Warengruppe
2) Werte.“)
1914.
Warengruppe
Aus fuhr
Januar
1814 1914
Januar
ids 1viz
1000 4
Erzengnisse der Land⸗ nnd Forstwirtschaft und andere tierische n. pflanzliche Natur⸗ erzeugnisse; Nahrungs⸗ und Genußmittel
Erzeugnisse des Acker, Garten⸗ und Wiesenbaues...
Erzeugnisse der . t
Tiere und tierische Erzeugniffe
Erzeugnisse landwirtschaftlicher
e en ewerbe . n, der Nahrungs⸗ u. Genußmittelgewerbe, in
den Unterabschnitten A bis D nicht inbegriffen.
Mineralische und fosstle Roh⸗ stoffe; Mineralüle.. Erden und Steine.. ; Erze, Schlacken, Aschen .. i. Brennstoffe. ... lineralöle und sonstige fossile a Steinkohlenteer, Steinkohlen⸗ teeröle und Steinkohlen⸗ W
8. Zubereitetes Wachs, feste Fett⸗ süuren, Paraffin und ähnliche Kerzenstoffe, Lichte, Wachs⸗ waren, Seifen und andere unter Verwendung von Fetten, Oelen oder Wachs herge⸗ stellte Waren. .
Chemische und pharmazeutische Erzeugnisse, Farben und ,
Chemische Grundstoffe, Säuren, Salze und n he Verbindungen chemischer Grundstoffe, anderweit nicht genannt. ;
ö. und Farbwaren
9
irnisse, Lacke, Kitte.. ether; Alkohole, anderweit nicht genannt oder inbe⸗ griffen; flüchtige rische) Oele, kü Riechstoffe, Schönheitsmittel (Par⸗ ümerien und kosmetische k Künstliche Düngemittel . Sprengstoffe, Schießbedarf und , Chemische und pharmazeutische Erzeugnisse, anderweit nicht genannt. .
Bearbeitete tierische und pflanz⸗ liche Spinnstoffe und Waren daraus; Menschenhaare: zu⸗
Fächer und Hüte. 1 Wolle und andere Tierhaare . Ausnahme der Pferde⸗ aare aus der Mähne und dem Schweife)̃ ...
b? 8 1Il0
351 364 34 535 196113
43 444
86 234
3766 31721 18 900
18 844
bbb 382
362 716 40 643 206 039
4 338
2646
84 387 12 357 35431 18235
17681
683
73 616 26 gz6
150 6as
62 121 6333 23 236
66 12 4346 2042
. 56 267
126 996 20 646
13 236 5. 8706 8655 26 233
17 544
los 447 17880
ö
/ Besen,
Waren aus tierischen oder pflanz⸗
Glas und Glaswaren Edle Metalle und Waren daraus
Unedle Metalle
Maschinen, eleltrotechnische Er⸗
waren, Waren aus Därmen deder J Lederwaren.
Kürschnerwaren.
Waren aus Därmen Abfälle . k
Kautschukwaren. . Waren au weichem Kautschuk Hartkautschuk und Hart⸗ kautschukwaren : . Geflechte und Flechtwaren aus pflanzlichen Stoffen, mit Aus⸗ nahme der Gespinstfasern Geflechte (mit Ausnahme der J Flechtwaren (mit Ausnahme der Hüte und der Sparterie⸗ waren). JJ Sparterie und Sparteriewaren
Bitrsten, Piusel und Siebwaren .
lichen Schnitz⸗ oder Former⸗ J Waren aus tierischen Schnitz⸗ J ö. . . k Waren aus anderen pflanz- lichen Schnitzstoffen als Holz und Kork oder aus anderweitig nicht genannten Formerstoffen ;
Papier, Pappe und Waren daraus Bücher, Bilder, Gemälde
Waren aus Steinen oder anderen mineralischen Stoffen (mit Ausnahme der Tonwaren) sowie aus fossilen Stoffen .
Tonwaren
Gold (Gold, Platin u. Platin⸗ metalle, Bruch u. Abfälle von diesen Metallen, Gold⸗ und Platinwaren) ...
