1914 / 39 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 Feb 1914 18:00:01 GMT) scan diff

agnie und dann die Front der Automobllkompagnien, 2. und b. Gzu⸗ Es folgte ein Vorbeimarsch der ane. zu Fuß, sodann eine Schuläbung der Automobilkompagnien, nämlich Aufrichien der Maschinenseitern und Vornahme von 37 Rohren. Danach ließ sich Seine Majeftät die Fahrzeuge eines Automobillösch⸗ zuges mit Krankenautomobfl und anderen sanstären Hilfsmitteln ein⸗ . erläutern, worauf ein Löschman ver am Dome vorgeführt wurde. odann besichtigte Seine Majestät eine Motorspritze mit sechs Schläuchen, einen Wasfermass und einen Rettungswagen. waren pier große Holjstöße errichtet und angezündet worden, fodaß sie ann im Feuerschutzanzuge ging in dieses lammenmeer und in den gewaltigen Qualm hinein und löͤschte binnen Die Vorführung endete mit einem Parademarsch der Automodtle in Zugfronten nach den Klängen elnes Fanfaren⸗ marsches, Dle Mannschaften traten hierauf in einem offenen Viereck trat in das Viereck und hielt eine Ansprache, in der er seiner besonderen Zufriedenheit über das Gesehene Ausdruck tor brachte ein dreifaches Hurrah auf Seine Zum Schluß verteilte Seine Majestät eine Reihe von ) unterhielt sich noch kurze Zeit mit dem Sber⸗ bürgermeister und kehrte um 121 Ühr in das Schloß zurück.

Der Magistrat ist, W. T. B.“ zufolge, in seiner gestrigen Sitzung dem Beschluß der Stadtver über die Verwendung don 300 660 4 unverzinslichen Barlehen an Personen, die infolge des wirt⸗

mmen 40 Automobile), ab.

ell aufflammten. Ein M

urzem das Feuer.

an. Seine Majestät

gab. Der Branddirektor Majestät aus.

Ordens auszeichnungen,

schaftlichen Niederganges getreten.

vorübergehend

Der Berliner Schriftsteller verband veranstaltet am Sonn⸗ abend, den 21. d. M., Abends 9 Uhr, in den Festräumen des Landes gu sstellungs parks (Alt. Moabit 4- 10) einen Schriftsteller⸗ für den allerlei Belustigungen, humoristif che Vorträge 0 Einlaßkarten für Mitglieder und deren Angehörige kosten 3 ½ (vier Karten 16 „), für Nicht⸗

karneval“, sowle eine Tombola vorgesehen sind.

mitglieder sowie an der AÄbendkasse 5 H.

zu ermäßigtem Preise (I zu 10 S6) wird am 18. Februar geschlossen.

Im Wissenschaftlichen Theater der „Urania“ wird der neue Vortrag Winter in der Schweiz Ausnahme von Freitag allabendlich gehalten. letzte Reihe der Gelehrtenvorträge mit Profe ssor seine Eisverhältnisse Am Sonnabend findet . einmal Nachmittags Mit

ginnt die vierte und einem Vortrag des Herrn den „Atlantischen Ozean, sprechen wird. eine Wiederholung des Vortrags nach New Vork zu kleinen Preisen statt.

nachstehende Vorträge gehalten: Montag. Dr. Elias: . Wie der Luft. fahrer seinen Weg findet; Mittwoch, Dr. W. Berndt?“ pflanzung und die individuelle Emwicklung des Menschen“; Donnerg⸗ Die Stabilität des Sonnensystems‘;

tag, Professor Dr. Schwahn: Sonnabend, Professor Dr. B. Donath: dem spricht am Dienstag, Abends 8 u

schnuppen“.

Auf der Treptower Sternwarte finden folgende wissen⸗ schaftliche kinematographische Vorträge statt: mittags 3 Uhr: . Mit Schnellzug und Ojeandampfer von Berlin über Bremen nach New Jork, Nachmittags 5 Uhr: „Curopäische und exotische

9

29 ⸗‚. ? * *

ordnetenversammlung

e hr, Dr. Kritzinger auf der Sternwarte in der Invalidenstraße über Schweifsterne und Stern⸗

ne. Abends 85 Uhr: Vom Monte üste. Direktor Dr. F. S. Archenbold über das Thema: Venus, Gleichheit von Tag und vichtbilder, und am Mittwoch, den 18. Februar,

Inzwischen

Kiel, 13. Februar. (W. T. B) Kangl stieß heute der Dampfer . Bachur? Burg (Dithmaischen) zusam men. Die „Hildegard beschädigt und sank später. Dampfers sind bel dem Unfall ertrunken.

