1914 / 39 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 Feb 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Groß haudelspreise von

Börsenynlätzen

für den Monat Januar 1914 nebst entsprechenden Angaben für den Vormonat. 1000 Kg in Mark. r (Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.)

Getreide an deutschen und fremden

Welzen,

. erste,

Königsberg.

Roggen, guter, gesunder, 714 g das 1.5.

Welzen, guter,

8 guter, gesunder, 447 erste, Brenn-, 647 h

Breslau.

Roggen, gute Qualität Welzen, 1 Safer,

Gerste,

Mais russischer

amerikanischer kJ Berlin. Roggen, guter, gesunder, mindestens 712 g H 9 ö 755 9g ö ö s 450 g Mannheim. Roggen, Pfälzer, mittel

eizen, Pfälzer, amerika Hafer, badischer, rus

Gerste badische, ö. Mais, La Plata, mittel.

München. Roggen, bayerischer, gut mittel ... Weizen, . . ö afer, * 7 * erste, ungarische, mährische, mittel.. npaa:sche, gut, mittel...

Wien. Roggen, r. Bode

eizen, 3 P Hafer, ungarischer J....

unter, 749 bis 754 g das 1

andere (Futter usw) ..

Mais,

Da⸗ gegen im Vor⸗ monat

153,065 185, 40 145,50 130,10

Monat Januar 1914

. 153, 26

183 56 11556 131,566

Roggen 149,50 Weizen 179, 60 143,00 154,30 141,50 142.50 ö. 151,50

152,50 181,00

145,60 156,90 142 00 Weizen 147,00 165, 56

Roggen 156 69 ag

13767 1631 86

158,75 191,12 151,62

das 1. das 1. Weizen das 1. Mais Ta 163,44 223,90 174,86 174.75 136,75 151,88

163,75 222, 68

Weizen

Hafer

15750 ; Gerste

155. 960 1595,96 16496 152,960 212 50 21666 1651 06 164,96

156 81 Weizen

213,62 139,47

150, 36ů 205,85 155, 76

J

Gerste, slovalische Mais, ungarischer

Roggen, Mittelware

Roggen, 71 bis 72 kg das HM .... Welzen, Ulka, 75 bis 76 kg das hi.

egen, 71 bis 72 kg das hl Weljen, 78 bis 79 kg das hl

lieferbare Ware des laufenden Monats

Kurrachee

Asow St. Odessa

ne nne, en,, amerikanischer, bunt

engl. weiß

2a Plata an der Küste Australier

Mittelpreis aus 196 Marktorten

russischer roter Winter⸗ Nr. 2

, Kurrachee

Budapest.

0 9 909

1 46

utter.

.

Ode ssa. Riga.

Paris.

Antwerpen.

Am sterdam.

Petersburger

Plata

Produktenbörse.

(Mark Lane)

(Baltich .. englisches Getreide,

rot

(Gazette averagss) Liverpool.

1565, 11 y) 29, 94

146, 27 1965,59 134, 62 118,63 111,57

106,20 137,26

121,11 146,2

152.27 213, 74

151,93 159,26 160, 15

168,55

19.38 13239 163 88 165 85 160.33 151,70 11037

149,92 145,86 159,47 167,91 145, 84 135,50 147, 82

168 86 167 02 161,07 160, 65

154,43 135,ů76

Gerste, Futter⸗ l Rurtachte

139,83 187,59 133,54 16,92 102,24

Mais a, n. bunt La Plata ..

Weizen, Lieferungsware /

104,32 Mai ö

136,61

117,36 2 139,96 Meen

151,80 213,01

k— Durchschnittg ware

) Neue Ware.

151,63 15758 155 84

119,58 130,61 157,37

und Rotweizen 504,

141,95 112,72 Weizen 60, 1 Busphel

Mais 2000 kg. 152,37 147,89

146,42 132 84 147,94

154,76 16622 159,65 158,69 159,82 169.93

englischer weißer. befer nal sᷣ 37 Plate.

.

Neu York. roter Winter⸗ Nr.

Lieferungsware J

Buenos Aires.

englisch 453,8 g; 1 Last Roggen 2100, Weizen

139.51 129 21 12695 125.24 154 29 111,16

142,28 127,89 126 32 125,81 152, 42 108,30

*

22

142,89 13621 109,93

141,28 136,45 15,65

156,20 152,67 152,20 146,93

2 157, 12 166, 78 163, H2

146 86

147.44 98,00

ol 58

Bemerkungen.

1 Imperial Quarter ist für die Weizennotiz von engl. Weiß—

. für 9 Plata und Australier (Halti 480 Pfund engl. gerechnet; für die aus den Umsätzen an 196 Markt⸗ orten des Königreichs ermittelten Durchschnittspreise für einheimisches Getreide (Gazette averages) ist 1 Imperial Quarter Weizen 480, Hafer 312, Gerste 400 Pfund englisch angesetzt. 1 Bushel

Mais 56 Pfund englisch; 1 . . ö

Bei der Umrechnung der Preise in Reichswährung sind die aus den einzelnen Tagesangaben im Neichsanzeiger ermittelten monat⸗ lichen Durchschnittswechselkurse an der Berliner Börse, zugrunde gelegt, und zwar für Wien und Budapest die Kurse, auf Wien, für London und Liverpool die Kurse auf London, für Chicago und Neu Vork die Kurse auf Neu Jork, für Odessa und Riga die Kurse auf St. Heters⸗ burg, für Paris, Antwerpen und Amsterdam die Kurse auf diese Plätze. Preise in Buenos Aires unter Berücksichtigung der Goldprämie.

