1914 / 43 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 19 Feb 1914 18:00:01 GMT) scan diff

feldt (2. Oberschl.) Nr. im letztgenannten

Königsberg), früher in Dezember 1907 Ziemer, Lt. Wilhelm 1. (2. Ostpr.)

laubn. z. Uebertritt in d. akt Jahr 3. Dienstl. b dieser Dienstl. ist v. Beerfel de, Lt. Nr. 86 (Crossen),

auf ein Jahr z. Dienstl. b. G (2. Brandenb.) Rr. 12 komdt.; währen als vom 8. Novemb Res. d. 4. Magdeb Schlesw. Holst. Inf. Jahr z. Dienstl. b. (Hohenzoll.) Nr. 40 als vom 28 Juli 1910 datier die Hauptleute: Unteroff. Schule in Treptow a. Inf. R. Nr. 77, v. Oven, Komp. C Komp. Führer zur Unteroff. Leutnants: v. Sydow an d. Ünte garde. Inf. R. (1. Großherzogl. Hess) Rr. 115, R. von Grolman (1. Pof.) Weißenfels,

Zu Bataillonskommandeuren ernannt: als Lt. mit v. Lepel b. Stabe d. Stabe d. 8 ie lg; n Inf. Regts. Prinz Mor Ir. 42, Tie sLler b. Stabe d. 2. Kenckhoff b. Stabe d. Füf. Regt d, Freyh old b. Stabe d. Inf.

Arretz b. Stabe d. 4 Stabe d. Inf. Regts. P. u. zu der Tann b. ; ĩ (3. Bad.) Nr. 111, Keil b. Stabe n. 50, Consbruch b. Stabe d.

Finck, Maj. im Inf. R 1. März 1914 zum Stabe d. und wird mit dem 1. April 1

Zu d. Stäben d. betreff. T 1. April 1914 ab ihre Gebührni die Majsore: Pralte, aggreg. Nr. 83, v. Wiss

die Majore: X Thür. Inf. Regts. Nr. 33. E ts. Nr. 51, v. Knobelsdorff b. tz von Anhalt⸗Dessau (h. Oberelsäss. Inf. Regts.

8. von Steinmetz (Wenpr. egts. Graf Bose (1. Thur. ts. Nr. 67, Keller b. iederschles. Nr. 46, Frhr. arkgraf Ludwig d. 3. Niederschles. Inf. Lothr. Inf. Regts

Hessen⸗Homburg Nr. 166, mit dem 2. Oberrhein. Inf. Regts. Nr. 9 verf., Bats. Kom. ernannt. r. Teile, aus deren Etat sie vom sse zu beriehen haben, übergetreten: Inf. R. von Wittich (3. Kurheff.) mann, aggreg. d. Königin Augusta Gardegren. R. Rr. 4, R. König Wilhelm J. (3. Westpr.) d. Jäg. B. Fürst Bismarck (Bomm) aggreg. d. Inf. R. Lübeck (3. Hanseat.) Rr. 162, d. Inf. R. Nr. 150, v. Warn“ Mecklenb. Gren. 9, Inf. R. Prinz Louis Ferdinand von „v. Falken⸗Plachecki, aggreg. d. chwierz, aggreg. d. Leibgardeinf R. Nr. 115, Maywald, aggreg. dem 6. Rheln. onrady, aggreg. d. 2. ; aggreg. d. Leibgren. R. König Friedrich Wilhelm 151 Hofrichter, aggreg. d. 5. Niederschlef. Inf. nlein, aggreg. d. Kaiser Alexander Garde⸗ Heintze, aggreg. d. Gren. R. König Sch me des, aggreg. d. Frhr. v. Ber newitz, aggreg. d. g. d. 4. Niederschles.

Gen. Stabe, komdt. z d. Mil. Verkehrswesens, in Stabe d. 14. Div., komdt. in diesen Gen. Stab; die Komp. Chef im 4. Magdeb. Inf. R. Rr. 67, en. Stabe d. 14. Div, in diefen Gen. Stab, als Komp. Chef in d. . ö. 56, Erfurth im Gr.

diesem Regt, als Lt. mit Patent dem genannten Re d. Res. des Gren. Regts. 3 ( Königsberg), unter Erteilung d. Er⸗ Heer vom 1. März 1914 ab auf ein Deutsch Ordens. Inf. R. Nr. 153 komdt.; während Patent als vom 1. März 1912 datiert anzufehen. d. Res. d. Füs. Regts. Königin ( früher in diesem

Magdeb. Inf. Graf 5 (I.

Schlesw. Holst.) Regt., vom 1. März 1914 ab R. Prinz Carl von Preußen d dieser Dienstl. ist sein Patent er 1911 datiert anzusehen. Kohlhepp, Lt. d. nf. Regts. Nr. 67 (Hildesheim), früher im Nr. 163, vom J. Marz 1914 ab auf ein Füs. F. Fürst Karl Anton von Hohenzollern während dieser Dienstl. ist sein Patent t anzusehen. Hentschel, Komp. Führer an d. Chef in d. 2 Hannov. hef im 3. Pos. Inf. R. Nr. 58, Schule in Treptow a. R.; die roff. Schule in W

aggreg. d. Gren. König, aggreg. Ur. 2, v. Meding, Böning, aggreg. d

R., als Komp.

I. Ermlän Großherzogl eißenfels, in d.

Vorreyer im Nr. 18, zur Unteroff. Schule in Prinz Wilhelm Nr. 112, rt in im Füs. R. General 8, zur Unteroff. Vorschule

orschule in Weilburg, Nr. 39 als Insp. Offiz.

von der Unteroffizierschule „in d. 2. Schles. Jäg.

, . in Blebrich: Bückmann, Lt. im

ffizterschule in Ettlingen: Graf v. Bothmer, Nr. 91, v. Westernhagen, Lt., in

Schmelzer, Preußen (2. Magdeb 9 6 . 6 3 86, Großherzogl. Hess. Inf. R. Nr. 68, b. C Toussaint, 1. Brandenb.) Reg. Nr. 154, Schi

; 436 Friedrich Wilhelm JV. (1. Por 1. Qberelsass. Inf. R. Nr. I67 5. Garde. R. R. *. 51. ö

ersetzt; die Majore: Hasse im Gr. Dienstl. b. Gen. Stabe d. Gen. Insp. diesen Gen. Stab, v. Caprivi im Gen 3. Dienstl. b. Gen. Stabe d. VII. A. K., Hauptleute: v. Bock, komdt. z. Dienstl. b. G Degenkolb im Gen. Inf. R. Vogel von Falckenstein (7. W Gen. Stabe, in d. Gen. Stab d. TX. v. Rohrscheidt,

z. Dienstl. b. Kr. Min.. v. Guenther, Maj. und Adj. d. Gen. Komdos. des VII. A. zum Stabe d. 2. Westf. Hus. Regts. Nr. 11 verf. hofen, Rittm. und Eök. Chef im Leibkür— (Schles.) Nr. 1, zum Adj. d. Gen. Komdos. d. b,. Wer neburg, Oblt. im Thür. Huf. R Kar. Brig. nach Königsb

Kaul im 4. Bad. Inf. R zur Unteroff. Vorschule in Bartenstein, Ma Feldmarschall Graf Moltke (Schlef Nr. 3 in Weilburg.

Bührmann, Oblt. an d. unter Versetzung in d. Niederrhein. Füf. R z. Kr. Schule in Cassel kommandiert.

1. April 1914 versetzt: a. z John v. Freyend, Oblt

Unteroff. V

nm. ) Nr. 2, in Biebrich Bat. Nr. 6; zur Unteroffi 9. Lothr. Inf. R. N c. von der Untero Oblt., in d. Oldenb. d. 8. Thür. Inf. R. Nr. 163; d. zur Unteroffiyterschule in Ettlingen: die L Inf. R. von Manstein (Schlesw.) Inf. R. von Horn (3. Rhein.) Rr. 29h; von der Untero Inf. R. Graf Werder d. Niederrhein. Füs. R. f. zur Unteroffizier im Füs. R Freiherr Hiller g. von der Unteroffiziersch Wolff, in d. Inf. R. burg, in d. Metzer In Inf. R. Nr. 142; die X Nr. 131, Matzky, in d. Niederschles. h, zur Unteroffizierschule in Treptow a. R.“ Inf. R. Markgraf Ludwig Wllhelm (3. B v. Selchow im Inf. R. von Brückner im Inf. R. vo im Inf. R. Bremen (1. i. von der Unterof in d. Inf. R k. zur Unteroffizter⸗ 3. Pos. Inf. R. Nr. 58 l. von der Jüngling,

z. F, v. Versen, aggre

eutnants: Schweerg Nr. 84, Kleszezewski im

ffizierschule in Jülich: Boße, Oblt., in d. (4. Rhein.) Nr. 30, v. Blomberg, Lt., in

chule in Jülich: die Leutnants: Graf Wrangel rth im Inf. R.

die Oberleutnants:

Stabe d. XX I. R,

Hauptm., zuget. d. Gr. Gen. Stabe, komdt. Min. versetzt. „von Gersdorff (Kurhess. von Gaertringen (4 Pos.) Nr. 59; ule in Treptow a. R: Graf Barfuß (4. Westf) Nr. 17, Horn-; R. Nr. 98, Strübing, in d. chnee, in d. 2. Lothr. Inf. R. Inf. R. Nr. 50;

Nr. 80, Ba , Frhr. v. Richt⸗ R. Großer Kurfürst VII. A. K. ernannt. Nr. 12, z. Vertretung d. i. Pr. komdt., und Adj. d. Insp. d. Feldart., als Abt. 1. Hannop.) Nr. 10 vers. auptm. b. Stabe d. Groß⸗ zum Adj. d. Insp. d.

