e, rr. unstreltig so, baß alle aus. Nonflikleinföand erhoben babe Das ist Sor smn; leren mien Peꝛtticen derrährtenken Ansprüche bor Kie atheat, , , . Fi bels en t dach ei iich Mgtenglitz, zicht fut nnzuläsig ertlärl, trß ein . e. . gehoren. Sowelt es sich um das Verhalten * unterzeichnen. Hier . K 3 Lande sgaufficht mögilch sei. eine Reichganfsicht neben eine
j ö ; te 6 .
3 4 handelt, können Zwelfel entstehen, ob nach en ö sobiel Cinfluß haben, daß ein per f ö Lerff 65 des r g ee, dire Lkons): Die Klagen über die Tätig ö k . . ir . ; orschessten die Auffthie be hoch e , (mn er r ner e , derleiblgen kante an dn nn, feln . nig Tee mm men. Es muß auf ae, 3 w e 6 t E B E i 1 9 e oder ob auch die betreffenden Beamten im Wege nennt. Die k man sie sozialdemokragtisch durch werden ja en . ö. . ö. ö ö 9
. gen
des Prozefseg in Anspruch genommen werden Fm luß auf di 6 its ( rtei hat nun gar keinen Ein. geschädigt, die d ĩ — 4 2. . ö e, ,, 2 en. Ich melner⸗· ie Geschäftsleitung. Sie ist de * , . . er Abg. Peus am liebsten aus d Wel stenzen . ¶ 2 r 2 d 588d * — . h . S J 7 — würde der Auffassung zunelgen ich gebe aber ausdrücklich zu, . der Gewerkschaften und , ,n. 9 ö dig ge , fehr klarstellen wesken 2 3 zum Dent chen Neichs anzeiger un öniglich Preu 1 jeh an Sanzeiger.
deß lee Frage imweiseibaft sein kam — daß auch Klagen auf Grund 36 nden e bete, diibahen Volktsbersicherung. en igegenzutreien. isident ö. lin
*
des Gesetzes gegen den u kanche Leute haben geglaubt, si g verdi ' Dr. Ka em pf: Sie 8 n nge gr fr ren , gegen die Vertreter . . . lksfürso rge J e , 2. . gebraucht. 3 ö . , n g. gegenühe⸗ den 14 Fehruar k hört! bei den So ialdemokraten.) * Gerichten milissia Die . . . . . diese . wollen. hören ö. . ö h. 4 ie traßdem ni ether, mne, . amit bin ich am Ende meiner Ausführu es sich um eine politische Ver r hat sie gutgeheißen, weil raf dent Be e as n= f. ei = n ; z ngen und möcht ü jz ; 1 ersammlung handelte. Ohne es zu w a S z pf: , - . . elnmal auf die beiden vorliegenden Resolutionen bezugnehmend 1 ,, pris ben tali Einrichtung g . Hie n ö r ge (Fortsetzung aus der Ersten Beilage.) sicht auf Erfolg vorhanden ist. Der Abg. Dr. Lohmann hat aus. ernsten Rede eine solche Aeußerung machen kann. Der Bund der daß ich Bedenken trage, eln Gesetz in Aussicht stell j 3 lich läßt der R . gegen die gemeinsame Front zu wenden. Hoffent ⸗ ¶ Ordnungsruf zurück 8. gesprochen, das Herrenhaus solle mebr als bisher ein Spiegelbild des Landwirte hildet keineswegs die Basis einer einzelnen; Partei. Der Au sichtsbefugnisse des Aufsichtsamts fũ n ellen, daß die . eichskanzler die Finger bon der Sache. J z . w . ; gesamten Volkes sein. Demgegenüber möchte ich darauf hin- Abg. Fuhrmann ist das lebende Beispiel dafür, daß der Bund der lich rechtliche Versich uts für Prldatversicherung auf öfen. z Abg. Schwan 3. Schwein furt Gentr. ) Daß der Vorredner ei Stellvertreter des Reichskanzlers, S ö Auf diese Weise bringt man den großen Massen die U=eberjeugung bei, weifen, daß in den setzten Jahren, besonders unter dem Landwirte nicht bloß die Basis einer Partei iß. Denn der Abg. Grenzen eines B erlicherunggunternehmen ausdehnt, die über die . ö. über die Vol sven rung singen würde, war 6 Innern Dr. Del b rück: ð . taatssekretär des daß ihnen allen der Kampf des Pꝛoletariats zugute kemme. Das hat Ministerium Bethmann, keine Ernennungen zum Dꝛerren haus Fuhrmann ist von den Konserpativen und dem Bund der Landwirte undesstaats hinaus Geschãfte betreiben Im ühri hen,. r hat grklärt, daß Mißstände auf dem Gebiete des V . NM auch die Verdoppelung der sozialdemokratischen Mandate im Reichs⸗ erfolgt sind, in denen nicht namhafte Männer der Industrie mit gewählt. Die Nationalliberalen können nicht unsere Hilfe an⸗ aber bin ich mit den verschiedenen Herren Red . . an n, ens be tanden hätten, denen die „Volksfürsorge⸗ 1 . eine Herren! Der Herr Abg. Siebenbürger hat t Ruch tage zur Folge gehabt. Daß das in allen Teilen der Bevölkerung und des Handels in das Herrenhaus berufen wurden. Auch ein nehmen und dann hier sagen: der Mohr hat seine Schuldigkeit getan, daß Ausschreitungen im Konkurrenzt᷑ gn, ,,. darin einig, . iese Mißstände sind auch von uns erkannt worden . n wuf zwel eimnelne Fälle seine Unzufriedenheit mit d ; a, duch cht die Zurkraft der Sozialdemokratie wesentlich vermehrt hat, unterlieg! Handwerker ist ja in das Herrenhaus berufen worden, und bei der er kann gehen. Die konservative Partei kann nach ihren ganzen ö par njkampfe, mögen sie von der einen ⸗= par en . , . ihnen abzuhelfen. Die Regierung hat nicht . des Aufsichtgamts für Priwatversicheru mit der Geschãfts führung keinem Zweifel. Nun weiter. In Sülerbog, Belzig und Jerichow letzten Berufung ist . erfreulicher weise auch ein bäuerlicher Grundsätzen sich gar nicht auf eine derartige wittschaftliche Organisa⸗ und mit d ei ausgehen, nach den gleichen Grundsaͤtzen icht apith lgeselsschaften ihre Ausbeutung weiter gestaltel; das ist nicht aus den Ausführ kung ausgesprochen, und er hat hat sich, trotz der fieberhaften AnstrengungLen der sortschritt⸗ Besitzer darunter, Es ist erfreulich, daß man jetzt der Frage der tion stüͤtzen, sie würde damit ihren Aufgaben nicht gerecht werden. . gleichen Schärfe geahndet werden müssen. Ich fü ö ichtig. Gewiß haben bei der Gründung der sorr fd rm, e! 6 Recht hrungen, die er an diese beide Fälle geknüpft hat, d lichen Volkspartei ein sehr beträchtlicher Rückgang der fert⸗ Entlastung der Gemeinden näker nitt. Eine sachgemäße Entlastung Wo haben Sie denn Beispiele dafür? Sind die ganzen Gesetze, die hinzu, daß, wie ich vorhin schon gesagt habe, von seiten . e , menschenfreundliche rie gen mitgespielt, aber in . per ö in sehr scharfer Form gegen das Auffichtgamt ö schrittlichen Stimmen e gt, K 9 , wird aber nur dadurch erreicht werden, wenn man ich e,, Abgeordnetenhause gemacht sind, die zum großen Teil von ; 6. ̃ i ; atversicherung den Ur Stimmen gewachsen sind. Vie rsache dieser Eischeinung ganze Arbeit zu machen. Ganze Arbeit wird man aber nur machen
n?
