tung: In Berlin-Lichtenberg ist eine weigniederlassung errichtet. — Bei Nr. . 3 Gemerbe⸗Informations-Cen⸗ trale Gesellschaft mit beschränkter
. ftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst.
iguidator ist der bisherige Geschäfts⸗ ührer. — Bei Nr. 12 117 Electricitäts⸗
aftung: Durch Beschluß vom 24. Ja⸗ nuar 1914 ist der Gesellschaftsvertrag da⸗ hin abgeändert, daß die Abberufung und Bestellung von Geschäftsführern und Pro⸗ kuristen durch Aufsichtsrat oder General⸗ versammlung erfolgt, und ist über die Vertretungsbefugnis neu bestimmt: Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Ge⸗ schäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer und einen Prokuristen vertreten. — Bei Nr. 12916 Citoplastin⸗Gesell⸗ schaft Groß⸗Berlin mit beschränkter Haftung: Dr. Rudolph Seldis ist nicht mehr Geschäftsführer. Berlin, den 10. Februar 1914. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 152.
Rlankenhaim, Thür. 105116 Ins Handelsregister Abteilung B ist bei der Firma „Stadtbrauerei Blanken⸗ hain i. Th. Aktiengesellschaft“ in Blankenhain i. Th. am 9 Februar 1914 J eingetragen worden: n Stelle des bisherigen Vorstands Ernst Hermann Wilko Hörchner sind Georg Gückler und Willy Jugel in Blankenhain gewählt worden. Beide können die Ge— sellschaft nur gemeinschaftlich vertreten. Die, Fortsetzung der Gesellschaft gemäß § 307 Abs. 2 H.⸗G. B. ist beschlossen me nnr hain i. Thür., den 9 ankenhain i. r., den 9. Fe⸗ bruar 1914. ö Großherzogl. S. Amtsgericht.
onn. 1051171 In das Handelsregister Abteilung A ist heute bei Nr. 88, Firma „Johann Drammer jr. in Bonn“ eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Bonn, den 19. Februar 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
Ronn. (105118 In das Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 1154 die Firma Jean Lichten berg in Bonn und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Jean Lichtenberg in Bonn eingetragen worden. Bonn,. den 10. Februar 1914. Kgl. Amtsgericht. Abt. 9.
Ronn. 105119 In dag Handelsregister Abt. A ist heute bet Nr. 76, Firma Andr. Breuer in Bonn, eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Bonn, den 11. Februar 1914.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 9.
KEottrop. Bekanntmachung. 105120 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nummer 224 die Firma „Schuhhaus Wilhelm Schulte Fische. dick in Bottrop“ und als deren Inhaber
Schuhmgchermeister Wilhelm Schulte⸗ Fischedick in Bottrop eingetragen worden. Bottrop, den J. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.
Rremerhaven. 105121 In dag Handelsregister ist heute zu der Firma Carl Schröder Nachflg. Alt⸗ mann K Schürmann in Bremer⸗ hanen folgendes eingetragen worden:
Am 1. Februar 1914 ist der Kaufmann Hermann Schürmann in Bremerhaven aus der Gesellschaft ausgeschieden. Damit ist die offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Der Gesellschafter Kaufmann Alexander Altmann hat das Geschäft mit sämtlichen Aktiven und Passiben übernommen.
Der Name der Firma ist geändert in: Carl Schröder Nflg.
Bremerhaven, 11. Februar 1914. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:
Lampe, Gerichtssekretär.
Rreslan. 105123
In unser Handelsregister Abteilung A Ur. 52h 8 ist bei der Firma Schlesischer Film⸗Vertrieb Franz Thiemer, hier, eingetragen worden:
Am 30. Januar 1914. Das Geschäft ist unter der bisherigen Firma auf den Ingenieur Theodor Kreuz und den Architekt Alfred Böttcher, beide in Breslau, über⸗ gegangen. Die von den Genannten be⸗ gründete offene Handelsgesellschaft hat am 26. Januar 1914 begonnen. Der Ueber⸗ gang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlich keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Theodor Kreuz und Alfred Böttcher ausgeschlossen. Zur Vertretung der Ge— sellschaft sind die beiden Gesellschafter nur in Gemeinschaft miteinander oder ein jeder in Gemeinschaft mit einem Proku⸗ risten befugt. Dem Franz Thiemer in Breslau ist Prokura dahin erteilt, daß er nur in Gemeinschaft mit einem Gesell— schafter zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt ist.
Am 5. Februar. 1914. Die Firma lautet jetzt: Sch lesischer Film⸗Vertrieb Franz Thiemer Nachf.
Königl. Amtsgericht Breslau.
ros lan. 105122]
In unser Handelsregister Abteilung Nr. I6ß0 ist bei der Reiniger, Gebert M Schall air ge en r, Zweig⸗ niederlassung Breslau, heute einge⸗ tragen worden: Der Elektrotechniker Willlam Niendorf in Erlangen ist zum stellvertretenden Vorstandsmitgliede er⸗
n Norden mit beschränkter
mann in Erlangen ist ermächtigt, die Ge⸗ sellschaft selbständig zu vertreten. Dem Adolf Ebert, Erlangen, dem Karl Eckert, Erlangen, dem Frltz Raffler, Erlangen, dem Karl Bauer, Berlin, und dem Alfred Hirschmann, Berlin, ist Gesamt⸗ prokura dahin erteilt, daß von ihnen ein leder ermächtigt ist, in Gemeinschaft mit dem stellvertretenden Vorstandsmitgliede Willtam Niendorf oder einem anderen Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten. Die Prokura des William Niendorf, Er⸗ langen, ist erloschen.
Breslau, den 4. Februar 1914.
Königl. Amtsgericht.
Cäöpeni ck. 105128 Bei der im Handelsregister A Nr. 428 eingetragenen Firma „Kaufhaus J. Klein“ zu Berlin⸗Oberschöneweide ist heute eingetragen: Die Firma ist er⸗ loschen. Cöpenick., den 7. Februar 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
Cöthen, Amhalt. 104354 Unter Nr. 57 Abt. A des Handelsregisters ist bei der offenen Handelsgesellschaft „Zuckerfabrik Edderitz“ in Evderitz eingetragen worden: Frau Geheime Kommerzienrat Adele Friedheim, geb. Schönfeld, ist infolge Ab⸗ lebens aus der Firma ausgeschieden. Der Rittergutsbesitzer Max Friedheim aus Bärfelde ist in die Firma als persön⸗ lich haftender Gesellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft und und Zeichnung der Firma sind nur befugt: 1) der Oberamtmann MaxisqbPötsch in Edderitz, 27) Frau Geheime Oekonomierat Marie Nette, geb. Säuberlich, in Wörbzig, und zwar jeder für sich allein. Cöthen, den 6. Februar 1914. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. 3.
