1914 / 43 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 19 Feb 1914 18:00:01 GMT) scan diff

anwalt Cramer zu Schlettstadt, llaat gegen ihren Ghemann Franziskus Taverlus Sinn, früher in Barr, auf Grund des S8 l568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien am 13. Mai 1910 vor dem Standesbeamten zu Barr geschlossenen Ehe aus Verschulden des Beklagten und demselben die Kosten des RNechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Colmar auf den 5. Mai EEA, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich duich einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Colmar, den 13. Februar 1914. Der Gerichteschreiber beim Kaiserlichen Landgericht.

1066652] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Berginann Carl Breiter, Selma geborene Knöfler, in Camen, NVordstraße 10 Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justlzrat Dr. Berend in Bort⸗ mund klagt gegen ihren Ehemann, unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 11 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts hier auf den G. Mai 191, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 3, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll. mächtigten vertreten zu lassen.

Dortmund, den 9. Februar 1914.

Frank, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[106616] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Alfred Henke in Witten⸗ berge, Herzstraße 19, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Geheimer Justizrat Laemmel in Neuruppin, klagt gegen seine Ghefrau Ida Henke, geb. Schwarz, un bekannten Aufenthalts, früher in Witten⸗ berge, wegen Ghescheibung, mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für schuldig zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Neuruppin auf den 4. Mai 914A. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 3. R 1 .

Neuruppin, den 11. Februar 1914.

Gruhl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

II06991] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Witwe Möller zu Ober⸗ hausen, Turmstraße 34, als Vormünderin des minderjährigen unehelichen Kindes Erna Möller, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Münchhausen in Ober- hausen, klagt gegen den Schlosser Johann Barth in Oberhausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte Vater des am 28. August 1913 von der unverehelichten Karoline Luise Möller geborenen unehelichen Kindes Erng Möller sei, mit dem Antrage auf Zablung einer vierteljährlich im voraus zahlbaren Rente von monatlich 20 (. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Ober— hausen auf den 2. Mai E91A, Vor- mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hekannt gemacht.

Oberhausen, den 4. Februar 1914.

Radloff, als Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

106615] Oeffentliche Zustellung.

Die Witwe Katharina Slandrowicz, geborene Jaskowiak, in Posen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Binder in Posen, klagt gegen den Vorarbeiter Franz Gal⸗ dynski, früher in Posen, unter der Be⸗ hauptung, daß sie am 4. Oktober 1913 ein Kind außerehelich geboren, welches den Namen Stanislaus Jaskowiak erhalten hat, daß sie Vormünderin dieses Kindes sei und den Beklagten als Vater dieses Kindes in Anspruch nehme, mit dem An— trage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urtellen, dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Uaterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 54 M6, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künflig fällig werdenden am 1. Oktober, 1. Januar, 1. April und 1. Juli jedes Jahres zu zablen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Könialiche Amtsgericht in Posen, Mühlenstraße Nr. la, Zimmer Nr. 53, auf den 18. April EPEA, GBormittags 9 Uhr, geladen. 12. C. 110/14.

Posen, den 12 Februar 1914.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

106027] Oeffentliche Zujtellung.

Der minderjährige Hans Martin Paul Barthold in Schwerin, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Kassow⸗Schwexin, klagt gegen den Arbeiter Paul Barthold in Schwerin, zürzeit unbekannten Aufent⸗ halts, auf Gewährung des Unterhalts, mit dem Antrage, 1) den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an den Kläger vom 23. August 5913 ab als Unterhalt eine vierteljährliche, im voraus zahlbare Geldrente von 75 zu zahlen, 2) das Urteil für vorläufig voll⸗ treckbar zu erklären. er Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsfstretts vor die erste Zwilkammer det Großer; glb Mer'senbun ti her Sor

gerlchts in Schwerin auf den 4. Mai 1914, Vormittags AO Uhr, mit der , er einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Schwerin, den 13. Februar 1914. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

106582] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gebr. Titgemeyer zu Osna⸗ brück, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsan⸗ walt Rackhorst in Osnabrück, Wittekind⸗ straße 4 klagt gegen den Schmiedemeister Wilhelm stölling, früher zu Hülsen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß ihr der Beklagte aus dem Jahre 1913 für käufliche Lieferung von Waren noch restlich den Betrag von 275 03 M schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an Klägerin 275,93 S nebst 5 Zinsen seit dem 27. August 1913 zu zablen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts—⸗ gericht in Ahlden a. Aller auf den 7. April L914, Vormittags II Uhr, geladen.

Ahlden a. A., den 6. Februar 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

106583] Oeffentliche Zustellung. .

Die Kommanditgesellschaft S. Ehrlich u. Co. in Berlin, Alexanderstraße 26, klagt unter Rücktritt vom Vertrag vom 6. Juli 1910 gegen den Kaufmann Marcel Goldstein, früher in Paris, Rue de Maubeuge 34, jetzt unbekannten Aufent- halts, unter der Behauptung, daß die Klägerin dem Beklagten laut Möbelleih⸗ vertrag vom 6. Juli 1911 Wohnungs⸗ einrichtungsgegenstände geliefert habe und der Beklagte mit einer Rate von 1300 im Rücstande sei, während der ganze Rest⸗ bestand noch 2798 betrage, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu berurteilen, an Klägerin folgende Sachen herauszugeben; 1) Ankleideschrank, 2 Bett- stellen mit Spiralen und 2 Auflege—⸗ matratzen, 1 Bettumbau, 2 Stühle, 2 Nacht. tische mit Marmorplatte, 1 Handtuch⸗ ständer, 1 Waschkommode mit Marmor und Spiegel, 1 Salonumbau, 1 Salon⸗ schrank, 1 Salontisch, 1 Sofa, 2 Fauteuils 1Büfett, 1 Umbau, 1 Kredenz, 1 Tisch (4 Zug), 6 Lederstühle, 1 Ledersofa, 4 Em⸗ pirestühle, 1 Chaiselongue, 1 kompl. weiße Küche mit Anrichte, und das Urteil fur vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 183, in Berlin, Neue Friedrichstraße 165, III. Stock⸗ werk, Zimmer 238 246, auf den 2. Mai E9I4. Vormittags 10 Uhr, geladen. Die Einlassungsfrist ist auf 2 Wochen festgesetzt.