89
Ministers des In sollten die gesammelt ̃ iti nern . en Kapitalien politi . Vorwur ] n ;. , 2 — Dene, — . die erforderlichen hit ee, und meinerseits in dieser Hinsicht ö 23. gemacht werden. Das Aufsichtsamt ist ,,, nicht erfüllt . Mein . zu erheben, daß es seine Pflicht ist leicht 3u sinden. Dä etz ) Wahlabkommen, von können, wenn man die Schullasten der Kommunen auf breitere vll: e getan sind. unbeugsgmer Energie entgegengetreten, aber eg ift noch nicht allen ähnlichen Fall ren, es gilt auch hler wie in 1912 die lose Schranke ist, die Eugen Richter Schultern legt. Das ist der einzige Weg, der zum Ziele fühit. e n, die diese t ö. geschehen. Na genug n Fällen der Grundsatz: a ᷓ . Ganz mit Recht hat der Abg. Fuhrmann darauf hingewiesen, daß, Ihnen nicht zutraue; Sie haben ja s ten amtlichen Einfluß fü ö 9 man Preußen vom R ichggedanken trennen wollte, das der z Wi r irgen J nterlagen sol (. urf einer grob ö ; em or annlg J . wenn man Preußen von RRöchsgedanken trennen wollte, das de geholfen, diese Gesetz: zu machen. Wir können stol 5 se j geltend machen, kann ih nich . ö,, n n , ,, e . werden, damit die 6 3 ij ö. Aufsichtsamts, wie er groben Pflichtverletzun stehenden Elemente der fortschrittli— ) ĩ Anfang vom Ende wäre. Auf einen solchen blödsinnigen Gedanken, das Abgegrdnetenhaus trotz seines Wahlrechts Gesetze geschaffen hat, Unzulassigł enn in dieser Beziehung ; ersprechungen derartiger Kassen zum Eintri ; eit wenden. Ich bin j ⸗ ; ned neh ꝛ : 1 j — . nmer wen Ausschwung ! 1 ne,, . votkammen sollten, werden etwaige Beschwerden Il, 83 dieser Gesellschaften müßten ö es wird sich 261 h aan bereit, diese beiden Fälle i prüfen, und gleichgültig, ob Ke der Sozialdemokratie Cleich beim ersten Wahlgang in der Fastnachtezeit kommen. Allerding werden wir immer können sagen, daß diese Gösetz, dem Staate die best' Hasis gegeben os nicht im Reichstag, sondern in den betreffenden Bundes ,. Die „Haperische Versicherungsanfstalt! ist zwar auf ö. berechtigt erausstellen, in welchem Umfange dieser Vorwurf um Slege verhelfen, da sie es in der Stichwahl doch tun würden fir die Aufrechterhaltang. eines starken Preußen eintreten, haben. Wenn das der Fall ist, o wäre es ja ein Widersprurch in . en, sie hat aber noch jahrelang ihr Unwesen betrieben . 2 . oder nicht. Das eine kann ich aber jetzt 3 Jedenfalls hat sich in, den letzten Jahren gezeigt, daß die Wir sind sicher, daß wir damit im Sinne und im. Interesse des sich, wenn wir uns nur auf den Bund ützt Abg. Ru p . stellen, daß in den Fällen, wo mir gelegentlich B . . fel. sortfchrittlichsw« Volkspartei nach, dem. Bismarckschen Wort die Rejchsgedankens handeln. Schon Bismarck hat seine warnende sich unsere Partei an die Landwirtschaft hält, können Sie ihr das für die beide f von meinem Fraktionsgenossen Junck beid Aufsichtsamt zu Händen gek eschwerden über das Vorfrucht der Sozialdemokratie ist;. Eine Partei, die, sich zur Stimme gegen die Bestrebungen erhoben, den Reichstag zu einem verdenken? Sie h Die of betrachte als Kommunalbeamter die Sache anders legenheit gehabt habe . . in den Fällen, wo ich Ge, Aufgabe gestellt hat, als i nf, der k mitarischen Konvent zu machen. Der Weg der San bd ne n 6h. e bereiche, als einn Lel ber and, i ĩ z ; einen Cin n di äftsführung dies zu wirken, können die bürgerlichen Parteien nicht unterstützen. will allerdings dahin. Erinnern Sie sich doch daran, wie im Früh⸗— Ob es ihm gelingen wird, ist eine andere unter das Au ö Gehe es nich ung rakter der Gemeinnützigkeit vor. Sie sind deshalb 9. e , , dieses ö ; ? J . f a,, , n. w stens angehalten werden e ret , nig⸗ ge l schaften nicht zu pergleichen. Das Hi ie n m daß dieses Amt mit großer Sorgfalt, mit groß , . FNationalllberalen werden bald zu zeigen haben, ot sie bet den Wahlen der direkten Steuern der Einzelstagten unternemmen hat, Gcinnern ö ö ⸗ rer Werbet dsatze a. Versicherungs formen frei wahlen. Vie öffentlichen großer Zuverlässigkeit arbeitet. Bravo! großem Fleiße und mit die Konfequenz gegenüber der fortschrittlichen Volkspartei wirklich zu Sie sich ferner daran, daß am 1. Dezember zes Vorjahres die demo— icherungsuntet⸗ Fire dier! ¶ Bravo) ziehen gewillt sind. In un serem Vertrauen auf die gefunden Kreise der kratische Linke, die Sozialdemokraten und die sortschrittliche Volks⸗ haft aller gelungen sei, eine gemein⸗ . Dätigkeit über die preußischen Land 9 stimmu ö nationalliberalen Partei haben wir. beantragt, einen Gesetzent wurf zum partei, die Mehrheit des Reichetages zu einem Mißbilligungsbeschluß A edauert werde tande u bringen, . fehr Tin Reichsgesetz ist völlig über usgaben des Aufsichts amtes und die da ug über die Schutze der versönlichen Freiheit vorzulegen. Der Antrag von fortgerissen hat, der gar nichts weiter ist, als der Ausgangspunkt Aeußeru ins L ührung des Grafen Pofsnd zu gestellten Reso— Kraufe hat an sich ja eine große sachliche Bedeutung nicht. Wir eines schweren tödlichen Angriffs gegen unser Heer. Wenn wit uns daß man in Yrasen Posadowsk 51, . J igen vorhanden . iteresse aller. Abg. J Soz.) Bish hat d y . k f 16 urch g i . Nächste Si die Pol izei sich bestreben wird, einzuschreiten. Wir begrüßen ihn aber Bundes rat vereinigten Regierungen und im Interesse aller übrigen der Fall wäre, so würde ich das aufs äußerste bedauern, denn die D: Hisher hat in der Diskussion ; s „ (Fortsetzung der Etatsbe . räck f ; ratung). 