1914 / 38 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 13 Feb 1914 18:00:01 GMT) scan diff

1914

Februar Tag

Marktorte

Berichte von d

eutschen Getreideb

——ᷣ —— —*

rsen und Fruchtmärkten.

Hauptsächlich gezahlte Preise für It (1000 kg) in Mark

Roggen Hafer

mittel

8

Königsberg Danzig. Berkin. Stettin.

2 ; Breslau.

Magdeburg.

Dortmund

Mannheim.

Samburg

i. Pr.

Berlin, den 13.

ö 2 3. 1 5

Untersuchungssachen. - Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zu Verkäufe, Verdingunz Verlosung ꝛc. von Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

8 * Verpachtur

199 igen,

82 Wertpapieren.

r

92

26

stellungen

erdingungen 2c.

9 Untersuchungssachen.

Steckbrief. „Gegen den unten beschriebenen, vom Bezirks kommando Bromberg für Infanterie ausgehobenen Rekruten Emil Ruttam ski aus Falkenthal,

ioas? 3

flüchtig ist un Untersuchungs hängt.

Beschreibun 1m 66 em,

104874 Steckbrie ferneuerung. April 1964 Wanda Saalmann, geb.

Der unter

die geschiedene

Kulpe, zuletzt

lichen Meineides

hlermit erneue

Berlin, den 5. Februar 1914. Der Untersuchungẽrichter bei dem Königlichen Landgerscht J.

104932 den

wegen Untreu

Steckbrief wird hiermit Berlin, den 5. Februar 1914. . intersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht J. 104875 Bekanntmachung. z Strafkammer Aschaffenburg hat am 6.

Der 1

Die

beschlossen:

„Es wird die Beschlagnahme des im indlichen Vermögen Blasius

Deutschen Wilhelm

auch

6. 1X. 1890 zu Dornau, R. Bezirksamts Obernburg in Bayern, kath., arheiter, zuletzt in Höchst a. unbelannten Aufenthalts, angeordnet.“

Fahnenfluchtserklürung. der Untersuchungss

lo 876

In Musketier Infanterieregin 29. 7. 1891 feld, Schmied, auf Grund der gesetzbuchs sowie

strafgerichtsordnun

durch für fahne Darm stadt, Geri

08771 ahne

In der Unt

aus dem

ordnung

Reiche bef des Angeschuldigten

178-181 179181 186—188 130 183,50 202 - 203, 50

144 145 160 155-157 147 148 - 150 142 —144 167 170

162, 50 167 152 155

160 2 16z

Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.

d

dem 12 in Berlin,

rt.

FSteckbrieferneuerung. Der unter dem 12. April 1964 Kausmann Paul Alexander Ludwig von Schachtmeyer, zuletzt in Berlin, Betrugg erneuert.

e und

Willy)

ients Fr.

zu Nieder Ofleiden, Kr. Als— wegen Fahnenflucht, wird S8 69 ff. des Milltärstraf⸗ der Sd 3b. 360 der Milttär⸗ J. der Beschuldigte hier— ichtig erklärt.

nfli

* den 2

cht 25. Diviston.

en

fahnenflüchtig erklärt.

Frankfurt a. M., den 11. 2. 1914. Gericht der 21. Diviston. [104878 Fahnenfluchts erklärung. In der UÜntersuchungtsache gegen . Adolf Kanter, Unteroffizier 8.

Inf. Rgts., II. Paul Di Inf.⸗Rgts, wegen der S5

Landau, 11.

Gericht 3. Dipision.

(104879 Fahnenfluchtserklürung.

suchungssache gegen den Ulanen Wilhelm Hildebrandt der 3 Es. kadron Ulanenregiment Nr. 11, geboren 23. 9. 1892 zu Oschersleben, wegen Fahnen flucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Milttärstrafgesetzbuchs sowle der SZ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig

In der Unter

er klaͤrt. Saarburg i.

Gericht der 42, Div

emert,

Fahnenflucht, werden auf Grund h ff. M. St. G. B. sowie Sg hb, 60. M.⸗St. G. -O. die Beschuldigten hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt.

2. 1914.

L., den 10

Kreis Wirsitz, sich verborgen hält, ist die haft wegen Fahnenflucht ver— t. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und in die Militärarresfanffalt in Brom berg oder an die nächste Militärbehörde zum Weitertransport hierher abzuliefern. g: Alter 20 Jahre, Größe:

Statur: kräftig, hlond, Augen: grau, Nase: Mund: gewöhnlich, G Sprache; deutsch und Kennzeichen: keine, Kleidung: karrierter Rockanzug, grauer Hi

Bromberg, den

polnisch,

it, Gamaschen. 10. Februar 1914.

Gericht der 4. Dipiston.

erlassene Steckbrief wird

des

! g5sache gegen den Konrad Mix der

ufluchtserklürung.

z ersuchungssache gegen den Rekruten Peter Friedrich Hein rich Becker Landw. Bez. wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 55 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs fowie der 85 356, 3g der Militärftrafgerichts. der Beschuldigte

Infanterist 5. 17.

gegen

wegen wissent⸗

gegen

erlassene

Landgerichts Februar 1914

Echmitt, genannt, geb.

led. Fabrik , .