2. Hannob. Inf. R. Maj. zum Stabe d. 5. Wesspr. Inf. s, Maj. z. D. und Bez. Offiz. b. Landw. dw. Bez. Kattowitz, verf. Müller, 2. Oberschles. Feldart. R. Landw. Bez. Meiningen

v. Wangenheim, Maj. Kom. in d. Feldart. R. von Scharnhorst rhr. Gans Edler Herr zu Putliß, H rzogl. Mecklenb. Feldart. Regts. Feldart. ernannt.

v. Lüpke,

Block, Oblt. im ad.) Nr. 111; die Leutnants: Winterfeld (2. Oberschles.) Nr. 23, n Wittich (3. Kurhess.) Nr. 83, Dieterich Hanseat) Nr. 75, fizier · Voꝗsschule in Hamburg (2. Hanseat) N

Hauptm. und Komp. Chef im unter Beförderung zum Regts. Nr. 148, Siemen Bez. Meiningen, zum Lan D., zuletzt Battr. Chef im r. S7, 3. Dienstl. als Bez. Offiz. b.

kommandiert. Zu Bezirksofftzieren ernannt:

Annaburg: Mylius, Oblt., Vorschule in Annaburg: Holtz,

Unteroffizier ⸗Vorschule in Gre Inf. R. Herzog Kar

fix ter Vorschule in Greifenberg i. Ponm.: Stein⸗ en. R. König Friedrich Wilhelm JI. (. Schle s.)

Oblt, an d. Unteroff. Vorschule in Sigmaringen, 1914 unter Versetzung in d. Inf. R. von Lützow Offiz. für d. Verstärkung d. Kr Schufe im, Inf. R. Graf Kirchbach März 1914 zur Unteroff. Vor⸗

enberg i. Pomm.:

Oblt., in d. von Mecklenburg⸗

Strelltz (6. Ostpr.) Nr. 43 m. zur Unterof berg, Lt. im Gr Nr. 10.

v. Schlegell, Hauptm. z. D. Dessau, zuletzt Komp. Chef im Anhalt. Inf. R. ez. Tilsit (Hauptmeldeamt),

Nr. 93, b. Landw. Bez. V Berlin,

Rittm. z. D. im kombinierten Jäg. R.

v. Knobloch, zuletzt Esk. Chef im damal. z. Pf., mit einem Dlenflalter hom 22. Mai 1908, h. Landw. Bez. Konitz, erß en, Hauptm. z. D. im Landw. hef im Fußart. R. von Hindersin enstalter vom 18. April 1904, b.

die Hauptleute und Stabshaupt—⸗ f. R. Herzog Karl von Mecklenburg⸗ Masur. Inf. R. 5. Brandenb.) Nr. 48, in d. Preußen 2. Brandenb.) Nr. 13, Büsch⸗ Nr. 67, dieser mit dem 1. März 1914 69, Firmenich im Inf. R. Kaifer Nr. 116, in d. Inf R. von Grol⸗ 4. Unterelsäss. Inf. R.

die Hauptleute und Stabshaupt⸗ Inf. R. Nr. 58, Nr. 87, Schwedler im 1. Unterelsäss. Inf. R.

Inf. R. Herzog in d. 4. Unterelsäss. Inf. R. Nr. 143

Rübmann, mit dem 15. März (1. Rhein.) Nr. 25 in Hersfeld komdt. (1. Niederschles) Nr. 46, mit dem 15. schule in Sigmaringen versetzt.

Zu Obersten befördert: die Oberstleutnants: 2. Rhein. Hus. Regts. Nr.

Bez V Berlin, zuletzt Battr. (I. Ponm.) Nr. 2, mit einem Di Landw. Bez. Gelsenkirchen.

Als Kompagniechefs versetzt: leute: Benefeldt im JI Strelitz (6. Ostpr.) Nr. 43, . Besser im Inf. R. von Stülpnagel l Gren. R. Prinz Carl von hoff im 4. Magdeb. Inf. in d. 7. Rhein. Inf. R. Nr. Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.

Medieus im Nr. 143, in. d. 4. Magdeb. Inf. R. Nr. 67.

Zu Kompagniechefs ernannt: leute: Reddelien im 3. Pof. 1. Nassau. Inf. R

Jürgensen, Hauptm. und St. Hauptm. im 16 Holstein (Holst.) Nr. 856,

Zu Stabshauptleuten ernannt: Weltz ien ; (1. Magdeb.) Nr. 26, unter Ver (2. Großherzogl. Heff.) Nr. 116,

67, dieser mit dem 1. Mãrz von Holstein (Holst Nr. S5, Vergin im Inf. Ludwig Wilhelm (3. Bad) Nr. 111ñ, die 1. Nassau. Inf. R. Nr. 87, J dieser mit dem 15. März 1914 unter Inf. R. von Courbisre (2. Pos.) Nr.

Prinz zu Ysenburg u. Büdingen, Hauptm. und St. Hauptm. im Königin Augusta Gardegren? R. Nr. 1 seines Dienstgrades verliehen.

Unter Beförderung zu Hau die Oberleutnants: Hering in Inf. R. von Stülpnagel (5 2. Ermländ. Inf. R. Nr, 151 Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpr.) Nr. 43

Zu überzähligen Hauptleuten befördert: chulze im Füs. R. Nr. 34, Si mon im Inf. im Inf. R. Herzog Fried Nr. 78, v. Ern st im 1 . Inf. R. Nr. 148, Blaskowitz im 9. T. ( 1

. Unterelsäss. Inf. R. Nr. 132, Nr. 58, unter Beförderung zu St. Hauptleuten er⸗ im 4. Niederschlef. Inf. R. Nr. 51, Eisenb. B. Nr. 4 Nr. 156, von dem K. enthoben. tz u. Neuhaus, Lt. im Königin Clisabeth aschinengew. Abt. Nr. l, Veilay, in d. Inf. R. Keith (1. Ober⸗ m 4. Schles. Inf. R. Nr. 167,

Füs. R. General ⸗Feldmarschall Prinz Albrecht r. 73, von d. Komdo. zum Berlin enth. Nehls, Lt. d. Res. d. Feldmarschall Prinz Friedrich Karl Nr. 64, komdt. z. Dienstl. b. Inf. R.

Aberstl. Hugo, Kom. d. R 9, v. Kleist, Mil. Veker Schäffer v. Bernstein, Maj. im Ge komdt. z. Vertretung d. Kom. d. Ulan. Nr. 8, unter Versetzung zu diesem

Ritter, Rittm. und Esk. Rumänien (1. Hannov.) Nr Breslau ernannt.

Regts. Graf zu Regt. m. d. Führ. Chef im Drag. R. „9, zum Vorst. d.

Rittmeister: v. Schmidt ⸗Pauli „Prinz Morttz zu Schaum⸗ d. Leib Kür. Regts. Großer Kurfuͤrst s. d. Westf Jäg. Bats. Nr. 7, Geßler (Rhein.) Nr. 8, Drag. Regts. König Carl J. von Frhr. v. Sob eck b. Stabe d. Huf. von. Hessen⸗ Homburg (2. Kurhess.) ; R. von Schmidt b. Stabe d. Ulan. Regts. von Schmidt

Rittm. b. Stabe des Nr. 13. z. Stabe des 3. Gardeulan.

