Un der Bekanntinachung vom 28. Okfober 1913 erwähnte Geselsschafterbeschluß ist am 3. Ottober 1913 gefaßt worden.
18) auf Blatt 14255, etr. die Firma Mitteldeutsche Privat Baut Aktien.
esellschaft in Leipzig, Zwelgnteder⸗ assung- Prokura ist erteilt dem fleilver= tretenden Direktor Josef Kneer in Leipzig. Er darf die Gesellschaft nur in Gemein . mit einem Vorstandsmitgliede, einem tell vertretenden Vorstandsmitgliede oder einem Prolurisien vertreten. Bie Prokura des Felir Bier ist erloschen.
19) auf Blatt 15 810, betr. die Firma Blantector· Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Leipzig: Zum Geschäfts⸗ führer ist bestellt der Kaufmann Paul Dermann Poehnitzsch in Leipzig.
Leipzig, den 10. Februar 1914.
Königliches Amtsgericht. Abt. II B.
Ludwigshafen, Rhein. 104756) Handels reg istereinträge.
ID. Wass & Jreytag, Artiengesell⸗ schaft in Reustadt a. S. Dle Prokura des Oberingenleurs Eugen Flscher in Düsseldorf ist erloschen.
2) Gebrüder Müller in Bad Dürk⸗ heim. Das Geschäst ist unter Ausschluß der im Betrieb begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf den Kaufmann Karl Gries in Bad Dürkheim Über— gegangen, der dasselbe unter der seitherigen Firma weiterbetreibt. Jetziger Geschäfts— zweig ist: Buch⸗, Kunst⸗, Musikalien. und Schreihwarenhandlung.
3) Chemische Fabriken . Putz⸗ wollwerke Cd. Wöllner in Nhein gön— heim. Dem Kaufmann Eduard Wollner jr. in Rheingönheim ist Prokura erteilt.
4) Eisenhardt Bender in Lud— . a. Nh. Hauptniederlassung in Dos. Die Firma wurde von Amts wegen gelöscht.
) CLisen⸗ & Metallgießerei Maßong E Cie. i / Liguid. in Frautenthal. An Stelle des verlebten Liquidators Carl Wilhelm Koch wurde der Rechtsanwalt hir g Koch in Ludwigshafen a. Nh. zum Liquidator bestellt.
Ludwigshafen a. Rh., 7.
1914. Kgl. Amtsgericht.
Märkisch Friedland. 104760] Die im Handelsregister Abteilung A Nr. 18 eingetragene Firma „Adler⸗ Apotheke in Märk. Friedland Franz Tirgs“ ist erloschen. Mürk. Friedland, den 5. Februar 1914. Königliches Amtsgerlcht.
Magdeburg. (104757
Bei der Firma „Adolph Freye“ hier, unter Nr. 249 der Abteilung A des Handelsregisters, ist heute eingetragen, daß die Kaufmanntzwitwe Marte Freye, geb. Peters, in Magdeburg jetzt Inhaber ist.
rem Georg Freye in Burg b. M. und dem Max Kallenberg in Magdeburg ist Gesamiprokura erteilt.
Magdeburg, den 10. Februar 1914. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
Mainꝝ. (104758
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: „Rheinische Wein⸗ kellerei Nikolaus Nüttgers,. Gesell⸗ schaft mit beschrünkter Haftung“ mit dem Sitze in Mainz elngetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. Januar 1914 bezw. 2 Febrnar 1914 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Welnkelleret, An- und Verkauf von Weinen und Schaumweinen und Handel mit Wein und Spirituosen. Das Stammkapital beträgt 20 000 . Zum Geschäftsführer wurde Nikolaus Rüttgers, Kaufmann in Mainz, bestellt.
Mainz, am 6. Februar 1914.
Gr. Amtsgericht.
Februar
Maĩ nx. 104759
In unser Handelsregister wurde heute die offene Handelsgesellschaft in Firma „Stähler C Hottenroth“ mit dem Sitze in Bodenheim eingetragen. Per— sönlich haftende Gesellschafter derselben sind Oskar Stähler, Gärtner in Boden⸗ beim, und Fritz Hottenroth, Kaufmann in Erbenheim, demnächst nach Bodenheim übersiedelnd. Die Gesellschaft hat am 16. Januar 1914 begonnen. Angegebener Geschäftszweig: Herstellung und Vertrieb von Pflanzenschutzmitteln.
Mainz, am 7. Februar 1914.
Gr. Amtsgericht.
Meerane, Sachsen. 104761] Auf Blatt 537 des hiesigen Handelt. registers, die offene Handelsgefellschaft Gebrüder Brumm in Meerane be⸗ treffend, ist heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Alfred Rudolf Brumm hier in die Gesellschaft eingetreten ist. Meerane, den 10. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.
Meiningen. (104762 Unter Nr. 29 des Handelsregisters Abt. A ist zu der Firma „Sigmund Popper“ in Meiningen Hugo Popper daselbst heute als Prokurist eingetragen worden. Meiningen, den 7. Februar 1914. Herzogl. Amtsgericht. Abt. J.
Melle. 104763 In das Handelsregister A Nr.] ist bei der Firma F. G. Haag in Melle fol⸗ gendes eingetragen worden: Die offene Handelegesellschaft ist aufgelsst, der Buch⸗ druckeretbesitzer Fritz Haag lst aus der Gesellschaft ausgeschieden. Alleiniger In⸗ haber der Firma ist jetzt der Buchdruckerei⸗ besitzer Georg Weber in Melle. Melle, den 10. Jebruar 1914. Königliches Amtsgericht. J.
Metz. Handelsregifter Metz. 104764] In Band 11 Nr. 21442 des Firmen- registers wurde heute bei der Firma Gustar Jusel in Metz eingetragen: Die Firma ist erloschen. Metz, den 7. Februar 1914. Kaiserliches Amtsgericht.