Memel, 13. Februar. boot“ meldet:

von Ruß bis zur weitersinkt. zur

in Not geraten sind, bei⸗ gekommen.

Heute vormittag kurz nach 10 Uhr wurden bel bewegung eines Triebwagens zwel beamte über fah ren. Der eine, namens Fifcher, tot, der andere, namens Ludw

die jedoch nicht schwerer Natur zu sein scheinen. Die Ausgabe der Karten Bremen, 13. Februar. (W. T. B.) Bei

in nächster Woche mit Am Freitag be⸗

König aus.

die alten Schiffskapitäne der Handelsflotte. Baschin, der über und Schiffahrt? Königliche Hoheit der Prinz Heinrich von P dem Imperator! . Im Hör saal werden gewidmet hat. Die Fort⸗ Vergangenheit, lehrt ung, daß, wenn Spektralanalyse . Außer⸗ Es ist kann man nur freudig begrüßen. Zug durch das Deuische Reich gegangen, Peer zu verstärken. Daß es

Schuldigkeit tun wird, brauche ich nicht erst zu sagen;

morgen, Sonntag, Nach⸗

Atlantik zu sagen und zu singen.

r. 2

Jagden‘, Abends 7 Uhr: ‚Vom Monte Rosa * afrikanischen Küste“;

osa zur afrikanischen Am Diengtag, den 17. Februar, Abends 83 Uhr. spricht der Merkur und Jahr“, unter Vorführung zahlreicher Abends 83 Uhr, ebenfalls unter Vorführung zahlreicher Lichibilder, Dr. W. Ebert aus Wien über: „Erde und Mar-. Mit dem großen Fernrohr werden der Saturn, der ‚Orlon *. Nebel oder der Wars“ beobachtet.

Im Kaiser Wilhelm⸗ 1 von der Neptun⸗ Gesellschaft in Bremen mit dem Dampfer „Hildegard“ aus wurde stark Zwei Mann des gesunkenen

(W. T. B.) Das ‚Memeler Dampf · Den auf dem Skirwieth-⸗Strome arbeitenden Dampfern ist es heute gelungen, diese Memelmündung frei zu machen und bis Ruß vorzudringen, sodaß der Strom nunmehr Mündung eisfrel ist und der Wasserstand Auf der Westseite des Kurischen Haffg drängen sich in. Gewährung von sglhe des Ostwindes große Eismassen in die Riddener Bucht. Mehrere Regterungsvertreter sind heute nachmittag in Heydekrug an—⸗ Sie werden sich morgen auf das Haff hinangbegeben.

Görlitz, 14. Februar. (W. T. B.) Amtlich wird gemeldet: einer Rangler⸗ Bahnunterhaltungs⸗

ig, hat Verletzungen erlitten, Wie der Unfall ge⸗ schehen ist, wird die eingelettete Untersuchung ergeben müssen.

Schaffermahlzeit, die in altehrwärdiger Weise verlief, brachte der Lloyddirektor Föhr ein Hoch auf Seine Majestät den Kaiser und An die vorschriftsmäßlgen Reden der Schaffer schloß sich ein Trinksyruch des Staatsministers von Podbiels ki aj Nachdem Herr Eri Fabarius auf Heer und Flotte gesprochen hatte, erhob sich Seine reußen und hielt eine Rede, in der er etwa ausführte: Mir ist der ehrenvolle Auftrag geworden, dem Vorredner zu danken für die Worte, die er Heer und Flotte Es ist selbstverständlich, daß Heer und Marine für ein machtvolles Deutsches Reich eine Rotwendsgkeit geworden sind. Ein Blick auf dis Vergangenheit, und namentlich auf die jüngste Heer und Flotte nicht existierten, wir wahrscheinlich nicht an diefer Tafel sitzen würden. auch von Opferfreudigkeit gesprochen worden. ; üß In der Tat ist ein frischer um sein tapferes im Notfalle seine Pflicht und

deutsche Volk auf sein Heer und seine Kriegsmarine mit Recht stolz ist, so kann es auch mit Recht ftolz sein auf seine Handelsmarine. Und was der deutsche Seemann zu leisten imftande ist, davon weiß der Daß natürlich dem Bremer Staate

daß endlich die großen eingegangen sind, der, wlrd,

Rede schlteßen,

und freundlich verkehren. 66 hinaustragen zum hren Deutschlands.

nachten wird.