Cotthus. Bekanntmachung. 105129
In unser Handelsregister A ist bei Nr. 73 „Firma C. W. Margschan, Cottbus eingetragen: Die Firma heißt jetzt C. W. Marschan Nachf. Neuer Inhaber ist Kaufmann Karl Hübner in Cottbus. .
Cottbus, den 7. Februar 1914.
Königliches Amtsgericht.
Cre geld. 105124 In das hiesige Handelsregister ist heute bei der Firma Gustar Jacobiny Ge— sellschaft mit beschränkter Haftung in Crefeld eingetragen worden: Der Geschäftsführer Dr. Gustav von Rath, Kaufmann und Fabrikant zu Crefeld, ist durch Tod ausgeschieden, an seiner Stelle ist der Kaufmann Heinrich Keußen zu Krefeld his zum 31. Dezember 1917 zum Geschäftsführer bestellt. Die Prokura des Kaufmanns Heinrich Keußen ist erloschen. Dem Kaufmann Mathias Langenberg zu Crefeld ist Prokura in der Weise erteilt, daß er berechtigt ist, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer zu vertreten. Crefeld, den 20. Januar 1914. Königliches Amtsgericht.
Cxefeld. 105125 In dag hiesige Handelsregister ist heute bei der Firma Crefeld⸗ Nord Terrain⸗ gesellschaft m. beschr. Hftg. in Crefeld eingetragen worden: Statt des bisherigen Geschäftsführers Josef Weidenbusch ist Josef Bruckmann zum Geschäftsführer bestimmt worden. Crefeld, den 3. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.
Cre gold. 105126 In dag hiesige Handelsregister ist heute bel der Firma Johann Neiß in Crefeld eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist die Witwe Seldenwaren—« fabrikant Johann Neiß, Sibilla geborene Ahlbeck, in Crefeld. Die Prokura des Wilhelm Becker und Emil Gickschlag ist erloschen. Crefeld, den 5. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.
Cxefsol d. 105127 In das hiesige Handelsregister ist heute bei der Firma Appollo⸗Lichtspiele G. m. b. H. Crefeld eingetragen worden: Das Statut ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. Januar 1914 dahin abgeändert, daß die Gesellschaft durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten wird. Diese werden durch die Gesellschafterversammlung bestellt. bestimmt auch die Vertretungsbefugnisse, wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind. Der bisherige Geschäftsführer Herr Hugo Kuhrau ist abberufen. Zum alleinigen Geschäftssührer ist Frau Alfred Felds⸗ mann, Helene geborene Biewald, ohne besonderen Stand, zu Crefeld. Beckum be⸗ stellt worden.
Crefeld, den 6. Februar 1914.
Königliches Amtsgericht.
Harmstadt. Bekanntmachung. In unser Handelsregister wurde heute die Firma „Aug. Dörner“ in Nieder Namstadt gelöscht. Darmstadt, den 10. Februar 1914. Großh. Amtsgericht II.
— ——
lohlz30)
Demmin. 105131] In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 217 die Firma „Carl Waterstraat“ zu Jarmen und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Waterstraat in Jarmen eingetragen worden.. Demmin, den 7. Februar 1914.
Dꝛese si
Dippoldiswalde. (105132
Auf Blatt 218 des Handelsregisters, betreffend die Ftrma Gaswerk Kips⸗ dorf, Gesellschaft mit beschräutter Haftung, in Kiype dorf ist heute einge⸗ tragen worden; Der Kaufmann Arthur Paul Kühling ist als Geschäftsführer aus. geschieden. Zum Geschäftsführer ist be⸗ stellt der Kaufmann Wilhelm Jultus Hildsberg in Radebeul.
. Königliches Amtsgericht Dippoldiswalde, den 11. Februar 1914.
Dortmund. 105222] Bei der im hiesigen Handelsrenister Abteilung A unter Nr 67 eingetragenen Firma „Dortmunder Karkstopfen. und Flaschenkasten⸗ Fabrik von G. H. Menke“ zu Dortmund ist heute fol— gendes eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt: „Dortmunder Korkstopfen · und Flaschentasten ; Fabrik von G. H. Menke (Inh. zFleinjohaun und Hugo)“.
Die Firma ist in eine offene Handels gesellschaft umgewandelt und hat am 1. Fanuar 1914 begonnen.
Persönlich haftende Gesellschafter sind die, Kaufleute Josef Kleinjobann und Heinrich Hugo, beide zu Dormund.
Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Kaufleute Josef Kleinjohann und Heinrich Hugo ist aus— geschlossen.
Dortmund, den 2. Februar 1914.
Königl. Amtsgericht.
Pxesdlem. 105133 Auf Blatt 13 189 des Handelsregisters, betr. die Gesellschaft Pöschmann E Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden, ist heute eingetragen worden: Gesamtprokura ist erteilt dem Fabrik. direktor Louis August Paul Eduard Liebe und dem Kaufmann Max Edmund Hof. mann, heide in Dresden. Sie dürfen die Gesellschaft nur gemeinsam vertreten. Dresden, den 12. Februar 1914. Königl. Amtsgericht. Abt. III.
Düren, Rheinl. 105134 In unser Handelsregister ist am 5. Fe— bruar 1914 eingetragen worden: die Firma Fabrik technischer Papiere J. Kayser Go, Düren und als deren Inhaber Jrikob Kayser, Kaufmann in Winden, und Johann Heidbüchel, Techniker in Uedingen, Kreis Düren. Dffene Handelsgesellschaft seit 1. Februar 1914. Kgl. Amtsgericht Düren.
KFinbechk. 105135 In unserm Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 8 eingetragenen Firma Deutsche Lederditwerke Fritz Schoppe, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze in Einbeck eingetragen: Die Vertretungsbefugnis des Liquidators, des Fabrikanten Ludwig Stromeyer jun. in Kenstanz, ist beendet. Die Firma ist erloschen.
Einbeck, den 9. Februar 1914.
Königliches Amtsgericht. II.
