1914 / 44 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 20 Feb 1914 18:00:01 GMT) scan diff

1 naterfuchun Ssachen. 2. Aufgebote, 2.

4. Verlosung ꝛe. von Wertpapieren.

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze.

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigennreis sür den Naum einer 5 gespaltenen Einheltszeile 30 9.

g. Bankausweise.

6. Erwerbs⸗ und K 7. Niederlassung ꝛc. von Re 8. Unfall- und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

von tsanwälten.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

I) Untersuchungssachen.

Illo 166] Steckbriefrücknahme.

Der in den Akten J. Ii E. 234. 83 hinter dem Zeitungsspediteur Louis Lipp— mann Leopold Bertbold Otto Eloeser Ninkel, gehoren am 29. Seyrtember 1846 in Trachenberg, Kreis Militsch, am 28. Janugr 1885 wegen Betrugs ꝛc. er⸗ lassene Steckbrief wird hiermit zurück— genommen.

Berlin, den 13. Februar 1914.

Der Erste Staatsanwalt beim Landgericht J.

Der am 1. 4. 13 gegen den Reisenden (Handlungsgehilfen) Otto Papen dorf er⸗ lassene Steckbrief wird hiermit zurück. genommen. 107167]

Berlin. den 17. Februar 1914.

Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht J.

[107168] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Unteroffizier Rudolf Ernst ilhelm Preußer der 9. Komp. Inf. Regts. 147, geboren am 5. Juni 18839 zu Berlin, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S8 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 356, 360 der Milltärstrafgerichta⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Allenstein, den 18. Februar 1914.

Gericht der 37. Divtsion.

107169) Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Heinrich Lechner der 4. Komp. Inf.⸗Regts. Nr. 92, geb. 7. 5. 91 in Gebweiler i. Els., wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗ strafgesetzbuchs sowie der 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Be⸗ schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Hannover, den 17. Februar 1914.

Gerlcht der 20. Division.

[IQ I70] Fahunenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den ausgehobenen Rekruten Herman Voß aus dem Landwehrhezirk 1 Hannover, geb. 3. 6. 93 in Adelebsen, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der 698 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 366, 360 der Militarstrafgerichts ordnung der ö hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Danngover, den 17. Februar 1914.

Gericht der 20. Division.

107171] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Soldaten 1I. Klasse der 2. Kompagnie 11. Infanterieregiments Nr. 139 Ernst Paul Hempel, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstraf⸗ gesetzbuchs sowie der S5 36565, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschul. digte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Leipzig, den 18. Februar 1914. Königliches Gericht der 2. Dlvision Nr. 24

[IQ 172] Fahnenfluchts erklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Jakob Lorscheter 1. 50, geb. 18. 9. 39 in Sitzerath, Krels Trier Land, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. M. St. G.⸗B. sowie der S5 3h6, 360. M. St.- G.⸗-O. der Beschuldigie hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt.

Metz, den 17. Februar 1914.

Gericht der 34. Division.

[107173] Fahnenfluchtserklürung.

In der Untersuchungssache gegen den Mugketier Thelen der 7. FKomp. Inftr« Regtg. 30, geb. 10. 10. 1892 in Rom⸗ bach bei Metz, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstraf— gesetzbuchs sowie der §§5 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschul— digte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Metz, den 18. Februar 1914.

Gericht der 34. Dipision.

Der Gerichtsherr: Jager,

von Heinemann. Kriegsgerichtsrat.

107165 K. Staatsanwalischaft Ulm.

Die abwesenden Wehrpflichtigen:

1) Friedrich Köhler, geb. 18. Sep⸗ tember 1892 zu Oepfingen, D. A. Ehingen, und zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,

2) Anten Rommel, geb. 18. März 1891 zu Oberdischingen, D. M. Ehingen, und zuletzt daselbst wohnhaft gewesener Schiffsmaschlnist,

3) Friedrich Wilhelm Göhring, geb. 25. April 1891 zu Munderttngen, und zuletzt daselbst wohnhaft gewesener Sticker,

4) Wendelin Schmitt, geb. 29. Mal 1886 zu Reichenbach, Amt Gttlingen (Baden), zuletzt in Göppingen wohnhaft gewesen,

) Friedrich Josef Tung, geh. 2 Ok— tober 1391 zu Uttenweiler, O⸗A. Ried—⸗ lingen, zuletzt in Ulm wohnhaft gewesen,

8 Wilhelm Heinrich Allinger, geb. 8. November 18153 zu Göppingen und zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,

7) Wilhelm Friedrich Hornfeck, geb. 7. Juni 1893 zu Klelneislingen, DO-A. Göppingen, zuletzt in Kirchheim unter Teck wohnhaft gewesen,

3) Augu st Johann Franz Neumeister. geb. 23. Dezember 1853 zu Göppingen und zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,

3 Wilhelm Karl Gberhardt, geb. 1. Mai 1895 zu Göppingen und zuletzt daselbst wohnhaft gewesen, ̃

19 Christian Karl Joos, geb. 18. No⸗ vember 1392 zu Göppingen und zuletzt daselbst wohnhaft gewesener Fein⸗ mechaniker,

4 Robert Otto Spengler, geb. 1. März 1591 zu Göppingen, zuletzt in Ulm wohnhaft gewesener Kaufmann, 12) Friedrich Karl Lay, geb. 17. April 1899 zu Baltersberg, Gemde. Bodnegg, OrA. Ravensburg, zuletzt in Um wohn⸗ hast gewesen, . . 13) David Mack, geb. 17. März 1891 zu Laichingen, Oberamts Münsingen, zu⸗ letzt in Geislingen a St. wohnhaft ge⸗ wesener Schlossergeselle, 14) Ulrich Ruf, geb. 22. Februar 1891 zu Gais, Kan ton Appenzell, Schweiz, und daselbst wohnhafter, in Gauingen, Q. A. Münsingen, heimatberechtigter Schuh⸗ macher, 13) Johannes Lenk, geb. 4. August 1891 zu Um und zuletzt daselbst wohn haft gewesen, werden heschuldigt, sie haben als Wehr⸗ pflichtige in der Absicht, sich dem Ein⸗ tritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Er⸗ laubnis nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten je ein Vergehen gegen § 140 Nr. 1 St.⸗G.⸗B. Dieselben werden auf Samstag, den L. Juni 1914, Vormittags s Uhr, vor die J. Strafkammer des K. Land⸗ eln lr Ulm zur Hauptverhandlung ge⸗ aden. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach S 472 der Strafprozeßordnung von den zuständigen Konttollebehörden über die der Anklage zugrunde liegenden Tatsachen ausgestellten Erklärungen verurteilt werden. Durch Beschluß der II. Strafkammer des K. Landgerichts Um vom 30. De—⸗ zember 1913 wurde zur Deckung der die Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens gemäß § 326 (St. P.⸗-O.) das im Deutschen Reich befindliche Vermögen der sämtlichen Angeschuldigten bis zum Betrage von 1000 ½ mit Beschlag belegt. Den 13. Januar 1914.