6. Komp.

welcher

Haare: ͤ gewöhnlich, esichtsfarbe: gesund, besondere

ꝓügel,

Füsilier der 161

M. St. G.⸗O. di

für fahnenflüchti

Stuttgart

Torpedomatrosen

gesetzbuchs sowie

hlerdurch

8)

(104883 Die

Kür. ⸗Regts. Nr. 3

Königsberg i.

1041882

1913 erlassene Fah

Gericht

117 666.

1914.

das in Berlin, K

stadt Band 27 Zelt der Eintragu

geb. Gottschalk, eing

Oberlahnstein,

hierdurch

für

.

stehend aus:

rechtem

Vormittags 10 zeichnete Gericht Neue Zimmer Nr. 113, Dag 4 a gl

Gemarkung Berlin steuermutterrolle d wert von 9780 381 6 jährlich

das Grundbuch eing Berlin, den 31.

im Band 35 Blatt Nr. 1019 zur Zeit der B Eintragung des Versteigerungsbermerks auf den Namen des Maurermeiffers Wilhelm Reiche und des Friseurs Johann Vachuleki, beide in Berlin, zu gleichen Anteilen ein— getragene Grundstück, bestehend aus Vorder, wohngebäude mit rechtem Seitenflügel, Quergebaude,

das in Berlin, Kurt Grundbuche

Hof

Februar 1914. fon

2s, April E914, Vormittags AI uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue

Ludmigshbur ß. K. W. Gericht der 26. Division. 104881 Fahnenfluchtserklärung und BGeschlagnahmeverfügung. In der Unterfuchungssache gegen den Paul August Jach, 3 Komp. II. Torpedodivpssion, geb. 1. Juni 1887 zu Berlin, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des Militãärstraf⸗ 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Ver— mögen mit Beschlag belegt. Wilhelmshaven, den ) Gericht der II. Marinein spektion.

unter dem Elb 13 —= wider den Kürassier Willy Hermann Friedrich Uecke der 1. Es kadron

erklärung wird hie

3 J U. dergl. 1 04700ꝝ. gZwangsyversteigerung. Im Wege der Zwangzvollstreckung soll

belegene, im Grundbuche

vermerks auf den Namen der verwitweten Restaurateur Auguste

I) Vord Seitenflügel, 2) Doppelquergebäude mit Seitenflügel, Klosett und 2 Höfen, am 4

Friedrichstr. 13— 14, 1II. Stockwerk,

9m Parzelle 1081363 des

in der Gehäudesteuerrolle bie Nummer 3770 und ist bei einem jährlichen

veranlagt. . steigerungsvermerk ist am 3. Juni 1913 in

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 87.

1946969] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsbollstreckung soll

1657, 50 - 162,0

140 141142 142 140 - 143 162 165

. 2

liehe

2) den am 183. 1892 in Korb, O.. A.

Waiblingen, geborenen Bahnarbeiter un

22 August Mack,

wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der Sd 6g ff. M. St. G. B. sowie der g 3b, 369 e Beschuldigten hierdurch

g erklärt und ihr in

Deutschen Rejche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

10.2.

1914.

der 3656,

Februar 1914.

Sievert, als Marinekriegs. gerichtsrat.

14. 8.

1913 1III60

erlassene Fahnenfluchts⸗ rmit aufgehoben. Pr., den 10. 2. 1914.

Gericht der 1. Division.

Veschluß. Die wider den Rekruten Franz Stump aus dem Landwehrbezuk Neuß am 30. Dezember

nenfluchtzerklärung wird

hiermit zurückgenommen. 9g2239.

15. Division.

n antragt von dem

Zustellungen

leine Markusstraße 5, von der König- Blatt Nr. 1928 zur ug des Versteigerungs— Mathilde Berger, etragene Grundstück, be⸗ erwohnhaus mit rechtem

3) abgesondertem Mat EL gi,

ü

114

e

11

13 90

steuermutterrolle 6 a

einem jährlichen Nutzungßwerte wor

Gebäudesteuer veranlagt.

Berlin, den 5, Februar 1914. a. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 85.

I1G1I693 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll pas in, Berlin⸗Reinickendorf belegene, im Grundhuche von Berlin- Reinickendorf Band 50 Blatt Nr. 1526 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsbermerks auf den Namen der Frau Architekt Katharina Scharnke, geborene Dahn, in Berlin eingetragene Grundstück am 7. April E814, Vormittags E Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin N20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, 1 Treppe, versteigert werden. Das Grundstück, Acker im . IIe an der Raschdorfstraße, um. aßt die Parzelle 2056s66 Les Karten. blatts 3, ist 15 a 70 4m groß und unter Artikel Nr. 1480 der Grundsleuermutter— rolle mit einem jährlichen Reinertrag von O, 90 Taler eingetragen. Der Ver? steigerungsvermerk ist am 256. Januar 1914 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 7. Februar 1914.

Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding.

Abt. J.

