sur un registre spécial avec indication de la date et de lheure du dépò5t; cette date et cette heure seront reproduites sur un réespisss remis à Linte resse.
Lordre de priorit est déterminé par Pordrs d inseription sur 10 registre.
Le Service des mines peut faire compléter les demandes qui prèésenteraient de simples lacunes de forme, sans que kintsressé perde son droit de prioritè, s'il Fournit les renseigne- ments à lui demandés dans le deélai qu? lui est importè.
Article 16.
Le Service des mines réöpond aux demandes formules, soit en accordant le permis, soit en faisant eonnaftre à l'intéressé les motifs pour lesquels il eroit devoir le refuser.
Article 17.
Lexplorateur a le droit de faire dans la z6ne qui lui est attribuée toutes les installa- tions et tous les travaus qu'il juge utiles à la reconnaissance ou à Létude des gites. II pourra disposer librement des produits con- cessibles provenant de ses travaux mopennant paiement des redevances prévues à l'article 46, abrès qu'il en aura fait la déclaration au Service des mines.
Article 18.
Le permis est valable pour grägoriennes, à compter de la dèlivranes.
A issue de ces trois ans, le mäme attribu- taine, sil n'a pas demands un permis d'ex- Ploitation, ne peut, pendant trois ans, se faire délivrer un nouveau permis sur les meémes terrains.
trois anne es date de sa,
Article 19.
L'attributaire doit payer, par année et par avance, une taxe fixe de vingt centimes par hectare de terrain compris dans son périmdtre de recherches, délimits comme il est dit a article 12.
En aucun cas, la rede vance annuelle ne peut étre inférieure à trois cents francs par permis.
La taxe devra 6tre payde par anne éet d'avance; en cas de retard dans le paiement, kEintéressés sera mis par 16 Service des mines en demeure de s'acquitter, et son permis sera annuls s'il n'a pas satisfait à cette mise en demeure dans le délai d'un mois, à dater de la, notification faite dans les conditions prévues à article 8.
Article 20.
Le permis de recherche en périmòtre réser vs constitus un droit mobilier.
II peut Stre cédé et transfér commèé tous droits mohiliers, étant entendu toutefois qué la Cession ou 10 transfert devront porter sur la totalité d'un périmèòtre, et non sur une partie seulsment de ee dernier.
Toute cession ou tout transfert doit 6tre notifls au Service des mines et donnera lieu, outre les taxes ordinaires sur la cession des droits mobiliers 4 une taxes spéciale de trois cents francs, à verser à l''une des succursales de la Banque d'Etat, pour étre portée au compte du protectorat frangais. Le récpissé est joint à l'avis de transfert donné au Service des mines.
Article 21.
A toute 6époque, 10 permissionnairs peut, renoncer à son permis sur simple déclaration notisiés au Service des mines, mais sans avoir droit, dans co cas, à remise des taxes payes ou 6chues.
Lreffet de la renonciation part de la date, à laquelle aura 6téè döposée au Service des mines, ou transmise à celui-ci par lettre reécommandés, la demande y rèélative.
Le permissionaire doit, à la renonciation comme à la déchsance ou 'expiration de son permis, faire disparaitre le signal du centre.
Article 22.
Lors de l'eabandon d'un permis, pour quelque cause que cs soit, l'intéressé peut retirer tous les objets lui ayant appartenu, mais il ne peut, à aucune 6poque, réclamer aucun droit ni privilège pour les travaux par lui ex6cutés, sauf dans le cas prévu par l'article 53 pour Linventeur d'un gfte de phosphate, de nitrate ou de sel gemme.
Titre III. De lle ploitation. Article 23. Le permis d'exploitation concedé par dahir chérifien. Article 24. LS permis d'exploitation ne peut être obtenu que par 186 titulaire d'un permis de recherche en pörimèetre röservé, non périms au moment
de la demande.
d'uns mine est,
Article 25.
Létendue du permis d'exploitation sera de deux mille hectares au plus et de cent hect- ares au moins.
Son périmèêtre aura, sauf exception admisèe Par 10 Service des mines, la forme d'un rec— tangle, dont les cötés seront orientés Nord- Sud et Est-Ouest, 18 petit c6té n'étant pas in- förieur au quart du grand.
Ce rectanglo devra stre compris, pour les trois quarts au moins dans les limites du pòri- mötre de recherche; il ns pourra, sans 186 con- tzentsment des intéressés, empiéter sur dss terrains pour lesquels un tiers aurait ds droits antsérieurs de rechsrchs ou d'sxploitation.
Article 26.
La demande de permis d'exploitation doit Stre déposée au Service des mines avec toutes les justiflcations nécessaires; elle est accom-— pagnée d'un plan à 1: 109000 portant l'indi- cation du pöérimstre originaire de recherche et du périmetre d'exploitation sollicits, avec toutes les données nécessaires à la recon- naissance et àù identification des bornes qui auront d, au préalable, Sstre posées aux sommets du périmetre par les soins du de— mandeur.- .
—
e mit Angabe des Datums und der Zeit der inreichung einzutragen; Datum und Zeit werden ebenfalls in eine Empfangsbestätigung, welche der Antragsteller erbält, aufgenommen.
Die Reihenfolge der Anträge richtet sich nach der Eintragung im Register.
Die Bergbehörde kann Anträge, die einfache Form mängel aufweisen, ergänzen lassen; der Antrag ver— liert selnen Rang nicht, wenn der Antragsteller die von ihm verlangten Angaben in der ihm gestellten Frist beibringt.
Artkkel 16.
Die Bergbehörde erteilt auf die gestellten Anträge einen Bescheid, indem sie entweder den Schürfschein ausstellt, oder dem Antragsteller die Gründe bekannt gibt, weshalb sie die Ausstellung verweigert.
Artikel 17.