Metz. Handelsregister Metz. 104765
In Band IV Nr. 731 des Gesellschafts— registers wurde heute bei der Firma Stosse CGS. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Diedenhofen eingetragen:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. Ja— nuar 1914 abgeändert, die Gesellschaft wird nunmehr durch einen Geschäftsführer vertreten. Der Geschäftsführer Adolf Herz ist ausgeschieden.
Metz, den 7. Februar 1914.
* Kaiserliches Amtsgericht.
Metz. Handelsregister Metz. 104766)
Es wurde heute eingetragen:
1) In Band VII Nr. 41 des Gesell⸗ schaftsregisters die Firma C. Guer mont E Co. in Metz. Offene Handelsgesell⸗ schaft, begonnen am 1. Februar 1914.
Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute I) Charles Guermont, 2) Fréederie Guermont, 3) Paul Guermont, alle in Metz. .
Angegebener Geschäftszweig: Eisenhandel.
2) In Band III Nr. 3566 des Firmen⸗ registers hei der Tirmg Charles Guer⸗ mont in Metz: Die Firma ist erloschen.
Metz, den 9. Februar 1914.
Kaiferliches Amtsgericht.
Minden, West T . 104767 Die unter Nr. 447 des Handelsregisterz
Abteilung A eingetragene Firma Otto
Nasche. Minden (Inhaber; der Kauf,
mann Otto Rasche, jetzt in Munster), ist
heute gelöscht.
Minden, den 9. Februar 1914.
Königl. Amtsgericht.
Mosbach, Haden. 104832 Zum Handelsregister Abt. A Bd. 1 O.—-3. 295 — Firma Johann Jakob Frey in Neckarelz — wurde eingetragen: Die Firma ist in Frey & Er Neckarelz, geändert. Der Kaufmann Heinrich Arnold in Diedesheim ist als persönlich haftender Gesellschafter in das Geschäft eingetreten. Die offene Handels gesellschaft hat am 1. Januar 1914 be— gonnen.
Mosbach, den 4. Februar 1914.
Großh. Amisgericht.
Münster, Westf. 104768 In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Rr. 710 eingetragenen Firma F. A. Palz Nachfolger, Münster, eingetragen, daß die Firma erloschen ist. Müunster i. W., den 4. Februar 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
Van ga x(. (l0d4018 Bei der unter Nr. 3 unseres Handels— registers B verzeichneten Firma „Bürger liches Brauhaus Naugard, Gesell schaft mit beschränkter Haftung“ is⸗ heute eingetragen worden: Durch Beschluß der Geneialversammlung vom 3. Januar 1914 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der Tierarzt Paul Retzlaff und der Brennerei— verwalter Hermann Schleusener in Nau— gard sind Liquidatoren.
Naugard, den 4. Februar 1914.
Königliches Amtsgericht.
Veckarsulm. 1104833 K. Amtsgericht Neckarsulm.
Im hiesigen Handelsregister — Abteilung für Gesellschafttzfirmen — wurde heute bei der Firma Eifenterk Jagstfeld, Ge— sellschaft mit beschr. Haftung in Jagstfeld, eingetragen: Zum weiteren Geschäftsführer wurde bestellt: Jules Würth, Kaufmann in Jagstfeld.
Den 10. Februar 1914.
Oberamtsrichter Megenhatt. Nen rmpBinm.
(104021 Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abt. A Nr. 177 ist heute bei der Firma Neuruppiner Theatermalerei und Fahnenfabrik, Inhaber Banul Gollert, Neuruppin, eingetragen: Dem Buchhalter und Reisenden Paul Berger zu Neuruppin ist Prokura erteilt. Neuruppin, den 29. Januar 1914. Königliches Amtegericht.
Renu gied. (lod7 69 Im hresigen Handelsregister A ist bei der Firma Gebrüder Trimborn in Niederhammerstein — Nr. 42 des Re. gisters — am 5. Februar 1914 folgendes eingetragen worden: Die Firma ist er— loschen. Neuwied, den 6. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.
KRord hausen. 104770 Unter A Nr. 618 Iist ins Handelsregister hier die Firma „Otto König, Nord hausen“ und als deren Inhaber der Kaufmann Otto König hier eingetragen worden. Nordhausen, den 5. Februar 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
Nürnberg. I[I04e7 6] Handelsregistereinträge.
Held in Nürnberg. Unter dieser Firma hat der Fahrikbesitzer Dr. Johann Konrad eld in Nürnberg die Fabrikation von Zentrifugen betrieben. Des Geschäft wird nunmehr unter UÜbernahme aller Aktiven und. Passiven unter unveränderter Firma von einer Kom-
manditgesellschaft weiterbetrieben. Beginn
I. Separatoren⸗ Werk J. Konrad h
der Kommanditgesellschaft z. Februar 1914. Persönlich haftender Gesellschafter In= genienr Robert Niedereht in Nürnberg und Drei Kommanditisten. Prokura ist orteil; dem Kaufmann Gustab Backer in Lauf Geschäsfts lokal Aeußere Sulzbachey Straße 164). ;
27) Theodor Birkmann in Nürn⸗ berg. Auf Ableben des bisherigen In⸗ habers wird das Geschäft von der . meisterswitwe Anna Birkmann in Nürn⸗ berg unter Uebernahme aller Aktiven und Passivan unter unveränderter Firma weiterbetrieben. .
Dem gepr. Zimmermeister Konrad Birkmann in Nürnberg ist Prokura er— teilt. Die Prokura der Frau Anna Birk—⸗ mann ist nunmehr gegenstandslos ge— worden.
3) Gebrüder Stieg in Nürnberg. Unter dieser Firma betreiben die Zimmer— meister Johann Georg Stieg und Fried— rich Stieg, sowie der Maurermeister Kon— rad Stieg, sämtlich in Nürnberg, und zwar in offener Handelsgesellschaft feit 5. Fe— bruar 1914 ein Zimmerei⸗ und Bau⸗ geschäft. (Geschäftslokal: Peter⸗Henlein⸗ Straße 120.)
