a ,, gene ge K d, g , d. ? Stabe d. . Thür. Inf. Regts. Nr. 33, Engel b. m letztgenannten Regt. angest. . ; 17, Fr nstein, Kom. d. 1. Westf. Feldart. n Culmer Inf. R. 22 d. . Niederschles. Inf. . Nr. Il, v. Knobelsdorff b. d. Inf. Negts. Graf Dönhoff (7. Ostyr.) Nr. 44 Nr. 7. 5 f stf unt. Rent 6 ,. 3. ff Lt, im Inf. R. Landgraf Frledrich J. von Hessen⸗ Fier d Ff, Regls. Prin. Morltz von Anhalt. Hessau h en g ( Königsberg), früher in diesem Regt, als Lt. mi Patent Reingcke, Maj. b. Stabe d. 1. Westf. Feldart. Regts. Nr. Wäsel (1c Kturhe n. Nr; gi. mit dem . Marz 1digd arg Juz. R. Hon Voigts Rheß Cd Hannon s ti. ö, Stam m, Sch rocd er ! . 4, Tiesler b. Stabe d. 2. Oberelsäsf. Inf. Negts. Nr. 171, vom 28. Dezember 1907 in dem *genannten 6 wieder um Pberstlt, befördert. Mich eliy, Maj. und Abt. Kort m Feld⸗ Alsiz. ö. Kr. Schule in Metz komdt, Waa s Lt. im 2. Lothr. Inf. im Inf. R. von Wittich (. Kurhbess J Nr. S3, Ja go b sen im Füs. F. Vstyr Rr. 1, Lieberich im Rhein. Fußart. R. Nr. 8, 6 Kenckhoff b. Stabe d. Füs. Negtg. von Steinmetz r) Ur 37, gngest. Ztem er, Li. d. Ref. des Gren. Regitz. Kong Friedrich art. R. von Scharnborst (J. Hannob) Rr 10, zum Stabe d. Manz R. Nr. 131, big zum I. pri is14 zur Vertretung eineg benrl. Königin (Schlegw. Holt Rr. S5, Kran ß im ?. Nassau Inf. R. Nr. 88 u Llz im Hohengoll. Fußart. N. Nr. Iz, Ju tavern, Schmidt, d., Freyhold b. Stabe d. Inf. egis. Graf Bose (1. Thür.) Nr. JI, Wilheim 1. (. Istyr.) Nr; 3 (1 Königsberg), unter Crteilung d. Er, selret Feldartk Regts. Nr. 76 vers. v. Kettler, Major im Flieder Insp. Offiz. z. Kr. Schule in Hannover kommandiert. Behm (Werner) im f Wecken Füs. R. Nr 86 Meritt sch im Ban. Futart. H. Rr. jä, Mertit ich unter Per Arretz b. Stabe d. 4. Magteb. Inf. Regts. Nr. S7, Keller b. saubn. z. Uebertrftl in d' gitive Deer vom l. März 1914 ab auf ein fächf. Feidart. R. Nr. A6, von! ! Stellung als Abt. Kom. enth. und Zur Kienstl. fir die Perstärhung der Kr. Schule in Hersfeld Kalser Wilhelm, v. Zudwlger im Inf. NR. Großherzog von Sachsen setzung in d. Lothr. Fußart. R. Nr. 16, Bu rm eister im 2. Wesspr. Stabe d. Inf. Regts. Graf Kirchbach (i. jederschleß) Nr. 46. Frhr. Jahr z. Dienstl. b. Deuisch Srdenz. Inf. R Nr 133 komdt.; während jum Stabe d. Regtg. übergetreten. vom 13. März 1914 ab mit der Maßgabe komdt, daß das Vomdbo. B. Thür.] Nr. a, H ein r ici, Frhr. v. Palßring im 6. Thür. — 1 R. Nr. 17, Huppertz im 2. Gisßsf. Bion. B. Rr. iH, alu, der Tann b. Stabe d, Ink. Fiegts. Markgraf Ludwig dieser Dienstl ist sein Patent als vom 1. März 1912 datiert anzufehen. Versetzt: Augste in, Maj. b. Stabe d. 4. Soth. Feldart. Regts. ziner Versetzung gleich ist: a. als Lehrer. die Hauptleutg: Fern. Inf. H. Nr. 566, Ern st im 2. Dherrhein. Inf. R. Rr. v9, von entig im Gisenb. R. Nr. J, Beuttel, Müller im Telegr. Bl Vlhelm (3. Bad) Nr. 111. Keil b. Stabe d. 3. Niedenschlef. Inf. v. Bęersfel de, Lt. d. Res. S. Füf. Regis. Königin (Schtegw. Holst. Nr. 79e als Abt. Kom. in d. 4. Bad. Feldart. R. Rr. S5, Frhr* p. korn, Komp. Chef im Inf. R. von Alvensleben (6. Brandenb) Rode im Leibgardeinf. R. II. e ge Nr, 116. Ga I' Nr; 4, Medhtens in demselben B., dieser unter Versetzung in d. Regts. Nr. 50, Consbruch b. Stabe d. 4. Lothr. Inf. Regts Nr. 85 (Crossen), früher in diesem Regt, vom 1. März 1914 ab dem Bugs sche ⸗ Lohe, Maj. b. Stabe d. Berg. Feldart' Regts. Nr. be,, Pieper. Kemp. Chef im 4. Schles. Inf. R. Rr. i157, im Inf. R. Prinz Carl (4. i . ß gn las, Hrgette Teleg;. S. Nr. 6. Stgagb au en im Telgr. B. Nr. 6, Nr. 136. ö . auf ein Jahr z. Dienstl. b. Gren. R. . Carl Bon Preußen Nr. 369, als Ääßt. Kom. in d. Nie dersschs. Fel dart. R. Nr. 46, Ha ack Gschwind, Hattr. Chef im 1. Masur. Feldart. NR. Nr. 73, Lo tze im i, Unterelsäss. Inf. R. Nr. 13, Hü c ta edt, Schultz im 2 Unter Zum Feutnant mit Patent vom 31. Juli 1913 befzrdert: der Finck, Maj. im Inf. R. Hessen⸗Homburg Nr. 166, mit dem (2. Brandenh, Nr. 19 komdt. während dieser Dienstl. ist sein Patent Haupt. und Battr. Chef im Hinterpomm. Feldart. R. Nr. F3, mit im Magdeb. Ppion. B. Nr. 4, diefer unter Enthebung von d. Isäss. Inf. R. Nr. 137. Lo bfe im 3. Untereisaff. Inf R, Nr. 138, Fähnrich Walther im 3. Lothr. Inf. R. Nr. 131. — 1. März 1914 zum Stabe d. 2. Oberrhein. Inf. Regts. Nr. Sh ver, als vom 8. Robember 1951 datiert anzusehen. Kohlhepp, Lt. d. tent bom 2B. Januar 1907 um Stabe d. Großherzogl. Mecklenb. Stellung als Kemp, Chef; b. als Inspektionzoffiziere:; Schlmmel!⸗ Migeod im Kulmer Inf. R. Nr. 141, kompt. bez der Mil. Int., Zu Leutnants befördert: die Fähnriche: v. Trosgel im Kaiser und wird mit dem 1. April 1514 zum Bats. Kom. ernannt. Res. d. 4 Magdeb. i Regts. Nr. 67 (Hildesheim), früher im . Regts. Nr. 60. penn ig. Sblt. jim, JFüs. N. Königin Viktorig? bon Schweden Sontag in, demselben Regtz Wagner im d. Westpr. Inf. R. Franz Harde-Gren. R. Rr. 2, v. Schulz im Garde⸗Füs. R., Graf Zu d. Stäben d. betreff. Tr. Teile, aus deren Etat sie vom Schlesw. Holst. Inf. R. Nr. 163, vom 1. März 1914 ab auf ein Zu Batterlechefs ernannt: die Hauptleute: Seitz im Hinter⸗ Pomm.) Nr. 34, Leichten stern, Lt. im 3. Rhein. Feldart. R. Nr. 1458, Sturm im 6. Westpyr. Inf. R. Nr. 149, Behschnitt trachwitz v. Gro ß⸗ Zauche u. Camminetz im . d. bie lidl hab, bre Gebkßrn e, za. Heriehen arne wergetreten; ahne, Die ff, gös. s. h l ger, een. Heben allen Pomp. Feldgrt. Ji. Ni. 33, mit denz 1. April 1514, Men Sees. lr. 8. nl) in fi Schlel. if. Re t s Ken, in g; chen; Fardes du, Gerrpsß, Drin, ven Schos nich, Gargkatzh die Malors Pralle, aggreg. d. Inf. R. von Wittich (3. Purheff (Pohen zoll Arz fendt; mräh end dieser Diensst. ist sein Patent Stake . Verg' gelltart Mulder! Zorn b. Stäbe d. If aäetin ät. Nezon Sro'lman (i. Pef) Rr; 18, 3 Ver. Inf. K, Nr. ro, Zur Farst in. Int ä. Ääbeck Lö. anfeat; SZchilhen im 1. Jacke lan, Re, Zander im HFäs. R. Nr. 83, v. Wifsmann, aggreg. d. Königin Augustg Gardegren. R. Nr. 4, als vom 28 Juli 1910 datiert anzusehen. J 33 Nassau. Feldart. Regts. Nr. 63 Frankfurt, dieser mit dem tretung eineg erkrankten Insp. Sffiz. fär d. Verstärkung d. Kr. Nr. 6, Hitlm ann im Schlegzw. Holst. Inf. R. Nr. 163. raf, Roen (Ostpr.) Rr. 33, Fier ing im J. Ostyr. Feldart. R. 6 Bag ens kt, aggreg. d. Gren, R. Tönig Wilhelm J. (. Westpr.) Versetzt; die Hauptleute: Hentschel, Komp. Führer an d. D. März 1914. Schule in Glogau bis auf weiteres in das Terchenberger Lager Dan telowski im In,. R., Hessen Domburg Nr. 166, Ta nneri! Nr. 16, Ebert im Inf. R. Graf Schwerin (3. Pomm) Nr. 14, Ir. 7, König, aggreg. d. Jäg. B. Fürst. Bismarck (Pomm) AUnteroff. Schule in Treptow a. R., als Komp. Chef in d. 2 Hannoy. Beckhaus, Hauptm. im Berg. Feldart. R. Nr. 69, zum kommandiert. — im 8. Westpr. Inf. R. Nr. 175, komdt. als Assist. zur Gew. Prüf. Frhr. v. Paleske im Gren. R. 3. Pf. Freiherr don Verfflinger Nr; 2, v. Meding, aggreg. d. Inf. R. Lübeck Z. Hanseat.) Nr. 162, Inf. R. Nr. Tard. Ov en, Komp. Chef im 5. Pof. Inf. R. Nr. 58, Stabe d. Regts. übergetreten. Nicolai, Hauptm. im 1. Oberelfäss. Lohde, Rittm. und Vorsitzender d. 3. Remont. Komm., vom Komm., Balla im Jäg. B. Graf Vorck von Wartenburg NMeumärk) Nr. 3, v. Arnim im 2. Pomm. Ulan. R. Nr. 9, Böning, aggreg. d. J. Ermländ. Inf. R. Rr. Ib0, v. Warm Komp. Führer zur üntereff. Schuie in Erepromw a. R.. die Feltart' Regt? 1s, mit dem 22. März 1914 zum Stabe d. 7. Nassal. L. April 1914 ab nach Danzig behufs Wahrn. d. Hesch. als Vor. (Ostpr.) Ni. 1. Schreiber, Bartenstein im Magdeb. Jäg. B. Frhr. v. Tätzow im Leibgren! R! CKznk Friedrich Wilhelm 111, stedt, aggreg. d. Großherzogl. Möesklenb. Gren. R. Nr. S9, Leutnants, v. Sydow an d. Untersff Schule in Welßenfels, in d. . Regts. Nr. 63 Frankfurt versetzt. sitzender d. dort provisorlsch, zu bildenden 6. Remont, Kemm;, Nr, 4. Graf Bülow v. Dennewitz in s. Maschlnengew. (. Brandenburg) Nr. 8, dieser unter Verfetzung in d. Gren. R. Schmelzer, aggreg. d. Inf. R. Pein. Louig Ferdinand von Leibgarde Inf. R. (1. Großherzogl. Hess) Rr. 115, V5rrever im Zu überzähligen Hauptleuten befördert: die Oberleutnants: Baldamut, Rittm. und Est. Chef im Westf. Drag. H. Rr. f, Abt. Rr. 5, Her ell in der Fest, Maschinengew. Abt. Nr. 1, Graf Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpr) Nr. 6. Braun im Inf. Pre en 2. Magdeb) Nr. N, v. Falken⸗Plach ecki, aggreg. d. Inf. R. von Grolman (J. Bof.) Nr. 18, zur Unteroff. Schule in Krüger im 2. Rhein. Feldart. R. Nr. 23, komdt. z. Dienstl. b. hom 1h. März 1514 ab . Biensif bei d. 3. Remonk. Komm.. Bülow v. Den newitz an d. Unteroff, Vorschule in Sigmaringen, R. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg. Schwerin Vhür, Inf. R. Nr. 33, Sch wier, aggreg. d, Leibgarkéimf R' Weißenfels. Kaul im 4. Bad. Inf. R Prinz Wilhelm Nr. 119, 6G. Gen,. Stabe, Plastuda im 1. Lothr. Feldart R. Nr. 33 v. Gusopiu s,. Rlttm. und sk. Chef im Drag. R. König Albert Mundt, Erzteher an d. Hauptkad. Anstalt, CEalmberg, Eitieher (6. Brandenb) Rr. 24, v. Kam ptz im Inf. R. General. Feld⸗ Cl. Großherzogl, Hesf) Nr. II5, Mayw ab, aggreg. dem 5. Rhein. zur Unteroff. Vorschule in Bartenstein, Mart in 'im Füs R. Generan— komdt. als Assist. bei d. Art. Prüf. Komm., P Meyerinck im von Sachsen (Ostpr) Nr. 10, z. Dienstl. bei d. J. Remont. Komm., am Kad. Haufe in Oranienstein, Fihr. v. Weichs im Kär, R. von marschall Prinz Friedrich Karl von Preußen . ö Nr. ba Inf. R. Nr. 68, v. Conrady, aggreg. d. 37 Garde R. z. F, Feldmarschall Graf Moltke (Schlef Nr. Ig, zur Unteroff. Vorschule Straßburger Feldart. R. Rr. 84. ; kommandiert. Driesen (Westf.) Nr. 4, v. Ri bb eck im Kür. R. Kalser Nikolaus J. v. Schlüter im Husarenregiment von Zieten (Brandenb.) Nr. 3, Ton slaint, aggreg; d. Leihgren. R. König Friedrich Wilhelm II. in Weilburg. Lindau, Oblt. im 1. Lothr. Feldart. R. Nr. 33, mit Patent Wuthe, Oberstlt, und St, Offiz. d. Bell. Amts des J. A. K., von Ruland (Brandenb. Nr. 6, v. Goßler im J. Brandenb. v. Tov im Brandenhurgischen Trainb. Nr. 3, Gühne im Füfilier= 9. Brandenb) Nr. S. Hof richter, aggreg. d. 5. Niederschles. Inf. Bührmann, Oblt. an d. Unteroff. Vorschule in Weilburg, vom 19. Oktober 1911 in d. Oberelsäͤff. Feldart. R. Rr. 15 versetzt. m. Wahrn., d. Gesch. d. Vorst. dieses Bekl. Amts beguftr. Drag. R. Nr. 2, Graf Strachwitz v. Groß Zauche u. regiment General⸗Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeh) Nr. 36, Reg. Nr. 164, Schönlein, aggreg. d. Kaiser Alexander Garde- unter Versetzung in d. Niederrhein. Füf. R. Rr. IJ als Insp. Offiz. Versetzt: die Leutnants: Rehfeldt im Holst. Feldart. hi. Walews ki. Maj. und St. Offiz. d. Bekl. Amts d. XVI. A. K.,, Camminetz im Drag. R. von Bredow (1. Schles.) Nr. 4, Schröder im 6. Hannov. Inf. R. Nr. 166, v. Gustedt im Gren. R. Mr. 1, Frhr. v. Hein ße, aggreg. d. Gren. R. König 3. Kr. Schule in Cassel kommandiert. Nr. 24, in d. Feldart. J. General, Feldmarschall' Graf Walderfee um Bekl. Amt d. J. A. K. verf. Warnberg, überzähl. Maj. und . Enckeyort im rag. Freiherr von Manteuffel Geng) Kür. Rr. von Sendlitz (Magdeb) Nr. 7, Frhr. b. Hardenberg im Friedrich Wilhelm JV. (1. Pomm. ) Rr. 3, Sch medes, aggreg. d. Mit dem 1. April 1914 verfetzt: a. von der Unteroffizierschule (Schlegw.) Nr. 8, Aichm ayr im 2. Kurhess. Feldart. R. Rr. 47. in Mitgl. d. Bekl. Amis d. VI. J. K., unter Enthebung von d. Komdo. Nr. 5, v. Görtz im Drag. R. König Friedrich 111. (2. Schles. Ulan. R. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk) Nr. 16, Kratz im J. Aberelsäss. Inf. R. Nr. I67, Frhr. v. Ber newttz, aggreg. d. in Biebrich: John v. Freyend, Oblt., in d. 2. Schlef. Jäg. d. 1. Lothr. Feldart. R. Nr. 33. . . Bienstl. b. Bekl. Amt d. VIII. A. K. zum Bekl. Amt d. Nr. 8, Neuhaus im Drag. R. König Albert von Sachsen (Ostpr.) Füs. R. von Steinmetz (Westpr) Nr. 37, Michelmann, 3 Garde . z. F., v. Versen, aggreg. d. 4. Niederschlef. Inf. Bat. Nr. 6 . . Graf v. Ahlefeldt, Lt. d. Res. d. Füs. Regts. Königin XVI. A. K. vers. und m. Wahrn. d. Gesch. d. St. Sffiz. dieses Nr. Io, komdt. als Insp. Offiz.; an d. Kr. Schule in Danzig, . Fisen ne im Inf. R. König Ludwig 1II. von Bayern (2. Nieder— R. Nr. HI. h, zur Unteroffizierschule in Blebrich: Bü ckmann, Lt. im (Schlesw. Holst.) Rr. S6 (Schweidnitz), früher In diefem Regt, vom Bekl. Amts beauftr. amp; Rittm. und Vorst. d. Mil. Lehr⸗ Hoepner im Schletzw. Holst. Drag. R. Nr. 13. Bernard, schleß Nr. 47, Koellmitz im 3. Niederschles. Inf. R. Vr. Ho, BVersetzt; die Majore: Hasse im Gr. Gen. Stabe, komdt. z 9. Lothr. Inf. R. Nr 173; L. März 1914 ab auf ein Jahr J. Dfensfl. . Vorponmm. Felbart. M. schmiede in. Breslau, in d. Ulan. R. Graf zu Dohna (Ostpr) Streuber im 3. Schles. Brag. R Nr. Ib. v. Enckenert im b. Woytky im 3. Pos. Inf. R. Nr. 58, Fischer im H. Nieder · Dienstl b. Gen. Stahe d. Gen. Insp. d. Mil. Verkehrzwefeng, in . von der Unteroffizierschule in Ettlingen: Graf v. Both mer, r. 55 kompt.“ während dieser Dienstl. ist fein Patent? als vom Nr. 8 vers. und J. Dienstl. heim Bekl. Amt dez V. A. C. Gardedrag. R. C. Großherzogl. Hes Nr. 23, b. Höh ne (Walter), schlef. Ins R., Nr. 164, Lehr im 7. Westzr. Inf. R. Nr. 156, diesen Gen, Stab, v. Caprivi im Gen. Stahe d. 4. Div, komdt. Oblt, in d. Ssldenb. Inf. Hr. Nr. 9, v. Westernhagen, Lt., in 2. Oltober 15iz datlert anzufchen⸗ kommandiert, v. Waldow, Maj. und St. Offiz. des. Bekl. . Steinau, Stenz ück (Hans) im Magdeb. Hus. R. Rr, 16, Frhr. D. Bock ini Ulan. R. Prinz August von Württemberg K Dienstl. b. Gen. Stahe d. VII. A. K, in diesen Gen,. Slab; die d. 8. Thür Inf. R. Nr. 163; Niebann, Oberstlt. und Kom. d. Niederschles. Fußart. Regts Amt des II. A. KR, mit der gesetzl. Pens, zur Diep. gestellt und Grandke im Hus, R. König Humbert von Italien (J. Kurheff) spoh Nr. lr. Kruppe im Gren. R. König Friedrich Wilhelm J1. Dauptleute. v. Bock, Komp. Chef im 4. Magdeb. Inf. R. Nr. 67, . . zur Unteroffisterschule in Ettlingen; die Leutnants: Schweers Nr. 3. zum Oberssen befördert. um Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Aachen ernann . p. der Chevpallerie, Nr. 13, Runckel im Ulan. Rt. von Schmidt (J. Pomm.) Nr. 4, J. Schlef) Nr. I0, v. Rochow im Gren, N. König Friedrich 1I. lomdt. z. Dienstl. b. Gen. Stabe dect, Div, n diefen Gen. Stab, im Inf. R. von Manstein (Schlezw. Mr. S4, Kleszezewski im Ernannt: Lauer, Oberstlt. und 1. Art. Offij. v. Pl. in Mainz Maßf, und Mitglied d. Bekl. Amts d. T. A. K. zum Bekl. Amte d. Boehmer im Thür. Ulan. R. Nr. 6, Müller, Wittwer im (E. Schief) Nr. 11, Petermann im 3. Schles. Inf. R. Nr. 156, Degen Lol im Gen. Stabe d. XX A. K, als Komp. Chef in d. Inf. R. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29; zum Kom. d. Hohenzoll. Fußart. Regis. Nr. 13. dez Condreg IJ. A. KR. verf. und m. Wahrn. d. Gesch. d. St. Offiz. dieses Berl. 2 Jannop. Ulan. R. Nr. 14, Alberdingk im Schlesw. Holst. rauner im 4. Schles. Inf. R. Nr. 167, v. Uechtritz, Inf. R. Vogel von Falckenstein (7. Westf) Nr. 56, Erfurth im Gr. e von der Unteroffizierschule in Jülich: Boße, Oblt, in d. Maßs. b. Stabe d. Schlegw. Holst. Fußart. Nets. Nr. 9, zum Amts beauftr. Graepel, Maj. und Mitglied d. Bekl. Amts d. Ulan. R. Nr. I5, Beelitz im Jäg. R. 3. Pf. Nr. 4, v. Kutz⸗ v. Klitzing im Hus. R von Schill (. Schles. Nr. 4, Gu se im Gen. Stabe, in d. Gen. Stab b. XX. J. KR. Inf. R. Graf Werder (4. Rhein.) Rr. 36, v. Blomberg, Lt., in I. Art. Offiz. v. Pl. In Mainz. ; . XI. A. K., zum Bekl. Amte d. X. A. K. vers. v. Bossen Hauptm. leben, Frhr. v. Buddenbrock-Hettersdorf im 1. Gardefeld⸗ Ulan. R. von Katz ler (Schles Nr. 2, Collin in 2. Schles. Feldart. , ohr chest, Hauptm, zuget. d. Gr. Gen. Stabe, komdt. . Niederrhein. Füs. R. Nr. 39; Bachmann, Hauptm. und 2. Art. Offiz. v. Pl. in Spandau im Gren. R. König Frichrich Wüihelm ITV. (I. Bomm) Rr? 2. von art. R, Baitz ar imm Felrart. It Prinz Mugusft von Füßen . Nr, 42, Funcke im Inf. N. Derwarth don Bittenfeld (i. Westf) z. Dienstl. b. Kr. Min; in d. Kr. Min,. versetzt. . „ gticäur, Unteroffizierschule in Jülich: die Leutnants: Graf Wrangel) unter Beförderung zum Maj. vorläufig ohne Patent, zum Stabe d' d. Stellung als Komp. Chef enth. und z. Dlensfl. b. Beil. Amte d. (1. Litth. Nr. 1, Nei de im Feldart. R. Prinz Regent Luitpold Nr. 13, v. Der Lancken im Inf. R. Prinz Friedrich der Nieder- p. Guenther. Maj. und Adi. do Gen. Komdos, des VII. A. K., im Füs. R. von Gersdorff (Kurhesf. Nr. Z6, Barth im Inf. R. Schlesw. Holst. Fußart. Regts. Nr. 9 verfetzt. l ; XI. A. K. komdt. v. Hertzberg, Hauptm. und St. Hauptm. im von Bayern (Magdeb) Nr. 4, Luther im Feldart. R.