Der Schürfer hat das Recht, in dem ihm zu— gesprochenen Felde alle Anlagen zu machen und alle Arbeiten auszuführen, die er zum Auffinden und zur Untersuchung der Ablagerungen für zweckmäßig hält Es steht ihm frei, über die verleihbaren Produkte, die durch seine Arbeit gefördert werden, gegen Er— legung der im Artikel 46 vorgesehenen Gebühren und nach Abgabe einer entsprechenden Erklärung an die Bergbehörde zu verfügen.
Artikel 18.
Der Schürfschein ist für drei Jabre des gregorkt— anischen Kalenders, beginnend mit dem Tage seiner Erteilung, gültig.
Nach Ablauf der drei Jahre darf derselbe Be⸗ rechtigte, wenn er nicht die Erteilung eines Berg— bauscheins beantragt hat, sich während dreier Jahre einen neuen Schürfschein für dasselbe Feld nicht aus⸗ stellen lassen.
Artikel 19.
Der Schürfberechtigte hat jährlich im voraus eine feste Gebühr von 20 Centimes für jeden Hektar seines Feldes nach den in Artikel 12 festgesetzten Ausmessungen zu entrichten.
Die jährliche Gebühr kann in keinem Falle weniger als 300 Franken für den einzelnen Schürf schein betragen.
Die Gebühr ist für je ein Jahr und im voraus zu entrichten; im Falle des Zahlungsverzuges wird der Schürfberechtigte von der Bergbehörde zur Zahlung aufgefordert, und sein Schürfschein verfällt, wenn er dieser Aufforderung nicht binnen einem Monat, von dem Zeitpunkt der gemäß Arttkel 8 zu bewirkenden Zustellung an, nachgekommen ist.
Artikel 20.
Der Schürfschein für ein abgestecktes Feld gilt als Recht an einer beweglichen Sache.
Er kann wie alle Rechte an beweglichen Sachen abgetreten und übertragen werden, vorausgesetzt, daß die Abtretung oder die Uebertragung sich in jedem Falle auf das ganze Feld und nicht nur auf einen Teil erstreckt.
Bei jeder Abtretung und Uebertragung ist der Bergbehörde Anzeige zu erstatten und außer den ge⸗— wöhnlichen Gebühren für die Uebertragung von Rechten an beweglichen Sachen eine besondere Ge— bühr von 300 Franken zu entrichten, die in eine der Nebenstellen der Staatsbank für Rechnung der fran ösischen Protektoraisverwaltung einzuzahlen ist. Die Quittung ist der der Bergbehörde zu erstattenden Anzeige von der Uebertragung betzufügen.
Artikel 21.
Der Schürfer kann jederzeit durch formlose Er⸗ klärung an die Bergbehörde auf seinen Schürfschein verzichten, ohne jedoch in diesem Falle Erstattung der gezahlten oder Erlaß der fälligen Gebühren beanspruchen zu können.
Der Verzicht hat Rechtswirkung von dem Tage an, an dem die entsprechende Erklärung bei der Bergbehörde eingereicht, oder dieser mittels ein— geschrlebenen Briefes übersandt worden ist.
Der Schürfer hat im Falle des Verzichts, ebenso wie bet dem Verfall oder dem Ablauf seines Schürf— scheins, das Schürfmerkmal in der Mitte des Feldes
zu entfernen. Artikel 22.
Der Berechtigte kann bei Aufgabe eines Schürf— scheins, aus welchem Grunde die Aufgabe auch erfolgt, alle ihm gehörigen Gegenstände entfernen; einen Anspruch oder ein Vorrecht auf Grund der von ihm geleisteten Arbeiten kann er jedoch, außer in dem in dem Artikel 53 für den Finder einer Ab⸗ lagerung von Phosphaten, Nitraten oder Steinsalzen vorgesehenen Falle, nicht geltend machen.
Titel III. Vom Bergbau. Artikel 23. Der Bergbauschein wird durch scherifisches Dahir verliehen. Artikel 24. Einen Bergbauschein kann nur erhalten, wer zur Zeit der Stellung des Antrags einen noch nicht verfallenen Schürfschein für ein abgestecktes Feld
besitzt. Artikel 26.
Der Bergbauschein erstreckt sich auf ein Feld von höchstens 2000 und von wenigstens 100 ha.
Das Feld hat, abgesehen von den durch die Berg— behörde zugelassenen Ausnahmefällen, die Gestalt eines Rechtecks, dessen Seiten die Richtung Nord⸗ Süd und Ost⸗West haben, und deren kurze Seite nicht weniger als ein Viertel der langen Seite beträgt.
Dieeses Rechteck muß zu wenigstens drei Vierteln innerhalb des Schürffeldes gelegen sein; es darf nicht ohne die Zustimmung der Beteiligten auf Felder übergreifen, für welche Dritte ein älteres Schürf—⸗ oder Bergbaurecht besitzen.
Artikel 26.
Der Antrag auf Erteilung eines Bergbauscheins ist mit allen notwendigen Belegen bei der Berg— behörde einzureichen; es ist ihm eine Karte im Maßstab von 1: 10000 mit der Bezeichnung des ursprünglichen Schürffeldes und des begehrten Berg⸗ baufeldes beizufügen, die Karte hat ferner alle nol⸗ wendigen Angaben zur Auffindung und Feststellung der zuvor von dem Antragsteller in den Winkelecken des Feldes niederzulegenden Grenzzeichen zu enthalten.
Le demandeur sera d'ailleurs tenu de fournir au Service des mines tous renseignements eomplèmentaires, que eselui-ei jugerdit utiles pour instruction de l'affaire.
Article 2.
La demande est tenue, dans les Bureau du Service des mines à la disposition du public et portée en outre à la connaissance d ese dernier par des avis publis dans les con- ditions prévues à Larticle 50 ei- après.