London, 14. Allan⸗Linie,

war sofort

London,

der heutigen Dampfer ,. Mio wn! sunken.

ertrunken.

daten verhaftet, dle

Die Vertreter marine, Hurra! Nach der Mahlzeit Hoheit der Prinz Heinrich wieder in sein Hotel zurück, wo er äber.

13. Februar. Kingston in der Grafschaft Sussex erfährt, ist der englische zwel Meilen von der Küste entfernt ge— Der Kapitän wurde gerettet.

Paris, 13. Februar. (W. T. lichen Erkennungsdienstes Bert illon ist gestorben.

Amiens, 14. Februar. (W. T. B.) Hier wurden zwei Sol⸗

sein Norddeutscher Lloyd zunaͤchst am Herzen igt das ist begreiflich. Wie ich für meine Person über Bremen und seinen

glaube ich, in diesem Saale nicht erst auszuführen. Wir alle, die wir die Ereignisse der jüngsten Tage erlebt haben, sind froh darüber gewesen, Dampfschiffahrtsgesellschaften wenn er von beiden Seiten loyal gehandhabt wohl von Beständigkeit indem Dandelsrnarine danke, mit deren Vertretern die Offiziere unferer Kriegsmarine oft und gern im In- und Auslande zusammentreffen

oyd denke, das brauche ich,

einen Bund

meine

sein wird. Ich darf tapferen

ich unserer treuen und

Möge sie ferner die stolzen weiß roten Ruhme und im friedlichen Wettkampfe zu unserer deutschen Handels—⸗ begab sich Seine Königliche

ebruar. (W. T. B.) Der neue Dampfer der lsatia“, hat soeben ein Motorboot zum Schutze gegen Eis erhalten, das er auf der nächsten Ausreise an Bord führen wird. Es handelt sich um eine neue für die Sicherheit der transatlantifchen Da mpfer. Motorboot ist auf der Clydewerft gebaut worden und hat etwa die Größe eines Rettungsbootes. Der Motor entwickelt 30 Pferdelräfte. Das Boot ist ausgerüstet mit elnem zerlegbaren Mast, einer gedeckten Kajüte, einem Funkentelegraphenapparat und Unterseesignalapparat. jeuge werden bei nebeligem Wetter ausgesandt werden, um funken— telegraphisch die Lage bon Eis und anderen Gefahren zu melden. Sie werden aber auch von großem Werte sein. um Reitungsboote von brennenden oder sinkenden d Zwecke führt das Boot eine Rolle langen Brahtfeiles am Heck.

te Allandampfer „Alsatia“ und „Calgari“ werden zwei solcher Boote und der Cunarddampfer Aquitania“ bier erhalten.

Vorkehrung Das

Solche Fahr⸗

chiffen wegzuschleppen. Für diese

W. T. B) Wie „Lloyds“ aus

Acht Personen sind

B.). Der Direktor des gericht⸗

im Verdacht stehen, in der Militär-

bäckerei in den Brotteig Vi triol geschüttet zu haben.

Diese Nairobi (Gritisch

i 3 D 6 aber wie das ein ganzes Dorf des

geborenen von Boran vernichtet worden sei. 200 Männer, Frauen und Kinder getötet worden. sind sonst ein friedlicher Stamm,

Nach Schluß der Redaktion eingegangene

Depe chen. Ostafrika), 14. Februar. (W. T. B.)

Ein aus dem Norden zurückgekehrter Reisender berichtet, daß

Stammes der Rendille von Ein— Dabei seien Die Borani der aber fortgesetzt von den

1

= ——

Rendille heimgesucht wird.

ir , ,

Theater. Königliche Schanspiele. Sonntag:

Opernhaus. 34. Abonnementsvorstellung. Dienst! und Freiplätze sind aufgehoben. Der fliegende Holländer. Romantssche Oper in drei Akten von Richard Wagner. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Laugs. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Chrre:; Herr Professor RKüdel. (Der Dolländer; Herr Joseph Schwarz vom K. FR. Hofoperntheater in Wien als Gaft. Anfang 73 Uhr.