Berlin, den 10. Februar 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 183.

106584] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gustav Quast, Modewaren in Cassel, Hohenzollernstraße 15, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrat Caspari in Cassel, klagt gegen den Gärtner Albert Seeger, früher in Cassel, Frankfurter⸗ straße 137, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Warenlieferung vom Jahre 1912, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 19,95 MS nebst 5 Zinsen von 19. S seit dem 1. Januar 1914 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht in Cassel, Abt. 16, Zimmer 36, hohes Erdgeschoß, auf den 29. April E9LIÆA, Vormittags O Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht. 16 C 249/14.

Cassel, den 11. Februar 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 16.

1066585] Oeffentliche Zustellung.

Der Restaurateur Carl Schmitz, han⸗ delnd für sich und als Bevollmächtigter seiner Ehefrau, Anna Maria geb. Hendrix, in Crefeld klagt gegen den Architekten Hans Schmidt, früher in Mülheim⸗Spel⸗ dorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß dag zugunsten des Beklagten im Grundbuche von Crefeld Band 69 Artikel 3413 in ,., unter Ifo. Nummer 14 eingetragene Recht durch Zahlung erledigt sei, mit dem An— trage, den Beklagten zu verurteilen, in die Löschung der im Grundbuche von Crefeld Band 69 Artikel 3413 in k unter lf. Nummer 14 eingetragenen Vor⸗ merkung zu willigen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be— klagte vor das Königliche Amtsgericht in Crefeld, Steinstraße 200, auf Donners tag, den 16. April 1914, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Saal 3, geladen.

Crefeld. den 13. Februar 1914.

(L. S.) Day, Gerichtsschreiber

des Kgl. Amtsgerichts.

106308] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt P. Arens in Düssel⸗ dorf, Kreuzstraße 25, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Bechstein in Düsseldorf, klagt gegen die Eheleute

Architekt Wilh. Koch, fräber in Düssel⸗ 1914

dorf Oberkassel, jetzt unbekannten Auf⸗ enthaltß, unter der Behauptung, daß dem Kläger für Vertretung der Beklagten in Rechtssachen vor dem hiesigen Amtg⸗ gericht an Gebühren und Auöblagen ins⸗ ken 334,0 AM zustehen, worüber den

lagten, roteder hrlt speztfirterte Rech- nung erteilt murben set, rast dem Antrag

auf Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 334, 70 4 nebst 4960 insen seit dem Klagetage und Erklärung der vorläufigen Vollstreckbarkeit des Urteils. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streitz werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in OD Zimmer Nr. 564 im Justizgebäude am Königsplatz (Zugang durch das Gittertor am Königsplatz), auf den A. Mai 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen. Düsseldorf. den 9. Februar 1914. Do pheide, Gerschtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(1066471 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma F. G. Conzen in Düssel⸗ dorf, Kasernenstraße 13, Prozeßbevollmäch⸗ tigte: Rechtsanwälte Dres. Carl und Loewen stein in Düsseldorf, klagt gegen den Gustav Klusmeyer, früher in Düsseldorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß sie zwecks Erlangung eines dinglichen Arrestes gegen den Be⸗ klagten auf Anordnung dieses Gerichts 4 G 106612 100 ½ zur Sicherheit hinterlegt habe, und Beklagter später, als sie den durch den Arrest gesicherten An⸗ spruch eingeklaat habe, nach dem Klage—⸗ antrag rechtskräftig verurteilt, und die Veranlassung zur Sicherheitsl'istung da⸗ mit weggefallen sel, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten, darin einzuwilligen, daß die von Klägerin am 23. Novemher 1912 in der Arrestfache Konzen gegen Klusmeyer bei der König lichen Reglerungshauptkasse in Düsseldorf unter H. H. 3017 K. B. 2450 B. J. 289 hinterlegten 100 S6 nebst Hinterlegunge⸗ zinsen an Klägerin ausgezahlt werden, und auf Erklärung der vorläufigen Vollstreck. barkeit des Urteils. Zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Düsseldorf auf den II. Mai 1814, Vormittags 9 Uhr, Saal 64, Justiz⸗ gebäude am Königsplatz, geladen.

Düfseldorf, den 13. Februar 1914.

Dopheide, Gerichtsschreiber det Königl. Amtsgerichts.

106649] Oeffentliche Zuftellung.

Die Gemeinde Richrath⸗Reusrath, ver⸗ treten durch ihren Bürgermeister Metz⸗ macher, Prozeßbevollmächtigter: Rechlts— anwalt Hermann Röder zu Hamburg, klagt gegen Peter Bachem, früher zu Immlgrath, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vor⸗ läufig vollstreckbare Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 6 21838. Klägerin hat ausgeführt: Die Mutter des Dellagten sei auf Kosten der Klägerin in einer Armenanstalt untergebracht worden. Für die hierdurch entstandenen Kosten ein⸗ schließlich der Beerdigungs⸗ und Trang ⸗— portkosten sei der Beklagte als Sohn ersatzpflichtig. Unter Vorbehalt weiterer Ansprüche werde zunächst der Klagbetrag gefordert. Die Zuständigkeit des ange⸗ rufenen Gerichts sei nach 5 23 Z.P. O. begründet. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor daz Amtsgericht in Hamburg, Zwil— abteilung 1, Ziviljustizgebäude, Steveking⸗ platz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 102, auf Donnerstag, den 16. April 1914, Vormittags EO Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dleser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 6. Februar 1914.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

(1065891 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma August Sonnenberg in Kiel, Dänischestraße Nr. 12, klagt gegen den Ingenieur Leo Slesina, unbekannten Aufenthalts, früher in Bielefeld, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr für im Jahre 1910 käuflich gelieferte Waren noch 95 20 ½ schulde, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 93,20 nehst 69½ Zinsen für 75 6 seit dem 1. Februar 1914. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amta⸗ gericht in Kiel, Ringstraße 21, Zimmer 80, auf den 21. April 1916 A4, Vormittags LE0 Uhr, geladen. IH C 176/14.