Berlin, den 14. Februar 1914. Kaiserliches Statistisches Amt.

Delbrück.

r

6 Intersuchungs chen.

2. . Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

H. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

nzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer h gespaltenen Einheitszeile 30 c. 10

6 7 8 9. Bankausweise.

Erwerbs, und Wirtschaftsgenossenschaften. ; Niederlassung ꝛc. on vält . Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

von Rechtsanwälten.

Verschiedene Bekanntmachungen.

) Untersuchungssachen.

Ilohz28] 1. Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungsfache gegen den Inf. Gottlieb Hummel, JI. 26. Inf. Regts, geboren am 10. 4. 1893 zu Engel⸗ berg, St. Gallen, Schweiz, wegen Fabnen— flucht, wird auf Grund der SS 69 ff. M. St.-G. B. sowie der §S§ 356, 360 Me- St⸗G=- O. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

II. Beschlagnahmeverfügung.

In der Untecfuchungssache gegen den Inf. Josef Trautwein, 11.39. Inf. Regts., geboren am 25. Oktober 1853 zu Schwabmünchen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. M. St. G. B. sowie der 55 356, 360 M. St. G. O. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflächtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Augsburg, 12 2. 1914.

Gericht K. Bay. 2. Dipision.

[106236] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Grenadler Alexander Franz Schoof der 3. Komp. Kaiser Alexander Garde⸗ gren. R. Nr. I, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 55 69 ff. des Milstärstraf⸗ gesetzbuchs sowie der 356, 3660 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschul⸗ digte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Berlin, den 11. Februar 1914.

Gericht der 2. Gardedipision.

105229

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Karl Edmund Körner aus dem Landwehrbezirk Solingen, wegen Fahnen—⸗ flucht, wird auf Grund der 5§5 69ff. des Militärstrafgesetzbuchs fowie der 356 360 der Militärstra f gerichtsordnung der , m fr hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Düsseldorf, den 13. Februar 1914. Königliches Gericht der 14. Division.

[10965230] Fahnenfluchtserklärung. Der Segelmachersgast Max Paul

Wenzel, 5. Kompagnie J. Werftdipssion,

eboren am 21. 2. 1891 in Deutsch Eylau,

. Rosenberg, wird auf Grund der

53 69, 70 M. St. G. B. sowie der

§3§ 356, 360 M-⸗St.⸗G.⸗O. hierdurch für

fahnenflüchtig erklärt.

Ftiel, den 11. Februar 1914. Gericht J. Marineinspekion.

(1063768) Fahnenfluchtserklärung. In der Untersfuchungssache gegen den 1) Rekruten Michel Blaise, 2) Musketier d. Res. Johann Viktor Syannagel, 3) Rekruten Karl Herrmann, 4) Rekruten Peter Anton Marchal, 5) Rekruten Wilhelm Ramminger, 6) Rekruten Viktor Edmund Goße, 5 Rekruten , Gueble, 8) Musketier d. Res Emil Baumert, 9) Rekruten Emil Moser, 10) Musketier d. Ancel, ; 11) Wehrmann Johannes Fickinger,

Juncker,

. 1 Paul August

13) Tambour d. Res. Gardeinf. Viktor

14) Rekruten Paul Delaney J

aus dem Landw.⸗Bez. Saargemünd, 15) Rekruten Jakob Töttel

aug dem Landw⸗Bez. St, Wendel, 16) Gefreiten d. S. Heinrich Johann Heiyp, 17) Rekruten Mathias Scherer

aus dem Landw.⸗Bez. Saarbrücken, wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 356, 360 der Militãrstrafgerichte · ordnung die Beschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Saarbrücken, den 30. Januar 1914.

Gericht 31. Dipision.

105231] Fahnenfluchtserklärung

und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Matrosen Augu st Ernst Wilbelm Egge⸗ ling der 1 Komp. II. Matrosendivision, früher S. M. S. „Prinzregent Luitpold“, geb. 24. 9. 1890 zu Wülfel i. Hannover, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 55 356, 360 der Militärstrafgerichte⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen . befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Wilhelmshaven, den 16. Februar 1914.

Gericht der 11. Marineinspektion.

105232 Ver fügung.

Die gegen den Infanteristen der Land wehr 1 Johann Heitler, in Kontrolle des Bezirkskommandos Weilheim, geboren am 28. 12 1882 zu Oberschweinbach, Bez. Amt Fürstenfeldhruck (Bayern), am 4. Dezember 1913 erlassene und in Nr. 288 (dritte Beilage) des Deutschen Reichsanzeigers vom 6. Dezember 1913 veröffentlichte Fahnenfluchtserklärung wird aufgehoben.

München, den 9. Februar 1514.

Gericht der Bayer. 1. Division.

105233 . Die . 14. 10. 13 gegen den Reservisten Johann Müntsch, Bierführer aus Richlis— reute, erlassene Beschlagnahmeverfügung wird gemäß § 362 M.⸗St⸗G.-O. auf⸗ gehoben.