Schausptelhaus. 46. Abonnementevor⸗ stellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind auf⸗ heben. Die Neuverinählten. Schau— . in zwel Aufzügen von Björnfsserne Bijörnson. Deutsch von Julius Clias, Text der großen Gesamtansgabe. In Szene gesetzt von Herrn Oberregisseur ö, Die zärtlichen Verwandten. ustspiel in drei Aufzügen von Roderich Benedir. In Szene gesetzt von Herrn Oberregisseur Patry. AÄnfang 7 Uhr.

Montag: Opernhaus. 35. Abonnements⸗ vorstellurg. Fidelio. Oper in zwei Akten von Ludwig van Beethoven. Text nach dem Französischen von Ferdinand Treitschke. Ju Anfang: „Ouvertüre zu Fidelio“. Vor der letzten Verwandlung: „Ouwver⸗ tihre Leonore (Nr. 3)“. Musikalische Leitung: Herr Kapellmelster von Strauß. Regie: Herr . Bachmann. Chöre: Derr Professor Rüdel. Anfang 77 Ühr.

Schauspielhaug. 47. Abonnementgbor⸗ stellung. Goldfische. Lustsptel in vier Aufzügen von Franz von Schönthan und Gustah Kadelburg. Regie: Herr Regisseur Dr. Bruck. Anfang 75 Uhr.

Opernhaus. Dienstag: Romeo und Julta. Mittwoch! Cavallerin xrusticama. Bajazzi. Donnerg⸗ tag: Madama Butterfly. Freitag: Carmen. Sonnabend: Lohengrin. Anfang 7 Uhr. Sonntag: Die Suge⸗ notten.

Schauspielhaus. Dienstag: Die Raben⸗ steinerin. Mittwoch? Zum ersten Male: Peer Gynt. 1. Abend. Vonnerttag: Zum ersten Male: Peer Gynt. 3. Abend. Freitag: Der Familientag. Sonnabend: Peer Eynt. 1. Abend. Sonntag: Peer Gynt. 2. Abend.

Neues Operntheater. Krol). Sonntag, den 22. Februar Nachmittags Y ühr Auf ÄAflerh sch ten Befehl Sechste Vorstellung für die Berliner Arbeiter schaft; Colberg. Historisches Schauspiel in fünf Aufzügen von Paul Heyse. (Die Eintrtttskarten werden durch die Zentralstelle für Volkswohlfahrt nur an Arbeitervereine, Fabriken usw. abge⸗ geben. Ein Verkauf an einzelne Personen findet nicht statt.)

„Vaterland. Schausplel aus Pewßens Nacht und Not von Maxtmintan Böttcher. Erstaufführung: onntag, den 22. Februgr, 78 Uhr. Billett⸗ vorverkauf durch A. Wertheim und den Invalidendank.

Lessingtheater. Sonntag, Nach- mittags 3 Uhr: Professor Bernhardi. Abends 8 Uhr; Liliom. Eine Legende von Franz Molnar.

Montag, Mittwoch und Sonnabend: Liliom.

Diengtag: Vyamallon.

Donnerstag: Simson.

Freitag: Peer Gynt.

Mittwoch und Sonnabend, Nachmittags

35 Uhr: Der Erbförster.

Dentsches Theater. ( Dlrektlon: Mar Reinhardt. Sonntag, Abends 79 Uhr: Shakespeare⸗Zyklus: Romeo und Julia.

Montag: Der Kaufmann von Venedig.

Diengtag und Sonnabend: König Lear.

Mittwoch: König Heinrich LV. (L. Teil. )

Donnerstag: Romeo und Julia.

Freitag: Neu einstudiert: König Heinrich LV. 2. Teil.)

Kammerspiele. Sonntag, Abends 8 Uhr: Der Snob. Montag: Weiterleuchten. Dienstag, Donnerstag und Sonnabend: Der Snob. Mittwoch: Bürger Schipyel. Freitag: Mein Freund Teddy.

Brüche. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr u halben Preisen) und Abends 8 Uhr: Wer zuletzt lacht.. 1 Poffe mit Gesang und Tanz von Arthur Lippschitz und A. Bernstein⸗Sawergky. Mustk von Leon Jessel.

Montag und folgende Tage: Wer zuletzt lacht. 1

Sthillertheater. O. (Wallner th egter.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Geschäft ist Geschäft. Schauspiel in drei Akten von Octave Mirbeau. Abends 8 Uhr: Die beiden Leonoren. Lustspiel in vier Aufzügen von Paul Lindau.

Montag: Was ihr wollt.