Kiel, den 13. Februar 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerlchts.

105605] Oeffentliche Zustellung.

Der Jakob Thome, Bahnhofaportier zu Neunkirchen, Langenstrichstr. 23, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Fenner zu Neunkirchen (Saar), klagt gegen den Gilbert Hellmann, früher Bäckergeselle zu Neunkirchen, gegenwärtig ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm für ein im Jahre 1910 bar erhaltenes Darlehen die Summe von 309 drel— hundert Mark verschulde, mit dem An—= trage; 1) auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 300 dreihundert Mark nebst 5Ho/g Zinsen seit dem 31. De⸗ zember 1910; 2) dem Beklagten die Kosten aufzuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtssfreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Neunkirchen / Saar auf den 7. April E9EA, Bormittags O Uhr, Zimmer Nr 7, Sitzungssaal, geladen.

Neunkirchen / Saar, den 9. Februar

v. Zajaczkowskt, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichtt. 1066 do] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Rudolf Sperling in Heil⸗ bronn a. N. vertreten durch Rechtsanwalt Kadner in Negen, klagt gegen be Mällerg⸗ ehrlerte Jrwhnnn und 9.

Düsseldorf G

atharing CGebwer,

früher in Doppelmühle bei Bischofsmais, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, Beklagte schulden ihr auf ö vorgestreckte 400 4. Da Beklagte die Bretter nicht e . der⸗ zichte sie auf dieselben und verlange das eld zurück. Es werde beantragt. die Beklagten samtverbindlich kostenpflichtig zur Bejahlung von 400 M nebst 5 oso Zinsen hieraus seit 6. Dezember 1913 zu bezahlen und das Urteil event. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckkar zu erklären. Die Beklagten werden hiermit zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits auf Dienstag, T7. April E96, Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht Regen geladen.

Regen. 17. Februar 1914.

Gerichts schreiberei des K. Amtsgerichts.

[1065691] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma J. Ittmann in Straßburg, Blauwolkengasse, Klägerin, klagt gegen den Korbmacher Johann Bodin, früher in Kronenburg, z. Zt. ohne bekannten Wohn- und Ausenthaltgort, Beklagten, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr für Warenlieferung vom 24. Dezember 1913 den Betrag von 57 ½ schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 57 S nebst 4 Zinsen seit Klagezustellung einschließlich der Kosten des vorangegangenen Arrestverfahrens. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Straßburg t. Els. aaf Donnerstag, den E16. April 1914. Bormittags 9 Uhr. Saal 45, geladen.

Straßburg, den 11. Februar 1914.

z Gerichts schreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.

1065886] Oeffentliche Zustellung.

Der Oberkellner Wllli Sukopp in Munsterlager, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat giser in Soltau, klagt gegen den Kaufmann Heinrich Dreyer in Uchte auf Grund eines am H. Oktober 1913 fällig gewesenen Wechsels vom 10. Sep—⸗ tember 1913, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zur Zahlung von 80 S0 nebst 60 Zinsen seit 5. Oktober 1913 und 1,30 36 Wechselunkosten zu ver. urteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Uchte auf den 4. April 1914, Vormittags LEH Uhr, geladen.

Uchte, den 13. Februar 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(1069001 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Frau Margaretha Katharina Fröder, ohne besondereg Ge⸗ werbe in Alzey, betr. Gläubigerin, Pro= zeßbevollmãchtigte: Rechts anwaͤlte , Dr. . Dr. Probst und Dr. Nies in Mainz, gegen Hermann Friedrich Arthur Schneegast, Gärtner in Nieder Olm, Schuldner, wegen Zwangsvoll— streckung in unbewegliches Vermögen, wird hiermit das Verteilungsverfahren bezüglich des Erlöses der am 7. und 21. Oktober 1913 versteigerten Grundstücke eröffnet.

Demgemäß ergeht an den Schuldner die Aufforderung, von dem Teilungsplan, welcher vom I2. März 1914 nebst allen bezüglichen Urkunden auf der Ge⸗ richtsschreiberel offengelegt sein wird, Gin⸗ sicht zu nehmen, in dem zur Erklärung über denselben anberaumten Termin vom 2E. März 1914, Vormittags

10 Uhr, im Amtsgerichtslokal zu Nieder Olm zu erscheinen und spätestens in diesem Termine etwaige Einwendungen gegen den Teileingsplan vorzubringen. Nieder Olm, den 30 Dezember 1913. Großh. Amtsgericht.

Zum Zwecke der öffentlichen Zuflellung an den jetzt unbekannt wo? abwesenden Schuldner wird dieser Auszug bekannt gemacht. . .

Der Gerichtsschreiber Großh. Hess. Amtsgerichts Nieder Olm.

ö 3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[loss26] Bekanntmachung.

Dienstag, den 10 März 19142, Vorm. LL Uhr, sollen die im Rechnungs⸗ jahre 1914 im Betriebe der Königlichen Gewehrfabrik zu Erfurt entstehenden Alt⸗ materialien, und zwar etwa:

10 kg Aluminiumabfãälle,

150 Kg Uluminiumspãne,

2090 Kg Weißblech, altes 3. Teil mit anhaftendem Elnlegedraht aus Flußeisen,

19 kg Fil, alter aus alten Filz⸗ scheiben und Abfällen,

S00 Stück Glühlampen, unbrauchbare,

1200 kg Stahl, alter, in unbrauchbaren Feilen, teils zerbrochenen.