Ulm, den 11. 2. 14. .

K. Württ. Gericht der 27. Division.

) Aufgebhote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

1061061 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Langenbeckstr. 9 und 11, belegen, im Grundbuche vom Königstor— bezirk Band 22 Blatt Nr. 644 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs vermerks auf den Namen des Kau mann Jultus Breitkreutz eingetragene rundstüch, be. stehend aus: a. Vorderwohngebäude Nr. J

Nr. 11, am 7. Mai 1914, Vor⸗ mittags LL Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Berlin, Neue Friedrichstr. 13 14, II. Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden. Das 7 a 81 4m große Grundstück, Par⸗ zelle 269,4 des Kartenblatts 35 der Ge— markung Berlin, ist in der Grundsteuer—⸗ mutterrolle unter Artikel Nr. 1069, in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 1069 einge— tragen und bei einem jährlichen Nutzungs« wert von 13 390 MS zu 528 S Gebäude⸗ steuer veranlagt. Der Versteigerungsver— merk ist am 26. Januar 1914 in das Grund⸗ buch eingetragen. 87. K. 12. 14. Berlin. den 2. Februar 1914. Königliches ö Berlin⸗Mitte.

. (.

1051051 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangs vollstreckung soll das in Charlottenburg, Huttenstraße 32, belegene, im Grundbuche von der Stadt Charlottenburg (Berlin) Band 4 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsbermerks auf den Namen des Putzermeisters Martin Baum und des Maurermeisters Adolf Klose, beide zu Berlin, eingetragene Grund⸗ stück, Vorderwohnhaus mit linkem Seiten- flügel, Gartenhaus und Hofraum, am 7. Mai 1914, Vormittags LO uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13,14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113, ver⸗ steigert werden. Das 9 a 37 4m große Grundstück, Parzelle 191729 des Karten blatts 11 der Gemarkung Charlottenburg, ist in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel Nr. 5395, in der Gebäudesteuer⸗ rolle unter Nr. 5961 eingetragen und bei einem jährlichen Nutzungswert von 14740 40 zu 576 6 Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 23. Januar 1214 in das Grundbuch eingetragen. 87. KR 3. 14.

Berlin, den 3. Februar 1914.

Königliches , Berlin⸗Mitte.

. 06.

104643

In dem Verfahren jum Zwecke der Zwangs versteigerung des in Plau am Plauerhäger Weg belegenen, im Grund⸗ buche von Plau Blatt 633 (Flurbuchabt. I), zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den ,. des Fischhändlers Carl Demandt eingetragenen Scheunen⸗ grundstücks Nr. 633 ist der auf den 14. März 1914, Vormittags 10 Uhr, an⸗ gesetzte Versteigerungstermin von Amts wegen auf den 2s. März 19E4A, Vor⸗ mittags LO Uhr, verlegt.

Plau, den 7. Februar 1914.

Großherzoglsches Amtegericht.

1065089] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen die in Zemmin (Bezirk des Königlichen Amtsgerichts in Tempelburg) und in Kle— bow (Bezirk des Königlichen Amtsgerichts in Falkenburg) belegenen, im Grundbuche hon Zemmin Band? Blatt 49 und Klebow Band 2 Blatt 28 zurzeit der Eintragung des Versteigerungsvermerkes auf den Namen

mit linkem Seitenflügel, anstoßendem

127) Rekruten Josef Baptiste,

Stall und Hof, b. Vorderwohngebäude

Blatt 49). Wohnhaus mit Wagenremise, Scheune und Stall (Jahresnutzungswert 90 „); Acker, Wiese, Weide, im Dorfe, im Kienbruch, am hohen Rahm, Größe 6 ha 25 a 88 4m, Grundsteuerreinertrag 19,69 Taler; Büdnerstelle Nr. 9; ferner b. Klebow Blatt 28: Acker, Weide, Hol. zung an der Zemminer Grenze; Größe 3 ha 67 a 50 4m; Grundsteuerreinertrag 2,095 Taler, am 6. April 191A, Vor⸗ mittags L Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Zimmer Nr. 1, versteigert werden. Der Versteige⸗ rungsvermerk ist am 20. Januar 1914 in das Grundbuch von Klebow und am 27. Januar 1914 in das Grundbuch von Zemmin eingetragen.

Tempelburg, den 7. Februar 1914.

Königliches Amtsgericht.

106079) Aufgebot. 84. Gen. IX. S5. 13. Es ist das Aufgebot folgender Schuld— verschreibungen Königlich Preußischer kon. solldierter Staatsanleihen zum Zwecke der Kraftloserklärung beantragt worden:

I) Der 33 (vormals 4060) Anleihe von 1881 Lit. A Nr. Höh 050 über 5000 , beantragt von dem Astronom und Stern wartenvporsteher Dr. phil. Wilhelm Luther in Düsseldorf, Martin⸗Straße 1012,

2) der 34 9ö9 (vormals 4 υ) Anleihe 13883 Lit. E Nr. 741 219 über 300 H, beantragt von der Witwe des Gendarmerie⸗ wachtmeisters Lehmann, Amalie geb. Neufert, in Welßensee bei Grunzig (Kreis Meseritz), j

