— Dritte Beilage
krsorderlich daß für die Privatgehllfen ein gewisser Spielraum ] bestimmen. Deshalb verlangen wir, daß ie Versicherungsämter J dukt des Vertrauens ist, das die Kreiseingesessenen dem Landrat gelassen bleibt. Dann, melne Herren, haben wir ja in den letzten Xen Landratgämtern überhaupt nicht angegliedert werden sollen. segenbringen, und dieses Vertrauen ift ein Beweis der gerechten 2
fü . f gte vi cf: . 4 * * 4 * — — ; — 72 Jahren seit 1908 ungefähr 600 staatliche Kreisassistent In der Ausführung des Vereinsgesetzs haben die Landräte viele lleber⸗ tüchtigen Verwaltung. Der Grad ! de. fönli inflüußemn und 2 2 22 . mee, f, r , n ü , , , ,, , n, ni, um Deutschen Reichsanzeiger und Königli reußischen Staatsanzeiger und, zwar vor jwel Jahren bel der allgemeinen Dlenstaufwandsent⸗ i. 9 ie lr n . K n, el . . ö ni ü k W n . . z schädigung und Fuhrkostenenischädlgung und bel der Einführung der Bei der Beratung des Gesetzes im Reichstag hat der damalige seine amtlichen Machtbefu afl ö 2 ö Vin fanhrnt ; ; Neichsversicherungs ordnung nicht weniger als 157 auf einmal. Das Stagtesekretär won Bethmann zugesagt, daß das Gesetz loyal aus, schuh zu leisten, und dag hestreite ich heute ebenso vie bisher 1 . Berlin , Donnerstag, den 19. Februar hat zur Folge gehabt, daß dielenigen Prlvatgehllfen, dle ihrem Alter, e n r,, . 9. . verbündeten Regslerungen jeder den Beweis dafür sind Sie uns auch beute schuldig geblieben. 9. me, re . e, dn, en. ö, , , ,, n, nd , di, , . assistenten in den Staats dienst übernommen zu werden, zum größten Teil sondern segar überboten worden. Der Minister des Innern Gin treffendes Zeugnis lf n it e n, er , e altre een, (Fortsetzung aus der Zweiten Beilage.) lich der Schutz unserer Jugend. Diesem Zweck soll der Antrag möglich, mit den jetzigen Bestimmungen in noch welter— bereit übernommen sind. Die große Mehrzahl der jetzigen Privatgehilfen it . obnmãchtig gegen das Treiben der Landräte bei der derhandlungen in Baden gerade von liberaler Selte dem Mini. dienen, und ich bitte, ihn möglichst einstimmig anzunehmen. gehendem Maße als bisher elne Elnwirkung auszuüben; man ist entweder dem Alter nach oder aus sonstigen Gründen noch nicht ,, ö ih . . . 3. Bor man hegelegt wurd er möchte die parteipolitische Be Es folgt das Kapitel der Polizeiverwaltung in Abg. Dr. Dit rich (Zentr.: Ih habe den Antrag mitunter; müßte sonst in jede Animierkneipe einen Schutzmann oder ö feder , un, be. , rh l zer i ene, n ng r i . int 1 . . als es n HZerlin und Um gebung, Charlottenburg, Lichtenberg, schrieben, die , an, ,. ee ir ,. ib. Gendarm hineinstellen, und das läßt sich nicht machen. Es ist Staatedienst wärde übernommen werden können. Das wrde aber kin gültig, die die Macht der PHöstzei erweitern. Wir paben deg Kicker? t“ K man, ,, . Mäsala? een Ttralau, Neukölln, Schöneberg und Wilmersdorf. k 6. . Bead hrtekn'l. aber erfreulicherweise, möglich gewesen, den Entwurf eines zur Folge haben, daß bei einer allgemeinen alsbaldigen Verstaat. , mit einer böswilligen Atsicht zu tun, das Gefetz so zu ger es heißt da in, der Rede eines nationalsfsßers len Ahgeo edi , Hierzu liegt ein Antrag des Abg. Freiherrn Sent Ia wünsche, daß der Antrag angenommen wird, und daß er einen Reichsgesetzes wegen Aenderung der Gewerbeordnung jetzt im Bundegrat lichung der Landratzbureaus ungefähr 2000 Privatgehilsen brotlos kiel le ie de, T denn f we lic z . idistẽ ö. an, ob 1 die politischen Rechte der zu ö 4 e 3 8 b Fine . der . ,, Erfolg für die Gesundung unferes ganzen Volkslebens hat. zur Beschlußfassung zu bringen, durch den u. a. die Einzelstaaten er⸗ i . r ; 3 z gen des Vr de ge s werden allen Polizei badischen Bezirks beamten zu e f t er freiheitlie zer konservativen reikonservativen un J alliberal . ö . 3 s ; ; werden würden. Das ist ein Erfolg, der, glaube ich, unter allen organen mitgeteilt und reizen geradezu zur ungeseßtzlichen Handhabung Entwicklung k . . , 1 J,, des Zentrums unterstützt wird: Abg. Dr, Schröder - Cassel (nl): In der Friedrichstraße mächtigt werden sollen, im Interesse der Gesundheit, der guten Sitte Umständen vermieden werden muß. des Gesetzes an. Die Zugehörigkeit zu sozigldemötratischen Vereinen Gesichter Sie auf der Linken machen würden, wenn d Min ist hf che Ria . 2. 1. reiht sich Lokal an Lokal, außer in Paris finde ich in der ganien und des Anstandes in Gast⸗ und Schankwirtschaften Bestimmungen Wenn Herr Abg. von Campe darauf hingewiesen hat, daß die wird non der Polizei überwacht, das ift gerade das Gegenteil Innern hier ein fo krãftiges Bekenntni⸗ ,, . . . k f Welt nicht . ö ö 9. h. . . 