(lodoss] Aufgebst. 84. Gen. VII. 197. 13.1. Es ist das Aufgebot folgender Urkunven zum Zwecke der Kraftlogerklärung be⸗ antragt worden: I) eines Wechsels über 460 vom I0. Apil 1904; fällig am 2. Juli 1904; autgestellt Von Th. Schneider, Pankow, Goltschalk-⸗Straße; angenommen von Dr; Kaul, Berlin, Invalidenstraße 131; be— ͤ Agenten Otio Brückner in Berlin. Föhrer Straße 9, vertreten durch die Rechtsanwälte Ulrich und Pfeffer in. Berlin, Alt Moabit Nr. 138;

2) eines Wechsels über 3500 6 vom 23. Januar 1907; fällig am 31 Bktober

steigert

ick Gemarkung elle 155.6 usw. Nr. 1777 der Grund⸗ 7 4m groß und unter Nr. 1777 der Gebäudesteuerrolle bei

d 12190 ½ mit 480 . Jahresbetrag zur Der Versteige⸗ rungsdermerk ist am 19. Januar 1914 in das Grundbuch eingetragen. 85. E. S. 14.

en.

I) des pierprozentigen Pfandbriefs übe 300 416 der kredit⸗ Akttengesellschaft 1 Serie XL von 1901

in Berlin, ; E. Nr. 3h05 ines vierprozentigen Hypotheken pfandbrief über 300 der Berliner Hypoihekenban

Nr. 626 von 1904, beantragt von den

(Kreis Glogau), vertreten durch die Rechtè anwälte Justssrat Axter und Hampf ir Berlin, Wilbelm. Straße 57558

8) eines Wechsels über 4850 S von

1902, ausgestellt von Kurt von Ohlendorff

angenommen von Freiherrn von Saurma— FJeltsch, Berlin, Artillerie. Str ße 2, bean⸗ tragt von Direktor Albert Elebsch in DVamburg, Spaldinger⸗Straße 2/4. ver⸗ teeten durch die Rechtsanwälte Dr. Zirker, Dr. Jablowiez und Julius Heilbrunn in

Berlin, Dirchsen. Straße 23; 9) der Aktie über 1000

a. v in Heilbronn a. N., Karl. Straße 37.

ie Inhaber der vorbezeichneten Ur— kunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. September 1914, Vormittags EK Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 1314, III. Stockwerk, Zimmer 106.108, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihr Recht an. zumelden und die Urkunden vorzulegen, , die Kraftloserklärung erfolgen wird.

Berlin. den 23. Januar 1914. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abtellung 84.

94655 Aufgebot.

Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Die unper— ehelichte Emilie Didier zu Mans bach (Oberelsaß), Post Dammerkirch, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der 37 0 Hypothekenpfandbriefe der Hypothekenbank in Hamburg Serie 301 Nr. C4526 Lit. D über 300 „6 und Serie 304 Nr. Mo68S6 Lit. O über 500 S6. Die Inhaber der resp Urkunden werden aufge—

Q l 1

1907; ausgestellt von Willy Hasemann, Berlin, Neue Schönhaufer Straße 1; an. genommen von Willy Walens ki, Berlin, Königgrätzer Straße 67 beantragt von dem Kaufmann Willy Hafemann in Berlin, Neue Schönhauser Straße 1, bertreten durch den Rechtsanwalt Siegfried Margolinski in Berlin. Münzstraße 10; 3) zweier Wechsel über 1858 Kronen Dere und 618 Kronen 64 Dere; fällig am 29. August und 13. September 1913 und zahlbar bei der Kommerz.: und Disf onto, Bank in Berlin, ausgestellt von der Aktiebolaget Hugo Asplund K Cie. Likolidation in Stockholm; angenommen

Uhr, durch das unter— an der Gerichtsstelle

versteigert werden.

on der Kommandit⸗Gesellschaft Weil, Joseph K Comp. Succ., in Bukarest; be⸗ antragt von, der Aktiebolaget Hugo Asplund & Cie. in Lilvidation in Stock—

große Grundstück, Kartenblatts 44 der hat in der Grund— ie Artikel Nr. 96425,

jen Nutzungs— zur Gebäudesteuer mit Der Ver⸗

etragen. 87. K. g5 / 13. Januar 1914.

schestraße 11, belegene, vom Königstorbezirke

holm, vertreten durch die Rechtsanwälte Geheimen Justizrat Maximilian Kempner und Justizrat Albert Pinner in Berlin, Taubenstraße 46,

4) des vierprozentigen Hypothekenpfand— briefes über 500 S6 der Preußischen Pfand⸗ briefbank zu Berlin, Em. XVI fi Kit. P Ur. 15085; beantragt von Frau Julie Jeep in Hannover, Roland ⸗Straße 18, vertreten durch die Rechtsanwälte Vr. A—˖ Pape und P. Langkopf in Hannover,

Andreae⸗Straße 51; 5) der Aktie der Landwirtschaftlichen für Veutschland

Zentral ⸗Darlehnskasse über 1900 KA. Nr. 7447; lautend auf den Deutschen Spar⸗ und Darlehnẽ kassen⸗ verein, e. G. m. u. H. zu HVohenheim; antragt von dem deutschen Spar, und Darlehne kassen⸗ Verein, eingetragene Ge—⸗

und Lichthof, am

nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Hohenheim;

6) eines Wechsels über 50 S vom 7. Januar 1913; fällig am 18. Funt 1913; ausgestellt von der Firma J. Glaser, Berlin, Blumenstraße 55; angenommen

don Nachmann Landman, Berlin, Stein⸗ straße 11; beantragt von dem Drechsler⸗

widrigenfalls

loas 13)

Zahlungssperre, Nr, 12 016 der „Norddeutschen Kredit— anstalt? hier über 1600 , wird aufgehoben. n n nen, i. Pr., den 10. Februar