Staatsanwalt Huzel.

107174 Verfügung. Die unterm 17. 9. 13 gegen Mus— ketier Hubertus Eytorff 19161 erlassene Fahnenfluchtgerklärung, veröffentlicht unter Pos. 58 359 der ersten Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger Nr. 227. 25. 9. 13, wird aufgehoben.

Cöln, den 14. Februar 1914.

Gericht der 14. Division.

(1071751 Verfügung.

Die Fahnenfluchtserklärung und Be— schlagnahmeverfügung vom 23. 1. 14 hin. sichtlich des Musk. Franz Stoffels 8. / 145, geb. am 5. 9. 1889 zu Oberhau sen, wird hiermit zurückgenommen.

Metz, den 17. Februar 1914.

Gericht der 34. Dwvision.

107176

In der Untersuchungssache gegen den Musketler Jo seph Nitolaus Älter sitz der 3. Komp. Inf.⸗R. 138, geboren am 29. 5. 1893 zu Wanzenau, wegen Fahnen⸗ flucht, wird die unter dem 24. Januar 1914 erlassene Fahnenfluchtserklärung hier⸗ mit aufgehoben.

Saarhurg i. L., den 17. Februar 1914.

Gericht der 42. Divffion.

D Aufgebote, Verlust⸗ n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

107263 Zwang versteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Belgard besegene, im Grundbuche don Belgard Häuser Band Vfl p. Blatt Nr. Hol zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen des Fabrikbesitzers Fritz Bonath in Belgard eingetragene Grundstück: Wohnhaus mit ö und Hausgarten in Belgard, Lindenstraße Nr. 6, mit Größe 15 a 44m und 1203 60. Gehbäudesteuernutzungswect, am G. April EIA, Bormittags EL Uhr, durch das unterzeichnete Gericht = an der Gerichtsstelle Zimmer Nr. 26, bersteigert werden. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 22. Januar 1914 in das Grundbuch eingetragen. Es ergeht die Aufforderung, Hecht, soweit sie zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks aus dem Grundbuche nicht ersichtlich waren, spätestens im Versteigerungstermine vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, wenn der Gläubiger widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigen falls sie bei der Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses dem Anspruche des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Es ist zweck⸗ mäßig, schon zwei Wohen vor dem Termin eine genaue Berechnung der An— sprüche an Kapital, Zinsen und Kosten der Kündigung und der die Befriedigung aus dem Grundsücke bezweckenden Nechts⸗ verfolgung mit Angabe des beanspruchten Ranges schriftlich einzureichen oder zum

steigerung entgegenstehendes Recht haben, werden aufgefordert, vor der Erteilung des Zuschlags die Aufhebung oder einst— weilige Einstellung des Verfahrens herbei. zuführen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des ver- steigerten Gegenstandes tritt.

Belgard, den 12. Februar 1914.

Königliches Amtsgericht.

07132 Aufgebot.

Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen. Der Hof⸗ hesitzer Hermann Albertus Steinmetz, zu Groden, hat das Aufgebot beantragt. zur Kraftlozerklärung der Altien der Cux. havener Hochserfischerei⸗Aktiengesellschaft Vr. 1277 und Nr. 1278 über je 1000 . Der Inhaber der Urkunden wird aufge⸗ fordert, seine Rechte hei der Gerichts · schreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Zivil- justiz gebäude, Siepe kingvlaß, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätesten aber in dem auf Freitag, den 3. Januar 1915, Vormittags AI] UIhr, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin, daselbst. Hinter⸗ flügel, Fin . Zimmer Nr. 161, anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Hamburg, den 26. Januar 1914. Der Gerichts schreiber des Amtsgerichts.

106360 Aufgebot.

Der Revierförster 4. D. Wilhelm Sehr⸗ wald in Groß Eicklingen bei Celle hat das Aufgebot folgender Inhaberobligationen der Hannoberschen Landeskreditanstalt zu Hannover: 1) Lit. E Nr. 42497 über 5600 A6 vom 1. Jan. 1874, 27) Lit. E Nr. 16614 über 500 ÆS½ vom 1. Jan. 1872, 3) Lit. E Nr. 23 870 über 306 A vom 1. Jan. 1872, 4) Lit. G Nr. 22 55 über 300 6 vom 1. Jan. 1877, 5) Lit. P Nr. H473 über 300 M vom 17 November 1893, 6) Lit. X 1 Nr. 820 über 500 M vom 19 Jan. 1900, 7 Lit. T I Nr. 821 über 00 M vom 19. Jan. 1900, zu 1 bis 4, 6 und 7 mit 4 00, zu 5 mit 33 ol verzinslich, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonna kend, den 13. Fe⸗ brugr 1 9E5, Vormittags 10 Uhr, dor dem unterzeichneten Gericht, Neues Justizgebäude, Volgersweg 1, Ji. Stock, Zimmer 368, anberaumten Aufgebots— termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die ß der Urkunden erfolgen wird.

Hannover, den 11. Februar 1914.

Königliches Amtsgericht. 27.