4) Alex. Zink in Roth. Die Prokura des Arthur Schlansky ist erloschen. 5) J. Trenkle in Nürnberg. Geschäft ist unter Ausschluß der Forde— rungen und Verbindlichkeiten des bis— herigen Inhabers auf den Kaufmann Hein— rich Rill in Nürnberg übergegangen, der es unter unveränderter Firma weiter— betreibt.
6) Au Corset gracieux Betty Vogel in Nürnberg. Die Inhaberin führt nunmehr infolge Verehelichung den Familiennamen „Selten“.
Dem Kaufmann Josef Selten in Berlin⸗Wilmersdorf ist Prokura erteilt. 7) Joseph Kracklauer in Nürnberg. Friedrich Raum ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist an dessen Stelle der Kaufmann Willy Danler in Nürnberg als vollberechtigter Gesellschafter eingetreten.
Die Firma wurde geändert in „Krack— lauer Danler“.
Nürnberg, 7. Februar 1914.
K. Amtsgericht — Registergericht.
Oberwiesenthal. 104771]
Auf Blatt 129 des hiesigen Handels—
registers ist heute eingetragen worden, daß
die Firma Mtüller C Groß in Neudorf
erloschen ist.
Oberwiesenthal, den 11. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.
Oelde. Bekanntmachung. [104772 In unser Handelsregister Abteilung A ist beute unter Nr. 122 die offene Handels. gesellschaft in Firma F. Balke R Gie. in Neubeckum eingetragen. Die Gesell— schafter sind die Kaufleute Franz Balke und Clemens Lohaus, beide zu Neubeckum. Dem Hetrtebsleiter Caspar Tophinke zu Neubeckum ist Prokura erteilt. Die Ge sellschaft hat am 1. Januar 1914 begonnen. Oelde, den 7. Februar 1914. Köntgliches Amtagericht.
O enburg, KEadem.
Das
dv
104773
Osnabrück. (04774
In das hiesige Handelsregister ist ein—= getragen:
Am 7. Februar 1914:
(A 5SI9) Photo Centrale Lichtenberg Smits, Osnabrück. Persönlich haftenbe Gesellschafter: Photograph Rudolf Lichtenberg und Kaufmann Paul Smits, beide in Osnabrück. Die offene Handels gesellschaft hat am 26. Januar 1914 be⸗
gonnen. Am 9. Februar 1914:
(A7 u. 9) bei den Firmen F. Schallen⸗ berg & Ee Osnabrilck und Schaum burg . Ce, Osnabrück: Dle Firma ist erloschen.
Osnabrück. den 9. Februar 1914.
Königliches Amtsgericht. VI. Ostroweo, Rr. Pogem.
04775 Bert anntmachung.
In unser Handeltregister Abtellung A sst bei der Firma Epurad Seidel in Wielowies eingetragen worden, daß sich der Ort der Nlederlassung und der Wohnsitz des Firmeninhabers jetzt in Ostrows efinden.
Oftrowo, den 5. Februar 1914.
Königliches Amtsgericht.
Pass an. (l04 834 I. Die Prokura des Taper Herberger für die Fa.: „Jof. Röpi, Zeinwaunb—
scheid“, Sitz:
fabritant, k. H. Hoflieferant, Weg⸗ Wegscheid, ist erloschen.
Prokurist ist jetzt: Josef Nöpl jung, Kauf⸗ mann in Wegscheid.
II. Die Fa.: Paul Moseder Pafsau, Papier, Schreibwaren For mulariengeschäft“, Sitz. Paffarn, wurde geändert in: „Vaul Moseder, Passau, Buchdruckerei, Vaypier⸗ Schreibwaren, Formularienverlag“.
III. Inhaber der Fa.: „Jos. Pappen⸗ berger“. Sitz: Beideriwirs, ist nun: Georg Ortner, pens. Bahnbedienfleter in Beiderwies; Aktioa u. Passiva hat Ortner nicht übernommen. Die Prokura des Anton Fruhstorfer ist erloschen.
IV. Theodor Grüneis ist als Gesell— schafter der offenen Hand. Ges. „Theodor Grüneis“, Sitz: Paffau, ausgeschieden. Alleininhaber dieser Firma ist: Ferdinand Grüneis, Kaufmann in Passau. Passau, den 11. Februar 1914. K. Amtsgericht, Registergericht.
Feine. 104776 In das Handelsregister Abteilung (Nr. 195) ist bei der Firma Ernst Löfche in Peine am 30. Januar 1914 folgendes eingetragen worden: Die Firma ist von Amts wegen gelöscht. Peine, den 10. Februar 1914. Königliches Amtsgericht. J.
PIanen, Vogt. 104777 In das Handelsregister ist heute elnge⸗ tragen worden a. auf Blatt 3325 die Firma Enno Höckner in Plauen und als In— haber der Kaufmann Paul Enno Höckner daselbst; b. auf dem Blatte der Firma Deutsch⸗Amerikanische Petroleum Gesellschaft in Blauen, Zweignieder⸗ lassung der in Hamburg unter der gleichen Firma. bestehenden Hauptniederlaffung Nr. 1934: Die Elnzelprokura des Dr. fur. Anton Bernhard Frledrich Theodor Prosper Heyl in Bremen ist erloschen. Angegebener Geschäftezweig zu a: Spitzen fabrikation. Planen, den 19. Februar 1914. Das Königliche Amisgericht.
Ress. (104778 In unser Handelsregister A ist bei Nr. 52 am 6. Februar 1914 eingetragen worden, daß die Firma C. J. Mener in Pleß auf den Kaufmann Johann Mever in Pleß übergegangen ist und jetzt C. J. Meyer, Inhaber Johann Meyer, lautet. Amtsgericht Pleß.
Eotsdam. 101779 Die in unserm Handelsregister A unter Nr. 36 verzeichnete Firma: „Tragnitz G Cosrnelsen“, Potsdam, ist gelöscht.