Gerichteschreiber des Königl. Amtsgerichts.

fordert, ihre Rechte bei der Gerichks— schreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Zivil⸗ justizgebäude, Sievekingplatz, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, späͤtestens aber in dem auf Freitag, den 25. Se p⸗ tember 914, Vormittags EHI Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. DSamburg, den 12. Vezember 1913.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

(104686)

Der Rechtsanwalt und Notar August Dingerdissen zu Bielefeld hat glaubbaft gemacht, daß ihm ein Stück 40,9 Crefelder Stadtanleihe von 19606 Buchstabe B Nr. 15 über 20900 M nebst den Zinsscheinen vom 1. Ottober 1913 big 1. Sttober 1915 und dem Erneuerungsschein gestohlen oder sonstwie abhanden gekommen sei. Auf Antrag des Dingerdissen wird daher der Stadt CGrefeld und den von dem Antrag⸗ steller bezeichneten Zahlftellen, nämiich: LU. der. Kgl. Seehandlung (Preußische Staatsbank in Berlin, 2 dem Bank— geschäft F. W. Krause und Co. zu Berlin und 3) der Firma M. M. Warburg und Co, zu Hamburg, verboten, an den

Preußischen Zentral⸗Boden⸗ it. und

Aktiengasellschaft in Berlin, Ser. J Lit. F

Inspettor Gustav Ballensted' in Borkau

12. August 1902, fällig am 12. November

ö „A6 der Allge⸗ meinen Elektrizitäts- Gesellschaft in Berlin Reihe 11 Em. VIII Nr. 37187, beantragt vom Pripatier Georg Hoß in Marbach

N., vertreten durch Kaufmann Gustav

ein r r 1908 ist ige in Ver⸗ etwasge Inhaber des Versicherungsscheins wird aufgefor⸗ s dert, sich binnen zwei Monaten, k von heute ab gerechnet, bei uns zu melden, widrigensalls der Versicherungh— a schein für kraftlos erklärt und Hern Wiüsing eine Ersatzurkunde ausgefertigt wird. GCöln, den 11. Februar 1914 1 Concordia Cölnische Lebeng⸗Versicherungz⸗

Gesellschaft.

1 101835 Die Versicherungsscheine Nr. 31 22, 36 59, S5 9s, joo Sis, 15 iss A, 3497, 3498, 34 §8il, 6 on, 38 375, 60 084, 70 866 B sind angeblich abhanden gekommen. Sofern innerhalb eines Monats, vom Tage dieses Aufrufs ah gerechnet, Ansprüche bei uns nicht geltend gemacht werden, siellen wir gemäß 19 der Allgemeinen Versicherungsbedin gungen Ersatzurkunden aus. Hannagu, den 10. Februar 1914. Schlesische Lebensversicherungs. Gesellschaft a. G. zu Haynau.

Nerger.

104815 Aufgebot. Die Ehefrau Fritz Müller aus Rheydt, Mühlenstraße 219, hat das Aufgebot det angeblich verloren gegangenen Sparkassen, buches der Städtischen Sparkasse Rheydt Nr. 1743, lautend auf den Namen Mathilde Keller, gewerblos in Schaan bei Jüchen, über 124 (hundertvierund— zwanzig) Mark 25 und laufenden Ansen seit 1. Januar 1glz, beantragt. er Inhaber des Sparkassenbuches wird aufgefordert, spätestensß in dem auf den ES. September 1914, Vormittags O Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 20, anberaumten Aufgebott— termine seine Rechte anzumelden und dag Sparkassenbuch vorzulegen, wibrigenfallz die Kraftloserklärung des Sparkassenbuches erfolgen wird. Rhendt, den 9. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.

(103578 Kgl. Amtsgericht Balingen. Aufgebot.

Im Jahre 1865 haben die nachbezeich—= neten, längst verstorbenen Personen, nämlich Jakob Ott zur Brücke, Ytotgerber J M. Haux, Strumpfweber Gottsieb Geß, Gottlieb Linder Witw. z. Erker, F. L. Hauxr Fabrikant, Johs. Grotz Schrei⸗ ner d. Ae, Rotgerber Johs. Tandenberger, Ungtwirtin Schmid Wwe, Kaufmann G. 8 Hökle, Kaufmann Joht. Weinheimer, Strumpfweber G. Ph. Maute jung, Tuchmacher J. A. Rümmelin, Schumacher A. Wohnhas, Strumpfweber J G. Frank, Schmid Johs. Mause, Kürschner Johs. Wolfer, Stadtschultheiß Grotz, Kaufmann Sautter Witwe, Metzger Joh. Conzel⸗ mann, Johs. Kauffmann zur Traube, sämttich in Ebingen, und ferner die Stif—, tungspflege Ebingen. Das Grundftück Parzelle Nr. 725s3, 8,5 Rth. Bewäffe⸗ rungsgraben in den unteren Wiesen, Mar— kung Ebingen, zu Waäfferungszwecken er— worben. Die Genannten sind nie als Eigentümer im Güterbuch oder Grundbuch eingetragen worden, und die Stadtgemeinde Ebingen, welche die ses Grundstück feit über 30 Jahre angeblich im Eigenbesitz hat, hat hiervon 1899 ein Trennstück von 38 9am zur Bachkorrektion wegvermessen lassen

FInhaber des. genannten Papiers eine Leistung zu bewirken, ins besondere neue Zins⸗ oder Erneuerungsscheine auszugeben. Crefeld, den 10. Februar 1914. Kgl. Amtsgericht.