36 000 Kg Flußeisenabfälle Stanz⸗ abfälle, alte Dampf⸗ und Wasserleitungs⸗ rohre usw., .

750 kg . aus Heizkörpern,

15 000 kg Gußschrot,

4500 kg Gußelsen in verbrannten Rost⸗ stäben und Retorten,

2000 kg Blechschrot in verbrannten Glüh⸗ und Härtekästen ꝛc.,

3500 E Flußeisenblech, altes,

100 kg Messing, altes aus Wasser⸗ hähnen und Abfällen von elektr. Mat., Waffenteilen u. in geringen Mengen Blech,

10 000 kg Dreh⸗ u. Bohrspäne, trockene aus Etsen und Stahl, .

170 009 kg Dreh⸗ u. Bohrspäne, mit Oel getränkte aus Eisen und Stahl,

S800 kg Zinkblech, altes aus Bauten 2c.

100 kg Kupfer, altes aus Kupfer— robren und blanken elektr. Drähten,

75 kg Kupfer, altes in isolierten Leitungsdrähten,

10 kg Kupferspäne, ;

100 kg Leder, altes in Abfällen von Lederscheiden,

bo0 kg Leder, altes in Abfällen von Treibriemen,

200 kg Lederabfälle in Blankleder⸗ 2c. Abfällen, .

30 kg Gummi, alter alte Ventil— klappen, Dartgummistücke.

30 kg Tau⸗ und Strickwerk, altes,

100 ebm Frässpäne aus Nußbaum—⸗ schafthölzern,

50 g Silberdraht, alter,

600 kg Blei, altes in Stücken, melstbletend verkauft werden. .

Vorschriftsmäßige Angebote sind, mit der Aufschrift: „Verdingung auf alte Materialien, Termin am 19. 3. 1914“ versehen, postmaͤßig verschlossen der unterzeichneten Gewehrfabrik bis zum genannten Zeitpunkt portofrel einzusenden.

Die Bedingungen liegen in der Gewehr⸗ fabrik aus, können auch gegen portofreie Einsendung von 50 ein bar oder 10 4 Marken von hier bezogen werden.

Vorschriftsmäßige Muster zu Angeboten werden . abgegeben. Königliche Gewehrfabrit zu Erfurt.

4 Verlosung ꝛe.

von Wertpapieren. .

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

1068291

oo Münchener Stadtauleihe 1914.

Auf Grund des 8 140 des Börsengesetzes Reichsgesetzblatt 1908 Seite 215)

hat der Kgl. vreußische Minister für Han

del und Gewerbe am 9. Februar 1914 ange⸗

ordnet, daß es vor der Einführung der neu ausgegebenen, auf den Inhaber lautenden

00 igen Schuldverschreibungen der Stadigemeinde

München in Höhe von

10 Millionen Mark an den Börsen in Berlin und Frankfurt a. M. der Einreichung

eines Prospektes nicht bedarf.

Die Anleihe ist in folgende Gattungen (Buchstaben) und Stücke eingeteilt: Buchstabe A 400 Stück Nr. 1 mit 400 ju je M 5000

. H 1600 6 3300 m 2109 E 1550 11

1490 21

2000

1909 500 200 100.

16099. 3309 ö 2190 ö 1550 ö. 1400

1

. . 3

Die sämtlichen Stücke sind mit 40,9 verzinslich und lautẽn auf den Inhgher. Den Schuldverschreibungen sind Ilntscheine für 10 Jahre beigegeben fällig am 1. Februgr und 1. August —, deren letzter auf 1. Februar 1924 lautet.

Die Schuldverschreibungen sind seitens der Inhaber unkündbar.

Seitens der

Stadtgemeinde ist Kündigung bis zum Jahre 1914 ausgeschlossen. Auslosung ist

nicht zulässig.

Nach dem Tilgungsplan werden jährlich 20ͤ des ursprünglichen Anleihebetrages von ν 10000 0909 zuzüglich der jeweils ersparten Zinsen getilgt. Die Tilgungsraten fließen einem besonderen Tilgungsfonds zu, dessen Bestand zum freihändigen Rücklauf der im Umlauf befindlichen Schuldverschreibungen verwendet werden kann; sowelt solche Verwendung nicht stattfindet, bleiben die Bestände auf Zins und Zinseszins vorschriftsmäßig angelegt und werden, sobald der Tilgungsfonds die Höhe der im

Umlauf befindlichen Schuldverschreibungen

zember 1944 nach vorhergegangener dreimonatiger Künd gesamten im Umlauf befindlichen Schuldverschreibungen verwendet.

erreicht hat, en l n, aber ab 31. De⸗ gung zur Heimzahlung der Die Einlösung

der gekündigten Schuldverschreibungen erfolgt zum Nennwert. Die Stadtgemeinde hat sich verpflichtet: 3 I alle die n, ,,, . betreffenden Bekanntmachungen im Deutschen

Staatsanze

Reichg⸗ und Kgl. Preuß. 5 - . , , .

in Frankfurt a. M. er

er und in einer zweiten in Berlin sowie in einer

zu veröffentlichen.

2) Die Zinsscheine dieser Wertpapiere sowte die ausgelosten Stücke kostenfrei

in Berlln und bogen auszugeben.

rankfurt a. M. einzulösen und daselbst auch die neuen Zinsschein=

Konvertierung der Anleihe ist ausgeschlossen.

Am 16. Februar 1914.