Dienstag: Meyers.

Charlotteuburg. Sonntag, Nach⸗

Theater in der öniggrätzer mittags 3 Uhr: Andreas Hofer? Drama fünf Akten von Walter Lutz.

Straße. Sonntag, Abends 77 Uhr: in h

. ü J Abendg 8 Uhr: Rosenmontag. Sffizlers— stönig Richard rey, Cin Trauersplel Kragbsle' in fünf Akten von Din er in 3 Aufzügen von Willtam Shakespeare. Hartleben.

Nontag: Brand. Montag: Weh' dem, der lügt!

Dienstag: Hinter Mauern. j ; Hirte, et reh esltetz;, g con. Dienstag: Herodes und Mariamne.

braut. Donnerstag: König Richard III. Sonnabend: Die fünf Frankfurter.

Berliner Theater. Sonntag, Nach= mittags 3 Uhr: Große Rostnen. Originalposse mit Gesang und Tanz in drei Akten (5 Bildern) von Rudolf Ber⸗ nauer und Rudolph Schanzer. Abends 8 Uhr: Wie einst im Mai. Posse mit Gesang und Tanz in vier Bildern von Bernauer und Schanzer.

ontag und folgende Tage: Wie einst im Mai.

Sonnabend, Nachmittags 35 Uhr: Die Braut von Messina.

Nentsches Opernhans. (Char⸗ lottenhurg, Bismarck⸗ Straße 34437. Direktion: Georg Hartmann.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die lustigen vveiber von Windsor. Abends 8 Uhr: Mandragola.

, * 5

enstag: Figaros Hochzeit.

Mittwoch: n,, , n.

Donnerstag: Der Troubadour.

Freitag: Manon Lescaut.

Sonnabend: Zum ersten Male: Die Meistersinger von Nürnberg.

Komödienhaus. Sonntag, Nach. mittags 3 Uhr: Filmzauber. Große Posse mit Gesang und Tanz in 4 Akten bon Rudolf Bernauer und Rudolph Schanzer. Abends 8 Uhr: Kammer⸗ musit. Lustspiel in drei Akten von Helnrich Ilgenstein.

Montag und folgende Tage: Rammer⸗ mu ik.

Dentsches Nünstlertheater (So0C ietät). (Nürnbergerstr. 70,71, gegenüber em Zoologischen Garten.) onntag, Nachmittagß 3 Uhr: Rose Bernd. Abends 8 Uhr: Der Vogen des

Montis Opereitentheater. (Früher: Neues Theater.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Fledermaus. Aben ts 8 Uhr; Jung Eugland. Operette in drei Akten von Rud. Bernauer und Ernst

Obnffeus. Dramatische Dichtung in fünf

Akten von Gerhart Hauptmann. Montag: Schirin und Gertraude. Diengtag, Donnerstag und Sonnabend:

Das Phantom.

Mittwoch und Freltag: Der Bogen

des Odbysseus.

Wellsch. Mustk von Teo Fall. Montag und folgende Tage: Jung En gland.

Thenter des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.)

Theater an der Weidendammer

Chantrier. Abends 8 Uhr: Polenblut.

Operette in drei Akten von Oskar Nedbal.

. und folgende Tage: Polen ut.

Theater am MNollendorfplatz. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Orpheus in der Unterwelt. Burleske Oper in zwel Aufzügen von Offenbach. Abend 8 Uhr; Priuzeß Gretl. Operette in drei Akten von A. M. Willner und Rob. Bodanzky. Mustk von Heinrich Reinhardt. . und folgende Tage: Prinzeß retl.

Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Die Schiffbrüchigen.

Custspielhans. (Friedrichstraße 236) Sonntag, Nachmittags 31 Uhr: Charleys Tante. Abends § Uhr: Die spanische Fliege. Schwank in drei Akten von Franz und Ernst Bach.

Montag und folgende Tage: Die spanische Fliege.

Restdenztheater. Sonntag, Nach mittags 3 Uhr: Gretchen. Abends 38 Uhr: Hoheit der Franz! Must⸗ lalische Groteske in drei Akten hon Artur Landeberger und Willt Wolff. Musik von Robert Winterberg.

Montag und ö Tage: Hoheit der Franz!

Thaliatheater. (Direktlon: Kren und

Schönfeld.) Sonntag, Abends 8 Uhr: Die Tangoprinzessin. Poffe mit Ge— sang und Tanz in drei Akten von Jean Kren und Curt Kraatz. Gesangsterxte von Alfred Schönfeld. Montag und folgende

Tage: Tangoprinzessin. .