107134 Aufgehot. 27 F. 7 14 /

Die Lehrerin Anna Freericks zu Meppen hat das Aufgebot folgender Inhaberobli— gationen der Hannoverschen Landes⸗-Kredit⸗ Anstalt zu Hannover:

Ilfs. Nr. 1 vit. F Nr. 21758 über 1500 6. d. d. 1. Januar 1872; Ifd. Nr.? Lit. E Nr. 42090 über 600 MSS, d. d. L Januar 1874; Ifd. Nr. 3 Lit. E Nr. 11620 über 300 A6, d d. 1. Januar 1871; Id. Nr. 4 Lit. E Nr. 11665 über 300 A, d d. 1. Januar 1871; Ifd. Nr. 5 Lit. . Nr. 34555 über 300 S, d. d. L. Januar 1873; Ifd. Nr. 6 Lit. F Nr. 1945 über 300 16, d. d. J. Januar 18375; lfd. Nr? Lit. G Nr. 13383 über 560 4, . d. 1. Januar 1876; Ifd. Nr. 8 Lit. G Nr. 341 über 300 S6, d. d. 1. November 1875; If8. Nr. 9 Lit. G Nr. 14323 über 300 66, d. d. 1. Januar 1877; Ifd. Nr. 10 Lit. G Nr. 16356 über 300 S6, 4. d. 1. Januar 1877; 1Ifd. Nr. 11 Lit. G Nr. 16351 über 300 S, d. d. J. Januar 1877; Ifd. Nr. 12 Lit. G Nr. 16353 über 300 6, d. d. 1. Januar 1877; fd. Nr. 13 Lit. G Nr. 16353 über 300 „Sp, 4. d. 1. Januar 1877; fd. Nr. 14 Lit. G Nr. 16354 über 300 S, d. d. 1. Januar 1877; Ifd. Nr. 1I5 Lit. G Nr. 2897 über 200 Ss, d. d. J. Januar 1876; lfd. Nr. 16 Lit. G Nr. 12153 über 200 , d. d. 1. Januar 1876; fd. Nr. 17 Lit. G Nr. 12159 über 200 S, d. d. 1L. Januar 1876; Ifd. Nr. 18 Lit. G Nr. 12160 über 200 , d. d. J. Januar 1576; fd. Rr. 195 Lit. G. Rr. 49963 über 200 6, d. d. 1. Januar 1878; Ifd. Nr. 20 Lit. L. Nr. 318 über 500 S, d. d. 1. Ja⸗ nuar 1879; Ifd. Nr. 21 Lit. L Nr. 2562 über 300 „6, d. d. 1. Januar 1880; Ifd. Nr. 22 Lit. M Nr. 8258 über 300 „S, 4d. d. 1. Januar 1882; lsd. Nr. 23 Lit. M Nr. S260 über 300 , d. d. 1. Januar 1882; lfd. Nr. 24 Lit. N Nr. 3005 über 200 46, d. d. 1. Januar 1880; Isd. Nr. 25 Lit. T Nr. 299 über 300 „S, d. d. 20. Dezember 1889; lfd. Nr. 26 Lit. Nr. 5964 über 300 6, d. d. 4. Juni 1908; Ifd. Nr. 27 Lit. M. J Nr. 587 über 300 6, d. 4 1. Januar 1879, und fd. Nr. 28 tt. F 1 Nr. 2737 über 300 M16, d. d. 2. Dezember 1887,

zu 1 bis 25 mit 33, zu 2sĩ bis 28 zu 4 90 verzinslich,

ferner der beiden auf den Namen der Mündel der verstorbenen Eheleute: Gerh. H. Husen und Helene, geb. Behrens, zu Neusustz um umgeschriebenen früheren In- haberobligationen ifo. Nr. 29 Lit. P Nr. 30 746 über 600 „, verzinslich zu 190; Ifd. Nr. 360 Lit. 8 Nr. 14307 über 00 (6, verzinslich zu 40,0, beantragt. Ver Inhaber der Urkunden wird auf— gefordert, spätestens in dem auf Sonn⸗ abend, den 18. Februar 1915,

Protokolle des Gerichtsschreibers zu er⸗

klären. Diejenigen, welche ein der Ver⸗

zeichneten Gericht, Neues Justtzgebäude, Volgersweg Nr. 1, II. Stock, Zunmer 368, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunden erfolgen wird.

Hannover, den 11. Februar 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 27.

(lo66ß58] ö Herjogliches Amtsgericht Wolfenbüttel hat heute solgendes Nufgebot erlassen: Der Schmied Karl Simon in Wolfen⸗ büttel, Neuestraße 8, hat das Aufgebot der ihm gehörigen 3 0 igen Herzoglich Braunschweigischen Leihhausschuldverschrei⸗ bung Lit. D Nr. 5108 über 300 SZ10 bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den E989. September 1914, Vormittags LH Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urtunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung der Urkunde erfolgen wird.

Wolfenbüttel, den 30. Januar 1914. Der Gerslchtsschreiber Herzoglichen Amts⸗ gerichts: J. V.: Behme, Gerschrb.⸗Asp.

10135 Aufgebot. 27 F. 11/14 3. Der Reypierförster a. D. J. W. Sehr⸗ wald zu Groß Eicklingen bei Celle hat das Aufgebot der 4360,/ igen durch erste vpothek gesicherten mit 102 0, rückzahl⸗= aren Teilschuldverschreibung Nr. 447 über 1000 M der Aktiengesellschaft Hannoversche Vaugesellschaft in Hannover beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den EB. Februar E915, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neues Justizgebäude, Volgersweg Nr. 1, II. Stock, Zimmer 368, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Daunnver, den 17 Februar 1914. Königliches Amtsgericht. 27.

[107137] Erledigung.

Die in Nr. 205 bezw. 208 des R. A. für 1913 ad 3258 IV 51. 13 gesperrten, nachfolgend aufgeführten Werspapiere sind ermittelt und werden dem Verkehr frei⸗ gegeben:

1000 Honduras Governement Railway Loan, A, Nrn. 5047, 5419, 5637 39, Hol = 95. 450, 451, 10915, 1798, 2226, 2230, 2321, 2327, 2323 —- 25, 2603, 2604, 2628, 2629, 3094-3103, 2630 bis 32, 2638-41, 3091-93, 8852, 9111, 112, 9114, 9497 50 à 20 Lstrl.; D. Nr. 220 über 1000 Lstrl.; B, Nrn. 1592, 1364, 1700, 1235, 1168 5 à100 2strl.

Berlin, den 18. Februar 1914.

Der Poltzeipräsident. IV. E. D.

(17404 Bekanntmachung.