Magist ret der G. SHaunht⸗ und Rastbenzstaht Mönchen.

y

50 Rjäsan⸗Koslom GEisenbahn⸗Obligati onen von 1886.

In der am 19. Dezember 1913, 1. Januar 1914 stattgehabten Verlosung sind folgende Obligationen zur Rücksahlung per L. April 1814 gezogen worden: Obligationen à M 2000. 3 39504 - 05 4132—33 41814 —15 42636 37 44848 49 45782 - 83 47412 —13 48566 67.

slosßbꝛb]

d G doppelte 39146— 47 39322 —2 39998 - 99 40934 35 41402 03 4147677 42290 —-91 42366 67 43704 - 05 44134 35 145322— 23 45592 —– 93 46664 - 65 47220 21 18206—- 07 48276—77

39032 - 33 39944 45 4139091 42132 3. 43404 05 15306 07 46536 37 418082 - 83

40528

42586 44814 45706 47324 48490

39332 - 33 41640 - 41

9

—87 —15 7 65 961

39620 - 21 41174 75 420409 - 41 42942 - 43 45002 - 03 46194 95 47438 - 30

325 einzelne Obligationen àa M O00.

M56 9795 19017 10193 16311 11057 11178 11203 11273 11282 1736 1812 11878 11897 12008 12453 12977 13108 132909 13319 13980 14002 14968 14128 14136 14678 14723 14780 14811 14900 15764 13786 15788 15909 16034 17507 17654 17675 17728 17946 18661 19106 19113 19186 19239 19985 20007 20235 20388 20446 21647 21703 21720 21952 21966 22669 22829 22928 22943 23014 23697 253706 23714 23857 23894 24061 24444 24618 24623 24823 24843 24908 25973 26007 26087 26126 26282 26343 26901 27084 27158 27206 27243 27247 28363 28470 28479 28487 28491 28658 29244 29319 29328 29420 29493 29543 360112 0227 30322 30339 31132 31160 31173 31285 Il698 31918 31961 31966 32058 33123 33232 33241 33281 33358 33943 33963 34219 34285 34318 3509015 35027 35077 35986 35121 35154 35 35860 35978 36096 36164 36189 36359 36 37027 37089 37310 37342 37428 37564 37 58040 38057 38163 38204 38366 38394 38 38898.

14220 15174 16370 17956 19548 20617 21980 23079

21 7

31

. 32

31289 32072 22222 22 555860 55

34548 34

61 1532 2835 4383 5270 7165 8163 9194

236 1627 3007 4403 h602 7194 8249 9273

287 478 1642 1727 3057 3076 4412 4460 5763 5936 72654 7292 S301 8356 9324 9339

542 1991 3625 4463 5948 7317 8395 9390

116 1551 3003 4402 5457 7182 8221 9225

2414 3646 4699 5996 7406 8438

9408 9

10354 10597 11352 11434 12050 12106 13373 13385 14266 15277 16625 18112 19631

23168 24096 24974 26372 27548 28693 29550 30504 30509

354 983

314 087 411 560 315 549 631

423

1024 2502 3690 4896 6811 7830 S853

131 9549

10731 11437 12196 13451 1432? 15288 16679 13197 19637 21379 22076 23326 24104 25050 26457 28073 28770 29855 30613 31350 32260 33461 34665 55415 36594 37803 38549

1098 halbe Obligationen Lit. A à2 AM 500. 18 1783 2476 63 4769 6359 7770

S642

2211

2986

3261 3346 3475 3546 3659 3788 3868

1109 2555 3826 4815 6824 7866 9020 9574.

10760 11447 12267 13664 14360 15323 16733 138245 19662 21384

23464 24155 25192 26525 28095 28784

30693

31375

10812 11646 12366 13671 14471 55 35 17351 18323 19687 21454 9 2233

23534 24266 25281 26527 28144 29000 130045 30882 31426 7 32822 3 33504 9 34767 2 35635 31

7 36698

5

2. s

2702 27 37934 37

2 38685

1152 2563 3887 4818 6846 7940 9030

1307 2671 3899 4851 6902 8014 9044

EO halbe Obligationen Lit. E à S 500.

446 1785 3026 4308 5643 6903 8623 9254

23 736 1830 1997 3043 3224 4357 4399 564tz 5701 6985 7001 S671 8706 9330 933

802 2009 3226 4457 5971 7186 8744 9415

904 2064 3377 4569 6013 7211 8772 9437

20 1643 2851 3981 5094 6759 8339 9182

407 1 2870 4125 5216 6861 8343 9211

(Verfallzeit J. Oktober 1914) haben.

Die fehlenden Coupons werden vom Kapital der zurückzuzahlenden Obligationen

abgezogen.

Verzeichnis der Obligationen, welche bereits früher gezogen, bis jetzt ö aber zur Einlösung nicht präsentiert find. Diese Obligationen müssen den Coupon mit der angegebenen Nummer haben.

1013 2084 3476 4640 6165 7585 8776 9488 . Die Rückzahlung der gezogenen Stücke findet statt vom 1. April 1914 ab: in St. Petersburg bei der K'afse der Verwaltung (Moika 40),

Berlin bei der Gank für Handel und Industrie, Berliner Handels ˖ Gesellschaft, Nirertion der Nisconto ˖ Gesellschaft, Herren Mendelssohn K Co., Frankfurt a. M. bei der Direction der Dis conto⸗Gesellschaft.

Mit dem 1. Aprll 1914 bört die Verzinsun . ö Die zur Rückjahlung präsentierten Obligationen müssen den Coupon Nr. 57

1109 2107 3480 4658 6241 7732 8879 9541

1240 2112 3607 4751 6255 7823 8969 9720

auf.

1284 2252 3716 4968 6315 7863 8970

1 Dopyelobligation à S 26060.

39502 39603 verlost per 1. April 1908 mit Coupon Nr. 45.

0 einzelne Obligationen à M EO00.

