1914 / 43 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 19 Feb 1914 18:00:01 GMT) scan diff

m . j j . ze n j . ĩ ĩ i stretenden Rückschla rhältnisse gat bekannt, man hat auch einen mehr oder minder welt. J sprechend, da man überall die nötigen Vorbereitungen, wie Luzerne, ] spären, haben dann aber einem immer stärker auftreten

Ral 5 fel h! über den K 2. die Einjährigkeit anbau, Einzäunung der Brutkoppel usw., getroffen hat. Auch latz gemacht. Trotzdem läßt das Ergebnis des , ,. ; . ö. begünstigt den Forischritt. Die Eingeborenenkulturen, bel denen Ver⸗ haben verschledene Farmer im staplande selbst sich in der Straußen· Vornghme der Abschreibungen und Rücksetzungen eine Dividende . so 2 und des T . mehrung aach bei gewöhnlicher Kultur die herrschende Art der Er⸗ zucht prahtisch betätigt, ehe sie im Schutzgebiet hiermit begannen. zu. Die Hafenverhältnisse in Buenos Aires haben sich 3 verbessert.

gerade die Animierknespen nicht nur dazu dienen, die Männer heran- (SS 2 un es Tabaksteuergesetzes vom 15. Juli 1909.) bilder vor, und im Anschluß daran wurden die einzelnen a. zeugung neuer Inzivlduen ist, wie bei Maniok, Batate, Jams und den Zum Schluß faßte. der Berichterstatter seine Ausfüßrungen Auch in Brasilien haben die Dampfer letzthin im allgemeinen eine ülocken und. ie Unfttrlichtgtt 1 be sörk enen, fene mn n,, Kirtschaftlichen Produkte besprechen, die für die Behandlung min Bang nen, sind zächterisch auf dieselße Stufe zu stellen, weiche Kartoffei dahln zufammmen, baß bei dem bisher geringen Umfang der Wasser⸗ schnellere Abfertigung erfahren, die allerdings hauptsächlich auf die BVerhrechern Unterschlupf zu gewähren. So oft, wenn man fragt. 8 126 Tabak i) Kälte in Oe. kommen. Milch. Butter, Obst, Gemüse, 5 3 und Hopfen hei uns einnehmen. Bei hervorragenden Individuen, die erschließung und der dadurch bedingten primitiven Wirtschaftsweise kleineren Ladungsmengen zurückgeführt werden muß Die früher die wo bei Unterschlagungen das unterschlagene Geld geblieben ist, stelli 8 b. 2 der Tabakjollordnung) Fische, Blumen, Kartoffeln, Getreide usw. wurden be e sich auch in idrer Nachkommenschaft als hervorragend erweisen, können das Ziel für die Vichrucht im allgemeinen nicht zu hoch zu stecken Schiffahrt in Argentinien ard behindernden Arbeiterschwierigkeiten es sich heraus, daß es in Animierknelpen ausgegeben worden ist. Durchschnitts⸗ ihrer Behandlung mit Kälte ausführlich besprochen, und 63 die guten Eigenschaften ohne Störung durch den Geschlechteakt er⸗ und dor allem die Konftitutionshärte den Tieren zu erhalten ist, und Streiks sind durch die seit einigen Jahren geschaffenen Organ! Daju kommt die ü h Lage der Kellnerinnen, die auf Pro— ursprungs linder Reingewicht Wert Ene sonder , wrde , darauf hingewsesen . welche Vortelle der halten und auf biele ungeschlechtlich erzeugte Indirplduen vertesit daunit, diefe auf der füdwestafrikanischen Scholle freudig' gebeiben, sationen der Ärbengeber zum Schutze der frelen Arbelt aft gäugtich zent, gestesst sind und, geradezu zur Unfittlichkeit; getcieben! * eines Doppel⸗ Landwirt hieraus erwachsen. Dle Kältever wendung hat . warden. Züchtung durch Formentrennung bildet bei allen diesen Weiterem Fortschreiten auf dem Gebiete der Viehzucht muß erst beseitigt. Im Gegensatz hierzu sind die Arbeiter verhãltnis . werden. Wer dazu beiträgt, die Animierkneipen zu beseitigen, zen ners für die Landwirtschaft große Bedeutung, dean in ihr ut Pflanzen die Glundlage, gleichzeitig oder nachher kann Veredelungs⸗ eine intensiwere Erschließung des Landes vorangehen, vor allem die brasilianischen Häfen sehr unbefriedigend. Die verschledenen Linien

M6

2 . zu ab g . ö sind d 1 . 1. 264 ö ] j 5 twickelt. Der Passagierdienst war befriedigend. dient dem Wohle des ganzen Völker rer re, wan schän et hz Eg 4. dem Landwirt Mittel an die Hand gegeben, um den lohnend züchtung nach Leistung einsetzen. Kokog⸗ und Oelpalmen nehmen Durchführung von Maßnahmen, die dazu beitragen, dle nachteiligen haben sich normal entwicke D 9

l z ĩ ichs⸗ . Vertrieb einer großen Anzahl jandtirischanjn is. D en nie inge zer S Folgen der Trockenperioden zu, beseitigen oder doch wenigstens zu Im Kajützvertehr ist durch die große Vermehrung von neuen großen ein preußisches Kinematographengefetz, sondern ein Reichs zah schaftlicher Erzeugnisse wirksan unter den Eingeborenenkulturen bei der Züchtung eine Stellung ein, Folgen der Trockenperioden z seitig ch . . har, m or en.

tinematographengesetz. Wir verkennen nicht, daß häufig ungeeignete ieche 4 28 014 54 96. 7 ke fordera sewie neue Grwerbaquesien za öffgen. Ist Koch geratks! d jeni ben der Plan agenkulturen entspricht. mildern, Lebhast. Helfall lohnte den interessanten und erschöpfenden ;

Films . . ich selbst . . . 6 k . 989 8 ; 9 Kalle einer, der größten Feinde der die 1 er le herd: ee . ö. . die 3 2 Vortrag, dem eine Reihe charakteristischer Lichtbilder folgte. Der Auswan dererberkehr besonders nach Argentinien war im ver⸗ bekennen, daß ich noch nie in einem Kinematographentheater geiwesen Niederlande? 35 igzꝰ 47659 1986 die Lebensmittel und Gebrauchzgegenstände bes Menschen eindringen Kosonisation entweder aus dem wilden Zuͤstand' in den Kultur— Dann berschtete noch der Professoy Dr. Schilling Charlottenburg gangenen Jahre nicht so lebhaft wie srwartet.