9. 66 , . , ö . Sag (. a , mn. ö. a, , . l ie Gru ; Geb . l U richten Reichs regieru h t f f 9) Mehrheit der bürgerlichen Parteien im Kampfe gegen die Sozial⸗ kräftig erhalten müssen, lediglich im wohlverstandenen Intere sse des weit ausschauenden grundsatzlichen Jufammenschluß in ber Behand⸗ iefe alles a ern ar und ni g hat auf diesem ; üff ; fin ] nich j ö 2. . 3 * 3 52 g HM jßbr une D235 ö ö . . 4 ö ] : ‚ Rel . ö ö . , Preu sischer Landtag. der Antrag, nicht, sondern, uur, gegen den Mißbrauch, = mit allen möglichen kleinen Gesetzen zu helfen suchten, kann allein mit s Volkes getragen werde, gi ; e vom Vertrauen 2 6 ; aus de ; , , ; ⸗ f 84 , ; — t ( ĩ j ⸗ D 9 ö z NJ r* . za9 merkseßaf jr orböbte Webeutun 360 2 16 z de rhuter z durch die C * ; — ö . = ö. s Betätigung der . por und schickte sich an, diefe neue J ö k ü ĩ sat 26. Sitzu d . 1 Ab geordneten. bat mit nwäarmen Worten, den Terrorismus, der Gewerkschaften wir erhöhl te Bedeutung beime sengum gu de h . . , sätzlichen Zusammenarbeit der verschiedenen Berufsorganisationen. f die ge er g n ö . ö. . vom 13. Februar verteidigt. Wenn wir die Redefreiheit einschränken, geschieht es nur, gemeindungen den Kreisen große erte verlustig gehen, die g if . Hoffentlich entwickelt sich aus der neuen unter Ballins Führung stehen⸗ Verglei ĩ 15 6versicherung viel it i ericht r . l le Sn! ö. 4 ich mit anderen Ländern propagiert s , Vie nun , rin neber . . Telegraphischem Bureau.) Der Zentrumsre dner hat erklärt, daß seine Partei ohne jede kon⸗ essen der Kreise wahrgenommen werden. Ich bitte den ö in sich ein Programm des Freihandeks ist so würde es für uns be⸗ cherung J. * . . — . eginn der Si fessionelle Verhetzung mit den anderen Konfessionen und Parteien auf daraus sein Augenmerk zl richten. Der Frage der ossen lich⸗rechtlichen dauerlich fein, wenn die Industrie an seine Seite träte. Der Preußen⸗ chäft. Die „Viktorlg“ hat ähren It nam ch ein glänzendes. Ge⸗ utionen nicht angenommen ober wenigstens kei ö. Das Haus setzt di ĩ Urbeit leif 1 en, Fr n, ,. sefe Erklärut it sie von außerordentlich großer nationaler Bedeutung ist. Den öffent— ö . zahlen können; ihr Birektor b ren Twtzzende von Millionen ogesetzgebung haben werbe an mien, etzt die zweite Beratung des Et Arbeit leiften wolle. Meine Freunde haben diese Erklärung mit sie von gußerordentlich größer natibrsaler Federng is sn Miete, gegen die VerheLzung won Empfindungen, die vorangegangen war. Wir und konnte es durch Tantieme . FöHhalt ven 7 Gh Abg bon Winterfelt dkons.); Ni 3 ,, ms, des Innern, und zwar? ö großer Befriedienng entgegengengmmen. Wenn die Zen ftums: lich rechtlichen Volksbersiche rungen find in. led: ö „Melee Paben alle die Äufgabe, dafür einzutreten, daß die Einzelstaaten er⸗ onnten nur ei ; . ier richt Furcht hat den Ge, n gemeine Besprechung im Anschluß a d ng au eh die par kei dieser Erklärung entsprechend, wie wir sicher annehmen, größer (o srarle gemacht wor den; ö ie. ind VJ . halten bleiben. Es handelt sich nicht um einen Kampf von Einzel⸗ cherten; im Jahr z kennt Kapp, nicht. Von Anf h 1 gif fen egg, es, Min ist er 8“, fort Hierzu 'si n den Titel „Gehalt handeln wird, fo werden wir gern mit ihr zufammenarbeiten den, ohne daß man den Sachberhalt genauer kennt; 3 6f 3 Prämien we ; r rung als ihm Die geteilten Anträgen der Ab ö nd außer den schon mit⸗ auf dem Gebiete, auf dem wir gemeinsame vaterländische rechtlichen Volkebersicherungen stchen nit der gemeine, Vo . keien deöenze lfte är folk nicht versachen, dige wer überschüsse si * ; ) stellbar. ß Schutz der öffentlichen Sich 96. Dr. von Krause (nl. Ziele verfolgen. Wenn, der Ostmarkenverein hie, und da ge— bersicherung in . . Kampfe. e e. ift . ,, wegung zu schwächen, sondern sich überlegen, was damit beabsichtigt Prämien; und dez kal d R h icherheit bei Arbeitsstreitigkeiten) fehlt hat, so wird man sich doch erin gern malen daß er aus reiner dauern, . 6 Kampf en mn, e . r. . Ghe ber bg Rährmahn june welten Teil feiner Rede kam, — . k Mer sanzalls ö ran mn de Pe 1 annimmt. Hier sollte man e e V melz zeider Volks⸗ par, Che dern, . ; . ö ; Vaterlandsliebe gehandelt hat zur Verteidigung des Veutschtums annimm Hier sollte man auf ei schmelzung bei hörten wir Fanfarenklänge, und dlese richteten sich gegen rechts. Wenn