Trianontheater. ( Georgenstr. nahe Bahnhof Friedrichstr.) Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Die Liebe wacht. Abends 8 Uhr: Auatoles Hochzeit.

Montag und folgende Tage: Anatoles Soch zeit.

Konzerte.

Philharmonie. Sonntag, Mittags

12 Uhr; Oeffentliche Hauptprobe zum R. (letzten) Ctonzert von Ma Fiedler mit dem Vhilharmonischen e g en Mitw.: Der Kittelsche Chor. Montag, Abends 8 Uhr: 4. sletztes) Konzert von Max Fiedler mit dem Vhilharmonischen Orchester. Mitw.: Der Rtittelsche Chor.

Bechstein ˖ Saal. Montag, Abends 8 Uhr: T. Liederabend von Georg

Mittwoch und Sonnabend, Nachmlttags

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Gräfin 36 Uhr: Peterchens Mondfahrt. ( ;

Fist. Operette in drei Äkten von Albert

Funk. Am Klavier: Clemens Schmal stich.

Die XR

Beethanen ⸗Sanl. Sonntag, Abends 8 Uhr: Konzert des nnerchors ehem. Schüler des Königl. Domchors. Dirigent: Hermann Stöckert. Mütw.: Ilse Doeppner (Celloh. Am Klavier: R. Wikarski.

Montag, Abends 8 Uhr: 1. Klavier⸗ abend von Ferruccio Busoni.

Olithner · Snal. Sonntag, Abends 8 Uhr: Klavierabend von Waldemar Lütschg.

Klindworth ˖Scharmenkn . Saal. Sonntag, Abends 8 Uhr: Ftanzert auf zwei Klavieren von Mark Günzburg und Elfa Günzburg⸗-Oertel.

Zirkus Schumann. Sonntag, Nach= mittags 3 Uhr und Abends 795 Uhr: D große Vorstellun gen. Nachmittags hat jeder Erwachsene ein eigenes Kind unter 10 Jahren frei auf allen Sitz- plätzen. In beiden Vorstellungen: das große Syezialitätennro gramm sowie, Zum Schluß: „Tipp“, der Derby · Favorit 1914.

Zirkus Busch. mittags 35 Uhr und Abends 73 Uhr: 2 große Galavorstellungen. Nach⸗ mittags hat jeder Erwachsene ein Kind unter 10 Jahren frei auf allen Sitzplätzen. In beiden Vorstellungen: das glänzende Syezialitätenprogramm. Nach⸗ mittags: An der rufsischen Grenze und General Bum Bum. Abendgz: Die Ausstattungspantomime: Pompeji.

Sonntag, Nach⸗

Familiennachrichten.

Verloht; Frl. Anneliese von Förster mit Hrn. Oberleutnant Dietrich von Bofe (Berlin Charlottenburg).

Geboren: Ein Sohn? Hrn. Frhrn. von Langen (Parow bei Stralsund). Eine Tochter: Hin. Hauptmann Fleck (Zabern).

Gestorben; Hr. Major a. D. Adrian Mohr (Heidelberg). Hr. Carl⸗Otto Nikolaus von TVoewenstern (Schloß Kokenhusen, Lloland).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagdanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

Acht Beilagen

leinschließlich Börsenbeilage).

Erste Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich .

14 Februar

Amkliches.

Deut sches Rei ch.

Betrieb der Zuckerfabriken des deutschen Zollgebiets

.

im Monat Januar 1914 und in der Zeit vom 1. September 1813 bis 31. Januar 1214. 356 33 . ö ö ö II. Es sind gewonnen worden:

I. Es sind verarbeitet worden:

Verbrauchszucker

Zucterabläufe

Hiervon wurden entzuckert mittels

Ver⸗ brauchs / im zucker

Zeitabschnitt, auf welchen die Betrlebsergebnifse sich beziehen

Roh⸗ zucker

Stangen und Wüůrfeljucker Krümel zucker

Platten Stücken⸗ und

(als Einwurf usw.) ; d

Raffinade I. des Invert; zuckersirups

s

gemahlene Raffi⸗ nade mahlener

eg s

li ö.