Dohna (Ostpr.) desselben beauftr. König Carl J. von Mil. Lehrschmiede in Zu Eskadronchefs ernannt: die b. Stabe d. 3. Garde ⸗Ulan. Regts. burg⸗-Lippe OD.

b. Heusinger b. Stabe d. Kür. v. Bardeleben b. Stabe d. Rumänien (1. Hannov.) Rr. h, Regts. Landgraf Friedrich JI. Nr. 14, dieser unter Versetzun (l. Psom.) Nr. 4, v. Kries (J. Pomm.) Nr. 4.

Frhr. v. Seherr⸗Thoß, Regts. (1. Hannob.) ; b. Molt ke, Rittm. im Königsulan. Stabe dieses Regts. übergetreten. R. Nr. 7, zum Stabe des mänien (1. Hannop.) Nr. 9 t Hus. R. Landgraf Fried 27. Kurhess.) Nr. 14, zum Rittm. beför übergetreten.

Zu Rittmeiste Stäben der betreff im Leih⸗Kür. R. Großer K Kür. R. Graf Geßler (Rh

Loebbecke i König Albert von Gr. Gen. Stabe, J Wilhelm JL. (1. Rhein.) Frhr. v. Maercken zu G Frhr. v. Esebeck, Oblt. von Rußland (Westpr.) Nr. I, unter Beförde zum Stabe d. Ulan. Re se Edler v. Hes komdt. bis 15.

Regts. Graf

die überzähligen Hauptleute: Anhalt⸗Dessau etzung in d. Inf. R. Kaiser Wilhelm Ernst im 4. Magdeb. Inf. R. 1914, Koch im

Leopold von

Königsulan. Regts. vers. R. (1. Hannop.) Nr. 13, zum Frisch, Rittm. im Westf. D König Carl J. von Ru— v. Schimmelmann, ich II. von HDessen-Homburg dert und zum Stabe d. Regts.

rn, vorläufig ohne Patent, befördert und zu den getreten die Oberleutnants: v. Thun urfürst (Schles.) Nr. 1, Cramolin; im ö ein.) Nr. 8.

zähllgen Rittmeistern befördert: die Oberleutnants: Nr. 6, Braemer im Drag. R. Nr. 10, komdt. z Dienfil. b. ungschulz v. Roebern im H Nr. 7, komdt. 3. Dienstl. b. Reichs⸗K rath im Thür. Hus. R. Nr. 12. Kaiser Alexander III. rung zum Rittm., vor⸗ ts. von Schmidt enthal, charakt. April 1914 bei d. Ge— e April 1914 ab auf ein J Gen. Stabe (Kriegegeschichtl. Königin Wilhelmina der Niederlande omdo. z. Dienstl. b. Auswärtigen Amt belassen. v. Diest, Lt. komdt. z. Dienstl. bei diesem Reg ust 1911 in d. genannten Reat. angestellt. Großherzogl. Mecklenb. Feldart. Brig., v. Fume ttt, Feldart Regts. Nr. 46, unter lenb. Feldart. R. Nr. 60 m. d.

stleutnants: Re bay v. Ehren—⸗ Feldart. Regtg. Nr. 31, Go eden, Nr. 66, Z un ker, Kom. d. 2. Westf.

Inf. R Herzog

ser unter Versetzung in d. Westpr. Inf. R. Nr. 140, gleichzeitiger Versetzung in d.

enke im 4. Drag. Regts.

ein Patent ptleuten als Stabshauptleute versetzt:

1 3. Oberschles. Inf. R. Nr. 62, in d. Brandenb.) Nr. 48,

Regtr. über

ohn stedt im Inf. R. Herzog Karl von m Magdeb. Drag. R die Oberleutnants: Königin Viktoria von Schweden (Vomm.) R, Bremen (1. Hanseat.) Nr. 75, Frölich rich Wilhelm von Braunschweig (Ostfrief) Bad. Leibgren. R. Nr. 1 61

Sachsen (Ostpr)

im Ulan. R Bad. Inf. R. läufig ohne P (l. Bomm.) Nr. 4 vers. Hef Rittm. im 3. Garde⸗Ulan. R. sandtschaft in Dresden, vom 16. Dienstl. b. v. Ernst, Oblt. (Hannov. ) Nr. 15, in seinem bis zum 30. September 1914 1. Garde Uan. Regts., mit Patent vom 1. Aug v. Woyna, Oberst Regts. Nr. 60, m. d. Führ. d 15. Stabe d. Niedersächs.

Versetzung zum Großherzogl. Meck Führ. dieses Regis, bea Zu Ohersten befördert: r Kom. d. 1. Unteressäss. Kom. d. 4. Bad. Feldart. Regtg.

Grotowsky, ö Oblt. . . 7 zu Hauptleuten, vorläufig ohne Patent, Steppuhn, Oblt. vom 1. März 1914 ab auf ein Jahr z. Dienstft. b komdt. Peiper, Oblt. im 3. Schlef. Inf. R Komdo. 3. Dienstl. b. Train⸗Dep. d. XV. I.

Versetzt: v. Czettri Garde⸗Gren. R Nr 3, Tat im 4. Niederschles. Inf. R. N schlesischen Nr. 22, Leo pold, Tt. in d. 3. Schles. Inf. R. Nr. 156.

J , Tt. im von Preußen an orient. Sprachen in Regts. General⸗ (8. Brandenb.)

Abt. 2) komdt. im Hus. R t., als Lt. und Kom. d. Oberstlt. b.

von Preußen von Winter⸗

n Regts. Nr. 2, Jürst, Kom. d. 2. Vomm. Feldart. Regte. . . 3 v. Reitz enstein, Kom. d. 1. Wesff. Feidart. Regts. r

Reinecke, Maj. b. Stabe d. 1. Westf. Feldart. Regts. Nr. 7, zum Oberstlt, befördert. Mich elly, Maj. und Abt. Kom. im Feld⸗ art. R. von Scharnhorst (1. Hannob) Rr 16, zum Stabe d. Mant⸗

felder Feldart. Negts. Nr. 75 verf. v. Ke ttier, Major im Nieder

sächs. Feldart. R. Nr. 46, von d. Stellung als Abt. Kom. enth. und zum Stabe d. Regts. übergetreten.

Versetzt: Augste in, Maj. b. Stabe d. 4. Löthr. Feldart. Regts. Nr. 70, als Abt. Kom. in d. 4. Bad. Feldart. R. Rr. 66, Frhr. v. dem Bus sche⸗ Lohe, Maj. b. Stabe d. Berg. Feldart. Regts. Nr. 59, als Abt. Kom. in d. Niedersãchf. Feldart. R. Nr. 46, Haack, Hauptm. und Battr. Chef im Hinterpomm. Feldart. R. Nr. 53, mit 3. vom 26. Januar 1907 zum Stabe d. Großherzogl. Mecklenb.

eldart. Regts. Nr. 60.

Zu Batterlechefs ernannt: die Hauptleute: S eitz im Hinter⸗ pomm. Feldart. R. Nr. 53, mit dem J. Aprii 1914, Mentzel b. Stabe d. Berg. Feldart. Regts. Nr. 55. Zorn b. Stabe d. 2. Nassau. Feldart. Regtg. Nr. 63 Frankfurt, dieser mit dem 22. März 1914.

Beckhaus, Hauptm. im Berg. Feldart. R. Nr. 59, zum Stabe d. Regts. übergetreten. Nicolai, Hauptm. im 1. Oberelfaff. gelder. R. Nr. 15, mit dem 22. März 1914 zum Stabe d. 2. Naffau.

eldart. Regts, Nr. 63 Frankfurt versetzt.

Zu überzähligen Hauptleuten befzrdert: die Oberleutnants: Krüger im 2. Rhein. Feldart. R. Nr. 23, komdt. z. Dienstl. b. Gr. Gen. Stabe, Plaskuda im 1. Lothr. Feldart. R. Nr. 33, komdt. als Assist. bei d. Art. Prüf. Komm., v. Meyerinck im Straßburger Feldart. R. Nr. 84.

Lindau, Oblt. im 1. Lothr. Feldart. R. Nr. 33, mit Patent vom 19. Oktober 1911 in d. Oberelsäff. Feldart. R. Nr. 15 ö

Versetzt: die Leutnants: Rehfeldt im Holst. Feldart. R. Nr. 24, in d. Feldart. R. General Feldmarschall Graf Waldersee (Schlesw.) Nr. 8, Aichm ayr im 2. Kurhess. Feldart. R. Nr. 47, in d. 1. Lothr. Feldart. R. Nr. 33. Graf v. Ahlefeldt, gt. d. Res. d. Füs. Regts. Königin (Schlesw. Holst. Nr. 86 (Schweldnitz), früher in diesem Regt., vom L März 1914 ab auf ein Jahr z. Dlenstl. B. Vorpomm. Feldart. R. Nr. 38 komdt.; während diefer Dienstl. ist sein Patent als vom 2 ö. 1913 a enn hg, 9

iebann, erstlt. und Kom. d. Niederschles. Fußart. Regts. Nr. 3 zum Ohersten befördert. k ;

Ernannt: Lauer, Oberstlt. und 1. Art. Offiz. v. Pl. in Mainz, zum Kom. d. Hohenzoll. Fußart. Regts. Nr. 13, des Coudres, Maj. b. Stabe d. Schlesw. Holst. Fußart. Regts. Nr. 9, zum 1. Art. Offiz. v. Pl. in Mainz.