Silber (Silber, Silbergekräͤtz, Bruchsilber, Silberwaren)
und Waren daraus J Eisen und Eisenlegierungen. Aluminium und Alumintum⸗ legierungen H Blei und V Zink und Zinklegierungen Zinn, und Zinnlegierungen (einschließl. des Britannia⸗ ,, Nickel und Nickellegierungen. Kupfer und Kupferlegierungen Waren, nicht unter die Äb⸗ schnitte A bis G fallend, aus unedlen Metallen oder aus Legierungen unedler Metalle K
Leder und Lederwaren, Kürschner⸗
47 874 666
1702 1625 2088
13 511 6927 1660 4879
45
1668 1493
h 505 1904 2016
769
1602
36 774 20601 7691 8 405
265
51 9759 8921,
. . 5 218 5379
154 339 165 3
146 622 103 048
1987 3308 7 587
2319 . 6966
2736 1294 22 046
Großhandelspreise von Getreide an deutschen und fremden Börsenplãätzen für die Woche vom 9. bis 14. Februar 1912 Lebst entsprechenden Angaben 1000 kg in Mark. prelse für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.)
für die Vorwoche.
Welzen, 78 bi
Berlin.
oggen, guter, gesunder, mindestens 71 eljen, 5
Haser, * * [
) 0 1
Mannheim. Roggen, Pfälzer, mittel
Fetzen, Pfälzer, amerikanischer, rumänischer, mittel
Faser, badischer, russtscher, mittel
badische, Pfälzer, mittel.
Bere Futter., mitte Mais, La Plata,
oggen, Pester Boden Keen, Theiß⸗
Safer, ungarhscher, 1 Herste, slowakische
Mais, ungarischer ⸗
Buda pest.
Roggen, Mittelware Wehen,
hafer. . = Herste, Futter⸗
1 Mais, .
Da⸗ gegen Vor⸗ woche 155,00
191,42 151,17
Woche 9. 14. Februar 1914
15433 190 58 15166
Weizen
Weizen
163,ů ) 225, 54 174.33 76,53 132766 14966
Roggen 6 Wetzen ⸗
— — — W — do — C Q — t
SC FS S -t. S5
D—— ——— 22 S— CC
La
165,13 222,16 141,30 157.47 144,70. 136,19
162,71 220. 64 141,42 157,60 143,97 134,60
DYafer
Welzen Gerste
151,34 203,52 136,62 120,44 116,61
150,70 203, 26 136,73 120,54 116,54
Roggen, 71 bis 72 kg das hl .... Weljen, Ulka, 75 bis 76 kg das hl.
Donau, mittel! !. . roter Winter⸗Nr. 2... Manitoba Nr. 2
Kansas Nr. 2
w Petersburger Odessa
ameriftanischer . Mais amerikanischer,
Weizen engl. weiß (Mark Lane)... I
Odessa.
Riga.
Roggen, 71 bis 72 kg das hH. ... . 9 168
3 76 Rr da ni Paris.
Antwerpen. Am sterdam.
Plata
rot
Mittelpreis aus 196 Marktorten (Gazette averages)
englisches Getreide,
Liverpool. 15 16
16 16
151,9.
. lieferbare Ware des laufenden Monats / 2. . 215
155,65 169. 53 163.48, 161,70
117,74 131,45 163 90 166,53 unt 127, 86 106,69
147,52 144.17 146,51 136.5 149,73
166, 54
107,58
Gerste, Futter⸗ 140.35
— La Plata 70 120, 37 146,61
152,335 Mais, 3
1594.64 168.61 161,74 160 13
Weizen
Buenos
118,58 131,49 162,34 165,87 127,90
englisch, 1 Pfund englisch
, . ,
144.51 145, 65
135, 5
149,88
9, 60 159,29 166.80 162,57 162, 10 168, 46
1,965 3365
9, 46
Hafer, englisch weißer. iver Plate
essa Mai amerikanischer, bunt
Chicago.
Weizen, Lieferungsware —
Neu Jork.
ron, ,, ,. Lieferung ware
,. Dur sshnltt neee ;
Bemerkungen.
1 Imperial Quarter ist für die Weizennotiz an der Londoner Produktenbörse — 504 Pfund engl. gerechnet; für die aus den Um- 8 sätzen an 196 Marktorten des. 106,72 Ee für einheimisches Getreide (Gazette averages) ist 1
uarter Weizen — 489, Hafer — 312, Gerste — 1060 Pfund engl. angesetzt; 1 Bushel Weizen —
14200 127,64 126 07 124.39 152 24 106145
141,86 12752 125,55 17486 152 65 108 43
143,84 136,99 105,49
144,80 137,50
108.66
156 85 164,60 149,60
158,24 155, 92
150,10 Aires.