In Fürth in Bayern wurden am 16. April 1911 in der Zeit zwischen 2—9 Uhr Nachmittags die Zingscheine , nachstehender Wertpapiere ge⸗ tohlen:

200 MS 33 0,½ Nürnb. Bod. ⸗Kred. Bank Ablig. Serie 18 Lit. D Nr. 66 219, fällig Jan. u. Juli,

100 S 38 o Nürnb. Bod. ⸗»Kred.⸗Bank Qblig. Serie 18 Lit. Nr. 60 853, fällig Jan. u. Jult,

200 M 4b Südd. Bod Kred. Bank Oblig. Serie 65 Lit. E. Nr. 316272, fällig Jan. u. Juli,

200 ƽ 4 o Südd. Bod.⸗Kred. Bank Ohlig. Serie 65 Lit. E. Nr. 315 453, fällig Jan. u. Juli,

500 „6 3 Südd. Bod. Kred⸗-Bank Oblig. Serie 58 Lit. J Nr. 172939. fällig Jan. u. Juli,

500 S 38 0/0 Südd. Bod.⸗Kred. Bank Oblig. Serte 49 Lit. J Nr. 537277, fällig April u. Oft,

200 M 37 0ᷣ0 Südd. Bod. Kred. Bank Oblig. Serie 38 Lit. E Nr. 174515, fällig April u. Okt.,

5600 6 33 0,9 Südd. Bod. ⸗Kred. Bank 2blig. Serie 37 Lit. O Nr. 93 24, fällig April u. Okt.,

500 6 38 Südd. Bod. Kred. Bank Ohlig. Serie R. Lit. J Nr. 143 139, fällig April u. Okt.,

200 6 3 ο Pfälz. Hyp. Pfandbrief Serie 28 Lit. D Nr. 12559, faͤlllg Aprit u. Okt., .

200 66 3 υ Pfälz. Hpp.-⸗Pfandbrief 2. 28 Lit. D Nr. 12 558, fällig April u. Okt.,

100 Gs 33 C0 Pfälz. Hyp. Pfandbrief Serie 28 Lit. EF Nr. 17 014, faͤllig April u. Okt.,

500 6 35 ο, Pfälz. Hyp-⸗Pfandbrtef Serle 20 Lit. 6 Nr. 831, fällig April

u. Okt., 3600 . 40ͤ Pfälz. Hyp. Pfandbrief Nr. 5636, faͤllig Jan.

Serte 38 Lit. G u. Jult,

500 4 33 o Pfälz. Hyp. - Pfandbrief Sertle 32 Lit. C Nr. Os 46, fällig Jan. u. Juli, .

500 e 37 o Pfälz. Hyp. - Pfandbrief Serie 22 Lit. O Nr. Ob 972, fällig April

u. Okt., l00 e g o,, Pfälj. Hyp. Pfandbrief Nr. 10619, fällig Jan.

Serle 60 Lit. E u. Juli, .

Pfälz. Syp. - Pfandbrief Nr. 10 B20, fällig Jan.

100 46 4 0 Pfälz. Huv.« Pfandbrief

Serie 60 Lit. H u. Juli, ir. 10 621, fällig Jan.

J 00 eM 4 0/0 Serie 60 Lit. 1

Vormittags 19 uhr, vor dem unter—

u. Juli,

00 6 33 , Bod ( Kred-Obl. Vereingz. Nbg. Serie 24 Lit. O Nr. 75 0ga, alli Apꝛil U. Okt., . 1000 6 38 o/o Nürnh. Vereinsb. Pfohr. . Lit. B Nr. 11 166, fällig Ap u. ; boo S 3 C, Nürnb. Verein sb. Pfoͤbr. falls Apni

Serie 20 Lit. C Nr. 80 166,

u. Okt., . 200 6 34 C o Nürnb. Vereingb. Pfobr.

Serie 26 Lit. D Nr. 96 4536, fällig Apt

u. Okt.,

200 ½ 3 o/

Serie 26 Lit. D

u. Okt.,

100 ½ 3900

Serie 24 Lit. E

u. Okt.,

500 S 30

Serie 15 Lit. G

u. Juli,

5600 M16 390 /

Serie 24 Lit. G

u. Olt.,

500 z 40/0 Nürnb. Vereinsb . Pfodhr.

Serxie 35 Lit. B Nr. 116 1960, faͤllig Maj

u. Nov., .

500 g 40/0 Nürnb. Vereinsb. Pföbr.

Serie 385 Lit. B Nr. 113 788, fällig Mai

u. Nov.,

200 6 3430/0 Nürnb. Vereinsb.Pfdbr.

Serle 24 Lit. D Nr. 87 631, faͤllig April

u. Okt, .

200 350, Bayer. Eisenbahnanlehen

Serie 818 Nr. 203 880, fällig Aptil

u. Okt., .

200 6 35 050 Bayer. Eisenbahnanlehen

H Nr. 203 881, fällig April

u

Nürnb. Vereinsb. Pföhr. Nr. 95 438, fällig April

Nürnb. Vereinsb. Pfdbr. gir. S3 dg, fallig Aenj

Nürnb. Vereingb. Pföhr. Nr. 21 426, fällig Jan.

Nürnb. Vereinsb. - Pfohr. Nr. 74 031, fällig Aprii

200 ½ 34 o Bayer. Eifenbahnanlehen Serie 818 Nr. 203 882, fällig Aprll u. Okt., ; 200 ƽ 3 oo Bayer. Eisenbahnanlehen Serie 818 Nr. 203 8383, fällig April u. Okt.,

400 Æ 3100 Bayer. Eisenbahnanlehen Serie 770 Nr. O96 241, fällig Aptl u. Okt.

Fürth, am 18. Februar 1914. Etadtmagistrat. Unterschrift.)

(1071301 Aufgebot.

Der von uns unterm 23. Juni IIl⸗ für Herrn Meer Cohn in Hanncher ausgelertigte Hinterlegungsschein zber de 1090, zu der Lebens bersicherungepolle Nr. 199 479 ist abhanden gekommen. Ter gegenwärtige Inhaber wird aufgeforden,

ch binnen fpätestens G Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls der Schem für kraftlos erklärt und eine neue Aut, fertigung erteilt wird.

Berlin, den 13. Februar 1914.

rungs Actien⸗ Gesellschaft. P. Thon, Generaldirektor.

Eboren am 2. Juli 156, , Nr. 209511 und 217 475 sind nach Anzeige des Ver— sicherten in Verlust geraten. Dies wird emäß § 17 bezw. § 9 der Versicherungb—= , mn mit dem Bemerken bekannt

gemacht, daß nach fruchtlosem Ablaufe einer Frist von drei Monaten nach dem Erscheinen dieses Inserats die genannten Policen für kraftlos erklärt werden und an Stelle derselben neue Policen aus= gefertigt werden. Berlin, den 18. Februar 1914. Friedrich Wilhelm Lehens · dersicherungs⸗Aktiengesellschaft. Die Direktion.