3) der 3) , (vormals 4 0ν) Anleihe von 13884 Lit. F Nr. 308 081 über 200 6, beantragt von der Innungskrankenkasse der Tischlerinnung zu Berlin in Berlin, Runge⸗Straße 2224,

4) der 3 o ,. (bormals 4 0½) Anleihe von 1876/79 Lit. GC Nr. 82 751 über 1000 6, beantragt von der Witwe Anna Altes, geb. Maue, für sich und als gesetz⸗ liche Vertreterin der minderjährigen Ge— schwister Altes, namens Albert, Anna Emma Pauline, Frieda Helene, Emil, Ernst, in ihrer Eigenschaft als Erbeserben des am 28. Oktober 1900 zu Löllbach ver—⸗ storbenen Ackerers Jakob Altes, sämtliche Antragsteller wobnhaft in Löllbach, und vertreten durch Rechtaanwalt C. Umbeck in Meisenheim (Glan), Unter Nr. 11.

Die Inhaber der Urkunden werden auf— gefordert, spätestens in dem auf den 2H. September 1914, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13.14, III. Stock- werk, Zimmer 106 108, anberaumten Auf⸗

und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er folgen wird. Berlin, den 23. Januar 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

87461] Aufgebot.

Der Gastwirt Heinrich Reckling in Frichelzorf, vertreten durch Justhrat Lange in Salzwedel, hat das Aufgebot der an— geblich verloren gegangenen Aktie Lit. A Nr. 145 der Zuckerfabrik

des Landwirts Albert Technow in Zwirnktz eingetragenen Grundstücke a. Jemmin

600 MS beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in

*

gehotttermine ihre Rechte geltend zu machen ö

Saljwedel über

dem auf den 10. Juli 1914, Vor⸗ mittags 0 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, anberaumten Aufgebot termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, k deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird. a, h i den 17. Dezember 1913. Königliches Amtsgerscht.

105329) Bekanntmachung. In der Nacht zum 12. d. M, gestohlen:

1 Aktie der Nationalbank für Deutsch⸗ land, Serie 6, Nr. O9 H33 über 1090 A3;

4 0 Pfandbrief der Preuß. Pfandbrief bank, Em. 27, Lit. GC, Nr. 2886 über 1603 .; .

449 Obligation pon 1998 der Mogkau— Kiew⸗Woronesch Eisenbahn, Nr. 17 841 über 500 0; .

4 09 Berliner Hypothekenbank, Kom⸗ munalobligationen, Nrn. 8276 8279 über je 300 S6. (513. 1V. 60 14)

Berlin, den 13 Februar 1914.

Der Polizeipräsident. IV. EB. D.

[196985 Bekanntmachung.

Die über nachstehende Wertpapiere;

40 Stck. 4 ½9 Rumän. Rente Nr. 1002 bis 1611 a 506 Fr. = 20 665 Fr.

290 St. 5 C Schlesische Elektrizitäts⸗ werke B Nr. 6858 bis 6877 4 500 5 10 000 M6, ö .

am 8. Januar 1914 verhängte Sperre wird hiermit aufgehoben. Zu III p. BD. BI 14.

Breslau, den 11. Februar 1914.

Der Königliche Polizeipräsident: v. Oppen.

(104322 Aufgebot. ö Die Versicherungescheine Nr. H4 845, 324 916, 54 926 sind in Verlust geraten. Der derzeitige Besitzer wird zur Meldung bis zum 25. Mai 1914 aufgefordert, andernfalls an diesem Tage die Kraftlos⸗ erklärung erfolgt. 5 18 der Allg. Vers.« Beding. Abt. III. Düsseldorf, den 13. Febr. 1914. Vereins Versicherungs⸗Bank für Deutschland A.-G. in Liqu.

(104317

Es sollen der auf den Namen des Post⸗ praktikanten Karl Eugen Mager in Munderkingen, jetzt Postsekretär in Ulm,. lautende Versicherungsschein Nr. 514 357 und der über den Versicherungsschein Nr. 488 099, lautend auf den Namen des Landwirts Robert Alfred Walter Meyer in Carzig, Krs. Lebus, ausgefertigte Hinter⸗ legungsschein Nr. 81 hg abhanden ge⸗ ommen sein. Wer sich im Besitze der Urkunden befindet oder Rechte an den Ver⸗ sicherungen nachweisen kann, möge sich bis zum 4. April E914 bei unt melden, widrigenfalls wir für den Ver— sicherungsschein Nr. 514 357 elne Erfatz⸗ urkunde ausfertigen und hinsichtlich der Versicherung Nr. 438 099 die auf sie treffende Abgangs vergütung (Rückkaufswert ohne Rückgabe des Hinterlegungsschetns an die nach unseren Büchern Berechtigten auszahlen werden. Gotha, den 10. Februar 1914.

Gothaer Lebensversicherungsbant a. G. ; Dr. R, Mueller.

zum Deutschen Neichsanzeiger und

Berlin, Sonnabend, den 14. Fehruar

Antersuchungssachen.

Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Verkäufe, Verpachtungen, Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Zustellungen u. dergl. Verdingungen ꝛe.

8 Bierte Beilage ö. Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenprtis für den Raum einer h gespaltenen Einheitszeile 30 3.

*

Unfall⸗ Bankausweise.

