2. unverheiratet ist, elngetragenen Her⸗ erge, mit ihren Rechten aus dem Vorkaufs⸗ recht bezw. der Herberge ausgeschlossen worden. Gera, den 12. Februar 1914. Das Fürstliche Amtsgericht. Abteilung 4 für Zivilprozeßsachen.
[105055] Oeffentliche Zustellung. In Sachen des Friedrich Schneider in Altona, gr. Roosenstraße 111 1, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Levi in Altona, gegen seine Ehefrau Elisabeth Schneider, früher in Hamburg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheldung, ladet der Kläger die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Altona auf den O. Mai 1914, Vormittags IO Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bet diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Altona, den 5. Februar 1914. Der Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.
[1064661] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Reisender Friedrich Horst, Rosalie geb. Lukaschewski, in Lehe, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt J. R. Diekamp in Bochum, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Bochum, jetzt un be⸗ kannten Aufenthalts, unter der Be⸗— hauptung, daß dieser sie böslich ver⸗ lassen habe, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Sie ladet ihn zur münd⸗ lichen Verhandlung des NRechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Bochum auf den 25. April 1914, Vormittags 8 Uhr. Zimmer 39, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bochum,. den 7. Februar 1914. Meyer, Landgerichts sekretär, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Landgerichts.
G90 g96] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Josepha Faßbender, ge— borene Glasmacher, in Barmen, Anerschul⸗ straße 11, im Armenrecht, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Pflaum in Cöln, klagt gegen den Ehemann Gott⸗ fried Faßbender, früher in CölnEhren— jeld, Hochländerstraße 321, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 10. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in CGöln auf den 18. Mai 1914, Vor⸗ mittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Cöln., den 9. Fehruar 1914. Weinstock, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[105060] Oeffentliche Zustellung.
Der Kranführer Albert Rasch in Düssel⸗ dorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Stocky daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Anna geb. Jergen, ohne bekannten Auf⸗ enthaltzort, früher in Düsseldorf, auf Grund des 8 16560 B. G.-B., auf Ehe⸗ scheidung. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 8. Mai 1914, Vormittags 2 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch elnen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Elberfeld auf den KEG. April 19124 Vormittags 10 Uhr, forderung, sich durch
Elberfeld den 10. Februar 1914. (L. S.) Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
104664] Oeffentliche Zustellung.
gewesene Lenke, geb. Lange, in Meerane
kannten Aufenthalts, unter der Behauptung der Beklagte
zuerlegen. Die Klägerin ladet den
den 25. Juni 1914, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte
vertreten zu lassen.
Erfurt, den 2. Februar 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 2.
104667) Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Arbeiter Marie Schwarz, geb. Steidel, in Halle a. S., Prozeßbevoll⸗ mächtigter- Rechtsanwalt Dr. Bieber in Halle a. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Karl Schwarz, zuletzt in Dieskau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie kurz nach ihrer am 25. Mat 1896 er⸗ folgten Eheschließung böslich verlassen und daß ihr sein Aufenthaltsort bis jetzt un⸗ bekannt sei, mit dem Antrage, die Ebe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Halle a. S., Poststr. 13, Zimmer 123, auf den LS. April 19IA, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt . Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen. Halle a. S., den 6. Februar 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
105063] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Ida Müller, geb. Kuhlbars, in Loburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechts—⸗ anwalt Justizrat Dr. Stern in Magde⸗ burg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Müller, früher in Loburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilligen Verlassens, mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten kostenpflichtig für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Magdeburg, Halbernädterstr. Nr. 131, Zimmer 142, auf den 30. April 1914, Vormittags 95 Uhr, mit der Auf— forderung, sich durch einen Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als
kammer des Königlichen Landgerichts in
mit der Auf⸗ einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Die Minna Klara Fröbel, verwitwet
innere Grimmitschauerstraße 12, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Vr. Grüne feld in Erfurt, klagt gegen den Schlosser Paul Conrad Fröbel. früher in Erfurt, Webergasse 31 J bei Börner, jetzt unbe⸗
habe durch schwere Ver⸗ letzung der durch die Ehe begründeten Pflichten und durch sein unsittliches Ver⸗ halten eine so tiefe Zerrüttung des ehe— lichen Verhältnisses verschuldet, daß der vierteljährlich im voraus zahlbar, zu ver— Klägerin die Fortsetzung der Ehe nicht zu. urteilen, und das Urteil, soweit die Be— gemutet werden könne, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Be⸗ klagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits 36. Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer haus, des Königlichen Landgerichts in Erfurt auf Vormittags
zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten
5
bei diesem
des Königlichen Landgerichts in Neuwied auf den 14. Mai I9EA, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum . der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Neuwied, den 7. Februar 1914 Greiß, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Dhöl 04 Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Anni Schulje zu Bremen, gesetzlich vertreten durch den Generalvormund Rust in Bremen, klagt gegen den Arbeiter Joseph Majka (Wayka), zuletzt wohnhaft gewesen in Bremen, Gröpelinger Chaussee 221, zur⸗ zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Unter⸗ haltsforderung, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung eines jaͤhrlichen Unterhalts von S 240, — für die Zeit vom 25. Juli 1913 bis 24. Juli 1929,
träge im voraus und für das der Klag⸗ erhebung vorangegangene Vierteljahr ge⸗ fordert werden, fur vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtegericht zu Bremen, Gerichts⸗ J. Obergeschoß, Zimmer Nr. 84 (Eingang Ostertorstraße), auf den 7. April 19414. Vormittags LHEI Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung werden dieser Auszug der Klage und die Ladung bekannt gemacht.
Bremen, den 11. Februar 1914. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Busch, Hilfsgerichtsschreiber.