Die am 19. Januar 1914 angeordnete

betreffend die Aktie

Königl. Amtsgericht. Abt. 18 (Unterschrift),

und nun das Aufgebot zum Zwecke der Ausschlleßung der Eigentümer des Grund— stücks Parz. Nr. 7253 im Meßgehast pon jetzt 5 dm gemäß 3. P. O. F 927 be⸗ antragt. Die Rechtsnachfolger der oben— bezeichneten verstorbenen angeblichen Eigen⸗ tümer werden aufgefordert, spätestens in dem auf Freltag, 5. Juni A814. Vor- mittags H uhr, vor dem unterzeichneten Gericht auf dem Ebinger Gerichtstag anberaumten Aufgebotsteimin ihre Hechte anzumelden, widrigenfalltz ihre A us schlleßung erfolgen wird.

Den 5. . 1914.

Oberamterichter Teller.

g 38.

im Deutschen Rei

Vierte Beilage

Berlin, Freitag, den 13. Fehruar

Untersuchungssachen.

Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen,

3 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen Verlosung 2c. von Wertpapieren.

3 Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Zustellungen u. dergl.

20.

Sffentlicher

Auzeigenpreis filr den Naum einer ö gespaltenen Einheitgzeile 30 3.

Anzeiger.

chsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

1914.

Unfall⸗ und Bankausweise⸗

ö DESC O

Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Invaliditäts ꝛc. Versicherung.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Y Aufgebote, Verlust⸗ n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

04082 Aufgebot.

Die Firma Hermann N. Müller u. Steinhardt in Hamburg hat das Aufgebot der belden angeblich verloren gegangenen, am 23. Dezember 1913 von Bruno Storch in Flensburg ausgestellten, von der Kraft⸗ futterfabrik Aspe G. m. b. H. in Aspe b. Nortorf akzeptierten, bei der Holstenbank in Neumünster zahlbaren Wechsel über je 2425. 30 6, von denen der eine am 27. Ja⸗ nuar 1914 fällig gewesen ist, der andere am 15. Februar 1914 fällig wird, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufge— fordert, spätestend in dem auf den 1. September 1914, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Neumünster, den 6. Februar 1914.

Königliches Amtsgericht. 2.

104083 Herzogliches Amtsgericht Harzburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Der iechtßsanwalt Justizrat Huch zu Bad Harzburg hat als Vormund des Ritt eisters 4. D. Cox daselbst das Aufgebot des angeblich vernichteten Briefes über die im Grundbuche von Bad Harzburg Band II Blatt 55 Seite 219 in Abtetlung III unter Nr. 2 zu Lasten des Anbauerwesens Nr. ass. 171 für den Landschaftsmaler Hermann Zachariae, jetzt zu Braunschweig, eingetragene, an Cox unter Aushändigung des Briefes abgetretene Hypothek zu S500 S zum Zwecke der Kraftloserklärung beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. August EEA. Vormittags E10 Uhr, vor dem hiesigen Gerichte an- beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der letzteren erfolgen wird.

Harzburg, den 3. Februar 1914. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amts-

gerichts: Beddig, Gerichtssekretär.

104678

Der Rentier Hellmut Stevert in Rasten⸗ burg hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger des auf dem Grundbuchblatt des ihm gehörigen Grund— stücks Alt Rosenthal Nr. 3, Abt. III Nr. 6, für die Altsitzer Karl und Karoline, geb. Nickel, Stuhlmacherschen Eheleute, zuletzt in Alt Rosenthal wohnhaft, aus der Urkunde vom 6. November 1865 ein getragenen, unverzinslichen Restkaufgeldes von 1500 gemaͤß § 1170 B. G.⸗B. be⸗ antragt sowie das Aufgebot des über diese Post gebildeten Hypothekenbriefs. Es werden daher die Gläubiger aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. April 191A, Vorm. IO Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anbe— raumten Aufgebotstermin ihre Rechte an— zumelden und den Hypothekenbrief vorzu⸗ legen, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihren Rechten und die Keaftlos—⸗ eiklärung erfolgen wird.

Rastenburg, den 28. Januar 1914.

Kgl. Amtsgericht.

104665] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Kaufmann Adelheid Waschitschek, geschiedene Zielinski, geb. Messer, in Berlin N. 20, Uferstraße 1, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Gebhardt in Frankfurt (Oder), klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Gottfried Erich Waschitfchek, früher in Fürstenwalde a. Spree, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ein dem Trunke ergebener, arbeitsscheuer Mensch sei, der für den Unterhalt seiner Familie nicht sorge, durch dieses Ver⸗ halten eine so tiefe Zerrüttung des ehelichen Verhältnisses verschuldet habe, daß ihr der Klägerin die Fortsetzung der Ehe nicht zugemutet werden könne, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3 Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt (Oder) auf den Z. Mai 1914, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu— gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Frankfurt Oder), den 9g Februar 1914.