13289 verl. 14663 15364 15558 15863 16205 16451 17325 17522 18364 18675 20002 20192 21369 22583

8

1. April 1913 m. Coup. Nr. 5h J

1913 1912 1913 1913 19135 1913 1913 1913 1912 1913 1910 1909 . 123 halbe Obli ö ,, m. Coup. Nr. HI]

ö 6 6 1913 .

8 . , , , ,,, n n n , , n, an w n , m,, ,, ,

n n n mn, , , a 8 , n , n , , ua . d 8 , , , ,,, , nr

8s verl. 1199 1229 1374 2066 5226 5661

688

95

112 verl. p. 3983

16035 ;

1. April 1913 m. Coup. Nr. 56 . 5h 1 Hi, . 6h

55 33333 5 39h

.

31611

3 37467 ationen Lit. A

23121 verl. 27261 55 27262 27817

6

27919

29706 30553

31617 33723 G0 (20

36846 36863

6625 verl. 6693 . 6876 7346 7923 8487

6 halbe Obligationen Lit. Æ

5125 verl. 7684 , 2

Q Q k

* .1. A

9 2 9 83 2 2 8 2 223

1391 2537 , 4996 6469 7865 9004

p. 1. April )lgo0s m. Coup. Nr. 4 1909

1910

1913 1513 1513 1913 1513 1512 1515 1503 1511 1913 1508 1613

2 2 2 * 14 * L 5 * 2

500.

pril lyos m 1913 1905 1912 1913 1913

S6 509.

p. J. April ig)9 m 16. 15

4 1.

Verfallen und wertlos:

22134 4 M 1000, 37643 à ½ 1000,

7202 à M 500, 160 à M hb00,

St. Petersburg, im Februar 1914.

6. A) Lit. B).

Direttion der Rjäsan⸗Uralsk⸗Eisenbahn ⸗Gesellschaft.

10969 11652 12396 13883 14472 15574 17449 18384 19705 21496 22476 23 24309 25492 26642 28148 29147 30065 30910 1446 32869 33547 34931

.

39782 - 8 41358 59 42048 49 43074 75 45056 57 46472 73 47964 —– 65

10974 11676 12438 13977 14482 15755 17452 18509 19818 21568 22527 23682 24357 25916 26800 28341 29182 30072 30978 31577 32886 33630 35008 23 35800 36960 38038

1489 2762 4287 5156 7083 8031 9165

1412 2730

4143 4972 6967 8030 9093

1594 2697 3899 5053 6647 8085 9044

1479 2680 3852 5010 6512 S054 9027

45 . ö 4. 1 149 55

m ,,,, , , , ,

Coup. Nr. 14

* .

ö .

.

Coup. Nr. ] J. 5

Y) Kommanditgesell schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.

los 83?

Wir ringen hiermit zur Kenntnis, daß Derr Geheimer Kommerzienrat Gustap Weyland zu Siegen verstorben und damit aus dem , m. unserer Gesellschaft ausgeschieden st.

emen K Göelske TIC.

lobsso] CLandwirtschaftliche Sparkasse zu Cüchom Kommanditgesellschaft a. A.

Generalversammlung am Montag, den I6. Mär 8 Uhr, auf dem

Tagesordnung: für das Jahr 1913.

und Genehmigung der Bilanz. visionse bericht und Entlastun und des Aufsichtsrats.

schäftsführun

4) Beschlußfassung über die tellung des Reingewinnes. 5) Wahl

z 18914, Ratskeller 1) Geschäftsbericht 2) Vorlegung

der Rechnungsrevlsoren.

Lüchom, den 14. Februar 1914. Der Versitzetnde des NMarfftehyr vais:

Nachm. u Lüchow.

3) Re⸗ der Ge⸗

Ver⸗

dation zu treten.

versammlung vom 22. betreffend Genehmigung der Bllanz, hat der Aktionär Wilhelm Schoekel in Magde—⸗ burg Anfechtung klage erhoben. bandlungstermin steht beim Königlichen Landgericht, Zivilkammer 2, in Magde⸗ burg am LE. März d. J

Elhlagerhaus ˖ Aktiengesellschaft. iges 3]

Generalversammlung storbenen Herr Kaufmann Alfred Juppe , unserer Gesellschaft gewählt worden.

106134 Die unterzeichnete Gesellschaft hat am 15. Dezember 1913 beschlossen, in Liqui- 56 Gläubiger werden hierdurch aufgeforder sh zu melden. Kiel, den 13. Februar 1914.

Brauerei ⸗Betriebs⸗ Aktiengesellschaft

in Liquidation.

loss aa]

Herr Prokurlst Rudolf Weiske, Halle

a. S., ist aus unserem Aufsichts rat aug geschieden.

Dalle a. S., den 16. Februar 1914. Hallescher Verkaufs · Verein

für Biegelfabrikate A. G. Der . e LI.

(loss4q] Gegen den Beschluß unserer General⸗ Dezember 1913,

Ver⸗

an.

Der Vorstand. Franz Rech.

Schlesische Accumulatoren⸗ Werke Act. Ges. in Ligqu., Canth.

In der am 16. 12. 13 stattgefundenen

ist für den ver⸗

Direktor Mattenklott

in den

Herrn

Breslau. 19. Februar 1914. Ludwig Abthoff, Liquidator.

Bank für Handel & Gewerbe.

neralversammlung am Mittwoch, den R. März R914, Nachmittags 4 Uhr, im Bankgebäude, Langenstr. 4-6.

neralbersammlung teilzunehmen wünschen,

scheinigung über die Hinterlegung der⸗ selben bei einem Notar bis spätestens den 24. Februar E 9A bei unserer Bank zu deponieren.

106897

fabrik und Eisengießerei zu Halle (Saale) werden hierdurch zu der auf den 13. März 1914, ö L Uhr. im Hotel Stadt Hamburg“ hier anberaumten ordentlichen Generalver⸗ sammlung eingeladen.