Eisenach. 105136 In Abteilung A des Handelsregisters ist heute hei der unter Nr. Hz eingetragenen Firma Gustan Dietel in Dietelsau bei Fischbach eingetragen worden: Die Prokura des Kaufmanns Hans Burkhardt in Eisenach ist erloschen. EGisenach, den 5. Februar 1914. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. IV.
Eisenach. 105137 In Abteilung A Nr. 119 des Handels— registers ist heute bei der Firma A. Zahn . Becker in Eisenach eingetragen worden:
Die Firma lautet jetzt A. Zahn Becker Nachfl. Inhaber ist Fräulein Elisabeth Josephine Meyer in Eisenach. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bet dem Erwerbe des Geschäfts durch Frl. Elisabeth Josephine Meyer ausgeschlossen. Eisenach, den 7. Februar 1914. Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. Abt. IV. KEislebem. 105138 Bet der unter Nr. 373 unseres Handels⸗ registerz Abt. A eingetragenen Firma Hermann Bohne in Oberröblingen a. See ist heute folgendes eingetragen worden:
Die Firma lautet jetzt: „Fr. Höhne's Erben vormals Hermann Bohne“. . persönlich haftenden Gesellschafter nd:
I) Friedrich Höhne, Maurermeister, Wantleben, st 9 Otto Höhne, Maurermeister, Höhn—⸗ edt, 3) Ehefrau des Gutsbesitzers Max Buch⸗ mann, Hedwig geb. Höhne, Oberrißdorf 4) Ehefrau des Grubendtrektors Walter Pobl, Friederkke geb. Höhne, Zappendorf. Offene Handelsgesellschaft in Ober— röhlingen a. S. seit 1. Dezember 1913. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlofssen. Zur Vertretung der Ge— sellschaft sind nur Friedrich Höhne und Otto Höhne ermächtigt. Eisleben, den 9. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.
Ellrich. II05139 Im Handelsregtster A ist heute unter Nr. 159 die Firma „Ewald Freist“ in Benneckenstein und als deren Inhaber der Kaufmann Ewald Freist in Bennecken⸗ stein eingetragen worden.
Ellrich, den 10. Februar 1914.
nannt. Der Generaldirektor Karl Zitz,
Königliches Amtsgericht.
Erfurt. ; 105140 In unserm Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 735 verzeichneten Firma Paul Pochandke in Erfurt eingetragen worden, daß der Ehefrau Anna Pochandke, geborenen Hercher, in Erfurt Prokura er⸗ teilt ist. Erfurt, den 11. Februar 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
Erkelemꝝ. 105141 Im Handelsregister A ist bei Nr. 7, betreffend die Firma Friedrich Bleidt in Erkelenz heute eingetragen: Die Firmeninhaberin Witwe Friedrich Bleidt, Antonie geb. Halm, in Erkelenz ist gestorben. Unter Umwandlung in eine offene Handelsgesellschaft wird das Ge⸗ schäft unter der bisherigen Firma Friedrich Bleidt in Erkelenz fortgeführt. Gesell⸗ schafter sind: 1 Frau Dr. Heinrich Hagedorn, Con⸗ stanze geb. Bleidt, in Emsdetten, 2) Otto Bleidt, Kaufmann in Erkelenz, I) Friedrich Bleidt, Kaufmann in Erkelenz, ) Paula Bleidt, ohne Stand, in Erkelenz. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur die Gesellschafter Otto und Friedrich Bleidt, und zwar jeder für sich allein, berechtigt. Die diesen für die Firma Friedrich Bleidt erteilt gewesene Prokura ist gelöscht. Erkelenz, den 11. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.
Es chershausem. 105142 In das hiesige Handelsregister Band 1 Blatt 75 ist heute eingetragen: Die Firma Wilhelm Marahrens in Brunkensen ist heute gelöscht. Eschershaufen, den 7. Februar 1914. Herzogliches Amtsgericht.
Essen, Runr. (105143
In das Handelsreglster des Königlichen Amtsgerichts Effen ist am 5 1914 eingetragen zu B Nr. 115, betr. die Firma Rheinisch⸗Westfülische Pomril Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Essen: Die Vertretungs— befugnis des Liquidators ist beendigt. Die Firma ist erloschen.
Essen, Ruhr. (105144 In das Handelsregister des Köntglichen Amtsgerichts Essen ist am H. Februar 1914 eingetragen unter Nr. 426 die Ge— sellschaft mit beschränkter Hastung unter der Ftima P. G. Riedel, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Essen. Begenstand des Unternehmens ist Fabri— kation und Vertrieb von pharmazeuftschen Artikeln und chemischen Präparaten sowie Beteiligung an Unternehmen ähnlicher Art und sonstigen kaufmännischen Ge— schäften. Das Stammkapital beträgt 560 000 Sl. Geschäftsführer ist Fohannes Boegel, Apotheker in Essen. Der Gesell—⸗ schaftevertrag ist festgestellt am 3. August 1909 und abgeändert bezüglich der Person der Geschäftsführer am 135. Juli 1910 und bezüglich des Sitzes am 25. November 1913. Sind mehrere Geschäftsführer be— stellt, so sind zwei Geschäftsführer gemein- schaftlich vertretungsberechtigt. Ein Ge— schäftsführer allein ist zur Vertretung nur ann berechtigt, wenn das ausdrücklich be⸗ stimmt worden ist. Die Gesellschaft hatte früher ihren Sitz in Cöln. Ferner wird noch veröffentlicht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzetger.
Essen, Runꝶ. (105146 In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 10. Februar Il4 eingetragen zu B Nr. 52, betr. die Firma Deutsch⸗Amerikanische Petro⸗ leum Gesellschaft Samburg mit Zweig. niederlassung zu Essen Altendorf (Rhld.): Die dem Dr. jur. A. B. F. T. P. Heyl erteilte Prokura ist erloschen.
Essen, Ruhr. ; 105145 In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 10. Februar 1914 eingetragen zu B Nr. 276, betr. die Firma Gemerkschaft Emscher Lippe, Gffeu: An Stelle des durch Tod ausgeschiedenen Direktors Johann Friedrich Bremermann zu Biemen ist der Direktor des Nord⸗ deutschen Lloyd Philipp Heineken in Bremen zum Mitglied des Grubenvor— standes bestellt.
Fallersleben. [105147 Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister Ab⸗— teilung B ist unter Nr. 4, Dampfziegelei Fallersleben Gebrüder Köhler, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Fallersleben, heute eingetragen: Die Vollmacht des Liquidators Köhler ist erloschen. Die Firma ist erloschen. Fallersleben, den 5. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.