Potsdam. den 7. Februar 1914
Königl. Amtsgerichl. Abteilung 1. Pulsnitz. Sachsen. 104780)
In das Handelsregister ist heute ein getragen worden:
1) auf Blatt 250, betr. die offene Handelsgesellschaft Liugust Horn in Bretniß: In das Handelsgeschäft sind eingetreten: a. der Fabrikant Max Erwin Horn in Breinig, b. der Fabrikant Martin Edwin Ziegenbalg in Bretnig.
Jeder von ihnen ist zur Vertretung der Gesellschaft gleichberechtigt;
2) auf Blatt 61, betr. die Kommandit⸗ gesellschaft Schurig Raupach in Puls⸗ uitz M. S.: Friedrich Walter Raupach in Pulsnitz M. S. ist ausgeschieden.
Pulsnitz, am 11 Februar 1914.
Königliches Amtsgericht.
Quedlinburg. (104781 Nachstehende, in unserem Handelsre— gister eingetragene, nicht mehr bestehende
Handelsfirmen:
a. Nr. Nobert haber der Kaufmann in Quedlinburg,
Nr. 398. Stolle C Co., In⸗ haber die Ehefrau des Kaufmanns
Christian Stolle, Anna geb. Krause,
in Quedlinburg,
Nr. 410. Hermann Bosse, In⸗ haber der Kaufmann Hermann Bosse in Quedlinburg,
Nr. 442. Hugo Rinugler, In⸗ haber der Naturalist Hugo Ringler
in Thale,
sollen von Amts wegen gelöscht werden.
Die Inhaber oder deren Rechtsnachfolger
werden aufgefordert, ihren etwaigen
Widerspruch gegen die Löschung bis zum
5. April EL BIA geltend zu machen. Quedlinburg, den 6. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht.
Müller, In— Robert Müller
304 394.
HKemsch eic. 104782 In das Handelsregister ist eingetragen: 1) am 5. Februar 1914: bei der Firma
August Römer in Remscheid Nr. 587
der Abteilung A: Die Firma ist mit dem
Handelsgeschäft, für welches fie geführt
wird, infolge Erbganges auf die Witwe
August Römer in Remscheid übergegangen,
die es unter unveränderter Firma fort—
führt.
Dem Kaufmann Alfred Römer in Remscheid ist Prokura erteilt.
2) am 6. Februar 1914: bei der Firma Films⸗Erneuerungs⸗-Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Rem scheid Nr. 76 der Abteilung B: Durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 28. Januar 1914 ist die Gesellschaft auf⸗ gelöst. Der Kaufmann Gustav Reinke in Elberfeld ist zum alleinigen Liquidator ernannt.
3) am 7. Februar 1914:
a. unter Nr. 1063 der Abteilung A: Die Einzelfirmm Gottlieb Berger Jin Remscheid mit dem Fabrikanten Johann Gottlieb Berger in Remscheid⸗Hasten als Inhaber.
b. hei der Firma Cart Detmeßt in Nem scheid Nr. 1055 der Abteilung A:
Die Firma ist mit dem Handelsgeschäft,
für welches fie Rführk wird, an Can Deimel junior, Fabrikant, in Lennep Hugo Deimel und Max Deimel, beide Fa brikanten, in Remscheid, veräußert war. den, welche es unter unveränderter Firnmz aks offene Handelsgesellschalt, fortfetzen. Die Gesellschaft hat am J. Februar 1914 begonnen.
Rinteln. Bekanntmachung. 104789 In das hiesige Handelsregister Abt. ist heute zu der unter Nr. 1 eingetragenen Firma Abendnerein Rinteln zu Rinteln eingetragen worden: Amterat Julius Rohte und Rechtsanwalt und Notar Hans Brenning, beide in Rinteln, sind aus dem Vorstande auegeschieden und an deren Stelle sind der Postdirektor Dreisbach und der Bürgermeister Dr. Wachsmuth, belde . zu Vorstandsmltgliedern be— ellt. Rinteln, den 31. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
Rinteln. Betanntut chung. 10178) In das hiesige Handelsregister Abt. A ist Seite 25 und 26 zu der Firma Karl Deinemeer, Rinteln, eingetragen: Die Firma ist erloschen.
Ferner ist daselbst Seite 195 und 196 folgende Firma eingetragen: Hotel Stadt Bremen, Inhaber Fritz Vogt in Rin— teln, mit dem Niederlassungtzort Riuteln und als Inhaber derselben Friedrich Vogt.
Rinteln, den 1. Februar 1914.
Königliches Amtsgericht.
R odenberꝶ. 104785
In das Handelsregister Abtellung A ist
bei den Firmen
8. Adler in Kohnhorst (Nr. 9h, Adler Bonwitt zu Rodenberg (Nr. 9), Heemaun Strumpel Ro denberg (Nr. 38), Emil Lüpke, Groß Nenndorf (Nr. 52), am 11. Dezember 1913,
Moses Goldschmidt zu Sachsen—⸗ hagen (Nr. 6), Fritz Romberg, Bad Nenndorf (Nr. 30), am 20. Dezember 1913,
Elisabeth Brunotte, Rodenberg und Bad Nenndorf (Nr. 36), am 10. Januar 1914,
Julius Bonwitt zu Rodenberg (Nr. 11), am 12. Januar 1914,
Rudolph Menes, Hohnhorse bei Haste Nr. 48), am 15. Januar 1914,
Emil Ball, Apelern (NRw. I), am 2. Februar 1914,
Willy Seehaufen, Rodenberg (Nr. 53), am 11. Februar 1914 folgendes eingetragen: Die Firma ist er,
loschen. Rodenberg, 11. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.
Ruüstringen. 104786
In unser Handelsregister ist keute zu Firma Gürgens u. Brebeck, Heppens, eingetragen:
Die HGesellschaft ist aufgelsst. Die Firma ist erloschen.
Rüstringen, den 7. Februar 1914. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. II.
