1914.
Oppeln. 104398 Im Handelsregister Abt. B ist heute bei der unter Nr. 22 eingetragenen Oppelu⸗Frauendorfer Portland . Ze⸗ mentwerke⸗ Aktiengesellschaft in Frauendorf eingetragen worden:
Max Epstein ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle Direktor Georg Ebert in Frauendorf zum Vorstandtz— mitglied bestellt.
Amtsgericht Onpeln, 5. Februar 1914.
Osnabrück. 104025
In das Handelsregister B ist unter Nr. 90 heute eingetragen die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: Osna— brücker Lagerhaus Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Osnabrück. Der Gesellschafte vertrag ist am 6. Januar 1914 festgestellt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist 1 die Verwaltung und der Betrieb des in Osnabrück von der Stadt Osnabrück zu erbauenden Lager⸗ hauses nebst Umschlagsvorrichtungen; 2) die Be⸗ und Entladung von Schiffen und anderen Transportmitteln, die Ver— wiegung sowie die Lagerung von Gütern jeglicher Art auf freien Plätzen im Osna— brücker Stadthafen; 3) der Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte.
Die Gesellschaft ist auch befugt, gleich⸗ artige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen.
Die Betreibung von Schiffahrt und Spedition oder deren Vermittlung sind insoweit ausgeschlossen, als es sich um die Besorgung von Güterversendungen durch Umfrachten von See, oder Binnenschiffen handelt.
Das Stammkapital beträgt 21 000 . Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Ge— schäftsführer ist der Kaufmann Ernst Aring in Osnabrück.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Osnabrück, den 30. Januar 1914.
Königliches Amtsgericht. VI.
Osnabrück.. 104399
In das hiesige Handelsregister B Nr. 66 ist heute bei der Osnabrücker Buch— druckerei vormals Carl Otto Früh Gesellschaft mit beschränkter Haftung Osnabrück eingetragen, daß die Firma in Osnabrücker Buchdruckerei Ge⸗ sellschaft mit beschräukter Haftung“ geändert ist.
Osnabrück. 7. Februar 1914.
Königliches Amtsgericht. VI.
Parchim. 103709 In unser Handelsregister ist heute zur Firma Hermann Freise eingetragen, daß der Dr. Kurt Freise zu Parchim als Gesellschafter in das Handelsgeschäft ein⸗ getreten ist und daß die Handelsgesell⸗ schaft eine offene ist und mit dem J. Ja— nuar 1914 begonnen hat⸗. Parchim, den 7. Februar 1914. Großherzogliches Amtsgericht.
Pegau. 104459 Auf das für die Firma G. W. Heyl in Groitzsch geführte Blatt 156 des hiesigen Handelsregisters ist heute ein— getragen worden, daß in das Handels geschäft eingetreten sind: a. der Kaufmann Robert Max Heyl, b. der Kaufmann Gotthold Traugott Georg Heyl, belde in Kroitzsch, je als persönlich haftende Ge— sellschafter, und daß die Gesellschaft am 1. Februar 1914 errlchtet worden ist. Pegau, den 6. Februar 1914. Königliches Amtsgericht. Posen. 104400 In unser Handelsregister B Nr. 133 ist bei der Hotel- und Restaurant Be⸗ triebsgesellschaft m. b. S5. in Posen eingetragen worden: ö Die Vertretungsbefuanis der Liqui- dateren ist beendet. Die Firma ist er⸗ loschen. Posen, den 8. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.
Reichenbach, schles. Ili0d401]
In unserem Handelsregister A Nr. 313 ist bei der Firma Reichenbacher Brau⸗ haus Sonntag * Bongoll Reichen⸗
Anzeig
Das Zentral⸗Handelzregister für das Deutsche Reich erscheint in der preis beträgt E M 80 3 für das Vierteliah enpreis für den Raum einer 5Hgespaltenen E
glich Preußischen Staatzanzeiger. Fehrnar
in welcher die Betanntmachungen aus den Vandels⸗ Gůterrechts Vereins⸗, Genossenschafts, Zelchen. und Musterregtstern, der Ucheberrechtgeintragzrolle, über Warenzeichen, lanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten find, ers
1914.
cheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
as Deuntsche Neich. (Gir. zip)
Regel täglich. — Der
r. — Einzelne Nummern kosten 20 J. —
2
getragen worden: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst, die Firma ist erloschen. Königliches n , Reichenbach
i. S
.