2 über die Zulassung, Beschäftigung, Art der Entlohnung des weiblichen ĩ ü schädi ö . esaaten Befreiung de tinswes. on d gen wollte, wie es ich der Minister von Bonn , ume en, hn, . ; K zer ni in Berlin, sondern mehr und mehr au 96 * Dien stauswandgentschãdigung nicht zureichend sei, so muß ich das eh ein fen e er n . , . en erg ie , mne ö 5 ö.. NWinister von Bodman in nationa⸗ lichkelt hauptfächkich in den Groß stäbten zu be⸗ n fe. . . . an, n f dem Antrag PVersonals zu erlassen. Wenn dieser Gesetzentwurf, wie ich hoffe, entschieden bestreiten. In der Regel ist sie zuxeichend, und wenn in sür einen politijchen Verein erklärt, die Kinder haben e von . k daß kämen unk so. der, Gefahr vorzukeugfn, welcher die das Wort , Grgßstädte! gestrichen würde? denn die Gefahr Gesetz werden sollte, so glaube ich, daß es möglich sein wird, die ö Fällen sich herausstellt, daß fie tatfächlsch nicht ausreichend 36 sie . Gesangsunze nicht nicht mehr bekommen durften! Klagen und Beschwerden über die Landräte nicht n , , , . besteht i, . ö . . . 9 . Animterkneipen zu beseitigen. . 4 5 yr J 9 . 9 ' Man ie s 1 5 N reinsgesi — zbrauch ir h a pra; im ö kö 9 ö k „ns drue Bund ö . 1769 19 (S ⸗ Sroß en unterdt ; würden 36. . . ? ö emessen ift so . es ie. ent sprechender Anträge, um eine Prü⸗ a,. ö , . ih . r . gehracht . . daß auch das Zentrum keinen be Gewerbeordnung den Verwaltungsbehörden geeignetere Unterlagen zur ö Sr . *. 21 . z irn 5 sich Der dritte Punkt ist die Zensur der Kinematographen. . . . ö berbeiu fahren. . Welfe wird gegen den dan darbei e der bar mobi gema]. Hin nn . ö . ö 'n ich den Eindꝛuch. Unterdrückung der Animierkneipen. Bars, Kahareits, Rummelplätze dort noch gefährlicher entwickeln. Ez sind so schwere Ge. Da hat der Herr Abg. Freiherr von Schweinsberg ein Erkenntuis Ich glaube, mich dahin resümieren zu sollen, daß die Staats. der Landwirte Ent an besonderes Gutachten über die Bekämpfung gewissen persbnlschen k 6, 6 und. ähnlicher Schanlstatten und , , soweit sie n fahren, daß die, Regierung. unbedingt möglichft schnell des Oberverwaltungsgerlchts zitiert, welches eine Vorführungsbeschrän= ᷣ 1 den, . ,,, eingteifen muß. Neeine Freunde halten das Nedenken, daß kung wegen Gefährdung der heranwachsenden Jugend nur in den Fällen zulassen will, in denen eine Gefahr — ich glaube, es ist der
regierung zwar nicht die Absicht hat, mit der Anstellung siaatli her des Landarbeiterverbandes den Landrattämtern vorgelegt; dabei Die einziden!? ; . ö ; 2 ü Hat, 9 r i s Landarbe rb E atfämtern vo gt; abet Vie einzigen Leute, die allerdings Grund haben mit den Landräten 6 in Kinematogray esetz vo 6 ,,, ĩ Assistenten aufzuhören, aber auch nicht die Absicht, die Landratgz,. wird besonders Wert ö e gelegt, den Landarbeiter unzufcieden zu sein, das sind die Sozialdemokraten. Das ist 4 . . i e n n en ,, m, 39. J . . 9 ,, ug . J staat rich 18 . ; 34 verein fü einen politischen Verein zu kläre J konservative Politi ie die X ate trei 3 . , zwische . J . 6 ehen önne 9 ja ausdrücklich zinzugefügt, z . . bureaus vollkommen zu verstaatlichen, und daß jedenfalls in näͤchster dann, dle. Gin reichung? von Verstan gliste . ,, . ö ö. dr nr . ih en men Verkürzung der Polizeistunden, nachdrücklicher als bisher Gebrauch ain m wenn sie der Unsittlichkeit Vorschub leiten. Soweit diefe Vor, Ausdruck gebraucht worden nahe Gefahr! — für die Jugend in dem 2 ] w krELEII vll ne e ngen. st 3 ) X. 3 ö S 34 ] der 9 . je 9. . . ? 111 . 5 t ö h . s ⸗ ö. ; ö enn, e, nnn, un machen!. aussetzung borliegt, müssen die Lokale mit, aller Enengie unterdrückt Stück enthalten sei. Ich glaube, daß er doch den Ausdruck, der in
Ze 81 ali a . ; ö 52 ; ö. ĩ Jag. . 966 k Tempo ö. n nn letzten Jahren nicht wird ein⸗ Zu demselben Zeilpuntte hat dann in ganz Preußen die Ver. Staͤrkung der Demnokratie gerichtet sind. Wenn es sich um die Be , 1 fort f ri Die Animierkaei üss ständi schwi Wi ; ist f geschlagen werden können. (Bravo solgung des kEandarbeiterverbandes eingesetzt, In Pommern hat kämpfung demokratischer Tendenzen handelt, da werden Sie allerding Es liegt ferner ein Antrag der fortschrittlichen werden. Die 2 . ,,, . . diesem Erkenntnis gebraucht worden ist, wohl etwas zu eng gefaßt . x . ⸗ ö . ; ; 53 ö. 3 ,, 2 ; 2 . . . I. . le dn dingt J ö z z . ö 2 5 z 8 Kino 'tzes. ö. ö ö. ? ö ö 5 ö . Abg. Wenke sfortschr. Volksp.): Wir werden dem Antrage des . . . ö die Landräte immer in der Ersten Tinte sinden, ganz gleicgsltiß, Volkspartei vor: . . , ,, . , , eine hat, denn unter einer nahen Gefahr ist, glaube ich, nicht lediglich eine in . ö. H ö geben, da wir des Mesnung n. ,, a ö. ,, 6 . K . . der e , sn, die gierung zu ersuchen, 66 ö 3. 1 . . ö ant . ö . ,, nächster Zelt oder unmittelbar eintretende Gefahr gemeint, söndern einm 3du Ver ung der Landratsb 3 . Ver sammlung oten, 1 er Beseitigun Part. t en bürgerliche arteie sgehen. setzli is teini ; n B 24 96 — ö le T li uß si f it eini i i . s w , e ,, dae , ,, ,, , ,, gehen, . n. De ung il 2 ch : in e Mm ttz 3. J 3. . . 6 , . ,, n, 4. 1. . 8 , ! ,, . ĩ i inwandsfreien st . tch die zum Te reck⸗ i ĩ si t ĩ gewãhrleistet werden wird. Bei dem jetzigen System ist es leicht 56 . 1 . eiamal zu wissen, welch s räte als die gefahrlichsten Gegner angesehen werden. Wir haben allen vom Berliner Polizeipräsidenten keine Schwierigkeiten in den Weg , ,,, . wirkend. eintreten wird. Im allgemeinen haben wir, glaube ich, doch möglich, daß die Yꝛir atengeff eh ten der Landratsbureaus, die freisinnig 9 d ohe k. . J ahren, ö ö. . d, jederzeit mit voller Ent hie zen beit für die preußischen Land- gelegt werden“. . . , . En ·iicklung genommen. Deshalb muß die keinen Anlaß, über die Rechtsprechung des Oberververwaltungerichts auf ; n 8 . . 