SSS C —=˖‚ 9

und Invaliditäts- ze.

Erwerbs- und Wirtscha enossenschaften. Niederlassung ꝛc. bon re en e

Versicherung.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Y Aufgebote, Verlust: n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

lodb94]

Der von uns unter der früheren Firma Lebent versicherungs . Gesellschaft zu Leipzig ausgefertigte Versicherungsschein Nr. 162452 vom . r 1906, lautend auf das Leben des Herrn Johann Schwarz, Kunst⸗ mühlenbesitzerß in Flexdorf bei Kadobz⸗ burg, ist uns als abhanden gekommen an⸗ gezeigt worden. Gemäß § 195 unserer All. gemeinen Versicherungsbedingungen werden wir für diesen Schein eine Erfatzurkunde ausstellen, wenn sich innerhalb zweier Monate ein Inhaber dieses Scheins bei uns nicht melden sollte.

Leipzig, den 14. Februar 1914. Leipziger Vebensversicherungs. Gesellschaft auf Gegenseitigkeit (Alte Leipziger). Dr. Walther. Riedel.

95895] Oeffentliches Aufgebot.

Die von uns unterm 6. Jult 1903 für den Friseur Herrn Johannes Burr in Altenstadt, O.. Geislingen, ausgefertigte . Nr. 59 762 ist in Verlust geraten.

enn innerhalb dreier Monate der Inhaber der Police Nr. 59 762 sich nicht bei uns meldet, werden wir dieselbe für kraftlos erklären und eine Ersatzurkunde ausstellen.

Magdeburg, den 15. Januar 1914.

Wilhelma in Magdeburg, Allgemeine.

Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft.

105086 Aufgebot.

Die Witwe Auguste Mönk, geborene Schmidt, in Kyritz, zugleich als gesetzliche Vertreterin ihrer minderjährigen Käind'r Georg, Willy, Helene und Grich, Ge— schwister Mönk, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt n in Kyritz, hat das Auf. gebot folgender Wechsel beantragt:

I) des Wechsels mit dem Datum Kyritz, den 20. Oktober 1910, über 440 S6, der am 29. Januar 1911 fällig gewesen, von dem Handelsmann Paul Mönk auf Herrn Karl Gancke in Ryritz, zahlbar beim Vorschuß⸗ und Spar⸗Verein zu Kyritz, G. m. u. H. in Kyritz, gezogen und von Karl Gancke angenommen ißt,

2) des Wechsels mit dem Datum Kyritz, den 5. November 1910, über 156 s, der am H. Februar 1911 fällig gewesen, von Paul Mönk auf Karl Gancke in Kyritz, Gewerbe⸗ und Landwirtschaftsbank e. G. m. u. H. Kyritz, gezogen und von Karl

ancke angenommen ist,

3) des Wechsels mit dem Datum Kyritz, den 30. November 1910, über 45 Ss, der am 30. Dejember 1910 fällig gewesen, von . Mönk auf Karl Gancke in Kyritz, Vorschuß⸗ und Spar. Verein zu Kyriß, er G. m. u. H., gezogen und von Katt Gancke angenommen ißt.

Die Wechsel zu 1 und 3 tragen die Indoflsamente H. Krehl und Vorschuß⸗ und Spar⸗Verein zu Kyritz, e. G. m. u. H., der Wechsel zu 2 die .

. Krehl und Gewerbe⸗ und Landwirt— chaftsbank e. G. m. u. H. Kyritz. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Sep⸗ tember 1914, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe— raumten Aufgebotstermin seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Kyritz, den 7. Februar 1914.

Königliches Amtsgericht.

77198 Aufgebot.

1 Der Bankier Paul Langer in Char⸗ lottenhurg, Kurfürstenstraße 99, 2) der Privatier Friedrich Fischer in Charlotten⸗ huig, Fasanenstr. 27. 3) der Kaufmann Leopold Jacobi in Berlin, Matthälkirch⸗ straße 32, als Testamentsvollftrecker des Nachlasses des am 28. Jull 1905 zu Berlin verstorbenen Bankiers Gustav Mosler, vertreten durch die Rechtsanwälte Fustizrat Dr. Kronfeld, Ernst Kalischer, Dr. Ludwig Landgu in Berlin, Taubenstraße 14, haben das Aufgebot des Grundschuldbriefes be⸗ antragt, der über die im Grundbuche dez Großherzoglichen Amtsgerichts Fürsten⸗ berg (Meckl) von Godendorfer Teerofen Blatt 9. Godendorfer Schneidemühle Flurbuchabteilung II Nr. G9 in Wb teilung 111 Fol. 141 eingetragenen Grund- schuld von 9090 c ausgestellt ist. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den IZ. März 1914, Vormittags E90 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird.

Fürstenberg (Mecklb), den 14. No- vember 1913.

Großherzogliches Amtsgericht.

(105074 Aufgebot.

Der Landmann Nikolaus Rig en in Klein Rüde, vertreten durch echtè⸗ anwalt Wille in Kappeln, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes vom 17. August 1906 über die im Grund buche von Grödersby Band 1 Blatt 36 Abteilung 1II Nr. 1 für ihn ein—⸗ getragene Hypothek von 4500 S be— antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Mai 1914, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Kappel, den 10. Februar 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. 1.