Le public est aviss de möéme, au moins un mois à avance, de 1a date à laquelle le Service des mines procédera sur place à une enquéte pour reconnaitre la régularité de la demande en vérifiant et faisant rectifier au besoin le bornage du périmètre demandé.
Le Caid ou 8 Pacha dans la juridiction duquel est situé le susdit périmètre, est direc— tement averti par l, Service des mines.
Les frais de instruction sont à la charge du demandeur qui, dans le délai de quinze jours à compter du dépöt de la demande, devra consigner, à titre provisionnel, la sommèe fix ée par le Service des mines pour faire face à ces frais, faute de quoi il ne serait pas donné suite à la demande.
Article 28.
Apros les formalités ci-dessus, il sera defi- nitivement status par un dahir chérifien, qui sixera 10 périmèêtre sur lequel portera 18 permis d'exploitation; avis de la signature de ce dahir sera denne à i'intéressé.
Ce dernier sera également avis, au cas de rejet de sa demande, et aussi au cas ou l'octroi du permis sollicité serait ajourns pour des motifs de sécurité publique, et notamment par application de l'article 60 ci'après.
Article 29.
Avant que lui soit délivré le titre instituant le permis d'exploitation, l'intéressé, sur l'avis qui lui en est donns en conformité de Larticle 28, doit justisier à la Banque d'Etat, pour 6tre ports au compte du protectorat frangais d'un droit fixe de cin cents franes.
Faute par lui de justifier de ce versement dans l délai imparti, le dähir d'nstitution sera annuls. Notification en sera faite à l'intéressé par le Service des mines.
Article 30.
Le permis d'exploitation confòre le droit d'effectuer dans 1 périmètre dudit permis, en se conformant aux dispositions du présent, dahir, tous les travaux jugés utiles à l'sx- ploitation de substances classes dans les mines, et 16 droit, de disposer librément desdites substances ainsi extraites.
Article 31.
Le permis d'exploitation constitus un droit, mobilier, cessible et transmissible, comme tous autres droits mohiliers; il est entendu toutefois que la cession ou le transfert devront porter sur la totalité d'un périmèêtre et non sur une partie seulement, hors le cas de renonciation partielle ou de division autorisées par dahir ehérifien, dans les conditions prévues à l'article 33.
Loutte cession ou tout transfert doit etre notifis au Service des mines dans les con- ditions prévues à article 20; toutefois, 12 droit spécial de mutation sera de einqg cents francs.
Tant que la cession ne sera pas devenue 46finitive, le titulair actuel du permis d'ex—- ploitation restera seul responsable à 1'égard du Maghzen, de l'exécution des proscriptions du présent dahir.
. Article 32.
Le titulaire d'un permis d'exploitation devrag, Payer, par hectare, une taxe annuelle fixe, Savolr:
Pour les mines de fer et de combustibles: à I fr. la premiere année, 2 frs. la seconde année et 2 Frs. 50 à partir de la troisième année.
Pour les mines d'autres substances: à 1 fr. 50 la premidre année, 2 frs. 50 la deuxième année Et 3 frs. 50 à partir de la troisièmèe année.
Cette taxe sera due à partir du premier
janvier ou du premier juillet qui aura précdé
la remise du dahir d'institution; elle exigible par semestre et d'avance, et payable, pour 16 semestre au cours duquel aura 6tèé délivrè le dahir, au moment de cette délivrance, et, pour les semestres suivant, le premier
Sera
janvier et le premier juillet.
En cas de retard dans 16 paiement, l'intéresssé sera mis en demeure de s'acquitter par 10 Service des mines, qui prononcera la echéance du permissionnaire, s'il n'a pas été satisfait dans un délai de deux mois à cette mise en demeure. ;
Aussitt la déchésance prononcée, la mine est, par soins du Service des mines et après avis donné au public, dans les conditions indiquées au paragraphe ler de l'article 27, vendue en adjudication publique au profit de lexploitant déchu ou de ses créanciers.
Ladjudication portera, en mömèe temps que sur la mine ellemöme, sur toutes ses dé— pendances et installations accessoires, sur les voies de communication la desservant et qui auraient été établies par l'exploitant à ses frais exclusifs, ot sur tous droits et sérvitudes acquis par 16dit exploitant.
La somme provenant de l'adjudication sera consignée à la Banque d'Etat pour Stxre röpartie 4 qui de droit, aprèòs dsduction de tous les frais avancés par 16 Service des mines pour arriver à l'adjudication.
En aucun cas, l'adjudication ne pourra avoir lien à un prix inférieur au montant de ces frais.
Dos la signification de la déchéanes, il est interdit à liexploitant de d6tourner ou enlsver de la mine, ou de ses dépendances, tout objet plac6 à demeure ou non, en dehors des simples approvisionnoments, à peine d'stre poursuivi personnellement à la requéte de l'adjudicatairè pour tous détournements faits en oppostion avec la présente disposition.
Le Service des mines peut, aussitöt la d- chésanes prononeés et notifise, fair placer la
mins en sequestre pour assurer l'exsécution de la disposition qui procede.
Der Antragsteller ist ferner verpflichtet, der Berg⸗ behörde alle ergänzenden Angaben beizubringen, welche dlese zur Prüfung des Antrags für nützlich erachtet.
Artikel 27.
Der Antrag liegt in den Geschäftsräumen der Bergbehörde zur öffentlichen Einsicht aus und wird außerdem von der Bebörde durch Veröffentlichung
gemäß Artikel 50 bekannt gemacht.
Der Oeffentlichkeit wird ferner wenigstens einen Monat vorher die Anberaumung des Lokaltermins bekannt gegeben, den die Bergbehörde zur Prüfung der Rechtmäßigkeit des Antrags abhält; bei dem Lokaltermin werden auch die Grenzzeichen des be— gehrten Feldes geprüft und nötigenfalls berichtigt.