Sa axhbri ck en. 104787
Im Handelsregister A unter Nr. 648 wurde heute bei der Firma Ludwig BPabst in Saarbrücken eingetragen: Dle Firma ist erloschen.
Saarbrücken. den 6. Februar 1914. Königliches Amtsgericht. Saarbrücken. 104788 Im Handelsregister A unter Nr. 649 wurde heute hei der Firma L. Pabst Sohn in Saarbrücken eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis- berige Gesellschafter Ingenieur Ludwig Pabst jun. in Saarbrücken ist alleiniger Inhaber der Firma. Bei der Anmeldung ist als Geschäftszweig angegeben: Fabri= ation und Handel mit Kassenschränken, Tresorbau und Herstellung von Etsen⸗
konstruktionen. Saarbrücken, den 6. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.
Saar hriü cken. 104789
Im Handelsregister A unter Nr. 191 wurde heute bei der offenen Handelsgefe ll— schaft unter der Firma Saarbrücker WBafferversorgungs. und Tiesbohr⸗ Gesellschaft Gebr. Clemens in Bye— bach a. d. Saar eingetragen: Die Ge— sellsochaft ist aufgelöst. Zum alleinigen Liquidator ist darch Beschluß des Amis gerichts von 7. Februar 1914 der Kauf— mann Wilhelm Dilg in Saarbrücken ernannt.
Saarbrlicken, den 7. Februar 1914.
Königliches Amtsgerlcht.
Saarxhxück en. 1047901
Im Handelsreglster B Nr. 66 wurde heute bei der Firma Sofbräuh aus Saarbrücken Aꝛrtiengesellschaft vor⸗ mals C. Stille in Saarbrücken unter Nr. 2 eingetragen: Der Rittmesster a. B. Karl, Stille ist aus dem Vorstand aus— geschieden, an seiner Stelle ist der Brau—⸗ . Ernst Blumenthal zu Saarbrücken estellt.
Snarbrücken, den 7. Februar 1914.
Königliches Amtsgericht.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Cypedition (Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei unh Verlagganstalt, Berlin, Wind n ff r 32.
(Mit Warenzeichenbeilage Nr. 15 A und 15 B.)
zum Deutschen Neichsanzeiger und Köni
M 38.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmach Patente, Gebrauchtmuster, Konkurse fowie die Tarif und a
Siebente Beilage
Berlin, Freitag, den 13. Fehruar
nbekanntmachungen der Eis
e zugspreis beträ
Anzeigenpreis
glich Preußischen Staatsanzeiger.
eutsche Reich. cr. 338)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
Handelsregister.
Solingen. 104792) Eintragung in das Handelsregister. Abt. A Nr. 908: Firma Ed. Wüsthof, Soltngen. Die Prokura des Kaufmannt 2. Loewenthal zu Solingen ist erloschen.
Nr. 594. Firma Kolumbuswerk Eduard Becker in Solingen. Das Handelsgeschäft ist auf den Fabrikanten Gerhard Tittmann in Foche, Gemeinde Gräfraih, übergegangen und wird von diesem unter unveränderter Firma fort. geführt. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verhindlichkeiten ist bel dem Erwerbe des Geschäfts durch den Fabrikanten Gerhard Tittmann ausgeschlossen.
Nr. 9843 Firma Solinger Elektri⸗ citätswerk Gebr. Paffrath zu So⸗ lingen, i. Ligu. Die Liquidation ist beendet, die Firma ist erloschen.
Nr. 615: Firma G. Æ F. Hörster, Solingen. Die gewerblose Berta Jo⸗ hanne Hörster zu Solingen ist durch Tod am 19. Oktober 1913 aus der Geselschaft aus geschieden. Der Kaufmann Hermann August Haug zu Solingen ist in die Ge— sellschaft als persönlich haftender Gesell. schafter eingetreten.
Solingen, den 4. Februar 1914.
Königliches Amtsgericht.
Soltau, Mann. 104793 In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 14 die Firma Dr. Schulen⸗ berg K Co Kieselguhrwerk Stein⸗ beck a. d. Luhe Gesellschaft mit be— schränkter Haftung mit dem Sitze in Hützel eingetragen. Der Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung die Ver— arbeitung und der Verkauf von Kieselguhr, insbesondere die Ausbeutung des Kiesel⸗ guhrwerkes Steinbeck a. d. Luhe. Dag Stammkapital beträgt 120 000 66. Ge— schäftsführer ist der Chemiker Dr. Heinrich Friedrich Schulenberg in Hützel. Dem Ingenieur Alfred Georg Ludwig Schulen. herg in Cöln ist 2 ertellt. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 2. Mai 1901, er ist abgeändert worden am 20. April 1903, am 1. August 1904 und am 29. Dezember 1913. Die Zeichnung für die Firma geschieht in der Weise, daß der Geschäftsführer zu der Firma der Ge— sellschaft seinen Namen hinzufügt. Dle Bekanntmachungen der Gefellschaft er— folgen im Reichsanzeiger. Die Gesellschaft hatte ihren Sitz bisher in Hamburg und war im dortigen Handelsregister O unter Nr. 165 eingetragen. Infolge Verlegung ihres Sitzes von Hamburg nach Hützel ist sie dort gelöscht und hier eingetragen. Soltau, den 2. Februar 1514. Königliches Amtsgericht.
Spandau. 104796
In unserem Handelsregister Abt. A ist heute bei der Firma A. Scholz zu Spandau als alleinige Inhaberin die Witwe Marie Scholz, geb. Lindau, zu Spandau und als Prokurist der Ingenieur Paul Lindau zu Spandau eingetragen worden.
Spandau, den 5. Februar 1914. Königliches Amtsgericht. Spandan. 104797
In unserem Handelsregister Abt. A lst heute unter Nr. 5d 7 die Firma Bismarck säle NAugust Koch mit dem Sitze in Spandau und als alleiniger Inhaber der Restaurateur August Koch zu Spandau
eingetragen worden.