Cossäth, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1041668] Deffentliche Zustellung. Die . Anna Helene Alwine Wil⸗

in Hamburg, ladet ihren Ehemann Andreas Karl Wilhelm Rüdiger, zuletzt Hamburg, z. Zt. unbekannten Nufenthalts, zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Landgericht in Ham⸗ hurg, Zivilkammer 7 (Zipiljustizgebäude, Sievekingplatz), auf den 7. April 1914, Vormittags 9) Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Hamburg, den 7. Februar 1914.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

104671] Oeffentliche Zustellung.

Die Wirtschaftsfrau Vfktoria Reinicke, geb. Otremba, in Neuruppin, Prozeß⸗ bevoll mächtigter: Rechtsanwalt Genrich in Neuruppin, klagt gegen ihren Ehe— mann, den Arbeiter Hermann Reinicke, unbekannten Aufenthalts, früher in Neu— tuppin, wegen Ehescheidung, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Neuruppin auf den 4. Mai 194A, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bet diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Neuruppin, den 5. Februar 1914.

Gruhl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

II04691] Oeffentliche Ladung. In Sachen der Dekateursehefrau Marie Franziska Völkel, geborenen Rohrmüller, in Nürnberg, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Robert Groß 1I. in Nürn⸗ berg, gegen ihren Ehemann Johann Völkel, Dekateur, früher in Reichelt dorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wegen Ehescheidung, lädt die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Landgericht Nürnberg, 4. Zivilkammer, zu dem auf Donnerstag, 2. April 1914. Vormittags Uhr, im Sitzungssaal Nr. 126 des alten Justizgebäudes an der Augustinerstraße in Nürnberg anberaumten Termin mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu be⸗ stellen. Die öffentliche Zustellung der Ladung wurde durch Gerichtsbeschluß vom 5. Februar 1914 bewilligt.

Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts Nürnberg.

103964) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Heizers Anton Brandes, Hedwig geb. Wawrzynek, in Wangerooge, jetzt in Rüstringen, Bremerstr. 4, Prozeß⸗ bevoll mächtigter: Rechtsanwalt Schwartz in Oldenburg, klagt gegen ihren vor— genannten Ehemann, früher in Wilhelms haven an Bord S. M. S. „von der Tann“, jetzt unbek. Aufenthalts, auf Grund des §z 1668 B. G. B., mit dem Antrage, zu erkennen: die zwischen den Parteien be⸗ stehende Ehe wird geschieden, die Schuld an der Scheidung trägt der Beklagte. Die Kosten werden dem Beklagten auferlegt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Großherzoglichen Land gerichts in Oldenburg auf den 24. April 1914, Vormittags Or Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Oldenburg, den 5. Februar 1914 Ihn ken, Gerichtsaktuargeh, Gerichts schreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

104816] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Fabrikarbesters Albert Gropp, Magdalena geb. Strupp, in Mannheim, Traitteurstraße 18, Pro⸗ z'ßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Zillessen in Saarbrücken, klagt gegen den Fabrikarbeiter Albert Gropp, früher in Völklingen, unter der Behauptung, daß der Beklagte nie für seine Familie gesorgt und 1903 seine Frau und 3 Kinder verlassen habe, mit dem Antrag, die Scheidung der zwischen den Parteien am 24. Januar 1899 zu Völklingen geschlossenen Che auszusprechen, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den

vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Saarbrücken auf den 28. April E914, Vormittags 95 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. r gen, den 7. Februar 1914.

Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits

104930] Oeffentliche Zustellung. Die Deutsche Gewerbe⸗ und Landwirt schafts Bank e. G. m. b. H. in Berlin, Linkstraße 18, vertreten durch ihren Vor⸗ stand, Direktor Franke, Pohl und Strenge ebenda, Prozeßbevollmächtigte Rechts; anwälte Justizrat Stolte und Dr. Karraß zu Berlin, Linkstraße 12, klagt gegen I) ꝛc., 2) 2c., 3) den früheren Obersekretär Karl Gerhard Faber, früher in Zehlen— dorf bei Berlin, jetzt unbekannten Äufent— halts, unter der Behauptung, daß ihr der Drittbeklagte Faber aus dem am 3. Ja— nuar 1914 zahlbaren, mangels Zahlung am 6. Januar 1914 protestierten Wechsel vom 3. Oktober 1913 die Summe von 675 AM schulde, mit dem Antrage, die Be— klagten zu verurteilen, als Gesamtschuldner 575 S6 nebst 6 vom Hundert Zinfen seit dem 4. Januar 1914 und 10 25 116 Wechsel. unkosten an Klägerin zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er— klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zu 3 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Kammer für Handelssachen des Königlichen Landge— richts 1 in Berlin, Neue Friedrich- straße 16 17, II. Stockwerk, Zimmer 78 / 80, auf den 21. April 1914, Vormittags 109 Uhr, mit der Aufforderung. sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dleser Aus— zug der Klage bekannt gemacht. (Akten—⸗ zeichen: 48. P. 16. 14.) Berlin, den 19. Februar 1914. Gaul, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

log4653]

Die Firma R. Schwarz, Spezial⸗ geschäft für Tischler und Sattler in Beuthen O. S., Krakauerstraße 5, Pro— zeßbebollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Roth in Beuthen O. S., klagt gegen den Tischlermeister August Raschke, früher in Alt Kloster (Posen), jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß dieser ihr für im Jahre 1913 käuf— lich entnommene Waren einen Restbetrag von 104,35 ½ schulde, auch aus un— gerechtfertigter Bereicherung hafte, ferner Beuthen O. S. als Erfüllungsort ver⸗ einbart sei, mit dem Antrage, den Be—⸗ klagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 104,35 6 nebst 4 Zinsen seit dem 2. Oktober 1913 zu verurteilen. Termin zur mündlichen Verhandlung steht am 16. April 191A, Vormittags ELO), vor dem Köntalichen Amtsgericht in Beuthen, Oberschlesien, Zimmer Nr. 2 der Mietsräume, Parallel straße Nr. 1, an, zu welchem der Beklagte hierdurch geladen wird. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 10. C. 157 / 14

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Beuthen O. S.