Bachmann, Hauptm. und 2. Art. Offiz. v. Pl. in Spandau, unter Beförderung zum Maj., vorläufig ohne Patent, zum Stabe d. Schlesw. Holst. Fußart. Regts. Nr. 9 versetzt.

Ernannt: die Hauptleute und Batteriechefs: Schlieben⸗ Troschke im Rhein. Fußart. R. Nr. 8, zum 2. Art. Offiz. v. Pl. ö. Franc . im Lothr. Fußart. R. Nr. I6, zum 3. Ärt. Offiz. Pl. in Metz.

Witte, Hauptm. im Lehr-R. der Fußart. Schießsch., von der Stellung als Battr. Chef enth. und zum Stabe dieses Regts. üÜber⸗ getreten. Karle wski, HVaubtm, und Battr. Chef im J. Westpr. Fußart. R. Nr. 11, in d. Lehr. R. d. Fußart. Schießschule versetzt. Meinardus, Oblt. im J. Westpr. Fußart. R. Rr. iI, zum Über- zähl. Hauptm. befördert.

Zu Battertechefs ernannt unter Beförderung zu Hauptleuten, borläufig ohne Patent: die Sberleutnantß. Rau sch im Fußart. R. bon Hindersin (1. Pomm.) Nr. 2, unter Versetzung in d. 1. Westpr. 6 . . 666 eg ge Fußnrt. . Nr. 16,

éguritz im Lehr⸗R. d. Fußart. ießsch, dieser unter Versetzung in d. . Fart. Re Rr, 8. 5 . n renkmann, Lt. im 1. Westpr. Fußart. R. Nr. 11, in das Lehr. R. d. Fußart. Schießsch. verfetzt. ö

Schicke rt, Oberstli. und Abt. Chef. im Ing. Komitee, zum Dhersten befördert. Sie menz, Maj. in d. 1. Ing. Insp und Ing. Offiz. v. Pl. d. Feste Boyen, der Charakter als Sberstlt. verlichen. Friedrich, Hauptm,. und Mil. Lehrer an d. Militärtechn. Akad., unter Versetzung in d. 1. Ing. Insp. z. Diensti. bei d. Gen. Insp. d. Ing. und Pion. Korps und d. Festungen komdt. Pohlmann, Hauptmann in d. 4. Ing. Insp., als Mil. Lehrer z. Militãärtechn. Akad. versetzt. . Mit dem 1. März 1914 versetzt: Gehre, Hauptm. und Mil. Lehrer an d. Haupt⸗Kad. Anstalt, in d. J. Ing. Insp. ; gleichzeitig ist derselbe z. Dienstl. bei d. Milltärtechn. Akad. komdt. Cremer, Vauptm, und Komp. Chef im 2. Nassau. Pion. B. Nr. 265, als Mil. Lehrer . Haupt. Kad. Anstalt, Calov' überzähl. Hauptm. im 1. Nassau. Pion. B. Nr. 21, in d. 2. Nassau. Pion. B. Nr. 25.

, die Hauptleute: Gießel, Abj. d. dem 15. März 1514 als Komp. Chef in d. Nr. 4, Gennerich in d. 4. Ing. J 1. Lothr. Pion. B. Nr. 16; die Sben 2. Ing. Insp., in d. 1. J Radztwill (Ostpr.) Nr. 1 Leutnants im 2

engberg in d. ion. B.

Insp ;. zum überzähl. s. d. Hannov. Pion. Bats. ö sem Bat. enthoben. die Oberstleutnants: Alberti, Dir.

evallerie, Insp. d. Fest. Verkehrs⸗

ö Schroeder, Oberstlt. und Kom. d. Telegr. Batg. Nr. 3, zum Insp. d. 1. Insp. d. Telegr. Tr., Seelmann ⸗Eggeber t, Maj. b. Stabe d. Eisenb. Regts. Nr. 2, zum Kom. d. Telegr. Batg. Nr! 3, ernannt. Thom sen, Maj. im Gr. Gen. Stahe, zum Stabe d. Eisenb. Regts. Ur. 2, Gründtmann, Hauptm. b. Stabe d. Kraftfahr. Bats., zum . . . ?25 ö . vers. . ö Hauxy tm. m Krastfahr Bat, unter Enthebung von der Stellung als Komp. Chef zum Stabe d. Batz. übergetreten. ; ö.

fahrb., als Mil. Lehrer zur Militärtechn. Akad, Vogt im Eisenb. R. Nr. 3, in d. Kraftfahrb./ die Leutnants: Haase im kern. 3 Nr. 1, Koreuber im Luftschifferb. Rr. 5, zur Verkehigttechn. Prüfungs⸗ .

deLLler, Oblt. d. Res. d. 8. Ostpr. Inf. Regts. Nr. 45, komdt. z. Dienstl. b. Kurhess. Trainb. Nr. Il, dafs Dil mit Patent vom 1. Janugr 1913 im genannten Rat. angestellt. Vom 1. Mär; 1914 ab auf ein Jahr zur Dienstl. bei der Munitions- fabrik komdt.: die Leutnantz:; Bethge im Inf. R. Kasfer Wilhelm 9 ¶hoßherzoar Hess.) Nr. 116, Krakau im 8. Ostyr. Inf. R.

Wentz ell, Oberstlt. und Dir. d. 1. Train ⸗Depy. Dir., zum Obersten befördert. Grube, Hauptm. und Z. Offiz. . Eihin. mn XXII. A. K., zum Vorst. dieses Train. Dep. ernannt. Rottmann, Oblt. und . Offiz d. Train. Dep. d. Vfff. A. K., in gleicher Eigen⸗ schaft zum Traln⸗Dep. VII. A. . bers. Schröter, Lt. im Magdeb. Train⸗S. Nr. 4, komdt. 3. Dienstl. b. Train. Dep. d. JV. A. K. z. Dienstl. als 2. Offiz. d. Train⸗Dep. d. VIII. M. FR. kommandiert? Gernandt, Hauptm. und Lehrer an d. Kr. Schule in Metz, unter . . überzähl. Maj. zum Stabe d. Berg. Feldart. Regts. 98 rsetzt.

Mit dem 22. März 1914 versetzt: die Hauptleute: Eitn er, derer an d; Kr. Schule in Metz, zum Stabe d. Lothr. Feldart. Negte, Nr. I9, Ste ilberg, Bartr. Chef im 2. Nassau. Feldart. R. Nr. 63 Frankfurt, als Lehrer 3. Kr. Schule in Metz.

Von dem Komdo,. als Insp. Offsz. an der Kriegsschule in etz mit dem 22. März 1914 enthoben: Kuhn, überzähl. Hauptm. im

Versetzt: die Hauptleute und Kompagniechefs: Petter im Kraft⸗

nf. R. Prinz Carl C4. Großherzogl. Hess.) Nr. 118, Post, Oblt. is , Inf. R. Nr. 141.

Mau rhoff. Lt; im Inf. R. Landgraf Frledrich J. von Hessen⸗ Gassel (1. Kurhess) Nr. sl, mit dem 72. März 1914 als Jnjp. Olsiz. z. Kr. Schule in Metz komdt. Waas Et. im 2. Lolhr. Inf. R. Nr. 131, bis zum 21. April 1914 zur Vertretung eines beurl. Insp. Offiz. z. Kr. Schule in Hannover kommandiert.

Zur DPienstl. für die Verstärkung der Kr. Schule in Hersfeld

vom 15. März 1914 ab mit der Maßgabe komdt, daß das Romdo. einer Versetzung gleich ist: a. als Lehrer:; die Hauptleute: Fern⸗ korn, Komp. Chef im Inf. R. von Alvensleben (6. Brandenb.) Nr. 52, Pieper, Komp. Chef im 4. Schles. Inf. R. Rr. 157, Gschwind, Battr. Chef im 1. Masur. Feldart. R. Nr. 73, Lotze im Magdeh. Pion. B. Nr. 4, diefer unter Enthebung von D. Stellung als Komp. Chef; b. als Inspektiongoffiziere: Schimmel⸗ pfennig, Oblt. im Füs. R. Königin Viktoria von Schweden . Nr. I4, Leichten stern, Lt. im 3. Rhein. Feldart. R. Nr. 83. . Pfau, Lt. im Inf. R. von Grolman (1. Pos.) Nr. 18, z. Ver⸗ tretung eines erkrankten Insp. Offiz. für d. Verstärkung d. Kr. Schule in Glogau bis auf weiteres in das Lerchenberger Lager kommandiert.