ů Gengtal- lande L. Westf) Nr. 16, Diepenhrock im 53 Weßf. zum Stabe d. 2. Wesif. Hus. Negts. Nr. Al ver, Frhr. v. Richt, Freiherr Hiller von Gaertringen (4 Pos.) Nr. 56; Ernannt: die Hauptleute und Batferiechefs: Schlieben Gren. M. König Friedrich Wilhelm JV. (I. Pomm ) Nr. 2, zum Feldmarschall Graf Waldersee (Schlesw.) Nr. 9, Thiem, im 1. Pos. Inf. R. Nr. 55, v. Guionneau im Westf. Ülan. R. hoffen, NTittm. und Esk. Chef im Leibkür. R. Gioßer Kurfürst EK von der Unteroffizierschule in Treptow a. R: die Oberleutnants: Trosch ke im Rhein. Fußart. R. Nr. 8, zum 2. Urt. Offiz. v. Pl Komp. Chef ernannt, v. Troschke, Oblt. im Füs. J. General.! Feldart. R. Nr. 20, Bo eszoerm eny im 2 Litth. Feldart. R. Nr. 37, Nr. 5, v. Basse im 2. Westf. Feldart. R. Nr. 22, (Schles) Nr. , zum Adj. d. Gen. Komdotz. d. VII. An . ernannt. Wolff, in d. Inf. R. Graf Barfuß (4. Westf Nr. 1', Henn in Spandau, Loppe im Lothr. Fußart. R. ir 16 zum 3 Art. Dffin Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hanno) Nr. 73, unter Graeve Flemming im Kurmärk. Feldart. R. Nr. 39, Witte im Rath. Graebert im ?. Rhein. Inf. NM. Nr. 6g, b. Som nitz im v. Werneburg, Oblt. im Thür. Hus. R. Nr, 12, z. Vertretung d. burg, in d. Metzer Inf. R. Nr. 68. Strübing, in d. 7 Bad. v. Pl. in Metz. ; ö ; Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, als St. Hauptm. Gleveschen Feldart. R. Nr. 43, Ul rich im æ2. Oberelsäss. Feldart. R. Inf. R. Bremen (1. Hanseat) Nr. 75, Höfer im Füs. R. Königin Ads; d. 1. Kad. Brig. nach Königsberg 1. Pr? komdt., ihr. Inf. NR,. Nr; 142. die Leutnants; Sch nee, in d. 3. Lothr. Inf. R. Witte, Hauptm. im Lehr-⸗R. der Fußart. Schleßsch., von der in d. Gren. R. König Friedrich Wilhelm IV. (. Pomm) Nr. ? Nr. zl, Müller im Neumärk. Feldart. R. Nr. 4d, Dorn im Schlegw. Holst.) Rr. S6, Leisti kw im Inf. R Lübeck (3. Hanseat. v. Wan genheim, Maj. und Adj. d. Insp. d. Feldart,, als Abt. Nr. 131, Matz ky, in d. Niederschlef. Inf. R. Rr. 5 ö Stellung als Battr. Chef enth. und zum Siabe die ses dReegts über⸗ versetzt. 2. Oberschlej. Feldart. R. Nr. 7, Fa ng sen im 4 Lothr. Feldart. R. Nr. 162, Nordmann im Inf. R. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Kom. in d. Feldart. R. von Scharn horst Ti. Hann bp.) Rr. 10 vers. h zur Unteroffizierschule in Treptoh, a. R.. Block, Oblt. im getreten. Kar Le wski, Haupim. und Batir. Chef im Westyr Her Charakter als Oberstleutnant verliehen: den Maioren: Nr. 70, Pfaff im 3. Rhein. Feldart, R. Nr. S3, dieser unter Ver Nr. 78, Rieck-gggehbert im Brgunschwm. Hus. R. Nr. 17, Frhr. Gans Edler Herr zu Putlitz, Dauptm. b. Stabe d. Groß, Inf. R. Markgraf Ludwig Wllhelm (3. Bad.) Nr. II; die Leutnants: Fußart. R. Nr. 11, in d. Lehr. R. d. Fußart. Scheß schule derseßt. Weiß in der 6. Gend. Brig, Ludendorff, Kom. d. Gend. Schule setzung in d. 4. Bad. Feldart. R. Nr. 66, St oermer im Fußart. R. b. Thomsen im Niedersächs. Fel dart. R. Nr. 46. v. Schterbrandt herzogl. Mecklenb. Feldart. Regts. Nr. 60, zum Adj. d. Insp. Sd. 8. Selchow im Inf. R. von Winterfeld (E. Oberschles.) Nr. 23, Meinardus, Obst. im 1. Westpr. Fußart. R. Nr ) I, zum über; in Einbeck. von Linger (Ostpr.) Nr. 1, Schultz im Fußart. R. General⸗Feldzeug · im 3. Thür. Inf. R. Nr. 71, Lennings im. 2. Kurhess. Inf. R. Feldart. ernannt. . Brückner im Inf. R. von Wittich (3. Kurhess.) Nr. S3, Dieter ich zähl. Hauptm. befördert. . Heinemann, pens. Ob. Wachtm., bisher in d. 4. Gend. Brig., meister (Brandenb Nr. 3, Zacke, Lehmann im Fußart. R. Encke Rr. S2, v. Hinüber im Huf. R Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗ p, Lür te, Hauptm. und Komp. Chef im 2. Hannob. Inf. R. im Inf. R. Bremen fl. Hanfeat) Nr. 75; Zu Battertechefs ernannt unter Beförderung zu Hauyptleuten d. Charakter als l. verliehen. (Magdeb,) Nr. 4, Beisert im Niederschles. Fußart. R. Nr. 5, komdt. Homburg 6 Kurhess . Nr. 14 Bertgle im 8. Bad. Inf. Yz. Ar. 7, unter Beförderung zum Mai. zum Stabe d. 5. Wesspr. Inf. i- bon der Unteroffizier Vorschule in Annaburg: Mylius, Oblt., vorläufig ohne Patent: die Sberleutnan ts Rau sch im gFußart 9H. Befördert: die Zeugoblts.. Spies b. Art. Dep, in, Königsberg bei d. Mil, Int, Petr ich, Ballas im Fußart. N. von Dieskau Nr. I69, Frhr. v. Pölnitz im 1. Bad. Leibdrag. R. Rr. 2, Regt Nr. 148, Stemens, Maj. z. D. und Bez. Offsz. b. kandw. in d. Inf. R, Hamhurg (3. Hanseat) Nr. 763 bon Hindersin (J. Pom.) Rr. 2, unter Versetzung in d ; Westpr. i. Pr, Kopp b. Ärt. Dep. in Wittenberg, — zu Zeughauptleuten, sSSchles.. Nr. 6. Mitt ermgier im Rhein. Fußart. R. Nr. 8, Krueger im Inf. R. Graf Werder (4 Rhein.) Nr. 30, Lerch, Bej. Meiningen, zum Landw. Bez. Kattowitz, — vers. Müller, k. zur Unteroffizler⸗Vorschule in Annaburg: Holtz, Lt. im ußart. R. Nr. 11, Aschenbach im Lothr. Fußart R. Rr. I6, der Zeuglt. Holler b. Art. Dep. in Neubreisach, unter Versetzung Murzel (Paul) im Niedersächs. Fußart. R. Nr. 19, K on igs im v. Foller im Inf. R. von Borcke (4. Pvmm) Nr. 21, Kra kau auhtm. z. Q, zuletzt Battr. Chef im 2. Oberschles. Feldart. R. 3. Pof. Inf. R. Nr. 58; Man ritz im Lehr. J. d. Fußart. Schießsch., dieser unter Versetzung i? zum Arl. Dep. in Lahr und Ernennung zum Verwalter d. Rebenart:⸗ J. Westyr. Fußart. N. Nr. II, Kra iß im Bab. Fußart. R. Nr. 14, im 9. Westpr. Inf. R. Nr. if6, Mom Ehöow Tintat im dr. 7, 3. Dienstl. als Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Meiningen „L. „bon der Unteroffizier⸗Vorschule in Greifenberg i. Pomm.: d. Rhein. Fußart. R. Nr* 3 Versetzung Dey. in Freibulg i. B., zum Zeugoblt.; die Zeugfeldwebel: Perl⸗ Barano wskl im 2. Pomm. Fußart. R. Nr. 15 komt. . Dienstl. Magdeb. Drag. R. Nr. 6, Albre cht im Inf. R. Freihert Hiller kommandjert. Jüngling, Oblt, in d. Inf. R. Derzog Karl pon Mecklenburg Tr en kim an n, Lt. im 1. Westpr. Fußart. R. Nr. I in das bach b. At. Dep. in, Mainz, unter Versetzung zum Art. Bey,. in E. Feuerw, Laborat. in Spandau. Martini im Lauenb. Fußgrt. R. don Gaertringen (a. Pos) Nr. 59, Koberg im 1. Masur. Inf. R. Zu Bezirksofftzieren ernannt: v. Schlegell, Hauptm. z. D. Strelitz (6. Osspr. Rr. 43 Lehr. K. d. Fußart. Schießsch. versetzt. . Erfurt, Will bet d. Art. Dep. Insp., unter Versetzung zum Art. Nr. 20, Bu sch, Kup ke in d. Verfuchsbattr. d. Ärt. Prüß. Komm. Nr. 146, Fischer, Rutkowski im 2. Mafur. Inf. R. Nr. 147, im Landw. Bez. Dessau, zuletzt Komp. Chef im Anhalt. Inf. R. m. zur Unteroffizler Vorschule in Greifenberg i. Pomm.: Stein⸗ Schicke rt, Oberstlt. und Äbt. Chef. im Ing. Komitee, zum Dep. in Thorn, — zu Zeuglts. ; Hartman im Pign. P. von, Rauch (. Branden) Rr, j Bü scher im d. Westyr, Snß R. Nr. 145, SFnicker zm Ulan. R. Nr. 93, b. Landw. Bez. Kilstt (Hauptmeldeamt, v. Knobloch, berg, Lt. im Gren R. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schlef) Oberssen befördert. Sie meng, Maj. in d. 1 Ing Insp und 8 Versetzt: die Zeughaupkieute: St ru be b. Art. Dep. in Glogau, im Schles. Pion. B. Nr. 6, Keß Ler im Schlesw. Holst. Pion. B. Nr h Graf Haeseler (2. Brandenb.) Nr. II, v. Töller im Garrejäg. B., Rittm. z. D. im Landw. Bez. Y Berlin, zuletzt Esk. Chef im damal. Nr. 10. Offiz. v. Pl. d. Feste Boyen, Ler Charakter als Sberstlt . zur J. Art. Dep. Vir, Üred at b. Art. Dep,; in Spandau, zum Art. Pohl“ im Hannov. Pion. B. Nr. 10, Jordan im Kurhess. Pion. BS. v. Bu sse im 2. Schles. Jäg. B. Nr. 6, Seihert im Schles. Pion. kombinierten Jäg. R. 3. Pf. mit einem Dtenstalter vom 22. Mai Rübm ann, Oblt. an d. Unteroff. Vorschule in Sigmaringen, Friedrich, Hauptm. und Mil. Lehrer an d. Mllltãrtechn. Akad. Dep. in Glogau die Zeugoblts:. Schlichting b. Art. Dep. in Nr. 11, Hoppert im Bad. Pion. B Nr. 14. Sie dent opf In B. Nr. 6, Benn ecke im Hannob. Pion. B. Nr. 10, Schmidt im 1908, h. Landw. Bez. Konitz, Lü erß en, Hauptm. 3. D. im Landw. mit dem 15. März 1514 unter Versetzung in d. Inf. R. von Lützow unter Versetzung in d. 1. Ing. Infsp. z. Diensts. bei d. Gen Insp! Thorn, zur Art Werkstatt in Spandau, Böhm b. Art. Dep. in Samländ. Pion. B. Nr. 18, Bölcke, Arntzen im Naur. Pion. B. Bad. Pin B: Nr. 14. . Hej! Berlin, zuletzs Battr. Chef, im Fußart. R. von Hindersin 1. Rhein Nr. 23 als Insp. Offiz. für b. Verstérküng d. Rr Schule k Ing. und Pion. Korps und d. Festungen komdt Poh lm nn, Erfurt, zum Ärt. Rep in Spandan, Brun b. Art. Dep. in Lahr, Rr. 26, Trofchek im 3. Brandenb. Pon. B; Nr. 3, Wohl fg hrnt Zu Fähnrichen befördert; der charakterisierte Fähnrich v. Stock 1. Piwcmm.) Nr. 2, mit einem Dienstalter vom 18. April 1904, b. in Hersfeld komdt. Ru bach, Lt. im Inf. R. Graf Kirchbach Hauptmann in d. 4. Ing. Insp., als Mil Lehrer Militärtech ü Verwalker d. Nebenart. Dep. in Freiburg i. B., zum Art. Dep. in im 3. Rhein. Pion. B. Nr. 30, p. Kohyletzki im Eisenb. R. Nr. J, hauen im Inf. R. Großherzog von Sachsen 15. Thür) Nr. 94; Landw. Bez. Gelsenkirchen. . (1. Niederschles) Nr. 46, mit dem 15. März 1914 zur Unteroff. Vor⸗ Akad. versetzt. . k . . ̃ 4 Neubreifach. Benemann, Schneider im Eisenb. R. Nr 3, Koch im Telegt B. die Unteroffiziere: v. Sau cken im Kasser Alexander Garde⸗Gren. R. Als Kompagniecheftz versetzt: die Hauptleute und Stabghaupt, schule in Sigmaringen versetzt. Mit dem 1. März 1914 versetzt: Gehre, Hauptm. und Mil Befördert: Eisengart en, Feuerw. Oblt. b. Art. Dep. in Cassel, Nr. 3, Krueger im Telegr. B. Nr. 4, komdt. bet d. Mil. Int, Nr. 1, Bock v. Wülfing en im Kaiser Franz Garde Gren. R. leute; Bengeldt im Inf. R. Herzog Karl von Mecklenburg⸗ Zu Ohersten befördert: die Oberstleutnants: Hugo, Kom. d. Lehrer an d. Haupt. Kad. Anstalt, in d. J. Ing. Infp. ; leich eit ist zum Feuerw. Hauptm.,, Seemann, Feuerw. Lt. b. Art. Dep in Sußdorf im Kraftfahr- B. Hoeg ner im Westpr. Train⸗B. Nr. 18, Nr. 2, Lang bein im Garde⸗Train⸗B., Kratz im Inf. R. von Ftüfstz. 6. Dstprg. Nr, 4 in d. 3. H'asär. Inf. J. Rr. ict, 2. Rhein. He, ener rn g', wr ute , Insp. derselbe 3. Dien stl. bel 8. Mültärtechn. At d. nt ale iert ig,! Föin, zum Feuern. Döblt, Kampe, Hb. Fengrhr. b. Art. Hep. in Waßlm ann Heibi in t. Kell 5. s, Dye git Tit Rrze tze erlns im Inf, b, Brig Mork Besser im Inf. R. von Stülpnagel (5. Brandenb.) Nr. 48 in d. Frhr. Schäffer v. Bernstein, Maj. im Gen. Stabe d. Hauptm. und Komp. Chef im 2. Nassau. Pion. B Ir 25 als Main unter Versetzung zum Art. Dep. in Königsberg i. Pr., zum Graf u. Marquiz v. Villers, Tt. im Westf. Ulan. R. Nr. H, pon Anhast. Dessau (6. Pomm.) Nr. 42, Ho nigmann im 2. Pomm. Gren. R. Prinz Carl von Preußen 3. Brandenb.) Nr. 12. Büsch⸗ II. A. X, fomdt. j. Vertretung d. Kom. d. Ulan. Regts. Graf zu Pik; Lehrer z. Haupt. Kad. Anstalt, CaFov überz ahl Dauptin im Feuern. Ct. d. Charakter als Ohlt. verliehen. ö J Feldart. R. Nr. 17, Berger im Pomm. Traln⸗B. Nr. 2, hoff im 4. Magdeb. Inf. R. Ni, 63, dieser mit dem 1. Marz 1914 Dohna (2stpr,) Nr. 8, unter Versetzung zu biesem Regt. m. d. Führ. 1. Naffau. Pion? B. Rr. 317 in d. 2. Naffau. Pon B. Nr. 25. Versetzt: Blank, Feuerw. Hauptm. b. Art. Dep. in Posen, zur Zu, Lts. mit Patent vom 21, Februar 1912 befördert; die H. Witzleben im 1. Brandenh. Drag. R. Nr. 2, Riep im in d. 7. Rhein. Inf. R. Nr. 69. Firmenich im Inf. H. Kaiser desselben beauftr. Ritter, Rittm. und Esk. Chef im Drag. R. Versetzt: die Hauptleute Gießel, Adj 85 3 Pion Insp mit Tomdtr. d. Tr. Ueb. Pl. Jüterbog, Popp, Feuerw. Hauptm. b. Art. Fähnriche: v. Auer im Kaiser Alerander Garde⸗Gren. R. Nr. 1, 3. Magdeb. Inf. R. Nr. 66, Rah mel im 4 Thür, Inf, R. Nr. 72, Wilhelm (23. Großherzogl. Hess.) Nr. 16, in d. Inf R. von Grol⸗ König Carl J. von Rumänien (1. Hannop.) Nr. 9, zum Vorst. d. dem 115. gn 1514 alg Komp. Gbef in d. Maͤgdeb Pion. B Dey, in Alleastein, zum Art. Depot in Posen, Knoch, Feuerw. Lt. Biengfeldt im 2. Ostpr. Feldart, R. Nr. 52, v. Kahlden v. Bennigsen im Kür. R von Seydlitz (Magdeb). Nr. J man (1. Pos) Nr. 186, Medteug im, 