Der Caid oder Pascha, in dessen Gerichtsbezirk das Feld belegen ist, wird von der Bergbehörde unmittel bar benachrichtigt. .
Die Kosten der Prüfung fallen dem Antragsteller zur Last; er hat binnen zwet Wochen von der Ein— reichung des Antrags an die von der Bergbehörde zur Deckung der Kosten festgesetzte Summe einst. weilen zu hinterlegen, widrigenfalls seinem Antrag keine weitere Folge gegeben wird.
Artikel 28.
Nach Erfüllung der erwähnten Förmlichkeiten wird durch scherifisches Dahir eine endgültige Ent— scheidung getroffen; das Dahir bestimmt das Feld, worauf sich der Bergbauschein erstreckt; Mitteilung von der Unterzeichnung des Dahirs geht dem Be— teiligten zu.
Wird dem Antrage nicht stattgegeben oder die Er⸗ teilung des Bergbauscheins aus Gründen der öffent⸗ lichen Sicherbeit, insbesondere auf Grund des Ar⸗ tikel 69, verschoben, so erhält der Beteiligte gleich⸗ falls Mitteilung.
Artikel 29.
Vor Aushändigung des Bergbauscheins hat der Antragsteller auf die ihm gemäß Artikel 28 ge— machte Mitteilung die Einzahlung einer festen Ge⸗ bühr von 500 Franken bei der Staatsbank für Rech⸗ nung der französischen Protektoratsverwaltung nach zuwelsen.
Wird der Nachweis binnen der festgesetzten Frist nicht erbracht, so wird das Dahir über die Ver⸗ leihung des Bergwerkseigentums hinfällig. Hiervon wird der Antragsteller durch die Bergbehörde be⸗ nachrichtigt.
Artikel 30.
Der Inhaher des Bergbauscheins ist berechtigt, unter Beobachtung der Bestimmungen des vorliegenden Dahirs in dem Felde alle zur Gewinnung der im Artikel 2 bezeichneten Mineralien erforderlichen Arbeiten auszuführen und über die gewonnenen Mineralien zu verfügen.
Artikel 31.
Der Bergbauschein gilt als Recht an einer beweg⸗ sichen Sache und kann wie alle Rechte an beweg- lichen Sachen abgetreten und übertragen werden; die Abtretung und Uebertragung kann sich jedoch nur auf das ganze Feld, nicht auf einen Teil erstrecken, abgesehen von den Fällen des teilweisen Verzichts oder der durch scherifisches Dahir nach Artikel 33 ge—⸗ nehmigten Teilung.
Jede Abtretung und jede Uebertragung ist der Bergbehörde gemäß Artikel 20 anzuzeigen; in jedem Falle ist eine besondere Besitzwechselgebühr von 500 Franken zu entrichten.
Solange die Abttetung nicht vollzogen ist, bleibt der Inhaber des Bergbauscheins dem Magbzen für die Autführungen der in dem vorliegenden Dahir enthaltenen Bestimmungen allein verantwortlich.
Artikel 32. Der Inhaber eines Bergbauschelns hat für jeden Hektar eine feste jährliche Gebühr zu entrichten, nämlich:
Für Grubeneisenerz und brennbare Materialien: 1 Frank das erste Jahr, 2 Franken das zweite Jahr und 2,50 Franken vom dritten Jahre an.
Für andere Gruben: 1,50 Frank das erste Jahr, 2,50 Franken das zweite Jahr und 3,50 Franken vom dritten Jahre an.
Diese Gebühr ist von dem der Ausstellung des Verleihungsdahirs vorausgehenden 1. Januar oder 1. Jult an zahlbar; sie ist halbjährlich und im voraus zu entrichten, und wird für das Halbjahr, während dessen das Dahir erteilt worden ist, bei der Erteilung fällig, für die späteren Halbjahre je am 1. Januar und 1. Jult.
Im Falle des Zahlungsverzugs wird der Berech— tigte von der Bergbehörde zur Zahlung aufgefordert; wird die Zahlung nicht innerhalb von zwei Monaten seit der Aufforderung geleistet, so erklärt die Berg⸗ behörde das Bergrecht des Schuldners für verfallen.
Alsbald nach der Verfallerklärung und nach öffent⸗ licher Bekanntmachung gemäß Artikel 27 Abf. 1 wird das Bergwerk durch Vermittlung der Berg— behörde zugunsten des Berechtigten oder seiner Gläubiger meistbietend versteigert.
Der Zuschlag erstreckt sich sowohl auf das Berg—⸗ werk selbst, als auf sein Zubehör und seine Neben— anlagen, auf die dazugehörigen von dem Nutzungs— berechtigten ausschließlich auf seine Kosten angelegten Verbindungswege und auf alle von ihm erworbenen Rechte und Serpituten.
Der Versteigerungserlös wird nach Abzug aller von der Bergbehörde für die Zwecke der Versteige= rung vorgeschossenen Beträge bei der Staatsbank zur Verteilung hinterlegt.
Einem Gebot, daz den Betrag der Kosten nicht deckt, darf der Zuschlag nicht erteilt werden.
Von der Verfallerklärung an darf der Berechtigte keine dauernd oder vorübergehend in dem Bergwerk oder seinen Zubehörungen befindlichen Gegenssände, mit Ausnahme des täglichen Gebrauchs materials, bei Seite schaffen oder entfernen, widrigenfalls er auf Antrag des Erstehers strafrechtlich verfolgt wird.