104814 Aufgebot.

Der Bäcker Albert Blum zu Dausenau, Amte gerichts bezirk Nassau, hat namens seiner minderjährigen Tochter Bertha Blum und als deren gesetzlicher Vertreter heantragt, den verschollenen Schuhmacher Gustab Biegmann, geboren zu Aachen am

für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver— schollene wird aufgefordert, fich spätestens in dem auf den 1. Dezember 1914, , EKR Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Augustastraße Nr. 79, Zimmer 12, anberaumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, Vätestens im Aufgebots termine dem Gericht Anzeige zu machen. Aachen, den 6. Februar 1914. Königliches Amtsgericht. 5.

104674 Aufgebot.

Folgende Verschollene:

I) Der am 2. Mai 1865 zu Danzig Stadtgebiet als ehelicher Sohn des Zimmergesellen August Ernst Paetschke und der Wilhelmine Marianna Auguste geborene Duwe geborene evangelische Maurergeselle Ernst Johann Konrad Paetschke, welcher zuletzt in Danzig ge— wohnt hat, seit dem Jahre 1902 un— bekannt abgemeldet ist und seitdem ver— schollen ist,

2) die am 7. Janugr 1873 zu Putzig⸗ Heisternest geborene Tochter der Frau Franziska Konkel, geb. Selin, Lucia Magdalena Konkel, die zuletzt in Danzig, Töpfergasse 113 gewohnt hat und am 111 März 1897 von dort nach Letzkauer— weide abgemeldet und seitdem verschollen ist,

3) der am 17. Juni 18565 in Käsemark als Sohn des Zimmermeisters Jultus Eduard Harnack und der Johanna Char⸗ lotte Harnack, geborene Huber, geborene Richard Otto Harnack, evangelischer Religion, der bis zum 13. Mal 1873 in Danzig wohnhaft gewesen und selt diesem Zeitpunkte verschollen ist,

4 der am 16. Juli 1850 in Neu— wünsterberg als Sohn des Zimmerpolters Julius Eduard Harnack und der Jobanna Charlotte Harnack, geborene Huber, ge⸗ borene Müllergeselle Ferdinand Konrad Darnack, evangelischer Religion, der bis zum 1. April 1392 in Danzig wohnhaft gewesen und seitdem verschollen ist,

werden auf Antrag: zu 1: des General dormundes, Waiseninspektors Petereit in Danzig, als gesetzlichen Vertreters seines Mündels Auguste Paetschke, mit Geneh= migung des Vormundschaftsgerichts, zu ?: des Bäckermeisters Hermann Barth in Putziger Heisternest als Vormund des un— ehelichen Sohnes der verschollenen Konkel, des minderjährigen Artur Josef Konkei aus Putziger Heisternest, zu 3 und : der Frau argarethe Wachholz, geborene Darnack, in Berlin N., Böttcherstraße 2, vertreten durch die Rechtsanwälte Justiz— rat Dr. Meyer und Dr. Brodnitz in Danzig, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 27. November 1914, Vorm. EL Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neugarten 30, Zimmer Nr. 2609, anbe⸗ raumten. Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die , n. erfolgen wird. An alle, welche Auskunft äber Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, . die Aufforderung, spätestens im Aufgebotgtermin dem Ge— richt Anzeige zu machen.

Danzig, den 2. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. 1.

104965 Aufgebot.

Der Biennmatersallenhändler Josef Speckmaier in München hat als Pfleger des Johann Chriysostomus Speckmaler, eboren am 27. Januar 1835 in Huben“ en. Sohn der Musikerseheleute Speck. maier, Phillvp und Theres geborenen Höcker, in Taufkirchen zuletzt wohnhaft, den Antrag gestellt, das Aufgebots verfahren zum Zwecke der Todeserklärung des rund 140 Jahre verschollenen Johann Chrysoffo— mus Speckmaier einzulelten. Es ergeht

an den verschollenen Johann Chrysosto—

23. Jul 18659, zuletzt wohnhaft dafelbst, d

mus Speckmaier die Aufforderung, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Weiter g an alle, welche Aus⸗ kunft über das Leben oder den Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗· termine dem Gerichte Anzeige zu machen. Aufgebotstermin wird bestimmt auf Donnerstag, den 24. Seytember E914, Vormittags 10 Uhr, beim K. Amtsgerichte Dorfen. Dorfen, den 9. Februar 1914. Kgl. Amtsgericht Dorfen.

(105098 Aufgebot.

Der Abwesenheitspfleger 1) des Andreas Freudenreich, geb. am 25. September 1856, 2) des Matthias Freudenreich, geb. am 8. Februar 1862, 3) der Therese Freudenreich, geb. am 31. Jult 1866, sämtlich von Allmendingen, zuletzt wohnhaft daselbst, nach Amerika gereist und per— schollen, hat beantragt, feine genannten Mündel für tot zu erklären. Die be— zeichneten Verschollenen werden aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, en . November 1914, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er— teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Ehingen, den 11. Februar 1914.