L05092] Oeffentliche Zustellung. Die Bremer Brauerei A. G. in Bremen, Prozeßbevollmächtigter: Mandatar G. Ahr⸗ berg in Ottersberg, klagt gegen den Gast⸗ wirt Hermann Müller, früher in Otter⸗ stedt jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß dieser ihr aus einem Darlehn vom 1. September 1912 einen Restbetrag von 343.42 M schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, der Klägerin 343,42 S nebst 5H o/ Zinsen vom 1. Oktober 1913 zu zahlen und die Kosten des Rechtstreits zu tragen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Achim auf Dienstag, den 2H. April 1914, Vormittags HO Uhr, geladen.
Achim, den 11. Februar 1914. Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
(Ul03540] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Samuel Goldschmidt in Berlin, Unter den Linden 56, Prozeß— bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Bry in Berlin, Eichhornstr. 5, klagt gegen den Herrn S. Müller in Berlin, Karl⸗ straße 25, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte vom Kläger am 21. April 1911 einen Ulsterpalekot auf Seide zum Preise von 140 4 geliefert erhalten, bisher aber noch nicht bezahlt habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 140 416 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Mai 1911 an ihn. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
streits vor das Königliche Amtsgericht in Berlin-Mitte, Neue Friedrichstraße lö, II Treppen, Zimmer 214/216, auf den 2 April 19 EA, Vormittags EO uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht.
Berlin, den 2. Februar 1914.
Montag, den 30. März 1914, Vor⸗ mittags 8] Uhr, geladen. Bingen, den 10. Februar 1914. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
105045] Oeffentliche Zustellung.
Der Landwirt August Eickermann in Niedersprockhövel, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Keyser u. Busch in Bochum klagt gegen den Gemüsehändler Vemnrich Jenk, früher in Hamborn, Parallelstr. 29, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm an aus⸗ gelegten Futter⸗ und Pflegekosten sowie Trangportkosten und sonstigen Auslagen für ein Pferd 56,90 S6 und für eine mit⸗ genommene Decke nebst Gurt 15, — „6, zusammen 71. 90 „ schulde, mit dem An⸗ trage; I) festzustellen, daß das dem Kläger im Wege der einstweiligen Verfügung herausgegebene Pferd, welches in der Reit⸗ bahn in Gelsenkirchen untergebracht war, nicht Eigentum des Beklagten ist, sondern dem Kläger gehört, 2) den Beklagten zur Zahlung von 71,90 S nebst 4 0n½ Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, dem 8. Juni 1912, zu verurteilen, 3) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits einschl., der der voraufgegangenen einst⸗ weiligen Verfügung aufzuerlegen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Bochum auf den 7. Ayril L914, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 39, geladen.
Bochum, den 10. Februar 1914. (L. S.) Brauns, Aktuar, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[105046] Oeffentliche Zustellung. Der Schneider Hermann Mohaupt in Breslau, Schweidnitzerstraße 8a, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rendant Ed. Hoffmann in Breslau, Nikolaistraße 63a, klagt gegen den Reisenden Curt Haase, früher in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihm der früher in Breslau wohnhafte Beklagte für die in den Jahren 1908, 1909, 1910 und 1911 auf vorherige Bestellung ge⸗ lieferten Kleidungsstücke und Reparaturen an vereinbarten und angemessenen Preisen noch 660,30 M schulde, daß das Königl. Amtsgericht Breslau als für Streitig keiten aller Art zuständiges Gericht ver⸗ einbart sei; mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 660,30 ½ nebst 40,0 Zinsen seit 1. April 1911 von 320 M, seit 15. Juli 1911 von 222 , seit 24. Juli 1911 von 105 Me und seit 1. Januar 1912 von 13 ½ durch vorläufig vollstreck⸗ bares Urteil. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Bres⸗ lau, Schweidnitzerftadtgraben 4/5, auf Zimmer 161, 1. Stock, den A6. April E914, Vormittags 9 Uhr, geladen. Die öffentliche Zustellung ist bewilligt.
Breslau, den 5. Februar 1914.
Müller, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
Firma Teichmann G Cie. G. m.
b. H., vertreten durch ihren Geschäfts⸗ führer, den Kaufmann Walter Engel in Breslau, Schweidnitzerstraße 9, im Prozeß vertreten durch Rechtsanwalt Fritz Cohn in Breslau, Karlsstraße 39, klagt gegen den früheren Pächter des Hotel Riegner, Wilhelm Bernhardt, früher in Breslau, Mauritiusstraße 13 1, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit der Behauptung, daß Beklagter auf Grund des in Abschrift bei⸗ gefügten, von ihm auf die Dresdner Bank Filiale Breslau, Kasse Ring, gezogenen
jetzt unbekannten Aufenthalts, guf Grund der Behauptung, daß die Beklagte von ihr Kleidungsstücke im Werte von 7213 25.6 gekauft und erhalten habe, bis jetzt aber nur 2275 ½ davon bezahlt seien, mit dem Antrag: 1) die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 5063, 20 0 nebst 40̃0 Zinsen seit dem 6. November 1913 zu zahlen, 2) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreck— bar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 19. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 111 in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17 — 20, II Treppen, Sitzungssaal 65, auf den 28. April E9A4A, Vormittags ELOuhr, mit der Aufforderung, einen bet dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu= stellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Charlottenburg, den 6. Februar 1914. (L. S.) Lim bach, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts.
105094) Oeffentliche Zustellung. Des J. Hofmann, Eisenhandlung in Wiebelskirchen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Fuchs in Ottweiler, klagt gegen den Jean M. Bender, früher in Frankfurt a. M., Vogels bergstraße 21, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte aus einem von ihm akzeptierten Wechsel vom 31. Januar 1913 400 6 schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 400 S6 nebst 60/0 Zinsen seit 5. Mai 1913 so⸗ wie 6 90 ƽ Wechselunkosten und auf vor⸗ läufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kgl. Amtsgericht in Frankfurt a. M. auf den 28. April 1914, Vorm. 9 Uhr, Heiligkreuzgasse 34, Zimmer 1, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht. Frankfurt a. M., den 10. Februar 1914. Der Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 4.