Lohde; Rittm. und Vorsitzender d. 3. Remont. Komm., hom 1. April 1914 ab nach Danzig behufs Wahrn. d. Gesch. als Vor— sitzender d. dort provisorisch zu bildenden 6. Remont. Komm., Baldamu, Rittm. und Esk. Chef im Westf. Drag. R. Nr. 7, vom 15. März 1914 ab z. Dienstl. bei d. 3. Remont. Komm., v. Gusopiu s. Rittm. und Egk. Chef im Drag. R. König Albert von Sachsen (Ostpr) Nr. 10, z. Dienstl. bei d. J. Remont. Komm., kommandiert.

Wuthe, Oberstlt, und St. Offiz. d. Bekl. Amts des J. A. K. m; Wahrn. d. Gesch. d. Vorst. dieses Bekl. Amts beauftr. Walews ki, Maj. und St. Offiz. d. Bekl. Amts d. TVI. A. K, zum Bekl. Amt d. J. A. K. verss. Warnberg, überzähl. Maj. und Mitgl. d. Bekl. Amts d. VI. A. K., unter Enthebung von S. Komdo. . Dienstl. b. Bekl. Amt d. VIII. A. F. zum Bekl. Amt d. XVI. A. K. vers. und m. Wahrn. d. Gesch. d. St. Offiz. dieses Bekl. Amts beauftr. Gamp; Rittm. und Vorst. d. Mil. Lehr⸗ schmiede in Breslau, in d. Ulan. R. Graf zu Dohna (Ostpr.) Nr. 8 vers. und 3. Dienstl. beim Bekl. Amt des V. A K. kommandiert. v. Waldow, Maj. und St. Offiz. des Bekl. Amts des 1II. A. K.R, mit der gesetzl. Pens. zur Disp. gestellt und zum Bez. Offiz. b. andw. Bez. Aachen ernannt. v. der Chevallerie, Maj. und Mitglied d. Bekl. Amts d. X. A. K, zum Bekl. Amte d. II. A. K. vers. und m. Wahrn. d. Gesch. d. St. Offiz. dieses Bekl. Amts beauftr. Graepel, Maj. und Mitglied d. Bekl. Amts d. XI. A. K., zum Bekl. Amte d. X. A. K. versf. v. Bosse, Hauptm. im Gren. R. König Friedrich Wilhelm IV. (J. Pomm.) Nr. 2, von d. Stellung als Komp. Chef enth. und z. Dilensil. b. Bekl. Amte d. XI. A. K. komdt. v. Hertz berg, Hauptm. und St. Hauptm. im Gren. R. König Friedrich Willhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, zum Komp. Chef ernannt, v. Troschke, Oblt. im Füf. R. General= Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, als St. Hauptm. in d. Gren. R. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2

versetzt. . . Charakter als Oberstleutnant verliehen: den Majoren: Weiß . 6. Gend. Brig, Ludendorff, Kom. d. Gend. Schule in Einbeck. Heinemann, pens. Ob. Wachtm., bisher in d. 4. Gend. Brig., d. Charakter als Lt. verliehen. . Befördert: die Zeugobltg.. Spies b. Art. Dep. in Königsberg i. Pr., Kopp b. Art. Dep. in Wittenberg, zu Zeughauptleuten, der Zeuglt, Holler b. Art. Dep. in Neubreisach, unter Versetzung zum Art. Dep. in Lahr und Ernennung zum Verwalter d. Nebenart. Dey. in Freibuig i. B., zum Zeugoblt.; die Zeugfeldwebel: Perl bach b. Art. Dep. in Mainz, unter Versetzung zum Art. Dep. in Erfurt, . bet d. . 5 Insp., unter Veisetzung zum Art. Dep. in Thorn, zu Zeuglts. pa nch die Zeughauptleute: Stru be b. Art. Dep. in Glogau, zur 1. Art. Dep. Dir., Uredat b. Art. Dep. in Spandau, zum Art. Dep. in Glogau; die Zeugoblts. Schlichting b. Art. Dep. in Thorn, zur Art. Werkstatt in Spandau, Böhm b. Art. Dep. in Erfurt, zum Art. Dep in Spandau, Braun b. Art. Dep. in Lahr, Verwalter d. Nebenart. Dep. in Freiburg i. B., zum Art. Dep. in Neubreisach. . H wert: Eisengarten, Feuerw. Oblt. b. Art. Dep. in Cassel, zum Feuerw. Hauptm.,, Seemann, Feuerw. Lt. b. Art. Dep in Cöln, zum Feuerw. Oblt.,, Kampe, Ob. Feuerw. b. Art. Dep. in Mainz, unter Versetzung zum Art. Dep. in Königsberg i. Pr., zum Feuerw. Lt. ö. Versetzt: Blank, Feuerw. Hauptm. b. Art. Dep. in Posen, zur Komdtr. d. Tr. Ueb. Pl. Jüterbog, Popp, Feuerw. Hauptm. b. Art. Dev, in Allenstein, zum Art. Depot in Posen, Knoch, Feuerw. Lt. b. Art. Dep. in Königsberg i. Pr., zum Art. Dep. in Allenstein. Versetzt: 8c, (Emil), Fest. Bau⸗Oblt. bei der Fortis. in Breslau, zum Ing. Komitee; die Festungsbgu-Leutnants: Tisch— mann bei d. i n, Thorn, i ,,,, Schramm bei d. Fortif. in Friedrichsort, zur Fortif. in Breslau. . 8e. 6 Rosenherg, Lt. d. Res. d. Westf. Jäg. Batz. Nr. 7 (VI Berlin), als Lt. und Feldjäg. in d. Reit. Feldj. K. versetzt. hr v. Liliencron, Oberstlt., zuget. d. III. Stamm⸗See B. aus d. Marine . und als Batz. Kom. im 4. Unterelsaͤss. Inf. R. Nr. 143 angestellt. . . ö Hauptm. in d. Schutztr für Deutsch · Südwestafrika, aus dieser ausgeschieden und als Komp. Chef im Kraftfahr B. angest. Kirchheim, Oblt. in der Schutztr. für Deutsch⸗Südwestafrika, scheldet am 9. März aus dieser aus und wird mit dem 10. März 1914 im Hannop. Jäg. B. Nr. 109 angest. Blume n th al. Oblt. in d. Schutztr. für Deutsch Südwestafr fta, scheidet am 16. März aus dieser aus und wird mit dem 17. März 1914 im Inf. R. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30 angest. Edler v. der Planitz, Oblt. in d. Schugtr. für Kamerun, scheidet am 15. März aus dieser aus und wird mit dem 16. März 1914 im Großherzogl. Mecklenb. Feldart. R. Nr. 60 angest. v. Behr, Lt. im Anhalt. Inf. R. . 93, scheidet am 6 März aus d. Heere aus und wird mit dem 7. März 1914 in d. Schutztr. für Kamerun angestellt. ö Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants: v. Arnim im 1. Garde⸗R. z. F., v. Stein wehr im 2 Garde⸗R. z. F., v. Vie⸗ bahn (Heinrich)! im Kaiser Alexander Garde Gren. R. Nr. 1, v. der Decken im Kaiser Franz Garde⸗Gren. R. Nr. 2, v. Koenig im Garde⸗Füs. R., v. Marck im 6 Elisabeth Garde⸗Gren. R. Nr. 3 Fihr. v. Thüna im 5. Garde R. z. F., Matthael im Gren. R. König Friedrich J. (4. Ostpr.) Nrw h, Wever, Geyer im Gren. R. König Friedrich Wilh. 11. (1. Schles) Nr. 10, v. Detten (Ullrich) im Inf. R. Herwarth von Bittenfeld (J. Wesifäl.) Nr. 15, tomdt, als Insp. Offiz., an der Kr. Schule in Anklam, Holdermann, Müller im Inf. R. Graf Barfuß (, Westf) Nr. 1. Gaede im Inf. R. v. Grolman C. Pos) Nr. 18, Sieler im Inf. R von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, Dransfeld im Inf. R. Graf Werder (4. Rhein Nr. 39. v. Linstow im Inf. R. Graf Bose (1. Thür.) Nr. 31, Obstfelder im 2. Thür. Inf R. Nr. 32, ller im Füs. R. General Feldmarschall Graf Moltke Schles.) Nr. 38, komdt. z. Dienstl. b. Westf. Trainb. Nr. 7, Pfeiffer im Inf. R. von Bohyen (5. Ostpr.) Nr. 41, Lackner im Inf. R. Herzog Karl von ,, , (6. Ostpr) Nr. 435. Müller (Julius) in demselben Regt., komdt. als Insp. Offiz. an d. Kr. Schule in Danzig, Hintersatz im Inf. R. von Stülpnaggel 5. Brandenh.) Nr. 48, Meibauer im Inf. R. von Alvensleben (6. Hr d Nr. 52, Krause im Inf. R. Vogel von Falckenstein (7. Westf Nr. sb, Arn Lt im 3. Pos. Juf. R. Nr. 58, Musshoff im 3. Oberschlef. Inf. R. Rr 63, Schenk im Inf. R. General- Feld— marschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenb.) Nr. 64,