Inwiewelt Behörden, St h mentlich di Staats- und Gemelndebea ; ntlich die n Ten gef der Gesell ia? udiatur et altera p- 8 ö, ö era Ar? . 92 ! 2 83 3. 3 1 mten und Lehrer kerdienten befondere Beachtung. ie U senschaft ö ich muß mich also gegen den Vorw Pars, und so sind die den Wir können stolz darauf sein, daß hier eben er i n,. . ö. , ,. r nde ! igen Se de ardnete 9 3e ha. 3 hoben ist, mit aller Entschieden⸗ kratischen Propaganda mehr und Venen ist es auch Preußen yom Reichsgedanken zu trennen, kann man in der Tat nur die dem Staat immer weiler zum Aufschwung verholfen haben. Wir staaten auszutragen sein. Aba & t rng h Bund der Landwirte stützten. Daß „ Ggtting (nl. : Ich werde Sie sich doch die letzten Wahlen an und Ihren lugblättern nter. ij ; : un lichen Verbänden liegt z . 5 aus iegt kein öffentliches Gew ö . n win ᷓ n, , 2 3 inn ; e . e * 5 ; erbe, so Amts zu gewinnen, ich im Gegenteil die neberzeug Die Gelegenheit, das zu zeigen, wird sich ja sehr bald finden. Die jahre vorigen Jahres der Reichstag elnen Uebergriff in das System icht respektieren, die das Auffi u . . r . ssichtsa n Vers unter der viel strengeren Kontrolle der L Damit schließt die D ießt die Diskussion. Di Die Ab die R ei aber die K zwischen beid luti ĩ die B r die Kampfanfage! gegen iden Versich ionen wird morgen erfol ᷣ * ( folgen. wiffen, daß. Polizetverordnungen vorhanden. sind,., und daß dagegen wehren, so handeln wir zugleich im Interessf; aller, im und Landwirtschaft schaffen solle, eine Absage gegeben ist. Wenn das . tzung Sonn ö die. . k Hunde 9 ; . w 1 niemand unternommen, gegen die Art und die Form der B h . nubenbvotmittag doch weil er der erste Schritt auf dem Wege ist, daß sich die große Staaten. Wir find der Ueberzeugung, daß wir Preußen dauernd Gespräche, die in Leipzig stattfanden, haben die Grundlage zu einem ürsorge“ Angriffe ; ⸗ die Form der „Volks⸗ ; f z 1 J . — e — . . t alc ᷣ i j demokratse zusammenfindet. Gegen daz Koalitionstrecht, richtet sich Reichs. lung der wirtschaftlichen Fragen gegeben. Dem Mittelstand, dem wir aß die Selbsthilfe de als sie dahinterkam r . . w k . r Arbeite . 5, , Pe Ströl Aba. Dr. Roesicke (kons): T ingemeindungsfrage müssen ; ᷓ ᷣ beiter auf bie sem Ghehie ; Koalitionsrechtes, gegen den Koalitionszwang. Der Abg. Ströbel Abg. Dr; ide (kens): Der Ginge mein dungs rage imm! den kleinen Mitteln nicht geholfen werden, sondern nur mit der grund⸗ nichten. In Deutschland gründlich zu ve 1914, Vormi n t n 5 z an T⸗ ö ; orm ‚ z ö. ö zn n , , r : . z m . 3 cbt grfoß werde 2 Hierbei müssen die te r⸗ 1 3 2 . ⸗. hat dieß in : . ö weil in Ungebührlicher, unerhz rtr Weise M ißbtguch zamüt getrieben ist. Peise nicht leicht ersetzi werden können. VQigtbei müssen big, hen den Gesellschaft nicht ein zweiter Hansabund. Da Herr Ballin zat diesen Umstand für si Reit * ich auszubeuten verst ̃ — sem Zweck innütz ist geit . Volkgbersi erstanden; sie betrieb lange se gemeinnützi Numm tzung ist in d ser n , r , ö 9. 6 ö . er 9 ö J * 8 . * *; No skSsworsi chor 3 nokRr NAufmor mfost 901 zonFff werde 0 8 s 3 T d Bl. berichtet worden. gestrigen dem gemeinsamen Boden des Vaterlandes gemeinsame positive Volksversiche rungen muß mehr Aufmerksam keit geschenkt werden, Da bund und der Preußentag sind hervorgerufen worden als Reaktion enormen Vorteile k heimrat Kapp veranlaßt, bie Volksversicherun 6 . staaten gegen andere Einzelstaaten, sondern im Gegenteil um eine 5 Dr. von Heyd ö ; ĩ . . 4 ' e b ran d ( angesehen, sie hat diese mi ahre . . rsi y und der Lasalk 4. J c ö er Vol M mittelbare X 2 ĩ ons.) Schu I . ö ö. ; 3 6 ,, . ö ; befon bers en d Besell⸗ j ! lee z s) Schuß gegen greßpolnische Bestrebungen. Man wid sich welter daran versicherungen hinarbeiten,. und ganz besonders sollten die Gesell. kee nd ind rer , enn ee ele an beten fo glg bien mi,
lang ruhig mit . — ? der Arbeilswilli pa nit el e uff . zig. gek em h . willigen, Dr. Gottschakk⸗San . ĩ 1. e 6
ö. n . de medur gescha passives Wahlrecht der? halft⸗Solingen (nl. aner ö n Rampfmi c en, die sich Vol ksversicherung beteiligt haben, nicht durch 1 3 . 1 ; er . . . aß er einen Gegner hat, d Rampfmittel zu schlecht schaften, die sich an der Volksversicherung beteiligt haben, nich h i,, , . . 2 = G J,, , , , . , ,,,, ,,, ? m * ⸗ ö ( 63 s 1 8 ö . . 2 . ; * ; w j stʒ j Aufsichts er Reichsversicheru üßte hie in . ; ; wa, S , ' s zt Si wegen und nicht der Äktionä ber Ver scheren bg. Hildenb 1 sfcheüen hett, folgende Anträge eingegangen: ö Herren, een Ge ng, hin, , eben er m, gn, . ö ,, J. ä e e Tn, , kae, md, ,, , mn, ,,, iese Schon 1965 kam ch rten Spezialfal Die Abgg. Graun (Soz.) und Geno ür die Schimpflichkeit solcher Mittel, weil Sie sich solcher Kampfes machen. Im „Crenzbrten ln lden nenn / n zu verhmn unfere Kritik verletzs Sie, was sollen wir tun? Sie müssen die
dieser Gedanke j auf d 3 . ö — . . 46 . , , a, ,,.
ĩ ; isi ; a ittel sel ze ebl Rufe des Abg. Ad. H —ĩ chaften zu einem gemeinsamen Handeln aufgefordert, um zu verhüten ,, ,, , .