Aufgebot. fandschein Nr. G. 603, den wir am 31. August 1907 über die Lebenßs—⸗ versicherungspoliec Nr. 121 861 vom L Februar 1894 für Herrn Georg Christian Johannes Gipp, Schlachtermeister in Lübeck, ausgefertigt haben, soll abhanden ekammen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vorlegung deh Pfandscheias binnen drei Mongten von beute ab bei uns zu melden. Meldet fh niemand, so werden wir den Pfand⸗ chein für kraftlos erklären.

Leipzig, den 12. Febrvar 1914. Teutonia Versicherungsakttengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗ Capital j. Lehengbersicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. J. V.: Schömer—

lostzls)

(107127 Der

mente, hetreffend Versicherungen auf den Todesfall: a. Die Versicherungsscheine:

Nr. 2l6 Höß vom 21. Just 159. lautend auf das Leben des Herrn Friedrich Wilhelm * . Bureaubeamten in Essen

uhr);

Nr. 276 O57 vom 23. Nobember lhle lautend auf das Keben des Herrn Juliuß Robert Kontzak, Stocherß in Essen (Ruhr) West;

b. Der Pfandscheln .

vom 22. Januar 1910 über den . sicherungsschein Nr. I92 606, lautend au das Leben des Herrn Carl Paul Koeckert. Fahrikanten in Dessau, jetzt Privatmann in Mannheim; .

Il. Die von un unter der früheren Firma Lebentzversicherungs Gesellschaft z

a . auggefertigten Dokumente, he. treffend V

Victoria zu Berlin Allgemeine Versiche⸗

J. Vie von uns autgefertigten Doku⸗

ersicherun gen auf den Todesfall;

2 Die Versicherungeschelne:

Nr. 27 299 vom 1. Dkrober 1870, lautend auf das Leben des Herrn Christian Georg Linkenheil, Schneldermeisters in Schneebera, 355 Privatmann daseibst; Nr. 29 3966 vom 1. Oktober 1871, lautend auf das Leben des Herrn August Frledrich Walheim Stäge,. Burcu! assistenten in Tönigeberg N⸗-M., jetzt Kreidaus schußassistent in Kalau; J Nr. 141 703 vom 10. Januar 1993, lautend auf das Leben des Herrn Sr. phil. August Dermann Vogel, Lehrers in Leipzig ⸗Plagwitz, jetzt Oberlehrer in Bremen; Nr. 1146704 vom 1. Dezember 1903, lautend auf des Leben des Herin Heinrich Schlitz, Bäck-⸗imeissers in Cassel;

J. Der Deposilenschein

vom 25. Januar 1967 über den Ver— sicherungsschein Rr. 179 101, lautend auf das Leben bes Herrn Johann Kracht, Schneidermeisters in Appelhülsen (Westf.),

jetzt in Düsseldorf;

sind uns als abhanden gekommen an⸗ gezelgt worden. Gemäß 5 19 unserer All. gemeinen Versicherungs bedingungen werden wir für diese Scheine Ersatzurkunden ausstellen, wenn sich innerhalb zweler Monate eln Inhaher dieser Scheine bei uns nicht melden sollte.

Leipzig, den 20. Februar 1914. Leipziger Lebensbersicherungs, Gesellschaft

auf Gegenseltigkeit (Alte Leipziger).

Dr. Walther. Riedel.

Das Amtegerlcht Breimekhaven bat am 16. Februar 1914 folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Wirts Hans Meißner, Bremerhaven, An kerstraße Nr. 365, werden die unbekannten Inhaber der Spar! kassenbücher der Städtischen Sparkasse in Bremerhaben, Nr 24 742 mit 6 2956 49 Guthaben, Jr. 35531 mit S 274,89 Guthaben und Nr. 41 861i mit 4 hö, Guthaben, hiermit aufgefordert, die be⸗ zeichneten Sparkassenbücher unter An= meldung ihrer giechte auf dieselben spätestens in dem hiermit auf Freitag, den 209. Nouember 1914. Mittags AZ Uhr, vor dem Amtsgerichte hierselbst anberaumten Aufgebotgtermine dem Gericht vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos ertlärt werden sollen.

Bremerhanen, den 18. Februar 1914. Der Gerichteschreiber dez Amtsgerichts:

Mehlitz. 107131

[107010

Die nachbezeichneten Wechsel sind ver⸗ loren gegangen und sollen aufgeboten werden:

A. Auf Antrag der Firma Nobert Hirsch, Tafelglasbüttenwerke in Döbern (Nieder. lgußtzji. Der von Frau Janny Krayn in Valle . S. ausgestellte, von Fraͤu Lulse Wernecke in Halle a. S. akzeptierte und von 1) dem Fabrikanten Ernst Nitzsche in Valle a. S- 2) der Deutschen Gasglüh— licht. A. Gz. in Berstn G. 17 und 3) der Titma Rätsch, Schier und Co. in Mut kau O. C. girierten Wechfel über 209 MS per 1. April 1913 zahlbar in Hall? a. S. b. Auf Antrag der Geschaftzinhaberin Klara Lelßner in Halle S. der auf sie gäbgene und, von ihr angenommene Blankettwechsel über 230 7 per 20. April 1914 zahlbar in Halle a. S. bei dem Bankhause Peckolt und Raake.

Die Inhahsr der Wechsel werden auf— gefordert, spätestens im Aufgebotstermine am ZR. September E94, AE Uhr Vormittags, ihre Rechte anzumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfallgz deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Dalle S.. den 14. Februar 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. 7. Il06031 Aufgebot.

Der Kaufmann Heiarich Vortmann zu Bielefeld hat das Aufgebot des am 278. De⸗ zember 1913 fällig gewesenen, von der Firma Gebr. Lange zu Gevelsberg ausge⸗ stellten und auf Gebr. Bouere zu Witten gezogenen und von ihr angenommenen Wechsels über 220 A, der von der Firma Derm. Schlake zu Bielefeld an den' An— tiagsteller weiterbegeben ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in em auf den S. Nonember E91, Vormittags EH Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebolztermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftlosemklãrung der Urkunde erfolqen wird.