55 lung beteiligen wollen, haben ihre Aktien 5h nebst einem doppelten Nummernverzeichnis 5Rsoder einen den Vorschriften des § 27 5 unserer Satzungen entsprechenden Depot⸗

5 dem Versammlungstage, diesen nicht

. Kulisch. ztatmpf Eo. hier oder bei 5 der Dresdner Bank in Berlin zu

, , g g Franz Schröder.

106832

Einladung zur 23. ordentlichen Ge⸗

Tagesordnung:

1) Bericht und Rechnungsablage, Fest⸗ stellung der Bilanz und Gewinnver. teilung.

2) Vornahme von Wahlen in den Auf—˖ sichts rat.

Diejenigen Aktionäre, welche an der Ge⸗

werden ersucht, ihre Aktien oder die Be⸗

Bremen, 2. Februar 1914. Der Aufsichtsrat. Joh. Friedr. Wessels, Vorsitzer.

Hallesche Maschinenfabrik

und Eisengießerei. Die Aktionäre der Halleschen Maschinen⸗

Freitag.

Tagesordnung:

I) Geschäftsbericht und Beschlußfassung über Bllanz und Gewinnverteilung für 1915.

2) Erteilung der Entlastung für 1913.

iossg3 Aktien · Gesellschaft für Boden und Kommunal ⸗Kredit in Elsaß- Lothringen zu Straßburg i. Els.

Auf Grund der Artikel 34 und 36

unserer Satzungen werden die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Dienstag, den 24. März d. Is. , Nachmittags 2 Uhr, hierselbst, im Ge⸗ schäftslokale, Münstergasse Nr. 1, statt⸗ findenden A2. ordentlichen General⸗ versammlung ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

I) Geschäftebericht der Direktion.

Y Bericht des Aufsichtsrats.

3) Berlcht der Revpisoren.

4) Feststellung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und Beschluß⸗ fassung über die zu vertellende Divi. dende.

5) Entlastung der Verwaltung.

6) Wahlen zum Aufsichts rat.

7) Ernennung der Revisoren für das Jahr 1914.

Diejenigen Herren Aktionäre, welche ihr

Stimmrecht augüben wollen, werden in Gemäßhelt des Artikels 39 der Satzungen ersucht, ihre Aktien sowie etwalge Voll⸗ machten zur Vertretung in der General- versammlung E7Z. März d. J. hierselbst

spätestens bis den V GBureaus, Münstergasse 1 1,

bei der Allgemeinen Elsässischen Bankgeselischaft.

bei der Bank von Elsaß und Lothringen,

bei der Bank für Handel und In⸗ dustrie, Filiale Straßburg i. E.,

bei der Rangdue de Mulkonse. succursale de Strasbonurz.,

bei der Rheinischen Creditbank, Filiale Straßburg i. EG.,

bei Ch. Stähliug, L. Valentin C Cie., Komm andit ˖ Gesellschaft auf Aktien, Straßburger Bank, oder

in Berlin bei den Herren Delbrück, Schickler Co.,

in Berlin bei der Deutschen Bank,

in Colmar bei dem Comptoir Escompte de Mulhouse (Colmar),

in Frankfurt a. M. bei der Deutschen Bank, Filiale Frankfurt a. M.,

in Metz bei Mayer R Co., Kom- mandit⸗Gesellschaft auf Aktien,

in Mülhausen bei der Kaäanguc de Mulhouse,

in Stuttgart bei der Württem⸗ bergischen Vereinsbank. ‚.

in Basel bei der Bank von Elsaß

und Lothringen,

in Basel bei dem Schweizerischen Vanl verein,

in Basel bei den Herren Zahn E Co.

zu hinterlegen.

Strastburg, den 19. Februar 1914. Der Vorstand. J. Schaller. CG. Gunzert.

3) Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern. Diejenigen Aktlonäre, welche sich an den Abstimmungen in dieser Generalversamm-

schein spätestens drei Werktage vor

mitgerechnet, bei der Gesellschaft hier, dem Halleschen Bankverein won

hinterlegen. Halle (Saale), den 18. Februar 1914. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: R. Riedel.

106898

Die Aktionãre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am 14. März 1914. Nachmittags 4 uhr, in der Gesellschaft „Verein“ zu Essen stattfindenden 20. ordentlichen Generalversammlung mit folgender Tagesordnung ergebenst ein⸗ geladen.

Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht des Vorstands und

des Aufsichts rats.

2) Vorlage und Genehmigung der Bilanz

für das Jahr 1913.

3) Beschlußfassung über die Verwendung

des Reingewinns.

4) Entlastung des Vorstands und des

Aufsichtsrats.

5) Wahl zum Aufsichtsrat.

Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, haben gemäß § 22 unserer Satzungen ihre Aktien spätestens 2A Stunden vor der zur Eröffnung der Generalversamm⸗ lung festgesetzten Zeit bei der Gesell⸗ schaftskaffe, bel der Essener Credit - Anstalt oder bei einem Aufsichtsrats⸗ mitglied zu hinterlegen.

Torgau, den 18. Februar 1914.

Vorstand der

Der Torgauer Aktien⸗Gesellschaft vormals Adolf Rahitz.

Adelf Raßttz.

lo6894

lung teilnehmen wollen, müssen ihre spätestens drei Termin der Generalversammlung

hinterlegen, und zwar:

Deutsche Netrolenm · Ahtien · Gesellschaft.

Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗

schaft werden hiermit zu der am Donners⸗ tag, den 12. März 1914, Vor- mittags LR Uhr, im Sitzungssaale der Deutschen Bank, Berlin, Kanonierstraße 22 253, stattfindenden ordentlichen Ge⸗ neralversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

I) Vorlegung des Berichts über das ab- gelaufene Geschäftsjahr nebst Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung.