1906 wandte sich der ui fle: 6 Ausdruck; schon Präsident Dr. Kaempf: Eg lan ei die Regterung zu erfuchen, einen G ssen beantragen, mittel selbst bedienen, ; xebha t , . lba ud * 96 . a6! , . . , Den e , sich der allgemeinen] gleiche Behandlung die Sie, für sich Verlangen, auch anderen gegen⸗ rung warnend a schaft mts für Privatverfiche. wird er aufrechterhalten) R . Vertagungsantrag vor; gelung des FIrrenrechtz zesetzentwurf zur Re—⸗ — Rufe rechts: Ruhe. — Vizepräsident Dr. Por sche Ich , , nnn, n, . siber anwenden. Die Vorwürfe, die Sie uns gemacht haben, waren Vol en und empfahl ihnen, eine wir iche Heine (Rufe: Nein h Das Wort hat der Aby Die Aubgg r, vorzulegen. Sie, diese Zwischenrufe zu unter lassen! — Eneigische Rufe rechts: Volksversicherung bemächtigen. Das . nicht im . ö , . ,,,, . ö) ö ö . . . . ö ö W . 2 n. wee ,. * 539 j Min f Mo die w r 59 6 3 Sgesproche haben. Diese Artikel 1nd Un ; 1 1 (1 . ? . 76 1 ; . h
nsohn (fortschr. Volksp.) und Genossen Ruhe! Wir wollen das nicht hören! Neue Zwischenrufe des Abg. Wünschen, die wir hier öfter ausgesprochen haben eser äufé ir anderen Seite behaußten Sie, das Verhalten“ und die
ö Die Reichsregi i ; ierung hat ihn aber Abg . So h . 2 . 1n e l. 3 ): Wenn —ꝗ . eantragen 9i* 8 E 92 256 c * d * C — 2 Gre „ton“ 25 mr J * wo So f osch 3per (Fs geht dock ; * ; 9 n,, ,,, . ; Hzltte Hrenzb ist bon autoritativer Seite geschrieben. Es geht doch U! . . j ̃ sei . . daß die Aktion ehrlichen Le zwei sich streiten, dann erfahren die ß Ad. Hoffmann. Vizepräsident Dr. Pon ch. Ich bitte Se im r Grenzboten ist von ᷣ Kampfesweise der Konservativen seien schuld gewesen an der Nadika⸗
ᷣ ute die Wahrheit ; die Regi , en wir inen eichskanzler und jetzt gespalt zeit. Ich zweifle auch nicht, d ; ; egierung zu ersuchen, alsb ; . Seite aufgefordert wird, einen en z h 4 1 als ald e 3 5 1* 1 * 1 — 77 s M 5 vo aowz utroto . zor zan 7592 aof wr 2 vr bo 7 p e Front 6G 5 sich die zulegen, durch den die n ö Gesetzentwurf vor⸗ haben neulich eine lange Rede gehalten, und Sie müssen schon erlauben, Wunsche entgegenzutreten, der hier im Haufe ausgesprochen worden ist. demokratie im Reichstag. Das sind alles Vorwürfe, die wir unter 16 1e. . — / 1
nochmals, die Zwischenrufe zu unterlassen. Abg. Hoffmann; Sie nicht an, daß hier von autoritativer , . . * * L 2 2 ,, 2 1 — 2 6. 9
s Den Antrag' ber Rationalliberalen in Sachen des Arbeitswilligen⸗ ;
lntrag der Nationalliberalen in Sachen des Arbeitswillie — e ) . pure vi r
. an, allen Umständen zurückweisen und umsomehr zurückweisen müssen, als
; der h ließen wi . Egner der Volksfürsor l ü Bestim mungen de ; ; x ; heute selbst gesa ie. . 36 ö. ö e n des . hr ö i 6h . von A n, n glg ige set ee, betreffend aß andere auch reden. — Abg. Ad. Hoffmann; Sie provozieren Den n , 5fü 6 ? ; h 66 J? en t⸗ . , . (3s⁊zdont zB fiörer zeJo Qwisckenrufe cht. ich j sc 5 arüße ir SFr verbürgt die Arbeitsfreiheit. Die be⸗ . . . ] 21 . i : f . ö. st it. des Ce be . e fn s ., . . tragen heiden N Lande gehe inge hf ä ö ,,, . ,,, k die Gesetz. die Tatsache besteht, wie die Feststellungen ergeben haben, daß die ullichtegm werb, ist von uns bei 6 unlauteren Wett ⸗ . Kampf groß geworden; ( teue Zwischenruse des Aug. d. Mstehenden. Polizeibergrdnungen gehugen, urckt dret iu, bie nen, Schärfe des Kampfes in Ostpreußen, von der hier die Rede wa ha s e Erhebun de Kl j 9 ett⸗ Die Ab M* si n Sig 16t (9zizevr s üipeont V V orösch⸗ Aber das gebung eingreifen Wir wollen Sicherheit haben daß die ausführen⸗ Schärfe des dampfes In V preu hen, on der ler 1 ⸗ med , ezogen worden. 9 i — age mit Recht an⸗ T ö gg. Aron soh n u . r. Mich stören Sie nicht. ö. Vizeprasident Vr. Dorlch: l er das geb' 19g grelsell. . e , 7. 6. , . . . 9 Mir me nicht von den Konservativen veranlaßt worden ist sondern immer ,,, 6h ö i. Konflikt erhoben worde die Regierung auf * d nd Genossen beantragen ferner Haus wird durch die Zwischenrufe gestört; im Interesse des Hauses den Organe nicht nur eingreifen können, sondern, müssen. Mir wollen nicht. y a ,,, i . . zufgrdern, dem Abgeordnetenhause einen kann ich diese Art der Zwischenrufe nicht dulden. — Allgemeine die Behörden nicht aufheßen, wir wollen nur, daß unsere Äuffassung zuerst von Ihnen. Der Schall ist aus dem Walde zuruggetemmen, Tonetenhause einen . 3 , , . 3 ' x 3 ing: der vorher hineingerufen worden war. Der Abg. Fuhrmann hat in seiner
isch⸗ mißbraucht wird, u gen, wenn ein Bericht da gin, porzulege! * Iij 1 3 ĩ ö semeir Behörde ufheßen, wir wollen nur, daß unsete Aufsssu sprechen? Es ist . ei gegen einen Dritten 3. Kir n 53 . Ee rem den Gem ein de; und große Haruhe. Der Präfident läöndtzt engzgisch. Abg. Ad Hof- g'setzlich festgelegt wird, damit zeet ein lt weikz g. it ungbhängig . * ede zum Ausdruck gebracht, die Ausführungen des Abg. von Heyde⸗ recht zu den K ektern das gassive Wahl- in a nn ruft dem Präsidenten zu, daß der Redner einen beleidigenden von, dem Terrorismus der Sozialen l ,, , daran stzen sie 6gl tehen, daß ie alles 1 olitisch 8 x z z r ĩ 1 rag gekommen gegenüber der brand mit ezug au die na . iber le. r. rn in ironist en⸗ e n. h . machen. Der Kollege Hung hen sqhin lier in 3 wecken also den B Lehman on . und, Neu ktrch, (freikonf ). Der Ab ständlich geworden ish, gebraucht hat. — Vtzeyräsident Dr. Porsch: Wucht der Tatsachen. Die Nationalliberalen wollen den Terrorismuß der zorn; Das ,, . 36 ö. ̃ astgghehmigung der Vollsfürsorge durch das 6G , ist auch ke als daß die staatserhalt dl. gewiesen, daß die Zesten zu ernst r J Bei dem Lärm habe 'ich diesen Ausdruck nicht gehört; wenn die in jeder Weise bekämpfen, nicht nur den Boykott, der ja auch angeblich immer von der . k Guru . 3 weiß, daß es Leute gab, di dies . möglich gewesen wäre. Ich ittel erl flelschung leisten n . 