105048) Oeffentliche Zustellung.
Der Isaak Rueff, Schneidermeister in Gebweiler, Prozeßbevollmächtlgier: Rechts- anwalt Fehner in Gebweiler, klagt gegen den Antonio Castaner, früber Inhaber einer Südfrüchtehandlung in Gebweiler, jetzt ohne bekannten Wohn- und Auf enthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm für Warenlieferung vom 31. 12. 13 den Betrag von S6 42. — schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von „S6 42, — nebst 40; 03insen selt 15. Janugr 1914 einschl. der Kosten des verfahrens, G 2 14. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be— klagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Gebweiler auf Mittwoch, den 25. März L9EA, Vormittags 9 Uhr, geladen. Gebweiler, den 6. Februar 1914.
Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.
105049] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma L. Meyrel, Automobil⸗ handlung in Mülhausen i. E., Filiale Gebweiler, vertreten durch den Geschästs⸗ führer J. Wiß in Gebweiler, Prozeß— bevollmächtigter: Rechtsanwalt Fehner in Gebweiler, klagt gegen den Antonio Castaner, früher Inhaber einer Süd⸗ früchtehandlung in Gebweiler, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für Warenlieferung und ausgeführte Arbeiten aus dem Jahre 1913 den Betrag
F Arrest⸗
anwälte
rl Winkel, früher in Erdbach, — 6. K Aufenthalts, unter der Ichauptung, daß der Beklagte ihr für in Zeit vom 12. Mal 1912 big zum . November 1912 ohne Bewilligung Zahlungs ieles käuflich geliefert er⸗ hallenes Zement den Betrag von 4230 4 hulde, mit dem Antrage auf Zahlung n 13 366 nebst 40 3 usen seit 1. De⸗ bnber 1912. Zur mündlichen Verhandlung 9 Rechtsstreltg wird der Beklagte vor dat Foönigliche Amtsgericht in Herborn auf Dienstag; den 31. März 1914, Vor⸗ nittags O] Uhr: geladen. erborn, den 7. Februar 1914. unterschrift) Diätar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
052] Oeffentliche Zustellung. . ,, Max Belmonte in geirzig, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ mnkte Justizrat Dr. Weniger und Dr. i Leipzig, klagt im Wechsel⸗ prozesse gegen den Kaufmann Sal Ber⸗ siner, früher in Leipzig, jetzt unbęlannten Aufenthalts, auf Grund eines Wechsels vom 15. Oktober 1913, mit dem Antrage zuf Verurteilung des Bellagten zur Zahlung von 525 6 nebst 6 0, Zinsen fat dem 6. Februar 1914. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht zu Leipzig, Peterssteinweg. 3, Zimmer f, auf. den 5. April 181A, Vormittags O Uhr, geladen.
Der Gerichtsschreiber . des Königlichen Amtsgerichts Leipzig, am 11. Februar 1914.
eines
1 S
B Geyler N je
D
m
l0b064 Deffentliche Zustellung und Ladung.
In Sachen Gebr. Hafner, Firma in Ostobeuren, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Rieger in Memmingen, gegen Angerer, Engelbert, Käser, fruher n' Markt⸗Rettenbach, nun unbekannten Lufenthalts, Beklagten, wegen Forderung,
Zwilkammer — die öffentliche Zustellung
dahier vom 3. Februar 1914 bewilligt. Zur Verhandlung der Sache ist Termin Mnberaumt auf Samstag, den 2. Mai 1914, Vormittags 8 Uhr, im Sitzungssaale — Nr. 34 — des K. Land⸗ Terichts Memmingen. Zu diesem Termin j (3 56 5 J 8 ö
lader der klägerische Anwalt den Be⸗ klagten Engelbert Angerer mit der Auf⸗ forderung, einen beim Prozeßgericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt zu bessellen. Der klägerische Anwalt wird den in, der Klage vom 3. Februar 1914 enthaltenen Antrag stellen, dahin gehend: K. Land⸗ zericht Memmingen wolle, erkennen: . Der Beklagte ist schuldig, an die Klägerin Sol s nebst 5H oo Zinsen aus 1i0l 6 seit 5. April 1913 bis 9. Juni 1913 und aus 80 S seit 10. Juni 1913 ju bezahlen. II. Der Beklagte hat die Prozeßkosten zu tragen. III. Das Urteil wird gegen Sicherheits leistung für vor- läufig vollstreckbar erklärt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den 3. Zt. aufenthaltzunbekannten Beklagten Engel⸗ bert Angerer wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ien ngen, den 11. Februar 1914. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts.
105095] Oeffentliche Zustellung. Der Malermeister Gustav Krauth in St. Julien bei Metz, Prozeß bevollmäch⸗ figter? Rechtsanwalt Dr. Schuman in Metz, klagt gegen den ) Lucien Heiser, Wirt und Küchenchef, 2) dessen Chefrau, Marie geb. Schmeltz, beide früher in Metz, jetzt ohne bekannten Wohn und Auf⸗ enthaltsort, unter der Behauptung, daß die Beklagten für gelieferte Maler, und
haftenden 3390 66 Hypothek nebst Neben⸗ leistungen im Grundbuche zu bewilligen und den Klägern als Rechtsnachfolgern des Zahlungẽlelsters Ernst Häusler darũber Quittung zu leisten sowie die Kosten des Rechtsstreits . mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor dem Königlichen Amtsgericht zu Nimptsch auf den E14. Mai 1914, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Zum Zwecke der öffentlichen dieser Auszug der Klage
105054] Oeffentliche Zustellung.