Remscheid. 103717 In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. S6 eingetragen die Firma: Bragola Werkzeug⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Remscheid. ⸗ Gegenstand des Unternehmens ist ein Werkzeugengros, und Exportgeschäft. Das Stammkapital beträgt 36 000 „. Zum Geschäftsführer ist der Kaufmann Gustav Gottschalk in Remscheid bestellt. Dem Kaufmann Paul Bräutigam in Remscheid ist Einzelprokura erteilt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. Ja⸗ nuar 1914 festgestellt. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so wird die Gesell. schaft durch jeden Geschäftsführer rechts— gültig vertreten. Die Gesellschaft ist von unbestimmter Dauer, jedoch kann inner— halb der ersten fünf Jahre ihres Bestehens, vom Tage ihrer Eintragung im Handels register an gerechnet, ihre Auflöfung nur mit Zustimmung aller Gesellschafter be⸗ schlossen werden. Nach Ablauf dieser fünf Jahre kann ihre Auflösung und Liquidation mit einer Mehrheit von ; des Stammkapitals beschlossen werden. Nicht eingetragen ist: Die Bekannt— machungen der Gesellschaft, die nach dem Gesetze in öffentlichen Blättern zu erlassen sind, erfolgen durch den Deutschen Reichs— anzeiger. Nemscheid, den 3. Februar 1914. Königliches Amtsgericht. HR hey dt, Hz. Düsseldorf. 104402 In unserem Handelsregister A ist unter Nr. 316 bei der Firma H. Mühlen Nolte zu Rheydt eingetragen worden: Der Frieda Mühlen sowie dem Kauf— mann Alfred Mühlen, belde in Rheydt, ist Einzelprokura erteilt. Rheydt. den 4. Februar 1914. Königliches Amtsgericht. Salzuflem. 104403
Schröder, Margarethe geh. Sachs, in Neuengronau. . Dem Kaufmann Wilhelm Schröder in Neuengronau ist Prokura erteilt. Schwarzenfels, den 7. Februar 1914 Königliches Amtsgericht.
Schw oi dnitꝝ. 104407 Im Handelsregister Abt. A ist heute eingetragen: unter Nr 506 die Firma Wilhelm Grove in Schweidnitz und als deren Inhaber der Kantinenpächter Wilhelm Grove hier; unter Nr 507 die Firma Theaterdirection Friedrich Carl Butz in Schweidnitz und als deren Inhaber der Theaterdirektor Friedrich Carl Butz hier. Amtsgericht Schweidnitz, 7. Februar 1914
Seligenstadt, ad essen. Bekanntmachung. Der Sitz der Firma Karl Herm. Zunz ist von Offenbach nach Seligenstadt ver⸗ legt. Kaufmann Rudolf Richter zu Seligen⸗ stadt ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1914 begonnen. Eintrag in das Handelsregister ist erfolgt. Seligenstadt, den 3. Februar 1914. Großh. Amtsgericht.
(104411
Siegen. 1104498 Bei der in unserem Handelsregister Abteilung A unter Nr. 136 eingetragenen offenen Handelsgesellichaft unter der Firma Ax Æ Comp. in Siegen ist heute ein⸗ getragen, daß dem Kaufmann Friedrich Schweisfurth in Siegen Prokura erteilt ist. Siegen, den 3. Februar 1914. Königliches Amtsgericht. Sic om. 104409 Bei der in unserem Handelsregister Abteilung A unter Nr. 265 eingetragenen Firma Carl Kreer in Siegen ist heute folgendes eingetragen worden: Der Kaufmann Karl Berken und der Kaufmann Walter Benken, beide in Siegen, sind in das Geschäft als persönlich haftende
inheitszeile 30 3.
Strassburzꝝ, Els. 104415 Hvandelsregister Straßburg.
Es wurde heute eingetragen:
In das Firmenregister Band X Nr. 47
bei der Firma Aerztliche Mitteilungen
nebst Anzeiger Dr. Wilh. Back in
Straßburg: Die Firma ist erloschen.
Straßburg, den 7. Februar 1914. Katserl. Amtsgericht.
Straubing. 1044161
Getkannutmachung. — Handelsregifter. Gelöschte Firmen:
1I) „Ludwig Högn“, Sitz: Strau⸗
bing.
9 „Gebrüder Dorn Nachfolger“,
Sitz: Straubing.
Straubing, den 9. Februar 1914.