bin. Aber s dars auch nicht verkannt werden, daß der Kinemalograph, Desterreich- Ungarn? 143 05 36659 ; Batterien, und deshalb wird Tie Kalteverwendung auf ibn welle zustand übergeführt oder erst aus anderen Gegenden eingeführt über die bisherigen Ergebnisfe der Erforschung der Wien, 15. Februar. (. X. 9 Die Gisen werte Haben auch zu wissenschaftlichen Zwecken benutzt wird. Wir fordern, daß Rußland n.. 75 65g 47 465 Sieges zuge nicht nur in der Industrle, sondern auch in grohen e wurden, muß auch wieder eine Teilung vorgenommen werden. Tsetse- Krankheit: Es war schon seit einigen Jahren im die Profilaufschläge auf gußeiserne ren um 50 oso er⸗ bei der Filmzensiir Lehrer mitwirken. Je tiefer man in die Ding? Turkei; K 21 257 33 098 Leinen landwirtschaftsichen Betrieben Eroberungen machen nh n Wichtige Pflanzen“ der Plantagenkulturen, wie Kaffee, Kakao, Laboratorium gelungen, kleine Tlere gegen die Tsetse Krankheit mäßtzt, was einer Preisherabsetzung um 50 bis 300 Kronen für den hineinsieht, desto weniger glaubt man an die Heilkraft der Famerun!? ? 5751 33853 Freunde erwerben. . . sind mehr oder minder ausgesprochene Fremdbeftuchter und zu immunisieren, und, die Frage war nun, die, ob dies auch Waggon entspricht, 3. . Paragraphen. Eine Hauptfrage ist die Bekämpfung der Manngdirnen. Algerlen . . 35 155 1973 2 Aus der Sltzung der Tierzuchtabteilung sei zun ch langlebig. Ihre Züchtung bel Fortpflanzung wird so. wie bei großen Tieren gelingen würde. Die kleinen Versuchz tiere St. eterzburg, 18. Februar. (W. T. B.) Der Finanz Die Behandlung der Prostitution durch das Strafgefeßbuch ist eine Tunis. w ö. 9h53 67. ein Vortrag hervorgehoben, den ker Zuchtdirektor Mom m ch bei den bereits genannten Palmen der Eingeborenenkulturen Meerschweinchen, Kaninchen, Ratten müssen fast alle aus Deutsch⸗ minister jat eine weitere Emission von nominal 24 59] 378 Rubel ganz derkehrie. Gz liegt eine Heuchelei darin, wenn der Staal sanlt Binh Indien: . 6 Lig . . l Halle a. S. über Rindviehzucht im intenfiven , durch beide Umstände erschwert. Die Grundlagen der Auslesevorgänge land nach Ostafrika hinübergebracht werden, da es noch nicht 4 prozentiger vom Staate garantierter Obligationen der Schwann ich besteafe die Prostitution, zugleich aber auch sagt: wenn Britisch Malakka?* 1605, 3 gh schafts betriebe hielt. Gr ging davon aus. daß in einer An aj können auch bei diesen Pflanzen keine anderen sein als bei heimischen gelungen ist, diese Tiere dort zu züchten; die Tiere werden dort meer⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft zur Beschaffung von Baugeldern genehmigt. ihr euch besonders eintragen laßt, dann därft ihr die Fhina! ... 7143, 56 1 don Kreisen der Vrobinz Sachsen mit inen sivstem Acer haubet i Pflanzen; Nebeneinandeiführung von Indipidualgussesen mit Jtach, unfruchtbar. Für Die Versuche, die zunächft an Pferden gemacht

Prostitutien betreiben. Hierher gehört auch die Bestimmung, die Java? 6 55 1637. 8 hb g? l sin erhebliche: Rückgang der Biehbestnde zugunften den Erzeugnist ommenbeurkeilung und Fortfetzhng der Ruslefe führt auch bei ihnen wurden, wurde ein Srt gewählt, der Cölsig außerhalb des Seuchen · den Vermieter bedroht, wenn er, wie es heißt, der Unzucht Vor- Vorne??? 73 750 232 315 376 des Hackfruchtbaues festzustellen fei. Dieser Rückgang müsse, da!! bei Veredelungszüchtung und Züchtung durch Formentrennung zum gebiets liegt, und zwar die kleine Insel Makatumbe gegenüber

, J 3. ö. . 3. im Übrigen Deutschland nicht in gleichem Maße statigefun den ha Ziel. Die Schwierigkeit liegt darin, daß die einzelnen Nachkommen., dem Hafen von Daressalam. Dle Fliegen werden von Berlin, 18. Februar. Bericht über Speisefette von Gebr. stttuierten selbst in eine sehr elgenartige Lage gebracht. Im Zu⸗ Uebriges Niederlandisch . z . ; durch Faktoren hervorgerufen sein, die mit der intensiven Ackernutzun schaften der ausgelesenen Individuen sehr große Flächen einnehmen, eingeborenen Burschen im Seuchengebiet an Ziegen. gefangen Fause. Butter: Die Stimmung des Marktes bleibt ruhig, doch ammenkang mit der Prostitution? muß auf die Ftotn edigkei kiefer J 27 646 43 135 . in engem Zusammenhang stehen. Zunächst sei hler darauf hingen est und daß fie zugleich Rutzbestäönde find, nicht nur Aue lesematerial, Bei und zu etwa drei Stück in eine mit Gaje überspannte konnten sich für allerfeinste Qua ltäten die Preise e ,. Die Wehnungr form hingewiesen werden. Aach sollte für dien ncheltche! JJ 1639 * 3655 daß der Tierhalter, um rentabel wirtschaften zu fönnen, erhehls, Kaffee und Kafao wird die Züchtung wieder etwas dadurch erleichtert, Büchse gesperrt, wo sie etwa alle zwei Tage durch die Zufuhren frischer russischer Butter sind etwas i fn e .