Punken, Prozeßbeyoll mächtigter: Rechts⸗ anwalt Karkut in Tirschtiegel, klagt gegen
bekannten Aufenthalts, auf Grund der
Punken
wegen dieser Forderungen befriedigt selen, Löschung jedoch noch nicht bewilligt sei,
urteilen, die Löschung der Blatt 352 Abt. III Nr. 1 für sie einge⸗ tragenen Hypothek zu bewilligen. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht 14. 9 Uhr, geladen.
lobosz] Oeffentliche Ladung.
teilung des durch Zwangsvollstreckung gegen den Gemeindeschullehrer Alfred Kaul in Berlin, Invalidenstraße 131, Aktenzeichen ö ] 79. J. V. 1. O3, hinterlegten Betrags von hat das Kgl. Landgericht Memmingen — S3 e 74 Y ist zur Erklärung über ö ; Gericht angefertigten Teilungsplan der Klageschrist des Rechtsanwalts Rieger . ch J — z
Termin auf 19. Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Berlin: Mitte, Abt. 79, Berlin G. 2, r Zimmer Nr. 1659160, 111. Stockwerk, be⸗
auf der Gerichtsschreiberei Zimmer 155 157, III. Stockwerk, zur Einsicht der Beteiligten aus. Zu dlesem Termine werden Sie gu Änordllung des Königlichen Amtsgerichts Berlin Mitte geladen. Gegen einen Gläu⸗ biger, welcher weder in dem Termin er⸗ schlenen ist, noch vor dem Termin bei dem Gericht Widerspruch erhoben hat, wird angenommen, —
des Planes einverstanden sei. dem Verteilungsplan
Hinterlegungsstelle durch die Post über⸗ sandt werden.
zu tragen. Termin zur
. wird ekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen
Amtsgerichts Nimptsch. 96
Der Eigentümer Johann Otter in
Marie Elisabeth Schulz. 25 Beate chulz, beide früher in Punken, jetzt un⸗
ehauptung, daß auf seinem Grundstücke Blatt 32 in Abt. III unter r. 1 für die Beklagten 200 Tlr. sowie eine Ausstattung von 50 Tlr. und freie
ochzett eingetragen sei, die Beklagten mitt
Er zb ⸗ ] 469 it dem Antrage, die Beklagten zu ver⸗
auf Punken
Zur
Berli
in Tirschtiegel auf den
April 1914, Vormittags
Tirschtiegel, den 9. Februar 1914. Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
In dem Verfahren, betreffend die Ver⸗ 7 ür
Ausführung der Verteilung
zur den 15. April 1914,
Neue Friedrichstr. 13 14, 103
D und. f Wai
timmt worden. Der Teilungsplan liegt
so daß er mit der Ausführung A Der na Beteiligten
von der
Pro
die
einem
zugeteilte Betrag wird ihm
und Berlin, den 5. Februar 1914. bis Der Gersichtsschreiber des Königlichen Amts⸗
gerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 79.
An
1) Herrn Willy Techom, zuletzt in Lichtenberg⸗Berlin, Emdenerstraße 18, 27) den Tapezierer Herrn Emil Nößtler, zuletzt Berlin, Grünthalerstraße 85. 3) den Uhrmacher Herrn Paul Schützler, zuletzt Berlin, Köpenickerstraße 115, zu 1— 3: jetzt unbekannten Aufenthalts.
sind
und
4) Verlosung 2c. vo
75
106330] Oeffentliche Versteigerung.
Am 18. Februar 191A, Nach. mittags 16 Ühr, versteigere ich öffentlich meistbletend im Auftrage der sKtroatischen Bergbau⸗Gesellschaft m. b. S. i. S. MS 59200, MS 24 200, K 12100, . „6 6100 Stammanteile dieser Gesellschaft.
des Herrn Justizrats und Notars Seldis, Berlin, Margaretenstraße 7, statt. Berlin, den 12. Februar 1914.
beeidigter und öffentlich angestellter
Versteige e A. 1 ; ; kJ zu, die Tilgung zu verstärken oder den ganzen noch umlaufenden Anleihebetrag nach
voraufgegangener sechsmonatiger Kündigung auf den 1.
105331 l . 105331 jeden Jahres zur Rückzahlung zu kündigen.
Oeffentliche Versteigerung. Am 18. Februar 1914, Nach⸗
meistbletend im Auftrage der Kroatischen
„S 3600 Stammanteile dieser Gesellschaft. Die Versteigerung findet im Amtslokal des Herrn Justizrats und Notars Seldis,
Berlin, den 12. Februar 1914.
beeidigter und öffentlich angestellter Versteigerer, Gormannstraße 2.
los ?79 . Verdingung von Frischbrot. Am Sonnabend, den 7. März 1914, Mittags 12 Uhr, soll der Bedarf an Frischbrot für S. M. Schiffe in Emden
31. März 1915 mit Aussicht auf Ver⸗ längerung um je 1 Jahr zu veränderlichen oder zu festen Preisen öffentlich verdungen werden.
Die Lieferungsbedingungen können gegen Einsendung von 0,50 ½, in bar oder in Briefmarken zu 16 3 von hier bezogen werden.
Wilhelmshaven, im Februar 1914.
Kaiserliche Marineintendantur.
Pretzsch (Elbe), für das Rechnungsjahr i914, bestehend in
12 000 Schulheften in verschiedenen Sorten ch gerichtet, beim Papier — sowie der Preis für 1 Ries
Vormittags A6 Uhr, im Geschäfts⸗ Die daselbst ausgelegten Bedingungen
schreiben oder in den Angeboten, t mit der Aufschrift Angebot auf Papier ausdrücklich als maßgebend anzuerkennen.
Potsdam, den 7. Februar 1914. Königliches Militär ⸗Waisenhaus.
ö ,, .
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapleren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
zerkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re.