K. Amts gericht. Oberamtsrichter Breucha.

104675 Aufgebot.

Frau verw. Kanzleirat Berta Welezek, geh. Lorenz, und deren Tochter, die ver witwete Kantor Olga Derckg, geb. Welezek, in Breslau, Körnerstraße 15, haben be— antragt, den verschollenen Leutnant Paul Welczek vom Infanterieregiment Nr. 58, zuletzt wohnhaft in Glogau, geboren am 16. August 1859, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 26. November 1914, Vor- mittags 9 Uhr, vor dem unterzeich— neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesten im Aufgebottz—= termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Amtsgericht Glogau, 9. 2. 1914.

104676 Aufgebot.

Der Heinrich Mengkes in Crefeld, St. Antonstraße 15, hat beantragt, den ver— schollenen Weber und Hilftarbeiter Ludwig Menskes, zuletzt wohnhaft in Diebroqh Nr. 9, Kreis Herford, für tot zu er— klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. November 1914, Vormittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richt, Zimmer Nr. 16, anberaumten Auf⸗ 1 zu melden, widrigenfalls die

odeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späͤtesteng im Au fgebottz— termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Herford, den 4. Februar 1914.

Königliches Amtsgericht.

104677 Bekanntmachung.

Der Töpfermeister Karl Zitzmann in Bürgel als. Abwesenheitspfleger des Schneiders Karl Juliug Lange aus Bürgel hat mit vormundschaftsgerschtlicher Genehmigung beantragt, den vorgenannten Lange, zuletzt wohnhaft in Bürgek (Thür.) für tot zu erklären. Es ergeht hierdurch die Aufforderung an: a. den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, wirdrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird; E. alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotz⸗= termin dem Gerschle Anzeige zu machen. Aufgebotgtermin wird bestimmt auf Frei⸗ tag, den 39. Oktober 1914, Vor⸗ mittags 9 Uhr.

Jena, den 7. Februar 1914.

Großherzogl. S. Amtsgericht. II.

105084 Aufgebot.

Auf Antrag deg Büdners Helnrich Qllmann in Hoheleuchte, als Abwesenheits⸗ ,, für die unbekannten Abkömmlinge L Ehe des verstorbenen Maurerg Jochen Mustin in Selmsdorf, wird ein Aufgebot dahin erlassen: 1) Es wird der am 27. September 18655 in Schlagsdorf ge— borene Hans Joachim Mustin hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. Oktober 1914, Vormittags EO Uhr, anberaumten e n,, hier zu melden, widrigensalls Todes-

erklärung erfolgen wird. 9 Es werden alle, welche Auskunft Über Leben oder Tod

des Verschollenen zu erteilen vermögen, aufgefordert, dem unterzeichneten Gerichte spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen. Lübeck, den 9. Februar 1914. Das Amtsgerlcht. Abteilung 8.

104688 Aufgebot

zum Zwecke der Todes erklärung.

Die verschollene, nach Amerika aug— gewanderte Eva Elisabetha Duphan, geb. Jöst, ca. 64 Jahre alt, Tochter des Georg Jöst VI. aus Löhrbach i. S., wird auf gefordert, sich spätestens im Aufgebotg⸗ termin am 24. September üg 1A, Vorm. 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfallg sbre Todeserklaäͤrung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver— schollenen zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotg. termin dem Gericht Anzeige zu machen. ö , n , den 7. Februar

Großh. Amtsgericht.

l046 79] Aufgebot.

Die Fhefrau des Pastors Apel in Nien burg, Amalie geb. Rodde, hat beantragt, den verschollenen Karl Rodde, geboren am 30. Oktober 1861 zu Schiff dorf, Musletzt wohnhaft in Gr. Hansdorf bei Hamburg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver schollene wird aufgefordert, fich spätesteng in dem auf Donnerstag, den 24. Sep- tember 1914, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 3, anberaumten Aufgebot termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Zenen, den g. Februar 1914.

Königliches Amtsgericht.

loßo72] unbekannte Erben (Blutverwandte) der am 5. März 1911 in Dresden verstorbenen ledigen Privata Marie Hermine Ohr, geb. 3. Fanuar 1864 in Kosel bei Ratibor, werden auf— gefordert, sich bis zum 10. April d. J. bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Lothringer Straße 11, Zimmer Fß, an— zumelden und als solche auszuweisen. Königliches Amtsgericht, Abt. VI, Dresden.

105076] Bekanntmachung.

Am 18. Februar 1913 ist in der Feld⸗ mark Milliehaufen, Kreis Springe, der Dienstknecht Karl Gottlieb Herr in Milliehausen, Sohn des Einwohners Albert Herr und seiner Ehefrau, Auguste geborenen Luck, in Schönlanke, geboren 2. Oktober 1861 in Schönlanke, Kreis Czarnikau, tot aufgefunden. Da ein Erbe des Nachlasses bisher nicht ermittelt ist, werden diejenigen, denen Erbrechte an dem Nachlaß zustehen, aufg fordert, diefe Rechte bis zum 1. Mai 1914 bei dem unterzeichneten. Gerichte anzumelden, widrigenfalls festgestellt wird, daß ein anderer Erbe als der preußifche Fiskus nicht vorhanden ist. Der Nachlaß beträgt etwa 700 16.

Münder, 9. Februar 1914.

Königliches Amtegericht.