Mütter besser gesorgt werden, damit sie nicht durch Nahrungssorgen ge. Brasillen.⸗ ĩ. 2264155 39531238 ; Kenntnisse in Züchtung und Viehhaltung besitzen müsse; aber wahrt hervorragende Individuen durch Pfiopfreiser oder Stecklinge Gazedecke hindurch wießerum an Ziegen, an deren Blut sie saugen, jedoch gering. Dle heutigen Notierungen sind: Gen ossen ,,,, ,,, Hie , . ö ö. 3 3 ; ö Kir id bilzunẽe eit des jungen dandwits ö 1 ö 6 . . . ft pf er bei rh ö. Teilindividuen gefüttert werden. Diese Fliegen gebären lebende Larven, schafts butter 12 Quglitãt , 95 ö. ö. ö. Ich freu⸗ mich, daß wir alle im wesentlichen einer R 342 335 711 73 . h e . fast nur auf Ackerbau Rücksicht genommem. Man mh, vermehrt werden können. Oi jenigen Plantagenkulturen, bei denen und diese werden nun nach dem Versuchsfeld verschickt. Nach 3 bis 125 44. Schmalz: In der . ung, ] ö. ; ö. nezufu . wir wollen alle die Verfeinerung und Veredlung der Sittlich⸗ Dominikanische Republik 1œä9745 1295 1375 288 9 1 b dahin streben, daß die Viehzucht in der Lehrjelt wleder wesen! Vermehrung üblich ist, wie Agave und Kapok, können so behandelt 4 Wochen kommen die jungen Fliegen heraus, die zu den Versuchen dem nãchst ö,. werden, eröffnete der Mar 3 . 3. . geit und dahin wirken, ohne Unterschied der Partei, daß die k 71 780 182 353 25 6, mehr berücksichtigt werde. Die Hauptschwierlgkelt, führte der werden wie die Eingeborenenkulturen, bel denen bei gewöhnlicher gebraucht werden. Und nun beginnt das Infizieren der Versuchs— Woche in fester Haltung bei ,,. r,, . . ideale Kultut in unsctein Volke wächst. Mil Ifecht sagt unc? d ii i iss 1, 353 ö . aus, liggt, darin, daß im intensiyen Ackerbetrich— Kultur Vermehung stattfindet. Bei den so wichtigen Kautschuk⸗ pferde durch Fliegenstich, wobei aber dLiesen gleichzeitig das Gegen⸗ von Lösungen von er feen gn mn. On . 69 J. ö. Vaiseg, daß nicht Krlegerische Lorbeeren, nicht Macht und Anfehen Patt. ?.. 1953 353 gehe Piengsn bon Wirtschaftsfuttermitteln gewonnen werde. Pflanzen ist die bet ihnen hervorrggende Fähigkeit, sich ungeschlecht; gift gegeben mird. Aehnlich mig bei der Gewinnung des Dir htherie, Die Kauflust war hier . ö 6 16 z ie, Zukunst eines Volk. s sichern, sondern die sitkliche Kraft des Venezuela. ö 3635 14 477 1 . im Verhältnis stehen zu den vorhandenen Vehbe tan. lich vermehren zu lassen, wohl zu beobachten. So wie bei serumg entwickelt sich nun im Körper der Versuchttlere das Serum, Choice Western Steam 6 . * . . 59 . n. Volkes. Rentucky ö go Ges 1 26 35 . . selbst gewonnenen Futtermittel, Rüben usw., sind bei mäß ge den Palmen der Eingeborenenkulturen, läßt auch bei Kaffee, das sich aber noch nicht als genügend heiltrãslig erwiesen hat. Borussta 64 n. , . Stadischmal⸗ 86 . erliner

Um 41 4 Uhr vertagt das Haus die weitere Beratung des Virginia (Carolinch; 155 351. 1980 96] 1651 nwenzung em gutes Futsermittel, Für die Mast sind sie immer Jakao, Kgrok die kenntnis deg Formenreichtumßg zu wünschen Ein Weg zur Heilung ist vielleicht durch die k, rn mn nn,, Ctats bis Min erk fris Ge; . 3 mn z , 163 33 gh ) ,, ulhht aber für Zucht und Aufzuchtzwecke, hler untergrart übrig, noch mehr aher bei den Kautschukpflanzen. Gelegenheit zu daß bei Tieren, die in ganz jungem Alter von etwa 3 Wochen von ö, ö ; ö, 985 333 . ? 3 alleinige Verwendung die Gesundheit der Bestände. Diese Win. wissenschaftlicher Arbeit ist da noch reichlich vorhanden. Einen besseren der Tsetsefliege gestochen wurden, die Krankheit aber überstanden ; bericht M btetz of in

9 zig). siebrige Vereinigte Staaten . schaften halten eben nicht genug Vieh, um alle Futtermittel ver, Ueberblick über die Formen und die Befruchtungsverhäͤltnisse besitzt haben, doch noch später Parasiten im Tierkörver sich finden, die aber Amtlicher Marktherich ö 283 e k . . 254 z5s 280 743 Herten ju können. In den intensien Wirtschaften gilt es meist a man bet Baumwolle, bei der ia auch schon in den deutscheu Kolonien keine Krankheit mehr hervorrufen. Solche Tiere sind dann immun riedrichsfelde. Schweine und Ferkelmar am Verdingungen. Andere ander ; 535333 3657 t rdtenst des Leiters, wenn er die Ackerfläche auf Koͤsten bei eiten Züchtung eingesetzt hat. Der Vortragende verbreitete sich dann, gegen eine Superinfektion. Die Versuche, die nach dieser Richtung tttwech den e n n, Italien. . ö 8 ( fläche al dehnt, tun wird in den intensiven Betrieben viel su pon der Baumwolle ausgehend, über die Frage der Ein⸗ in weiter ausgeführt werden sollen, dürften zu einem wirksamen Auftrieb Ueberstand

28. Februar 1914, Vormittags 19 Uhr: Bürgermeisteramt in Im 3. Vierte des Rech— . siweißreich gefüttert. Die Tiere würden die Hockfrucht futtern; besse führung fremder Nutzbflanzengattuggen und, flemder, Formen Schutz gegen die Frankhelt. führen können;, Der Vonsitznde der Schweine Ig3 3 Stück w Lerit. Ban eines Schüsthaufes in Lericl. Voranschlag Sr oh. 3, ire! nungsjahrs 1913... 16908 983 28 878 883 pertragen, wenn sie genügend Heu daneben bekämen. Der Rerner bereits gebauter Nutzpflanzen. Er gedachte bei ersteren der Kolonialabteilung, Geheimer Regierungsrat, Professor Dr. Weh lt⸗ ,, . Vorläufig; Sicherhest 4736 46 Lire, endgültige [i' der Zuüschlags—- . besprach dann die Verhältnisse der Abmelkwirtschaften und sfell— großen. Bedeutung. der, kolonialen botanishen Gärten und mann, Halle a. S. dankte dem Vortragenden, der sich lange Jahre Verlauf des Marktes: Läufer langsam, Ferkel rege. umme. Konfraktfpefen 1606 Lire. Zigarren als das Ziel der Viehhaltung auf die möglichft hohe Verwertun ausgebildeter kolonialer Versuchsstationen und schloß mit Aus. gerade mit der Belaämpfung der Tsetsekrankheit in Ostafrita beschäf Es wurde gejahlt im Engroshandel für:

25. Februar hig, Vormittags 10 Uhr: Ebenda. Bau eines der Produkte des Ackerbaues und die Anpaßung der Bestande führungen darüber, wie er sich die Verteilung der Arbeit bei tigt hat, für seine Ausführungen und schloß darauf die Versammlung. Läuferschwelne. 7-8 Phonate alt.. . Stück 43- 53 Scha se in dem Vororte Santerenzo. Voranschlag 48 530, g] Lire. n . / Durch⸗ . die vorhandenen Futtermittel. Die selbst gebauten Futtermutel züchterlscher Tätigkeit in den Kolonien denkt. Die Bedeutung der 56 6 Monate alt. 3 2 Vorläufig. Sicherheit 2136, 55 Lire, endgultige! n der Zuschlagg. rsprungslãnder 8 . schnitts⸗ seien gewöhnlich eiweißarm, sodaß man die Kraftfuttermittel nich Kolonien für das Mutterland, auf die Geheimrat Wohltmann wieder⸗ Handel und Gewerbe Pölke: 3—4 Monate alt... 1 summe. Kontralisbesen Jöoö Lire. Nahetez in italien sche? Sprache ert Stückzahl, wert von i entbehren könne, aber angesichts der Tatsache, daß wir für ein holt hingewiesen hat, nimmt durch Vermehrung kolonialer Produktion ö Ferkel: 15 Wochen alt.. . 23—26 . beim N chan e ger · ; . l000 Stuck Milliarde Mark Futtermittel aus dem Auslande einführen, müsse zu. Diese kann, so schloß der Vortragende, durch bessere Ausnutzung Wagengestellung für Kohle, Koks und Brikettz 6—8 Wochen alt... 16—?2 .. ö Har; 19 4, Vormittags 10 Uhr: Bürgermelsteramt in ö 4 . 3 dahln streben, den eigenen Futterbau zu hehen. des noch reichlich vorhandenen kolonialen Bodens weiter gehoben am 18. Februar 1914:

Sea fai Grundierung der Strahe Etafati Balle di Pompel . on ö. ngefsihrten Futtermitteln seien über die Hälfte elwelß⸗ werden, ebenso durch intensivere Benutzung des bereits bebauten iuhrrepten Oberschlesisches Revier Veran schlag 1g G Lire. Zulaffungzanträge big 26. Februdt 1514. , J 4623 115064 . arm, und viele Wirtschaften fütterten nicht nur an Schwesn, Bodeng. Dle Hervorhebung leistungsfähiger Formen durch die 5 ö der Wagen ; ; z Näheres nr italien ischer Sprache belm „Reichsanzeiger“. . reich. 2102 37 410 56 sondern auch an Rindpieh eingeführtes eiweißarmes Futter, daz Züchtung kann bei Bestrebungen der letzterwähnten Art viel beitragen. ö 3 ge . Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten. 5. März 1914, Vormltiags 11 Uhr: Bürgermeisteramt in . britannien ed Co? „14 557 * . gut in der eigenen Wirtschaft gebaut werden könnte. Allen n Der Arbeitermangel, der auch in den Kolonien so vielfach störtz spielt Gestell 31012 11 001 gam urg, 18. Jehenn Gd , en, Zaggrelo. Bau sines Schulhauses. Voranschlag 138 9690 Tire. 3 J 82 825 3 773 7369 2 alem hüsse umzu, in Deutschland nach Kräftigung. der Innzög, hei Benutzung leistungsfähigerer Farmen keine Rolle. In zer Acht gestellt.. ö Kilos sern n eh Be, Ren Gd, Hilber r Barren bl Kilogramm Borlanfige Sicherheit 1500 ire, endgültige Tboh Are. Naherez nn . . J 6h 85 251 1 544 997 26 fustucht⸗ nach Bestandsvermehrung und nach * starkerer Manz. Diskussien, die sich an diesen Vortrag anschloß, verbreitete sich . 78 73 Br. 78 25 Id. . itallenijcher Spiache beim Reichs anzeiger . . ch⸗Ungarn ö 32 845 265 43 6 hid 14h z ö an, auf den Gütern streben. Auch die heutige Bich— der Geheime Regierungsrat Dr. Busse ausführlich, über das, . . ; ) Wien 15 Februar, Vormittags 10 Uhr 40 Min. (W. T. B.) März, 1914. Vormittags 11 Uhr: Bärgermelsteramt in Schwe 6. 65 4 , 2 2 ,. ö , n, „lafse in, bielen Fällen die Crgebniss der V. was bisher in den Kolonien an Züchtungsarheit schon geleiftet worden x Ueber, eine zwelfelbafte augländtsche. Fig ma in Cinb e, Hertel Hi. Fir n, ult. Sz, d. Defterr. eig Kent Reggts Calarig. Bau giner Mauer in Beton * mu. Gnstanb! 6 nn, 3166 183 465. galtung geringer erscheinen, als sie in Wirklichkeit selen. Ye ist, und wies hierbei kesonders guf die Manihotkullur in Dęeutsch Manchester (Agenturen) sind den Aeltesten der Kaufmann in Kr. W. pr. ult. Ss3 55, Ungar. 4 90 Rente in Kr. 48. 3 15, jetz ung der Straße Mar mn. BVoranschlag So oog irt. Zeugnisse zx. hilippinen . . 26 ö 565 30 . ö über die Wirtschaftlichkelt der Vkehzucht würden dadurch Ostafrika, guf die Kokeskultur in der Südsee und auf die Oelpalmen⸗ schaft von Berlin Mitteilungen zugegangen. Vertrauens würdigen Li fich? of? pet 6 eo ,, bis 5. März 1914. Vorlzu ge Sicherheit 50 G90 Lire, en dg ustige Dr fllien . ö. 26 087) 375 847 ö. re geleitet. Der Redner kam dann auf den Umfang der Ver⸗ tultur in Westafrlka hin. Weiter legte er dar, was für die nächste Interessenten wird im Zentralbureau der ztorporatlon, Neue Friedrich- Sesferr. Staalgbahnaktien (Franz) pr. ult. 720 25, Südbahn⸗ o, der Zuschlagsfumme. äheres in jtalienischer Sprache? bein 4 ö ö ? bꝛo zh 2 163 022 wendung der fremden Arbelter in den Hackfruchtwirtschaften zu Zukunft in Aussicht genommen ist, und erwähnte hierbet die teils ffraße 5I J, an den Werktagen zwischen und 3 Uhr mündlich oder gefellschaft (domb.) Akt. Pr. ult. 165,75, Wiener Bankverelnaktlen Reichsan zeiger. , i 59 3 496 43 397 sprechen. Die Wirtschaften müßten danach streben, durch Auß— schon bestehenden, teils erst geplanten Kulturstatlonen. Vorläusig sei schriftlich nähere Auskunft gegeben. ——, Desterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 640,00, Ungar. allg. ö 7 . 1014, Vormittggs 10 Uhr: Königliche Präfektur in e w , 6 . l , der Viebzucht sich auf beide Füße, Ackerbau und Viehzucht, jedoch in deren Arbeit eine Beschränkung auf die besonders wichtigen Im Halleschen Oberbergamtsbezirk waren im Jabre Kredilbankaktien , Defterr,. Länderbankaktien 27 50, Unionbank— Massa. Bau eines neuen Gerichtsgefängnisses in Castelnuobo Gar⸗ And aal, . Amerila W 2351 12324 18. a stellen; dies würde güch der Freimachung der deutschen Tandipitt Kulturen (Kokos, Oelpalme, Baumwolle, Mais, So,ghum) unerläß 1913 im Betrieb: . 1 Steinsalztberk (wie im Vorfahre). Di⸗ aktien 610 00, Türkische Tabakaktien pr. ult. 438, 00, Deutsche Reichs . Voranschlag 75 405 Lire. Jeugniffe ꝛc. bis 25. Februar ndere Länder). 3361 39384 ; schast von den fremden Wanderarbellern sehr zugute kommen. lich; ein weiteres kulturelles Vorgehen könne nur schritiweise erfolgen. Fördernng betrug 3965 648 (4 7692) t. r len wurden 405 883 banknoten pi ult. 117, 35, Oesterr. Alpine Montangesellschaftsaktien 914. Verläufige Sicherheit 1309 Lire, endgultige tio der Zuschlags⸗ Im 3. Viertel des Rech , 93 Geheimer Regierungsrat, „Professor Dr. Hansen⸗Königsben Ueber dig Viehzucht Deutch Südwestgfrikas und ihre Cre gziz t, die Zahl der beschäftigten Personen betrug im Durchschaitt S44 00, Prager Eifenindustriegef. Akt. 2652, Brüxer Koblenbergb— summe. Näheres in itallenischer Sprache beim „Reichsanzeiger'). nungssahrs 1513... 9 . es 17 745 290 ; i. Pr. berichtete in derselben Abteilung der Landwirischaftsgesellschat Ziele mit Berücksichtigung der Zuchtergebnisse bei der Verwendung 46 C 2). . B. Im Durchschnitt 9 Kalisaljwerle (4. 6). Die Gesellsch. Akt —— Infolge Geschäftsstille sich abschwächend. . 7. Menn 194, Lormittago 19 ühr⸗ Finan in tend anz der k ,, Sorghumhirse als Futtermittel, insbefon dere bon deutschem Zuchtbieh sprach in der Kolonialabteilung der Direktor Förderung betrug 4783 346 (4 447 006 4. Abgesetzt wurden Staats bahnaktien fejt. Lucca in Luca. Bau einer Heilanstalk und eines Materialien? Me Kras der Gerste bei der Schweinefütterung: H Dr Neu mgnne Hamburg; Er, Srläuterte zunächst im allgemeinen, 44250 (4 451 758 t. Beschäftigt, wurden im Zurchschnüt London, 18. Februar, Nachm. (W. T. B.) Silber prompt

eine Abãnderung der bestehenden Gesetze hinwirken soll, ist Zu sammenstelrun g An einer Reihe von Lichtbildern wurden die Ei ch z j Einri tunge 3 gen

er ja ohnehin gegenstandslos, weil der Bundesrat am der im 3. Vierte des Rechnungsja ; .

. * im 3. rS 19131 licher Gizau

K Berfe , ., r ellen falt ler , , der Reichstag diefer Vorn. ustim nien wirt nr , wiffen Ja, wi gen Tabakblätter und Zigarren. Verbreitung der fänstlichen Kühlung durch cine Anzahl

19

magaßing in Bagni die Montecatini. Voranschlag 243 055 Lire bejw. ) Außerdem: ; Sorghumhfrse ist die ertrag: eichste Getreideart, die in wärmern⸗ daß das Zuchtüel in seiner Verwirklichung vor allem von der Leistungs⸗ 236 237 6 Siedesalzwerke (unverändert). Die z 26 gkont 23. Abends. 230 igl. 25240 Lire. Vorläufige Sicherheit 15 000 6 kee, 2090 Lire, ea: Zollzuschlagpflichtige Abfälle von Tabakblättern, die von Her. Ländern gut gereiht und deren Anbau in den' deutschen üln ö. (e dann von den Ii ode herne und schließlich . i erlonst e , . in , , 36 ie K ö fin l cin?! o Enel gültige Mm der Zuschlagszsum ine. Zeu nisse ꝛc. bis spätestens 27. Fe⸗ tellern zigarettensteuerpflichtiger Waren weiterverkauft und in sowohl als Eingeborenen wie auch als Plantfagenkultur gute Aussichten von dem Interesse und der Befäbigung der Farmer abhängig zu machen Fi 7 4 16 gos) t Abgesetzt wurden, einschließlich 9194 t. Vieh⸗ parkt. 18 Februar. (W. T. B) (Schluß.) Z o so Franz. hruar 1914, Nachmittags 3 Uhr. ö. in italienischer Sprache M fteien Verkehr abgefertigt worden sind (8 25 der Tabak. bietet. Fer. Berichterstatte hat in Hen Jahren 1911 bis 1913 am ist. Die sprsde südweltafrikanische Scholle läßt es nicht zu, das Zuchtziel and Gewmerbesals, 135 751 Cel 356) t. Beschäftigt wurden im Rente Sr 35. .

beim „HFeichsan eiger zollordnung): Landwirtschaftlichen Insttlut der Universttät Königsberg emn— zu hoch zu stecken. Das gleiche verlangt auch die geringe Verbreitung urchschnitt 64 (4 21) Perfonen. ; Madrid, 18 Februar. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 106,10.