4. Unterelsäss. Inf. R. Mil. Lehrschmiede in Breslau ernannt. Nr. c. Gen nerich in d. 4. Ing. Insp, als Tomp Chef in d. b. Ärt. Bep. in Königsberg 1. Pr. zum Art. Dep. in Üllenstein. im Gren. R. König Friedrich Wilhelm IV. (. Pomm) Rittner, Liebig im Inf. R. von Courblöre 2. Po Nr. 19, Nr. 145, in,. d. 4. Magdeb. Inf. R. Nr. 67. Zu Eskadronchefs ernannt: die Rittmeister: v. Schmidt ⸗Pauli 1. Lothr. Pion. B. Nr. 16; vie Sberleutnants: Schen berg in b. ö Versetzt: S3 ß, (Emil, Fest. Bau- Oblt. bei der Fortis. in Nr, 2, Czopnik im Füs. R. Königin Vitoria ven Wodarg im Füs. R. von Steinmetz (Westpr.) Nr. 25, eg brich Zu Rompagniechef⸗ ernannt: die Hauptleute und Stabshaupt. b. Siabe d. 3. Garde⸗Ulan. Regts.,, Prinz Morttz zu Schaum- 2. Ing. Insp., in d. J. Ing. Just. G Ye ff 96. i 5 6 gun Breslau, zum Ing. Komitee; die Fessungebau⸗Leutnants: Tisch! Schweden (pomm.) Nr. 34, Babr im Inf. R. Prinz Moritz im 6. Niederschles. Inf. R. Nr. ho, Roydt im 3. Pof. Inf. 9. Nr. Hs, leuts: ReLdde lien im 3. Pos. Inf. R.. Nr. 58, Pa etz old im burg-Lippe D. b. Stabe d. Leib. Kür. Regt. Großer Kurfürst Radziwill (Ostpr.) Nr. J, in d. 7 Wesspt. Inf. R Nr fis * die . mann bei d. Fortif. in Thorn, zur Fortif. in Wesel, Schramm bei von Anhalt-Dessau (6. Pmm.) Nr. 42, Jarke im, 4. Westpr. Lin de cke im 3. Oberschles. Inf R, Nr. 62, Kurth. im Inf. R. . Nassau. Inf. R. Nr. 87, Schwedler im 1. Unterelsäss. Inf. . (Schles.) Nr. J, Haupim. à . 3. d. Westf Jäg. Bats. Nr. 7, Leutnants im ? Lothr. Pion. B. Nr. 36: Zen schren . ige b, Zortit. in Miehrlcbheort. un Fortif. in Bresfau. Inf. R. Nr. 140, Behreng im 6. Wesipr. Inz. R. Nr. 149, Vogel von Falckenstein (7. Wesiß) Ni b, Frhr. v. Lo ß im Westf. Nr. 1532. = . vb. Heu sin ger b. Stabe d. Kür. Regts. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, Pion B. Rr. Ih, Mey in d. Samländ. Pion. B. Rr. 18. * Fihr, v. Rosenherg, Lt. d. Res. d. Westf. Jäg. Batg. Graf v. Bassewitz im Kür. R. Königin (Ppomm.) Nr. 2, Gloger Ulan. R. Ni. , b. Zülow im Inf. R. Graf Bose 1. Thür) Nr. Il, Jürgensen, Hauptm. und St. Hauptm., im Inf. R. Herzog v. Bardeleben b. Stabe d. Drag. Regts. König Carl J. von Ernannt; Vorwerck, Hauptm. im Samländ Pion B. Nr. 18 Nr. 7 vl Berlin), als Lt. und Feldjäg. in d. Reit. Feldj. K. im 2. Pomm. Feldart. R. Nr. 17, Wildeganz im Gren. R Prinz Lauke im Inf. R. Verzog von Holstein (Holst) Nr. 85, v. Gar⸗ von Holstein (Holst.) Nr. 85, in d. 4. Unterelsäss. Inf. R. Nr. 143 Rumaͤnien (J. Hannov.) Nr. , Frhr. v. Sobeck b. Stabe d. Hus. zum Komp. Chef, Windekband Sbst. im 7. Elsajf pio ö * perfetzt. ] Carl von Preußen (2. Brandenb.) Nr. 12, v. Gazen gen. Gaza, missen im Braunschm; Inf. R. Nr. 92, Koch im Inf. R. hot versetzt. . Fegts, Landgraf Friedrich 11. bon, Hessen Homburg (2. Kurhh ü 19, mit dem 15. Mär; j5 ig züm Adz. d. 3. Pion Insß . ihr. v,. Lilien ron, Oberstlt, zuget. d. III. Stamm-See . Thöorge im Inf. Fi. Großher fog Friedrich Franz I. ven Mesklen. Pittich 8. Kuchest) Nr. 3 Frag ke im 3 Thür. . R. 6 Stabshauptleuten Ernannt; die überzähligen Hauptleute: re Ia, dieser unter Versetzung in d. Ulan. R. von Schmsbt Habrecht, Oblt. im Masur. Pion. B. Rr. 25 mum überzähl Aus, d. Marine gusgeschie ßen und als Batt. Kom. im 4. Unterelsäss. burg Schwerin (4, Brandenb ) Nr; 24, Buschenhagen im Inf. R. Nr. 5h, Figd im 5. Bad, Int. R. Nr. 115, Fischer, Becker im v. Weltz ien im Inf. R. Fürst Leopold von Anhalt Defsau fl. Pomm.) Nr. 4, v. Kriegeh! Stabe d. Ulan. Regtg. von Schmidt Haupfm. befördert. Quand; Oblt. d. Ref. d. Hann ov Plo Dar. Inf. R. Nr. 143 angestellt. von Alvensleben (6. Branden Nr. 2. Koch (Hang) im Füs. R ] 3. Schles. Drag. R. Nr. 15, Osterm ann im 4. Lothr. Fyldart. R. 9. Magdeb.) Nr. 2, unter erfez g in d. Inf. R. Kaiser Wilhelm (I. Pomm) Rr. 4. Nr. 10, von d. Kompo. z. Dienstl bei diesem Bat ö . 36. 2 ein rich Hauptm. in d. Schutztr für Deutsch-Südwestafrika, General-Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburgischen) Nr. 36, Ur. 70, Hertell, von Rohrscheidt im Gren. R. König Cz. Großherzogl. Hess.) Nr. 16, Ernst im 4. Magdeb. Inf. ö. Frhr. v. Seherr⸗Thoß, Rittm. b. Stabe des Königsulan. Zu Ohersten befördert: die Oberstleutnants: Alberti, Dir aug dleser ausgeschieden und als Komp' Chef im Kraftfahr. B. angest. Kyßper, Hebeler im, Magdeburgischen Trainbaitaillo Nr. 4. Friedrich J. (4. Sstpr.) Rr. 6 Ju st im Kulmer Inf. R. Nr. 141, Nr. 67, dieser mit dem J. März 1914, Koch im Inf. R Herzog Regts. (1. Hannob.) Nr. I3. 3. Stabe des 3. Gardeulan. Regt. verl. d. Mil. Cisenb. v. der Chevallere Insp. d Fest Verkeh . Kirch beim, Sblt. in der Schutztr. sür Deutsch⸗Südwestasrtka,ů v. Brackel im Feldartillerteregiment von Peucker (1. Schlesischen; Maillard im Feldart. R. Nr. 72 Hochmelsier, Würtz im von Holsteln (Holst. Nr. Zb, Vergin im Inf. R. Markgraf v. Moltke, Rittm. im Königsulan. R. (1. Pannop.) Nr. 13, zum wefeng. ; . , scheidet am 5. März aus dieser aus und wird mit dem 10. März Nr. 6, Baste lberger im Inf. R. Vogel von Falckenstein (J. Westf)́ Westpr. Train B. Nr. 17, Keim im 1. Nassau. Inf. R; Ur. 87, Ludwig Wilhelm (3. Bad) Nr. 111, dieser unter Versetzung in d. Stabe dieses Regt. übergetreten. Frisch, Rlttm. im Westf. Drag. Schroeder, Oberstlt. und Kom. d. Telegr. Bate. Nr. 3, 3 181d im Hannob. Jäg. B. Nr. 10 angest. Blumenthal, Oblt. Nr. 56, Engelhardt im Inf. R., von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, Yer tram im 2. Nassau, Inf. R. Nr. 88, Eis ler im 2. Nassan. 