Wir fel im 5. Rhein. Inf. R. Nr. 65, komdt. bei d. Mil. Int.,

Knoblauch, Meger im 8. Rhein. Inf. R. Nr. 70, Hermg nn im 3 Thũr. 8 R. z 71, Veægeley im Inf. R. HPerzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries) Nr. 78, Nordmann im Inf. R. von Het , 3. Hannop.) Nr. 79, Stamm, Schroeder im Inf. R. von Wittich (3. Kurhess) Nr. 83. Ja gob fen im Füs. R. Königin (Schlesw. Holst.) Nr. 86, Krauß im 2. Nassau Inf. N. Nr. 88. Behm (Werner) im Großherzogl. Mecklenb. Füs. R. Nr. 96 Kaiser Wilhelm, v. Lud wiger im Df. R. Großherzog von Sachsen SG. Thür.) Nr. 94, Heinrici, Frhr. v. PalͤFtring im 6. Thür. Inf. R. 3 385, Ernst im 2. Dherrhein. Inf. R. Nr. 99, von Rode im Leibgardeinf. R. (1. Großherzogl. Hess. Nr. 115, Gall im Inf. R. Prinz Carl (4. 6 . ess5, Nr. 118, Kraet ke im 1. Unterelsäsf. Inf. R. Nr. 132, ct acdt, Schultz im? Unter= elsäss. Inf. R. Nr. 137 Lohse im 3. Untereisäss. Inf. R. Nr. 138, Migeod im Kulmer Inf. R. Nr. 141, komdt. bei der Mil. Int., Sontag in demselben Regt, Wagner im 5. Westyr. Inf. R. Nr. 148. Sturm im 6. Westzrr. Inf. R. Nr. 149, Behfchnitt Walter) im 3. Schles. Inf. R. Nr. 156, Kuhn im 9. Rhein.

nf. R. Nr. 160, Zurhorst im Inf. R. Lübeck (3. Hanseat) Nr. 162, Hillmann im Schlesw. Holst. Inf. R. Nr. 163, Danielowski im Inf. R. Hessen⸗Homburg Nr. 166, Tannert im 8. Westpr. Inf. R. Nr. 175, komdt. als Assist. zur Gew. Prüf. Komm., Balla im Jäg. B. Graf Yorck von Wartenburg (Ostpr.) Nr. , Schreiber, Bartenstein im Magdeb. Jäg. B. Nr. 4 Graf Bülow v. Dennewitz in d. Maschinengew. Abt. Rr. 5, Hertell in der Fest. Maschinengew. Abt. Vr. 1, Graf Bülow v. Dennewitz an d. Unteroff. Vorschule in Sigmaringen, Mundt, Erzieher an d. Hauptkad. Anstalt, Calmberg, Erzieher am Kad. Hause in Oranienstein, Frhr. v. Weichs im Kür. R. von Driesen (Westf.) Nr. 4, v. Rib beck im Kür. R. Kaiser Nikolaus J. von Rußland (Brandenb.) Nr. 6, v. Goßler im 1. Brandenb. Drag. R. Nr. 2, Graf Strachwitz v. Groß. Zauche u. Gamminetz im Drag. R. von Bredow (J. Schleß) Nr. 4 8b: Enckenort im Drag. Freiherr von Manteuffel 866 Nr. 5, v. Görtz im Drag. R. König Friedrich 11I. (2. Schles.

Nr. 8, Neuhaus im Drag. R. König Albert von Sachsen Ostpr. ) Nr. 10, komdt. als Insp. Offiz. an d. Kr. Schule in Danzig, Hoepner im Schlesw. Holst. Drag. R. Nr. 13, Berna rd, Streuber im 3. Schles. Drag. R Nr. 16, v. Enckeport im Gardedrag. R. (1. Großherzogl. Hess.) Nr. 23, v. Höhne (Walter), , Stein au ⸗Steinrück (Hans) im Magdeb. Hus. R. Nr. 16, Grandke im Hus. R. König Humbert von Italien (1. Kurhess.) Nr. 13, Runcke! im Ulan. R. von Schmidt (1. Ponm.) Nr. 4, Boehmer im Thür. Ulan. R. Nr. 6, Müller, Wittwer im 2 Hannop. Ulan. R. Nr. 14, Alberdingk im Schlesw. Holst. Ulan. R. Nr. 15, Beelitz im Jäg. R. z. Pf. Nr. 4, v. Kutz⸗ leben, Frhr. v. Buddenbrock-Hettersdorf im 1. Gardefeld—⸗ art. R,, Baltzer im Feldart. R. Prinz August von Preußen (1. Litth. Nr. 1, Neide im Feldart. R. Prinz Regent Luitpold bon Bayern (Magdeb) Nr. 4, Luther im Feldart. R. General= Feldmarschall Graf Waldersee (Schlesw.) Nr. 9, Thiem, im 1. Pol. Feldart. R. Nr. 20, Boeszoermeny im 2 Litth. Feldart. R. Nr. 37, Graeve, Flemming im Kurmärk. Feldart. R. Nr. 39, Witte im Cleveschen Feldart. R. Nr. 43, Ulrich im 2. Oberelsäss. Feldart. R. Nr. 51, Müller im Neumärk. Feldart. R. Nr. 54, Dorn im 2. Oberschlej. Feldart. R. Nr. 57, ans sen im 4. Lothr. Feldart. R. Nr. 70, Pfaff im 3. Rhein. Feldart. R. Nr. 83, dieser unter Ver⸗ setzung in d. 4. Bad. Feldart. R. Nr. 66, Stoermer im Fußart. R. bon Linger (Ostpr.) Nr. 1. Schultz im Fußart. R. General⸗Feldzeug . meister (Brandenb.) Nr. 3, Zacke, Lehmann im Fußart. R. Encke (Magdeb.) Nr. 4, Bei sert im Niederschles. Fußart. R. Nr. H, komdt. bei d. Mil. Int., Petr ich, Ballas im Fußart. R. von Dies kau Schles.) Nr. 6, Mittermaier im Rhein. Fußart. R. Nr. 8, Murzel (Paul) im Niedersächs. Fußart. R. Nr. 10, Köntgs im L Westpr. Fußart. R. Nr. 11, Kraiß im Bad. Fußart. R. Nr. 14, Baranowz kt im 2. Pomm. Fußart. R Nr. 15, komdt. 3. Dienstl. b. Feuerw. Laborat. in Spandau, Martini im Lauenb. Fußart. R. Nr. 20, Busch, Kupke in d. Versuchsbattr. d. Art. Prüf. Komm., Hartmann im Pion. B. von Rauch (1. Brandenb.) Nr. 3, Büttner im Schles. Pion. B. Nr. 6, Keß lLler im Schlesw. Holst. Pion. B. Nr. 9, Pohl im Dannop. Pion. B. Nr. 10, Jordan im Kurhess. Pion. B. Nr. 11, Hoppert im Bad. Pion. B Nr. 14. Sie dent opf im Samländ. Pion. B. Nr. 18, Bölcke, Arntzen im Masur. Pion. B. Nr. 26 Troschel im 2. Brandenb. Pion. B. Nr. 28, Wohlfahrt im 3. Rhein. Pion. B. Nr. 30, v. Kobyletz ki im Eisenb. R. Nr. 1, Benemann, Schneider im Eisenb. R. Nr 3, Koch im Telegr. B. Ur. 3, Krueger im Telegr. B. Nr. 4, komdt. bei d. Mil. Int., Sußdorf im ,, . . . Westpr. Train⸗B. Nr. 18, Wallmann, Feldjäg. im Relt. Feldj. K. ;