105273 Aufgebot.

Folgendes Aufgebot wird erlassen: In dem Nachlaßverfahren über den Nachlaß des am 10. Januar 1912 in Strebersdorf bei Wien verstorbenen emerltlerten Pfarrers Max Haas von Sächsenheim hat der Vertreter des Testamentsvollstreckers bezw. dessen Vertreters: Rechtsanwalt Meixner in Aub beantragt, das Aufgebotsverfahren zwecks Ausschließung der Nachlaßgläͤubiger zu erlassen. Gemäß § 19755 B. G B. Fs§5 946 u. ff.,, S5 989, 9960 u. ff. NR. -Z. P. O. werden hiermit alle Personen, welche an den bezeichneten Nachlaß eine Forderung haben, aufgefordert, spätesteng in dem auf Samstag, den 4. Ayril 1914, Vormittags AEO Uhr, anbe⸗ raumten Aufgehotstermine ihre Forde⸗ rungen unter Angabe des Gegenftandesg und Grundes der Forderung und unter Beifügung der Beweisstücke in Urschrift oder in Abschrift bel dem unterfertigten Gericht anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Forderungen, unbeschadet des Rechts, bor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils— rechten, Vermächtnissen und Auflagen be— rücksichtigt zu werden, von den Geben nur insoweit Befriediqung erlangen können, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergeben wird.

Aub, den 9. Februar 1914. K. Amtegericht.

(105097 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Dr. Krekeler in Bottrop, als Verwalter des Rachlasses des daselbst am 20. September 1913

verstorbenen Gymnasialdirektorg Franz

Groß in Bottrop, hat das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Ausschließung von e fe fsltnbigem beantragt. Die Nachlaßgläu iger werden daher aufge⸗ fordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Gymnasialdirektors Fran; Groß spätestenz in dem auf den 15. Jun i 1914, Vorm. EI Uhr, vor dem ünfer⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 26, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine bei diefem Ge— richt anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderun zu enthalten; Beweisstücke sind in nter it oder in Abschrift bei⸗ zufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche ich nicht melden, können (unbeschadet des

echts, vor den Verbindlichkesten aus Pflichtteils rechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden) von den Erben nur insowelt Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unheschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.

Bottrop, den 11. Februar 1914.

Königliches Amtsgericht.

l0obos !] Durch Beschluß des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage ist der Ma— schinenschloffer Martin Draht in Breslau, geboren am 3. September 1890 in Breslau, wegen Verschwendung entmündigt worden. Breslau, den 10. Februar s914. Königliches Amtsgericht.

(105078 Beschluß.

Der am 4. September 1913 nach dem am H. August 1913 in Nürnberg ver⸗ storbenen Privatmann Johann Sänger vom K. Amtsgericht Nürnberg ausgestellte Erbschein wird für kraftlos erklärt.

Nürnberg, 4. Februar 1914.

Kgl. Amtsgericht Nürnberg. Unterschrift.)

(104687 Verfügung.

Der am 28. Dezember 1910 erteilte Erbschein, betr. die Erbfolge nach dem am 3. November 1910 verstorbenen Rentner Emil Haslauer wird hiermit für kraftlos erklart.

Straßburg, den 11. Februar 1914.

Kaiserliches Amtsgericht.

II956075) Bekanntmachung.

Durch Urteil des unterzeichneten Ge—= richts vom 6 Februar 1914 ist der ver— schollene, am 2. April 1859 zu Rordhausen geborene Kaufmann August Maximilian Julius Riemann für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1913 fest⸗ gestellt.

Labes, den 7. Februar 1914.

Königliches Amtsgericht.

105099

Durch Ausschlußurteil vom heutigen Tage ist das auf den Namen der Frau . Pleme in Hochemmerich lautende Sparkassenbuch Nr. 14406 der Bärger— meisterei Sparkasse Friemersheim über den Betrag von 3600, 460 (Dreihundert Mark) für kraftlos erklärt worden.

Mörs, den 4. Februar 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 8.

106l00oĩ

Durch Ausschlußurteil vom heutigen Tage ist das Einlegebuch Nr. 21 552 der Ersparungskasse (Landes sparkasse) zu Olden⸗ burg, lautend guf den Ramen der Mane Reumann zu Tossens, für kraftlos er klärt worden. = F. 8 / i3.

Oldenburg, den 31. Januar 1914. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. J.

(105077

Durch Ausschlußurteil vom 4 Februar 1914 ist der Wechsel vom 3. Aprll 1913 über 600 4, zahlbar gewesen am 3. Juli 1913, ausgestellt vom Kaltfabrikanten Friedrich Oberheide in Altenhagen I kei Lauenau, angenommen vom Maurermeister W. Wilkening in Colenfeld für kraftlos erklart. Neuftadt a. Rbge., den 4. Februar 1914.

Königliches Amtsgerlcht.

19680731 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil vom 3. Januar 1914 sind

J) die Vorkaufsberechtigten zu dem auf Blatt 152 des Grundbuchs Fol. 158 des Katasters von 2 in der Abteilung I unter Nr. 2 unterm 30. Februar 1849 für die Geschwister Eduard Gottfrled, Marie Albine verehel. Herger und Karl Touis Busch im Fall des Verkaufs an einen Fremden eingetragenen Vorkauftzrecht,

2) die Herbergsberechtigten zu der auf demselben Grundbuchblatt in der Ab- teilung III unter III unterm 24. Januar

1861 für Karl Louis Busch, solange der⸗