102685] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann R. Cohn, früher in Berlin 8. 14, Stallschreiberstraße 44, klagt gegen die Kauffrau Magdalene Grau in Berlin⸗Wilmersdorf, Prinzregenten⸗ straße 55, unter der Behauptung, daß der Kläger der Beklagten Blusen, Gardinen, Tüll⸗ und Battistwaren in- Kommission gegeben und die die Beklagte am 22. Juli 1912 erhalten und vorbehaltlos ange⸗ nommen habe, mit dem Antrage, ) die Beklagte zu verurteilen, an den Kläger 67 M O7 3 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Auf Antrag der Beklagten wird Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht in Charlottenburg, Amtsgerichts⸗ platz, Zimmer 351, auf den J. April 1914, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung der Ladung des Klägers wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Charlottenburg, den 31. Januar 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 11.

104662] Oeffentliche Zustellung.

Die Gewerkschaft Trothashall, früher in Berlin⸗Schöneberg, Martin Luther— straße l, jetzt in Berlin, Körhenerstr. 40/41, vertreten durch ihren Grubenvorstand, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Loewenberg in Berlin, Kronenstr . 7, klagt gegen den Freiherrn Herbert von Dalwig, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin⸗Wilmersdorf, Berlinerstr. 6 7, unter der Behauptung, daß der Beklagte, welcher im Gewerkenbuch als Eigentümer von 20 Kuxen Nr. 259 —- 268 und 871 bis S880 eingetragen ist, die durch Beschluß der Gewerkenversammlung vom 12. Januar 1911 und 22. August 1913 beschlossenen Zubußen nicht gezahlt hat, mit dem An— trag, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗

1. August 1913, von 1000 S seit dem 10. August 1913, von 1000 seit dem 1. September 1913, von 1000 feit dem 10. September 1913 und von 1000 seit dem 14. Dezember 1913 zu zahlen und das Urteil gegen Sicherbeitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die neunte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin zu Charsotten⸗ burg, Tegeler Weg 17— 20, auf den LG. April E914, Vormittags 10 uhr, Saal 47 1, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 9g. Februar 1914. Ebert, Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts III in Berlin.

1041663] Oeffentliche Zustellung. Der Bauunternehmer Eduard Hopp in Dortmund, Prozeßbevollmächtigter Rechts- anwalt Justizrat Kramberg in Dortmund, klagt gegen den Restaurateur Leonhard Leu, früher in Dortmund, jetzt unbe⸗ kannten Aufentbaltsz, unter der Behaup— tung, daß der Beklagte, als er in Vort— mund wohnte, Arbeiten im Hause Viktoria—⸗ straße Nr. 8 dem Kläger bestellt habe und den geforderten Betrag hierfür schulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 261875 M nebst 4 άδ Zinsen seit Klage⸗ zustellung. Der Kläger ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 29. April üg 4, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 33, mit der Aufforde— rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß— bevollmächtigten vertreten zu lassen. Dortmund, den JT. Februar 1914.

Frank, Aktuar, Gerichtsschrelber

des Königlichen Landgerichts.

104666] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen Scherzer, Kunigunda, led. großj. Haushälterin in Erlangen, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Werthesmer in Fürth gegen Sopfenmaier, Tilly Mathilde, gen. Tilly, led. großj Kaufmanngtochter, zuletzt in Erlangen, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, hat unterm 7. Februar 1914 klägerischer Prozeßbevollmächtigter Klage zur Zivil. kammer des K. Landgerichts Fürth J. B. wegen Forderung eingereicht mit dem An trage, durch Urteil zu erkennen: 1) Die B klagte ist schuldig, an die Klägerin 3390 6 nebst 5 o Zinsen vom 1. August 1912 an zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 2) das Urteil ist gegen Sicherheitsleistung vorläufig voll⸗ streckbar. Klagspartei ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechks. streits vor das Prozeßgericht zu dem auf Freitag, den 24. April R914, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Ter mine mit der Aufforderung, einen bel dem genannten Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu ihrer Vertretung zu be— stellen. Dies wird zum Zwecke der oͤffent⸗ lichen Zustellung bekannt gegeben.

Fürth (Bayern), den 11. Februar 1914.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. 104670) Landgericht Hamburg.

Oeffentliche Zustellung.