Witten, den 7. Februar 1914.

Königliches Amtzaericht.

lo? 136 Aufgebot.

Der Bergarbelter Johannes Schubert, Johannes Sohn, von Imshausen, hat das Aufgebnt des Hvpothekenbriefes über die in Art. 17 des Grundbuchs von Ime⸗ hausen unter III, 6 eingetragene Hy—⸗ pothek: 400 M (vierhundert Mark) Dar⸗ lehn, unverzinglich, init 5 oso jährlich ab⸗ zutragen, für die Legatenkasse der Kirche zu Jinshausen auf Grund her Schuld⸗ urkunde vom 10. März 1887, einge⸗ tragen den 21. März 1887, bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätesteng in dem auf den 1H. Juni 1914, Mittags 12 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgehots termine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrlgenfalls die Kraftlogerklärung der Ürkunde er⸗ folgen 1 ö 8

Nentershausen (Bez. Cassel), den II. Februar 1914. ; ö.

Königliches Amtsgericht. IlI06659]

Herzogliches Amtagericht Wolfenbuttel hat heute folgendes Aufgebot erlassen:

Wolfenbüttel und dessen Ehefrau, Emma geb. Osterwald, dascibst haben bas Auf⸗ gebot des Hypothekenkrjefes, welcher über eine auf dem Grundstücke der Anirmasteller No. ass. 740 (Grundbuch für Wolsenbüstei Band VIII Blatt und Seite QI) in Höhe bon 800. M für den Ziegel meister Tanz Ferling in Hedwigsburz eingetragene Dar⸗ lehnshypathek erteilt ist, samt der dazu ge⸗ börigen Schuldurkunde vom 31. Januar 1881 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätesteng in dem auf den Lg. Seyntember 1914, Vormittogs KI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Mikunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wirb. Wolfenbüttel. den 30. Januar 1914. Der Gerichteschreiber Herogl. Am tsgerichts. J. V.: Behm e, Herschrbr. Aspirant.

IQ ol4 Aufgehot.

Auf Antrag des Königlich Preußischen Staats (Eisenbahnver waltung) werden die⸗ jenigen Personen, die das Eigenium an folgenden in der Gemackung Sarlowitz belegenen Parzellen:

(1). Kartenblatt 1 Nr. zu J S64 34 ze. (aus 45) Seiten- weg von 1,65 a.

27) Kartenblatt 1 Nr. zu Sb / 4 ꝛc. (aus 45) Schienen weg von O47 a,

3) Kartenblait 1 Nr. zu S74s45 2c. (aus 45) Weg von 6,62 a,

beanspruchen, aufgefordert, ihr Necht spätestensds in dem am 6. äUypril L914. Vormittags 9 Utzr, vor dem nnter? leichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, statt— findenden Aufgebotstermin anzumelden, . ihre Ausschließung erfolgen wird.

Ottmachau, den 12. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.

in den n dette⸗ gründen,

107008

1) Die Witwe Karoline Dörre, geb. Neu⸗ meyer, in. Braunschweig hat beantragt, ihren verschollenen Bruder Richard Neu⸗ meyer, zuletzt Missionar in Amerlka, Impopillon⸗Newrae ka, unter dem Namen Neumann, für tot zu erksären. Ver bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich svätestens in dem auf den 6. Sep⸗ tember E914, Vormittags R Uhr, Zimmer Nr. 1, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, wesche Auskunfl üiber Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Großbodingen, den 6. Februar 1914.

Königliches Amtsgericht.

(107154 Aufgebot. Der Bäcker Friedrich Schweizerhof in Nordheim hat den Antrag gestellt, den am 6. August 1866 in Höpfi heim ge⸗ horenen und von da im Herbst 1883 nach Amerika ausgewanderten verschollenen Metzger Ernst August Sckweizerhof für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittmoch, den A. November 194. Vormittags 11 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht anberaumten Aufaebots— termin zu melden, widrigenfalls die Todes— klärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver. schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots. termin dem Gericht Anzeige zu machen. Marbach, den 2. Februar 1914.

K. Amtsgericht. rr, G. A. 107133 Aufgebot. Der Besitzer Leopold Balzer aus Gr. Rebrau hat als Pfleger beantragt, den verschollenen Schmied Eduard Schimmel⸗ pfennig, geboren am 15. April 1863 in Gr. Wolz, zuletzt wohnhaft in Slangen⸗ dorf, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 9. September 19414, Miitags A2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Berschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgehottz⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Marienwerder, den 7. Februar 1914.

Königliches Amtsgericht.

107015] Aufgebot. Der stellvertretende Gemeindevorsteher Hinrich Krohn in Rellingen als Pfleger hat beantragt, den Fruchthändler Peter Mathias Schäfer, zuletzt in Rellingen, geboren am 7. Jul 18355 in Ahrweller, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver“ schollene wird aufgefordert, fich spätestent in dem auf den 1. Dezember 1914, Vormittags 11] Uhr, vor dem unter jelchneten Gericht, Zimmer 15, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden. Andernfalls wird die Todeserklärung er— folgen. An alle, die Auskunft über das Leben oder den Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotgtermlue dem Ge— richt Anzeige zu machen. Pinneberg, den 19. Fehruar 1914. Königliches Amtagericht.

107009 .

Oeffentliche Aufforderung zur Aumeldung von Srbrechten. Am 2 April 1912 verstarb zu Gum binnen, ihrem letzten Wohnsitz, die Witwe des Rentiers Johann (Hans) Marggraff, Auguste geb. Hoffmann. Da die Erben

mittelt sind als ihre Erben kommen guch die gesetzlicken Erben ihres am 29. Seytember 1887 zu Gumbinnen vor ihr versterbenen Ehemannes in Betracht werden gemäß § 2358 Abs. 2 B. G. B. dies nigen, welchen Erdrechte an dem Nachlaß zustehen, aufgefordert, diese zum LG. Juni 1914, Vorm. AI uhr, bet dem ünterzeichnesen Gerichte zu den Alten VI 123/13 zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung er⸗ ain wird, daß weitere Erben als die bis dahin zu den Aften angemeldeten nicht borhanden sind. Für die bereits zu den Akten angemeldeten Eiben bedarf es keiner Neuanmeldung. Der reine Nachlaß be⸗ trägt etwa 50 000 fünfzigtausend Mark. Nochlaßverwalter ift der hiesige Notar, Rechtsanwalt Dr. Stremplat. Gumbinnen, den 5. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.

l07012 Aufforderung.

