Ur, 463 Bernhard Deseler, Berlin:
nhaber jetzt; Paul Müller, Kaufmann, Berlin. Die Prokura des Emil Schneider in Steglitz ist durch Uebergang des Ge— schäfts erloschen und ihm von dem Er— werber Paul Müller wiedererteilt. — Bei Nr. 9663 Adolf Eckardt, Berlin: Jetzt offene Handelsgesellschaft, welche am 1. Januar 1914 begonnen hat. Gesell⸗ schafter sind: Emil Kaprolatis, Kauf⸗ mann, Berlin, und Franz Eckardt, Kauf⸗ mann, Berlin. Die Prokura des Franz Eckardt ist erloschen. — Bei Nr. 31569 De ntsches erkehrsinstitut für Grundbesitz und Hypotheken Otte E Volguardsen, Berlin: Die Firma lautet jetzt: Deutsches Verkehrsinsti⸗ tut für Grundbesitz und Hypotheken van Hettinga K Volguardsen. Der Gesellschafter Wilhelm Otte ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Landwirt Albert van Hettinga, Berlin= Friedenau, in die Gesellschaft als persön— lich haftender Gesellschafter eingetreten. Bei Nr. 33 214 A. Fest C Eo. Berlin: Der bisherige Gesellschafter Fräulein Anng Fest ist alleiniger Inhaber der Firmg. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Bei Nr. 39589 Klegin, Praetz Co., Zehlendorf: Sitz jetzt Berlin. Der Ingenieur Max Klegin, Berlin⸗Jeh⸗ lendorf, ist in die Gesellschaft als perfön— lich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Prokura des Max Klegin ist erloschen. Bei Nr. 40 821 J. M. Elar Ew., Berlin: Sitz jetzt Berlin-Steglitz. Bei Nr. 41 902 Berliner Wachsbleiche Ackermann, Frane Co., Berlin⸗ Tempelhof: Der bisherige Gesell⸗ schafter Hermann Jack ist alleiniger In⸗ haber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. — Bei Nr. 14666 J. A. Groß, Berlin: Die Gesellschaft ist auf— gelöst. Die Firma ist erloschen. — Ge— löscht die Firmen: Nr. 2542. Gustav D. Jacoby, Charlottenburg. Nr. H09z. Gustav Bredow, Berlin.
Berlin, den 12. Februar 1914. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.
Abteilung 90.
Herlin. lob?
In das Handelsregister B des unter— Fichneten Gerichts ist heute eingetragen: Nr. 13063. AUlldeutfcher Verlag, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens; Verlag und Vertrieb von Jeitungen, Zeitschriften und Büchern und Druckschriften aller Art sowie Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 20 000 M. Geschäftsführer; Syndikus Hermann Ellermeher in Neukölln. Die Gefellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Daf⸗ tung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. Januar 1914 abgeschlossen. Die Ver⸗ tretung erfolgt durch einen Geschäfts— führer oder einen Prokuristen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. — Bei Nr. 2139. Gesellschaft für Eisenbahn-Oberbau⸗Ausfüh⸗ rungen Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Firma ist gelöscht. — Bei Nr. 3931 Deutsche Kabelgramm⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: In Charlottenburg ist eine Zweigniederlassung errichtet. — Bei Rr. er, Charlottenburger Straßen⸗ und Tiefbau⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Die Firma ist gelöscht. — Bei Rr. 7795 Bremen Grunderwerbsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Durch Beschluß vom 3. Februar 1914 ist der Sitz nach Charlottenburg verlegt. — Bei Rr. 10629 Erdölindustrie und Bohrge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß vom 12. September 1913 ist die Firma abgeändert in Far⸗ benwerke Fürstenmwalde Ketschen⸗ dorf Gesellschaft mit beschränkter Saftung, JZufolge Beschluffes vom 12. September 1913 ist Gegenstand des Unternehmens nunmehr Ausführung von Aufschließungsarbeiten aller Art, das Aufsuchen und Verwerten von Mineralien aller Art, insbesondere von Farberden, und der Betrieb von Geschäften aller Art, die hiermit in Zusammenhang stehen, insbe— sondere auch der Betrieb der Verarbeitung von Farberden in der von der Gefellschaft zu Ketschendorf bei Fürstenwalde zu er— richtenden Betriebsstätte. Kaufmann Wilhelm Dietrich von der Schulenburg ist nicht mehr Geschäftsführer. Berg⸗ ingenieur Frederik Oskar. Wittelsbach in Fürstenwalde (Spree) ist zum Ge— schäftsführer bestellt. — Bei Nr. 10735 Deutsche Uhren⸗Industrie Ge sell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Die Firma ist gelöscht. — Bei Nr. 10932 Gryphiusstraße 11 Grund erwerbsgesellschaft mit beschränkter Haftung: In Berlin⸗Lichtenberg ist eine Zweigniederlassung errichtet. Kauf— mann Willy Sasse ist nicht mehr Ge— schäftsführer, Kaufmann Ernst Erich Jägerin Berlin⸗-Lichtenberg ist zum Ge— schäftsführer bestellt. — Bei Nr. 12 482 Otto Elsner E Go. Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Be— schluß vom 5. Februar 1914 ist die Firma abgeändert in Electro⸗Phyfikalische Licht, und Natur⸗Heilanstalt Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Kaufmann Otto Elsner in Berlin ift nicht mehr Geschäftsführer, Frau Clotilde Paul, geh. Petzold, in Berlin-Tempelhof ist zum Geschaftsführer bestellt. — Bei . 12 624 Marktplatz Pachtgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung:
ist die Firma geändert in Fourage Ein- und Verkaufsgesellschaft mit beschränkter Haftung und ist der Sitz nach Berlin verlegt. Jufolge Beschlusses vom 23. Januar 1914 ist Gegenstand des Unternehmens nunmehr Ein- und Verkauf von Futtermitteln und Getreide jeder Art. Berlin, den 13. Februar 1914. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 152.
N iele eld. 106275 Bekanntmachung.
In das Handelsregister Abteilung B Nr. 110 des unteczei neten Amtsgerichts ist beute die Aktiengesellschaft unter der Firma „Bergisch Märkische Bauk Bielefeld“ eingetragen und dabei folgendes dermerkt: ö
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts.
Das Grundkapital beträgt 80 Millionen Mark und ist für einen Betrag von 10 800 000 4 in 18900 Aktien zu je 600 „6 sowie für einen Betrag von 69 200 000 ½ in 57 665 Aktien zu je 1209 „ und eine Attte zu 2006 6 eingeteilt. Ver Vorstand, welcher von dem Auf⸗ sichtsrate gewählt wird, besteht aus einem soder mehreren Mitgliedern und besteht zurzeit aus folgenden Herren:
Walter Bürhaus, Bankdirektor,
SDissseldorf,
2) . tg Herrmann, Bankdirektor, Elber⸗
eld, m Josten, Bankdirektor, Elber⸗
eld, 4) Moritz Lipp, Bankdirektor, Elberfeld, 5) Fritz Herbst, Bantdlrektor, Elberfeld, 6) Dr. jur. Felix Theusner, Bankdirek⸗ tor, Elberfeld, ad 5 und 6 stellvertretende Mit⸗
glieder.
