sierenden Eigentümlichkeit gelangte. Professor A. Krãm er Stuttgart machte noch einige Mitteilungen über die Beckenformen der Buschmãnner. In jeinem Schlußwort erklärte Geheimrat von Luschan, man könne Grund der gemachten Erfahrungen die am J Uelle lebenden Urwaldpygmäen als die älteste Bevölkerung jener Ge— biete ansehen, die doch bekanntlich big in bie neuefse Zeit so völlig ab⸗ chlossen gewesen sind, daß man erst vor kaum 20 Jahren das Okay Im Süden des Festlands hat sich dann diese Rasse mehr und mehr, wenn auch im ganzen in geringem Grade, verändert. Den Pygmäenwuchs muß man als ein frühes Stehenbleiben, als eine auf kindlicher Form gleichsam verharrende Entwicklungsform ansehen.
zurzeit auf
entdeckt hat.
Theater und Musik.
Deutsches Theater.
Der Neueinstudierung des ersten Teils in vergangener Woche f gestern, als achte Vorstellung im Shake speare⸗Iy klus des Deuts Theaters, „Köntg Heinrich der Vierte“, zweiter Tell. über diese Aufführung ist weni eringen Einzel
Neues zu sagen, unterscheidet sie sich iten von der Erstaufführung des = Neubesetzung Belang war, wie im ersten Teil, der König Foseph Kleins, der auch hier von der einstigen bedeutenden darstellerischen Leistung Paul Dennoch wirkte Herr Klein gestern stärker als am ersten Abend und gab besonders der Sterbefzene Herr Moissi hat sich in die Rolle des Prinzen t; da er ihn nie auf die niedrige Stufe seiner er auch leicht die
Wegners überschattet wurde.
ergreifenden Ausdruck.
mehr und mehr eingeleb Zechgenossen herabsinken h le zu jener Höhe, auf der er zuletzt im vollen Bewußtsein und Verant— wortlichkeltsgefühl seiner Königswürde steht. Wm alle Vertreter der Umgebung des Königs wie diejenigen der Rebellen im gegnerischen Lager. Leider aber war auch diesmal der Fehler, auf den seinerzeit hingewiesen wurde, nicht vermieden, nämlsch dle zu scharfe Herausarbeitung der Gegensätze von tragischem Einst und ⸗ schritten die Vertreter der komischen Biensfeldt (Pistol) und Matray (Warze) das Maß des känstlerisch Gebotenen duich dorpelte und Weniger wäre bedeutend mehr ge— wesen. Fre; von Uebertreibungen hielt sich Herr Diegelmann, der dem Falstaff nach feiner Individualität, obgleich den Humor der Shakespearischen Gestalt aufbrachte, Züge verlieh und besonders die bittere Enttäuf Ritters am Schluß mit sorglich gestaltender Hand nachzeichnete. hatten wie stetz, wenn Reinhardt Spiellelter ist, starke Bildkraft und zeigten, wie mit einfachen leistet werden kann. war auch die Krönung der im ganzen die wieder stürmischen Beifall auelsste.
Würdig waren auch
Auch gestern über ollen die Herren Arnold (Schaal)
otes ker Komik.
Unterstreichungen.
er nicht ganz menschliche chung des fetten
Sämtllche Szenen l Mitteln großes ge⸗
Krönungszug ai Schluß
Der eindrucksvolle sehr genußreichen Aufführung,
hau se findet morgen, Sonntag,
Im Königlichen Opern J in nachstehender Besetzung der
eine Aufführung der Hugenotten Hauptrollen stalt: Margarete von Valois: Frau Bosetti; Valentine: Frau Miekley Kemp; Ürbaln: Fräulein Schadow als erstes Auf— treten; Raoul; Herr Jadlowker; Marcel: Herr Schwegle Bris: Herr Hoffmann; Nevers: Herr Wiedemann. Leitung hat der Generalmusikdirektor Blech. —
Tannhäuser“, mit Herrn Kraus in der Titelrolle gegeben; die Eltsabeth singt Frau Hafgren⸗Waag, die Venus: Frau Benera, den
Hirtenknaben: Fräulein M
Am Montag wird
den Landgrafen: Herr Zottmayer
dom Köonlglichen Hoftheater in Dresden als Gast, den Wolfram: 63 Bronsgeest, den Walter: Derr Henle, den Biterolf: Herr Bachmann. Dirigent ist der Kapellmeister Lauas.
Im Köntglichen Schaufvielhause wird morgen der zweite Tell der Ibsenschen Dichtung „Peer Gynt . aufgeführt. Den Peer Gynt sylelt Herr m,. die Solveig: Fräulein Thimig. Ferner sind noch in wichtigen Aufgaben beschäftigt die Herren Kraußneck, Vallentin, von Ledebur, Mühlhofer, Dr. Pohl, Eggeling und Fräulein Hetsler. Das Orchester steht unter der Leitung des Kapellmeisters Laugs. — Am Montag gehen die belden Lustfviele Die Neuver⸗ mählten! und „Die zärtlichen Verwandten“ in Siene. Die Herren Vollmer, Clewing, Patry, Böttcher, Vallentin und Werrad somie die Damen Abich, Heisler, Schönfeld, Ressel, von Mayburg und Pategg sind darin beschaͤftigt.
Mannigfaltiges.
Johannisthal, 21. Februar. (W. T. B.) Gestern morgen um 8 Uhr stieg der Flieger Ponarter auf einein Ago. Bo peldecker zu einem , auf. In der Nähe der Unfallstation fetzte in 30 im Höhe der Motor aus. Er mußte zur Landung schreiten und landete in der Kurve, wobel die Maschine gänzlich zertrümmert wurde. Ponarter erlitt leichte Verletzungen und wude nach dem Kreiekrankenhaus gebracht.
Kiel, 21. Februar. (W. T. B.) Auf der Germaniawerft erfolgte heute vormittag in Anwesenhelt der Admtralität, der dtenstfreien Offizlere der Garnison und der Marine, der Spitzen der Militär- und der Zwilbehörden sowie unter Teilnahme von verschied enen Abordnungen, der Stapellauf des Linienschiffg „Erfatz Branden burg“ Um 104 Uhr trafen Ihre Königlichen Hoheiten der Prinz und die Prinzessin Heinrich von Preußen mit dem Prinzen Sigismund auf der Werft ein, gleich darauf auch Ihre Kaiser⸗ liche und Königliche Hoheit die Kronprinzessin, deren Standarte ven der Flotte salutiert wurde. Unter der Führung des Vertreters des Staatssekretärs des Reichsmarineamtg, Vtze⸗ admirals von Krosigk und in Begleitung des Herrn Krupp von Bohlen und Halbach und des Schiffsbaudirektors der Werft betraten Ihre Kaiserliche und Königliche Hoheit die Kronprinzessin und, Seing Königliche Hoheit der Prinz Heinrich die Taufkanzel. Seine Königliche Hoheit der Prinz Heinrich von Preußen hielt die Taufrede, die mit einem Hoch auf Seine Maiestät den Kaiser und König ausklang. Ihre Kaiserliche und Königliche Hoheit die Kronprinzeffin gab darauf dem Schiffe den Namen? Kronprinz‘. Unter den Klängen der Nationalhymne und den Hurrarufen der Anwesenden vollzog sich der Ablauf glatt und sicher. .