Folgende Bürgerfrauen sind zu Zaborowo ver storben: a. Änna Elisabeth Franzke, geborene Adam, am 15. Januar 1853, h. Elisaheth Franzke, geborene Kirschke, m 25. Der ember 1854, . Anna Sufanna Tranzke, geborene Seiffert (Seife rt. am 265. November 1866. Da deren Erben unbekannt sind, so werden diejenigen, welchen Erb echte am Nachlasse einer Ter vorgenannten Personen zustehen, aufge— ordert, diese Rechte bis zum 26. Mai E914 bei dem unterzeschneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe wie er Preußlsche Fiek s nicht vorhanden ist. Der reine Nachlaß berrägt ungefähr 1168 4.

Liffa (Uof ), den 13. Februar 1914.

Königliches Amtsgericht.

107019 Aufgehot.

Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Rechts anwalts Schüleln J. ergeht an die Gfäu— biger des am 4. Januar 1914 in München berstorbenen Privatlers Georg Schobert die Aufforderung, ihre Forderungen spätestenß im Aufgebottztermine bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden. Die Anmeldung einer Forderung hat die Än⸗ gabe des Gegenstandes und Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder Ab— schrift beizufügen. Als Aufgebotstermin wird die oͤffeniliche Sitzung bom Dien. tag, den 21. Auril Ag R, Vormittags EGUhr, Zimmer Nr. 188 III, im Gerichto⸗ gebäude, Mariahilsplatz Nr. I7 a4, Auf⸗ gang J., bestimmt. Nachlaßglaäͤubiger, die sich nicht melden, können unbeschacet des Rechts, vor den Verhindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtniffen und Auf⸗ lagen herücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befrledigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger ein Ueber- schuß ergibt. Die Unterlassung der An— meldung hat für die Nachlaß länbiger auch den Nachteil, daß jeder Erbe nach Teilung des Nachlasseh nur für den seinem Erbtein entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

München, den 17. Februar 1914.

K. Amtsgericht München.

Vormundschafttz⸗ und Nachlaßsachen.

101383] Bekanntmachung. Fretherr Hildolf von Thüngen, K. Ober— leuinant a. D. in Zeitlofs, vertreten durch Rechtsanwalt Mohr in Brückenau, bat unterm 14. Februar 1914 die dem Archi— tekten Walter Ulrich in Brückenau im Herbst des Jahres 1912 ausgestellte Voll- machtsurkunde fär kraftlos erklärt. Mit Beschluß vom 14. d8. Mt. hat das K. Amtsgericht Brückenau die Ver— öffentlichung dieser Kraftloserklärung be— willigt. Biückengu, den 15. Februar 1914. Gerichtsschreiberei des K. Amtegerichts Brückenau. (107126 In dem auf Antrag des Schmieds Ferdinand Max Frischmuth, als ges. Vertreters seiner minderjährigen Tochter Anita (Annh Frisch. muth in Lesum, an der neuen Lesumer— straße Nr. 283, eröffneten Aufgebots. berfahren behufs Kraftloserklärung des Einlegebuchs Nr. 42721 der Srarkasse in Vegesack ist durch Usttell des Amtè— gerichts Bremen, Abteilung Vegesack, vom 14. Februar 1914 das bezeichnete Cinlege⸗ buch für kraftlos erklärt worden. Bremen. den 18. Februar 1914. Ver Gerichteschreiber des Amtsgerichts: Marburg, Sekretär.

106966] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schlachters Rudolf Dill, Anna geb. Eger, in Braunschweig, Karlstraße 20, Prozeßbevollmächtiagter: Rechttzanwalt Schrader daselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Braunschweig, jetzt unbekannten Auf— enthalts, auf Grund der 1567 Ziff. 2, und 1068 B. Ge-B., mit dem Äntrage, auf Scheidung der Ehe und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Herzoglichen Land- gericht in Braunschweig auf den 27. April 19RA, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dlesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt 1j Prozeßbe voll mächtigten vertreten zu assen.

Braunschtueig, den 16 Februar 1914. Kühn, Gerichtssekretär, Gerichts schreiber des Herzoglichen Landgerichts.

106993] Oeffentliche Zustellumg. Die Frau Elsbeth Wirr, geb. Bag cke, in Berlin Reinickendorf. Scharnweber— straße 10h, Prozeßbevollmächtigter: Rechts.

Der Schlachtermeister Hermann Kühn in

ihres Nachlasses bisher noch nicht alle er

Rechte bis D

damerstraße 28, klagt gegen ihren Che⸗ mann, den Arbeiter Dito Birr, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Rerlin- Wittenau, Wittestraße 7, auf Grund debensnachstellung, Verwahrlosung. Arbeits losigkeit und Bettelns, auf Ehescheidung. ie Klägerin ladet den Betlagfen zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrestz bor die 8 Ziviltammer des Kön glichen Landgerichts II in Berlin zu Gharkotten- burg, Tegeler Weg 1720, Sal 47 I, auf den 28. Aprit A914. Vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bet diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß bevollmächtigten dertreten zu lassen. Zweckg Zustellung der Klage an den Beklagten wird dies bekannt gemacht.

Charlottenburg. den 13 Februar 1914

Der Gerichtsschreiber deg

Königlichen Landgerichts III in Berlin.

106070) Oeffentliche Zuste lung.

Die Ehefrau Hed vig Helbig, geborene Möller, in Zspsendorf bei Zeitz Klägerin, Prozeß bevollmächtigter: Rechts anwalt Dr. Gerlach in Duisburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Grubenarbeiter Max Helvig, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund des § 1568 B. G. B., mit dem Antrage auf Chescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor bie 5. Zivilkammer des Föntalichen Landgerichts in Duisburg auf den 18. April 1914, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 166, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zusteslung wird dieser Auszug ber Klage bekannt gemacht.

Duisburg, den 16. Februar 1914.

Lorenz, Gerichtsschrelber des Könlaglicken Landgerichts.