Als Prokuristen der Gesellschaft ohne Beschränkung auf den Betrieb einer be— stimmten Niederlassung sind im Handels⸗ register zu Elberfeld folgende Herren ein— getragen: Richard Rohland, Justitiar; Dr. jur. Otto Bruhn; Isidor Friedemann; Hr. Vans Freiherr v. Hurter; Dr. Max Jörgeng; Dr. Friedrich v. Koch, Dr. jur. Emil Teckener; Friedrich Beck; Friedrich Heyland; Otto Kniepkamp; Teopold Wagenknecht; sämtlich zu Elberfeld. Für den Betrieb der Zweiganstalt Bülelefeld sind als Prokuristen bestellt: 1] der Hankdttekior Anton Heringer in Bielefeld. Dieser ist zum Leiter der Zweig⸗ anstalt bestellt. 2 Herr Wilhelm Schaefer in Bielefeld. Alle die Gesellschaft verpflichtenden Urkanden und schriftlichen Erklärungen müssen von zwei Mitgliedern der Direktlon gder von einem Direktor und einem Prokuraträger oder von zweß Prokura— trägern unterzelchnet sein. Ist die Ver— tretungsbefugnis eiges Prokutaträgers auf eine oder mehrere Zweigniederlassungen der Gesellschaft beschränkt, so ist die Unterschrift des Prokuraträgers nur in dem Falle für die Gesellschaft verbindlich, wenn dieselbe der Firma der betreffenden Z veigntederlassung hinzugefügt wird. Zur Ertellung von Quittungen, Ausstellung von Rechnungen und Empfangsbeschein ' gungen, zur Austellung und Indossserung don Wechseln, Anweisungen und Schecks sowie zur Annahme von Wechseln oder zu einzelnen dieser Rechtehandlungen können auch sonstige Beamte der Gesellschaft von dem Vorstande in der Wesse bevollmäch— tigt werden, daß dieselben entweder mit einem Direktor oder einem Prokuraträger ober mit einem anderen Bevollmächtigten die Firma mit dem Zusatze i. V.“ seichnen. Bekanntmachungen von Seiten der Ge— sellschaft gelten als gehörig vubltztiert, wenn sie in dem Deutschen Reich anzeiger und Königlich Preußischen Staatganzeiger unter Innehaltung der etwa vorgeschriebenen Fristen eingerückt sind. Die Einladung zu der Generalversammlung erfolgt durch den Vorstand und ist im Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staatsanzeiger 24 Tage vor dem Tage der Versammlung bekannt zu machen. Bielefeld, den 14. Februar 1914.
Königliches Amtsgericht.
(106318 Kis cho fawerdna, Sachsem. Auf Blatt 210 des hiesigen Handels. registers, die Firma Adolf Näther in Bischofswerda betr, ist beute einge⸗ tragen worden: Dle Firma ift erloschen. Bischofswerda, den 14. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.
Eremorhavem. (106319 In dag Handelsregister ist heute zu der Firma Wilhelm Siudt in Bremer haven folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.
Bremerhaven, den 14. Februar 1914. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Lampe, Gerichtssekretär.
Ereslau. 106320 In unsen Handelsregister Abteilung B Nr. 442 ist bei der Taucher Schuh⸗ gesellschaft mit beschränkter Saftung hier heute eingetragen worden“ Durch Beschluß des alleinigen Gejellschafters vom 30. Januar 1914 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der bisherige Geschäftsführer Kaufmann Traugott Weise in Berlin- Karlshorst ist zum Tiguldator bestellt. Breslau. den 9. Februar 1914. Königl. Amtsgericht.
KEroslan. 106321] In unser Handelzreglster Abteilung B Nr. 9d ist bei der Dent sch ⸗ Amerikanische
getragen worden:
Prosper Heyl ist erloschen. Breslau, den 19. Februar 1914. Königl. Amtsgericht.
Castrop. 106322
Aktiengesellschaft in Firma Zweig nieder lassung in . *
der Gerichtsassessor Dr. jur. Fritz Noeb in Charlottenburg aus dem Vorstand ausgeschieden ist.
Castrop, den 12. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.
Chemnmitꝶr. ; In das Handelsregister ist heute ein getragen worden:
als Inhaber. (A gegebener Geschäfts
Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig
fabrik).
samtprokura des Kaufmanns Gläser in Chemnitz ist erloschen. Prokura
prokura fort. Georg Lensch.
mann Johann Chemnitz. bruar 1915 begonnen.
C Co. den 13. Februar 1914. Cöln, Rhein.
bruar 1914 eingetragen. Abteilung A. Nr. 5734 die Firma: „Withelm Effer“,
Kaufmann, Göln, Klettenberg.
„Fritz Lang & Comp.“, Malmedy mit Zweigniederlassung in Cöln. Per— sönlich haftende Gesellschafter: Lang, Eduard Lang, Hubert Lang, Frau Hubert Lang, Juliette geb. Steinbach, Lucien Lang, sämtlich Lederfabrikanten zu Malmedy. Die Gesellschaft hat am 11. Dezember 1901 begonnen. Zur Ver— tretung der Gesellschaft ist jeder Gesell— schafter ermächtigt, mit Ausnahme der Fhefrau Hubert Lang, Juliette geb. Stein—
bach, zu Malmedy.
Nr. 4931 bei der Firma: „Carl
Rudloff, Cöln. Die Firma ist erloschen. Nr. 4343 bei der offenen Handelsgesell. schaft, Stock Oelberntaun?, Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelost. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Carl Hafert ist alleiniger Inhaber der Firma. Nr. 3983 bei der offenen Handels— gesell schaft⸗. Benjamin Lehmann“, Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelsst. Der bis- kberige Gesellschafter Kaufmann Theodor Oppenheimer ist alleiniger Inhaber der Firma.
Nr. 4774 hei der offenen Handels gesellschaft .J. .J. Schüle Eierteigwaren fabrik Zweinnieder laffung Cöln“, Cöln. Dem Wilhelm Immendörfer in Plüderhausen ist Prokura erteilt.
Nr. 5316 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft „Diggolit⸗Fabrik Fischer Perger“, Tempelhoß mit Zweignieder— lassung in Cölu, Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Hugo Fischer ist alleintger Inhaber der Firma. Dem Felix Clausnitzer in Cöln ist Prokura erteilt. Nr. Hal bei der Firma: „Marcus Pick Cöln. Der Rentner Caspar Gierath in Cöln. Nippes ist in das Ge— schäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Dle nunmehrige offene Handelsgesellschaft hat am 1. Fe⸗ bruar 1914 begonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts' be— gründeten Verbindlichkeiten auf die Ge— sellschaft ist ausgeschlossen.