Spandau, den 5. Februar 1914.
Königliches Amtsgericht.
Stralsund. Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei Nr. 184 Firma „H. Ahrens Nachf.“ die dem Juwelier Arthur Brehm zu Stralsund erteilte Prokura eingetragen. Stralsund, den 3 Februar 1914. Königliches Amtsgericht.
Stralsund. 104799 Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei Nr. 215 Firma Max Keibel Nachf. eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter, verwitwete Frau Kaufmann Martha Cohn, geb. Kempinski, in Stralsund ist alleinige Inhaberin der Firma. J
Stralsund, den 7. Februar 1914.
Königliches Amtsgericht.
(104798
Strasshung, Els. 104800 Handelsregister Straßburg i. Els. Es wurde heute eingetragen: In das Firmenregister:
Band III Nr. 2136 bei der Firma Pierre Hoeffel in Schiltigheim. Dem Buchhalter Georg Pfindel in Schiltigheim ist Prokurg erteilt. .
In das Gesellschaftsregister:
Band V Nr. 348 bei der Firma N. May in Straßburg. Die Witwe Isaak Schuhl, Melanie, geb. Blum, der Kaufmann Sylvain Blum, der Kaufmann Samuel Schuhl, alle in Straßburg, sind als per—⸗ sönlich haftende Gesellschafter aus der Ge— sellschaft ausgeschieden. An ihre Stelle sind als pPersönlich haftende Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten:
a. der Kaufmann Simon Blum,
b. der Kaufmann Julius Lepy,
C. der Kaufmann Leopold Levy,
d. der Kaufmann Simon Schuhl, alle in Straßburg.
Band VIII Nr. 18 bei der Firma Deutsch⸗Amerikanische Petroleum⸗ Gesellschaft Aktiengesellschaft in Hamburg mit Zweigniederlassung in Straßburg. Die dem Dr. jur. Anton Bernhard Friedrich Theodor Prosper Heyl erteilte Einzelprokura ist erloöschen.
Band All Nr. 112 bei der Firma Elsaß ⸗⸗Lothringische Sprengftoff⸗ Aktien⸗Gesellschaft mit dem Sitz in Straßburg: Dr. phil. Franz Volpert in Straßburg ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden. Die Delegation des Auf⸗ sichtsratsmitglieds Generaldirektor Georg Hommel in Straßburg in den Vorstand ist beendigt. Zu neuen Vorstandsmit— gliedern sind bestellt worden: ) der Chemiker und Betriebsdirektor Gebhardt Schlegel auf Gehlingerhof bei Busendorf, W der Kaufmann Franz Steinkamp in Straßburg, dessen Prokura erloschen ist. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt entweder von den beiden Mitgliedern des Vorstandes gemeinsam oder von einem Mitgliede des Vorstandes in Gemeinschaft mit einem Prokuristen.
Strastburg, 9. Februar 1914.
Kaiserl. Amtsgericht. Tilsit. Bekanntmachung. [104802
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 56, betreffend die Firma der offenen Handelsgesellschaft M. Laer in Splitter, eingetragen, daß die Gesellschafter, Kaufleute Isidor Laser in Splitter und Max Laser zu Königs— berg i. Pr. aus der Gesellschaft aus— geschieden sind.
Dieselbe wird jetzt nur durch die Kauf— leute Adolf Laser in Splitter und Her— mann Laser daselbst vertreten.
Tilsit, den g. Februar 1914.
Königliches Amtsgericht.
ilpel. l04803)
In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 69 ist bei der Firma Louis Wetzell, Nähmaschinenteilefabrik zu Nieder Erlenbach heute folgendes eingetragen worden:
Der Gesellschafter Georg Phillyp Wetzell aus Straßburg ist am 2. Februar 1914 aus der Gesellschaft ausgetreten. Der Gesellschafter Karl Julius Wetzell führt 9 Geschäft unter der bisherigen Firma ort.
Vilbel, am 11. Februar 1914.
Großherzogliches Amtsgericht.
Wes ol. 104804
In unser Handelsregister A ist beute unter Nr. 3666 die Kommanditgesellschaft in Firma: „J. Damschen Co. Kommanditgesellschaft Wesel“ einge⸗ tragen worden.
Johann Damschen zu Wesel ist persönlich haftender Gesellschafter; ein Kommanditist ist vorhanden.
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1914 begonnen.
Wesel, den 28. Januar 1914.
Königliches Amtsgericht.
Wesel. 104805 In unserm Handelsregister A Nr. 126 ist bei der Firma Heuriette Menken. In⸗ haberin; Ehefrau Kaufmann Julius Sieger, Henriette geb. Menken; zu Wesel folgendes elngetragen worden: Die Firma ist er⸗ loschen. Wesel, den 31. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
Wesel. 104806
In unser Handelsregister A ist heute bei Nr. 180, Firma „Max Schmidt, , Wesel, folgendes eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist aufgelsst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Kaufmann Paul Richter ist alleiniger Inhaber der Firma.
Wesel, den 31. Januar 1914.
Königliches Amtsgericht.
Woog el. 104507 In unser Handelsregister A ist heute bei Nr. 356 folgendes eingetragen worden: Die Firma Wach⸗ Schließ Reini⸗ gungs⸗ und Eilboteninstitut„Vesalia“ sst auf den Kaufmann Peter Heinrich Körner zu Wesel übergegangen. Wesel, den 2. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.
Wesel.
In das Handelsregister B Nr. 41 ist bei der Eintragung „V. Schaaffhausen“ scher Bankverein Geschäftsftelle Wesel“ vermerkt worden: Zweignieder— lassung der zu Cöln unter der Firma A., Schaaffhausen ' scher Bankverein bestehenden Aktiengesellschaft.
Wesel, den 4. Februar 1914.
Königliches Amtsgericht.