MS 24 200, S MS 24 200, 6p6 MS12 100, S6
24 200, 12100, 12100,
Versteigerung findet im Amtslokal
Gustav Rhode,
gs 36 Uhr, versteigere ich öffentlich
ergbau⸗Gesellschaft m. b. H. i. E. 7700, MSM 33 700, 6 6
Margaretenstraße 7, statt.
n,
Gustav Rhode,
die Zeit vom 1. April 1914 bis
780) Bekanntmachung. . ie Lieferung des Bedarfs an Papier Schulheften für die beiden Militär⸗ senhausanstalten zü Potsdam und
10 Ries Aktenpapier und
ll verdungen werden. . ngebote, auf 1 Ries und 100 Hefte werden unter Beifügung von bebogen und Probeheften, auf welchen Klassenzeichen, dag Gewicht — nur
ür 100 Heste zu vermerken sind,
Donnerstag, den 19. d. Mts.,
zimmer der Anstalt entgegengenommen.
zu unter⸗ welche
von den Unternehmern
Schulhefte“ versehen sein müssen,
n Wertpapieren.
verschreibungen zu g 10900, * eingeteilt, welche die vom 1. 3 ö. 1. .
eihe erfolgt vom ꝛ; einem 3 ze. . m jede Teilschuldverschreihung, in jährlichen Tilgungsraten von „SS 60 060, — zuzüglich der ersparten Zinsen,
genommenen J sea. 11 ha) ein Terrain von rund 176 ha, Bahnterrain und etwa 27 ha auf Haldenterrain entfallen.
Die Bekanntmachungen der Gewerkschaft erfolgen durch: 1) Deutscher Reichs anzeiger, 2) Hallesche Zeitung, 3) SFölnische ng. 4 Magdehurgische Zeitung. 5) Rheinisch⸗Westfälische Zeltung, 6) Weser⸗Zeitung.
In der außerordentlichen Gewerkenversammlung der Gewerkschaft Vesta vom
28. Nodember 1913 ist u. a. der Vorstand durch einstimmigen Beschluß ermächtigt
worden, eine an JL. Stelle Obligationsanleihe bis
von Restkaufgeldern, zur Unternehmens Verwendung finden soll.
hypothekarisch eingetragene 50 / oige, zu 102900 rückzablbare zu 6 4 000 000, — aufzunehmen, deren Erlös zur Zahlung Abstoßung von Bankschulden und zum weiteren Ausbau des
Indossament übertragbare Teilschuld⸗ ,,, . . Oktober 1913 ab mit 5 o½ jährlich zu verzinsen sind. Die Zinsen sind halb⸗ ö und 1. Sttober eines jeden Jahres fällig. Die Rückzahlung 1. OFtober 1929 ab mit einem Zuschlage von 20, also
Die Anleihe ist in 4000 durch
sodaß die gesamte Anleihe am 1. Oktober gh0 zurückgezahlt ist. Vom 1. Oktober 1920 ab stehk der Gewerkschaft das Recht
April oder 1. Oktober eines
Zur Sicherstellung der Anleihe bezügl. der Forderungen aus den
Teilschuldverschreibungen im Gesamtbetrage von 4000 6000, — nebst
insen und . ihr vertraglich gesicherten Grundbesitz 17 505, fämtlichen den Grubenbetrieb umfassenden
hypothek von 40989 Gesetzbuchs zur 1.
der Gewerkschaft gehörigen einschließlich Aufbauten und Zubehörs eine Sicherung s⸗ 600, — im Sinne des 5 1187 des Bürgerlichen
Stelle eingetragen. . bereit, gesicherten, aber noch nicht im Grundbuch ein⸗
Aufgeld wird auf den gesamten
Für die vertraglich
getragenen Teile des Grundbesitzes der Gewerkschaft sind noch „ 857 476,36 Rest⸗ kaufgelder zu zahlen, wovon nach
Ine iffnahme S6 86 949,76, am 915 — . z i,, Nach erfolgter Zahlung wird die Sicherungshypothek auch mit auf
diesen Teil des
Vertrag mit den Verkäufern fällig sind: bei 1. April 1915 M 280 500, — am 1. Oktober 1916
Grundbesitzes ausgedehnt. kJ . ö Der Grundbesitz ö. , ̃ wi n , . . Fla inschlleß es vertra gesicherten tze k von ö. etwa 16 ha auf Bau⸗ und se Grubenfelder sind durch 158 systematisch verteilte Bohrungen aufgeschlossen. Das . 1 in n Hälfte des Feldes ca. 14m stack, während die Kohle eine Mächtigkelt von ca. 40 m hat; in der anderen Hälfte des Feldes ist das Deckgebirge durchschnittlich etwa 15 — 16 m und die Kohle 17 — 18 m mächtig. . Das im Grubenfelde anstehende, ausschließlich durch Tagebau zu gewinnende Kohlenquantum ist auf mindestens 44 Millionen Tonnen Kohle zu bemessen, was einer Lebensdauer von ca. 45 Jahren bei elner jährlichen Produktion von ca. 360 606 t. Briketts entspricht. Die Kohle ist von erdiger Struktur und eignet sich tz ur Brikettierung. . . a, Brikettfabrik ist für eine Tagesleistung von mindestens 120 Dwg. 6 Die Gewerkschaft Vesta liegt mit ihrem Grubenfelde im Geiseltale bei Merse⸗ burg und hat wegen ihrer günstigen Ablagerung eine aussichtsreiche Zukunft. J Die Gewerkschaft Vesta hat mit der markscheidenden Gewerkschaft Michel einen Betriebsgemeinschaftsvertrag geschlossen, durch den sie in die Lage berseßt ist, ohne das Risiko eines neuen Grubenaufschlusses zu übernehmen, gleich im Anschluß an den bereits seit Jahren ö Betrieb befindlichen Tagebau der Gewerkschaft Michel i ; betrieb zu eröffnen. . . rb , ne, ft Vesta gehört dem sogenannten Michelkonzern an und hat mit dem Verkaufsbureau des Michelkonzern m. b. H. in Großkayna einen Vertrag bezüglich des Verkaufes ihrer Produkte geschlosfen, nach welchem sie berechtigt ist, die feit langem eingeführte Marke , Michel! zu pressen und durch das genannte Verkaufs⸗ bureau zu vertreiben. Damit ist dag 3 ,, und für den Nerfauf der Produkte sind günstige Vorbedingungen geschassen. ⸗ , der e . sind bisher Einzahlungen von insgesamt 6 4 500 000, —
gelelstet worden. zum Handel und zur Notiz an der Bremer Börse
ie Anleihe ist ; . B . . Bie Giuführung an der Börse zu Halle a. d. Saale 62000 000, —
ird beantragt werden. —( J Von . Anleihe gelangt ein Teilbetrag von ; D040 freihändigen Verkauf:; Anmeldungen nehmen die nachstehenden Bankinstitute in Aachen: , ,,,, er, n, ,,, A.⸗G., in Berlin: A. Schaaffhausen' scher Bankverein, . Beh mn: ar , e n ftr. Dis conto⸗Gesellschaft Bochum
zum
Rheinisch⸗Westfälische Dise onto⸗Gesellschaft Biele⸗
in Bielefeld: in' c ippische Vereinsbaunt Attiengeseschaf Westfälisch Lipyische Verein tie e ö
in o Ih er e iesch. Disc onto Gesellschaft Houn A. G.