Filehne. Bekanntmachung. 105148) Im Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nummer 103 die Firma Gitstav Jahnke, Filehne und als deren Inhaber der Kaufmann Gustab Jahnke in Filehne eingetragen worden.
Filehne. den 11. Februar 1914.
Königliches Amtsgericht.
Frank furt, Oder. 105149 Das unter der Firma Th. Kuschel in Frankfurt a. G. bestehende Handels- geschäft — Nr. 58 unseres Handels⸗ registers A — ist durch Kauf auf den Kaufmann Willi Mühlenbeck in Frankfurt 3. O. übergegangen und wird in unver— änderter Firma fortgeführt.
Frankfurt a. O.. 9. Februar 1914.
Februar]
Fraustadt. 105150] Bekanntmachung.
In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 184 die Firma „Bernhard Sand⸗ mann, Zigarrenfabrik Fraustadt“ und als deren Inhaber der Kaufmann Bernhard Sandmann in Fraustadt ein⸗ getragen worden.
Fraustadt, den 5. Februar 1914.
Königliches Amtsgericht.
Freiberg, Sachsen. 105151] Auf Blatt 1015 des Handelsregisters ist heute die Firma Freiberger Eisen⸗ warenfabrik Dittrich C Viererbe Juh. Rob. Geßner in Freiberg ge⸗ löscht worden. Freiberg, den 12. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.
Friedeberg, Queis. 1051521
Im Handelsregister A ist bet Nr. 22 am 5. Februar 1914 eingetragen, daß die Firma „W. Kunkel Nachf. Inhaber Hermann Tröger“ in „Hermann Tröger. Drogenhandlung“ zu Friede⸗ berg ( Queis) geändert ist.
Amtsgericht Friedeberg (Queis).
Fürth, Hayern. 10565153 Handelsregistereinträge.
1I) „Reiniger, Gebbert 4 Schall Aktiengesellschaft Zweig niederlassung Erlangen“. Weiterhin ist Prokura er⸗ teilt dem Herrn Fritz Raffler in Er⸗ langen. Derselbe ist ermächtigt, in Ge⸗ meinschaft mit dem stellvertretenden Vor— standsmitglied William Niendorf oder einem anderen Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten.
2) „Electra“ Bayr. Bau ⸗Gesell⸗ schaft Walter C Co.“ Erlangen. Unter dieser Firma betreiben der Betriebs leiter Friedrich Walter und der Privatier Johann Bauer, beide in Erlangen, ein Spezialgeschäft für Elektrotechnik in offener Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Er⸗ angen.
Betreff: Eintragung in das Handels⸗ register von Amts wegen:
Bezüglich der nachstehenden, im Handelsregister eingetragenen, angeblich erloschenen Firma: „Heinrich Hopfen⸗ maier“, Inhaber Flora Hopfenmaier in Erlangen ist die Löschung von Amts wegen beabsichtigt. Es werden deshalb die In⸗ haber derselben oder deren Rechtsnach⸗ folger aufgefor dert, spätestens bis zum 1. Juni 1914 Widerspruch hiergegen geltend zu machen, anderenfalls nach Ab⸗ lauf der Frist die Löschung der Firma von Amts wegen erfolgt.
Fürth. den 12. Februar 1914.
K. Amtsgericht als Registergericht.
Glogan. 1051541 Dir Firma Gustav Wildner, Glogau, Nr. 388 des Handelsregisters A, ist er⸗ loschen. Amtsgericht Glogau, 9. 2. 14.
Glogan. 105155 Im Handelsregister A ist unter Nr. 508 die Firma August Weber, Glogau, und als Inhaber der Kaufmann August Weber hierselbst eingetragen worden. Amtsgericht Glogau, 9. 2. 14.
Gummersbach. (105223 In unser Handelsreglster B Nr. 39 ist bet der Firma Grauwackensteinbrüche Karl Kohlmeier G. m. b. H. zu Gummersbach heute folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 2. Januar 1914 ist der Steinbruchverwalter Friedrich Wollenweber in Derschlag zum weiteren Geschäftsführer bestellt.
Die beiden Geschäftsführer können die Gesellschaft nur gemeinschaftlich vertreten.
Gummersbach, den 24. Januar 1914.
Königliches Amtsgericht.
Ham burg. 105071 Eintragungen in das Handelsregister. 1914. Februar 10. Edgar Meurer. Inhaber: Edgar Ed⸗ mund Meurer, Kaufmann, zu Hamburg. Johannes Liebram. Das Geschäft ist von August Carl Otto, Kaufmann, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihm unter der Firma Jo⸗ hannes Liebram Nachf. fortgesetzt.
Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen des früheren Inhabers sind nicht übernom— men worden. Hedemann Evers ( Go. In diese offene Handelsgesellschaft ist Herbert Otto Hedemann, Kaufmann, zu Levuka, Fidschiinseln, als Gesellschafter einge⸗ treten; die Gesellschaft wird unter un⸗ veränderter Firma fortgesetzt. Willy Osthoff Madsen. In diese offene Handelsgesellschaft ist Carl Gustav Emil Fick, Kaufmann, zu Ham- burg, als Gesellschafter eingetreten; die Gesellschaft wird unter unveränderter Firma fortgesetzt. Erich Steinberg. Diese Firma ist er= loschen. Cords ( Stechmann. Prokura ist er— teilt an Franz Ernst Eduard Gräper, zu Altona. Mannheim * Wolff, Filiale Ham⸗ burg, Zweigniederlassung der Firma Mannheim K Wolff, zu Berlin. Der Gesellschafter A. Wolff ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Ludwig, Kupferberg, Kaufmann, zu Stettin, ist als Gesellschafter einge—⸗
treten. Paul Sauerland Nachfg. Berlin Zweig niederlassung Hamburg,
Zweigniederlassung der Firma Paul
Königliches Amtsgericht.
Königl. Amtggericht.
Sauerlandt Nachsg., zu Berlin-
Die an Bruno Helfft erteilte Gesamt— prokura ist erloschen.
Carl Gaissmaier, Zweigniederlassung der offenen Handelsgesellschaft in gleich⸗ lautender Firmg zu Ulm. Gesell= schafter; Carl Gaissmaier senior, Carl Gaissmaier junior, Hermann Gaiss⸗ maier, sämtlich zu Um, und Guido Gaissmaier, zu Stuttgart, Kaufleute.
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1913 begonnen.
Ad. Zinner. Diese Firma ist erloschen.