Abteilung B. Nr. 526. „Allgemeine Vacunm Cleaner Gesellschaft mit beschrüunkter Haftung“, Cölu. Die Liquidation ist beendet und die Flrma erloschen. Nr. 1266. „Braun C Co. Gesellsschaft mit beschränkter Daftung“, Göln. Durch Gesellschafterbeschluß vom 4. Februar 1914 ist 8 10 des Gesellschafrabertrages da⸗ hin abgeändert: Hat die Gesellschaft mehrere Geschäftsführer, so ist jeder derfalben für sich allein berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten und deren Firma zu zeichnen. Auqust Keßler hat sein Amt als Geschäfts⸗ führer niedergelegt, an seine Stelle ist Wilhelm Henkel, Kaufmann, Cöln, zu n Geschäftsführer bestellt. Nr. 16165. „Gebrüder Langen Ge— sellschaft mit beschränkter Daftung“,
Cöln. Rudolf Langen ist durch Tod als
Durch den Beschluß vom 23. Januar 1514
Petroleum · Gesellschaft hier, Zweig⸗ Geschäftsführer ausgeschieden.
niederlassung von Hamburg, heute ein- Die Einzelprokura des Dr. jur. Anton Bernhard Frledrich Theodor
In das Handelsregister ist bei der in Abteilung 3 unter Nr. 4 eingetragenen Rütgers werke, Attiengesehnschaft in Berlin Verlaggunternehne i' ns gen KBuchand Rauxel am ruar 1914 eingetragen worden, daß
1065854) Nr. 2I07. „Merallschlauch Syndikat
I) auf Blatt 6979: Die Firma Albin Wetzel in Burkhardtsdorf und der Fabrikant Albin Eduard Wetzel daselbst
iwzig; . , ,,,
2) auf Blatt 6980: Die Firma Pau t ; Winkler jr. in Chemnitz und der Kauf- Gustav Charles, Pforzheim. mann Ernst Paul Winkler daselbst als
Mechanische Strickerei⸗ und Trikotagen⸗
3) auf Blatt 4462: belr. die Firma Curt Rudert in Chemnitz: Die Ge—⸗ Rudolph Die des Kaufmanns Bruno Arno Wüsiner in Chemnitz besteht als Einzel⸗
4 auf Blatt 405, betr. die Firma Gebr. Donath Nachfolger in Chemnitz: Die Firma lautet künftig: Cheninitzia⸗Werk
) auf Blatt 6265, betr. die Firma Anna M. Swoboda in Chemnitz: In dat Handelsgeschäft ist eingetreten der Kauf— Heinrich Swoboda in Die Gesellschaft hat am 1. Fe⸗ ñ Sie haftet nicht für die Verbindlichkeiten, die vor ihrer Errichtung im Geschäftsbetriebe der Einzel. fitma Anna M. Swoboda begründet worden sind. Die Firma lautet künftig: Swoboda
Königliches Amtsgericht Chemnitz b Abt. B,
8 ᷣ ö. 1065910] gendes beschlossen; In das Handelsregister ist am 13. Fe⸗
Cöln, und als Inhaher Wilhelm Esser, Nr. 57Iz die offene Handelsgesellschaft:
Gustav
Nr. 1920, „Verlag des St. Josephs⸗ Vereins. Gesellschaft mit beschrunkter Daftung ! Cö lu. Der Gesellschaftsvertrag ist durch Gesellschafterbeschluß wom 6. Fe bruar 1914 bezüglich 52 (Gegenstand bes Unternehmens) und 56 (Auflösung der Gesellschaft) geändert worden. Gegenstand des Unternehmenz ist fortab die Verbreitung ,. Schriften und Bilder, insbesondere er Betrieh und die Fortführung des bis- her vom St. Josephs⸗Verein geführten lung guter Schriftwerke, der Zeitschrift „Aufwärts“ und ähnlicher Unternehmen. e Nr. 2046. „Wolter Hauuschild e Gesellschaft mit beschrãnkter daftung Cölu. An Stelle von Josef Wolters ist der Kaufmann Gustav Haunschild in Sieg⸗ burg zum Geschäfisführer bestellt.
Gesellschaft mit beschräukter Haftung“, Pforzheim mit Zweigniederlassung 'in Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Die in den Betrieben ihrer Mitglieder hergestellten Metallschläuche zu verkaufen und die hierher gehörenden Patentrechte zu verwerten. Stammkapttal: 40 000, — 6. Geschäfte führer: Kaufleute Heinrich Fischer, Eugen Moog, Cöln. Gesellschaftsvertrag vom 23. Ok— tober 1906, 39. April 1907, 30. Juni 1968, 20. April 1909. 21. Dezember 1912, 30. Juli 1913. Beim Vorhandensein mehrerer Ge⸗ schäftsführer ist jeder zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma be— rechtigt.
Kgl. Amtsgericht, Abt. 24, Cöln.
Cöthen, Anhalt. 106323 Unter Nr. 100 Abt. A des Handels— registers ist bei der offenen Handelgaesell— schaft in Firma „Reinicke Jasper“ in Cöthen eingetragen worden: Die Firma sst auf den Kommerzienrat Philipp Nebrich in Prag Smichow über- gegangen, welcher das Geschäft als Einzel. kaufmann unter der Firma „Ph. Nebrsich vorm Reinicke C Jasper! fortführt. Cöötheu, 14. Februar 1914. Herzogl. Amtsgericht. 3.
Colmar, Eis. 106324 Bekanntmachung.
In das Gesellschaftsregister Band VII wurde bei Nr. 57 Spindelfabrit Gouard Latscha Söhne, G. im. b. H. in Sulz, O. Elf., eingetragen:
Die Gesellschafter haben am 10. Fe— bruar 1914 hinsichtlich der Zeichnung fol—
*
Alle die Gesellschaft verpflichtenden Er— klärungen und Zeichnungen im Namen Ter Gesellschaft können von jedem einzelnen Geschäftgführer oder jedem Prokuristen ab— gegeben werden.
Die Zeichnung der Firma erfolgt in der Weise, daß der unterschriebenen oder unter— stempelten Firma der Gesellschaft die Unterschrift des Zeichnenden hinzugefügt wird, und, sofern der Zeichnende ein Pro— kurist ist, mit einem die Prokura an— deutenden Zusatze.
Colmar, den 13. Februar 1914.
Kaiserliches Amtsgericht.
Cotthus. Bekanntmachung. 106325) In unserem Handelsregister A ist bei der unter Nr. 783 eingetragenen Firma: Schröder C Co. Cottbus vermerkt, daß der Kaufmann Philipp Schröder in Bingen gus der Gesellschaft ausgeschleden und der Kaufmann Nathan Beer Schindler in Cottbus als persönlich haftender Gefell. schafter eingetreten ist.
Cottbus, den 12. Februar 1914.
Königliches Amtsgericht.
Cxregeld. 104709 In das hiesige Handelsregister ist heute bei der Firma Rheinische Anpretur— Gesellschaft mit beschräukter Hastung in Crefeld eingetragen worden: Durch Beschluß vom 2. Dezember 1913 ist das Stammkapital von 30 000 M auf 39 900 M erhöht worden. Kaufmann Heinrich Funke in Langenberg ist zum Geschäftaführer bestellt worden. Erefeld., den 28. Januar 1914. Königliches Amtegericht.
Cxofel d. 106326
In dat hiesige Handelsregister ist heute
bei der Firma Geschw. Müncks in
Crefeld eingetragen worden:
Die Prokura der Maria Haeffs ist
erloschen.
Crefeld, den 10. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.
Cxesfeold. 106327 In das hiesige Handelsregister ist heute bei der Firma Davids R Oellers in Crefeld eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Dabid Dabids ist alleiniger Inhaber der Firma. Crefeld, den 10. Februar 1914.
Königliches Amtsgericht.
Crofeld. (106328
In das hiesige Handelsregister ist heute
bei der Firma Albert Dürselen Kirsch⸗
genus Nachf. in Crefeld eingetragen
worden:
Die Firma ist geändert in Kirschgens
Nachf. Hans Dürselen.
Inhaber ist Kaufmann Hans Dürselen
in Crefeld.
Crefeld, den 11. Februar 1914. Königliches Amtegericht.