Die Berghehörde kann, um die Ausführung der vorstehenden B stimmung sicherzustellen, alsbald nach Zustellung der Verfallerklärung die Zwangsverwal⸗ tung des Bergwerks anordnen.
gi, apres deux tentati ves à trois mois d'inter- alle, la mine na Pas ts adjugée, le permis t annuls par dahir chérifien; ls Servies des mines fait enlever les bornes, st les terrains seriennent libres comme si la mine n'avait as Ct instituse, l'attributaire pouvant toute- bis enlever tous les engins d'exploitation et, les installations de surface par lui
toutes ö ö J ttablis; il de vra avoir opéré cet enlövement
jans un délai maximum de six mois, faute de
guoi lesdits engins et installations resteraient geg uis sans indemnité à Etat Marocain.
Article 33.
A toute époque, le titulaire d'un permis d'ex- zoitation peut, en adressant sa demande au Fervice des mines, ohtenir par dahir chõrisien a renonciation partielle ou totale à son permis, ou sa fusion avec un autre permis limitrophe ou sa division. . .
Les nouveaux périmetres devront satisfaire aus conditions imposées par l'art. 25 et ne urront et re artet es duꝰaprès accomplissement- les formalitéès d'instruction prévnes a art 27.
Les bornes inutiles devront SGtre déplac6es et il en sera placò de nouvelles aux frais de int ẽress. ö. .
En cas de renonciation, le permissionnaire ne peut enlever des travaux souterrains que ses objets qui peuvent étre retiräs sans amener a destruction de ces travaux; il peut disposer de toutes les installations de surface par lui (tahlies. Les terrains compris dans le permis laviennent libres, comme si la mine n'avait pas t instituse.
Titre IV.
Des droits et obligations des sx plo-— rateurs et des exploitants. Article 34.
Aucun travail de recherche ou d'exploitation ne peut étre entrepris à la surface dans une one de cinquante mètres à Pentour des pro- pristés loses, villages groupes d'habitations, puits, 6difices religieux, lieux de sépulture ou onsidérés comme sacrés par le Gouvernement, chériflen, ou à moins de vingt metres des voies de communicatior, conduites d'eau et gondraloment de tous travaux d'utilitè publique Et ouvrages d'art, à moins du consentement, du propriétaire pour les propriétés privées, ou du Maghzen pour le domaine public, les travaux d'utilité publique et les ouvrages d'art.
Article 35.
Des périmètres de protection de dimensions queleonquss peuvent Etre établis par dahir chériflen, autour des sources, des voies de communication et des immeubles 6numérés à harticlè précédent, comme aussi en tous les points ou ils paraftraient nécessaires dans un but do défense militaire. Dans l'intérieur de ces périmètres, tout travail de recherche ou exploitation, souterrain ou supersficiel, ne peut ctre entrepris ou poursuivi que dans les conditions fixes par le Service des mines, et, peut möme s6tre interdit sans que lsxplorateur ou Fexploitant puisse jamais réclamer de ce fait aucune indemnité, hors le seul cas ou il devrait démolir ou abandonner des ouvrages stablis par lui, à l'intérieur desdits périmotres, antérieurement à leur fixation. L'indemnité due en ce cas ne devra représenter que 10 montant des dépenses faites par l'explorateur ou lL'exploitant et devenues pour lui inutiles.
Article 36.
Nul permis de recherche ou d'exploitation no peut mettre obstacle à l'exécution des travaux d'utilité publique, à l'intérieur de son périmètre, non plus qu'à Louverture et à l'exploitation de carridres A utiliser pour ces travaux. .
L'explorateur ou l'exploitant n'a droit qu'au remboursement des dépenses par lui faites et rendues inutiles par l'exécution desdits travaux ou l'ouverture desdites carrires, compensation faite, s'il y a lieu, avec les avantages qu'il peut en retirer.
Article 37.
Lexplorateur ou l'exploitant peut utiliser pour le Service exclusif de son entreprise, sans avoir de ce chef rien à payer aux pro- pritaires ou possesseurs du sol, les sub— stances qu'il aurait abattues dans ses travaux de recherche ou d'exploitation, et qui rentre- raient dans la classe des carrires telles qu'elles sont définies à l'art. 3 ci-dessus.
Article 38.
Lexplorateéur ou exploitant n'a aucun droit, dans son périmètre, aux bois et autres produits végétaux du sol, ni aux eaux super— sicielles. II pourra toutéfois utiliser les eaux sortant de ses puits ou galeries, mais à lla condition d'en assurer l'écoulement apres usage dans 1038 conditions qui lui seront pres— crits par le Service des Mines. .
IU n'a de möme aucun droit aux monnaies, objets d'art ou d'antiquité que ses travaux méttraiemt jour; il doit donner avis immèé— diat, de ses découvertes au Service des mines, et, en attendant qu'il ait pu 1835 lui remettre, los conserver à l'abri de toute dsötérioration.
Article 39.
Lexplorateur à 10 droit d'occuper temporai- rement, soit dans les limites de son périmétre, soit en dehors et aux abords de celuis-ci, les terrains que le Service des mines jugera nécessairss a ses installations et à leurs döpendances. Los conditions et la durss de gette occupation seront flxes pour les terrains Maghzen, par le Service des Domainesz; pour les terrains particuliers, elles seront débattues entre Lexplorateur et 10 propriétaire du, sol, du celui qui est prösumé tel, et à dsfaut d'accord amiabls, réglées d'âpròs la procsdure stipulss par 10 règlement sur occupation tomporair; étant naturellement entendu que, dans ce cas, la durée de occupation ne pourra oxesder celle prévue à titre de mazimum par ledit rFoùgloment.
Zwischenraum von drei Monaten wiederholten Ver⸗ such der Zuschlag nicht erteilt, so wird der Berg- bauschein durch Scherifisches Dahir für nichtig er⸗ klärt; die Bergbehörde läßt die Grenzzeichen ent⸗ fernen, der Grund und Boden wird frei, als ob ein Bergwerkzeigentum nicht verliehen worden wäre, doch kann der Nutzungsberechtigte alle zur Ge. winnung benutzten Geräte und alle Einrichtungen über Tag entfernen; werden die Geräte und Ein⸗ richtungen nicht innerhalb einer Frist von sechs Monaten entfernt, so verfallen sie dem marokkani⸗ schen Staate ohne Entschädigung.
ein Scherifisches Dahir erhalten, worin der teilweise
Article 40.