Frankfurt a. M., 21. Februar. (W. T. B) Durch die Explosion etner Dampfturbine im Stäztischen Elektri⸗ zitäts werk wurden gestern nachmittag drei Ma schinisten und ein Monteur, die Augbesserunge arbeiten vornahmen, zum Teil lebensgefährlich verletzt. Bie elektrischen Betriebe, hesonders die Straßenbahn, erlitten durch den Betrlebgunfall eine halbstündige Störung. — Von den Verunglückten sind im Laufe des gestrigen Abends der Obermaschinist Karl Schneider aus Nieberrad und der Maschinenmeister Henne gestorben. Dem Ingenieur Keller von der Firma Brown, Boveri u. Co., Mannheim, ist ein Bein bis zum Oberschenkel am puttkert worden. Außerdem hat er
Theater.
von Maximiitan Komödie in 3 Akten von Hermann Bahr.
Vaterland,. Schauspiel aus Preußeng — Abends 8 Uhr: Das Phantom. , .
Königliche Schauspielet. Sonntag:
Böttcher. Spielleitung: Julius Haller. Montag: Schirin und Gertraube. Augusl in
41. Abonnements vorstellung. sind aufgehoben. oße Oper in fünf
Opernhaus. Dienst⸗ und Freip Die Hugenotten. Akten von Giacomo ; nach dem Französischen des Eugone Seribe, übersetzt von Ignaz Castelli. Musikalische Leitung: Herr Generalmusikdirektor Blech. Regie: Herr Regisseur Bachmann. Ballett: Herr Ballettmeister Graeb. Chöre: Herr Professor Rüdel.
Schauspielhaus.
Montag: Vaterland. Dienstag: Geschlossen.
Anfang 73 Uhr.
53. Abonnementsvor⸗ stellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind auf⸗ Peer Gynt von Henrik Ibsen.
(In sechs Bildern.) In freier Ucbertragung für die deutsche Bühne ge⸗ staltet von Dietrich Eckart. Edward Grieg. In Szene gesetzt von Regisseur Dr. Reinhard Bruck. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Anfang 75 Uhr. Opernhaus.
Heinrich IV. Ein Sommernachts Thenter an der Weidendammer Schirn g en
,,, Aönig lusik Teil.) , Donnerstag: Freitag: König Lear. Sonnabend:
42. Abonne⸗ Dienst⸗ und Freiplãätze sind aufgehoben. Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg. . mantische Oper in drei Akten von Richard Musikalische Kapellmelster von Strauß. Regie: Bachmann. Ballettmeister Graeb. Chöre: Herr Pro- fessor Rüdel. (Landagr vom Königlichen Hoftheater in Dresden Anfang 775 Uhr. 54. Abonnemente vor⸗ Die Neuvermählten. Schau⸗ zwel Auflfügen von Björnstjerne Deutsch von Julius Elias, Text der großen Gesamtausgabe. Szene gesetzt von Herin Oberreglsseur Patry. Die zärtlichen Verwandten. Lustspiel in drei Aufzügen von Roderich Benedixr. In Szene gesetzt von Herrn Oberregisseur Patry. Änfang 74 Uhr. Opernhaus. Dienstag: Der Barbier von Seyillg. — Mittwoch: Siegfried. Anfang 7 Ubr. — Donnerstag: Aida. Freitag, Mittags 12 Uhr: Symphonie⸗ Abends 75 Uhr: VII. Sym⸗ phoniekonzert der Königlichen Kapelle. Sonnabend: Marie, die Tochter h des Regiments. Stumme von Portici. Schauspielhaug. Dienstag: Peer Gynt. 1. Abend. — Mittwoch: Beer Gynt. 2. Ahend. — Donnerstag: Peer (Gynt. Reer Gynt. 2. Abend. — Sonnabend: Der Familien⸗ g· = Sonntag: Auf Allerhöchsten Wohltãtigłeitsvorstellung zum Besten des Paul Gerhardi⸗ Anfang 8 Uhr.
ments vorstellung. stammerswyiele.
Montag: VGetter leuchten.
Mittwoch, Freitag und Sonnabend: Der Euwob. zuletzt lacht.. Donnerstag: Wetter leuchten.
Herr Zottmayer
Schauspielhaus.
/ —
Bernauer und Schanzer.
Braut von Messina.
sTtänia Richard III. in 3 Aufzügen von William Shakespeare. Montag: Hinter Mauern. Deutsches (Opernhaus. (Char- Tangoprinzessin. Dienstag und Sonnabend: Die Frou- lottenburg, Bismarck Straße 3437.
Mittwoch: Brand.
Ein Trauerspiel
— Sonntag:
Komüdienhaus.
Freitag: mittags 3 Uhr:
Filmzauber.
von Rudolf Bernauer Schanzer. — Abends 8 Uhr: Kammer Lustspiel in drei Akten von Heinrich Ilgenstein.
Montag und folgende Tage: Kammer 36. es * ? at gie, . Ra ö 8 HN hr: Die Fledermaus. — ends ö ; s8 Uhr; Jung Gugliayd. Operette in Königl. Hochschule für Mustk. Deutsches Künstlertheater (So- drei ite . . Bernauer und Ernst Montag, Mittags 12 Uhr: (Nürnbergerstr. 70 71, gegenüber Welisch. Mufik von Leo Fall. monischer Chor. Dirigent: Prof Sieg⸗
em Joologischen Garten) Sonntag, Montag und folgende age: Jung fried Ochs. Deffentli f hat Das Prinzip. England. zu: Die Schöpfung.
Neues Operntheater. (ron). Nachmittags 2 Uhr: f Allerhöchsten Befehl; Sechste Vor—⸗ stellung für die Berliner Arbeiter⸗ Historisches Schau⸗ el in fünf Aufzügen von Paul Heyse.
Nachmittag
Dlenstag: Zum ersten Male: Cafard.