Graf u. Marguts v. Villers, Tt. im Westf. Ulan. R. Nr. 5, d. Charakter als Oblt. verliehen. . Zu Lts. mit Patent vom 21. Februar 1912 befördert: die

Fähnriche: v. Auer im Kaiser Alexander Garde⸗-Gren. R. Nr. 1, Biensfeldt im 2. Ostpr. Feldart. R. Nr. 52, v. Kahlden im Gren. R. König Friedrich Wilhelm IV. (. Pomm.) Nr. 2, Czopnik im Füs. R. Königin Viktoria von Schweden (Pomm.) Nr. 341, Babr im Inf. R. Prinz Morttz von Anhalt⸗Dessau (6. Pomnm.) Nr. 42, Jarke im 4. Westpr. Inf. R. Nr. 140, Behreng im 6. Wesipr. Inf. R. Nr. 149, Graf v. Bassewitz im Kür. R. Königin (Domm.) Nr. 2, Glockner im 2. Psownm. Feldart. R. Nr. 17, WilLdegans im Gren. R Prinz Carl von Preutzen (2. Brandenb.) Nr. 12, v. Gazen gen. Gaza, Thomae im Inf. R. Großherzog Friedrich Franz II. von Necklen⸗ burg Schwerin (4 Brandenb ) Nr. 24, Buschenhagen im Inf. R. von Alvensleben (6. Brandenb) Nr. 52, Koch (Hans) im Füs. R General⸗Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburgischen) Nr. I6, Kysper, Hebeler im Magdeburgischen Trainbataillon Nr. 4, v. Brackel im Feldartillerieregiment von Peucker (. . Schlesischen) Nr. 6, Baste lberger im Inf. R. Vogel von Falckenstein (7. Westf.) Nr, 5b, Engelhardt im Inf. R, von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, Wilke im 5. Rhein. Inf. R. Nr. 66, Wagner im Kür. R. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, Pampe im 1. Hannov. Inf. R. Nr. 74, Lerche im 2. Hannop. Inf. R. Nr. 77, Bauer im 3. Thür. Inf. R. Nr. IL. Presler im 2. Kurhess. Inf. R. Nr. 82, v. Vaerst im Hus. R. Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg (2. Kurhess.) Nr. 14, Deffner im Fuͤs. R. Fürst Anton von Hohenzollern Hohenzoll) Nr. 40, Roediger v. Manteuffel im 1. Bad. Leibgren. . Nr. 109, Stoll, Lamey, Uhrig im 2. Bad. Gren. R. Kaiser Wilhelm J. Nr. 110, Uibel, v. Roden, Erck im 5. Bad. Inf. R. Nr. 113, Keller in demselben Regt., dieser unter Versetzung in d. 7. Bad. Inf. R. Nr. 142, Lau er im 5. Bad, Inf. R. Nr. 113, Klotz, Neck im 8. Bad. Inf. R. Nr. 169), Henn, Meckel, Itt im 9. Bad. Inf. R. Nr. 170, du Bois de Dunilac im 1. Bad. Leib⸗ drag. R. Nr. 20, dieser unter Versetzung in d. Gardedrag. R. (1. Großherzogl. Hess.) Nr. 23, pp er im 2. Bad. Drag. R. Nr. 21, Reitter, Menny im 3. Bad. Drag. R. Prinz Karl Nr. 22, Uppenkamp im 2. Bad. Feldart. R. Nr. 30, Reichardt, Rudolph im 3. Bad. Feldart. R. Nr. 50, Grob⸗ holz im Bad. Train. B. Nr. 14, Röder Rockenhäuser, Thirolf im 2. Qberrbein. Inf. R. Nr. g9, Kolb, Schneider im 1. Unterelsäss. Inf. R. Nr. 132, Dingler, Depen im 4 Lothr. Inf. R; Nr. 136, Schnarrenberger im 4. Unterelsäss. Inf. R. Nr. 143, Baur, Schuster im 35. Oberelsäss. Inf. R. Nr. 172, Auler, Wegner, Ritter v. Ob erkamp im 2. Rhein. Hus. R. Nr. 9, Knecht, Fischer im Elsäss. Train⸗B. Nr. I5, Kaufen⸗ stein im 1. Loth. Inf. R. Nr. 1306, Temps, im 9. Lothr. Inf. R. Nr. 173, Herbst im Lothr. Train⸗B. Nr. 16, Macholz im Feldart. R. Nr. 71 Groß⸗Komtur, Drengwitz im Feldart. R. Nr. 72 Hochmeister, v. Blankenburg im Füs. R. von Gersdorff (Kurhess.) Nr. S0, Popp im 2. Nassau. Inf. R. Nr. 88, Zem sch, Keiper im Inf. Leibregt Großherzogin (3. Großherzogl. Hess. Nr. 117, Neumann (Eberhard) im 1. Masur. . Nr. 73, Ankenbrank, Schrepfer,

Vorndran im Inf. R. Markgraf Karl (7. Brandenb) Nr. 60, Buirel, Ostermeier im 8. Rhein. Inf. 9. Nr. 70, Kühlwein

Gardes du Schilden im 1. 23 33 Roon (Ostpr.) Nr. 33, Fiering im 1. Ostpr. Feldart. R.

im 1. Oberrhein. Inf. R. Nr. 97. Weihe im 2. Unterelsäss. In R.. Nr. 137, Schreiber im Inf. R. Heffen⸗H 1 237 Leipold im 10. Lothr. Inf. R. Nr. 174, Me in di im 2. Untere af

en⸗Homburg Nr

eldart. R. Nr. 67. Krüger im Jäg. B. Graf Norck von Wartenhurg Dstyr) Nr. 1, Lieberich im Rhein. Fußzart. R. Nr. 3, Bãlz, u lz im Hohengoll. Fußart. N. Nr. 13, Zu ta vern, Schmidt,

Mertitsch im Bad. Fußart. R. Fir, ä, Merritt sch unter Ver— setzung in d. Lothr. Fußart. R. Nr. 16, Bu rm eister im 2. Westpr.

ußart. R. Nr. 17, Huppertz im 2. Elfäss. Pion. B. Ir. 19, entig im Eisenb. R. Nr. 1, Beut tel, Müller im Telegr. B

Ur. 4, Medicus in demselben B., diefer unter Versetzung in d. Telegr. B. Nr. 6, S

trathausen im Telegr. B. Nr. 6. Zum Leutnant mit Patent vom 21. Juli 1912 befördert: der

Fähnrich Walther im 7. Lothr. Inf. R. Nr. 151.

Zu Leutnants befördert: die Fähnriche? v. Trossel im Kaiser

. Garde · Gren. R. Nr. 2, v. Schul; im Garde⸗Füs. R., Graf

trachwitz v. Groß-Zauche u. Camminetz im Regt. d. . ennie bh Carola th⸗

Corps, Prinz von Zander im Füs

Garde⸗Ulan. R.

r. 16, Ebert im Inf. R. Graf Schwerin (5. Pomm) Nr. 14, chr. v. Paleske im Gren. R. . Ff. Freiherr don Berfflinger Neumärk.) Nr. 3, v. Arnim im 2 Pomm. Ulan. R. Nr. 9

Frhr. v. Lützow im Leibgren. R. König Friedrich Wilhelm il. (I. Brandenburg.) Nr. 8, dieser unter Her Graf Klelst von Nollendorf (1. Westpr.) R. Großherzog Friedrich Franz JJ. von Mecklenburg · Schwerin (4. Brandenb.) Nr. 24, v. Kamptz im Inf. R. General. Feld⸗ marschall Prinz Friedrich Karl von Preußen . 8 Nr. 64, b. Schlüter im Husarenregiment von Zieten (Branden ) v. Toy im Brandenburgischen Trainb. Nr. 3, Gühne im Füsilier⸗ regiment General⸗Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeb) Nr. 36, Schröder im 5. Hannov. Kür. R. von Seydlitz (Magdeb) Nr. 7, Frhr. b. Hardenberg im h 9. Hennigg von Treffenfeld (Altmark) Nr. 16, Kratz im L. . v. Fisenne im Inf. R. König Ludwig III. von Bayern (2. Nieder⸗ schles Nr. 47, v. Woysky im 3. Pos. Inf. R. Nr. 58, schles. Inf. R. Nr. 154, Frhr. v. Bock im Ulan. R. Prinz August von Württemberg oh Nr. 19, Kruppe im Gren. R. König Friedrich Wilhelm II.

setzung in d. Gren. R. Nr. 6. Branhn im Inf.