16 BVersuch e h zlilich 30 ne sene ollen. 7 . treten. . ĩ zwisch ürgerlicher u ( Tro; in 5 —⸗ . ĩ ö ö r Hi, nf j i : ; O . 9 M e ee . . Wir haben) das Gefühl. daß man ar t en ben ß it un , n , ,, 1. Abg. Freiherr . . , . Filmzensur schärfer gehandhabt werden. Diese Zenfur wird diesem Gebiet uns zu beschweren; denn das Oberverwaltungsgericht 8 'auerlich, daß noch immer die Landräte, besonders in , , , , m mn ah ,, . a, . ; . ö , ür die zustände auf diesem Gebiete sind immer schlimmer geworden. Man YlUimzt lisiert in Berlin vor ; in der Pro- hat ausdrücklich erklärt, daß die Polizei auf Grund der Bestimmun den östlichen Provinzen, sich in den Dlenst ber Fr, fh, , . möglichst viel, Schwierigkeiten und Kosten zu verursachen, um Aufrechterhaltung der Stellung der Landräte ein. Wir tr ies ni un ei 8 ĩ ae, Fntralth . Han n , n,, Fi . . 6 unde, ) n eöl Gs . . , n ,. uns die Agitation ünmöglich zu machen. Bas groß Vertraner, das im 33 . Fartei, 3 im Interesse . i ät 3 , ,,, . bin; findet aber keine . Zen ur 3 Mancher . s. 10 IJ 17 des Allgemeinen Landrechts verpflichtet sei, zu ver— ämtern ennichtet. Gegen eine derartig einfeitige Stellungnahme der k , ,. ö . bei der landes. e tel eh bn . furchtbare Rückgang der Geburten in ien, V 66 Sir uin die hüten jede das öffentliche Interesse berührende Verschlechte—= w. . 5 ; ö ing des Vereinsgesetze— gengebracht wurde ische . ⸗ . ; ö . , ; 7 syphilitis 5 ee rh. 6 izeis Sittlichkei ĩ ü . — . . 34 ö. ö. Landrat ist . Vor⸗ polsstãndlg , . . Will le ö. . Auf Vorschlag des Abg. von Henni gs ⸗Techlin Deutschland, möge er seine Ursache haben in den syphilitischen Er⸗ aug Berlin Ver saubte n Films stattfinden. Daß die Polizeistunde rung der Sittlichkeit, mag sie bestehen in einer Verschlechte— . ö J . . e e , . . Die Gesindepolizel, die auch dem Landrat unterftellt ist schikanie rt e (ons) wird die Beratung über den Antrag wegen der neu⸗ frankungen, oder in dem Ueberhandnehmen, der Anwendung i für die Cafés und Nachtlokale bis zum Morgen dauert, also eigent, rung des siktlichen Handelns oder in einer solchen des sittlichen Denkens W ö , fette e gn sebr Slen flboten in ungrhörtester Welse. Wegen qeringfügiger Vergeh pvorpommerschen Stadtrezesse bis zur Berakung des Kapitels hnzeptionesler Mittel. An zer. Spiße lteht da Berlin. Früher lich 4 Stunden dauert, ist ganz unrichtig, es muß sofort durch oper Füblens; also auch in solchen Fällen darf die Polizei den Weg andel geschaffen wird. Für vlele mittlere. kreisfrete Städte ist die z a , n ng n ge, ,,,, . ,, , fem de, . die Behandl bon Geschlechtskranken durch die Kranken—⸗ ö err ĩ iffe m, i ⸗ j — Gingemeindung eine Lebensfrage. Die Lan hkäte sind meist gegen diese werden ungewöhnlich hohe Geldstrafen festg⸗fetzt. Für das Gestnbe der Polizeiverwaltung in den Provinzen zurückgestellt. 6j . . u fat und die se konnten große Erfvarn isse Verkürzung der . en en fn eee, , . der Zensur beschrelten. Die Polijel hat ferner zu schützen den öffent. Eingeme 3 n. , , . ; ö für die Dienstboten gibt es kein? Mall bet sc nn, dds, CGelinde K ö N ,,,, assen hier n geste sse zoffen, daß de J . ; l e * ü ,, . bedienen sich zu diesem Zweck Strohmänner, die 16 ö , , , n g, , ö vag, ö. . ö (ul.): Nach, der Landgemeindeordnung . Als insolge der Bemühungen der Gesellschaft; zur . hoffen, daß der Antrag möglich 9 ang lichen Anftand, die öffentliche Sittlichkeit, die berechtigten vater= egen e g agitieren. Die Landräte sind a ; ; Särgbe re dorst er Mecht zu verschaffen. Cinseitlge Mitteilungen ist die Zab er Schöffe ; ittlere Städte 2 un Berz mp e z eiten hierin ei : j andi Smpfi J . JJ . der Gutsbesitzer sind die Urfachen für ungewöhnlich hohe Geld; . die an, , . ö oha ther en, ge, . . , . Minis des J D on Dallwitz , 664 J . J ? 1 * . 3 che 2 1 Sbe t z . 2. 5 Besz y ; 1 f . 66 . 2 63 * . * a ö 3 ö 1 3 . 3 . 9. 161 Buns al 66 6 nden eh ⸗ ; 1 J * es er V . ) ö — 36 j ĩ ĩ i richtig anwenden. Der Min sterta siete end hat im Reichs? 3 Das Gesinde wird ein fach berurteilt, ahne daß man es hat sich in der früheren Zeit durchaus bewährt. Aber seit der ö . k Das Laster macht sich auf ö ; ö . . weitumschriebenen Rahmen glaube ich, daß die Zlele, welche der Ver⸗ u neulich gesagt, die Klagen über die Handhabung des Vereinz— 36 itt . . . . ö lt e ung von Ge l strafen mehr indu strie len Entwicklung unseres Vaterlandes haben sich nun Kom— J. an. Plätzen breit und uͤberall werden die antikonzeptionellen Meine Herren! Die sehr bedeutsamen und leider auch nur allzu waltung gesteckt sind, doch wohl werden erreicht werden können. Diese * Cx 82 9 h * Uck] Mü N 1m Ee 6 ö nö 9 r 93 1inalasßb 2 0E = . 