1
Freitag und Lessingtheater. Sonntag, Nach—
Brüche. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr
Prei ꝰ . ;. Der Kaufmann von ä alben risen und Abend; o gh. Lustspielhnus. ( riedrichstraße 286)
Wer zuletzt lacht.. 1
Schillerthenter. O. (Wallner
Berliner Theater. Sonntag, Nach-⸗ t hegter) Sonntag, Nachmittag 3 Uhr: Restdenztheater. Sonntag, Nach— r: Große Rosinen. Geschäft ist Geschäft. Schauspiel in mittags 3 Uhr: Haben Sie nichts zu Driginglposse mit Gesang und Tanz in drei Äkten von Sciate Mirbegn,. * verzollen? — Abends 8 uhr: Hoheit drel Akten (5 Bildern) von Rudolf Ber- Abends 3 Ühr: Das Glück im Winkel. Ye der Franz! Musikalische Groteske nauer und Rudolph Schanzer. — Abends Schauspiel in drei Akten von Hermann in drei Akten von Ärtur Landgberger und 8 Uhr: Wie einst im Mai. Posse mit Sudermann. Will! Wolff. Musik von Robert Winter. Gesang und Tanz in vier Bildern von Montag: Weh' dem, der lügt! berg. ö Dienstag: Die beiden Leonoren. . und folgende Tage: Hoheit . folgende Tage: Wie Charlottenburg. Sonntag, Nach. — der Franz! Sonnabend. Nachmittags 3 Uhr: Die in fünf Akten von Walter Lutz. — Abends ö 1er Der Leibgardist. e . in Thaliathenter. (Direktion: Kren und ö . drei Aufzügen von Franz Molnar. Schönfeld.) Sonntag, Abends 8 Uhr: Theater in der RNüniggrüter Montag: Die beiden Leonoren. Die Taugoprinzessin Poffe mit Ge—⸗ ö anz in dret Akten von Jean Gesangstexte
mittags 3 Uhr: Andreas Sofer. Drama
Dienstag: Zum ersten Male: Die sang und
Straße. Spnntag. Abende l ubr; me ft as w . . von Alfred Schönfeld. Montag und folgende Tage:
Direktion: Georg Hartmann.) Sonntag,
Große Montag: Der Freischũtz. Sochzeit. und Rudolph
Kopfverletzuung. Für die beiden lUeberlebenden
Korte erlitt eine ne Gefahr.
besteht vorerst kei
Leipzig, 20. Februar. (W. T. B. für Buchgewerbe und Graphik Vormittags 119 Uhr, durch en eröffnet werden.
Erste Beilage iger und Königlich Preußis
nnahend, den 21. Fehruar
Die Weltaus Leipzig 1914, am eine Majestät den König von
zum Deutschen Reichsanze
Berlin,
— —— — —
chen Staats anzeiget.
Der Dampfer der vor zwei Monaten ist mit seiner gesam ten
Bremen, 20. Februar. der Reederei Heinemann Uhde, zur Ausrelse nach Island in See ging, Besatzung von 13 Mann gesunken.
Glasgow, 20. Februar. (W. T in der Dynamit fabrik Robe in sieben Personen auf der Stelle bon denen einer im Krankenhause die sich bald nach 10 Uhr Vormittags im Mischra ereignete, hat beträchtlichen Schaden an allen Gebäuden der ch der Explosion des Mischraums gin azin in die Luft.
Forelle
Regtg. Nr. 42 Recklinghausem, Nr. 11 (11 Düsseldorf); die Köhler (1E Klönne (1
Strepp d. Kurhess. Trainbats. a string ius Bochum Nach r odt ( Bochum (Hagen) d. Landw. Kab. 1. Aufgeb., Aufgeb. (Hagen).
serve befördert: die Vizefeldwebel bezw. Vize⸗ d. (Münster), d. Inf. Regts. Herwarth von Nr. 13, Bunzenthal (Münster), er Niederlande (2. Westf.) Nr. 15, 5. Westf. Inf. Regtg. Nr. 553, Inf. Regts. Graf Bülow von g (¶ Münster), (. Westf.) Nr. 56, erdinand von er). Sand⸗
PFersonalveränderungen.
öniglich Breuß ische Armee. Ernennungen, Beförderungen und Versetz ungen.
Im Beurlaubtenstande. — Berlin, 17. Februar. Gardekorpes.
Zu Hauptleuten befördert: 1. Aufgeb.: Do st d. d. 4. Garde. Feldart. Regts. (I V7. Berlin)
Zu Oherleutnants befördert: Nehring d. Kalser Sand kühler d. 5. (Potsdam), Koerber (IV Berli Pla ten (Konstantin) S. Leib⸗
Ostfries. Feldart. Regts. Nr. 62 (I Berlin), — beiden m. I auptleuten: Althaus d. Landw. z. Tr. d. Landw. A. Unif, am), m. d. Erlaubn. z. Inf. Regtö. von Volgts⸗Rhetz, uinants der Reseive: Prinz Carl von Preußen rlaubn. z. Tr. d. Landw. Peucker (I. S
r. ihrer bish. Unif.; den Inf. 1. Aufgeb. (1 Berlin), m. d. Kremer d. Landw. Inf. 2 Tr. d. Unif. d
eutnants: C ssen) d. Landw. Inf. J. Aufgeb. Dortmund), Kleine Sie pm ann d. Landw. Trains 1.
Zu Leutnans der Re wachtmeister: Wiet fel Bittenfeld (1. Westf.) Regt. Prinz Friedrich Giesen I Düsseldorf . Fleischmann ( d.
Falckensteln Regts. Herzog
57, Peuckmann (Mün 4. Magdeb. Inf. Regts. Nr. 67, Zent⸗ Regts. Nr. 82, Richter Regts. Nr. 87, Eickenberg ( Düssel· Neukirchen I Düssel⸗ Nr. 133, Winternheim Holzkämper
B.) Bei einer Explosio
Ardeer bei Glasgow 1 verletzt, Dle Explo ion,
Aufgeb. ¶ Potsd Res. Offiziere d. (3. Hannov.) Nr. 79; den O Ludwig) d. Gren. Negts.
r. 12 (II Berlin), m. d. E kur sch d. Feldart.
antini d. 3. Osspr. Feldart. Regt.
berleutnants:; Möhring d. Landw. Ka horn (1 Berlin) Wuthe l letzterem m. d. Wyneken d. Landw. Inf. 2. Aufg der Reserve: Roh de d. 2. Masur. Schade d. 1. Pos. Feldart. Re Leutnants: ; . Fähndrich d. Landw. Kap. J. Aufgeb. (Gube Feldart. J. Aufgeb. (VI. Berlin), Loth (V Berlin).
getötet und fün gestorben ist. 2. Brandenb.)
chles Nr. 6 (VI Berlin), t. 719 (VI Berlin); den b. 1. Aufgeb. (Jüterbog), III Berlin) d. Land. Inf.
b. (II Berlin); den Te Inf. Regt. Nr. i47 (III Berlin), gts. Nr. 20 (VI Berlin); den eb. (J. Berlin), n), Voigt d. Landw. d. Landw. Trains 2. Aufgeb.
IV. Armeekorps. Howeg, Oblt. d. Landw. Inf.
eutnants der Reseive: Stadel 31 Halle a. S.), ister (J. Brandenb) art. Regts. Nr. 75 Nr. 6 (Stendal); der
die Oberleutnants der Garde Landw. F. (V Berlin), Günther
der Resere: r. 2 (Posen),
angerichtet; unmittelbar na 5. Garde⸗Regts. z.
ein kleines Mu stermag Werkes herrscht schreckliche Verwüstung; sche Meilen Städten der Umgegend der ersten Explosion war milchfarbene Wolke, Die Wirkung als die der ersten.