Henrich A. Brandt, Gesellschaft mit
beschränkter Haftung. Die Liqui— dation ist beendigt und die Firma er⸗ loschen.
Schnibbe C Go. Italienisch⸗Ham⸗ burgische Exvort⸗ . Import⸗ handelsgesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst worden; Liquidator ist Emil Georg Heinrich Möhl.
Hermann Rosenblum Gesellschaft mit beschränkter Haftung, zu Berlin, mit Zweigniederlassung zu Hamburg. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst worden; Liquidator ist der bis⸗ herige Geschäftsführer Moritz Lewin, Kaufmann, zu Charlottenburg.
American rading Companxꝶ., Hamburg Eranch, Zweig- niederlassung der Firma American Trading Company, zu New Vork. Gesamtprokura für die Zweig⸗ niederlassung ist erteilt an Frederick Irving Blake mit der Befugnis, zu⸗ sammen mit einem anderen Prokuristen die Firma der Zweigniederlassung zu zeichnen.
Die an A. H. A. Finke erteilte Pro⸗ kura ist erloschen. .
Carl Bödiker X Co. Kommandit⸗ gesellschaft auf Aktien. Gesamt⸗ prokura ist erteilt an Karl Gustav Walter Rudolf Wärnebold, Alexander Alexandrowitsch Winokuroff und Her⸗ mann Gustav Heinrich Maack; je zwei von ihnen sind gemeinschaftlich und jeder von ihnen ist zusammen mit einem anderen Gesamtprokuristen zur Zeich⸗ nung der Firma berechtigt.
Ferner wird bekannt gemacht. Gesellschaft hat erklärt, daß den Pro— kuristen Warnebold und L
83 Die
Harling die Bezeichnung „Direktor“ beigelegt ist. Hanseatische Teerprodukten⸗Fabrik Haltermann C Co. mit beschränk—⸗ ter Haftung. Der Sitz der Gesell—
schaft ist Hamburg. Gesellschaftsvertrag ist am 4. Februar 1914 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Betrieb von chemischen Fabriken, insbesondere von Teer— destillationen, Benzol⸗ und Benzin⸗ fabriken, die Erzeugung von und der Handel mit Teerprodukten und sonstigen Erzeugnissen derartiger Fabriken und mit verwandten Produkten, und zwar so⸗ wohl im Inlande wie im Auslande, ins⸗ besondere aber in den Hansestädten.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt A0 1200 000, —
Jeder Geschäftsführer hat das Recht, die Gesellschaft allein zu vertreten.
Geschäftsführer sind die Kaufleute: Johann Haltermann, zu Wilhelmsburg, und Walter Josky.
Ferner wird bekannt gemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Friedrich Wurm.
loschen. Februar 11. Willy Fischer. Inhaber: Willy Christian Heinrich Fischer, Kaufmann, zu Oldenfelde. P. Vitense . Co. Persönlich haftender Gesellschafter:; Carl. Fritz Theodor Daniel Paul Vitense, Kaufmann, zu Hamburg. Die Kommanditgesellschaft hat einen Kommanditisten und hat am 1. Februar 1914 begonnen. Prokura ist erteilt an Paul Heinrich Feddersen. Richard Schliewiensky. Das Geschäft ist von Julius Werner, Kaufmann, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt. Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten des früheren Inhabers sind nicht übernommen worden.
Der
Diese Firma ist er⸗
Samburger Nudel⸗ und Sago⸗Ver⸗sh
trieb Wilhelm Wichmann. Das Geschäft ist von Hugo Bernhard Jean Lorentzen, Kaufmann, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt. Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen des früheren Inhabers sind nicht übernom⸗ men worden. ö ; Schöffer Haack. Diese Kommandit— gesellschaft ist aufgelöst worden; das Ge⸗ schäft ist von dem persönlich haftenden Gesellschafter Theodor Haack mit Aktiven und Passiven übernommen wor⸗ den und wird von ihm unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt. Svamburger Platten- und Steinholz⸗ Werke Diez C Co. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter Beckert mit Aktiven und Passiven über⸗ nommen worden und wird von ihm unter der Firma Samburger Platten⸗ und Steinholz⸗ Werke Garl Beckert fe ee . Kessel x. Co. Diese offene Handels gesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter Aler
Hermann F.
Carlowitz Co., zu Shanghai, mit
Hamburg ⸗Schlesische Eildampfer⸗
Hinterbliebenen⸗
Nahrungsmittel⸗
nommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt. F. Krüger. Das Geschäft ist von Adolf Friedrich Heinrich Hertz, Kaufmann, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihm unter der Firma Adolf Hertz Hermann
8. Krüger Nachf. fortgesetzt.
Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen der früheren Inhaberin sind nicht über⸗ nommen worden. -
Die an H. F. Krüger erteilte Pro⸗ kura ist erloschen.
Zweigniederlassung zu Hamburg. Die persönlich haftenden Gesellschafter von Bose und Rayner sind am 1. Januar 1914 aus dieser Kommanditgesellschaft ausgeschieden; gleichzeitig sind zwei Kommanditisten eingetreten.
Curt Landgraf, Kaufmann, zu Shang⸗ hai, ist als persönlich haftender Gesell⸗ schafter am 1. Januar 1914 eingetreten.
Prokura ist erteilt an Walter Hermes zu Hankau.
Die an K. Landgraf erteilte Prokura ist erloschen.
gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Die Liquidation ist beendigt und die Firma erloschen.
und Alters⸗Ver⸗ sorgungs⸗Kasse des Vereins für Handlungs⸗ Commis von 1858 (Kaufmännischer Verein) in Ham⸗ burg, Versicherungs⸗Verein auf Gegenseitigkeit. An Stelle des aus⸗ geschiedenen F. W. Jungnickel ist August Emil Heider, zu Hamburg, zum Vor⸗ standsmitgliede bestellt worden.
und Fettwaren⸗ Industrie mit beschränkter Haf⸗ tung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
Der Gesellschaftsbertrag ist am 18. Ja⸗ nuar 1914 abgeschlossen und am 6. Fe⸗ bruar 1914 geändert worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Bearbeitung, Fabrikation von und der Handel mit Nahrungsmitteln und Speisefetten aller Art. .
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 6 20 000, —.
Falls zwei Geschäftsführer vorhanden sind, ist jeder allein zur Vertretung be⸗ rechtigt. ; .
Geschäftsführer sind: Heinrich Adolf Ribinsky und Carl Heinrich Willibald Ahmling, Kaufleute, zu Hamburg.