090

1) Rübenzuckerfabriken. 1061828 68779 l 22 776 735 829 343

92 964

28 257 291 003

4 8653 028 104 445

n den Vormonaten 164605700

Jusammen in der Zeit vom 1. September 1913 bis 31. Ja⸗ near ,

Dagegen 19121913

38 Januar 1914.

383 967 379 754

132 702 177 882

98 122 807 486 364 388 27 Zuckerraffinerien. )

12771 186 804 368 594 18452 10 831 695 8061 049 413 56 303

23 838 563 24 034 091

169468728 166181984

93 155

Im Januar 1914. In den Vormonaten Zusammen in der Zeit vom 1 September 1913 bis 31. Ja- hugr 1olJ̊⸗⸗⸗.

Dagegen 19121913

12 108 882 6i0 L als oo 72 465 17 358 677871 oꝛs si3 és 98? 37 Melasseentzuckerungsan stalten. )

ss oog 712 196 705 3 63 094 51 i 451 2 1651 2126575 27 53656

5 9öb 127 5 670 479

9194 Im Januar 1914. 66 272 1986 2. 316 In den Vormonatlen 239 748 749 49

Zusammen in der Zeit 06 720 gas 196

vom 1. September 9461 256 953 875 885 875 885

1913 bis 31. Ja⸗ mr ol,, . 4 Zuckerfabriken überha 23 , j z Sh8 196 7051 1063 109] 318 677 460 695 16152 1 * . 6 3 749 651 22 355 71711 737 781 1 378 319 56 303 394 064

4 374 11 64

276 726 . 306 ie, ,

21565 2166

306201

486593 028 1 862 196

ö. ö

In den Vormonaten JZusammen in der Zeit vom 1. September

is 31. Ja⸗ . . ; ö 169458723 7 646 585 1014583 68 387

Dagegen 19121913 1166181984 7 316 951 1171711 939 451 63 566 HI. Gesamte Herstellung für die Zeit vom 1. September 19

i cker in ei dieser Berechnung sind die unter Lẽ angegebenen Ginwurfrue . 356 Melasseentzuckerungzanstalt, die in den letzten 4 Betriebs jahren nicht mehr Melasse entzuckert hatte,

jahrtzahlen su ö . Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.

72 455 63 987

gat 196 23 852 8262 056 458 1 S39 014 S765 S385 24 obh3 615] 689 413 1 440 201

6 440 32 028

38 468 44 421

zo O43 61 79] 262 G63 dan . 268 gab

366 224 S828 3. 27 73: 338 441] 862 gg 369 b66

409 3938

4347 3 807

z gag dh oz aaa gos

522 648 1 256 878 313 552 1 027 611 5653 418 1 283 927 407 7941 025 948 13 bis 31. Januar 1914 in Rohzucker berechnet: 26 176 09 da (dagegen 1912513: 26 043 088 da).

die Verbrauchszucker im Verhältnis von 9: 10 umgerechnet. . . . ist im neuen Betriebsjahr 1913/14 unter den reinen Raffinerlen nachgewlesen. Die Vor

474 050

3 1 61 369 36 501 2366 86 ö

73 24 212 .

ö

434 583 248 870

87 649

366 563 ö.

2 431 598 2 331 163

16 212 .

486 411

3 420 966 262 86 2944 189

148 400

ö 450 194

9979 1 6613 4

172 785 39 628

109 442 7öb 146

2 4453 577

24031 47 289

598 h94 470 511

6 757 6 802

5 371 320 4 9659 022

49 607 7893

44 387

27 931 1004286

568 319

25 066

913 3 82 166

6 692

141117

194 oI7 048

1234

58 324 224 164

107 472 8 8ho

6b 8 165 7 605 589 742112 985

1428 1651

282 488 2865 406

16069

1280 1839 198 1 591] 889 556

, n m , , s, de, se gen z e gs id

Sꝛ7⁊ 7⁊g0 1 3h2 hᷣ3d4 263 231

1645 002 299 905 7 893 901 416143623 137 664 1710 6658 308 919 8 688 8 492 953119 7872 890 524

Rübenverarbeitung und Inlandsverkehr mit Zucker im Januar 1914.