In der Umgebung deg ß vlerzig eng⸗ s verschiedenen die Fensterscheiben. Fabrik durch den Sandhügeln
zweiten Explosion war Funken flogen nach Gießerei in Ardeer waren 300 der Arbeit, als das Glasdach infolge der Erschütterung ei und auf die Arbeiter fiel, von denen mehrere dur splitter verletzt wurden. Eine große Volkzmenge h den Toren der Fabrik in Ardeer anges dem Schauplatz des Unglücks nähern. die Explosion erfolgte, amtliche Darstellu flog ein Gebäude,
die Leutnants Franz Garde⸗Gren. Regts. N 8. z. F. (Rheydt), Warresmann arde⸗Gren. Regts. Nr. 5, Garde. Hus. Regts. C Stral⸗ romberg), Na reiß Neuhaus d. 3. Garde⸗ Feldart. Regts. e⸗Gren. Landw.
Vizefeldw.
der Knall mu
Dyes, Bein zersprangen ; 2. ien, der Himmel über der Münker (Gelsenkirchen), Braunschweig (6. Westf) Nr. meier (. Dortmund), d. graf (Münster), d.
(Münster),
v. Esbeck⸗ sund) Meyer ¶ I (IV Berlin) d. 1. Feldart. Regts. ( 7. Berlin), v. ( Casselz; Thiel, Lt. d. Regts. (Bromberg).
eine dichte, verdunkelt. ch schrecklicher
; ergmann (B Feldart. ; ; arde⸗Fe . 7 . 2. Kurhess. Inf.
1. Aufgeb. d. 2. Gard
zu Leutnants der Reserve befördert: Soest), d. Kaiser Franz Garde. Gren. Regte. feld. (Soest), d. Königin Elisabeth Gard Hoffmann, Vizewachtm. (Görlitz,, d. Garde Der Abschied bewilligt: den geb. d. 3. Garde,. Landw. Regts. sr. bish. Unif, Meyer Regts. (Elberfeld), m. d. Erlaubn. d. Königin Ellsabeth Garde ⸗ Gren. R d. Res. d. v. Hippel d. Garde⸗L (II Königsberg), — beiden m. d. Erlaubn. den Leutnants: Fresenius d. Ref. d. n diesem behufs. weiterer Verwendu Stande für Zwecke d. Mil. Seelforge, v. H 2. Aufgeb. d. 2. Garde⸗
d. 1. Nassau. Inf. dorf), d. 3. Lothr. Inf. Reg
(1 Düsseldorf), d. (Bielefeld), d. d. Hus. Regts. Kais Ungarn (Schlesw. Holst
Habbel ¶Münster, d (Münster), des Westf.
ch Glas ts. Nr. 135 at sich vor ammelt, doch darf sich niemand In dem Mischraum, in dem befanden sich 6000 Pfund Gelatine. — Eine ng der Exylosion lautet: Kurz nach 10 Uhr in dem Explosibstoffe gemischt werden, in die Lu Die Exrplosion sprang fast unmittelbar auf ein kleines Magazin üb wo aber keine Arbeiter waren. zertrümmert, und auch an den anderen Gebäuden im Werke w g läßt sich nichts Bestimmtez Man glaubt, daß mindeslens Mischraum befanden
elsäff. Inf. Regts. 5. Lothr. Inf. Regts. Nr. 144, sipr. Inf. Regts. Nr. 175, Nülte Münster), Franz Joseph von Oesterreich, König von 7 Nr. 16, Schö tt eln drever ( Dort- degts, von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. Z, 2. Westf. Fel dart. Regts. Nr. Trainbats. Nr. 7.
Versetzt: Sch ra der, Hauptm. d. Landw. (Hagen), zu d. Res. Offizieren d 3. Westf.) Nr. 16, Appel, Sblt e n d. Res. Offizieren des Inf.
r. 85.
Der Abschied bewilligt: den Hauptle d. Inf. Regts. von Winterfeldt (6. Havenstenstein d. Inf. (Mülheim a. d. Ruhr), — Unif,, Schmidt d. (6. Westf.) Nr. h Unif.; den Oberleutnants: Weithase Burger d. Landw. Kap. 1. Aufgeb. (6 S »Lobbes d. Landw. Trains 1. Aufgeb. (Geldern)
VIII. Armeekorps.
ert: die Leutnants der Reserve: Wils⸗ Regtz. Nr. 70 (Bonn), Becker d. Inf. (3. Hannop) Nr. 79 (Aachen), Schü d. ülich), Knoop d. 3. Bad. Schlüter d. Hus. estf.) Nr. 8 (Bonn, ) Deutz), St ein kopf Großherzogl. Hess. Feldart. Regts. Cleveschen Feldart. Regts. Nr. 43 andw. Kav. 1. Aufgeb. ier) d. Landw. Feldart.
fördert: die Vizefeldwebel bzw. Vize⸗ ein. Inf. Regts. Nr. Fo, f Friedrich 1. von H Morell (Aachen), d. Lelbgarde⸗ Nr. 115, Müller (Siegburg), d. (Bonn), d. Westf. Bad. Drag. Regts. Westf. Hus. Regts. Nr. 11, Holtzendoꝛff (1. Rhein.) Nr. 8, Feldart. Regitz. Nr. 43, No r⸗ gts. Nr. 59. Kramer der Res. d. Schleipen d. Graf Wolff Metternich d. diesem m. d. Erlaubn. z. Tr. d.
Reigers, Nr. 2, Bahr, Vize⸗ Gren. Regts. Nr. 3 Train Bats. Saeftel d. 2. Auf⸗ m. d. Erlaubn. z. Tr. 3. Garde ⸗Gren. Landw. z. Tr. d. Unif. d. Res. Offiziere egts. Nr. 3; den Oberleutnants: (Recklinghausen), Garde. Feldart. Regts. z. Tr. d. Landw. A. Unif.; Feldart. Regts. im Beurl. hm men d. Garde⸗Landw. Feldart. Regt. (Bonn).
I. Armeekorps. die Leutnants:
Zum Hauptmann befördert: 1. Aufgeb. (Weißenfelt).
Zu Oberleutnants befördert: die d. Inf. Regts. Graf Bose (1. Feldart. Regts. General Felbzeugme Mansfelder Feld ler d. Schles. Train⸗Bats. Aufgeb. (Burg). die Vizefeldwebel bzw. d. Inf. Regts. Graf Nr. 20, Is ricke (Eis⸗ eh nert (Torgau), d. Inf. Scheffler
auptleuten: Saarlouis), d. 2. Aufgeb. d.
. 22, Florack
Inf. 1. Aufgeb. Inf. Regts. Freiherr von Sparr d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Glber⸗ Regts. von Wittich (5. Kurhess.)
uten der Reserve: Gehrke Oberschles.) Nr. 23 (Bielefeld), Regts. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 25 beiden m. d. Erlaubn. z. Tr. ihrer bisb. Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewst 5 (Detmold), m. d. Erlauhn.