9 s 3st 1 5g; 1 dejs h a . ‚. . f ĩ t i j I . ĩ ö 9 ö hãtten , n, In Schlesien kommen aber nicht felten . ö ,, ö K ö entwickelt, ö. die diele , , in keiner Weise Fattel angeboten und verkiuft. Gleichzeitig sucht man das Christen⸗ zutreffenden Ausführungen der vier Herren Vorredner geben im wesent. Ziele sind: Ausschaltung strafbarer Darstellungen, Fern—⸗ , Ger Inas ö . ' Landarheiterverbandes kann man sehen, in we lem Kultur⸗ mehr zutreffen. Dle le eineren Städte über 1090 am. ; as ᷓ ist ni sei Be ĩ ĩ i Königli ̃ ü . 6 unf g 6 w . ö zustand sich das preußische Gesinde befindet. Ein Instmann im , ,,, e, , ö ,,, ö , . i ö. in,. en , n, mn, nnn, n, ,, P . 2 Qenehmigung — . . Krelse Wehl. 95 9 krbhruck . S*. , , . ö w h ten, eine Religion der Lebensverneinung, sonderr Neliglo wi d z = ; i ü ü i Versammlungen. In, Schreiber hau, beschwerte sich ein Zahn⸗ ,. . er diet wegen Kontraltbruches, weil er seine voll⸗ Strehen die ser Städte gebt aber nicht dahin, aus dem Landkreife au arte ,. Nirgends findet . aber ein fo. aus. regierung auf Grund der Entwicklung . letzten Jahrtebnte platz. brechen verherrlichen das Gemüt verrohen oder die Phantasie arzt über Htauchbcfästignng in clas des Verbrennens von Feesfig. kommen feuchte und verschim melte Wohnung verließ, eine Strafe von zuscheiden. Ich bitte daher, diese berechtigten Wünsche der G.. . denen ö n 2 as W Berliner Nacht⸗ egriffen haben. Aber wie Herr Freiherr von Schenk vorhin durchaus verderben — das bezieht sich auch wieder auf das Erkenntnis, das , . n, , ,,. 9g . B , 3 6. (Übg. Dr. Var en h orst Freien; Viel“ zu wenig!) Rus inden zu eMllen . * . gten . zebreiteies Nachtleben wie in Berlin. Das Wort Berliner N geg . ö ; ; uf eine wie derbolte Beschwerde beim Amtsborsteher erhielt er leine dem Munde esne Richters wie Hes . gi . n en,, . J zu rin ln, In erster Linie handelt es sich hierbei um di ben. ist zum Schlagwort in ganz Deutschland geworden. zutreffend ausgeführt hat, wird ja den Schäden, die in unserem Volksleben der Herr Abg. Freiherr Schenk vorgelesen hat — und endlich Verbot . der . 1 , . n, ,. keine 3 ., . r ö ur n d , h hen, 6. ö der ., , . , , . liegt 66 ist einer der dunkelsten Punkte im Deutschen Reich. Die bestehen, duich polizeiliche Maßnahmen allein nicht abgeholfen werden solcher Films, die eine abstumpfende Wirkung auf den Sinn gegen Verpflichtung zur Antwort habe. Eine Beschwerde beim Regierungs. E48 noch zu, wen n nend, 3 de ge Vir n ren,, auf der Hand, daß bei einem großen Kommuna gebilde samtliche Ge— i i ein besonders wachfames Auge hahen; e n, 9 j in . ü — vräsidenten und, beim Minifter hatte keinen Grfolg. Ich denke, jeker h or t. ij prähdent Dr. on Krause bittet die Zwischenrufe schäste uicht der Gemeindevorst-her allein erledigen kann. Es muß ite fie gn . unseres nan eh a. auf dem Spiele? können. In einzelnen Punkten allerdings, gebe ich zun — und zwar Recht und Gesetz üben. Diese Rechtsprechung des Oberverwaltungs⸗ Mensch, der sich beschwert fuß lt“ oll doch von? der Bebörbe (inet zu unterlassen.) Auch in vollständig verwanzten Wohnungen müssen diesen Stäbten die Möglichkeit gegeben werden, eine Reihe von be- Ye Anzahl der Geschlechtsktanken in Berlin ist besonders hoch. Nach auch im wesentlichen in den in dem Antrage hervorgehobenen gerichts hat doch die Möglichkeit gegeben, in recht weltgehendem
4 ) . je Nnst 4 Ine 3 Too ler f . 2sen lichkeit 1 S* 83 * 1 s J 3a Mi 6 I i Antwort gewürdigt werden. Bei der Auswahl der Amte vorsteher . , . , , solde ö ö , n und dies ist. wiederum nur möglich, ner mir vorllegenden Statistik waren 142 Personen pro Mille krank. Punkten — wird manches geschehen können, um eine Besserung gegen⸗ Maße die Zensur gegenüber Films auszuüben. Ste ist so geregelt, i e ja ) 1 berd 9 Mo ß w ? / daß — Sozte m ratte nb roßer z rilimphe wen 3a . F * or tro 8 . 8 . I. . 9 ; ö. ‚. ö ö ö ; . ö ö —w ö ö ö. ee d ric ier ., . feiern wird. . w n fn , ne, mn . . , n, we 3. . Die An able der e, , . e. . ., ö ö über Auswüchsen herbeizuführen, die speziell in Berlin besonders kraß daß eine Zensurzentrale in Berlin eingerichtet ist, die die Nachprüfung z 8 e unn ) zh ö 1 al die Pe ei⸗ . ⸗ ö . ät J * 8 9 0 B Au zeute In dieser 6 63 S P . egen 9 ö — ö 2 6 zugehörigkeit. . Abg. von Goß ler ons): Es ist für mich jum Gewohnheits⸗ Gemesnden gestattet fei, mehrere besoldete Schöffen anzustellen. Aber e Tre r, ,, n , —ᷣ. . a wer erschreckende hervortreten. . . außerhalb Berlins aber nicht ausschließt. Sie findet — das ist durch Abg. von Trampezyns ki (Pole): Der Minister sollte es de recht geworden, meine früheren Kollegen im Landratsamt zu ver- hiermit. ist zen, Eämein den nicht gedient. Sie wünschen unbedingt NRefultat mag daber kommen, daß unter den jungen Leuten die Was nun zunächst die Pol izeist unde anbetrifft, von der der Herr Revisionsreisen meiner Kommissare festgestellt worden — in weitem . nahelegen, ö. 6 , ,, K . . ö . tue ich auch sehr gern, denn ich habe bisher nicht das eine ge setzlich. Vasis, auf ö sie operieren kennen Die Landgemeinde. Meinung verbreitet ist, daß ein 5 Förde⸗ Vorredner zuletzt gesprochen hat, so steht leider der alsbaldigen Zurück⸗ Umfange in der Provinz gegenüber hier genehmigten Films statt, Dengm 2 , 1 2ümar 1belein duszulreten, d die (Gefüh e * aß J ö . ö 8 c Y is zyrdu Wesifale Ha e . ** GJ 23 1 ; Del ! ige ** ö 86. * e . cn ; ö z : Jenbenz hat, die polnisch: Berölterung zu vbecdrängeen. Tie letzten . et, Db del auf er fal chen S e , e ng . , 3, . K kung der Ge un gheit beitrsgt. Die Gesellschast zur Bekämpfung der Ge. nahme der Polizeistund enverlängerungen, die jetzt gewährt worden sind, sodaß keineswegs gesagt ist, daß die Filmg, die hier in Berlin Enthüll . . nm ö ührungen des Vorredners waren ja in der üblichen Weise gehalten; Anlaß. Ich glaube deshalb, daß eine Reform der zandgemeindeordnun schlechtskrankheiten muß immer und immer wieder in Vorträgen darauf ö . . z 2 ; onthüllungen meren hoffentlich Sen Müintfier veranlossen, Behauptungen, die völlig unkonttollierbar sind. wärt en aufgestellt: biw. eine Novelle zur zandgemęindegrdming, dringend ersorder ich if er 37 14 een Irrtum ist Auch die Gesellschaft zur Bekämpfung des die Judikatur der höchsten Gerichtshöfe entgegen, welche ausdrücklich zur Aufführung genehmigt worden sind, ohne weiteres in der 3 10 85hper 90 Io 99 p oyYnm 211 32 . 8 3 . 3 ö . 6. 9 11D, 9 dT] ( * e . yü* 5 5 * s . * . 396 . 9 . 3 — 7111. Iinweise 3 * 2 5. . 1 12 J 2 2 ( 1 4 63 — 23 2 n w. Standyunkt ahzugehen. Darauf gehe ich nicht weiter ein. Die Angelegenheit des Land Der Minister hat uns erklart, daß Erwägungen darüber schweben. . ö. n und Bild kann viel zur Gesundung des Volkes ausgeführt hat, daß Polizeistundenverlängerungen, die einmal gewährt Provinz aufgeführt werden dürfen. Mit dieser Maßgabe, glaube ich, . rie 8 Distmartenvereins J ine ger r ö 5 ; . 3 . . ge,, . j 1st G 9 ; 2 3 ä, ,, . ö k . 1.731 . ; ; ; . ö ⸗ jckerträchti Wejs nn ren e, (ne gemntine ö Brüning ist bereits 14 Tage, ehe sie hier so Ich frage den Minister aber, ob es nicht möglich ist, daß in dieser raas Fin N Gehiet wird sich in sehr ͤ nd, nur au rund objektiv erkennbarer polizeilicher Gründe daß dle entralisierung der Zensur in Berlin sich doch wohl be⸗ niczerträchtige Weise, auf eine Weife, die moch (tiefer schicht tn ben, , nenn, n. . ö der in Fer nichsten! Sesston den Can schtzn nn, n, . beltragen. Ein Nachlassen auf die em 6 ⸗ r worden sind, nu j z . z 9 1 3 ö 2 6 hiern -. amen e 3 Sobrgche 25 1 De ode 6 ster —essior 9 ; 2 eine d rartige ? ovelle ugeht, ; 67. 1 n ö 99 9 . 2 1 *. . 9 9 4 steht als Diebstahl, entwendet worden seien, diese Aeußerung des m Relchs te! in ö n ,,, säbtacht ma den ih die den Wh chen diefe n,, ö en n bitte h ma nrigz. Weile bemerkbar machen. ,. ,, zurückgenommen oder gekürzt werden können. Es müssen also Tat⸗ währt hat, und daß nach dieser Richtung hin manches Gute ge⸗ . on . ir niedriger gehängt werden. dez . ö ö ö den Minlster . Varauf n m en, daß die k ber Molt n , nn,, J g e ,, sachen vorliegen, welche eine Kürzung einmal verliehener Polizei, schehen ist. les ind ganz sinnlose Schimpfworte. Wo hat denn der Aba— J n, , . intgohßnzr mach Höll, w, w, ,,. ö slartes Interesse n. Maß gegen 9 n, , , . ; fert 5 Herr Poltzei⸗ 8 ( ) roeder: ja ürttem bon Kardorff seine Hersensßi' dung! herzenot* en? D, fer . . gien, die er für . Haushalt brhucht, . . k . in den Pro schärfer vorgegangen wird. Wir alle haben das größte . , , , 3. . aber der . ö i. . . . 35 9. ö ö ö. ö. ö ; s , J on den Kaufleute ei n ngebu der Bezuf AInzialland n * ten sind. Hier ja i zten Zeit eine . . Fuge 1 Fs i c ch, de eit? 3 z ) ⸗ e ) . ite Di. * Din . , Diese Ausführungen gehören nicht 31 von , ö . . ge ung nnd 8 ö. 66 86 1 ,, aber . nia ö Mant 66 3 55 schens daran, daß unsere Jugend gesund blelbt. Cs st ben r , daß F prãsident, wie das der Dh. Abg Vorß . vorhin ö . 9 ö ö z erg g ai. Sen r gt et , . 9 ) z dem Kapiteh der, Landratsämter. Der Sstmarkénverein untersteht Wenke hat im vorig ö. ,, ut . . lich er A g. were 896 6 ren, ber noch nich n he ne, , nun en das geschlechtsreife e, in den. ö i zd, ö schon früher und seitdem auch noch erneut darauf hingewiesen machen. Württemberg entbehrt einer Bestimmung, wie sie ate F ö ben Min . . * gen Jahre eiklart, nd seine politischen Freunde i. eo et, daß erli eren K ; Mãädche ; . ö ö x ; ande nicht den Landräten) Ich habe den Minister gebeten, die würden bei den kommenden Wal lan ein 1er anne ., ö. 1 Hierauf wird die Debatte geschlosse bat he bachtet daß in u , 26 n ft 3 . 9, die worden, daß er mit aller Energie auf die Abkürzung für uns in 5 10 11 17 des Allgemeinen Landrechts gegeben , zu . . Ystmartenderein auszutreten. Landräte wersen Da war mir doch ein wenig bange ale er hier ö 2 . , . 7 ,, . . 1e g nm, . sind. der Polizeistunde in den Fällen, in denen Ausnahmen ge ist. Württemberg war mithin, um Überhaupt eine Handhabe zu m dies zu begründen, bin ich genötigt, über den Oftmarken? J . n . Vizepräsident Dr. von Krause rügt nachträa ich eine For Weckung und Förde . ; . z 8 ö . ⸗ ; 3 ; ; 1 26. r verein zu e en n e srasetünt D v ö . ufe: Sin . 1 und ich habe gezählt, wie viel Fälle er vorbringen würde. dem Abg. von Tran pe yne i in . auf 46 . 9 9 [he Ich habe solche Zettel auf den Tisch des Hauses niedergelegt. Durch währt worden sind, hin wirken möge. Es ist nach dieser Richtung hin finden, genötigt, ein Spezialgesetz zu erlassen. Ich gebe ohne 2 —1— . 