Monat Januar 1914

steuerfrei

feste Zucker ZJuckerabläufe

(ohne das vergällt Zucker⸗ Gewicht 466 das ablãufe der unvergãllt ewicht der

gegen Entrichtung der Zuckersteuer?)

ahl der ucker⸗ fabriken,

ie Rüben verarbeitet haben

Ver⸗ arbeltete Rüben⸗ mengen

andere kristalli⸗ sierte sowie flůssige Zucker

Roh⸗ zucker

Verwaltungs bezirke

(Steuerdlrekt bezirk)

Vergãllungs⸗ Vergallungs⸗· mittel) mittel)

dr rei

5 Ostpreußen 494 477 34 342

Westpreußen 40 Brandenburg 452 122 43 610

ommern 7156 16579 3j 5 115229

z

975 3

S e iz. Hoittein 275 989 17 559

k ö; 5036

Westfalen . 25 S6 066 S5 343

, . 24. Tim der 18e

ö0 848 249022 26 733 90 244 1097 695 188 705 6235 50 h97 3304

7).

n

2 dd

x I 1

111 n

2

* 287

S6 395 335 075 7665 a . 19 ö. Württemberg 5

Baden und Elsaß⸗Lothringen 298 ba 290

ess mah . 42121 Thüringen 38 335 Braunschweig 45 884 Anhal

22

1118111181

. 76568 5J6 155 8

2 8

io sss 2

3 Außerdem. ZJuckerhaltige Waren unter Erstattung der ergütung 3983 dæ,

lola. , Kasserliches Statistsches Amt.

Delb rück.

Deutscher Reichstag. 283. Sitzung vom 18. Februar 1914, Nachmittags 1 Uhr. (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.) Auf der Tagesordnung stehen zunächst 5 1, Der Abg. Freiherr von Richthofen (ul.) frag . zufolge hat die ame rikean i sche . ie rüng das bisher bestehende Ver hot der ö . nach der Republik Mexiko aufgehoben. Es ba, zu befürchten sein, daß dadurch die Revolution gegen den . deutscherseits anerkannten gegenwärtigen Präsidenten der e,. nischen . bedeutend gestärkt und die wien,, . Ruhe entsprechend erschwert wird. Ist der Herr . kanzler in der Lage, Auskunft darüber zu geben, ö 291: Kafferlichen Regierung mit. Rücksicht auf. die durch iᷣ andauernden Unruhen in Mexiko schwer geschädigten deutschen * teressen Mitteilungen über diese Maßregel seilens der amerika⸗ nischen Regierung gemacht worden . . ö aatssekretär im Auswärtigen Amt Zimmerm : ch ö Anfrage im Zusammenhange mit der des Abg. Dr. Blunck beantworten. Der Abg. Dr. Bl un ck ssortschr. Volksp) fragt. „Nach Zeitungsmeldungen hat der Präsident der Vereinigten Staaten von Nordamerika das bisherige Verbot ö 1 fuhr von 6 nach Mexiko aufgehoben. Da * wird voraussichtlich die revolutionäre Bewegung im Norden Mexikos wieder größere Stärke und Ausdehnung gewinnen. Was edenkt der Herr wn, bei dieser Sachlage zum Schutze 3. deutschen Interessen in? . zu 3 ö. . ssekretär im Auswärtigen Amt Zimmer. z ug,, der Vereinigten Staaten von Amerika hat Aufhebung des Waffenausfuhrverbots, nach 3 amtlich mitgeteilt. Sie hat dabei der Ueberzeugung 22 druck gegeben, daß niemand außerhalb Mexikos 3 d ei, die Angelegnheiten des Landes zu ordnen, und daß die Herd ert ung friedlicher Verhältnisse am ehesten zu erhoffen sei. wenn es den streitenden . überlassen bleibe, ihren Zwist unter ich auszufechten. Da die Machthaber in der Hauptstadt nur dich . ae ö in der Lage seien, ihre Herrschaft dem 98. en aufzuzwingen, müsse das Waffenausfuhrverbot im Interesse der . parteilichkeit aufgehoben werden. Die , , . absichtige, durch ee Maßregel ihre Staatsangehörigen in ieselbe sage zu versetzen, wie die Angehörigen anderer Länder denen es von z ige habe, nach Mexiko zu derkaufen. was ihnen

La . estanden Io zu . 26 . Mitteilung der gmerikanischen Regierung. Der

tschen Interessen in Mexiko wird für die Kaiserlicha

8 . ö. genstand ernster Sorge sein. 21 ö.:

vergangenen Herbst die i . * . . . e . zen Mari

a , . . wurde zunächst das ul jff

i dt. . —ͤ gl e e en, wo es bis zum Eintreffen des damali

Die d uns die

remen “*

lidnärs der amerikanischen Station, des kleinen Kreuzers