Wandel d. Nr. 3 ( Dessau), Torgau), Röß Leutnant Hutt d. Landw. Inf. 1
Zu Leutnants der Reserve Dittmar (Halle a. S)), ttenberg (3. Brandenb.) leben), d. 2. Thür. Inf. FRegts. Nr. 327, W Regt. Vogel von Falckenstein (7. W Inf. Regts. Markgra
Die Gebäude wurden vo Geyer d.
Garde Feldart. Regis.
Gegenwärti J andw. . In fgehfriz. 3
Schaden angerschtet. über die Ursache des Unglücks sagen. 5000 Pfund Sprengstoffe sich in dem eine Melinitexplosion ereignet. Mädchen und Frauen, die in den Werken als Packerinnen bes sind, war die Panik sehr groß. Viele von den Packerinnen, Meer flohen, wurden von den herab erlitten Schnittwunden. Viele Fraue auf Bahren fortgetragen werden. sind schrecklich verstümmelt.
Birmingham (Alabama), 20. Februar. Räuber hielten den Expreßzug von Meilen nördlich von bier an, raubt pelten dann die Lokomoti
Vlzewachtmeister:
k Tauentzien von Wi (Oberlahnstein), estt 5 Itr. Iz, Karl (I. Brandenb.) Nr. 60, 3. Magdeb. Inf. Regts. 4. Thür. Inf. Regts. Rr. Inf. Regts. Nr. 97, Wolff 8: Nr. 130, Kliche (Torgau), Nr. 39, Mannborg (Halle a. S), d.
(Dessau), d. Hitzeroth (Magdeburg), d. Krüger (Halberstadt), d. (Naumburg a. S)
fallenden Truͤmmern getroffen und n wunden ohnmächtig und mußten Die Leichen der Umgekommenen z. Tr. d. Landw. A.
d. 1. Oberrhein. d. Landw. Inf. 2
(Magdeburg), d. 1. Lothr. Inf. Regt Kurmärk. Feldart. Regts. Westpr. Trainhats. Nr. I7. Zu den Res. Offizieren d. Goedicke. Oblt. d. Landw. Kab. Regts. z. Pf. Nr. 2; die L Inf. Regt5. Nr. 151 (Alt Stolle d. Landw. Inf. J. Aufgeb. Steinmetz (Westpr Der Abschied annoß. Train ⸗Batg. Nr. 10 r. d. Landw. A. Unlf.; den 2. Aufgeb. (Naumburg a. ) 1. Aufgeb. (Weißenfels,, — beiden m. d. Erlaubn. Unif.; den Oberleutnants: Klasing d. Res. itz (66. Wesif) Nr. 65 ( Aufgeb. (
Zu Oberleutnant befördert: d. Füs. Regts. Graf Roon l d. Inf. Regts. Herzog Kar Nr. 43 (Il Königsberg, Hintze d. (1 Königsberg). .
Zum Leutnant der Reserbe befördert: (Gumbinnen), d. Füs. Regt. Graf Roon l
Der Abschted bewillig
Bogun d. Res. Ostpr.) Nr. 33 (Tilsith, Wenck d. Nes. g⸗Strelitz (6. Ostpr.) andw. Inf. 1.
Tolckmitt Ostpr.) Nr. 33. ; t; den Oberleutnanis: Re ich . erzog Karl von Mecklenburg-Strelitz (6. Osspr.) Rr. 45 Kum metat d. Landw. Inf.
(Duisburg),
o M 1 von Mecklenbur Schreiber
(W. T. B.) Drer New Orleans zwölf en 40 000 Dollar aus den Post⸗ ve los und fuhren auf ihr wie angenommen wird, ein Automobil
nachgenannten Tr. Teile 1. Aufgeb. (Bitterfeld),
eutnants: Eberttz d. Res. d. Thür. Inf. Regts. Nr. 96, (Torgau), d. Füs. Regts. von
Rittmeister Lambrecht d. Ref. d. Neuhaldens leben), m. d. Erlaubn. z. Dauptleuten: Noack d. Landw. Inf. Landw. Feldart. z. Tr. ihrer bieh. d. Inf. Regts. Graf alle a. S.), Schnelle Naumburg a. S.); dem Leutnant L Aufgeb. (Torgau), diesem unter Ver⸗ arakters als Oblt. und m. d. Erlaubn. ä T b. Landw. A. Unif .
2 Vijefeldw. Zu Oberleutnants beförd
dorf d. 8. Rhein. Inf. Regt. von Voigt,. FRhetz Kür. Regts. Graf Geß egts. Prinz Karl
säcken, ko p bis zu einer Stelle, an der, auf sie wartete.
2. Ermlaͤnd. enburg), d.
Inf. Regts. H (1 Königsberg) diesem m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Landw. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (1 Königsberg).
Il. Armeekorps.
die Leutnant der Reserve: Fürl Frhr. vx. Minnigerode ard), Strauß d. Ulan. Westyr.) Nr. 1 (Naugard), 17 (Bromberg), Sydow egts. Nr. 38 (Stettin); die Leutnants: Land. Inf. 1. Aufgeh. (Bromber Landw. Kav. 1. Aufgeb. (Belgard), 1. Aufgeb. (Bromberg).
Zu Leutnants der bach (Belgard), von Schweden (Pomm.) Nr. 4, eldmarschall Prinz Friedrich K agel (Stargard), d
Versetzt Reschke, O zu d. Res. Offizieren Eitth.) Nr. J.
Der Abschied bew 2. Aufgeb. (Belgard).
Zu Oberleutnants be Regts. König Friedrich Wilhelm JIII. Inf. Regts. Graf Schwerin (3. Pomm.) d. Inf. Regts. Groß⸗ chwerin (4. Brandenb.) Graf Werder Mundt d. Inf. Regts. Graf 1 Berlin), Schierin Gieseler d. 1. Hannov. Eichhoff d. 2. Hannov. Inf Regis. Rr. 7 Inf. Regts. Nr. 96 (Potsdam), Wittich d. Hess.) Nr. 117
Nr. 150 (1 II Berlin), (II Berlin), Hart Nr. 158 (1 Berlin), Lieber d. Nr. 166 C1 Berlin, Landsberg d. Schles.) Nr. 6 (7 Berlin, Schmidt land (1. Brandenb.) eneral · Feldzeugmeister Friese d. Feldart. Regts. Nr. 18 (Spandau), Stade z die Leutnants: Höster⸗ erlin), Runge d. Landw.