153,23 3 54
önigreichs ermittelten Durchschnitts⸗ mperial
60, 1 Bushel Mais — 56 Pfund — 453,6 g; 1 Last Roggen — 2100, 20900 kg.
Bei der Umrechnung der Preise in Reichzwährung sind die aus den einzelnen Tagesangaben im „Reichsanzeiger ermittelten wöchent⸗ lichen Durchschnittswechselkurse an der Berliner Börse zugrunde gelegt, und zwar für Wien und Budapest die Kurse auf Wien, für London und Liverpool die Kurse auf London, für Chieago und Reu Jork die Kurse auf Neu Nork, für Odessa und Riga die burg, für Parig, Antwerpen und Amsterdam die Kurse auf diese Plätze. Preise in Buenos Aires unter Berücksichtigung der Goldprämie.
Berlin, den 18. Februar 1914. Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.
urse auf St. Petert⸗
*
Marktorte
Berichte von deutsche
Daupt ächlich gezahlte
börsen und Fruchtmärkten.
Preise für 16 (1000 kg) in Mark
Weizen
Hafer
mittel
Königsberg i. Pr. k VJ i Stettin.. Posen. .. Breslau. Gleiwitz. Magdeburg. Hannover
Cöln.
deipzig . Hamburg. Saargemünd
nee
180 184 186—187 177 178-181 179 — 181 183 185 —187 183 — 185 189 — 191 180-182 193 — 195 197-200
1914 Februar
Tag
Bayerische Marktorte .
Weizen
gut mittel
gering gut
143 — 144
149 159 151 —151,50 155 —157
7 146 148 - 150 142 — 144
139,50
167 —170 163—165 161 —166 154 — 156 157—161 152 —155 160 - 162
163 160
155 —156 152 — 155
Roggen
mittel gering
141 141142 142 140 - 143 145 160-163 146—148 .
152 — 166
mittel gering gut
Braugerste
mittel
152
152 — 155
155
165—168 2 174
174 — 176
Futtergerste
gering gut gering
=
Deggendorf.
Berlin, den 18. Februar 1914.
1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.
140 132
Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.
Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
7168
zeugnisse, Fahrzeuge. 4669
Maschinen Unfall- und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung.
Baänkausweise.
83 197
D 668 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c. 7 s
4. Verlosung ꝛc von Wertpapieren.
17278
5121
Baumwolle
Sffentlicher Anzeiger.
Andere pflanzliche Spinnstoffe Buchbinderzeugstoffe, Paus⸗ leinwand, wasserdichte Ge⸗ webe, Gewebe mit i tragenen Schleif⸗ oder Po⸗ liermitteln; Linoleum und ähnliche Stoffe.... Watte, Filze und nicht genähte Filzwaren. . Pferdehaare (aus der Mähne oder dem Schweife) und n nr, Kleider, Putzwaren und sonstige enähte Gegenstände aus espinstwaren oder Filzen, anderweit nicht genannt Künstliche Blumen aus Ge⸗ ,,, Regen⸗ und Sonnenschirme, Schuhe 8 Gespinstwaren oder , Menschenhaare und Waren da⸗ raus, zugerichtete Schmuck ⸗ federn, Fächer und Hüte.
gerichtete Schmuckfedern; U U
Abfälle von Gespinstwaren und dergleichen....
̃ Die Einfuhrwerte werden, Ausfuhrwerte sind anzumelden.
2333 1324
soweit sie nicht anzumelden sind, nach den für das Voriahr festgesetzten Einheitswerten berechnet. ) Wertzahlen für die Einfuhr von Wertpapieren (674 d) sind noch nicht
Berlin, den 17. Februar 1914.
80
3 694
1624
1800 3204
Feuerwaffen, Uhren, Tonwerl⸗
Unvollständig angemeldete Waren
Im abgelaufenen Jahresteile
EGlektrotechnische Grjeugnisse J
zeuge, Kinderspielzeug Feuerwaffen ö Uhren
Tonwerkzeuge. w,, Kinderspielzeuge. ....
Zusammen n). Davon:
Reiner Warenverkehr Gold (769 a — d) Silber (7722 - c).
zusammen Gold und Silber
936 1553
2550 99 2062
977
61
112
gag 3
971 732
gegen den von 1915
gig 640 13 519 5 179
18 698
festgestellt, für die Ausfuhr werden die angemeldeten Werte noch nicht veröffentlicht.