Wesel. lodso9] In unser Handelsregister A ist heute bei der Firma „W. Uhrmeister zu Wesel“ unter Nr. 219 folgendes ein— getragen worden: Die Firma ist erloschen. Wesel, den 5. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.
Wies baden. 104810 In unser Handelsregister B Nr. 236 wurde heute bel der Gesellschaft mit be— schränkter Haftung unter der Firma: „Park Lichtspiele, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze zu Wiesbaden eingetragen: Der Kauf— mann Franz Vennewitz in Wiesbaden ist als Geschäftsführer ausgeschteden. An seine Stelle ist Kaufmann Heinrich Bayer in Nürnberg zum Geschäftsführer bestellt. Wiesbaden, den 7. Februar 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 8.
* ,, Genossenschaftsregister. Aken. (104837) In das Genossenschaftsregister ist heut= unter Nr. 8 die Firma Eibeschiffahrts⸗ arnossenschaft Aken, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftnflicht, mit dem Sitze in Aten a. d. G. eingetragen worden. Das Statut ist vom 2. Februar 1914. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der Binnenschiffahrt mittels gemeinschaftlichen Geschäftebetriebeg. Die Haftsumme be⸗ trägt 190 S6. Die Mitglteder des Vor— stands sind: Wilhelm Schwarz in Magde⸗ burg, Paul Busse in Mühlberg und Friedrich Bartels in Schönebeck. Die Be— kanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft in der Magdeburgi⸗ schen Zeitung. Die Willenserklärungen des Vorstauds erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder. Die Zeichnung geschieht, indem mindestens zwei Mitglieder ihre Namens unterschrift der Firma hinzufügen. Die Genossenschaft dauert bis zum J. März 1915. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Ge—
richts jedem gestattet. Aten a. d. G., am 6. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.
Anklam. 104838
In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 22 eingetragenen Genossen⸗ schaft „Ländliche Spar ⸗ und Darlehns⸗ kasse Bargischow, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ zu Bargischow heute folgendes eingetragen worden:
Vurch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 24. Januar 1914 ist die Satzung vom 25. August 1907 in einigen Bestim⸗ mungen abgeändert und ganz neu redigiert. Nicht abgeändert sind unter anderen die Bestimmungen über Flrma, Sitz, Form der Bekanntmachungen und die nn Blätter, in welche die Bekanntmachungen aufzunehmen sind, das Geschäftsjahr, Form der Zeichnung und Willenserklärung des Vorstands für die Genossenschaft, die Haft= summe, die höchste Zahl der Geschäfts- , auf die ein Genosse sich beteiligen ann.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskaffe zum Zwecke:
I) der Gewährung von Darlehen an die Mitglieder für ihren Geschäfts, und Wirtschaftsbetrieb,
2) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns,
3) nebenbei der gemelnschaftlichen Be⸗ ien landwirtschaftlicher Betriebs⸗ mittel.
Anklam, den 9. Februar 1914.
Königliches Amtsgericht.
tamberg. 104839
In das Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen die Firma „Spar- und Darleheuskassenverein Kremmeldorf, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“ in Kremmel⸗ dorf, A.⸗G. Scheßlitz. Das Statut da. tiert vom 22. Januar 1914. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäftes, um den Verelnsmitgliedern 1) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 2) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen, 3) den Ver⸗ kauf ihrer landwirtschaftlichen Erjeug⸗ nisse und den Bezug von solchen Waren
(l04808
zu bewirken, die ihrer Natur nach aug⸗ schließlich für den landwirtschaftlichen Betrieb bestimmt sind, und 4) Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des land⸗ wirtschaftlichen Betriebes zu beschaffen und zur Benützung zu überlassen. Die Willenserklärungen und Zeichnungen des Vorstands sind von mindestens drei Vor⸗ standsmitgliedern abzugeben. Die Zeich— nung erfolgt rechtsverbindlich in der Weise, daß mindestens drei Vorstandsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namengtz⸗ unterschrift beifügen. — Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind unter der Firma des Vereins von mindestens drei Vor⸗ standsmitgliedern unterzeichnet im Bam⸗ berger Volksblatt!“ zu veröffentlichen. Vorstandsmitglieder: Heinrich Keck, Ver⸗ einsvorsteher, Friedrich Einwich, Stellver= treter des Vorstehers, Konrad Schmitt und Johann Zeck, Beisitzer, alle Bauern in Kremmelyorf. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienst— stunden des Gerichts jedem gestattet. Bamberg, 11. Februar 1914. K. Amtsgericht.
erlin. 104840 Nach Statut vom 30. Januar 1913 wurde eine Genossenschaft unter der Firma „Kaufmännische Vereinsbank, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Berlin errichtet und heute unter Nr. 627 in unser Genossenschafts⸗ register eingetragen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb von Bank—⸗ geschäften aller Art. Die Haftsumme be⸗ trägt 1009 „S. Die höchstzulässige Zahl der Geschäftsanteile ist zehn. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt— machungen erfolgen in der für die Firmen— zeichnung vorgeschriebenen Form im Deut⸗ schen Reichsanzeiger. Urkunden und Be— kanntmachungen sind für die Genossenschaft rechtsverbindlich, wenn sie die Firma der Genossenschaft und die Unterschrift von zwei Vorstandsmitgliedern oder deren Stellvertretern tragen. Die Mitglieder des Vorstands sind: Heinrich Sklarz und Franz Skierka zu Berlin. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Berlin, den 6. Februar 1914. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 88.