die Vizefeldwebel bzw.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten, Zveiten und Dritten Beilage)
ler (Rhein.) Nr. 8 ( Nr. 22 (II Göln),
Kaiser Nikolaus JI. von Rußland (1. W eldart. Regt5. Nr. 23 (
J. Aufgeb. (Lisfitz,
A. Unif., Pi ich owski d. ewilligt: dem
schwere Schädelberletzungen davongetragen. Ter Obermaschinist w a Reu sch d. 2. Rhein. 2 d. Großherzogl. Art. Nr. 25 (Deutz .; Schetter des (II Cöln); die Leutnants: Odenk
Ern n, Sieger (Bonn), Richter (1 Tr
Zu Leutnants der Reserve be wachtmeister: Gerhartz (Bonn Wäch ter (Koblenz), d. Inf. Re Cassel (1. Kurhess. Nr. 81, Regts, (1. Großherzogl. Hess.) 4 Unterelsäss. Inf. Regts. Drag. Regts. Nr. 7, Wasferfuhr (Bonn), d. 2. Nr. 21, Gau he (Siegburg), d. Haan (Deutz), d. Feldart. Regts. von Schroeder UI Cöln), d. Clepeschen deck (11 Cöln), d. Berg. Feldart. Re
Der Abschied bewilligt: den Leutnants: 2. Hannop. Ulan. Regts. Nr. 14 (11 Cöln), Inf. 2. Aufgeb. (Bonn), Kav. 1. Aufgeb. (Bonn), A. Unkf.
Wendler d. Zu Oberleutnants befördert: d. 4. Thür. Inf. Regts. Nr. 32. Dann op. Drag. Regts. Nr. 16 (Naug Regts. Kaiser Alexander III. von Rußland . Büttner d. 2. Pomm. d. Vorpomm. Feldart.
harmo e. Sonntag, Mittag
Oeffentl. Sauptprobe zum 3
6 Nikisch. Solist: Moriz Rosen⸗
Montag, Abends
Nikisch. Solist: Moriz Rosenthal.
Bechstein· Saal. Sonntag, Mittags 123 Uhr: Parfifalerläuterung von Tert und Musik durch Dr. Otto Neitzel.
Abends 77 Uhr:
¶ Station: Kantstraße 12.) onntag, Nachmittags 31 Uhr: Der liebe Operette in drei Akten von Leo Fall. — Abends 8 Uhr: Polenhlut.
Ein Drama aus der Fremdenlegion in Mittwoch bis Sonnahend: Vaterland. vier Akten von Erwin Rofen. ö . , . h
Nachmittags vorstellungen: Donnergtag, Sonnabend: Vaterland.
Frflauführung, Lustfshiel in 3 Akten von Hermann Bahr. Theater des westens ö.
nklam), Bülow von Dennew Fand we nf
eldart. Regts. Nr. Goetsch d. Landw. Inf.
), d. 8. Rh
Hoppenrath d. gts. Landgra
d. Landw. Feldart.
Reserbe befördert: die Vizefeldwebel: Gries Regts. Königin Viktoria Jeltsch (Anklam), d. Karl von Preußen (8. Brandenb.) 4. Westpr. Inf. Regts. Nr. 140.
lt. d, Landw. Kap. 1. Aufgeb. (Belgard), d. Drag. Regts. Prinz Albrecht von Preußen
illigt: dem Leutnant: Goerlitz d. Landw. Inf.
III. Armeekorps.
fördert; die Leutnants der Reserve: (1. Brandenb.)
V. Armeekorps.
Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants: Lentz (. Niederschles.) Nr. 46 (Posen), Trier en), d. Landw. Inf. 1. A die Vtzefeldwebel bezw. d. Inf. Regts. von Boyen Inf. Regig. Kaiser Wil⸗ chwert mann (Görlitz), d. (Rawitsch),
Schon dor Inf. Regts. Graf Kirchbach Nr. 143, Schiffmann (Neutomlsschel)h, Telle (Pos
Zu Leutnants der Referve befördert: Vizewachtmelster: Frühbrodt Eiegnitz) (5. Ostprr. Nr. 41, Schäfer (Samter), d helm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116, S Anterelsäss. Inf. Regts. Nr. 3. Schles. Inf. Regts. Nr. 156, Witting (Schrim Hus. Regts. Königin Vletoria von Preußen Nr. Z.
Zu den Res. Offizieren d. nachgenannten Tr. T Leutnants: Bayer d. Res. d. Füf— Re Nr. 37 Liegnitz, d. Gren. Regts. Kö Nr. 7, Weidler d. Landw. In Inf. Regts. Nr. 72.
Der Ahschied bewilligt: Feldart. 1. Aufgeb. (Glogau), dem Rittmeister Freyta m. d. Erlaubn. 3 T Landw. Inf. 2.
mittsge 3 Uhr. Professor Bernhardi. Thenter am MNallendarsplatz. Ohm (Anklam), d.
Drutsthes Theater. Sirettien: Mar vor de h, eilis m. Gtne Legende gen teh n nnngs nr, sher Reinhardt) Sonntag, Abends 73 Uhr: Montag: Pygmalion. zwel Aufzügen von Dffenbach. — Abends Shake peare⸗ Zyklus: Der Kaufmann PYienztag: Beer Gynt. 3 Ühr: rin ze Yretl. von Venedig.
Montag: Hamlet.
nf. Regts. M X j Burleske Oper in Tr, Wär hratig;
keitskonzert zum Besten des Schweize— rinnenheims.
Abends 75 Uhr: Konzert von Rosa (Violine). Enzo Calace.
Meistersaal. (Köthener Straße 38) Montag, Abends 8 Uhr: Arien⸗ und Liederabend von Joseyphine Prager. Am Klavier: Clemens Schmalstich.
. —̃ Dperette in
k ö . ait en . . M. . ö. ö
n n ; J odanzky. Musik von Heinri einhardt.
Dienstag: Romer und Julig, Freitag: Pygmalion. * Ritn und folgende Tage: Prinzeß — — retl.
Sonnahend, Nachmittags 4 Uhr: Die
Am Klavier: eile vers.: die gis. von Steinmetz (Westpr.) e nig, Wilhelm J. (2. Westpr.) f. I. Aufgeb. (Neutomischeh, d. 4. Thür.
dem Hauptmann Kutzner d. Landw. m. d. Erlaubn. z. Tr. fr. bish. Unkf.; d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Neutomischeh, Lr. d. Landw. A. Unlf.; dem Leutnant Grabs b. Aufgeb. (Liegnitz).
VI. Armeekorps.
Zu Oberleutnant befördert: die Leutnants der Inf. Regts. Nr. 67 (1 Breslau), 2 (Gleiwitz), rnhorst (J. Hannov.) Nr. 10 (O (1. Oberschles. ) Nr. 2 ge bauer d. Schles. Trainbatg. Nr. 6 (J andw. Inf. 1. Aufgeb. (Oels). Fischer, Vizefeldw. (2. Westpr. )
IX. Armeekorps.
Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants der R Inf. Regts. von Borcke (4. d. Inf. Regts. Graf Bose (1. Thür. hurg), Mühlau d. Inf. Regts. Herzog von Vol Rendsburg), Krieter (Alfred) d. Braunschw. Roosen des Hus. Regts. Landg g (2. Kurhess.) Nr. 14 (11 Hamburg), Negts. Großherzog (I. Bad.) Nr. 14 (Sch Feldart. Regtgz. Nr. 45 Rendsburg), 2. Kurhess. Feldart. Regt. Nr. 47 herzogl. Mecklenb. Feldart. Regts. 1. Masur. Feldart. Regts. Nr.