6 2 . 1 1 . 6 89 55 9 8 3 6 2 59 61 15 F 2 3 zwar Mean = pe?) 1 U 11 1 * DDI MR al'ldyr ) D*) 7 * ĩ x: 2 * ' z ö v. . ‚. ö ‚ ; ñ 23 ö diefe Piskusston an diner? anderen tine . . ö. ö 9 ,, 37 i. 34 ö ,, und , getane Aeußerung ug l die modernen Tanzlokale, Animierkneipen. , n nnn gr. — und das möchte ich dem Herrn Abg. Vorster mittellen — fehr vieles weiteres zu, daß, wenn die Judikatur der Verwaltungsgerichte dauernd i ies ni ss J fe Si zur Sache. är ganz Preußen. . denn Allenstein liegt doch meines Wiffens lich e, ni, , ie Sü efö ĩ 51 — n werden. Leider a. m , ü ; 9 ; ich k zulassen. Ich rufe Sie daher zur Sache.) in der Pröpin. Schlesien, auf die er . . a fg fi . Persönlich bemerkt 1 . ,, val ele t . weiter geschehen, und es hat tatsächlich die Gesamtzahl derjenigen Lokale, ergeben sollte, daß die jetzige Organisation nicht ausreichend sei, wir ) 265 Jandrats 45 86 , . en Maple ö ' ; 11 — . '. . ; 9 wia vll. Vabd ; ö . . ; ö 3 ö 210 2 w ) 5, ) ö ö . 2 1 1 5 — J * . . . den ö. daß ein Landrat nebenbei die schriftlichen Arbeiten der konfervatiben Abg, von Lardorff reikons): Ich habe die Aeußerung, daß r . Unsittlichkelt wirksam ju bekämpfen. Das hat auch denen eine Polizeistundenverlängerung gewährt worden ist, nicht un⸗ um den Erlaß eines Spezialgesetzes nicht würden herumkommen r no 8 g r ennzeichne n n Fah Harte fe . . k * ; . . . . ö; 1 . ? . ö ö ; k ; ⸗ . ] ö ; . ) gebüh gekennzei perden. m Jahre Partei erledigt, kann ich nichts finden. Der Landrat in die Briefe des Ostmarkenvereins auf esne gemeine Weise, auf eine das Qberverwaltungsgericht anerkannt. Deswegen ist es notwendig, wesentlich absenommen. Die Staatsregierung wird weiter diesem können. Ich glaube aber, daß es etwas vorzeitig wäre, jetzt schon an
9 14 1 1
1912 haben 3 Reichstagswahlen im Kreife Schwetz stattgefunde ,, . 3 , , . K , ; ; che tag zreise, Schwetz stattgefunden. Liegnitz soll. gesagt haben: was das Gesez bestimmt, ist Weise, die moralisch tiefer stehe als Diebstahl, fertgekommen seien, ein Spezialgesetz zu schaffen. Auch gegen die Darbietungen der Punkt ihre Aufmerksamkeit zuwenden, und ich hoffe, daß es gelingen den Erlaß eines derartigen Spezialgesetzes heranzugehen, dessen
Bei allen 3 Wahlen sst durch Wahl mogelel die Wah mnelnes olle. 7 ichn i f . icht i ische Frakti t t i 'ö 1 6 wahlmogelei die, Ba dle meines goliegen mir ganz gleichgültig; hier kommt es darauf an, was ich nicht in bezug auf die polnische Fraktion getan. Ich habe Tieg auch Kinematographen muß Front gemacht werden. Diese Institute können wird, in rascherem Tempo als bisher eine Einschränkung der⸗ Formulierung eine außerordentlich schwierige sein würde und / ; 369 ; )
von Saß⸗Faworski hinterrieben worden. Der Wahlkommissar hat s 7 t festgestellt daß ö s h d in ei ündli Anf s ĩ Si ic n . 9 64 , , . Jar bat age. Es ist festgestellt worden, daß er das nicht gesagt hat. dem Abg. Korfanty in einer mündlichen Anfrage gesagt. Wenn Sie f 3 se Vorfü Sensationsstücken, welche ; ⸗. ü — . . i JJ Der Landrat hal Wahlakten noch dn fh unh geri een fn sich Cber krotdse getroffen fühlen, so kann ich mint agen das laßt . , n i re fürn, een S, 36. . i f. jenigen Lokale herbeizuführen, welche über das gewöhnliche Maß bei dem wir Gefahr liefen, schlechter zu fahren, als es jetzt der . 36 rn ar, obwo lan die Jeentiiät do e Bedenken mitgeteilt Es ist bim *berl*usghe , tief blicke ; kö ; . ; ; m , gn — ; . ie ; 8 4 ; nicht hestreiten konnte. Schuld en diefer ganzen Wah lmogelei hat 4 senne Bedenken J ist ihm aber ; cht, ein i 6 ; ö . . Maßregeln vorgegangen werden. Es geht nicht an, daß die r ce, hinaus Polizeistundenberechtigung haben, Die Polizeistunde als solche Fall ist. (Sehr richtig) Ich glaube, daß nach der Richtung zweck nur das Landratsamt in Schwetz. Ich besweifle aber daß der Minister Vi . ub ig, 63 . ,, 19 ihn gleichgüstig. n, Abd. Korfanty (Pele) Wenn der Abg. von Kardoif sagt, er sraphen den Schmutz zu ihrem Nähe boden machen, Der Eeist des ist auf die Zeit von 11 Uhr Nachts bis 6 Uhr Morgens festgesetzt; mäßig noch weitere Erfahrungen werden abgewartet werden müssen. ö r ; , , Der vom Abg. We wieder erwe Fa er Verh ines jabe diefen Ausfnruch ni dt wn . ,, 5 . ö. ' ; ; ö , . . e n ch dazu nt ln wird, gegen das Lan drafzamt in . . . . . dit k . k 6 ö. H ö 3 ge n ,, . , aber es sind zahlreiche Ausnahmen zugelassen worden aus gewissen Im übrigen kann ich erklären, daß ich mit der Tendenz der An⸗ Schwetz vorzugehen, denn das Ministeri es Innern ist j— eine Fam Pinien seitig durch den Landrat ist f „lich, ben braucht, sozist dies eine Behauptung, die im Widerspruch steht mit Tem, macht; wir hoffen und wünsche De 3 e Derr x t f ir me n . Ministerium des Innern ist ja nur ein ahi Meininier dahin richtig gestellt worden, daß es sich darin um ein as eman im allgemeinen Wahrheit nennt. Wenn Sie sich in dieser lebendig bleiben möge. Gesichtẽ pun kten des Fremdenverkehrs, und wenn, was der Herr Abg. träge durchaus einverstanden bin, daß ich die off nung hege, daß, Ag, Leinert (Scz): Der Antrag des Abg. von 6 . . hat, h . 