1: Nassau. Inf. R. Nr. S7, Jenke im 4. Westpr. Inf. gt. Nr, 140, R,. Rr. J. zum Stabe des Brag. Regtz. König Carl J. von Ru. Insp. d. J. Insp. z. Telegr. Tr. Seelm ann Gggeb ert Yer eG im d. Schutztr. für Deutsch Südwestafrlta, scheidet am 16. Mär; au Wilke im 56. Rhein. Inf. R. Nr. 66, Wag ner im Kür. R. Graf Feldart. R. Nr. 63 Frankfurt, Ha ss en ste in im 1. Masur. Inf. R. dleser mit dem 15. Mär, 19144 untzer gleichzeitiger Versetzung in b. hmänlen (. Dannop) Nr. 9 vers.,. Frhr. v. Schimmekmann, d Gisenb. Regls. Nr. . zum Kom. d. Telegr? Hats. M., 3. . ö ier ang und witz mit dem 16, Möärn i ld im Inf. HK. raf. FDeßler sfehrein,; Rr. 8 Pam ps, im, 1. Hannob. Inf, R. Nr. ich, Nr. 146, Abęrnetty, im 3. Masur. Inf. M. Nr. 147, Schr öder Inf R. von Courhtere (3. Po. Ri. 9. fobltn fäl. enge Friede l. ven Hen Honburß Enn enn has bin, Cm Cem gie. zum Stabe d. Cisentß. Jen e⸗ Perdet ä. chen) itz denne t Gdler w. zt Pings Gbit, Jergke in 23banfer. Ji herr, ahetin 3. Thü. Int, ln s,. Str. Keihart e ir , Heinrich, a r n g. un Prinz zu Ysenburg u. Büdingen, Hauptm. und St. (2. Kurhess) Nr. 14, zum Rittm. befördert und zum Stabe d. Regts. Nr. 2, G ruündt m ann Daupt m. b. Stabe d Kraftfahr. Balz ö in d. Schutztr. für Kamerun, scheidet am 15. März aus dieser aus R. Rr. 7I, Presler im 2. Kurhess. Inf. R. Nr. 82, v. Vaerst . Oberrhein. Ins. R. Nr. 7, Kretschmer im We tf. Fußart. R. Hauptm. im Königin Augusta Gardegren. R. Rr. 4, ein Patent übergetreten. Stabe d. Elsenb. Regtz Rr. 4, vers Malbrandt hij e und wird mit dem 16. Mar; 1514 im Großhe zzgl. Mecklenb. Feldart. im Hus. R. Landgraf Friedrich 11. von Hessen⸗Homburg (2 Kurhess.) Nr. 7', Buse, im Schlesw. Holst. Fußart. R. Nr. 9, Ba sle⸗ seines Dienstgrades verliehen. Zu Rittmeistern, vorläufig ohne Patent, befördert und zu den im Kraftfahr⸗Bat., unter Enthebung von der Stellun als 31 . R. Nr. 60 angest. v. Behr, Lt. im Anhalt. Inf. R. Nr. 93, Nr. I4, De ffner im Füs. R. Fürst Anton von Hohenzollern Hohenz oll) Lieb er im Niedersächs. Fußart. R. Nr. 19, Lachmann im Lothr. Unter Beförderung zu Hauptleuten als Stabshauptleute versetzt: Stäben der betreff. Regtr. übergetreten die Qberleutnants: v. Thun Chef zum Stabe b. Bats. übergetreten ö . scheider am 6 März aus d. Heere aus und wird mit dem 7. März Nr. 40, Roediger v. Manteuffel im 1. Bad. Leibgren. M. Nr. 109, Fußart. R. Nr. 16, Walter, Overdyck im Pomm. Pion. Vat. De Oerleutnantßs; Hertng im 3. Oberschlef. Inf. Hi. Rr. Hz Ind b. im Leih, Kr. R. Großer Kurfürst (Schlef) Rr. , Cramoßlin? im Versetzt; die Hauptleute und Kompagniechefs: Petter im Kraf 1914 in d. Schutztr. für Kamerun angestellt. Stoll, Zam ey, Ur ig im 2. Bad. Gren, R. Kaiser Wilhelm J. Nr. 2. Heckert im Niederschles Pion. B. Nr. 5. Drum im Bad. Inf. Re von Stülknagel (5 Brandenb. Rr. I8, Bohn steßt im Kür R Graf Geßler (Rhein.) Nr. 5. sahrb., als Mil. Lehrer zur Milltärtechn. Ukad, Von . Zu Dberleninanig befördert: bie Leutnants; v. Arnim im Ur. 116 Üibel, v. Reden, Erck im 5. Bad. Inf. R. Nr. 413, Pion. . Nr. 14, Del wig im J. Nassau. Pion. BS. Nr. 2l, Ta tgrs ky zn Gimländ. Inf. R. er. 51, in d. Inf. R. Herzog Karl von Zu, überjählsßen Riltmeistern befördert: die Oberleutnantz: Yterz, nh. Fraftfahr h. die Leutnants n Gaga f. hn Len J Gehn j, . Gärphe F. J. F. v. Stein wehr im 3 Garde R. z. F. v. Vie. Tel ier in, demelben Regt, dieser unter Versstzung in d. ü. Bad, in 3. Westur. Pion B. Rr. 23 Hill genber q. im Fisenb R, Rr. 2, MechhenburgEtrelitz (6. Ostpr.) Nr. 45. . Eso eb becke im Magdeb. Drag. R. NJ. 6, Braemer im Drag! ih. Koreuher im Lufischifferb. Nr. H,“ zur Verl hi teh Prüf r. 1, ahn (heinrich, im Naiser llerander Garde, Gren. R. Nr. 1, v. der Inf. Hr. Nr. Jä4, Lan er im H. Vad, Inf. Ik. Rer. 115. Klotz, eck eg, Brun g im Teles B. Nr. 43 die Oberjäger: Tasch im Zu überzähligen Hauptleuten befördert: die, Oberleutnants:; König Albert von Sachfen (Sstpr) Nr. 10, komdt. z Dienfsfi. b. tkommission. ; , . Decken? m Kaiser Franz Garde- Gren. Ft. Nr. 3, v. Koenig im Reck im 8. Bas. Inf. R. Nr. 169, Senn, Meckel, Itt, im Jäg. B. Fürst Hiemarck, (Domm) Nr. 2, v. der O ten, im Schulze im Füs. R. Königin Viktoria von Schweden s(bomm) Gr. Gen. Stabe, Jun gsch ul; v,. Roebern im Huf. R. König Moeller, Oblt. d. Res. d. 8 Ostpr. Inf. Regts. Nr. 45 Harde Füf R. b. Marc im Königin Elisabeth Garde Gren. R. 7. Bad, Inf. R. Ni. 170, du Bois de Du nilac im 1. Bad. dei Brandenb. Jäg. B. Nr. 3, Krau se. im Lauenb. Jäg. B. Nr. 3 . 36 . . 6 9 k 6 . ö (. . 19. „ tompt s. Dien stl. b eich Kol. Amt, komdi. z Bienstl. 6. Kurhess. Trainb. Nr. II, df Dblẽ sunt Hater; Nr. 3, Fihr. v. Th na im b. 3e n gn 3. F., Matthael im Gren. 6. 1 ö. Df iht , , 3 ö *. pi 66 ,,. ernannt: der Vijefeldwebel Port im Bad. m Inf. R. zog Friedr ilhelm von Braunschweig ries. ihr.. bw. Maercken zu Geerath im Thür. Hus. R. Nr. 12. vom 1. Januar 1913 Gar, . ⸗ R. KRzn rich J. (4. Ostpr) Nr. h,. Wever, Geer im . Großherzog. Hess) Nr. 23, Küpper im 2. Bad. rag. R. Nr. 21, on. B. Nr. 14. ö . ö Nr. 78, v. Ern gt im 1. Ban Leihgren. R. Nr. 199, Noack im Frhr. v. Esebeck, Oblt. im Ülan. R. Raiser Alexander III. ed , . der Munitions 86 er e nn nr (1. Schles) Nr. 10, v. Detten Reitter, Menny im 3. Bad, Drag. R. Prinz Karl Urlaub vom 15. März 19lc bis 3 Januar lh . 