Kaiserliches Statistisches Amt.
Delb rück.
949 125
ö. 4850
22 607
18 944
Vd ed .
ol 125 1957 3 568
5495
752 100 17076 3326
20 402
* 34118
Für Getreide und Mehl sind besondere Einfuhrwerte festgesetzt. Die
B. JRommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5. gespaltenen Einheitszeile 30 4.
— . Se,
Verschiedene Bekanntmachungen.
h Untersuchungssachen.
lobzio
. Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Musketier
Vlezlaw Kaminski, der 4. Komp. In— snterieregiments Nr. 149, welcher flüchtig ist und sich verborgen hält, ist die Unter⸗
sichungshaft wegen Fahnenflucht verhängt.
Es wird ersucht, ihn zu verhaften und in die Militärarrestanstalt in Bromberg oder
an die nächste Militärbehörde zum Weiter⸗
transport hierher abzuliefern.
Beschreibung: Alter: 20 Jahre, Größe: hm 6h em, Statur: mittel, Haare: blond, Augen: blau, Nase; gewöhnlich, Mund: ge⸗ wöhnlich, Gesichtsfarbe: fahl, Sprache: deutsch und polnisch. Besondere Kennzeichen: Am Hinterkopf eine etwa 3 em lange chmale Narbe, trägt Verlobungsring, Kleidung: Waffenrock H., 6 4. Garnitur, 1 Paar Gamaschen Eigen, sene Mütze, Leibriemen, Seitengewehr Nr, Rh, Trikothemd 6. Garn. , Unterhose 3. Garn.
Bromberg, den 15. Februar 1914.
Gerlcht der 4. Division.
llgbꝛli] ;
In der Untersuchungssache gegen den Clruten Hermann Viktor Haake aus dem zandwehrbeztrk Solingen, wegen Fabnen⸗ faucht, wird auf Grund der 3 69 ff. des . sowie der S§5 356, bb. der. Militärstrafgerichtgzordnung der digi hierdurch für fahnenflüchtig
rt.
Düssel dorf, den 17. 2. 1914. Königliches Gericht der 14. Biviston.
big] Jahnenfluchtserklurung.
In der Unterfuchungssache gegen. den Rekruten Wi hel m Reinhard Axt aus dem Landw. Bez. JI Frankfurt a. M., geboren 265. 11. 1893 in Dlemerode,
wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der FS§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 85 366, 369 der Militärstrafgerichts.« ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Frankfurt a. M., den 14 Februar 1914. Gericht der 21. Divssion.
1066462] Fahnenfluchtserklärung. Der Infanterist 4/22. Inf ⸗Regts. Anton Heß wird gemäß S§ 69 ff. M.⸗St.⸗G. - B., 3656, 360 M.⸗St. G.⸗O. für fahnenflüchtig erklärt. Landau, 16. 2. 1914. K. B. Gericht der 3. Division.
lobe 14] Die unter dem 31. 12. 13 gegen den Ulan Robert Poppe, 5/Ul. R. 1, er— lassene Fahnenfluchtserklärung wird auf— gehoben. Posen, den 16. Februar 1914. Gericht der 10. Division.
(106213 Die unter dem 3. Juli 1913 gegen den Königsjäger Arthur Schmidt, 5 /Regt. Königs jäger z. Pf. Nr. 1, erlassene Fahnen⸗ fluchtserklärung wird aufgehoben. Posen, den 16 Februar 1914. Gericht der 10. Division.
) Aufgebote, Verlust⸗u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. ige eg nr en gn, mn, fen
das in Berlin, Cuprystraße 21, belegene, im Grundbuche vom Cottbusertorbezirke
tragung des Versteigerungsbermerks auf den Namen des Schlächtermeisters Hermann Müller zu Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus: a. Vorderwohnhaus mit rechtem Seitenflügel und J. Sof, h. Doppel- querwohngebäude mit rechtem Vorflagel und II. Pof, . Stallgebäude quer, am 5. Mai 1914, Vormittags REH Uhr, durch das unterzelchnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13 14, III (drittes Stock⸗ werk), Zimmer Nr. 113 = 116, versteigert werden. Das Grundstück — Gemarkung Berlin Kartenblatt 1 Parzelle 1675/62 — ist nach Artikel Nr. 121 der Grund⸗ steuermutterrolle 10 a 70 qm groß und unter Nr. 121 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswerte von 15 670 mit 588 M Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlaat. Der Versteige⸗ rungsbermerk ist am 26. Januar 1914 in das Grundbuch eingetragen. — 85. K. 12. 14. Berlin, den 12. Februar 1914. Königliches . Berlin⸗Mitte.