74 meg ,, in item . . ziehen, ö. macht etz mir kein Vergnügen, mich Abg. Vorst er (freikons.): Nur die Verkürzung der Polizei. Vorster besonders gerügt hat, mehr Lokale, in denen ö wenn weiter auf dem bisherigen Wege fortgeschritten wird und wenn , , , don wampe ganch Jnteresse zu warnen hatte. Das ist doch eine sehr perdienst. mit Ihnen noch weiter zu unterhalten. tan,, . öglichkei f g. e ins ein⸗ ; ielf iner Polizeistundenverlängerung erfreuen, so ie ie je z uns durchaus sympathisch. Wir werden* ihm zustlinmen, wej er es liche Betätigung des Landrats im Interesse der Kreiseingefessenen. Abg. von Kardorff (freikons.: Ich werde selbstverständlich in unde bietet die Möglichkeit, auf gas sog . statt findet, sich vielfach einer Polis lt 3, mn 2 ⸗ namentlich die Novelle zur Gewerbeordnung, die jetzt dem Reichstage unmöglich macht, daß bet Wahlmegel ien die Schuld auf die Pribat' Fchlicßlich wies der Abg. Wenke Auch wieder auf än Fall in Zukunft: mit dem Abg Korfanty nicht 9 , . . ge hawitken; Für die groben, ,,, * . . ist das mit Rücksicht darauf früher zugelassen worden, daß die Atsich vorliegt, die u. a. auch die Animierkneipen betrifft, zur Annahme 9 s ** J 8 532 ; . al 35 . . J 2 in] (! ( Abg. 0 n me hr ode enn i0 zil ge J ; 38 ! ; . r ,, der dandegte bur ec is abgeschoben wird. Die Bezahlung Allenstein hin. Dieser Fall ist auch vom Mintster noch slar— zwungen werde, nur por Zeugen reden. Ich habe kennen . dar⸗ n ,,,, , n. ite g ne n, daß Berlin bestand, die Unsittlichkeit von der Straße fernzuhalten, und daß die gelangt sein wird, wir dann ein gut Teil vorwärts kommen würden. k , , nc, ., . und ich 1 6 . ir , fte über gelassen, daß es mir ferngelegen hat. gegen die Mitglieder seiner 1 w g. ü desh als diefes Treiben berechtigt wäre, Ansicht herrschte, dies lasse sich nur auf diesem Wege durchführen. Ich möchte noch zum Schluß hinzufügen, daß in der mehr— 8 indrat ve te eir ju Man er Dame m Taiigteit, wenn der Landrat die Antialkoho zewegung fördert. Ig Fraktion einen solchen Vorwurf zu e ) ĩ ; 6 Fi. 7, z ; ü . s ĩ ĩ izeistunden⸗ 13 j — ( guter Handschrift und setzte dafür das fürstliche Gehalt ven monatlich sehe darin nichts Verwerfliches, und wenn der ö. Wer ke 2 31 hib * — . , . Kardorff hat mir gegen— ist, hinfällig. Auch denden t eine e, , 1. ö . Tatsache ist, daß das Bestreben dahin geht, die Polizeist erwähnten Gewerbeordnungsnovelle, welche jetzt dem Reichstage vor⸗ h M auß, Der Minister müßte die Landrätg anweisen, daß sie derartig Biesen Fall mit Nachdruck betonte, dann gehen allerdings unsere ühber lebsglich in Abrede hestellt, das ö bezug 4 mich die Be, . 2 6 . el eler gen , hein hr Dasl k verlängerung erheblich einzuschränken. liegt, auch eine Vorschrift enthalten ist, durch die die Errichtung 6. Gehilter nicht zahlen. Wenn. die Mehngusgaben sür die Ver⸗ Ansichten darüber, was von dem Landrat im Interesse seiner Kreis hauptung ' aufgestellt hatte, daß ich nicht auf einwandfreie Welse in din en ,,. . ehen ö Schaden nicht anrichten. Wenn Es ist sodann von dem Herrn Abg. Or. Schroeder hervorgehoben von Kinematographentheatern von der Konzession abhängig gemacht e. J . ö . . , vg engt a, n, sehr n, Bei diesem Besitz der Briefe gekommen sei. In bezug auf meine Fraltion hat bei uns on un, Lokale fo zeitig geschloffen werden müßten, worden, daß dle Animierkneipen überhaupt von der Bildfläche wird. Die Erteilung der Konzession soll nur im Bedürfnisfalle statt⸗ z . 1a bie ** 460 M yr ah verden. sehr dürftigen Materia ware do er einzig richtige S hluß gewesen er das nicht gesagt ö 1 . * 2 . seres N chtlebens 1 üßt Ich sti nme dem Herrn Abg. Dr Schroeder . z Die jetzige Behandlung der Beamten der Landratsämter scheint mir daß Sie (ünksJ nun er ebe 3 di- Amtsfn , . J , ö. 2; ö , würden, die hauptsächlichsten Schäden. unseres,. Nachtlebens verschwinden müßten. mu r 86 r, . finden. Auch diese Vorschrift wird, wenn sie Gesetz werden sollte, nach den Darstellungen des Abg. von Bockelberg nicht ger e würdig räte . . i ben daß . ö . ,, dichte e . . . rn , . . . ö jede 2 . ,, darin zu natürlich mit der Guschrä kung, daß unter Animierkneipen 2 uns eine weitere Handhabe bieten, um dem Ueberhandnehmen nicht ge e r dnnn ö ö für zie e , gern für die S rate wenn in den Zelten., der Wahlen, gramm, eg f un mae , , n. BVaraus ergibt sich für jeden, der . 