Ferner wird bekannt gemacht: Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsan⸗
eiger. Eisds wert Wülfel Filiale Hamburg. Diese Zweigniederlassung der Firma Eisenwerk Wülfel, zu Wülfel, ist aufgehoben und die Firma erloschen. Hamburger Eisenbetonwerk Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Geschäftsführer Eisenbart ist aus seiner Stellung ausgeschieden.
Amtsgericht in Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.
Die
Hanau. Handelsregister. [I05156! Firma M. Bacherach in Hauau. Die Prokura des Siegmund Guckenheimer ist erloschen.
Eintrag des Königlichen Amtsgerichte, Abteilung 6, in Han au, vom 6. Februar 1914.
Hamann. Bekanntmachung. 105157]
Die Firma J. Hermann in Hanau ist geändert worden in Hamburger Engros⸗Lager J. Hermann und in der geänderten Form übergegangen auf die Gesellschaft mit beschränkter Haftung, welche unter der Firma Hamburger Eugros⸗Lager J. Hermann Gesell= schaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Hanau errichtet wurde.
Gegenstand dieses Unternehmens ist: Die Uebernahme und Fortführung des von der Witwe des verstorbenen Kaufmanns Isaak genannt Isidor Hermann, Emma geb. Bluhm, zu Hanau unter der Firma Ham— burger Engros Lager J. Hermann bisher geführten Hache sowie der Abschluß aller mit dem Betriebe eines Kaufhauses in Verbindung stehender Geschäfte.
Das Stammkapital beträgt 20 000 .
Als Geschäftsführer ist bestellt der Kauf⸗ mann Karl Emil Otto Schnelle in Ham⸗
urg. Ber Gesellschaftsvertrag ist am 27. No⸗ vember 1913 festgestellt. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder von ibnen allein zur Vertretung der Gesell⸗ schaft befugt.
Die Gesellschafterin Kommanditgesell⸗ schaft M. J. Emden Söhne in Hamburg bringt in die Gesellschaft das von ihr durch Vertrag vom November 1913 käuf⸗ lich erworbene, von der Witwe des ver⸗
storbenen Kaufmanns J. Hermann unter
der Firma: „Hamburger Engros, Lager J. Hermann“ zu Hanau bisher betrtebene Geschäft mit sämtlichen Aktiven und Passiven und der Firma Hamburger Engros⸗-Lager J. Hermann nach dem Stande einer auf den 31. Dezember 1913 aufzumachenden Bilam ein.
Der Wert dieser Einbringung ist auf MS 19 500 festgesetzt.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft
erfolgen im Deutschen Relchsanzeiger. Hanau, den 9g. Februar 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
Hnunnover.
Die Firma ist erloschen.
105158
Nr. 3929 Firma Wilhelm Kraul:
Unter 4452 die Firma Marie Heyl Wwe. mit Niederlassung Hannover und als Inhaberin Witwe Marie Heyl in Hannover. Dem Karl Heyl in Hannover ist Prokura erteilt. Unter 4453 die Firma Max Wrage G Co mit Sitz in Hannover und als persönlich haftende Gesellschafter Kauf⸗ mann Max Wrage und Witwe Maie 53 beide in Pannover. Die offene andelsgesellschaft hat am 1. Februar 1914 begonnen. Dem Karl Heyl in Hannover ist Prokura erteilt. Hannover, den 9g. Februar 1914. Königl. Amtegericht. Abt. 12.
Hannover. II05159 Im Handelsregister des hiesigen König lichen Amtsgerichts ist heute folgendes ein⸗
getragen: Abteilung A:
Zu Nr. 3833, Firma Erste Han⸗ noversche Spitzen ⸗ Fabrik Walter Mondt: Die Firma ist erloschen. Zu Nr. 900, Firma Hannoversche Holzstifte⸗Fabrik Isenstein: Alleiniger Inhaber der Firma tst der Kaufmann Oskar Isenstein in Hannover.
Abteilung B: Zu Nr. 757, Firma Koerting Her⸗ manos Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Prokura des Paul Meyer in Linden ist erloschen. Hannoner, den 10. Februar 1914.
Königliches Amtsgericht. 12.
Haspe. (105160 In unser Handelsregister B ist bei der unter Nr. 30 eingetragenen Firma August Schwarz C Coe, G. m. b. H. in Vörde heute vermerkt:
Der Schreinermeister August Schwarz sen. zu Vörde ist als Geschäftsführer aus—⸗ geschleden.
Haspe, den 11. Februar 1914.
e Königliches Amtsgericht.
Heinsberg. Rheinl. 105161 In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei Nr. 48, offene Handelsgesell⸗ schaft: Sand C Sämmer, folgendes ein— getragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Felix Sand in Wassenberg ist alleiniger Inhaber der Firma. Heinsberg, 9. Februar 1914. Königliches Amtsgericht. II.
Hex ford. Bekanntmachung. 105162] In das Handelsregister Abt. A ist bei der Firma „Eagelbert Schönfeld“ in Herford (Nr. 112 des Registers) heute eingetragen worden, daß die Witwe des Fabrikanten Engelbert Schönfeld, Elise geb. Melm, zu Herford in fortgesetzter Gütergemeinschaft nach dem Gesetze vom 16. April 1860 mit ihren Kindern: Paul, Elise, Franklin und Margarethe In⸗ haberin der Firma ist. Den Kaufleuten Paul Schönfeld, Franklin Schönfeld, und dem Geschäftsführer Hermann Reinhardt, sämtlich zu Herford, ist Gesamtprokura erteilt dergestalt, daß nur je zwei Pro— kuristen gemeinschaftlich die Firma zu zeichnen berechtigt sind. Die Töchter Elise und Margarethe der Witwe Schön⸗ seld sind nicht befugt, die Firma zu ver⸗ treten. Die Prokuren der Witwe Schön feld und des Buchhalters Wilhelm Schäfer zu Herford sind erloschen.
Herford, den 10. Februar 1914.
Königliches Amtsgericht.