8 i ö. . 7 rahig — — Der vom Bund der Landwirte ausgeübt wird. Der Hansabund vor allem 3. Pachnicke). Ach, Abg. Pachnicke, Sie sind ja nicht national⸗ ie die e peranla en wo j J. ini ? ü er 9. uhrman icht 9 56 sonoren »'mükt siᷓc ut bßentsche Nrbeiter ar je Stelle 3 6 88 sick zur Aufgabe gem acht den Mittelstand d 1ss auch . !. . 1 . s ten. Daß die Pribat? fein; wenn es inister des Véuptaufgahe unserer gesamten Polstiß 3j ; n. bezeichnete eg als die Ditmarkenperein bemüht sich ruthrnische Arßeitez an die Clell bon hat es sich zur n gn heren, d spreche augenblicklich al; machen vom Auslande, Bei richtigem Anbau können wir unsere sämt, die 9 ) a e staatserhaltenden Elemente Polen zu bringen; darin allein hat er mit der Regierung zulammen⸗ usw., vor der Boykottgefahr zu retten. Ich spreche augenblicklich als n , seibst 5 cher die Tiff eren erung pes Vertrauen weiter Krei 3 großartige, Entwickelung d Gericht ell Parteien. Beid ü : en — , ; ̃ . — . ! reise zu ihr gestärkt we ⸗ ng das ericht den Kor ⸗ ( eiden Ausführun ʒ ; ; . 66. ü 9 ; 54 . , e,, g 3. 66. . ᷣ j ; ᷣ gen kö ; rwor W über die Sache urte uß man sich bi eine Kommission eingesetzt hat, welche damit beaus⸗ 18 . . beizukommen. wn, hut . eu fg ö. ꝛ ie sei ker tn m f men . die nel, ie , it ö k a . . en ,. ö. . 9 . , 3 zu untersuchen, . Vieh mit ausländischen Futtermitteln ernähren wollen, dann geben cgi. zu parieren und niedri ichen a isati ¶ ie im Kampf ĩ rtei uns bergegenwärtigen, daß die gältzischen wwolen dig groß henne ,, nn,, J 9. , Sie es auf, daß wi bhängig in Deutschland werden in unserer i niedri ĩ ñ t gegen die Sozialdemokrati treb in der preußischen Grenzprobinz werktätig allezeit unter⸗ im Proze jean uns vorzugehen, hat er bis heute noch Sie es auf, daß wir unabhangig Ven nischlan ; eichskanzler und es gel ü si ĩ mngeratig doran= kJ w— en . . '. i, . Ernährung. Dazu werden wir dann nicht mehr in der Lage sein. nehmen zu gründen. An sich kö gelang, ein Konkurren und Genoss pf tützen. Nat sie mit aller Energie unt — . Ernährung. Dazu m — . önnte man auch d ; en ationalliberalen kz unter⸗ k en, nt , , , n, , ; e n, ben, Per bn Fubenann hal üns dafür Dank aus- denn ug ebtet z ; ö dagegen nich gezwungene er dann önnen ihre Aufgabe Referven für die polnischen Bestrebungen in Oberschlesien bilden. Es hätte geben können. Der Abg. Fuhrmann hat uns dafür Hank aus Abg. Fuhrman ei ö ü * * h * 2 ö 6 . 333 . — 52 . ; . * z J ö 0. O 967 . 2459 ö ch to 11 8 2 ) ute 2 8 ö ö 87 (öh ) ) 8 2 nach der Ri et der Vol tberssiche ung ist so gro ⸗ , geberträge hat der Abg , k volles nehmen, wenn hei den anderen fa Harn, ist . und beinahe selbstoerständlich, daß der Ostmarken⸗ gesprochen, daß wir die industriellen Interessen vertreten. Ich ,, ,,,, . kö ,, Volksversicherun ; a solche Klei . — N 4 er ö f nich brand eine gewisse Ironie hingingelegt erden. Bo 3 Sie feit der 6 ren,. Man war der An icht, d . ⸗ leinigkeiten nicht. Wir aber haben die 1 6 Aufgabe besteht, und si ö diese Referven der Polen wendet. Das ist ja den Polen sehr begehren. Wenn wir für bie Industrie eintreten, so tun wir das auf denn Ihren Irrtum nicht ruhig an. Man kann einen Irrtum nicht ei fen . die Arbeiter Ostelbsens f / gele Viktoria“ trieb. Anh g,. V hart e Vertrauen nur erhalten, unangenchm, denn wen man in Deutschland von den dortigen Grund unserer eigenen Grundsätze, Unsere ganze Auffassung zwingt durch Umschreiben aus der Welt schaffen. Wir haben 3 Absicht, tee, Tena, fü 2 s : unt, ihre gef Verhältnifsen Kenntnis gewinnt, so werden die deutschen Be, uns dazu, auch die Interessen der Industrie zu Lerüsckflchligen. Unsere a nr Mitglieder Ihrer . . . — ; ö . streb r (, R s ĩ s sehr wohl, wenn man in einer Partei sich um ein Mitglied w war nur, Geld zu bekom ( ein Programm h en, daß bei der V ñ steht. b gl ö n ; es sehr A, ; z eld z ommen, u - ;. t . r Volksfür ñ . ; — . 1 rg, n, g n,. ü en. Er ern l billige Hypoth n eine agrgrischen Wünsche zu er⸗ 3 h gt würden. Es 3 8 ̃ ö ; vinzen erkennen, welcher Knechtung sie unterworfen, sein und in bezug auf die organische Auffassung können wir gar nicht, dahin ,, Die nge g hrhrstz te Wente kat es so dar. rogramm, das nicht den , n. ö. udn schgh haben, ein sond j fin : nebenbei derb r 7 de würden, wenn die Großpolen ihre Bestrehungen durchsetzten. kommen, zu sagen: wir vertreten unsere Intere ssen unter ure . . n e 56 = gesth . ant. ö. k ; en dient, Er wollte V ̃ i ö . n Ter A forfanty hat, als er vom Vereingrecht spr sich in der ellung anderer Intereffen. Wer das sagt, hat kein Verständnis für gestellts als ob der roßgrundbeßik; en Ankaufen der ö e f. Ter bK Korfanth bat, als vom Vereine recht prachs ich tn der stelltng ende , . ; . kommission bevorzugt würde gegenüber den kleineren Besitzern, und
en b en. 8 kurrenz unangenehm empfund ⸗ ; i ; der Volksfürsorge nach 16 ommungtwa! ldemokratie. Ich glaube, die Ned ⸗ i en und se ite n ver . ih Abg. , D v na lwahlen verliehen wird. Ausdruck, wie bloͤde (der auf der Tribüne in dem Lärm nicht ver— Nationalliberalen sind zu ihrem Ar n hat seinerzeit dar ö auf hin Aufsichtsamt ch ei ; nur durch eine Rechts eien sich d . : zen Luxus itiger⸗ Herren rähig find, kann ich alles verstehen, was gesagt wird. ᷣ . e, . e ie ger ö. ch Luxus gegenseitiger Zer⸗ Herren rahig sind, kann ich alles verstehen, was gesagt wird.) önnen, kberk Wer mifca anz abc un den Hulle m eln unabhangig gen die Volksfürsorge mobi f : en ö ö il t J auch, daß sie . teten, daß bur . ist enten dich leicht auch der ch den Kon elan hen ufa en und appellierte an die Cint aten an 1. : e , : Tnrglletns wat . mstgder zes r mn, Ltr , G bee, der d dibilhe. d jn leber . . er hürger ißzen gese, nn, ,, . set ; . Gerstenzolls stöhnt man gerade in Süddeutschland. Wenn wir unser ö n ä wanbte sich an den zu halten. an werden; dieses Lied ; pf ragen n werd ; ö en wir * . . j f 5 f z 156 9 ol 3 * . 