Danzig. Handelsregister 106329) des Königl. Amtsgerichts zu Danzig. In Abteilung B ist am 14. Februar 1914 eingetragen:
Bei Nr. 6h, betreffend die Gesellschaft in Firma „Hermann Zessin K Es. Exportgefellschaft mit beschränkter
der Gesellschafter vom 2. Februar 1914 ist der Gesellschaftsvertrag geändert und er⸗ setzs durch die notariell beurkundete Fassung vom 2. Februar 1914. Gegenstand des Unternehmens ist fortan der Handel mit Getreide und die Ausfuhr von Ge— treide unter Ausschluß von Kleesaaten mit der Maßgabe, daß außer in Danzig der dierekte Einkauf in Westpreußen und den benachbarten Probvinzen sowie in Rußland ausgeschlossen ist, und daß Termingeschäfte nur an der Danziger Börse und auch nur in den Grenzen des für das Geschäft un— bedingt Notwendigen geschlossen werden dürfen. Mit Genehmigung des Aufsichts— rats darf auch Oelsaat gehandelt werden. Die Dauer der Gesellschaft ist auf die Zeit bis zum 30. Juni 1919 beschränkt. Sie gilt auf jedesmal 5 Jahre verlängert, falls sie von keinem der Gesellschafter nicht mindestens ein Jahr vor Ablauf aufge— kündigt wird. Die Gesellschaft wird fortab durch 2 Geschäftsführer oder, sofern Pro— kuristen bestellt sind, durch einen Geschäfts— führer und einen Prokuristen vertreten. Neben dem bisherigen Geschäftsführer, Kaufmann Hermann Zessin in Danzig ist der Kaufmann Horst Drochner in Danzig zum Geschäftsführer bestellt. Nach dem Beschlusse der Gesellschafter vom 3. Fe= bruar 1914 soll ferner eine Erhöhung des Stammkapitals um 80 000 * erfolgen. Das erhöhte Kapital ist durch Uebernahme von Stammeinlagen gedeckt. Das Stamm kapital beträgt jetzt 100 000 „.
Als nicht eingetragen wird noch bekannt gemacht, daß öffentliche Bekanntmachungen der, Gesellschaft durch den Deutschen Reichsanzeiger erfolgen.
Bei Nr. 93, betreffend die Gesellschaft in Firma „Gebr. Freymann, Gefell— schaft mit beschränkter Haftung“ in Danzig: Der Kaufmann Hugo Hirsch⸗ berg in Danzig ist als Geschäftsführer ausgeschieden, statt seiner ist der Kauf— mann Julius Rothschild in Danzig zum Geschäftsführer bestellt.
Unter Nr. 247 die Gesellschaft in Firma „Edelbrunn, Gesellschaft mit be— schränkter Haftung“ in Danzig. Der Ge sellschaftsbertrag ist am 10. Februar 1914 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Bau und der Vertrieb der unter dem Namen „Edelbrunn“ gesetzlich geschützten und zu schützenden Fabrikate für Wasserbeschaffung und Wasserversorgung, die Ausführung aller damit im Zusam menhange stehenden Arbeiten und Lieferun— gen, sowie die Beteiligung an Unter— nehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Das Stammkapital beträgt 25 00 „6. Zu Geschäftsführern sind die beiden Ge? sellschafter, Kaufmann Paul Metscher und Ingenieur Walter Kuch, beide in Danzig, bestellt. Jeder Geschäftsführer ist be⸗ rechtigt, die Gesellschaft zu vertreten, jedoch ist zur Eingehung von Wechselverbindlich— keiten die Unterschrift beider Geschäfts⸗ führer erforderlich.
Als nicht eingetragen wird noch bekannt gemacht: Der Gesellschafter Kuch über— läßt der Gesellschaft für die Dauer ihres Bestehens die ausschließliche Ausnutzung und gewerbliche Verwertung des ihm auf Mineralfilter für Rohrbrunnen vom Pa⸗ tentamt erteilten Gebrauchsmusters Rr. 547 504 und verpflichtet sich für die gleiche Dauer, alle ihm etwa in Zukunft erteil— ten Muster⸗ und Patentschutzrechte auß gleiche oder ähnliche Erfindungen der Ge— sellschaft zur alleinigen Verwertung und Ausnutzung zu überlassen. Als Entgelt ist ein auf die Stammeinlage des Kuch zu derrechnender Betrag von 2500 (6 feft⸗ gesetzt worden. Deffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Königl. Amtsgericht, Abt. 10, zu Danzig. Parmstadt. (106330
Bekanntmachung.
In unserm Handelsregister A wurde heute die Zweigniederlassung Nieder Ram. stadt der Firma Gebrüder Leferenz gelöscht.
Darmstadt, den 14. Februar 1914.
Großh. Amtsgericht. II.
Dresden. 11096331 In das Handelsregister ist heute ein getragen worden: I) auf Blatt 13 503, betr. die offene Dandelsgesellschaft Cigarettenfabrik Adrta Compagnie Singer K Eo in Dresden: Der Gesellschafter Fabrikant Franz Johanns Winkler ist aus der Ge— sellschaft ausgeschieden. An seiner Stelle sind die Kaufleute Carl Otto Richter und Peter Siebenmorgen, beide in Dresden, in die Gesellschaft eingetreten. Sie biz— herige Bestimmung Über die Vertretung der Gesellschaft ist aufgehoben worden; Die Gesellschafter Wilhelm Singer, Carl Otto Richter und Peter Siebenmorgen dürfen die Gesellschaft nur gemeinsam vertreten. 2) auf Blatt 4443, betr. die Firma Franz Hochmuth in Dresden: Der bisherige Inhaber Carl Otto ien Hoch⸗ muth ist gestorhen. Die Fa rikbesitzers⸗ witwe Concordia Franziska Hochmuth, geb. Glaß, in Dresden ist Inhaberin. Prokura ist erteist dem Diplomingenieur Bola Gunszt in Dresden. Dresden, am 16. Februar 1914. Königl. Amtsgericht. Abt. JIII.
Düssel d ox. (1059171 Bei der Nr. 1028 des Handelsregiste 8 6 eingetragenen Gesellschaft in Firma „Fak⸗ turter⸗ X Rechenmaschinen⸗ Werke, Gesellschaft mit beschrãnkter Haftung!! hier, wurde am 12. Februar 1914 nach⸗ getragen, daß durch Gesellschafterbeschluß
Haftung“ in Danzig: Durch Beschluß
vom 25. November 1913 das Stamm
tal um 60 009 M auf 140 000 r und der 8 12 des Geselfscha fg.
naffend die Kapitalerhöhung, abgeändert fü
orden ist. Amtẽgericht Düsseldorf.
hä seldorꝶ. ; 105918 an das Handelsreglister A wurde am Februar 1914 eingetragen: ö r. 4165 die offene Handelsgesellschaft Firma „Heinrich Lenzen, Inhaber bfef Æ Hugo Lenzen“, mit dem Sitze Düsseldorf. Die Gesellschafter der u 12. August 1913 begonnenen Gesell— ast sind Josef Lenzen, Baugewerks⸗ eiter, und Hugo Lenzen, Architekt, beide tr. 4166 die Firma „Marmor⸗ zidustrie , Rheinlanp Pieter Seedel!“ 6 dem Sitze in Düsseldorf und als nbaber der Marmorfabrikant Pieter Eedel, . chgetragen wurde bei der Nr. 1766 meltagenen Firma J. c J. Cohen. ler, daß dem Arthur Cohen, hier, Eilnzel⸗ voknra erteilt ist; — .
bei der Nr. 2420 eingetragenen Firma Filtzelü Klein, hier, daß die Prokura 3 Martin Kloth erloschen ist;
hei der Nr. 3982 eingetragenen Firma heorg Fischer (Elettrostahlwerk) mit m Sstze der Hauptniedei lassung in Echaffhausen und einer Zweignieder⸗ ung hier unter der Firma Georg ischer (Elettrostahltwert) Filiale bäseldor f, daß dem Philibert Altenbach Echaffhausen Einzelprokura, dem Ernst siller, dem Albert Hofmann und dem smnund Raele, alle in Schaffhausen, Fsamtprokura zu je zweien erteilt ist. Amtsgericht Düsseldorf.