3 3. Westpr. Inf. R. Nr. 148, Blaskowitz im J. Bad. Inf. R. von Rußland (Wesspr.) Nr. 1, unter Beförderung zum Rittm., vor, fabrik komdt.: die Leatnantsz: Bethge' im Inf. R Kaiser Win 6 (üllrich im Fuf. HR. Heiwarth von Biltenseld (1. Wesifä) Nr. 22, Uppenkamp im. 3. Bad, Feldart. R. Nr. 30, Hauptmann Wolff im Inf R. von Cgurbière (2. Pos.) Nr. 19, Nr. 170. ; säufig ohne Patent, zum Stabe d. Ulan. Regig. von Schmidt S. Großherzogl. Heff. Nr. 176 Krakau im' 3. Ssthr 8 fen Nr. 15, tomdt., als Insp. Offiz. an der Kr. Schule in Reichardt, Rudolph im 3. Bad. Feldart. R. Ltr. 0, Grob“ unter gleichzeitiger Enthebung von d. Stellung als St. Hauptm. Grotowgty, Oblt. im J. Unterelsäss. Inf. R. Nr. 132, (. Bomm.) Nr. 4 verf. He ffe Cvler v. r, , charakt. Nr. 45. j ; ,, Anklam. Holdermann, Müller im Inf. R. Graf Barfuß holz im Bad. Train B. Nr. 14, Röder Rockenhäuser, Abschtedshbewiltigungen. Im aktiven Heere Rerman n Oblt. im 3. Pos. Inf. Hk. Rr. 5s, unter Beförderung Rittin. um 3. Garbe if. H, komdt. bis 15. April 1914 bei d. Ge— Wentz ll, Oberstlt, und Dir. d. J. Train. Dep. Dl 1. Weftf) Nr. II. Gae de im Inf. R. v. Gzolman JI. Pof) Rr. 18. Ehkroif im 3. BVberrhem. Inf, R. Nr. g, Kolb, Schn gizer yar ,, ö zu Hauptleuten, vorläufig ohne Patent,. — zu St. Hauptleuten er sandtschaft in Dresden, vom 16. April 1914 ab auf ein Jahr z. Obersten befördert. Grube Haupim und 2. Offi . T . ,. Sieler im Inf. R. von Horn 6. Rhein.) Nr. 29, Dransfeld im im 1. Unterelsäss. Inf. R. Nr. 132, Dingler, Oepen im 4 doth. n r Ggsuch zu den Res. Offizieren d. betreff. Truppenteile nannt, Steppuhn, Sblt, ini 4. Niederschles. Inf. R. Nr. 51, Dienstl. b. Gr. Gen. Stabe (Krieg geschicht. Abt. 3) temdt. X il. A. K. zum Vorst. die les Train. ep . R 9. . Inf. R. Graf Werder (t. Rhein] Nr. 30 v. Linstow im Inf. R. Inf. R. Nr. 136, Schnarrenberger im 4. Unterelsäss. Inf. R. übergeführt; die Lentnants: Ste fęns m Ink. R. von n, vom 1. März 1914 ab auf ein Jahr z. Dienst!. b. Gisenb. B. Nr. 4 d. Ernst, Oblt. im Hus. R. Königin Wilhelmina der Niederlande Sblt. und 2 Offiz. d. Train Dep. d. Vffs. A. & in lesch . Graf Bosc (1. Thür.) Nr, 31. Qbstfelder im 2. Thür. Inf R. Nr. 143, Baur, Schuster im 3. Oberelsãss. Inß M. Nr. 11, 8. Pos.) Nr. 19, Bau er im Inf. R. Graf Bülow k tomdt. Peiper, Oblt. im 3. Schlef. Inf., R. Nr. 1656, von dem (Hannob.) Nr. 15, in seinem Komdo. z. Dienstk b. Auswärtigen Amt schaft zum Train⸗Dep. VII. A. K. vers Schr z ter 29 ĩ 29 3. Nr. 32, Mü ller im Füs. R. General -⸗Feldmarschall Graf Moltke Auler, Wegner, Ritter v. Oberkamp im 2. Rhein. Hus. R. (6. Westf.) Nr. 55, dieser unter Enthebung ; 6 ö omdo. g . . 3 . . 365 5. 6 . glisabeth 6. 6. ,,, 36 n. Diest. Lt. d. Res. d. Train⸗H. Rr. 4, Komdt. 3. Dien fle b Train. Dey. d m 3 *. sSchi') Rr. 3, kon dt, . Hienftt. b. Westsf. Trgink. tt,; ö. ö. . ; i. ö ö. ö. nia ö . z . ö k . ö. igen eit 86 5. erlebt: d. Czettritz u. Neuhaus, Lt, im Königin Elisabe Gärten. Negtsß,, lomdt, z. Dülenstl. bei diesem Regt., als Lt. . Dlenstl. als 2. Offiz. d. Train⸗ Dep. d. , . Pfeiffer in Inf. R. von Boyen (5. Ostpr) Ar,. 41, Lackner im Inf. stein im ⸗ n. 6 ĩ . l j 156 ö z s ĩ Brander ir. 3. Barde Gren. R Nr. 3. in d. Maschinengew. Abt. Rr. l Vellav, mlt Patent vom J. August 1911 in d. genannten Regt. angestellt. Gernandt, Fauhtm. und . 3 R. Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6 Sfiprj Rr. 43, Müster 93. Lothr. Inf. R Rr. iz, Herbst im Lothr. Train. B. Nr. 163, v. Witzleben im Hus. R. von Jieten (Brandenb Rr. 3, 2t im 4. Niederschles. Inf. R. Nr. Hl, in d. Inf. R. Keith (1. Ober⸗ v. Woyna, Oberst und Kom. d. Großherzog. NMecklenh Feldart Beförderung zum n g. Y) er, , , . Schule in hb unter 8 e 5. 6 gien kern, als Insp Offt⸗ an d. Kr. Schule Nr. 16, Macholz im Feldart. R. Nr. 71 Groß- Komtur, v. Moller im Jäg. R. 3. Pf. Nr 12, Kersten im Hannob. schlesischen Nr. 22, Leopold, Tt. iin 4. Schlef. Inf. R. Nr. 167, Regtg. Nr. 60. m. d. Führ. d 15. Feldart. Brig., v Fu nme rt, Nr. h9 eh nn bernbl. Naß. iim Stabe d. Berg, Felkart. Rte c. 1 1h ö . l. . ö . Inf. H. von Stülpnagel (6. Brandenb.) Drengwitz im Feldart. R, Nr. 2. Hochmeister, v Blankenburg Pion. B. Nr. 10, Butt mann in JZ. Glsäfs. Pion. B. Rr. 199. in d. 3. Schles. Juf. R. Nr. 156. Oberstlt. b. Stahe d. Niedersächs. Felbart Regt. Nr. 4 n unte Mit ů ͤ : r , g nn een mn m, von Afvengleben (5. Brandenbz im. Fis. NR ven Gercdorff (Kurhess) Jir. sh, Popp im 2. Nassau. Zwickg u, Lt. um Hannob. Pign. B. Nr. 10, auf sein Gefuch hre ane hh n fir. General- e dmarschall prä Albrecht ,,, . , , ,. , , r n r n en n, n, don Preußen (Hannob. Nr. 73, von d. Romdo. zum Seminar f. Führ, die les Regt, — beauftragt. — ! n . Fir. ß, Ärndt im 3. Pos. Int. R. Nr. ds, Musfbhoff im Z. Großherzogl. pefg N. 117, Neumann (Eberhard) im Lt. im 2. Westf. Feldart. R. Nr. 22, aus d. Heere wieder aus= grient. Sprachen in Herlin enth, Nehls, Lt. d. Ref. d. In Zu QObersten befördert: die Hersileutnantz: Rebay v. Ehren⸗ . 3. Oherschlef. Inf. R. Rr, 6e, Schenk im Inf. R. General Feld. J. Maßur. Feldart. R. Nr. 3. Ankenbrank, Schrep fer, geschieden. a 6 n Regts. General Feldmarschall Prinz Friedrich Farf von Preußen wiefen, Kom. d. J. Unterelfäss. Feldart. Regtg. Nr. 31, Go eden, der . sschule in R marschall' Prin Friedrich Karl von Preußen (5. Brandenb.) Rr. Hä, Vorndran im Inf. NR. Markgraf Karl C Brandenb) Nr. 60, In Genehmigung ihrer Abschie ge uche n d gesetzlichen (6. Brandenb.) Nr. 64, komdt. z. Dienstl. b. Inf. It. von Winler, Kom. . Bad. Feldart. Regt. Nr. S6, Zu n ke r, Kom. d. 2. Wesltf. 5. . 69 Wir fel im 5. Rhein. Inf. R. Rr. 6h, komdt. bei d. Mil. Int, Bu jrel, Sstermeler im 8. Rhein. Inf. R. Rr. 0, Kü hlw ein Pensson zur Diepositton gestellt: die Generalmajore: Schumann,
3, als Lt. mit vom 5. Idart. Nr. ü Kom. d. 2. ; ; - ) Nr. ; „ FKnohlauch, Meger im sz. Rhein. Inf. R. Nr To. Hermann lm J im 1. Oberrhein. Inf. R. Nr. M7 Weihe im 2. Unterelsafs. In
om wn . 6 ; d. 2. Pomm e Regt. Inf. R. Prinz Carl 4 &sbherial. Hess.) Nr. 118, Post, Oblt z . Rege 9 3 N 2 . 9 Wilhelm von Braunschweig (Osifries) Nr. 8, Nordmann im Inf. Teipold im 10 Lothr. Inf. R. Nr. 174, Mein di im 2. Unterelsass. ö R. Nr. 67. Krüger im Jäg. B. Graf Norck von Wartenburg