Nr. 3,

Inf. R. Nr. 165, v. Gustedt im

von Steinmetz (Westpr.) Nr. 37, Michelmann, Kellmitz im 3. Niederschles. Inf. R. Nr. 50, Fischer im 5. Nieder⸗

Lehr im 7. Westpr. Inf. R. Nr. 155,

1. Schles.) Nr. 10, v. Roch ow im Gren. R. König Friedrich III.

EZ. Schles.) Nr. 11, Petermann im 3. Schles. Inf. R. Nr. 1656, Brauner im 4. Schles. Inf. R. Nr. 157, v. be, Klitzing im Hus. R von Schill (1. Schlef.) Nr— 4, Gu se im Ulan. R. von Katzler (Schles.) Nr. 2, Colin im? Schles. Feldart. R. Nr. 42, Funcke im Inf. R. Herwarth von Bittenfeld (1. Westf.) Nr. 13, v. der Lancken im Inf. R. Prinz Friedrich der Nieder⸗ lande (2. Westf) Nr. II, 36 M. Nr. 565,

r, Roth,. Graebert im 7. Rhein. Inf. R. Rr. 69, v. Sem nitz im Inf. R. Bremen (J. Hanseat) Nr. 75, Höfer im Füäs. R. Königin Schlesw. Holst.) Nr. S6, Leistikow im Inf. R Lübeck (3. Hanseat.) Nr. 162, Nordmann im Inf. R. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, Rieck-CEggebert im Braunschw. Sösf. R n . b. Thamsen im Nledersächs. Fel dart. R. Nr. 46, v. Schierbrandt im 3. Thür. Inf. R. Nr. 71, Lennings im 3. Kurhess. Inf. R. Nr. 382, v. Hinüber im Huf. R Landgraf Friedrich JI. bon Hessen⸗ Homburg (2. Kurhess.) Nr. 14, Bertele im 8. Bad. Nr. 169, Frhr. v. Pölnitz im 1. Bad. Leibdrag. R. Rr. 29, Krueger im Inf. R. Graf Werder (4 Rhein.) Nr. 36, Lerch, v. Foller im Inf. R. von Borcke (4 Pa mm) Nr. 21, Krakau im 9. Westpr. Inf. R. Nr. 176, Mom Ehow Tintat im Magdeb. Drag. R. Nr. 6, Albrecht im Inf. R. Frelherr Hiller von Gaertringen (4. Pos.) Nr. 59, K . im 1. Masur. Inf. R. Nr. 146, Fisch er, Rutkowski im 2.

Uech tritz,

Diepenbrock im 5 Westf. v. Guionneau im Westf. Ulan. R.

v. Basse im 2. Westf. Feldart. R. Nr. 22,

uf. NR.

asur. Inf. R. Nr. 147, Büscher im 5. Westpr. Inf. R. Nr. 1438, Zwicker im Ulan. R. Graf Haeseler (2. Brandenb.) Nr. 11, v. Köller im Gardejäg. B., b. Busse im 2. Schles. Jäg. B. Nr. 6, Seibert im Schlef. Pion. B. Nr. 6, Benn ecke im Hannov. Pion. B. Nr. 10, Schmidt im Bad. Pion. B. Nr. 14.

Zu Fähnrichen befördert: der charakteristerte Fähnrich v. Stock⸗ hausen im Inf. R. Großherzog von Sachsen (5. Thür) Rr. 94; die Unteroffitiere: v. Sa ucken im Kaiser Alexander Garde⸗Gren. R. Nr. J, Bock v. Wülfingen im Kaiser Franz Garde⸗Gren. H. Nr. 2, Langbein im Garde⸗Train⸗B. Kratz im Inf. R. von Boyen (5. Ostpr.) Nr. 41, Kobelius im Inf. R. Prinz Moritz von Anhalt-⸗Dessau (56. Po⸗mm.) Nr. 42, Honig mann im 2. Pomm. Feldart. R. Nr. 17, Berger im Pomm. Train-B. . p. Witzleben im 1. Brandenb. Drag. R. Nr. 2, Ri ep im 3. Magdeh. Inf. R. Nr. 66, Rah mel im 4 Thür. Inf. R. Rr. 77 d. Bennigsen im Kür. R. von Seydlitz (Magdeb) Nr. 7, Rittner, Liebig im Inf. R. von Courbiöre (2. Pos.) Nr. 19, Wodarg im Füs. R. von Steinmetz (Westpr.) Nr. 37, Herbrich im 3. Niederschles. Inf. R. Nr. 59, Nordt im J. Pof. Inf. R. Nr. 58, Lindecke im 3. Oberschles. Inf. R. Nr. 62, Kurth im Inf R. Vogel von Falckenstein (7. Wesif.) Nr. 56, Frhr. v. Lot im Westf. Ulan. R. Nr. 5, v. Zülow im Inf. R. Graf Bose (1. Thür.) Nr. 31, Lauke im Inf. R. Herzog von Holstein (Holst) Nr. 85, v. Gar⸗ missen im Braunschw. Inf. R. Nr. 93, Koch im Inf. R. von Wittich C63. Kurhess. Nr. 83, Franke im 2. Thür. . R. Nr. 5h, Flad im 5. Bad. Inf. R. Nr. 113, Fischer, Becker im 3. Schles. Drag. R. Nr. 15, Osterm ann im 4. Lothr. Feldart. R. Nr. 70, Hertell, von Rohrscheidt im Gren. R. König . I. (4. Ostpr) Nr. 5, Ju st im Kulmer Inf. R. Nr. 141, MRaillard im Feldart. R. Nr. 72 Hochmesster, Würtz im Westpr. Train⸗B. Nr. 17, Keim im 1. Nassau. Inf. R. Nr. 87, Bertram im 2. Nassau. Inf. R. Nr. 88, Eisler im 2. Nassau— Feldart. R Nr. 63 Frankfurt, Ha ssenstein im 1. Masur. Inf. R. Nr. 146, Abernetty im 2. Masur. Inf. R. Nr. 177, Schröder im 3. Ostpr. Feldart. R. Nr. 79, Heinrich, 86 im L Oberrhein. Ins. R. Nr. 97, Kretschmer im Wefstf. Fußart. R. Nr. ?, Bu se, im Schlesw. Holst. Fußart. R. Rr. 9, Basfe, Lieber im Niedersächs. Fußart. R. Nr. 19, Lachm ann im Lothr. Fußart. R. Nr. 16, Walter, Overdyck im Pomm. Pion. Bat. Nr. 2, Hoeckert im Niederschles. Pion. B. Nr. 5. Drum im Bad. Pion. B. Nr. 14, DellDewig im 1. Nassau. Pion. B. Nr. 21, Tatars ky im 2. Westpr. Pion. B. Nr. 23, Hilgenberg im Eisenb R. Nr. 2, Lecker, rung im Telegr. B. Nr. 4; die Oberjäger: Lasch im Jäg. B. Fürst Biemarck (Pomm.) Nr. 2, v. der Osten im Brandenb. Jäg. B. Nr. 3, Krau fe im Lauenb. Jäg. B. Rr. 9H.

Zum Fähnrich ernannt: der Vizefeldwebel Port im Bad. Pion. B. Nr. 14. ö -

Urlaub vom 15. März 1914 bis 27. Januar 1915 bew.: dem Hauptmann Wolff im Inf. R. von Courbière (2. Pos.) Nr. 19, unter gleichzeitiger Enthebung von d. Stellung als St. Hauptm.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere.

Auf ihr Gesuch zu den Res. Offizteren d. betreff. Truppenteile übergeführt; die Leutnants: Steffens im Inf. R. von Courbtère (2. Pos). Nr. 19. Bauer im Inf. R. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westf.) Nr. 55, dieser unter Enthebung von d. Komdo. 3. Dienstl. b. Westf. Trainb. Nr. 7, Nen ne witz im 3. Thür. Inf. R. Nr. 71, Gutzmer v. Gusmann im Schlesw. Holst. Inf. R. Nr. 163, v. Witz leben im Huß. R. von Jieten (Brandenb.)] Rr. 3, v. Moller im Jäg. R. z. Pf. Nr 12. Kersten im Hannov. Pion. B. Nr. 1, Butt mann im 2. Elsäss. Pion. B. Rr. 19.

Zwickau, Lt. im Hannob. Pion. B. Nr. 19, auf sein Gesuch zu d. Res. Offijteren d. Fliegerbats. Nr. 4 übergeführt. Potopeanu, Lt. im 2. Westf. Feldart. R. Nr. 22, aus d. Heere wieder auß⸗ geschieden. .

In Genehmigung ihrer Abschiedegesuche mit der gesetzlichen Pension zur Diepositlon gestellt: die Generalmajore: Schumann,