. los3 3
Ge
M Cr
get
Ha
Ka ert
uss eld orf. Hei der Nr. 461 des Handelsregisters B getragenen Gesellschaft in Firma Saug- 6 Preßluft⸗Industrie, Gesellschaft pit beschräutter Haftung, hier, wurde m 13. Februar 1914 nachgetragen, daß e Gesellschaft durch Urteil des Landgerichts Düsseldorf, Kammer für Handelssachen, on 22. Janugr 1914 aufgelöst und der üherige Geschäfte führer Peter Hüllen, , Liquidator ist. Amtsgericht Düsseldorf.
Düssel d o/. 106333 nter Nr. 4167 des Handelsregisters A nne am 14. Februar 1914 eingetragen in offene Handelsgesellschaft in Firma brath c Co. mit dem Sitze in Düssel⸗ borf. Die Gesellschafter der am 1. Fe⸗ nt 1914 begonnenen Gesellschaft sind Pim Erath, Kaufmann in Langenfeld, n Begriffe nach Düssel dorf zu verzfehen, h Karl Konrad Hermann Becker, mgenieur, hier; . nachgetragen wurde bel der Nr. 4128 getragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma „Herbert Gentzke Co.“, hier. ß Eugen Sievers aus der Gesellschaft usgeschleden ist. Amtsgericht Düsseldorf.
106334 ist einge⸗
ert
9
Un
un
tei tri
nisbBbnrg. In das Handelsregister A r. 1137, die offene Handelsgesellschaft G Becker Siehenmorgen, Duisburg, S nd deren persönlich haftende Gesellschaster: Zr I) Fritz Becker, Kaufmann, 2) Peter Siebenmorgen, Kaufmann, beide zu Duisburg wohnend. Die Gesellschaft hat am 1. Februar IId begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind 1 ; gemeinsam er⸗ R
G heide Gesellschafter ichtigt. be Nr. 1138, die Firma „Wilhelm Rausch. Duisburg“ und deren Inhaber Vilhelm Rausch, Kaufmann zu Duisburg. Duie burg, den 11. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.
0 Duisbmkæ.
In das Handelsregister B ist bei Nr. 140, die Firma „Wilhelm vom Rath * Co. Hesellschaft mit beschränkter Haftung zu Duisburg“ betreffend, eingetragen:
Die Gesamtprokura des Kaufmanns Richard Wassel zu Duisburg ist in Einzel⸗ prokura umgewandelt. Die Prokuren der Kaufleute Edmund Ihnes und Alfred Cramer zu Duisburg iind erloschen.
Duisburg, den 12. Februar 1914.
Köntgliches Amtsgericht.
106335 hi
Duisburg. 106336 In, das Handelsregister A ist bei Nr. 143, die Firma „Heinrich Bierhoff zu Duisburg“ betreffend, eingetragen: Inhaber der Firma sst jetzt Witwe kaufmann Heinrich Bierhoff, Helene ge—⸗ borene Pollert, in Duisburg. dem Kaufmann Hugo Bierhoff in uisburg ist Prokura erteilt. Duisburg, den 13. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.
Fekerntrörde. Bekanntmachung. In, unser Handelsregister A ist unter r, 6 bei der Firma D. B. Bruhn, ei dernförde, heute eingetragen, daß das eschaft ohne Forderungen und Verbind⸗ beiten auf die . D. P. Bruhn Gesell⸗ bast mit beschränkter Haftung“ in Eckern⸗ irde übergegangen ist. Die Prokuren des Hufmanntz Fukius Rügken in Kiel und k Kaufmanns Otto Grube in Eckern- hide, jetzt Borby, find erloschen. Weller ist heute in unfer Handelzg⸗ ltgister B Band 1' unter Rr. 15 ein. tragen die D. P. Bruhn Gesell— schasi mit beschräukter Haftung,
(106337
Eckernfõrde. ; dels mit r frags durch Beifügung eines Zusatzes, . und Bedarfsartikeln und Fori⸗
Firma D. P. Bruhn betriebenen Geschäfts, mit einem Stammkapital von 65 000 6.
Otto Bruhn, Kiel, Otto Grube, Borby, und Julius Nüsken, Kiel. schaftsbertrag ist am 9. Januar 1914 fest⸗ gestellt. i auf die Zeit bis zum 31. Dezember 1920 beschränkt. machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Reichsanzeiger. durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäfts führer und einen Prokuristen oder durch zwei Prokuristen vertreten. Eckernförde, den 14. Februar 1914.
. REIberfeld. ; . In unser Handelsreglster ist eingetragen:
1) in Abt. A Firma Engelbert Müller, Gerstau, Bürgermeisterei Cronenberg: Offene Dandelsgesellschaft.
persönlich nuar 1914 begonnen.
der Ehefrau Engelbert Müller bleibt be— stehen. 2)
Flrma Aktien⸗Gesenschaft Elberfeld: Die dem
3) in Abt. B unter Nr. 270 bei der Firma Adalbert Augustin Treuhaud⸗ und Reyifionsgesellschaft mit beschränkter Saftung, führer Adalbert Augustin ist durch Tod ausgeschieden. Bücherrevisor Max Weiß⸗ wange ist alleiniger Geschäftsführer. Der Ehefrau Max Weißwange, Charlotte ge⸗ borene Jung, in Elberfeld ist Prokura
Firma Gebr. Rübel, Elberfeld: Offene Handelsgesellschaft seit 1. Dezember 1913
Hermann Rübel und Paul Rübel, beide
2) in Abt. A unter Nr. 2894 bei der Firma Albert Müllejans in 2 winkel als jetziger Inhaber der Firma die Maria geborene Stürtz, in Vohwinkel,
M rungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Witwe Albert Müllejans ausgeschlossen.
offene Comp., Elberfeld, welche am 19. Fe. bruar 1914 begonnen hat, und als deren persönlich haftende Gesellschafter mann Karl Schremmer in Aplerbeck und Schöpp, geborene Spieker, in Elberfeld. die letztere ermächtigt.
Firma
Kommanditgesellschaft seit 12. November 1913 mit einem Kommanditisten;
Firma Max Seiz, Al jetziger Inhaber Ehefrau Max Selz, Rosa geborene Keppelmayr, in Elberfeld und Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ Geschäfts durch die Ehefrau Max Seiz ausgeschlossen.
Es chershausecnm. Blatt 100 Spalte 7 ö. Fir Gräflich Rudolf von Görtz ' sche Säge⸗ mühle in Brunkensen heute eingetragen:
von Dalwigk in Brunsen ist erloschen.
Es chershausen.
Blatt 79 ̃ Berger — Linse — heute eingetragen:
Forst, Lanusitz.