14h adi en , , een . prüfen, ö babe diejenigen Gastwirischaften 1. , . . ö empfehlenswerter Kinematographen entgegenzutreten. (Bravo 2* 1 1 J n nlrag on vampe timmen. Ve Landräte In enen Die Ste lung der Landräte he sonders exponiert Deulsch Ie sen kann daß ber Ab von K rd ff ,,, J tt ö 1egen⸗ ‚ ; 8 J ] st 1 ö. lich di in ewissen Teilen Deut ch ands ü n un einen urch⸗ ; üben eine recht vielstitige Tätigkeit aus. Peghalb sollte man ihnen ist und asles, was passiert, fofort an die arsße Glsckz 3eB3zutt ul Feeulsch le len kann, daß der Abg, von Kardorff unserer Fraktion gegen hier aber eine ganze Liste von Nachtlokalen mit allen moglichen e 9 12 9 Abg. Kanzow fortschr. Volksp.): Der Tendenz des vor⸗ ̃ ü i ᷣ ĩ , gäbe leck gehst, wird, über Kiese Insinnation gemacht hat N ie „, Fled s usw., die meist anzeigen: tändigen Charakter haben. (Sehr richtig Es ist durchaus g. z ow. Fortschr. Bol h nicht neue Aufgaben geben, die eigentlich mit dem Landratkamt nichts unter einem, wie ich ann ch me ld Abg. Wenke scharf durchgeführten Bille br d be k , e me, m. ö Namen, wie „Nachtfalter“, „Fledermaus, usw., di zeigen: aus anständigen Che t ; . iegenden Antrages stehen wir freundlich gegenüber, aber der Wort⸗ zu tun haben. . 4 die e n die J kJ . . der ,, n,, dien . nnr mn r . . en Ls is cber . . n rn, . , nicht gesagt, daß jedes Lokal, in dem weibliche Bedienung ist als ern nicht . 4 wird . daß die zunehmende Der Landrat ist rabei Richter in eigener Sache, aer Vorsitzender des Meonarchte fich finden laffchn, die ber Abg. Wenke hler Verwerten kann! damalg Präsldent und habe. Dag ne, en , orf , . ahne Hohlweg hat . Mini sfer 9. . gr wr rte, i. Animierkneive bezeichnet werden müßte. Im übrigen aber ist auch WUnsittlichkeit hauptsächlich in den Großstädten bekämpft werde. Ich Versicherungs amtes ist. Zugleich leitet er tatsächlich die Sektion Also keguemen Sie sich doch dazu, sich auf den Standvunkt ö ; 1gehört, väre ich er habe gleich nach . , ,, der hier infolge von Verordnungen und Anwelsangen, die vor zwel malt, wenn wir etwas zurückdrängen wollen, so wollen wir 8 über · der landwirischaftlichen Berufs genossenschaft. Soll er also als Vor—⸗ stellen, daß dte Amtsführung der Landräte einwandfrei ist. Es sollte Abg. Dr. v Tr 5603 ki (Pole): Ich be e, den mwiesen, allen Anfor rungen ng 19 Bedürfnisf f ł se bekannt d sind, all zurückdrängen und nicht nur in den Greßstädten. Wenn Sie aber sitzender des Versicherungsamteg über eine Angelegenheit der doch auch auf Fhrer Seite exade in der letzten Zeit Befrledigung Aust tu . , n , n, n,, boliseistunden energisch entgegenzutreten, Dig Bedürfniöfrage so Jahren berelts in diesem hohen Dause bekannt geworden sind meinen, daß in den Großstädten die Unsittlichkeit größer sei, als auf dem BVerufsgenossenschaft urtellen, fo ist er zugleich Richter und darüber gewesen fein, daß 6 in ß, Ei . 2 . . a n n . ar . e , ö. 6. i , , nr, in weltgehendem Maße darauf hingewirkt worden, daß durch Lande, so müssen wir dem entgegentreten an der Dand der Kriminal. . 6 . ven, Fernfegenossenschaft und Ver. zeit am Platze sind, wenn es von ibnen verlangt! wird, die die don er f elne of fe e fg J , ,,,, , nz eh; den Erlaß von Polizebberordnungen über die. Beschaffen, sꝑtatissik. Diese ergibt, * 4 kö ö. ,, jchennmggamt ist im Fnteresse der Versicherten zu verwerfen. Cin stastliche Autorität und die öffentliche Ordnung aufrecht erhalten . . kann eiche mgehungen ; . e bn nn, , ber, tet d das Verhalten der Kellner durch dem Lande durchaus nicht seltener sind, als in den Großstädten. 7 t so er r n ssi 865 i . ; 2 galten. er ; ę aa z r Lokale und das Verhalten der Kellnerinnen, r 2 ö Versscherter kann z B. nur amit seiner Elawilligung in ine Heil Gz ist, eine gste Erfahrung, da die am Bien (ul teh ft äarten Hierauf wird der Antrag von Cam pe (CVerstaat⸗ een wohl um 4. Uhr gschlossen, abet die Leuten, die darin sind, heit de (s⸗ Das müssen wir betonen, so sehr wir manchen Aug⸗ . , , . 6 ; k *r J 1 isch am lautesten über E ; . ! . n. z . 3. : h . 5 w. Da müss . an stält gebracht werden, der Marg l kieser Einwilligung kann aber poltzeiliche Willkür und st cat iche , ,. h . ie lichung der Landrats bureaus) der, Budgetkommission über— Hahn bis zum frühen, Morgen sitzen. 6 , j . schärfere Beobachtung, 2 . . ö fühungel ker Warredagt astinthen, kenner? Herten geh. ersetzt werden durch den Spruch des. Versicherungs amis. Wenn wenn ihnen auf. der Straße der Hut eingetrieben wird, am sautesten wiesen und das Kapitel der landrätlichen Behörden und Aemter if hug. vor gu dlich für 3 ie ne ihm ann in Coln ein Lokal das Animierlneipenwesen tunlichf mn e. rängt worden ist. ' mann Hollweg hat selbst einmal ausgeführt, man dürfe also die Sektion der Berufe genossenschaft, deren Vorsitzender der nach der Polizei rufen. Es ift eine ltebgewordene Gewohnheit, sich angenommen. n hicradilln . i . e Nacht bis zum Morgen offen kann auch bier die an sich erfreuliche Tatsache mitteilen, daß die Zah⸗ von der Polizei nicht zu viel verlangen, Someil der An⸗ zandtgt. ist, dis Unterbringung. in Line Hellanftalt anordnef, über die Stellung und den Gin fluß der Landräte Mu ärgern. ; ; , ae , . iel l i. 6 Beweggrund ist ledig! ! der Animierknelpen zurückgegangen ist. Immerhin ist es nicht l trag von der Regierung verlangt, daß sie im Bundesrat auf Ir ersicherte sich aber weigert, so kann kerelbe Landrat als Cy darf nicht über sehen werden, daß die fer Einfluß, den die Landen; = GC(GFortsetzung in der Dritten Beilage) 1 hat und 2 Musikkapellen spielen läßt. Mein Bewegg Vorsitzender des Versicherungsamtes die Unterbringung doch nun elnmal haben — das wird von uns nicht bestritten — das Pro.