2 2 nom Mö 9p 96 ö V y 1 s 1 — ꝛ aß insbeso . ischer en di a hts gefunden, was ihm zu einem Vorgehen gegen uns Veranlg sung inn n ö irt kahzn, daß iz cäßzsonder, b eres tnisd sn een, iter, f , , . . 1 f Der Abg. Fuhrmann hat gesagt, es sei in der Besprechung der Hal⸗ chtung hi esprochen, denn I u ständlich, Ostn ; len. n g hin getgn werden kann. Abe . . zu diesen Rechtsanwälten am Reichsgericht drin fe den Ernst und dle Entschlossenhest verein, wenn er diese Bestrebungen bekämpft, sich auch möglichst gegen ihm sagen, daß wir einen solchen Dank nach der Parteiseite gar r . Förberer nationaler Intereffen ̃ ezogen wurden e t aufzuspielen. Aber ; , . . . n nn n, ,, ,, e , . . ohn rende Bestrebun usgesetzten Pro⸗ Auffassung ie organische Auffassung der ganzen konservativen Partei, Dh ö 1 el n,, ö giohner zer, den pciniserenk g;. r ebusgen menen, w i n,, he nf 3. ö 3s angegriffen wird, erst recht schart, selbst wenn dieses Mitglied nicht cke verfolgt; den T ; sagt, ; ändnis ö le en Tag gele . 5 s. sj⸗ 1 owe r 2 55 h 84 * irypotiper G)r ö N ssord * J 5 cht mßgns ich 119 Hauptsache ge ) e eile gewe as die konservativen Grundsätze. Allerdings ist es nicht möglich, eine 1 leine — Zauptfache gegen richterliche Urteile gewendet, das arifft also die di konservati ndsätz 36 is mögl ie n e , n, nn,,
rung der großen Kapitalien wege egen machen. Wen ĩ stellt wird, ein so wicht: 9 machen. n, nun höer der Antra ö iges j ; ; 9 si ifgelegter wenn ; ; i Gewend ⸗ die n,, ,,, zwar absicht 9 h chtiges Gebiet unter die Reichtan fficht zu stellen rdnung) SY dner wegen diefer ger . Part bel gi . 26 Ausführungen meines Freundes von Kardorff gar nicht, wonach es Nede zu halten, die die Gesamtheit der Interessen . . ,, , h n we. daß gerade das „Berliner Tageblatt“ mit seiner ; pft. aube . . je strenags Innehallung Vereinsgesetzes zu tun also in unseren Reden einseitig sein. Das ist aber auch bei den Reden n ,, n eren, en ie daß N dem Minifler um die strenge Innehallung des Vereinsgesetzs zu tun also in unseren R in eitig 28 1 z Art, den einen gegen den anderen zu hetzen, den einen unzufrieden zu
un muß man sich doch wundern, wenn vie She i enn die Reschsmsn h t ib Fllären. Das ist eben das Cha: isti chemnsnifter fen dagegen durch die Völksff chen besteht darin, d iberalen nunmeh ; den ; ; Fharakteristische für di e agägen durch die Volksfü ) „daß das Volk ehr dem Großblock in J 3 ꝛ . ö 2 ö ib i nnn ,,, ,,,, , ⸗ : . n Daerr ind die Verwaltungsbehörde danach richten. Bezüglich des der Mitglieder anderer Parteien der Fall. Wir haben uns immer * ͤ u x 4 . fit . , , n,, nn ,,, fig g 66 5 i, , der Industrie zu dertre len. Sie werden machen, indem Ss lockend ihm vorhält, was der andere hat, daß diese ö 1 J — ** J * 4 — ö r . .
. 17 z e ganze Gril lbst in di ĩ it jsar
Man will jetzt weiter gehe r die g ründung. haben st in die mi d ; u — . . 9 .
netz überziehen. 9 n . Del eln mit einem . taates eine . auf dem B and nahm. amen Herze Tun rene der Reichspartei zur ö Wahlrechts hat der Hinweis meines Freundes von Kardorff, daß die der Industrie zu * werde . 2 j , ö unter ein anberes Recht st an dann diese Versicherung doch nicht Zum Teufel Jetzt is ̃ Die fortschrittliche V , eehigldemgkratie zufammentin w . Ginführung des Reichswahlrechts in Preußen zur notwendigen Folge sich selbst gestehen, daß auch Sie die Interessen der Landwirtschaft Art, zu einer Sammlung führt, ne mr sie rann en-, res Mehl stellsn wie andere. Sie rina gsesen f aften . 1 inn, zu einer lr r e. 2 hat fich neuerdings mehr und . Fiel Cinfuhrung Leb selben Wahlrechts in den Gemeinden haben nicht immer in genügen z d der kleine Grundbesitz gehören zusammen. Wieviel ber= — * . . 9
fehler Schluß, eine . t ja auch Dadurch ist es nur möglich Gegen seitigkeit abgeschlossen. gesetzt. Es konnte nur Verlegenheit sein, wenn der Abg. Pachnicke haben, daß J
verlangen, daß mit gleiche 3 ; nder Weise vertreten haben. Gestehen wir uns große und 1 3 9 isamme l . ü e. leihen Waffen gekämpft wirß, m ; s er Sozialdemokratie e w , . ; r Rortschritispartei i ge Verlegenhel 8 gegenseiti lernen wir voneinanderl! Wir sollen gefagt kehrte Meinungen über das, was die Landwirtschaft braucht, gibt es i, n ne g fn ee n eg . beiden n ö pf iw en. mmen mit der Sozialdemokratse au ntwickelt. Sie hat ein würde, die Herren von der Fortschritispartei in arge Verlegznhelt das 3 . . e Das ien . . ,. nicht? Wollen Sie einen Zwiespalt . 3 . 6 E den Borhenrf gemacht, daß sie di ; ung pylitisch ᷣ füßrt 866 6. bl fili F fo Tarffesen wollen. Aber wir können dem Abg. Fuhrma Großgrundbesitz? Das kann ich nicht glauben. Mit solchen Schlag= nißb 1 ö , gemacht, daß sie die 'litisch, an der ja un S d ͤ d e te, daß d FHemeinden erhebliche wirtschaftliche blick so darstellen wollen. Aber wir können dem bg; Fuhrmann zgru t o kann ich zt 6. ,., m, eg hin, n en , . ö. von . . i ji. ö. . . e. re de el h lit ane e er. 3 . di ö ehe, Aufgaben der Hern e sind auch nich ueber, daß Preußen ö 9 n , ö. . 