A. Schaaffhausen ' scher Banknerein Filiale Bonn,
in Bremen: Deutsche Nationalbank, Kon manditgesellschaft auf
Aktien, ; . . in Cassel: Hessischer Bankverein Aktiengesellschaft. in Chemnitz: Chemuitzer Bank⸗Verein, . ⸗
Mitteldeutsche Privat⸗Bank Aktiengesellschaft eh Ber ieheta iche Want in Coblenz: Mittelrheinische Bank, - ö ih n wd esgsa sische Discouto⸗Gesellschaft Coblenz A.-G., in Cöln: Deichmann C Co., A. Schaaffhausen'scher Bankverein,
Filiale
. . Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. G3 * ? . ase, t beiten ag d 919 den, Bettag — dier / Düfseldorf, den 7. Februar 1914. Magdeburg, ben g. Februar 194 Baehr, Gerichtsschreiber des Königlichen Schecks Rr. 2109 vom 24. Januar 1914, von 66 73,99 schulde, mit dem Antrage Laskerlcherarhelten ben Betrag ron 506 . Ser mien Con g. 9.
Schu lz, Gerichisschreiber des Königlichen Landgerichts.
1059059] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Heinrich Feldmann, Ka— tharina geborene Goebel, in Gelsenkirchen, Hochstraße 35, Klägerin, Prozeßhevoll⸗ mächtigter: Rechtganwalt Justizrat Wigand in Duisburg, klagt gegen ihren Ehemann Heinrich Feldmann in Oberhausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund des 5 1568 B. G.⸗Bs,, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Königlichen Tand⸗ gerichts in Duisburg auf den 18. April 1914, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 166, mit der . einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage ekannt gemacht.
Duisvurg, den 9. Februar 1914.
Lorenz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[105061] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Ludwig Klippert, Gertrud Auguste Josefine geb. Eschweiler, in Cöln,
lankgasse 35, Prozeßbevollmächtigte:
echtsanwälte Dr. Güldenagel und Wiel hier, klagt gegen den Ludwig Klippert, früher in Lüttringhausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie im Sommer 1905 bös⸗ willig verlassen sich um sie seit dieser Zeit nicht mehr gekümmert und sich mit anderen Frauenspersonen abgegeben habe, mit dem Antrag, die zwischen den Parteien vor dem Standesbeamten zu Bergisch⸗ Gladbach am 12. April 1902 geschlossene Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erkennen. Die Klägerin ladet
Herrmann, Landgerichts sekretär, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Landgerichts.
105066] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Arbelters Wilhelm Gaede, Frieda geb. Hennig, in Berlin, Hennings dorferstr. 12. Sfl. II, 1, Prozeß⸗ bevollmächtiger: Rechtsanwalt Nachtigal in Stendal, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Gaede. früher in Stendal, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er sie am 18. Juni 1909 bös lich verlassen habe und nicht wieder zu ihr zurückgekehrt sei, auch bisher nichts habe von sich hören lassen, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerl'gen. § 1567 Abs. ? Nr 2 B. G.. B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stendal auf den 8. Mai E9RE4A, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Stendal, den 10. Februar 1914. Hartleb, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
105065] Oeffentliche Zustellung.
Der Fabrikarbeiter Bartholomäus Ham⸗ merschmidt zu Hönningen a. Rhein, Feld⸗ straße Nr. 48, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Heuß in Neuwied, klagt gegen seine Ehefrau Margarethe Hammer⸗ schmidt, geb. Schmitz, früher in Hönningen a. Rhein, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die beklagte Ehefrau den Kläger böslich verlassen habe, mit dem Antrage auf Herstellung des ehe⸗ lichen Lebens. Der Kläger ladet die Be⸗
den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ Lang des Rechtsstreits vor die 5. Zwwil⸗
klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer
Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 47. I0504] Oeffentliche Zustellung.