Lexploitant aura de m6me le droit d'occuper temporairement, soit dans les limites de son périmêtre, soit en dehors et aux abords ds eelui-ei, les terrains qus le Service des mines jugera nécessaires poùr le percement de tes galerie et, puits d'asérage; pGur L'établissement de ses dèép6ts, magasins, ot ateliers de lavage et de traitement des ininerais; pour 'amenagement d'usines hydrauliques, sélectriques, ou à vapeur, destinées à lui procurer la force nécessaire; pour Fadduction des eaux utilises par lui et pour leur restitution a leur cours naturel; pour la construction de plans inelinés, de lignes funiculaires asriennes, de routes, de voies ferrées se reliant aux lignes d'intérét général, ou aboutissant à des ports ouverts au commerce, en vue de l'svacuation des produits de la ligne ou de Lamenée du matériel et des matériaux nécessaires à l'exploitation de celle-ci, et d'une Pie neuen Felder mössen den ün Arttfel 20 ent- fagon. gensralen pour les installations aeces- haltenen Anforderungen genügen und können erst e,, tout ordre que, comporte ladite ex- nach Beendigung der im Artikel 27 vorgesehenen , förmlichen Prüfung festgesetzt werden. ö kö ) Die unnötigen GHrenzzeichen werden entfernt und . . fixes dans les formes dèéfinies durch andere auf Kosten des Berechtigten ersetzt. ö . . . liers duft denen Im Falle des Verzichts darf der Berechtigte unter . ,, . ; . e. ö diejen ig K entfernen, die ohne J kö k Zerstörung des Baus unter Tag herausgenommen „„ . , . 3 ö 6 die von , Ein⸗ . , ö . ; richtungen über Tag kann er verfügen. Der in dem element au lLocqubation temporgire, J, Bergbauschein bezeichnete Grund und Roden wird Ulle. ö . 2 6 frei, alz ob ein Bergwerktzeigentum nicht verliehen RrocedurerEtabulée wur 10 retzlement sur les worden waͤre. x propriations. —ᷣ . 3. . Les projets des voies ferrées et installations hydrauliques, et aussi ceux des ouvrages ex- tärieurs au pésrimètre. devront Stre soumis au Service des mines avec plans, profils, et tous dessins et documents que ledit service jugera, nécessaire; ils ne pourront Etre entrepris qu'après approbation de ee dernier et en tenant compte des modifications qu'il croirait devoir prescrire. Le mme Service déterminera la nature et, la consistance des ouvrages qui pourront tre établis dans les ports ouverts au commerce, aux points terminus des lignes construites pour le Service de la mine.
Ist für das Bergwerk nach zweimaligem, in elnem
Artikel 33.
Der Inhaber eines Bergbauscheins kann jederzeit auf einen an die Bergbehörde zu richtenden Antrag
oder völlige Verzicht auf den Bergbauschein, seine Zusammenlegung mit dem Bergbauschein eines an—⸗ grenzenden Feldes oder seine Teilung ausgesprochen ist.
Titel IV. Von den Rechten und Pflichten der Schürf⸗— berechtigten und der Bergbautreibenden.
Artikel 34.
Das Schürfen und der Abbau über Tage ist ver⸗ boten in einem Umkreis von fünfzig Metern um be— friedete Besitzungen, Dörfer, Ansiedlungen, Brunnen, kirchliche Gebäude, Grabstätten oder DOertlichkeiten, die von der Schertfischen Regierung als geheiligt angesehen werden, und in einem Umkreise von wenigstens zwanzig Metern um Verkehrswege, Wasserleitungen, öffentliche Anlagen und Kunstwerke, es sei denn, daß bei Privateigentum der Eigentümer, bei staatlichen Grundstücken, öffentlichen Anlagen und . der Maghzen seine Zustimmung erteilt.
Article 41.
Quand une voie minière viendra s'ombrancher sur uns ligne livrée ä exploitation publique, l'snxploitant de la mine aura à supporter les dépenses des installations nouvelles rendues nécessaires de son fait dans la gars d'em-— branchement, et aussi les frais supplémentaires d'exploitation auxquels lcdit embranchement donnerait lieu.
Le montant de ces frais et déöpenses pourra 6tre fix par voie d'accord amiable entre lexploitant de la voie ferrée (Compagnie ou Htat) et celui de la mine.
Artikel 35
Schutzzonen von beliebiger Ausdehnung können durch Scherifischeg Dahir in der Umgebung von Quellen, Verkehrswegen und den im vorhergehenden Artikel bezeichneten Grundstücken sowie an allen anderen Punkten bestimmt werden, woes im Interesse der Landes- verteidigung erforderlich erscheint. Im Janern dieser Schutzzonen können Schürf⸗ und Bergbauarbeiten über oder unter Tag nur unter den von der Berg⸗ behörde festgesetzten Bedingungen begonnen oder weitergeführt werden, auch können die Arbeiten ganz untersagt werden, ohne daß der Schürfberechtigte oder Bergbautrelbende Schadenersatz beanspruchen kann, es sei denn, daß er die von ihm vor Fest— setzung der Schutzzonen dort errichteten Anlagen zerstßren oder aufgeben muß. Die in diesem Falle zu zahlende Entschädigung darf jedoch den Betrag der durch den Berechtigten gemachten und für ihn nutzlos gewordenen Aufwendungen nicht übersteigen.
Article 42.