3. ö. n , ,,,, ö wirtschaftlichen Vereini ung stehen, ist de le an der Spltze einer gefrgot, weiche , , mn lte heachtet, und niemand w wachs der Sozialdemokrat erlitten. Aber dieser Zu⸗ aber viel enger mit den Aufgaben des Staates verbunden, als die Jeder dieser bedeutenden Zweige arbeiket zum Wohle Deutschlands., us Ihsen ,, ann , z ,,,, Enz ist das der schlimmfte und be. rung kult r, gr eh er angehört. Bie öffentlich rechtli wird partei nur , . fortschrittlichen V Aufgaben des Reichs mit denen der Bundesstaaten, sie sind sogar Hier können wir uns auf ein Jeugnis berufen, das die Handelskammer den. Auch im Interesse des Kleingrundbesitzes ist es notwendige d ö 3 err Kapp sich nicht berei i , ,. sich liche Versiche⸗ zur Schande gereich D nchen Polks, gar ; , „68 ö. 3 , der Industrie ausgestellt hat. Auf wir in Deutschland eine der histörischen Entwicklung entsprechende Vorwurf zurückzunehmen icht bereit erklärte, diesen ö ö an der Gemei Eichen, Der auffälligste nahezu die gleichen. Da ist es eine Konsequenz, daß die Gemeinden das. in Essen der Landwirtschaft und der Industrie gusgestellt hat. Au ir in D n histe : ) f 0 ließen die beid 60s ie politische N en lassen, weil emeinschaft der bürgerht / ig lte. Verrat ae m hf, Har e hab üsßtsn. J jeses 3 is wer ir uns infer König hat uns Besitzverteilung haben. Ihre Agitation soll dazu führen daß der Klein⸗ eine Klage auf . des Gesetzag wl eiden Verstantz e mitglieder ̃ f . fnun ĩ zurell die Preisgabe d gerlichen. Partelen * wa her selbe' Wahlrecht wie der Staat haben müßten. Ich hahe dem Abg. dieses Zeugnis werden wir uns gern berufen. Unser König hat uns Desißberteilung hanen nne mg, , . s wider den unlaut * ge meines Partei⸗ ; es Kreises Niederbar r. aber f . . w , m. Tahre der die Aufgabe gestellt, die deutsche rundbesitz sich zurückgefetzt fühlt; das soll er nicht; der Groß⸗ erheben. Man hätte nun meinen j unlauteren Wettbewerb ge und d emokratie. Die S rbarnim an die Soi Gaffel früher einmal vorgeschlagen, er möge in Berlin für die Ein. erst im vorigen Jahre wieder vor die Aufgabe gestellt, die deutsche 9 it s— l lt; so ö e nur gallen, daß jetzt d ie anderen Ge- den ache lag so, daß zw Ozial= 367 9* a g. * z , k den. Wir werden berfuchen, diese Aufgabe zu grundhefiß soll zusammnengehen mit dem kleinen Grundbesitz. (Abg. worben wäre, Beweis zu erheben Aber e er Persuch gemacht werben, telle ich n ssen und t en liberalen Parfel ö h zwei von den drei Mandat führung des Reichswahlrechts sorgen, dann könnten wir erwägen, ob Landwirtschaft zu heben. Wir werden versuchen, diese Aufgabe . engeher dem n . 1 Aber stalt dessen er zr e ü nicht. gerecht behandeln sartelen hätten zufallen könn , . eg fü ; rühren foll ie Herren forbe er erfie Wndustrie und Landwirtschaft muß sich aber näher kennen Dr. Pachnicke ruft: Wir sind doch beim Ministerium des Innern 3 re en . i. aii i n K k . 9 , eimal das Wort „Lüge“ i n n . de erh ri, n , . . ö —ᷣ ö ö . ö fili len n , , ö. . 2 in 36 weiden herrschen. ane 6 r eftern 3 r , ict etragen werden. Herr R p solste m n Gerichte aut Gindruck ; ron ehr geschickt umga , . überantwortet. D Aha Srdrei Mandate der Sozialden okrati Erfüllung dieser Forderung unmöglich machen, Wenn wirklich weite Wir vertreten die Gesichtspun ke, die in erster Linie auch die In J Präsident die ler aue nn, rere, l k ; 6 nicht gezwungen de erweckt wurd b gangen, indem ber sol er Abg. Cassel hat ne lich zotratie **; Iker . ische W ĩ te E ie hab s. Ver Äbg. Fuhrmann hat geäußert, wir solllen überall einseitig, er hat über uns einen Becher konzentrierten Miß⸗ en Vemeig zu führen, well er at gent gen werben können, troffen werden. tale f eute außerhalb * bes Dane olches Verhalten die run b sůtz ulich ausgesprochen, daß ein. Teile der Bevölkerung das preußische Wahlrecht als eine schwere Ent- dustrie, haben muß. Ver , nc Hat echt ert wir soltten ,,, wirtschaft in Aus ibung staatlicher 83. der ö rt gen dand · HSauseg verleßi fü nnen sich bazurch auch Leut ge, durchaus nicht be uh j atze, der fortschrittiichen Volks ĩ rechtung fühlen würden, dann wären sie doch Jammerlappen wenn sie uns nicht in. die inneren Verhältnisse der Partei einmischen. Das fallens ausgeschüttet. Wir können nicht zugfhen, daß ; g ᷣ Hjlen. Ich . innerhalb des berühre. Sie hat also ein f partei 564 6 ; 3 öffentli ; icht; aber wir wünschen eine Interessengemeinschaft ihn dazu veranlaßt hat. Wir können nicht zulassen, daß er die waren aber überrascht, als wir diese schäfte, gehandelt habe. Wir parlamentari 37 ö muß deshalb diesen Ausdtuck zu bemühen sschei = Partei unterstůtt, welch sich durch die Unbequemlichkeit der indirekten und öffentlichen tun wir auch nicht; aber win wuün chen eins Jntreeng! aft. zun dazu veranl . ‚ . 1 e,. Tage ein Schriftstück h sisch Lepeichnen. tuck als un⸗ Gesellen⸗“ eint, das t. von d ; s. ᷣ dieser Entrüst Ausdruck b Vabei muß bas Recht des einen an dem des anderen eine Grenze historische Entwicklung verschiebt. Haben Sie vergessen, unter welchen worin uns mitgeteilt wurde, daß der Lamm ück hekamen, Dr s gellenꝰ wahrzumachen. Di en . vaterlandslosen Wahl abhalten ließen, dieser Entrüstung Ausdruck zu geben. Dabei muß, der , ö 6. Bedi . igen Jahre geführt worden ist? 12 er Landwi in g. Xr. eger Gentr.): Bei . ; n. ese Situation Nit 3e r ie Feuer ie e . e W keit, der Induftrie die Freiheit zu geben, deren Bedingungen der Wahlkampf im vorigen Jahre geführt worden i ; . rtschaftsminister den bersicherungsgesetzes hat ᷣ. ntr.): Bei der Beratung des Privat⸗ getragen, die Werbekraft der Shih r e hsehft wesentlich karn, bei. i n, . w . . , ,, b ann . zu . 26 Abg. , . hat . 6 nicht selbst die Finanzreform in den Mittelpunkt der
Staats sekretr ̃ L J
es in der Kammissio ande zu vermehren ht . ent g e ln Whg. Fuh erik aestellt? W s Kicht Führer Ihrer Partei, bie gesagt n! 4, . ort ü e ] ; Irgecas hinausschieben, eine Reform in dem Sinne, die Mangel des gesagt, der Bund der Landwirte bilde die Basis für die konservative zolemik gestellt? Waren es nicht Führer Ihrer . ei, die gesa
Gortsebunn in deꝝ Zweiten Beilage) n . zu beseitigen, um es um so fester zuů fundammentieren. Partei, daß die konserbative Partei sich auf den Bund der Landwirte haben: der Feind steht rechts? Demgegen iber sollen wir uns wohl
J Aber wir können mit einer Reform erst dann vorgehen, wenn Aus- ! stütze. Ich verstehe nicht, wie der Abg. Fuhrmann bei einer so J verbeugen und sagen: ja, verzeiht nur, daß wir existieren? Es