Antrage auf vorläufige vollstreckbare kosten⸗ pflichtige Verurteilung zur Zahlung von 94 Se nebst 4 Ooso
handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗ Mitte, Aht. 44, Neue Friedrichstraße 14.15, Zimmer 220/222, 1II. Stockwerk, auf den 5. Mai 1914, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Wittig, Gerichtsschreiber des Königlichen
(105093) Oeffentliche Zustellung.
in Düsseldorf⸗Reisholz, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Lehr in Bingen, klagt gegen den Anton Rausch, früher in Kempten bei Bingen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte für einkassierte und nicht abgelieferte Gelder den Betrag von 274 46 verschulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, an die Klägerin den Betrag von 335,37 M (in Buchstaben: dreihundertfünfunddreißig Mark 37 Pfennig) nehst 40½ Zinsen seit dem Klagetage zu zahlen, die Kosten des Rechtestreits zu tragen, auch das ergehende Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großherzogliche Amtsgericht in Bingen a. Rhein auf früher in Wilmersdorf, Eisenbahnstraße 44, niger in Herborn, klagt gegen den Stein
der laut der auf den Scheck gesetzten Er⸗ klärung der Dresdner Bank dieser am 28. Januar 1914 zur Zahlung vorgelegt und nicht eingelöst worden ist, der Klaͤgerin als Inhaberin des Schecks den Betrag von 83425 S verschulde. Sie beantragt, im Scheckprozeß klagend, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin 834,25 (½ nebst 60 Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits ladet die Klägerin den Beklagten vor das Königliche Landgericht, 3. Kammer für Handelssachen, in Breslau, Schweid⸗ nitzerstadtgraben 213, Zimmer 52 im J. Stock, auf den 6. Mat E9H4, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mlt der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu seiner Ver— tretung zu bestellen. Zwecks öffentlicher Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 10. Fe⸗ bruar 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lohod7] Seschlun
Der Kaufmann Adolf Fabisch, alleiniger Inhaber der Firma Fahisch G Co. in Berlin, Rosenthalerstraße Nr. 3, vertreten durch seinen vorläufigen Vormund, den Rechtsanwalt Ernst Henschel in Berlin, Pankstraße 93, klagt gegen den Otto Mehlberg, früher in Berlin, Brauns— bergerstr. 22, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für entnommene Waren den Betrag von 94 M schulde, mit dem
Zinsen seit dem
15. April 1911. Zur mündlichen Ver⸗
Berlin, den 4. Februar 1914.
Beschlu fz. In Sachen des prakt. Arztes Dr. med. Walter in Großneuhausen, vertreten durch Rechtsanwalt Böttger in Buttstädt, gegen den Lehrer Richard Seiler in Groß— neuhausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, ist der auf den 11. dieses Monats anberaumte Ver handlungstermin auf Mittwoch, den 18. März E914, Vormittags 8s? Uhr, verlegt. Buttstäbt, den 11. Februar 1914. Der Gerklchtsschreiber des Großherzogl. S. Amtsgerichts.
106058] Oeffentliche Zustellung.
Das großjährige Fräulein Therese Nettel in Berlin, Syeyererstraße 7, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justiziat Dr. Mannheimer in Berlin W. 35, Schöneberger Ufer 23, klagt gegen die Schauspielerin Marie
Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 44.
Die Firma Wm. Hilgers, Chem. Fabrik
Be De
auf kostenfällige Verurteilung des klagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von S6 73,95 nebst 40. Zinsen seit 15. Januar 1914 ein⸗ schließlich der Kosten des Arrestverfahrens G6 114. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Katferliche Amtsgericht in Gebweiler auf Mittwoch, den 25. März 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen. Gebweiler., den 6 Februar 1914. Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.
105050] Oeffentliche Zustellung.
Der Fabrikant H. G. Graaf zu Ham⸗ burg, Michaelisstraße 18, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dres. Jansen, Peppler, Darboven, Soltau und Hagedorn zu Hamburg, klagt gegen den Kaufmann Ernst Max Riedrich, Inhaber der Firma M. Riedrich, früher zu Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von Ss 511,89 nebst 5 bo Zinsen seit dem 23. November 1913, auch das Urteil eventuell gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗— klären, unter der Begründung, daß der Beklagte den Klagbetrag für käuflich gelieferte Waren schulde. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Hamburg, Abteilung 6 für Handelssachen, im Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz, Erd⸗ geschoß, Zimmer Nr. 116, auf Donners⸗ tag, den 26. März 1914, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 9. Februar 1914.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
1050511 Oeffentliche Zustellung. Die Firma A. 8. Wehr in Haiger,
Rosenwasser, genannt Mizzi Wirth,
Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt We⸗
verschulden, mit dem Antrage, die Beklagten koftenfaͤllig und samtverblndlich zu ver— urteilen, an ihn den Betrag von 609 (6 nebst 40ͤ0 Zinsen seit 20. Februar 1912 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Beklagten werden zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Metz auf Samstag, den 21. März 19A, Vormittags 9 Uhr, Saal 27, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ sichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Metz, den 7. Februar 1914. Gerichtsschreibrrel des Kalserlichen Amtsgerichts. 105053] Oeffentliche Zustellung. Pie Erben des Auszüglers Ernst Häusler aus Groß Kniegnitz, nämlich: 1) die Aus⸗ züglerwitwe Louise Häusler, geb. Schreiber, in? Groß Kniegniß, 2) der Gutshesitzer Ernst Häusler in Groß Kniegnitz ) das Fräulein Ida Häusler in Groß Kniegnitz, I) die Frau Fabrlkbesitzer 6mma Hampel, geb. Häusler, im Beistande ihres Ehe⸗ mannes Paul Hampel, beide in Aber Peilau 1, 5) die Frau Gasthausbesitzer Marta Herden, geb. Häusler, im Beistande shres Ehemannes Johann Herden, beide in Strehlen, 6) der Landwirt Paul Häusler in Haunold bei Gnadenfrei, ) der Sergeant Richard Häusler in Brieg im Infanterieregiment Nr, 157, S) der Tischler Oskar Häusler in Liegnitz, sämt— lich vertreten durch Rechtt anwalt Boden in Nimptsch, klagen gegen den früheren Unteroffizier Karl Thun, unbekannten Aufenthalts, wegen Löschung einer Oypo⸗ thek, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, als Erbezerbe nach den Aug— züglereheleuten Karl Häusler und Johanna Gkeonore Häusler, geb. Jochmann, die Löschung der für diese auf den Grundbuch-
104952 an J. Stelle hypothekarisch sichergestellte
Gewerkschaft Vesta
(Braun ohlengrube und Briket Verwaltungssih Großkaynn,
Die Gewerkschaft Vesta hat ihren Sitz
Der Gegenstand des Unternehmen ist:
Erwerb von Kuxen;
e. die Herstellung und der Unternehmungen, welche die A Bergwerke bezwecken, sowie die Unternehmungen; .