Le Gouvernement du Protectorat décidera, Sur l'avis du Service des mines, et l'exploitant entendu, s'il y a lieu d'autoriser utilisation pour l'usage public des voies ds terre, des voies ferrées, ou des installations établies dans les ports ouverts au commerce pour les ser- vices de la mine, en vertu de l'article 40 ei-dessus. II déterminera dans ce cas les conditions dans lesquelles s'exercera cet usage public et notamment les tarifs à percevoir des usagers par l'exploitant, lesdits tarifs ne pouvant, toutefois (tre inférieurs au coũit réel du trans- port augmenté de 15 0so.
Ce meme Gouvernement aura la droit de racheter àù toute 6poque les ouvrages ci-dessus, étant entendu que la somme Aà verser à l'exploitant représentera 189 montant des déöpenses de premier établissement, telles qu'elles ressortiront des pieces, de comp— nur Anspruch auf Erstattung seiner Aufwendungen tabilité par lui produites, avec majoration für die durch die Ausführung der öffentlichen Arbeiten pour frais gènaraux et pénsfices fixss oder die Anlage der Steinbrüche nutzlos gewordenen 4 forfait. A 15 0. En ce cas, l'exploi- Einrichtungen, gegebenenfalls unter Aufrechnung der tant, conservera 16 droit, d'utiliser pour ses sich für ihn aus diesen Maßnahmen ergebenden transports et manutentions les installations Vorteile. rachetées en payant seulement au prix de revient lesdits manutentions et transports.
Artikel 36.
Auf Grund von Schürf und Bergbaurechten kann die Ausführung öffentlicher Arbeiten innerhalb des Feldes sowie die Anlage und die Ausbeutung der für solche Arbeiten zu benutzenden Steinbrüche nicht untersagt werden. Der Schürfberechtigte oder Bergbautreibende hat
Artikel 37.
Der Schürfberechtigte und der Bergbautreibende kann für den Betrieb seiner Unternehmungen die beim Schärfen oder beim Abbau gewonnenen Sub— stanzen, die zu den im Artikel 3 aufgeführten Mineralien gehören, ohne Entschädigung des Grund⸗ eigentümers oder des Grundbesitzers verwenden.
Article 43.
Les exploitants de mines limitrophes ou voisines peuvent constituer un Syndicat, soit pour l'stablissement d'oavrages analogues à ceux visés à article 40, soit pour l'usage de l'exploitation en commun des ouvrages de mömée nature déja établis par l'un d'eux. Ils auront, en ce qui concerne les occupations ou les acquisitions de terrains nécessaires à lassiette desdits ouvrages, l'exécution de c6ux-ci, leur rachat par l'Htat et leur utildi- satton après rachat, les droits et obligations définis par les articles 40 àù 42 ci-dessus.
Tout exploitant de mines limitrophes ou voisines de celles déjâ syndiquées, peut de- mander àù faire partie du Syndicat; en ce cas, à défaut d'entente entre les intéressés, il est, déöfinitivoment status, tant sur le principe que sur les conditions de la participation, par trois arbitres, dont lun, désignés par 16 Syndicat, l'autre par le demandeur, et 16 troisième par les deux premiers, ou, si ceux-ci ne peuvent se mettre d'accord pour cette döésignation, par le Maghzen.
Les actes syndicaux devront S5tre, aussitöt intervenus, communiquses au Service des mines; celui-ci devra, en outre, étre immsédiate- ment avisés de toute modiflcation introduite à css actes, soit par suits de la participation au Syndicat d'un exploitant nouveau, soit pour toute autre causs.
Artlkel 38.
Der Schürfberechtigte und der Bergbautreibende hat keinen Anspruch auf die in seinem Felde befind⸗ lichen Bäume oder andere Bodenerzeugnisse oder Tagesgewässer. Die aus den Schächten und Stollen entfernten Wasser darf er verwenden, doch muß für ihren Abfluß nach beendigtem Gebrauch in der von der Bergbehörde vorgeschriebenen Weise Sorge getragen sein. .
Er hat ferner kein Recht an den etwa aus— gegrabenen Geldmünzen, Kunstsachen und Alter⸗ tümern; von solchen Funden hat er unverzüglich der Bergbehörde Mitteilung zu machen und die Fund⸗— gegenstände bis zu ihrer Ablieferung so aufzubewahren, daß sie vor einem Verderb geschützt sind.
Artikel 39.
Der Bergbautrelbende hat das Recht, die für seine Anlagen und deren Zubebörungen nach dem Erachten der Bergbehörde erforderlichen Grundstücke innerhalb und außerbalb seines Feldes zeitweise in Besitz zu nehmen. Die Bedingungen und die Dauer der Besitz⸗ ergreifung werden hinsichtlich der Maghzengrund stücke von der Bergbebörde festgesetzt; hinsichtlich privater Grundstscke ist hierüber zwischen dem wirk⸗ sichen oder mutmaßlichen Grundstückseigentümer und dem Bergbautreibenden eine Vereinbarung zu treffen. In Ermangelung einer Einigung erfolgt die Fest setzung nach dem Reglement über die zeitweilige Besitz⸗ ergreifung; doch darf die Besi ergreifung die in diesem Reglement vorgesehene höchste zulässige Dauer nicht überschreiten.
Article 44.
En cas de cession, ou de transfert à un titre quelconque d'un droit de recherche ou d'exploitation, les installations à demeurse 6établies pour Lexercice de ces droits, les suivent dans la cession, à moins qu'il nien soit autrement stipuls dans l'acts. Nul eréancier ne peut saisir isolsment ces installations et 18 drost pour l'sxercice duquel elles sont établies.
Artikel 40.