1063659] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Relnickendorf belegen, im Grundbuche von Berlin ⸗Reinsckendorf Band 50 Blatt Nr. 1509 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Fabrikanten Heinrich Matthes zu Berlin eingetragene Grund stück am 17. April 1914, Vor⸗ mittags II Uhr, durch das unter— zeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das Grundstück, ein Acker an der Raschdorffstraße vom Plan 20 in Berlin Reinickendorf, umfaßt das Trenn⸗ stück Kartenblatt 3 Parzelle 2032/66 mit Fa l9 4m Größe und ist in der Grund⸗ steuermusterrolle des Gemeindebezirks Berlin ⸗Reinickendorf unter Artikel Nr. 1463
Band 4 Blatt Nr. 102 zur Zeit der Ein⸗
mit einem Grundsteuerreinertrag von
O40 Talern verzeichnet. Der Versteige⸗ rungsvermerk ist am 4. Februar 1914 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 12. Februar 1914. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 6.
(1063601 Aufgebot.
Der Revierförster 4. D. Wilhelm Sehr⸗ wald in Groß Eicklingen bei Celle hat das Aufgebot folgender Inhaberobligattonen der Hannoverschen Landeskreditanstalt zu Hannover: 1) Lit. F Nr. 42 497 über ßo0 M vom 1. Jan. 1874, 2) Lit. E Nr. 16614 über 300 S vom 1. Jan. 1872, 3) Lit. E Nr. 23 870 über 300 M vom 1. Jan. 1872, 4) Lit. G Nr. 225651 über 300 S vom 1. Jan. 1877, 5) Lit. E Nr. 5473 über 300 M vom 17 November 1893, 6) Lit. X I Nr. 820 über 500 dom 19 Jan. 1900, 7) Lit. X 1 Nr. 821 über 500 M vom 19. Jan. 1900, zu 1 bis 4, 6 und 7 mit 4 0½, zu 5 mit 3 0ꝭ berzinslich, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 13. Fe⸗ bruar 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neues Justizgebäude, Volgersweg 1, 1II. Stock, Zimmer 368, anberaumten Aufgebots. termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die n der Urkunden erfolgen wird.
Hannover, den 11. Februar 1914.
Königliches Amtsgericht. 27.
(106030 Aufgebot.
Der Privatier Andreas Schneider zu Schlettstadt hat das Aufgebot des Mantels der Schuldverschreibung der Stadt Wies⸗ baden vom 1. Mai 1901 über 10900 , verzinslich mit 4 o jährlich, J. Ausgabe Lit. D III Nr. 25 beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spä—
testens in dem auf den 17. September 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 100, anberaumten Aufgebotgtermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Wiesbaden, den 11. Februar 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 4.
105615 Herzogliches Amtsgericht hat nach⸗ stebendes Aufgebot nebst Zahlungs- sperre erlassen: Der pens. Notariats= buchhalter Hans Richter in Neustadt a. Kisch b. Nürnberg, als Beauftragter der Ehegatten Karl und Maria Ludwig in Milwaukee, Wie, U. S., hat das Auf⸗ gebot des Anteilscheind Nr. 16 des Braunschw. 20 Taler⸗Loses Serie go7h, den sie angeblich verbrannt haben, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 22. Sep⸗— tember 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtegerichte Braun⸗= re. Zimmer Nr. 306, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die K der Urkunde erfolgen wird. An Herzogliches Finanzkollegium kierselbst wird das Verbot erlassen, an den Inhaber des Papieres eine Leistung zu , ig, den 9. Feb 1914 ra weig, den 9. Februar .
Der Gerichtsschrelber
Herzoglichen Amtsgerichts, 18: Lange.
106029 Aufgebot.
Der Revierförster a. D. J. W. Sehr⸗ wald in Groß Eicklingen bei Celle, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dr. Nau. mann und Dr. Holste in Celle, hat das Aufgebot der Partialschuldverschreibung über 500 M der Maschinenbau⸗Aktien⸗
Gesellschaft vorm. Beck K Henkel in