Horns, Goudefroy Palm d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (Waren) J. Aufgeb. (LG Hamburg).
Zu Leutnants der Reserbe befördert: Vijewachtmeister: Sim on (Rostoch, d Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, Groß ko Inf. Regts. Prinz Friedrich der Niederkan Tietgen (L Ältona, V Bose (1. Thür. Nr. 31. Moritz von Anhalt⸗Dessau 6. haven), d. Inf. Regts. Graf Bü NVothdurft (Bremerhaven), d. 2. de Füs. Regtg. Königin
eserve: Peters 21 ¶II Hamburg),
Nr. 31 ¶ Ham- stein (Holst.) Nr. 85 Inf. Regtg. Nr. 92 raf Friedrich II. von Berckemeyer werin), Ja cobj 23 Maßmann d. (Schleswig) Martin d. Groß⸗ amburg), Jacob d. 13 (Neumünster); die Leutnants: 1. Aufgeb. (L Hamburg), Carr d. Landw. Feldart.
die Vizefeldwebel bezw. gts. König Friedrich f (Bremerhaven), d. (2. Westf.) Nr. 16 Inf. Regts. Gra temen), d. Inf. Regts. Prinz Ordas (Bremer⸗ von Dennewitz (6. Westf.) Nr. Hö, Hannob. Inf. R
d. Leib⸗Gren. Nr. 8 (II Berlin), Braun d. Nr. 14 (Frankfurt a. O.), v. herzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg. S Nr. 24. (1 Berlin), Sommer d. Inf. 4. Rhein.) Nr. 30 (II Berlin),
Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46 (1 Inf. Regts. Nr. 58 (III Berlin), Nr. 74 (1 Berlin), ppe d. 7. Thür. Großherzogin (3. Großherzogl. III Berlin), Konietz ko d. 2. II Berlin), Seele d. 1. Ermländ. Inf. Regkz. . 3. Schles. Inf. Regts. Nr. I66 mann d. 7. Lothr. Inf. Regte. Inf. Regts. Hessen. Homburg
Huß. Regts. Graf Goetzen (2. d. Ulan. Regts. Nr. 3 (7 Berlin), (1. Brandenb.)
Pomm.) Nr.
Caemmerer Au gu stin
. t . ; 3. g ; . . , . . ö. ,. 9 . ppschitz un Sernstein⸗Sawersky. gunst. — Abend r: Die snanische Sonntag, Abends 8 Uhr: Der Snob. Mustk von Leon Jesfel. Fliege. Schwank in drei Akten von Montag und folgende Tage: Wer Franz und Ernst Bach.
1 Montag und folgende Tage:
spauische Fliege.
( Hamburg),
Hessen. Hombur d. Feldart. d. Lauenb.
Zirkus Schumann. Sonntag, Nach und Abends 75 Uhr: 2 große Vorstellungen. Nachmittags hat jeder Erwachsene ein eigenes Kind unter 10 Jahren frei auf allen Sitz- plätzen. — In beiden Vorstellungen: das große Syezialitätenvrogramm Zum Schluß: Derby ⸗ Favorit E914.
Dirkus Kusch. Sonntag, Nach— mittags 35 Uhr und Abends 75 Uhr: rote Galavorstellungen. Nach mittags hat jeder Erwachsene ein Kind unter 10 Jahren frei auf allen Sitzplätzen. In beiden Vorstellungen: das glänzende Syezialitätenprogramm. An der russischen Grenze und General Bum Bum. — Abende: Die Ausstattungspantomime: Pompeji.
/// // Familien nachrichten.
Hr. Major a. D. Fritz von Plato mit Miß Esther Caswell
Geboren: Ein Sohn; Hrn. Dr. Kurt von Martius (Frankfurt 4. M. — Eine Tochter: Hra. Rittmei Behr (Wandsbek).
Gestorhen:
mittags 3 Uhr
h. (Berlin), Reserve: Weyer
Regner d. Ulan. Berlin d. Feldart. ppeln), Westphal
d. 4. Magdeb. Nr. 60 (1 H Regte. vnn Katzler (Schles.) Nr. Regts. von Scha
art. Regtt. von Clausewitz
Masur. Inf. d. Landw. Inf
i. Ob. Schles.), Ne u Strube, Lt. d. L
Zu Leutnantöß der Reserve befördert (Waldenburg), d. Gren. Nr. 7; die Vizewachtmeister: Reagts. Großer K 1. Westpr. Feldart. Regts. Nr. 35.
Der Abschied bewilligt: d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (1 Br dem Rittmeister Syde ll d. Landw. d. Erlaubn.
Gren. Re Regts. König Wilhelm J. v. Kram st a (Striegau)C, d. Lelb-⸗Kür. 1, Hanke (Waldenburg), d.
Hauptmann Schroeter (Gustav)
Trains 2. Aufgeb. Tr. d. Landw. A. v. Stoephbasfius der Reserve des
Wilhelm J. (2. Westpreußlschen) Rr. es. d. 4. Thür. Inf. Regts. Aufgeb. ¶
Kaiser Alexander 1J. von Ru
Ober d. Feldart. Regts. ogler (Neumünster) d
urfürst (Schles.) Nr. Hansen (1B
tr. 3 (VI Berlin), General⸗Feldzeugmeifter (2. Brandenb.) d. Magdeb. Trainbats. Nr. 4 (Rupp mann d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (1 Feldart. 1. Aufgeb. (Mi Berlin).
Zu Leutnants der Reserve befördert: Schikorowski (III. Berlin), d. Gren. Regts. eußen (2. Brandenb.) Nr. 12, (Ri riedrich der Niederlande (2. Westf.) Rr. 16, gts. Prinz Heinrich von Preußen (II Berlin), d.
omm.) Nr. 42,
egts. Nr. 77, (Schlesw.⸗Holstein.) d. Großherzogl. Mecklenb. Gren. ünster, Sthamer (Eübech, des Nr. 16, v. Bredow (it Hambur anden burg) Nr. 3, G erde s (1 Bremen), 1. Großherzogl. Hess. d. Lauenburg. Feldart. eldart. Regtg. Nr. 69.