16 803 Kg Tahakrippen, Tabakmehl und Tabakgrus (Zoll⸗ gehende Fuͤtterungsverfuche mit Sorghumhirse angestellt. In erster züchterischer Kenntnisse unter den Farmern, wie eine solche mehrfach 9 ĩ eb sicht über die Ergebnisse des Stein- und Tif sab on, 18 Februar (W. T. B.) Goldagio 18. zuschlag: 23 6 für 1 d. Linie erstregten sich diese Verfüche auf Schweine, aber auch auf in den amtlichen Denkschriften über die Entwicklung des Schutzgeblets B nt ö. ö le 36 , ,, a New Hort 18 Februar. Schluß) (W. T. B.) Auch heute Statifstit ; 10 . Tabakgrus (guschlag: 28 M für 1 dx). Milchkühl, Mastochsen und Masthammel. Dag Ergebnis war durch, hervorgehoben wird. Auf dem Gebtete der Rindptehzucht hält der Srauntaphienberg ö 6 fz ez J . Stein kohlenwerk 8466 war das Geschäft an der Börse eng begrenzt, zumal auch das Auz— atistik und Volkswirtschaft. Darunter Seedleaftabak 1951 Kg im Werte von 1 513 aus günstig. Ihrem Gehalt an verdaulichen Nährftoffen nach steß Berichkerstatter das rote Afrikanderrind, das heute in Britisch Süd⸗ Jahr, 1913 ford er Ab . ei rh h (* 653 t, die Zabl der land sich wenig! an den Umfätzen beteiligte Bei Eröffnung ließ die Ein und Ausfuhr einiger wichtkger Waren 3 ( 15 458 131 357 **“ die Sorghumhltfe zwischen Gerste und Mais, aber dem letzteren afrika nach einem festen Zuchtziel gezüchtet und das auch nach ,, ö. , tt 46 . Fer . deren Rurt st ltur ! ine bestimmte Frichtung nicht erkennen. Einige Werte im Spezialhandel in der Zeit vom“ 1. biz J0. Februar ö —— z . näher als der ersteren. Die Zunahmen an Lebendgewicht und die unserem Schutzgeblet mehrfach importiert ift, als Grundlage für die bescht tigten i nnn, 33 ö, f . 6 i h , t. * 66 . . verschiedene in d ge mehren; sedoch verbe fferten der beiden setz ten Fahre. . zusammen 115 429 kg im Werte von 135 935 76. Schlachtgewichtvrozente raren außerordentlich befriedigend. Für die Er Entwicklung einer Landesvlehzucht am geeignetsten. Durch die viel⸗ , 3. . be⸗ en e e, g, der Meldung, daß Praͤñident Bil son k . ö unter 1000 kg (10 da) Tabak bezw. unter lo ooo Stic n, en . 3. n , a,,. Sorghumhitt fach kerne n n en 66 e elne . . ae gef n pu chsch n ttlich 14 336 (= 1115. sich zugunsten einer baldigen Griedigung der Frage der . —— l n. . FTeengen erforderlich als an Gerste. In der guantitatfven mit allen möglichen Rassen ist man ganz von der naheliegenden un 8 . ) ö. . 6 atenerhöh usgesprochen habe. Viese Nachricht gab den

J j ; ( ö 3. , , . . . . , n, . 3 3 ö Hauvptv ; 23 * z ratenerhöhung ausgespro abe . n

Einfuhr Ausfuhr Zum Teil ‚Niederländisch Indien! ohne nähere Angabe. etre bene züberrant Eie Serchum ire beztaib die Gerte. lt g , ,,,, , e wurde 3. . eren rng, . 1. n er e Anstoß zu einer freundlicheren Stimmung, die auf Deckungen der

Warengattung dings darf man, wenigstens in den le h Ma icht aßtes Ri Zuchtziel fol i züchtete i ĩ kun . 6. din we ns in d tzten Monaten der Mast, nicht angepaßtes Rind als Zuchtziel zu verfolgen. Die hochgezüchteten . ulati tte J vortrat, sodaß bald Kurs⸗

1914 id9iz 1914 1913 Berlin, den 18. Februar 194. über co tn des Nährstoffbedarfs hinausgehen, weil sonst genau 1 k wie Gim de e set, Wee rꝛnarfchvleh Shorihorn ufw. berichtet; Das Inlandsgeschafts ist 1 ö , , ,,,, . ö Bei ̃ Kaiserliches Statistisches Amt ersglben Weile wie behm Mais der Spec ettwas weichtich sased um lassen sich im, Schutzgebiet nicht rein weiterzüchten, derart, daß u⸗alitätseisen; als in Luxemburger Roheisen wurden in den le n etwa lebbafterem Geschäft konnte sich die feste Haltung in der

Baumwolle 230 rs 174 258 14270 468 ö 8 ; für die Herstellung von Dauerwaren weniger geeignet ist; für den die an dtesen Kulturrassen geschätzten Nutzleistungen erhalten bleiben. Wochen erhebliche Mengen verkauft. ; . . . ; e ö w,, , Flachs, gebrochen, ge⸗ FIrischderlguf im Laden kann bis zu 56 ö Sorghemhirfe vetsütten Die Kreuzungen von Bullen hoöchgezüchteter Rassen ergeben, wenn der Abnehmer noch wester Zurückhaltung. Der Auslandsmarkt zeig e , ,,, 29 475 5 418 is 776 Land ,,, werden. Besonderg bemerkengwert ist, daß es gelang, durch Sorghum— jene gut gehalten und gefüttert werden, mit dem einheimischen Vieh infolge der günstigeren Nachrichten uf , , . m gun! tl wa, n ,,,, and⸗ und Forstmirtschaft. hirse und Kartoffelflocken unter Zuhilfenahme einer kleinen Menge eine Nachzucht, die diefes in Form und Nutzleistungen übertrifft, auf dem Geldmarkte weiter fene Haltung. E ö , ie , i. ein, sodaß die Tendenz schwächer wurde und die Kurse 1 bis 13 Dollar

2 . 2 j 9 . J fra: n rer fm n 2. 8 2 j * hiede 65 2 af 3 f 12 891 1594 3 262 28. Winterversammlung der Deutschen Landwirtschafts— Fleisch Fischmehl einen in jeder Beziehung befriedigenden Masterfolg und die in der Regel besser ausfällt als die reine Nachjucht. Die Halb , , n ,,,, bie Vör nne , von ihrenn Höchstftand wieder hergeben mußten. Der Sclus dollzog

zu erreichen. Vie Sorghumhirse hat sich weiter als ein ganz aus bluttiere haben von mütterlicher Seite die Konstitutionshärte der ein, Ja fich in schwächer Haltung. Umgesegßt wurden 435 0600 Stück Aktien.