die Verwertung der Erzeugnisse
der Gewerkschaft sowie unternehmungen. Die Zahl der gewerkschaftlichen Das Geschäfte jahr umfaßt die Den Grubenvorstand bilden zurzeit:
stellvertretender Vorsitzender, Rechtsanwalt Hermann Beyer,
Kaufmann Gustab Cremer, Fabrikant Friedr. Grüneberg, Fabrikbesitzer Alfred Luyken, Bankdirektor G. van Meeteren, Kommerzienrat Karl Scheibler, Bankdirektor Dr. jur. Otto St Bankier Dr. jur. 125 Diplomingenieur
C
Fritz Vorster,
blättern Rr. 45 und 183 Groß Kniegnitz in Abteilung 111 unter Nr. 4 bejw. 1!
Dlrektor der Gewerkschaft ist der Ber
leben b. Merseburg.
Nom. M 4000 09000, —
Die Bauer der Gewerkschaft ist auf bestimmte
a. die Ausbeutung des Braunkohlenbergwerks Vesta; ' die Mutung und der Erwerb anderer Berg die Beteiligung an anderen Bergwerken,
welche solche Verwertung bezweck die Veranstaltung und der Betrieb zwecks Förderung des Wohles der A die Beteiligung
Anteile — Kure — beträgt tausend. Zeit vom 1. April bis 31. März.
Bergwerksdirektor Willy Daelen, Generaldirektor Raymund Pierre,
ikb Johannes Colsman, e ne e Uerdingen,
Wesel,
A. Strube, Bremen,
S o/o Teilschuldverschreibungen der
Michel Konzern
tfabrik) zu Cöln a. Rh.
Post Frankleben bei Merseburg. (Rückzahlbar zu L QZ YIo,
Tilgung und Gesamtkündigung bis zum Jahre . Stücke zu M O00, —
920 ausgeschlossen)
in Coõln. . Zeit nicht beschränkt.
Betrieb von Anlagen und der Betrieb von Ausbeutung der zu a und b bezeichneten Beteiligung bei solchen Anlagen und
und Beteiligung an Unternehmungen,
en;
Arbeiter oder an derartigen Wohlsahrts
Wiesbaden, Vorsitzender, Düsseldorf, Langenberg (Rhld.), on a. Rhein,
Mülhelm a. d. Ruhr, Cöln a. Rhein.
rack, Cöln a. Rhein,
Cöln⸗Marienburg.
werke und Kohlenfelder sowie insbesondere auch durch den
von Wohlfahrtsunternehmungen
sonstigen Angestellten
Eygelshopen (Holländisch Limburg),
gwerksdirektor Adolf Wagner in Frank-
in Dortmund: Deutsche Nationalbank, Kommanditgesellschaft auf Aktien. ; Rhein ifch. Westfülische Dis conto. Gesellschaft Durtmund A. G., in Dresden: Mitteldeutsche Privat. Bank, Attiengesellschaft, in Düfsseldorf: Rheinisch⸗Westfälische Disc onto Gesellschaft Důssel⸗ dorf A.⸗G. , . A. Schaaffhausen' scher Bankverein Düsseldorf, in Dulsburg: Mitteirheinische Bank, . . JI. Schaaffhausen'scher Bankverein Filiale Duisburg. in Eisenach: Mitteldeutsche Privat ⸗ Bank Atrtiengesellschaft Filiale Eisenach. . . ö in Erfurt: i e sche Privat⸗ Bank Aktiengesellschaft Filiale Erfurt, in Halle a. d. S.: Sallescher Banlverein von Kulisch, Kaempf & Co.. . mr ide ssqht Privat · Bank Aktiengesellschaft Filiale Halle
a. S.. . ĩ burg: Mitteldeutsche Privat Bank Aktiengesellschaft. . em nnr Schaaffhausen'scher Bankverein Filiale Krefeld, in Leipzig: Mitteldeutsche Privat · Bank Attiengesenschaft, in Magdeburg: Mitteldeutsche Privat⸗Bank Attiengesellschaft,
1 : Mittelrheinische Bank Filiale Metz. U ö e, ö Nationalbank, Kommanditgesellschaft auf
. in Mülheim⸗Nuhr: Deutsche Nationalbank, Kommanditgesellschaft 53 Nationalbank, Kommanditgesellschaft auf in Weimar: Mitteldeutsche Weseler Bank, Akt.⸗Ges. entgegen. Die Erwerher tragen außerdem den halben Schlußscheinstempel. öl, im Februar 1914.
Aktien. Westfälisch Lippische Vereinsbank Attiengesellschaft Minden, auf Aktien,. in eu, Deutsche Nationalbank, Kommanditgesellschaft auf in Osnabrück: Deutsche Aktien. Privatbank Aktiengesellschaft Filiale Weimar, ! in Wesel: A. Schaaffhausen scher Bankverein, Ges chãftsstelle Wesel, die sämtliche Niederlaffungen obiger Banken zum Kurse don 99 0 zuzüůg⸗ ., we n m. en. I. Oktober 191 ab bis zum Tage der Abnahme ⸗ ĩ i Der Wortlaut der aus 18 Paragraphen bestehenden Anleihebedingungen ist be den vorgenannten Banken auf Wunsch erhältlich. Groß Kana bei Merseburg. . Gewerkschaft BVesta.
5