geb. befördert: Se mbill,
Oblt. a. D. (Neumüũn Nr. 128, als Oblt. mit tember 1913 bei d. Offiz teren d. Landw. Inf. 1 gt: den Oberleutnants: Wölfel d. Landw. .d. Erlaubn. z. Tr. d. Landw. A. Unif., (Schwerin) d. Landw. Inf. 2. Auf⸗ Feldart. 2. Aufgeb. (1 Altona); den Stevers d. Inf. R
bish. Unif.; (11 Breslau), den Oberltutnants: Regtg. Kön
mann d. Landw. Inf. 1 z. Tr. d. Landw. A. Unif., Osfi (1 Breslau), Frhr. Nelsse); den Leutn Nr. 70 (Kattowitz, d. Landw. Inf. 2. A Tr. d. Landw. A. Ur
olbrig ¶ Altona), Regts. Nr. 89, Hansfen (Neum 2. Dannov. Drag. Regts. Hus. Regts. von d. Großherzogl. Nr. 25, Raben (( Altona), Mohwinkel (1 Bremen), d. Zum Leutnant d. Landw. Inf. J. Au Vizefeldw. ¶ Bremen). Angestellt: Gamradt, Danziger Inf. R
Vizewachtmeister: Prinz Carl von Pr d. Inf. Regtg. Prin Gaedke (1 Berlin) (Brandenb.) Nr. 35, Malt w Regts. Nr. 45, Ur laub (III bach (1. Niederschles.) Nr. 46, Tiem ann M schles. Inf. Regtz. Nr. Ho, Regts. Nr. 91, Nr. 95, Dernen (i Berlin), d. Wilhelm J. Nr. 110, herzogin (3. Groß 5. Westpr. Inf. R Holst. Inf. Regts. Inf. Regts. Nr. 164, Kloksw (V General ⸗Feldzeugmelster (2. Brandenb.) Nr. 18. Zum Lt. d. Landw. Feldart. 1 Vijewachtm. (VI Berlin).
Oppeln), Nr. 77 (Oppeln), Schu⸗ reslau), diesem m. d. Erlaubn. Landw. Inf. Prinz v. Buch au d. Landw. Feldart ants: Hirt der Res. d. 4. Lothr. Felda diesem auf Antrag des Bej. Komdos, ufgeb. (1 Breslau), diesem mit d. E
VII. Armeekorps. die Oberleutnant:
pp (I Berlin),
eldart. Regts.
2. Aufgeb. egts. Nr. 45,
8. Ostpr. Inf. Ins. Regts. Graf Kirch⸗ II Berlin), d. 3. Nieder⸗ Benken (1 Berlin), d. Oldenb. Inf. 6. Thür. Inf. Regts. 2. Bad. Gren. Regts. Kalser d. Inf. Leibregtg. Groß⸗ Nr. 117, Petzer (11 Berlin), d. ts. Nr. 148, Wen tz el (11 Berlin), d. Schlezw. ir. 163, Helberg (1. Berlin), d. 4. 5 d. Feldart. Regts.
Aufgeb. befördert: Krum now
Verehelicht:
Nachmittags 3 Uhr: Figaros Hochzeit. Trinnontheater. (Georgenstr., nahe Donnerkteg; Frhnig Richsrn II. Fernische Bper in vie tenen e. Bahnhof Friedrichstt) Sonntag, Nach⸗ Freitag: Die fünf Frautfurter. Mozart — Abends 7 Uhr: Parsifal. mittags 3 ühr: Die Liebe wächt. J Ein Bühnenweihfestspiel in drei Aufzügen Abends 8 Uhr: Anatoles Hochzeit. Sonntag, Nach- bon Richard Wagner. Montag bis Donnerstag: Vnatoles
Hoßfeld (1 Berlin), d. er), zuletzt im
Patent vom 15. Sep-
ster Ernst von Kraus (Jüterbog),
Verw. Fr. Karoline von Sodenstjerna, geb. Preuß (Zoppot).
Sch indowski en (Brandenb.) Landw. Inf.
die Leutnants der Reserve: Tipp r Niederlande (2. Westf) Nr. 15 nf. Regts. Nr. 68
Zu Hauptleuten befördert: Res. d. Füs. Regts. Prinz Heinrich von Preuß 35 (Muͤnster, Braunfisch d. (Solingen).
8 , n Inf. Regts. Prinz Friedr e (Münster), Geisenheyner d.
herzogl. Hess.) Der Abschied bewill
Inf. 2. Aufgeb Meyer (Rendsburg), Sch chulenburg d. Landw. Leutnants der Reserve: (2. Hanseat. Nr. 76 (11 Hamburg), Je f sen d. S
Dienstag und Donner ztag: Die Meister⸗ Freitag: Geschlossen. Hosse gnit Gesaag und. Tanz in . Akten singer von Nsruberg. Sonnabend, ÄÜbendz 7 Uhr:
Mittwoch: Parfsifal. ersten Male: Er und der Andere.
Na 6 j entr: Verantwortlicher Redakteur: traßburger Feld⸗
Montis Operettenthenter. Früher:
art. Regts. Nr. 84 (1 Allona); den L Inf. 1. Aufgeb. (1 Bremen), ¶ Altong), Schütte (1 Bremen), Kav. 2. Aufgeb.
eutnants: Den sch d. Landw.
Rh 1Düssest 4 ; ( Düsseldorf), Walter d. 2. Oberrhein 1. Aufgeb.
orning d. 3. Unterelsäss. Inf. 6. Westpr.
Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wil helmstraße 32.
Neun Beilagen leinschließlich Börsenbeilage) R
nf. Regts. Nr. 99 Regtg. Nr. 138
Inf. Regt. Nr. 149 Regts. Nr. 150 (Hagen), eldzeugmeister (1. Branden⸗ 1. Westf. Feldart. Regts. eldart. Regts. von Hol aempffe d.
ants; Pickering d. Res. d. 2. Westyr. Berlin), zu d. Res. Offizieren d. 4. Garde= Feldart. 1. Aufgeb. (Cottbus), zu dart. Regts. Nr. 75; der Leutnant f. Regts. Nr. 147 nf. Regts. Nr. 128. eserbe: Lüders
Versetzt: die Oberleutn Feldart. Regtg. Nr. 6 ( Vl Feldart. Regts., Kahle d. Landw— zieren d. Mantfelder Fe (Gustap) d. Res. d. 2. Masur. (Potsdam). zu. d. Res. Offizieren d. Ban ziger
Der Abschied bewilligt: d. 3. Magdeb. Inf. Regls.
Froese d. Landw. Kab. Wahl (1 Hamburg) d. Landw.
X. Armeekorps.
dle Leutnants der Reserve: Bittenfeld CJ. Westf. 5. Westf. Inf. Regts.
(Elberfeld),
Konzerte. Gelsen kirchen)
Lupke d. Poll d. 1. Ermländ. J PDaßm ann d. Feldart. Regts. General. Nr. 3 (II Dortmund), Blank (Dulsburg), Jacobs d.
(I. Rhein.) Nr. S (Gelsenkirchen),
d. Res Off Goullon . Oberleutnant
Bradtke d. Inf. Regts. Nr. 13 (1 Braunschweig), Mellinghaus d
Philhar⸗ den Hauptleuten der Herwarth von
Nr. 66 (11 Berlin), Warnholtz d.
che Hauutprobe 2. Schles. Feldart.