41905 1308 1081 gesellschaft ; ö ö ; ) j T ist di ie inf ! gezeichneles Futter für Zuchtfauen und junge Ferkel bewährt. Günstige heimischen Rinder geerbt. Ver Berichterstatter verspricht sich von dem heblich zurückgeblieben. Tells ist dieser Rückgang auf die infolge des her Hören wann ih dee hm el sathe nenn, af Frostwetters im Januar ausgebliehenen Wasserverladungen zurückzu⸗ In mr., Tenden für Geld: Stetig. Geld auf 24 Std.

Erstattung des Geschäfteberichts über das Jahr 1915, eines Berichts Ebenso war Sorghumhirse beim Mllchvieh ein sehr brauchbares Futter, der Kulturrafsen und der bei zu weltgehender Veredlung vorzunehmenden führen, andernteils auch darauf, daß die Abnehmer ihre Bestände stark Durchfchn. in grate . T.. Jingrate, . leg. Derlebn N. Tages 3.

schwungen usw.. 10 695 Hanf, roh, gebrochen, ge⸗ schwungen usw. .. 11217 Jute und Jatewerg . 58 385

Merinowolle im Schweiß 48998 41417 161 144 , ö r . ; Rr icht wollt i, j In der gestrigen Sitzung der G erätegbteidslung hielt nach Ergebnisse brachten auch die Versuche mit Mastochsen und Mastbammeln. mehrfach vorgeschlagenen Veredeln der einheimischen Rinder mit Bullen

Schweiß... 22 396 21893 0 729 . 3 . . ö 1m Eifenerze .. 41571 174 406 9585 über die im vergangenen Jahre erfolgte Hauptprüfung von Kaitoffel⸗ wenn sie auch spezifisch günstige Wirkungen auf die Milcherqiebigkeit Rückkreuzung mit Afrikanerbullen für eine Landesviehzucht keinen Er⸗ verringerten. Wechsel auf London „8375, Cable Transfers 4,8595, Wechsel auf

4 3431077 438 773 erntemaschinen kur Professor Dr. Holldack⸗ icht besi ; 6 j f ĩchstli Ziel di f ie Bi ĩ stfã Ste . 34435 goh g77 108 j ; zr. Holldack--Hohenbeim und eines nicht besitzs. Der Berich st d h e Sorghum⸗ f Vie? hstlieger 3 Aufgabe, z des Mär kisch⸗Westfälischen Bergwerks⸗ h k ö 16. ö. . 3 1 ö. . 9e. . . Berichts über die von der Geraͤtegbteilung veranstaltete Haupt— hirse w HJ it . ö . . . ö. , . zu v n,. e ir: ene r fn e eln des g 28 ab ni den,, ,,, 1 18. Feb (W. T. B.) Wechsel auf Erdl, gereinigt (zeucht. . ö . 9 zrüfung von Getreidetrocknern durch Professo.: Dr. J. F. Hoffmann⸗ treten, und daß wir in Zukunft einen wefentlichen Teil jener Millionen, deren,, Veredlung der im Schutzgebiet vorhandenen Afrikaner⸗ einem Reingewinn bon 64 5 l st. Die Verwaltung beschloß, der z ö Janeiro, 18. Februar. ö a. 277 998 466 85 1 1”380 . Häaebon wolter. Schneidem ih einen Vorirag über Gin die wir für Futtergersts an Rußland zahlen, un sern elge nen Kolän en pferde ben msn Veh hlut, unt Halbbluthengste eingeführt. Diese am 20. Marz im Cöln stattfindenden Generalversammlung die Ver⸗ London 18 o J zd zz e 3 744 . , zum Kühlen und Kühl'halten lan dwirtschaft⸗ zuwenden kznnten. Er ist weiter der Meinung, daß mit allen Mitteln haben sich gut akklimatisiert, weil ihnen große Sorgfalt in der Pflege teilung einer Dividende bon sechz Prozent nach reichlichen Äbschrei. J 375 2 1, 121 36, 6 s? icher Erzeugniffe. Die Kühlung solcher Erzeugnisse, führte er aus, dahin gestrebt werden müsse, die Kolonien zur Verforgung des Mutter⸗ und Fütterung zuteil wird. Sehr günstig wirkt das zielbewußt geleitete bungen und vorsichtiger Bewertung der Erzbestände vorzuschlagen. Kursberichte von auswärtigen Waren märkten. IRohluppen Rohschienen 3 ist außerordentlich wichtig für deren Haltbarkeit. Es wird durch sie landes) mit Futtermitteln heranzuziehen, und verspricht sich hiervon Hauxtgestüt in Nauchas. Mehrere Privatgestüte zeigen günstige Ent⸗ In der istrigen Aufsichtsratssitzung der Deutschen ĩ K . K 1612 3919 284 680 322 223 , ,, n . Frderung ui eter scoig ien tum Segen des Mutter l, Zurzeit inn Besstebun en, in Har gte dar eine . Dang felt fe bre erf, Fansa wurde laut Meldung uke He 3 ö ö. e g 8 J . 56416 2 ; l⸗ / ndes. tenkö f größere? ĩ ) 5 i ö 8 f d ersa J 9 ,, fin. 1 909 2. . als . 83 as 6s, m sas ö ö ner e g , nn, e ö. di ir kf n , . der Landwirtschaftsgesellschaft inn 6 Der e . , , n, ,, , Ca en er ö. 16 Reuben, ö . Träger; ni = ö e e ur ie gleichfalls gester ö? Gals Vertreter des Fs if ens fie e zu , , d ĩ n 87 , nn. ; * . Roß. w Ih beistt / Bakterien und Pilze, deren , teilweise bekannt sind. e e e e af 1 . z die . ir en kit . en ere n . , ine, ne hen an,. . . Gem. Melis 1. mit Sach 1826 71660. . . ö. , , . 307 142 068 Die Kälte zerstört nun diefe Kleinkörper uscht, sondern hemmt nur Grüße des zu feinem Bedauern am Erscheinen Verhinderten Saale einem un ünstigen Stern gestanden. Die Cingeborenengufftände und Ass⸗⸗ . velondg außer ben gr nter e en, von 1150 500 . zucker J. Produkt Transit fret an Bord bangen; 5 er N Eifenbahn . Straßen . ihrs Entwicklung; deshalb muß man die Waren in möglichst frischem serre ars Hr Golf übermittelt hatte, Professor Fru nm irt-Wast hof die Holen , von 1569 10 haben zu Rückschlägen geführt, die in w,, * DoD ohh , (f Lob Go , Lem Spezialreserßbe. 5d Hrn Mär dä, ö . e ,,, Sir . n n. . / 163 9 Zustande der Kälte aus setzen. Die weiteren Ausführungen zerfielen in bei Amsterten (N. ⸗Oest.) in einem Vorttag über die Aufgaben der den letzten Jahren im Süden herrschende Dürre hat eine günstige . 060 0 6 ( God 900 „S) und der Pensionskasse der Ange⸗ Nai 330 S* äs rz. Wugust d U Gd, gur Sr., . Cisenbahnschwellen aus 18 9 . Hauptpunkte: I) Erzeugung, 2) Erhaltung, 3) Verwendung der Pflanzenzüchtung kn den Kolonien ungefähr folgendes aus: Entwicklung gehemmt. In letzter Zeit hat sich immer mehr die . 2h Ooh *. 250 006 9 überwiesen werden. Die General, Dezember 9,623 Gd., 9, 65 533 Ruhig. Rüböl loko 6060, fi . 39 497 5 . Aä'eugt, auf bret perschledenen Wegen, a. durch Hie alte Teilung il Cingeborenentsfttgn nn Plantagenkulturen lieberzeugung Bahn gehrochen, daß die Rinführung hochgezichteter Won , sindet am 36. Matz d. J. slatt. ö,, o J 86 22. 3636 36531 trahlung der Leitung, n. durch Zuftandzänderung ? oder Löfung; Kann Pe zu einem gewissen Grade auch herangezogen werden, wenn schafe nur da möglich ist, wo auf der Farm hinreichend Wasser ; 21 tland⸗ 3 t⸗Fabriken in k b W. T. B.) Schmals(. Ruhi Hern gots, legiertes Gold . durch hann. Die erstgenannte Kält'quelle erkennt man, die Züchtung der fen) Kolonien gebauten Gewächse besprochen erschlossen, hinreichend Futterreserben vorhanden und die erforder⸗ Die . n, 7 * men, aus Ganihur Bremen, 18. Fe nua l Dor belcltier 6 2 Car . , aus Bruch⸗ ö . . , ae. clefi hie e flat. , 4 . . soll. 3. , also jenen ö. lichen Zuchteinrichtun gen, wie . zur n n, der Ee nne e gn, , ö. ,,, , . . 2 , ,, . vi tot 3 . ,,,, 3,53 ; . ; / ) on zur Ze er Kolonisatton . Finge ebau Ra ; ; m rikaner e wanz⸗ ; 5 ) 2 g. J ö ö Ol isch Goldmünjen. 133. 93. 98583 . , nn an , ö Sal ö arbeiten. Auf dem wurben, ift die überwiegende Menge de ge.. fh He en bie . 6 ,, zugewandt . gsi gegen 150 im . an, p ö . . enn nn ne nn,, Fremde Goldmünzen 0, 64 1, 15 0185 O90. unferer sämtlichen el onkel . een . i enten Reis, Sesam, Lablab⸗, Hef. und Vielsbohne, Tabak, es in weitgehendem Maße der eingesessenen Bevölkerung Nach dem, Jahresherlckt ger, Samburg, Säd 62,3, für April —, fur Mai sl,, für Juni für