K. Amtsgericht — Registergericht.
Tarnomwitꝝz. 104417] In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 109 eingetragenen Firma Lazarus Böhm, Tarnowitz heute ein⸗ getragen worden: ö
Dem Kaufmann Samuel Nothmann in Beuthen O. S. ist derart Prokura erteilt, daß er berechtigt ist, mit einem der Gesell⸗ schafter, oder wenn Prokuristen bei der Gesellschaft bestellt sind, mit einem Pro⸗ kuristen gemeinschaftlich die Gesellschaft zu vertreten.
Amtsgericht Tarnowitz,
den 6. Februar 1914.
Taucha, Rz. Leipzig. (104418 Auf Blatt 135 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden:
Inhaber der Firma „Emil Carius vorm. Wilh. Carius. Fabrikations⸗ geschäft für Maschinen und Einrich⸗ tungen der Ceimentwaren⸗Industrie“ ist der Fabrikant Carl Wilhelm Emil Carius in Taucha, an den der bisherige Jahaber das Handelsgeschäft samt der Firma am 15. Dezember 1913 mit sämt⸗ lichen Aktiven und Passiven veräußert hat.
Taucha, den 19. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft
In das Handelsregister Abt. A sind eingetragen:
Nr. 159 die Firma August Neuper und Söhne mit dem Sitz in Schötmar und als deren Inhaber der Tischlermeister August Neuper, Tischler Robert Neuper und der Tischler August Neuper, sämtlich in Schötmar. Die Firma ist eine offene Handelsgesellschaft, welche am 1. Januar 1914 begonnen hat. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist Herstellung und Vertrieb von Möbeln aller Art. .
Nr. 1651 die Firma August Weh⸗ meier mit dem Sitz in Knetterheide und als deren Inhaber der Bäcker und Gastwirt August Wehmeler daselbst. Geschäftszweig: Bäckerei, Gastwirtschaft und Kolonialwarenhandel.
Salzuflen, den 5. Februar 1914.
Fürstliches Amtsgericht. J. Salzungen. 104404
Zur Eisfelder Kupfergewerkschaft in Glückbrunn im Herzogtum Sachfen⸗ Meiningen wurde zufolge Anmeldung vom 3. d. Mts. im Handelsregtster A Nr. 109 Eintr.⸗Ziff. 9 eingetragen:
Grubenvorstandsmitglieder sind laut Generalversammlungsprotokoll vom 29. Ja- nuar 1914: a. Mr. O.
sitzender, ( .
b. Walter Mertens in Hannover, dessen
Stellvertreter, C. Kaufmann Hugo Krotoschiner, Berlin, d. Gutsbesitzer Heinrich Mallin in Nien⸗ hagen, .
. Paul Reth in C harlottenburg.
Ausgeschieden sind E. J. Enners in Hamburg und Dr. A. Spilker. Fritz Wippern ist gestorben.
Salzungen, den 6. Februar 1914.
Herzogl. Amtsgericht. Abt. II. lo4dos] Schmiedeberg, Bx. Halle.
Im Handelsregister B Nr. 2 ist bei der Firma: „Schmiedeberger Tonindustrie Aktiengesellschaft“ am 7. Februar 1914 eingetragen worden: Nach dem Beschlusse
N
Hecker in Berlin, Vor⸗
in
1914 ist das Grundkapital um 288 900 4 herabgesetzt worden. Der 3 des Gesell schaftspertrags ist durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 31. Januar 1914, auf deren Protokoll Bezug genommen wird, abgeändert worden. Amtsgericht Schmiedeberg ¶ Bez. Halle). 104406 Schwarzenfels, Rz. Gasse.
In das Handelsregtster Aht. A Nr. 21 ist bei der Firma J. A. Schröder in Neuengronau folgendes eingetragen worden:
Jetzige Inhaberin der Firma ist die
der Generalversammlung vom 31. Januar
bat am 1. Januar 1914 begonnen. Dle Prokura des Karl Berken ist erloschen. Siegen, den 3. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.
Siegen. 104410 Bei der in unserem Handelsregister Ab— teilung A nnter Nr. 292 eingetragenen Firma Friedr. Börner in Siegen ist heute folgendes eingetragen worden:
Das Geschäft ist auf den Kaufmann Wilhelm Ihne in Siegen übergegangen. Die Firma ist geändert in: Wilhelm Ihne vormals Friedr. Börner. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Aktiven und Passiven ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Ihne ausgeschlossen.
Siegen, den 3. Fehruar 1914.
Königliches Amtsgericht.
Solingen. 104412 Eintragungen in das Handels register.
Abt. B Nr. 100 Firma Hartung Co., (Gesellschaft mit beschrãnkter Haftung in Solingen. Die Liquidation ist beendet, die Firma ist erloschen.