107147 Bekanntmachung.

Katharina Weid, geb. Engel, Händlerin in Mannheim, Klägerin, vertresen durch Rechtsanwalt Dr. Bordollo in Fran ken- tbal, hat gegen ihren Ehemann Johannes Weid, Taglöhner, zuletzt in Schifferstadt wohnhaft, z. It. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, Klage erhoben mit dem Antrage dahln zu erkennen: I) die Ehe der Parteien wird geschieden, 2) der Beflagte trägt die Schuld an der Scheidung, 3) der Beklagte hat die Kosten des Rechisstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung in die Sitzung der J. Zivilkammer des K. Landgerichts Frankenthal vom Donnerstag, den LG. Anril 9E, Vormittags 9 uhr, vor mit der Aufforderung zur Anwalts— bestellung.

Frankenthal, den 18. Februar 1914.

Kgl. Landgerslchtsschreiberei.

106973] Oeffentliche Zustellung. Vie Frieda Marte Oftilte Döring, geb. Pechstein, Hamburg, vertreten Rechtt anwälte Dr. Ascher

klagt gegen ihren Ehemann

196974] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Helene Clisabeth Borothea Kuß, geb. Beckmann, Hamburg, Holsteinischer Kamp 114 11, bei Bahmann, vertreten durch Rechtsgnwalt Dr. G. Wesiberg, klagt gegen ihren Ehemann, den Schau— fensterdekorateur Louis Richard Kußz, un. bekannten Aufenthalts, aus 5 1568 B. G. B.,, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufjuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur münd= lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivsl. kammer 10 (Zivil justizgebäude, Sieveking. platz,, auf den 22. April 1514, Vor. mittags 87 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel, dem gedachten Gerichte zuge— lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Damburg, den 13. Februar 1914. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

106976] Oeffentliche Zustellung.

Die Ghefrau Hedwig Mma Knauer, geb. Herr, Gautzsch. Ritterstraße 16 11 1, ver- treten durch Rechtgaanwälte Dres. Dehn und Lahomwsly, H. Rathgen, flagt gegen ihren Ghemann, den Schlosser Arthur Paul Knauer. z. It unbekannten Auf⸗ enthalis, aus 5 18568 B. G. B., mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Tell zu erklären und ihm die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Landgericht in Ham— burg, Zivillammer 10, (Zivil sustiz gebäude, Sie per lngplatz), auf den 2. Jun 1 914, Vormittags r uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen kei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum

anwalt Friedlgender in Berlin, Potg.

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

dieser Auszug der Ladung und Klage ke⸗ kannt gemacht. Damburg, den 13. Februar 1914. Der Gerichtsschrelber des Landgerichts.

(106972 Oeffentliche Zuste lung.

Die Ehefrau Liegbeih Bertha Anna Graumann, geb. Lange, Berlin, Hufsiten⸗ , . vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Geste feld, Hamburg, welche gegen ihren Che⸗ mann Robert Heinrich Franz Graumann, unbekannten Aufenthalts, auf Cheschest ung klogt, ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dag Landgericht in Hamburg, Fivilfammer V, Ziviljustizge baude, Stedeklngplatz) auf den 21. Ayril 18914, Vormittags 9; uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemackt.

Damburg, den 16. Februar 1914.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

106976 Oeffem liche Zußellung.

Die Ghefrau Ida Mathilde Krogmann, geb. Schluck, Hamburg, Süderstraße 11 11 b. Koch. vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Oldenburg u. Vanitesfen, fiagt gegen deren Ehem inn, den Arbeiter Carl Venty Krogmann, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, aus 5 1568 B G- B, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu eikläten und ihm die ge— samten Kosten res Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts= streits vor das Landgericht in Ham- hurg, Zivilkammer X, (Zivilfustizgebäude, Steve kingplatz) auf den X. Ayril 9A, Vormittags 97 Uhr, mit der Auf⸗— forderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zuaelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dleser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 16. Februar 1914.

Ver Gerichtsschrelber des Landgerichts.

106977 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Dora Auguste in, geb. Struck, in Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Eichholz, klagt gegen hren Ehemann Grnst. Albert Gastap Ihloff, unbekannten Aufenthalts, aug s l567 Abs. 2 Ziffer 2 B. G. B. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihn in die Kosten des Rechtsstrelts zu berurteilen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung bes Rechtestreits vor das Landgericht in Hamhurg, Zivilkammer 4 (Ziviljustiz- gebäude. Sievekingplatz ), auf den 2X. April E914, Bormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ ichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Damburg, den 17. Februar 1914.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

196978] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Kaufmanns Gottlieb Stickann, Helene gehorene Hagendorf, in Blankenburg, Langestraße 19, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Juftizrat Vellraeth zu Münster, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Münster . W., z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Be— hauptung, daß Beklagter sie während der Ehe ständig grob mißhandelt und für seine Famllie in keiner Weise gesorgt habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Tell zu erklären und ihm die Kosten des Rechtzstreits auf= zuerlegen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Münster in Westfalen auf den A4. Mai R9NAa, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch elnen bei diesem Gerichte zugelgssenen Nechtsanwalt als Prozeß bevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieler Auszug der Klage bekannt gemacht.

Münster, den 17. Februar 1914.

Greger, Gerschtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

106980) Oeffentliche Zustellung. Chrisitan Schopper, Preßvergolder in Stuttgart, Vogelsangstr. 45, vertreten durch Rechtsanwalt Christlieb hier, klagt gegen seine Ehefrau Marie Schopper, geb. Urban, zuletzt in Waiblingen, nun unbelannlen Aufenthalts, wegen Che— scheidung, mit dem Antrage, für Recht zu erkennen: Die zwischen den Parteten be⸗ stehende Ehe wird geschie den, die Ebefrau wird für den allein schuldigen Teil er—⸗ klärt und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Er ladet die Beklagte zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreils vor die iwvilkammer IJ des K. Landgerichte zu tuttgart auf Mittwoch, den 6. Mai E914, Vormittags S Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt au bestellen. Stuttgart, den 17. Februar 1914. Der Gerichtsschrelber des K. Landgerichts: Landgerichts fekrelär Ja iser.

II97 148] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau dis Rentners Paul Warren, Hedwig geborene don Behr, zu Wie baden, Schöne Autsicht Nr. 8. Prozeß bevollmächtigte: Rechtsanwälte Flindt und Klein in Wiesbaden, klogt gegen den Rentner Paul Warren, fiher zu Wier⸗ baden, leßt unbekannten Aufenthas tg, auf Grund der Hehauptung, daß der Beklagte

durch sein pflichtvergesseneg Verhalten das