Nr. 20, betreffend die Patent ⸗Spiral⸗ Roßhaarweberei Gesellschaft mit be schränkter Haftung in Forst (Lausitz)
zu Forst hat sein Amt als Geschäftsführer
niedergelegt. Franke zu Forst ist Prokura erteilt.
Frankfurt, Main.
zum Zwecke des Han⸗ landwirtschaftlichen Erzeug⸗
rung des in Eckernförde unter der
schäftsführer sind die Kaufleute Ernst Der Gesell⸗ Die Dauer der Gesellschaft ist
Die öffentlichen Bekannt⸗
Die Gesellschaft wird
Königliches Amtsgericht. 2. 106338
L. am 9. Februar 1914: unter Nr. 454 bei der
Der Kaufmann Hans Gerstau, Bürgermeisterei ist in das Geschäft als
haftender Gesellschafter ein⸗
Die Gesellschaft hat am 1. Ja⸗
Die Prolura des
Die Prokura
üller in onenberg,
reten.
ns Müller ist erloschen.
in Abt. B unter Nr. 29 bei der Wicküler ˖ Aüp per ⸗Brauerei
ufmann Viktor Buerdorff in Elberfeld eilte Kollektivprokura ist erloschen.
Elberfeld: Der Geschäfts⸗
eilt. II am 109. Februar 1914:
1) in Abt. A unter Nr. 1127 bei der
d als persönlich haftende Gesellschafter Elberfeld; Voh⸗
Witwe Albert Müllejans, Anna d folgendes; dem Kaufmann Albert üllejans in Vohwinkel ist Prokura er⸗ lt. Der Uebergang der in dem Be⸗ ebe des Geschäfts begründeten Forde
Nr. 2895: Die
3) in Abt. A unter Schöpp C
Handelsgesellschaft
Kau f⸗
eschäflsinhaberin Ehefrau Antonie
ir Vertretung der Gesellschast ist nur
III am 11. Februar 1914. 1) in Abt. A unter Nr. 247 bei der Richard Möller, Eiberfeld:
die dem ichard Möller erteilte Prokura bleibt stehen. —ͤ
2) in Abt. A unter Nr. 2533 Elberfeld:
bei der Als
lgendes: Der Uebergang der in dem
ndlichkeiten ist bei dem Erwerbe des
Königliches Amtsgericht Elberfeld.
106339) In das hiesige Handelsreglster Band 1 ist hei der Firma
Ae Prokura des Freiherrn Wilhelm
Eschershausen, den 10. Februar 1914. Herzogliches Amtsgericht.
106340 In das hiesige Handelsregister Band 1 ist bei der Firma Rudolf
„Die Firma ist erloschen.“ Eschershausen, den 12. Februar 1914. Herzogliches Amtsgericht.
(106341 Im hiesigen Handelsregister B ist bei
ngetragen: . Der Tuchfabrikant Reinhold Grabein
Dem Betriebsleiter Richard
Kgl. Amtsgericht Forst (Lausitz), 10. Februar 1914. 106276
Veröffentlichung aus dem Handelsregister. Elektrs⸗Osmose Akftiengesellschaft
dieser Firma hat die unter der gleichen Firma mit dem Sitz zu Berlin be⸗ stehende Aktiengesellschaft zu Frankfurt a. M. eine Zweigniederlassung errichtet. Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. August 1913 festgestellt und am 21. und 25. ORr⸗ tober sowie durch Beschluß der General⸗ dersammlung vom 22. Dezember 1913 ge⸗ ändert. Gegenstand des Unternehmens ist Ausarbeitung und Verwertung von chemi⸗ schen, elektrochemischen und elektrolytischen Verfahren, insbesondere Vervoll kommnung und Verwertung der elektroosmotischen, elektrolytischen und colloidchemischen Ar— beiten der Gesellschaft für Elektro⸗Osmose mit beschränkter Haftung in Frankfurt a. M., ferner Fabrikation der damit im Zusammenhang stehenden Präparate, Ma⸗ schinen, Apparate und sonstigen Gegen⸗ stände sowie Erwerb und Verwertung von Patenten und Verfahren aller Art auf diesen oder verwandten Gebieten. Die Gesellschaft darf die auf sie übergehenden Patente und sonstigen gewerblichen Schutz⸗ rechte durch Verkauf oder in sonstiger Weise verwerten; sie ist berechtigt, sich an anderen inländischen oder ausländischen Unternehmungen mit gleichen oder ähn⸗ lichen Zwecken in jeder Form zu beteiligen, Anlagen, die ihre Zwecke fördern, zu be⸗ gründen und einzurichten, überhaupt alle Maßnahmen zu ergreifen, die zur Förde⸗ rung ihres Zweckes angemessen erscheinen. Das Grundkapital beträgt 3 000 000 e. Es ist eingeteilt in 300 Aktien zu je 1000 „ , die auf den Inhaber lauten und zum Nennbetrage ausgegeben worden sind. Neben den Aktien wurden nach Inhalt der Satzung noch 1000 Stück Genußscheine ausgegeben und der Firma Gebrüder S. und M. Reitzes in Wien überlassen; diese Scheine haben die in der Satzung festgesetzten Rechte, insbesondere; sie lauten auf den Inhaber, erhalten je 10 Gewinn⸗ anteilscheine zur Beziehung ihres Gewinn⸗ anteils und einen Erneuerungsschein; sie gewähren Anspruch auf 20 96 desjenigen Reingewinns, der nach 5 9, Gewinn für die Aktionäre, 10 95 Gewinn für die Firma Gebrüder S. und M. Reitzes in Wien und dem ,, Gewinnanteil für Vorstand und Aufsichtsrat, verbleibt; im Falle der Auflösung der Gesellschaft er⸗ halten sie 20 * der Teilungsmasse nach Erstattung der Einzahlungen der Aktio⸗ näre in bar oder durch Sacheinlagen und nach 19 * Anteil der Firma Gebrüder S. K M. Reitzes in Wien; sie sind unter sich gleichberechtigt.