Hirschberg, Scmhles. 105163 In unser Handelsregister Abt. A ist eingetragen worden, daß die unter Nr. 446 registrierte Firma „Deutsches Schuh⸗ waarenhaus Emanuel Marcus zu Hirschberg, Schles., erloschen ist. Hirschberg in Schlesien, den 7. Fe⸗ bruar 1914. Königliches Amtsgericht. Hohlensalza. 105164 In unser Handelsregister A ist unter Nr 99 bei der Firma „Leo Davidsahn“ heute eingetragen worden, daß das unter dieser Firma bisher von dem Kaufmann Leo Davidsohn in Hohensalja allein be⸗ triebene Handelsgeschäft durch den Eintritt des Kaufmanns Edwin Bernstein zu Hohensalza in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter seit dem 1. Januar 1914 in eine offene Handelsgesellschaft unter der obigen Firma mit dem Sitz in Hohensalza umgewandelt, ferner daß die dem Disponenten Edwin Bernstein in Hohensalza für das obige Geschäft erteilt gewesene Prokura erloschen ist. Hohensalza, den 7. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.
Hohensalnn. (105165
In Ahteilung A unseres Handelsregisters ist die Firma „F. Golembiemski“ ein⸗ getragen unter Nr. 248, Sitz in Hohen⸗ falza, Inhaber Uhrmacher Franz Golem⸗ biewzki in Hohensalza, heute gelöscht worden.
Hohensalza, den 7. Februgr 1914.
Köntgliches Amtsgericht.
Holzmindem. 105166 Im hiesigen Handelsregister A ist heute bei der Firma Heinrich Brandt, Stein⸗ schleiferelgeschäft in Holzminden, fol⸗ gendes eingetragen: Der Steinbruchsbesitzer Heinrich Brandt hier ist durch Tod am 29. August 1913 aus der offenen Handelsgesellschaft aus, geschieden. Seine Erben als: I) die Witwe des Steinbruchabesitzers Heinrich Brandt, Friederlke, geb. Schwake, von hier, 2) Fräulein Mathilde Brandt, hier,
setzen mit den bisherigen Gesellschaftern . Geschäft unter unveränderter Firma ort.
jetzt ab der Diplomingenieur Karl Brandt und der 1 meinschaftlich befugt.
HKaiserslauterm.
tragen:
mit dem Sitze zu Olsbrücken; offene Handelsgesellschaft, bruar 1914 zum Betriebe eines Stein⸗ bruchgeschäftes mit Steinhauerei. sellschafter: 1) Emil Höhn, Steinbruchbe⸗ sitzer, in Olsbrücken wohnhaft, 2) Friedrich Theisinger, Straßenbahnschaffner, in Lud⸗ wigshafen a. Rh.⸗Friesenheim wohnhaft. Der Gesellschafter Friedrich Theisinger ist von der Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma ausgeschlossen.
mit dem Sitze zu T offene Handelsgesellschaft, 1. Februar u. iebe ei pflastersteinbruchgeschäftes. Gesellschafter:
Theisbergstegen wohnhaft, 2) Karl Ewers,
Co“ mit dem Sitze
4) Fräulein Ottilie Brandt, hier, 5 Kaufmann Heinrich Brandt, hier,
Zur Vertretung der Firma sind von einrich Brandt ge⸗ Holzminden, den 5. Februgr 1914. Herzogliches Amtsgericht. 104649 Im Gesellschaftsregister wurde einge⸗
a. am 9. Februgr 1914: J. Firma: „Emil Höhn Ce“
begonnen am 7. Fe⸗
Ge⸗
„Gerner C Ewers“ Theisbergstegen; begonnen am Betriebe eines
II. Firma:
1914 zum
1) Philipp Gerner, Steinbruchbesitzer, in Ingenieur, in Kirchheimbolanden wohn⸗ haft. j. Firma: „Philipp Schläfer zu Alsenborn; offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. Januar 1914 zum Betriebe eines Säge⸗ werks, Zimmergeschäftes und einer Holz⸗ handlung. Gesellschafter: I) Philipp Schläfer, 2) Wilhelm Schläfer, beide Zimmermann und Holzhändler, in Alsen⸗ born wohnhaft.
b. am 10. Februar 1914: IV. Firma: „Bavaria, Automaten Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ mi dem Sitze zu Kaisers⸗ lautern. Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Otto Ehmüller, Kauf⸗ mann in Mannheim, ist beendigt; an dessen Stelle ist als Geschäftsführer be⸗ stellt: Rudolf Keßler, Kaufmann, in Kaiserslautern wohnhaft. Kaiserslautern, den 10.
1914. ; Kgl. Amtsgericht.
Karlsruhe, Haden. 105167 In das Handelsregister B Band 11 O.⸗-3. 51 wurde zur Firma Akftiengesell. schaft für Metallindustrie vorm.
Februar
Koblenꝶ.
von 8530 M auf die Antelle seiner Kinder zugute gebracht wird, während der Rest⸗ wert von 39000 0 ; auf seine Einlage als Einbringen gut⸗ d r. wird.
ngenieur inn Baumhold in Koblenz, Bahnhof⸗
straße 31. — am 21. November 1913 errichtet und am
5. Januar 1914 abgeändert.
dem Serrn Launhardt Geschäftsführer ist der und Grubenbesitzer Josef
Der Gesellschafts vertrag ist
Koblenz., den 5. Februar 1914. Königliches Amtsgericht. 5. (105179 In das hiesige Handelsregister A ist unter Nr. 128 bei der Firma Georg Seiwert in Koblenz eingetragen worden: Das Geschäft ist auf den Kaufmann Peter Limburg in Cochem übergegangen, zer es unter derselhen Firma fortführt. Die Uebernahme der Aktiven und Passiven seitens des neuen Inhabers beschränkt sich auf den Inhalt der zu den Handelsregister⸗ akten eingereichten Bilanz vom 31. De⸗ zember 1913. Koblenz., den 6. Februar 1914. Königliches Amtsgericht. 5.
Koblenz. Bekanntmachung. 10517 1 In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 361 bei der Firma Gebrüder Fischel in Koblenz mit Zweignieder⸗ lassungen in Crefeld und Cöln ein⸗ geiragen worden: . Dag Geschäft ist auf den Kaufmann Siegfried Cohn in Koblenz übergegangen, der es unter derselben Firmg fortführt. Der Uebergang der in dem Betriebe det Geschäsis brgründeten Verhindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Siegfried Cohn ausgeschlossen. Koblenz. den 7. Februar 1914. Königliches Amtsgericht. 5.
Königstein, EIbe. 105172 Auf Blatt 159 des Handelsvegisters, die Firma Anna Hering in Rosenthal“ betreffend, ist heute eingetragen worden, daß die Firma und die dem Holzhändler Ernst Hering in Rosenthal, jetzt in Dresden, erteilte Prokura erloschen sind. Königstein, am 10. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.