rdnuß, Erderhse, Mais, können der Züchtung ebenfo unterworfen als wichtiges Nahrungsmittel Tient und außerdem zur Auf⸗ nischen Dampfschifffahrts⸗Gesellschaft, Hamburg, erfuhr Jull 61,1, für August 66.5, für September 61, für Steh

9 au Gisenbahnlaschen und 'untꝛrlagzplatten anz Eisen. breitung auf allen Gebieten der Induftrie und des ĩ l fenfrü ĩ fi ü ; 8 eine Hedenkende Ah, N n geweiblichen Lebens werden wie unfere heimischen Getrelde, und Hl en st lichte. Leichter lceuzung mit Karakulschafen Verwendung. finden soll. Dle der allgemeine Frachten markt schon Anfang 1913 eine bedeutende ; ; 553 * 24 Berlin, den 19. 1914. gefunden haben. Bei der Erörterung der Kälteerhalt vu ĩ ĩ̃ ie Zi fen . zie Selbst⸗ zung 6 ö itte: schwächung, hielt sich dann den Sommer über und ist seitdem nech „8,4, für November 580, für Dezember 57,3, für Januar 57,3. Berlin, den 19. Februar 1914 9 haltung wurden die auszuführen ist die Zächt ung bel den jenigen unter wle ie Selbf Angoraßiegenguct macht gute Forischritte, auch, bel der 1 , ö. Aehnliche Verhältnisse herrschten in dem Ge. Tendenz: Ruhig.

. derschiedenen Isoliermittel erwähnt. Ferner wurben auch autzführ⸗· befruchter sind od Selbstb n lassen, schwie⸗ er ĩ te Ergebni habt

Kaiserliches Statistisches Amt. licher Eismieten und. Cishäuser behandelt, die für die Land. riger bel 3. oder dh, Ge lbsthesruch tun borherrschen lassen. Kreuzung. mit, Arikanerttegen fat, man, que, Ergebnisse sehabt, ö h ö ö ktur des Jahres Hamburg, 19. Februar, Vormittags 10 Uhr. (W. T. B.) ; . ; J Mals und S * ö. ; lung ch chschlägt. Die Anf bor kurzem schäst nach der Qflküste Südamerikazs. Die Hochkonjunktur des Jah 8. ̃ ft B J. V. Koch. wirtschaft befonders in Shdeunischland größe Bedeutun' heker. hakt , ud, 3. r eren 9. k en m mg , . , 5 ne her fer igl2 und deren Begleiterscheinungen waren nech bis Mitte 1313 zu 1 Zuckermarkt. Schwächer. Rübenrohsucker J. Produkt Basts