Die Gesellschaft wird vertreten, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, von, demjenigen Vorstandsmit⸗ gliede selbständig, das hierzu vom Auf— sichtsrat ermächtigt ist, oder gemeinschaft⸗ lich von? Vorstandsmitgliedern oder von einem Vorstandsmitglied und einem Pro⸗ kuristen. Stellvertreter haben in bezug auf die Vertretung der Gesellschaft die gleichen Rechte wie die ordentlichen Mitglieder des Vorstandes. Die Mitglieder des Vor⸗ standes und deren eventuelle Stellvertreter werden vom Aussichtsrat bestellt, dem auch der Widerruf der Bestellung obliegt. Zu Vorstandsmitgliedern sind bestellt der Chemiker Dr. Graf Botho Schwerin und Ingenieur Hans Illg, beide zu Frankfurt a. M. Dem Oberingenieur August Heberle in Frankfurt a. M. ist Gesamtprokura derart erteilt, daß er berechtigt ist, wenn der Vorstand aus mehreren Personen be⸗ steht, in Gemeinschaft mit einem Vor⸗ standsmitglied, ordentlichen oder stellver⸗ tretenden, die Gesellschaft zu vertreten. Die Generalversammlungen werden vom Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsrats oder dessen Stellvertreter oder dem Vorstand durch einmalige Bekanntmachung einberufen, die wenigstens 18 Tage vor dem Tage der Versammlung — den Tag der Bekannt— machung und den Versammlungstag nicht mitgerechnet — zu erfolgen hat. Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen werden in dem Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger veröffentlicht je einmal, sofern nicht Gesetz oder Satzung oder ein Generalversammlungsbeschluß eine Wieder⸗ holung anordnet; der Aufsichtsrat hat zu bestimmen, ob und in welchen anderen Blättern die jeweiligen Bekanntmachungen der Gesellschaft noch veröffentlicht werden sollen; jedoch hängt von der Befolgung dieser Anordnung die Wirksamkeit der Be⸗ kanntmachungen nicht ab. Die Bekannt⸗ machungen werden vom Vorstand, soweit nicht hiermit durch Satzung oder Gesetz der Aufsichtsrat betraut ist, erlassen. Die Gründer der Gesellschaft, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind: I) die Firma in Wien Gebrüder S. & M. Reitzes, vertreten durch den Prokuristen Adolf Schönwald in Wien,?) die Aktien⸗ gesellschaft zu Berlin unter der Firma Nationalbank für. Deutschland, vertreten durch die Prokuristen Curt Kramer in Berlin- Schöneberg und Rechtsanwalt Walther Bernhard in Charlottenburg, 3) Gerichtsassessor a. D. Dr. jur. Alfred Mosler in Charlottenburg, 4 Kaufmann Karl Pantzer in Berlin, 5) Kaufmann Tranz Kielblock in Berlin Friedenau. Die Mitgründerin Firma Gebrüder S. K M. Reitzes in Wien hat durch Vertrag vom 31. Mai 1913 (Nr. 392 Notar Dr. William Loewenfeld in Berlin) von der Gesellschaft für ElektroOsmose mit be⸗ schränkter Haftung zu Frankfurt a. M. das von dieser unter ihrer Firma betriebene Unternehmen mit sämtlichen Aktiven und Passiven und insbesondere mit sämtlichen der genannten Gesellschaft zustehenden Rechten und Lizenzen aus Verträgen sowie von Dr. Graf Botho Schwerin in Frank furt a. M. sämtliche ihm eigentümlich ge⸗
mit dem Geschäftsbetriebe der Aktien⸗ gesellschaft in Verbindung stehenden Er⸗ findungen gekauft. Der Vertrag erstreckt sich auf folgende Erfindungen und die mit Bezug auf diese Erfindungen für das Deutsche Reich und im Ausland erteilten oder angemeldeten Patente und sonstigen Schutzrechte: 1) Verfahren zur Entwäffe—⸗ tung von minexalischen, pflanzlichen oder tierischen Stoffen (sogenanntes Torf⸗ oder Urpatent), 2) Vorrichtung zur Ent⸗ wässerung oder Entsäftung von minerali⸗ schen, pflanzlichen oder tierischen Stoffen, 3) Verfahren zur Entwässerung oder Ent— säftung von mineralischen, pflanzlichen oder tierischen Stoffen mit Hilfe des elektrischen Stroms, 4) zur Entwässerung von Torf auf elektroosmotischem Wege, 5) zur Ent⸗ wässerung von mineralischen, pflanzlichen oder tierischen Stoffen in Brei⸗ oder Schlammform mittels der Elektroosmose, Ha) zur Entwässerung von mineralischen, pflanzlichen oder tierischen Stoffen, s) zur ununterbrochenen Entwässerung und Entsäftung von mineralischen, pflanz— lichen und tierischen Stoffen in Schlamm— oder Breiform mit Hilfe der Elektro⸗ osmose, 7) zur gleichzeitigen Trennung und Entwässerung bon pflanzlichen, tierischen und mineralischen Stoffen mit Hilfe der Elektroosmose (Haupttonpatent), 8) zur Extraktion von Zucker mittels Elektrizi⸗ tät, 9) Elektroosmosemaschine nebst Zu⸗ satzpatent, 19 Verfahren zur elektro⸗ osmotischen Behandlung fein verteilter Substanzen (anodische Zuführung), 11) zur elektroosmotischen Behandlung von in Wasser zum Teil dissoziierbaren und der Kataphorese nicht zugänglicher Substanzen, 12) und Vorrichtung zur elektroosmotischen Entwässerung pflanzlicher, tierischer oder mineralischer Stoffe unter Druck (Filter⸗ pressenverfahren) 13) zur magneti⸗ schen Scheidung von Erzen aus Auf⸗ schlämmungen, 14) zur elektroosmotischen Behandlung von Suspensionen (neues Ton— patent), 15) zur Trennung verschiedener schwerer Substanzen (Schlämmpatent, zwei Verfahren, 16) zur gleichzeitigen Trennung und Entwässerung pflanzlicher, tierischer oder mineralischer Stoffe mittels Elektroosmose, 16a) zur gleichzeitigen Ent⸗ wässerung und Trennung pflanzlicher, tieri⸗ scher oder mineralischer Stoffe mittels Elektroosmose, 17) zur Trennung von in Suspension befindlichen Stoffen (kom— biniertes Schlämmpatent), 18) zur Be⸗ handlung von in Suspension befindlichen Körpern (Schlämmen und Osmose kom⸗ biniert), 19) zur Herstellung hochbestän— diger Gegenstände (Brennpatent) nebst Zu— satzanmeldungen, 20) Quirl mit darunter angeordnetem Schüttelsieb und Sammel— inne, 21) Anode für die Elektroosmose, 22) Osmosemaschine mit einer rotieren⸗ den und einer drehbaren Elektrode, 23) Verfahren, den Sinterungspunkt kera—⸗ mischer Substanzen zu verschieben, 24) zur Trennung adsorbierter kolloider, löslicher oder fein verteilter Körper, 25) zur Her— stellung von Metalladsortionen, 26) zur Erzeugung elektrischer Ströme, 27 zur Herstellung chemisch reiner löslicher Kiefel⸗ säure, 28) zur Herstellung haltbarer kolloidaler Metallösungen, 297 Dia— phragma, 30) Verfahren zum Austausch don an Kolloide adsorbiertem Jonon, I!) zur Herstellung eines trockenen Pulvers aus flüssigen, weichen oder schmierigen Stoffen durch Aufsaugung mittels eines aufsaugsfähigen, Pulvers, 32) zur Her— stellung von Präparaten größter Reinheit: weiter auch, folgende Lizenzverträge, Lieferungs,, Gesellschafts⸗ und sonstige Verträge: I) mit der Gesellschaft in Firma Saaltonwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig vom 8.11. September 1911, 2) mit der Aktiengesellschaft Ver— einigte Großalmeroder Tonwerke in Großalmerode bei Cassel vom 18. März / 27. April 1912, 3) mit dem Elektro⸗ Osmose⸗Syndikat Limited in Manchester vom 20 / 30. August 1912, 13. Februar 1913, 4) mit, dem Bergwerksbesitzer Hugo Sachs in München und Oberdirektor Emil Sommerschuh in i i vom 6. De⸗ zember 1912 (Oesteffeichisch⸗Ungarische Elektro⸗ Osmose ⸗Gesellschaft mit be— schränkter Haftung) — zwei Verträge vom gleichen Datum —, 5) mit der Aktienge⸗ sellschaft für chemische Industrie in Wien vom 30. / 31. Fanuar 1913, 6) mit der Ge werkschaft Gießener Braunsteinbergwerke vorm. Fernie in Gießen vom 13.14. Fe— bruar 1913, 7 mit der Aktiengesellschaft Farbwerke vorm. Meister Lucius K Brüning in Höchst a. M. vom 28. / 30. Juni 1913, 8) mit den Vereinigten Wildstein Neudörfer Tonwerken Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Eger vom 65. De— zember 1912. Die Firma Gebrüder S. & M. Reitzes bringt nach Maßgabe des Ge⸗ sellschaftsvertrags in die Aktiengesellschaft die gesamten Rechte ein, die ihr durch diesen Vertrag vom 31. Mai 1913 gegenüber der Gesellschaft für Elektro⸗Osmose mit be⸗ schränkter Haftung und Dr. Graf Botho Schwerin erwachsen sind, indem sie diese Rechte, insbesondere den Anspruch auf Uebereignung der zum Unternehmen der Gesellschaft für Elektro⸗Osmose mit be⸗ schränkter Haftung gehörigen beweglichen Sachen und den Anspruch auf Uebertragung der Patente, Erfindungen, Forderungs⸗ rechte und sonstigen Vortragsrechte der Aktiengesellschaft abtritt. Die Aktienge⸗ sellschaft übernimmt an Stelle der Firma Gebrüder S. & M. Reitzes die nach Maß— gabe des Vertrags vom 31. Mai 1913 auf diese Firma übergegangenen, im Geschäfts⸗ betriebe der Gesellschaft für Elektro⸗ Osmose mit beschränkter Haftung ent standenen Verbindlichkeiten im Betrage von 102237 Mark und 41 Pfennigen,
31. Mai 1913 entstandenen Verbindlich⸗ keiten der Firma Gebrüder S. & M. Reitzes in Ansehung der den Verkäufern zu gewährenden n een bon der Aktien⸗ eellschaft nicht übernommen werden. Der Betrieb des Unternehmens der Gesell⸗ schaft für Elektro⸗Osmose mit beschränkter Haftung gilt vom 1. Juli 1913 ab als für Rechnung der Akliengesellschaft ge⸗ führt. Als Entgelt für diese Einbringung erhält die Firma Gebrüder S. & M. Reitzes I) 500 000 „ in als voll gezahlt geltenden Aktien zum Nennbetrage von 500 000 M, 2) 1050 000 ½ in bar, 3) die im 5 8 der Satzung bezeichneten 1000 Genußscheine, 4) den in § 33 der Satzung unter Ziffer 2 bezeichneten Anteil am Reingewinn der Aktiengesellschaft, nämlich 10 , nach Abzug von 5 95 des auf die Aktien jeweils eingezahlten Kapitals, 5 im Falle der Auflösung der Gesellschaft den im 8 36 der Satzung be⸗ stimmten Anteil an dem nach Erstattung der auf das Grundkapital geleisteten Ein⸗ zahlungen verbleibenden Ueberschuß, näm⸗ lich 10 3 nach Tilgung der auf die Aktien eingezahlten oder eingebrachten Beträge. Den ersten Aufsichtsrat bilden: )) Kaiser— licher Rat Adolf Schönwald in Wien, 2) Industrieller Alois Loew in Wien, 3) Direktor Heinrich Adam in Wien, 4) Direktor Richard Sadler in Budapest, 5) Doktor Heinrich Bettelheim in Paris, 6) Rittergutsbesitzer Sigismund von Treskow in Berlin⸗Friedrichsfelde, 7) Di⸗ rektor Hermann Frahm in Hamburg, 8) . Bankprokurist Paul Schönwald in Wien, 9) Bankprokurist Curt Kramer in Berlin, 10) Geheimer Regierungsrat Pro⸗ fessor Doktor Otto Witt in Charlokten⸗ burg. Adolf Schönwald als Vorsitzender, Paul Schönwald als Stellvertreter des
Vorsitzenden.
Frankfurt a. M., 1914. Königliches Amtsgericht. Abteilung 16.
den 11. Februar
Frankfurt, Main. 106342 Veröffentlichungen aus dem Handelsregister.
A 6450. Hermann Reiffenstein. Unter dieser Firma betreibt der zu Frank⸗ furt a. M. wohnhafte Kaufmann Her⸗ mann Reiffenstein zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann. Den Kaufleuten Hermann Jakob Heinrich Reiffenstein und August Reiffenstein, beide in Frankfurt a. M., ist Einzelpro⸗
kura erteilt.
A 6449. Josef Pfender, Metall⸗ Stanz- Prägeanstalt. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. Fohnhafte Kaufmann Josef Pfender zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann. Dem Kaufmann Gottfried Pfender zu Frankfurt a. M. ist Einzelprokura erteilt.
A 651. Ph. Carl Rumblers Nachf. Den Kaufleuten Anton Josef Schmitt und Wilhelm Schmidt, beide zu Frank⸗ furt a. M., ist Einzelprokura erteilt worden.
A 5Hg913. Gesellschaft ist aufgelöst. erloschen.
A 6098. Transportica Albert Hes. Die Firma ist erloschen.
A 6377. Lack- C CGelluloidwerk Hans Jos. Trasischnigg. Die Firma ist erloschen.
B 140. Frankfurter Betonbau⸗Ge⸗ sellschaft Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung. Dem Regierungsbau⸗ meister Max Ziegler zu Frankfurt a. M. ist Gesamtprokura derart erteilt, daß er lediglich in Gemeinschaft mit dem Ge— schäftsführer Otto Stroh oder mit dem Geschäftsführer Friedrich Rückrich zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist.
B 205. Deutsch Amerikanische Petroleum⸗-Gesellschaft. Die Einzel⸗ prokura des Dr. jur. Anton Bernhard Friedrich Prosper Heyl ist erloschen.
B 677. Mitteldeutsche Creditbank. Den Bankbeamten Max Rosenthal und Georg Lust, beide zu Frankfurt a. M., so⸗ wie den Bankbeamten Erich Pindter, Wil⸗ helm Beurmann und Rens Schwartz, letztere drei zu Berlin, ist Gesamtprokura derart erteilt, daß jeder von ihnen berech⸗ tigt ist, in Gemeinschaft mit einem Vor⸗ standsmitglied oder stellvertrenden Vor⸗ standsmitglied die Gesellschaft zu vertreten.
B 947. Frankfurter Allgemeine Versicherungs⸗Aktien⸗Geseilschaft. Der Direktor Bernhard Halter zu Frank⸗ furt a. M. ist zum weiteren Vorstands⸗ mitglied bestellt worden. Dem Kaufmann Rudolf Laga und dem Dr. jur. Felix Jaeger, beide zu Frankfurt a. M. ist Gesamtprokura dergestalt erteilt, daß jeder derselben berechtigt ist, die Gesellschaft ge⸗ meinschaftlich mit einem Vorstandsmit⸗ glied oder mit einem anderen Prokuristen zu vertreten.
B 966. J. M. Andreae Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Den Kauf⸗ leuten Paul Ehrenberg in Frankfurt a. M. und Curt Reinhardt in Wiesbaden ist Gesamtprokura derart erteilt, daß jeder derselben in Gemeinschaft mit einem Ge⸗ schäftsführer zur Vertretung der Gesell⸗ schaft berechtigt ist.
B 891. Stromspar⸗Glühlampen Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation. Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.
B 1149. Eisenwerk Wülfel, Filiale Frankfurt a. M. Die unter dieser
irma in Frankfurt a. M. bestehende Zweigniederlassung ist aufgehoben. „den 11. Febtuar
Ph. Sauer C Co. Die
Die Firma ist
Frankfurt a. 1914. — Königliches Amtsgericht. Abteilung 16.
Graf Schwerin Gesellschaft). Unter
hörigen Patente sowie seine zukünftigen,
wogegen die durch den Vertrag vom