HKonstanꝝn. 1051731 Handelsregistereintrna g A Bd. III O. 3. 151: Die Firma Theodor Bur g⸗ auer in St. Gallen mit Zweignieder⸗ lassung in Konstanz. Inhaber ist Theodor Burgauer in St. Gallen Angegebener Geschäftszweig: Stickereifabrikatlon und Export.
Konstanz, den 10. Februar 1914.
Gr. Amtsgericht.
Landau, Pfalz. 104384
Gustav Richter in Pforzheim mit einer Zweigniederlassung in Karlsruhe eingetragen: Die Vertretungsbefugnis des stellvertretenden Vorstandsmitglieds Otto Sauer in Pforzheim ist erloschen. Karlsruhe, den 12. Februar 1914. Großh. Amtsgericht. B 2.
Kehl. 104750 In unser Handelsregister Abt. A Bd.] ist heute bei O. 3. 125, Firma Frau Lippmann Roos in Lichtenau, einge⸗ tragen worden, daß die Kaufleute Ernst Roos, Samuel Roos und Leo Roos in das Geschäft als persönlich haftende Ge— sellschafter eingetreten sind. Die nunmehr aus Lippmann Roos Witwe, Jette geb. Bloch, und den Kaufleuten Ernst Roos, Samuel Roos und Leo Roos, alle in Lichtenau, bestehende offene Handelsgesell⸗ schaft hat am 31. Dezember 1913 be⸗ gonnen und wird unter unveränderter Firma fortgeführt. .
Fehl, den 4. Februar 1914.
Gr. Amtsgericht.
HKiel.
am 7. Februar 1914. A 1387: Witt Co.. Kiel. Handels gesellschaft.
Witt in Kiel und Kaufmann Carl in Hamburg. 1. Dezember 1913 begonnen. Bei den Firmen A 979: Lafrentz, Kiel.
Fiel. Prokura erteilt. Königl. Amtsgericht Kiel.
wurde bei der Firma Zerd. Meyers in Koblenz eingetragen: Dem Max Bardorf, Koblenz, ist Prokura erteilt. Koblenz, den 2. Februar 1914. Königliches Amtsgericht. 5.
Koblenz. Nr. 147 heute eingetragen worden:
schränkter Haftung in Koblenz. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Erwerbung und Ausbeutung des Schieferbergwerks Kuhnengrube in Gemünden (Hungrüch), der Handel mit Bergbauprodukten, ins⸗ besondere Dachschiefer und Uebernahme aller dabei vorkommenden anderen Ge⸗ schäfte. Das Grundkapital beträgt 62 0090 S½. Die Herren Nadig und Baum⸗ hold bringen in die Gesellschaft die Rechte aus dem dem Gesellschaftsvertrag an⸗ liegenden Pachtvertrag vom 6. November 1913 ein. Die Rechte werden bewertet: das Recht des Herrn Baumhold mit 12 000 ½, das Recht des Herrn Nadig mit 11 530 „. Heir Nadig bringt sein
104752 Eintragungen in das Handelsregister
Offene Persoönlich haftende Gesellschafter sind Fräulein . rey
Die Gesellschaft hat am
August Dem Paul Lafrentz in Kiel ist Prokura erteilt. B 139: „Fruggi⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Dem Paul Lafrentz in Kiel ist
Koblenz. Bekanntmachung. 105168] Im hiesigen Handelsregister A Nr. 682 Ernst
Kaufmann in
. (105169 In das Handelsregister B ist unter
Kuhnengrube, Gesellschaft mit be⸗
Erloschen ist die Firma Berthold
Behr, Weinhandlung und Wein⸗
kommissionsgeschäft in Landau, Inhaber
der Weinhändler und Fabrikant Berthold
Behr in Landau.
Landau, Pfalz, 10. Februar 1914. K. Amtsgericht.
Langenschwalbach. (105224 Bekanntmachung. . In das Handelsregister B Nr. 3 ist bei der Michelbacher Tonwarenfabrik. Gesellschaft mit beschräunkter Haftung in Michelbach in Liquidation heute folgendes eingetragen worden: „Die Nachliquidation ist beendet. Das Amt des Nachliquidators ist erloschen. Laugenschwalbach, den 10. Februar
1914. . Königliches Amtsgericht.
Leobschütx. . 105174 In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Dr. Eugen Josing. Marien Apotheke, Branitz (Nr. 191 des Registers), heute eingetragen worden, daß sie erloschen ist.
Amtsgericht Leobschütz, 9. 2. 1914.
Limburg, Lahn. 105176
In unser Hanxelsregister A ist heute bei der Firma Peter Josef Hammer⸗ schlag zu Limburg folgendes eingetragen worden: Inhaber des Geschäfts ist jetzt der Kaufmann Friedrich Wilhelm Hamme schlag. Die dlesem erteilte Prokura ist erloschen. Limburg, den 11. Februar 1914.
Kgl. Amtsgericht.
Limburg, Lahm. 10517651 In unser Handelsregister A ist heute bei der Firma Joseph Schmidt in Lim⸗ bura folgendes eingetragen worden: Dem Kaufmann Josef Schmidt in Limburg ist Prokura erteilt.
Limburg, den 11. Februar 1914.
Kgl. Amtsgericht.
Liüũbeck. Handelsregister. 105177 Am 9 Februar 1914 ist eingetragen: I) die Firma Paul Köhlmoos, Lübeck.
. Paul Köhlmoos, Kaufmann in übeck;
2) die Firma Carl Wemuth, Lübeck.
Inhaber: Carl Ferdinand Joachim Wemuth,
Lederhändler in Lübeck.
Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.
Li beck. Gandelsregister. 105175 Am 10. Februar 1914 ist eingetragen: I) bei der Firma Lübecker Schwefel⸗ säure. und Superphosph at Fabrik, Gesellschaft mit beschränkt er . in Lübeck: Die Prokura des Friedri Karl Müller und des Friedrich Christian Gottfried Feddern ist erloschen.
Die Vertretunge befugnis des Liqui⸗ dators Friedrich Feddern ist beendigt.
Die Firma ist erloschen.
2) bei der Firma Emil Seidel E Co., Lübeck: Jetziger Inhaber: Carl Ferdinand Wilhelm Pothmann, Kauf⸗
Im hiesigen Handelsregister Abt. A ist
Gesel mit Altiven und Passivben über
heute folgendes eingetragen:
3) Fräuleln Johanne Brandt, hier,
Recht derart ein, daß ihm ein Betrag
mann in Lübeck.