2) Genehmigung der Bilanz nebst Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung und Be⸗ schlußfassung über die Verwendung des Reingewinns.

3) Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.

4) Wahlen zum Aufsichterat.

H) Kapitalerhöhung.

6) Aenderung der Satzungen. .

Akticnäre, die an der Generalversamm⸗

ktien

dem

Tage vor

in Berlin:

bei der Kasse der Gesellschaft, Behren⸗ straße 8, sowie

bei der Deutschen Bank,

bei der Bank für Handel und Jun⸗ dustrie,

bei der Commerz und Disconto⸗ Bank,

bei der Mitteldeutschen Creditbank.,

bei 1. Nationalbank für Deutsch⸗ land:

in Frankfurt a. M.:

bei der Deutschen Bank Filiale Frankfurt.

bei dem Bankhause Jacob S. SH. Stern,

bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie,

bei der Mitteldeutschen Credithank.

Die Bescheinigung über die erfolgte

Hinterlegung dient als Ausweis für die Tellnahme an der Generalversammlung.

Berlin, den 18. Februar 1914. Ter Vorstand. Stan.

1e e,, Laut Beschluß der Generalbersammlung der Aktionäre hom 23. Januar 1914 ist die e, ,,. unter der Firma Baumwollindustrie Aktiengesellschaft vorm. Strauch C Wachendorf in M.⸗Gladbach aufgelöst worden. In Gemäßheit des 5 297 des Handels gesetzbuches fordern die unterzeichneten Liquidatoren die Gläubiger der Gesell⸗ schaft auf, ihre Ansprüche anzumelden. M.⸗Gladbach, den 12. Februar 1914. Die Liquidatoren: Carl Wachendorf. Paul Strauch.

106899 Metall Zieherei Aktien Gesellschaft Cöln Ehrenfeld.

Die Herren Aktionäre werden hiermit zu der am Dienstag, den I7. März 1914, Nachmittags A Uhr, im West⸗ minster Hotel in Cöln, am Hof 24 26, stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung ergebenst eingeladen. 2 z

Vorlage der Bilan nebst Gewinn und Verlustrechnung und des Geschäftsberichts über das Geschaͤftsjahr 1912.13.

II. Beschlußfassung über Bilanz nebst Ge⸗ winn- und Verlustrechnung und Entlastung des Vorstands und , .

Wahlen zum Auffichtzrat. TV

Beschlußfassung über Zusammenlegung des Aktienkapitals im Verhältnis von 8 Aktien zu einer nach Erwerb und Ver⸗ nichtung dreier Aktien seitens der Gesell⸗ schaft; die Zusammenlegung soll jedoch unterbleiben, soweit Aktien im Verhältnis von 8:1 der Gesellschaft zur Verfügung gestellt werden. Kraftloterklärung der nicht zur Verfügung gestellten bezw. zur ian legung eingereichten Aktien sowie Ermächtigung des Vorstands, die für diese im Verhältnigz von 8: 1 neu auszugebenden Aktien öffentlich zugunsten der Beteiligten zu versteigern unter Aufhebung der Be⸗ schlüsse der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 7. Jult 1913.

. . Aufhebung der Aktienvorzugsrechte. VI

Beschlußfassung über Erhöhung des Grundkapitals bls auf einen Höchstbetrag von 500 000 M durch Ausgabe von neuen Aktien unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre und Festsetzurg der Auegabebedingungen. Die Aktionäre, welche in der General versammlung ihr Stimmrecht ausüben wollen, haben ihre Aktien oder einen von der Reichsbank oder einem deutschen Notar ausgestellten, mit Nummernverzeichnis ver⸗ sehenen Depotscheln spätestens am 5. Tage vor der Generalversamm⸗ lung gemäß z 19 der Statuten bei der Kasse der Gesellschaft zu hinterlegen.

Cöõöln · Ehrenfeld, den 18. Februar 1914.

Der Aufsichtsrat. Kühne, stellvertr. Vorsitzender.

Hallesche Kaliwerke Aktiengesellschaft.

Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hierdurch zu der am EL4. März 1914, Mittags 12 Uh'r, in Cöln am Rhein im Verwaltungsgebäude des A. Schaaffhausen'schen Bankvereins abzuhaltenden ordentlichen General⸗ versammlung ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

I) Erstattung des Geschäftsberichts.

2) Vorlegung der Bilanz für das Jahr 1913 nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung und Beschlußfassung über deren Genehmigung.

) Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

4) Wahlen zum Aussichtsrat.

5) Verschiedenes.

Zur Teilnahme an der Generalver—⸗ sammlung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Attien ohne Divi⸗ dendenscheine bis zum 109. März 1914. Mittags 2 Uhr, nehst einem doppelten Nummernverzeichnis bei einem deut schen Notar, beim Vorstande der Gesell⸗= schaft in Schleitau bei Halle a. Saale oder

beim A. Schaaffhausen'schen Bank⸗ verein in Cöln,

beim A. Schaaffhausen schen Bank⸗ verein in Berlin,

dem Bankhaus Joh. Ohligschlaeger G. m. b. S. in Aachen,

der Rheinischen Bank in a. d. Ruhr,

der Mittelrheinischen Bank Duisburg. .

dem Bankhaus Gebrüder Röchling in Saarbrücken

gegen Empfangsbescheinigung bis zur Be—= endigung der Generalversammlung deho⸗ nieren. Erfolgt die w bei einem Notar, so sind dessen Bescheini⸗ ungen über die bis zur Beendigung der n n, erfolgte Hinterlegung spätestens 48 Stunden vor der Stunde der Genueralversammlung beim Vorstande einzureichen.

Schlettau bei Halle a. Saale, den 18. Februar 1914.

Halle'sche Kalimwer ke n, Der BVorstand. Scheiding.

Essen

in