Huchenm. ö 104466
Genossenschaftgregister Band 1 S.⸗3 19: Bäuerliche Bezugs- und Absatz— genossenschaft Scheringen eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz der Genossenschaft ist Scheringen. Das Statut ist vom 25. Ja⸗ nuar 1914. Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der gemeinschaftliche Ankauf landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und der gemeinschaftliche Verkauf landwirtschaft⸗ licher Eizeugnisse. Die von der Genossen⸗ schaft ausgehenden öffentlichen Bekannt- machungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vor⸗ standsmitgliedern. Ste sind in das Ver⸗ einsblatt des Badischen Bauernvereins in Freiburg aufzunehmen. Der Vorstand besteht aus dem Vorsitzenden und zwei weiteren Mitgliedern, von welchen eines als Stellvertreter des Vorsitzenden zu be⸗ stellen ist, nämlich Heinrich Scheuerman, Landwirt, Vorsitzender, Valentin Heß, Landwirt, Stellvertreter, und Alois Link, Landwirt, alle in Scheringen. Die Willlens⸗ erklärung und Zeichnung für die Genossen, schaft erfolgt durch zwei Vorstandsmitglteder. Die Zeichnung geschieht in der Welse, daß bie Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ibre Namensunterschrift beifügen. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf welche ein Genosse sich beteiligen kann, beträgt zehn, die Höhe der Haftsumme für jeden Geschäftsanteil 100 . Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden jedem gestattet.
Buchen, den 6. Februar 1914.
Gr. Amtsgericht.
Bucer, Westf. (104467 Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist bet der unter Nr. 6 eingetragenen Bäuer— lichen Bezugs und Absatzgenossen⸗ schaft für Buer und Umgegend folgendes eingetragen:
Das bisherige Vorstandsmitglied Ger hard Joerissen ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden. An seine Stelle ist der Guts— besitzer Theodor Röhrhoff in Buer⸗Scholven in den Vorstand gewählt. — Gn.⸗R. 6.
Buer i. W., den 9. Februar 1914.
Königliches Amtsgericht.
Cassel. (104841
In das Genossenschaftsregister ist zu Geschäftsführungsgenossenschaft der Magdeburger Güterbank für Hessen und Thüringen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschräukter Haft. pflicht zu Cassel, am 7. Februar 1914 eingetragen: Die Vertretungsbefugnis des
gt L S SO 3 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 98. — für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 3.
Direktors Albert Schlosser in Cassel und Kurt Kühn zu Fulda ist erloschen. Cassel, den 7. Februar 1914. Kgl. Amtsgericht. Abt. 13.
Celle. lodogs]
In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 30 zur Firma „Viehverwertungs⸗ Genossenschaft Ahnsheck, e. G. m. b. H. in Ahnsbeck“ heute eingetragen: Der Anbauer Heinrich Sander in H t⸗ kamp ist aus dem Vorstand auegeschieder und an seine Stelle Albert Meyer ir Lachendorf gewählt.
Amtsgericht Celle, 7. Februar 1914. Cochem. 104842
Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 19 eingetragenen Genossenschaft „Treiser Eredit Verein e. G. m. u. H. zu Treis“ folgendes eingetragen worden:
Die Statuten sind gemäß dem Beschlusse der Generalversammlung vom 4. Mai 1913 geänrert worden.
Cochem, den 2. 1. 1914.
Königliches Amtsgerlcht. Cõln. Rhein. i04343
In das Genossenschaftsregister ist ein getragen:
Am 6. Februar 1914.
Nr. 22. „Zentral⸗Sbst⸗ und Gemüse⸗ Verwertungsgenossenschaft des Vor⸗ gebirges eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“, Cöln. Die Vertretungsbefugnis der Liquldatoren ist beendet und die Firma erloschen.
Am 7. Februar 1914
Nr. 105. „Rheinische landwirtschaft⸗ liche Produttions⸗ und Awbsatzver⸗ einigung, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“, Cöln. Die Haftsumme ist auf 2000, — 4 erhöht durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. Januar 1914.
Kgl. Amtsgericht, Abt. 24, Cöln. Pelbriüchk, West. 101844
In unser Gen ssenschaftsregister ist heut bei Nr. 9: Bäuerliche Bezugs⸗ und Absatz Genossenschaft, eingetragene Genoffenschaft mit beschränkter Saft pflicht, zu Ostenland folgen des ein getragen:
Das Vorstandsmitglied Schäfers ist ge—⸗ storben und an dessen Stelle der Kolon Josef Sandmeier getreten, der auch gleich⸗ zeitig Stellvertreter des Vorstehers ist.
Delbrück den 7. Februar 1914.
Königl. Amtsgericht. Purihach.
Genossenschaftsregister. Zu Konsum⸗ verein für Durlach und Umgegend eingetragene Geuoffenschaft mit he⸗ schränkter Haftpflicht in Durlach
(104845
1
Robember
st
an
Bearbeitung und Herstellung von Lebenz—⸗ und Wirtschaftsbedürfnissen in eigenen Betrieben, Annahme von Spareinfagen und Herstellung von Wohnungen erfolgen. Auch können für die Genossen Rahatt⸗ verträge mit Gewerbetreibenden geschlossen werden. Die Haftsumme beträgt 30 , wie der Geschäftsanteil. Beteiligung eines Genossen auf mehrere Geschäfts⸗ anteile ist nicht mehr gestattet. Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft mit Unterzeichnung mindestens zweier Vorstandsmitglieder und bei den vom Aufsichtsrat ausgehenden Einladungen durch dessen Vorfitzenden. Sie sind im Durlacher Wochenblatt und Volksfreund zu veröffentlichen. Sollte das unmöglich sein, so tritt der Deutsche Reichsanzelger an deren Stelle. Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Juli und endet am 30. Juni. Willenserklärungen für die Genossenschaft müssen durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder er— folgen. Zeichnungen erfolgen in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. Gr. Amtsgericht Durlach.
Geisa. Bekanntmachung. 104846
Auf Nr. 7 des Genossenschaftẽregisters ist bei dem Kranluckener Darlehn kassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftüflicht in Kraulucken eingetragen worden:
Der Kaufmann Lorenz Treis in Kran— lucken und JSoseph Wilhelm in Gersten⸗ grund sind aus dem Vorstand ausgeschieden; an ihre Stelle sind Joseph Diel aus Kranlucken und Franziskus Schütz aug Gerstengrund getreten.
Geisa, am 5. Februar 1914.
Großh. Sächs. Amtsgericht.