Der Bergbautreibende hat ferner das Recht, die von der Bergbehörde für das Treiben der Stollen und Luftschächte für erforderlich erachteten Grund⸗ stücke innerhalb und außerhalb seines Feldes zeit⸗ weise in Besitz zu nehmen; desgleichen für die Ein⸗ richtung von Halden, Speichern, Wäschereien und Aufbereitungsanstalten, für die Anlage von hydrau⸗ lischen, elektrischen oder Dampfbetrleben zur Er⸗ zeugung der nötigen Kraft, für den Zufluß der be⸗ nötigten Wassermengen und ihren Abfluß in das natürliche Bett, für die Errichtung von Bremsbergen, von Luft⸗Drahtseilbahnen, von Straßen und Schienensträngen, die sich an die allgemeinen Ver⸗ kehrsmittel anschließen oder in die dem Handel ge⸗ öffneten Häfen münden, zwecks Abfuhr der Erzeug⸗ nisse dieser Linie oder zwecks Zufuhr der für den Abbau erforderlichen Materialien, und allgemein für alle Einrichtungen und Zubehörungen, die ein der⸗ artiger Abbau erfordert.
Dle Zeitdauer und die Bedingungen dieser Besitz⸗ ergreifungen werden nach den Bestimmungen des vorhergehenden Attikels festgesetzt.
Werden Privatgrundstücke zu dem genannten Zwecke von dem Bergbautreibenden während eines Zeit⸗ raumes benutzt, der die nach dem Reglement äber die zeitweilige Besitzergreifung höchste zulässige Dauer überschreitet, so müßsen sie von dem Bergbau— treibenden entsprechend dem in den Bestimmungen des Enteignungzreglements vorgesehenen Verfahren erworben werden.
Die Entwürfe für Schienenstränge und hydraulische Anlagen sowie für Anlagen außerhalb des Feldes sind der Bergbehörde mit Plänen, Profilskizien und allen von ihr für erforderlich erachteten Zeichnungen und Urkunden einzureichen; ihre Anlage darf erst nach Erteilung der Genehmigung und unter Beob⸗ achtung der vorgeschriebenen Abänderungen erfolgen. Dieselbe Behörde bestimmt auch die Art und den Bestand der Anlagen, die in den dem Handel ge⸗ öffneten Häfen an den Endpunkten der für den Berg⸗ werksbetrleb etwa gebauten Schienenstränge her⸗ gestellt werden.
Artikel 41.
Mündet die Anschlußbahn eines Bergwerks in die Strecke einer im öffentlichen Betrieb befindlichen Bahn, so hat der Bergbautreibende die Ausgaben für die hierdurch auf dem Anschlußbahnhof erforder⸗ lich werdenden neuen Anlagen zu bestreiten und die durch den Anschluß etwa entstehenden besonderen Betriebskosten zu tragen.
Der Betrag der Kosten und Ausgaben kann zwischen dem Eisenbahnunternehmer (Gesellschaft 3 Staat) und dem Bergbautreibenden vereinbart werden.
Artikel 42.
Die Protektoratsregierung entscheidet auf ein Gutachten der Bergbehörde und nach Anhörung des Bergbautreibenden, ob die von dem Bergwerk gemäß Artikel 40 angelegten Landstraßen und Schlenen⸗ stränge sowie die in den geöffneten Häfen einge⸗ richteten Anlagen öffentlich benutzt werden dürfen. In diesem Falle setzt sie die Bedingungen fest, unter denen die öffentliche Mitbenutzung stattfinden darf, insbesondere die dem Bergbautreibenden zustehenden Gebühren, die keinesfalls niedriger sein dürfen als die tatsächlichen Transportkosten zuzüglich 150,0.
Die Regierung hat das Recht, jederzeit die oben bezeichneten Anlagen gegen Erstattung der aus der Buchführung nachzuweisenden Kosten der ersten Ein⸗ richtung zuzüglich eines Pauschbetrags von 159. für Handlungsunkosten und Gewinn anzukaufen.
In diesem Falle behält aber der Bergbautreibende das Recht, für seine Transporte und seinen Ge⸗ brauch die aufgekauften Einrichtungen gegen Zahlung der Selbstkosten mitzubenutzen.
Artikel 43.
Benachbarte Bergbautreibende können zur Errichtung der im Artikel 40 bezeichneten Anlagen oder zum ge—⸗ meinsamen Betrieb der von einem der Teilnehmer bereits errichteten Anlagen ein Syndikat bilden. Hinsichtlich der Besitzergreifung und des Erwerbs der für die Errichtung und Ausführung der Anlagen erforderlichen Grundstücke, des Ankaufs der Anlagen durch den Staat und deren Benutzung nach er⸗ folgtem Ankauf, gelten für die Teilnebmer die in den Artikeln 40 — 42 bestimmten Rechte und Pflichten.
Jeder benachbarte Bergbautreibende kann seine Zulassung zu dem Syndikat beantragen; können sich in diesem Falle die Beteiligten nicht untereinander einigen, so wird über die Zulassung und über die Bedingungen der Zulassung durch 3 Schiedsrichter entschleden, von denen der eine durch das Syndikat, der andere durch den Antragsteller und der dritte durch die beiden vorhergehenden oder, wenn sie sich über die Wahl nicht einigen können, durch den Maghzen bestimmt wird.
Die Syndikatsverträge sind alsbald nach ihrem Abschluß bei der Bergbehörde einzureichen; außerdem ist der Bergbehörde jede durch Zulassung eines neuen Bergbautreibenden oder aus anderm Grunde erfolgte Veränderung der Verträge umgehend an⸗ zuzeigen.
Artikel 44.
Bei jeder Abtretung oder Uebertragung eines Schürf⸗ oder Bergrechts sind die für die Ausübung dieser Rechte errichteten dauernden Anlagen in die Abtretung miteinbegriffen, es sei denn, daß in dem Vertrag etwas Anderes vereinbart ist. Kein Gläubiger kann die Anlagen und das Recht, zu dessen Ausübung sie errichtet worden sind, allein pfänden.