Die Volksbank, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Ham⸗ burg, vertreten durch die Vorstandsmit⸗ glieder J. Haak und O. Stuth, dlese ver⸗ treten duich die Rechtsanwälte Dres. Jaques, Strack, Bagge, Wetschky und Stüven in Hamburg, klagt gegen 1) ..., 2) Georg Leser, z. It. unbekannten Aufent⸗ halts, 3) .., aus einem Wechsel, groß 25090 S, d. d. Hamburg, den 16. August 1913, fällig am 16. Nobember 1913, mit dem Antrage, den Beklagten Georg Leser als Gesamtschuldner mit den Beklagten ad 1 und 3 kostenpflichtig zu verurteilen, der Klägerin die Wechselsumme von 2500 M nebst 6o/ Zinsen seit dem 16. Nobember 1913 und Wechselunkosten mit 18,54 zu zahlen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelt sachen des Landgerichts Ham- burg (Ziviljustizgebäude vor dem Holsten⸗ tor) auf den 8. April E914, Vor⸗ mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage und der Ladung vom 4. Fe—⸗ bruüar 1914 bekannt gemacht.

Hamburg, den 10. Februar 1914.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

104669] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann August Ehlers, Ham⸗ burg, Bieberhaus, vertreten durch Rechts. anwalt Dr. Seelemann in Hamburg,

Der Gerichtsschreiber

helmine Rüdiger, geb. Haarmann, Han. nover, bertreten durch Rechts anwalt Lübeck

des Königlichen Landgerichts.

urtellen, an die Klägerin 5000 ½ nebst 4 0 Zinsen von 1000 S seit dem

klagt gegen den Kaufmann Georg Leser,

zuletzt in Hamburg, Esplanade 21, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem ge gebenen baren Darlehen von restlich 1850 4, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig eventuell gegen klägerische Sicherheltsleistung vorläufig vollstreckQbar zur Zahlung von 4850 Ss nebst 50 Zinsen seit dem 10. Oktober 1913 zu ver—= urteilen. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor die Kammer 9 für Handels sachen des Landgerichts Hamburg Giviljustizgebäude, Sievekingplatz) auf den 8. April 191. Vormittags 95 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und der Ladung vom 3. Februar 1914 bekannt gemacht.

Hamburg, den 10. Februar 1914. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

(1046551 Qeffentliche Zustellung.

Zacher, Josef, Gastwirt in Schwanen kirchen, klagt gegen Kreipl, Johann, Bauer in Sicking, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrag, zu erkennen: J. Der Beklagte ist schuldig, an den Kläger 150 6 Hauptfache nebst 40,9 Zinsen hleraug ab 1. Januar 1912 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstrelts zu tragen bezw. zu erstatten. II. Das Urteil wird für vorläufig voll⸗ streckbar erklärt. Der Beklagte Johann Kreipl wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die Sitzung vom Donnerstag, den 19. März 1914, Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amts—⸗ gericht Hengersberg, Sitzungssaal Nr. Io, geladen. Die öffentliche Zustellung der

lage ist bewilligt.

Höttl, Michael, Gasthofbesitzer in Deggendorf, Kläger, vertreten von Rechts⸗ anwalt Münsterer in Hengersberg, klagt gegen Kreipl, Johann, und Franziska, Bauerseheleute in Sicking, ersterer z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage, zu erkennen: J. Die Beklagten sind samtverbindlich schuldig. an Kläger 70 S zu zahlen. II. Die Be— klagten haben die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten. III. Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. Der Mitbeklagte Fohann Kreipl wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die Sitzung vom Donners tag, den 19. März 1914, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht Hengersberg, Sitzungssaal Nr. Is6, ge⸗ laden. Die öffentliche Zustellung der Klage ist bewilligt.

HSengersberg, den 19. Februar 1914.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

104836] Oeffentliche Zustellung.

Georg Faißt, Mühlenbesitzer in Mühl. acker, Prozeßbevollmächtigter: R. A. Beitter. Vaihingen Enz, klagt gegen Wil⸗ belm Beile, Bäckermeister, früher in Lomersheim wohnhaft gewesen, nun unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Forderung aus Kauf, mit dem Antrage, durch ein gegen Sicherheitsleistung vorläufig voll⸗ streckbares Urteil für Recht zu erkennen, der Beklagte sei schuldig, an den Kläger 306 S6 nebst 40½ Prozeßzinsen zu be— zahlen und die Kosten des Rechtastreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte Beile vor das K. Amtegericht in Maulbronn auf Montag, 27. April 1914, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.

Maulbronn, den 11. Februar 1914. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts:

Wanderer.

104284] Oeffentliche Zustellung.

Die Neue chemische Fabrik J. Rosahl, Inh. Paul Rosahl, in Roßlau a. E., Pro⸗ zeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Carl Sellmann in Rostock, klagt gegen den früh. Gutsbesitzer O. F. Grobien, früher in Kl. Krankow, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr aus Warenlieferung aus 1912 den Betrag von 131,36 4 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu ver= urteilen, an die Klägerin 131,B36 nekst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 16 De—⸗ jember 1912 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großherzogliche Amts⸗ gericht in Wismar, Zimmer Nr. 13, auf den E. April 1914, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Wigmar, den 9. Februar 1914.

Der Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts.

[104669] Oeffentliche Zustellung.

1) Die Ebefrau Bertha Nacke, geb. Weinhardt, 27) der Bergmann Carl Wein⸗ hardt, beide in Clausthal, Prozeßbevoll- mächtigter: Rechte anwalt Dr. Günther, Zellerfeld, klagen gegen den Arbeiter Georg Hartleib, fruher in Clausthal, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗=

tung, daß im Grundbuche von Clausthal.