A Nr. 801. Firma Walter Broch Nachf. in Solingen. Die Gesellschaft ist aufgelöst. er Fabrikant Fritz Simon zu Solingen ist alleiniger Inhaber der Firma und führt das Geschäft in der bisherigen Weise foit.
Nr. 1314. Firma Otto Brückmann, Heftefabrik in Solingen. Als In— haberin ist die Witwe Flora Adele Bruck— mann, geb. Schlieper, zu Wald, Scheidter⸗ straße 9, eingetragen. Dem Eugen Brück⸗ mann und dem Oskar Brückmann, beide in Wald, ist Einzelprokura erteilt.
Solingen, den 31. Januar 1914.
Königliches Amtsgericht.
Sonderhbung. 104413
In das hiesige Handelsregister ist heute bei Nr. 19, der Schleswig⸗Holsteinischen Bank, Souder burger Filiale in Sonder⸗ burg, Zweigniederlassung der Aktiengesell⸗ schaft Schleswig⸗Holsteinische Bank in Husum, eingetragen worden, daß der stell⸗ vertretende Direktor Albert Brandes in Husum ausgeschieden und Alfred Wensien in Husum zum stellvertretenden Direktor gewählt ist.
Sonderburg. den 31. Januar 1914.
Königliches Amtsgericht. Abt. II.
Sonderburg. 104414
In das hiesige Handelsregister Abtei— lung A ist heute bet Nr. 219, der offenen Dan delsgesellschaft W. Dohr meyer E Co Sonderburg, eingetragen:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis. herige Gesellschafter Kaufmann Svend Petersen in Sonderburg ist alleiniger In— haber der Firma.
Sonderburg, den 5. Februar 1914.
Der bisherige Gesellschafter
Waren. 104419 In unser Handelsregister ist heute die
Firma Johannes Matthiessen, Waren
i. Meckl. mit Kaufmann Johannes
Matthiessen in Waren als Inhaber ein—⸗
getragen.
Waren, den 9 Februar 1914.
Großherzogliches Amtsgericht.
Wei den. Bekanntmachung. 1044201 In das Handelsregister ist eingetragen: Am 31. Januar 1914: „Isidor König“, Sitz: Ebnath i. O.
Diese Firma ist erloschen. „Alois Pürner“. Sitz: Ebnath. Diese Firma ist erloschen. „Jacob Frank“, Sitz: Ahornberg. Diese Firma ist erloschen. Am 6. Februar 1914: ; „B. Loewy R Sohn“, Sitz: Waid⸗ haus. Die offene Handelsgesellschaft hat sich aufgelöst, da unter obiger Firma das Geschäst auf den Kaufmann Rudolf Loewy in Waidhaus übergegangen ist, der dasselbe als Einzelkaufmann fortführt. Am 9g. Februar 1914: ö „Johann Reger“, Sitz: Fuchsmühl. Diese Firma ist erloschen. Weiden, den 10. Februar 1914. K. Amtsgericht, Registergericht.
Wer (lau. 104421 Auf Blatt 861 des Handelsregisters, betr. die Firma Paul Seidel in Werdau, ist heute eingetragen worden: Die Firma lautet künftsg Voigtländische Bürsten⸗ industrie Vaul Seidel. Werdau, den 10. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.
Wetzlar. h 104422 In unser Handelsregister A Nr. S6 ist bei der Firma „Lorenz Recke“ in Wetzlar heute eingetragen worden, daß diese Firma und die der Ehefrau Lorenz Recke, Therese geb. Seibert, erteilte Pro⸗ kura erloschen ist. Wetzlar, den 6. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.
Wetzlar. 104423 In unser Handelsregister A Nr. 187 ist bei der Firma Eva Franzowitz in Wetzlar heute eingetragen worden, daß diese Firma und die der Anna Franzowitz erteilte Prokura erloschen ist. Wetzlar, den 6. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.
Wildeshausem. 104424
In das Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 104 eingetragen: Firma: Caroline Westerkamp, Düngstrup. Inhaber: Die Ehefrau des Molkerei besitzers Carl Westerkamp, Caroline geb. Freese, zu Düngstrup. Prokura: Dem Molkereibesitzer Carl. Westerkamp J
bach u. Eule am 6. Februar 1914 ein⸗
Witwe des Kaufmanns Johann Adam
Königliches Amtsgericht. Abt. II.
Düngstrup (Ehemann der Inhaberin) sst