r — — — —
2 — 2 — — —— — — —
Nr. 53 (1 Braunschwelg), Münch d. 3. Thär. Jaf. Regts. Nr. 71
(1 Hannober), Niehoff d. Braunschw. Inf. Regtz. Nr. 92
(II Braunschweig, Bohnborst d. Hannov. Train. Bats. Ni. 15
be n , wei Schmidt, Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgeb. Suabrũck).
Zu KLeütnants der Neserve befördert: die Vizefeldwebel bzw. Vije— wacht nneister-: Hempel (1 Dannover) d. J. Hanno. Inf Re, ig. Nr. 74, Sahl ing (Hameln), d. Inf. Regts. von Voigts. Rhetz SG. Hanno.) Nr. 79, Otto (Hameln), d. H. Lothr. Inf. Regis. Nr. 1144, Rühl ing (11 Hannoven), des Drag. Regts. Tönig Cart J. don Rumänien (1 Hanneb) Nr. 9. Wackenroder (Celle), d. Ulan. Regts. Hennigs von Treffenfeld (Alt ärk) Ni. 16, Mever (II Han⸗ noven), d. Feldart. Regts. General Feldreugmeiser (2. Brandenb.) Nr. 18, Strohmeyer (U Hannover), d,. Nie dersächs. Feldart Regts. Nr. 46, Wil ke (1 Hannover), d. Vothr. Feldait. Regts. Nr. 69.
Zum Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. befördert: Rehkate, Ob. Feuerw. (I Hannover. .
Versetzt: Bertram, Lt. d. Res. d. Oldenb. Ink. Regts. Nr. 91 (Lingen), ju d. Res. Offizieren d. 4 Hannov. Inf Regts. Nr. 164.
Der Abschied bewilligt: den Haupfleuten Lenz d. Landw. Inf. 2 Aufgeb. (1 Braunschweig), m. d. Erlaubn. z. Tr. st. bish. Unif, Serturner d. Landw. Inf. Z. Aufgeb. (Hameln); dem Ritimeister Grave d. Landw. Trains 2. Aufgeb. (Nienburg a. d. Weser); dem Oberleutnant Lange d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (1 Braunschweig); dem Leutnant Aulich d. Landw. Inf. 2. Aufgeb (Lüneburg).
XI. Armee korps. .
Zum Rittmeister befördert: König, Oblt. d. Landw. Trains 1. Aufgeb. (Erfurt).
Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants: Bahnsen d. Res. d 6. Thür. Inf. Regts. Nr. 95 (Gotha), Ehrhardt d. Landw. Feldart. J. Aufgeb. Meiningen).
Zu Leutnants der Reserbe befördert: die Vizefeldwebel bzw. Vije⸗ wachtmeister; Schwarz (Weimar), d. Inf. Regts. Großherzog von Sachsen 5. Thür) Nr 94. Prüfer (Weimar), d. 7. Thür. Inf. Regts. Nr. 96, Wolff (Weimar), d. 1. Unterelsäss. Inf. Reatg. Nr. 132, Althoff (Erfurt), d. J. Westpr. Inf. Regta. Nr. 176, Wiesel (Erfurt), d. Cleveschen Feldart Regts. Nr. 43, Köhler (Weimar), d. Mafur. Trainbats. Nr. 20. ̃
Der Abschied bewilligt: dem Rittmeister: Schaefer d. Res. d. ElÜläss. Trainbats. Nr. 15 (Gotha), m. d. Erlaubn. z. Tr. sr. bish. Unif; dem Oberleutnant: Matthaei d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Gotha); den Leutnants: Schoeller d. Ref. d J. Kurheff. Feldart. Regtt. Nr. 11 (1 Casseh, Bethcke d. Landw. Inf. 1. Aufgebots
(I Casseh. XIV. Armeekorps. ⸗
Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants: Nessler d. Res. d. L. Bad. Leib⸗Gren. Regis. Ni. 109 (Donaueschingen. Schmidt d. Res. d. 1. Unterelfäff. Feldart Regts. Nr. 31 (Offenburg), Schnitzspahn d. Ref. d. 3. Bad. Feldart. Regts. Nr. 50 (Farls⸗ ruhe), Fütterer d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Karlèruhe), Feierling 89 Behrle, Hummel (Kartsruhe) d. Landw. Feldart
. ifgeh. ;
Zu Leutnants der Reserve befördert: die Vijefeldwebel bzw. Vizewachtmeister: Huth (Rastatt), d. 4. Bad. Inf. Regts. Prinz Wilhelm Nr. 112, Birkenmater, Gretz (Freiburg), Schauber (Seidelberg), d. 5. Bad. Inf. Regts. Nr. 113, Baetzn er (Freiburg), . 2. Obereisäss. Inf. Reytg. Rr. 171, Wal (Donaueschingen), d. Mag deb. Drag. Regt. Nr. 6, Grumbach (Mannheim), d. 2. Bad. Drag. Regts. Nr. 2i, Da r mstae dter (Mannheim), d. 1. Oberelsäss. Feldart Regts. Nr. 15, Gröbbels (Stockach), d. Trierschen Feldart Regte. Nr. 44, Wel; (Freiburg), d. 4. Bad Feldart. Regts. Nr. 66.
Zum Lt. d. Landw. Traing 1. Aufgeb. befördert: Riesterer, Vlzewachtm. (Freiburg)
Der Abschted bewilligt: dem Hauptmann: von Gerichten d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Mannheim); den Leutnants: Leußler d Res. d. 8. Bad. In Regis. Nr. 169 (Mosbach), Louis d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Mosbach).
XV. Armeekorps. (
Zu QOberleutnants befördert: die Leufnants der Reserve: Wein; kauff d. 2. Oberrhein Inf Regts. Nr. 99 (Colmar), Bucherer d. 2. Oberelsäss. Feldart. Rents. Ir. 5 (Straßburg).
XVI. Armeekorps.
Zu Leutnants der Reserve befördert? die Vizefeldwebel bezw. Vizemachtmeister; Schreck (Metz), d. 3. Magdeb. Inf. Reagts. Nr. 66, Goebel (Metz), d. 4. Lothr. Inf. Regts. Nr. 156, Müller (Saarlouis), d. Uian. Regts. Großherzog Friedrich pon Baden (Rhein.) Nr. 7, Heister Metz), d. 2. Bad. Feldart. Regts. Nr. 30.
XVII. Armeekorps. ö
Zu Oberleutnants befördert: die Tutnants der Reserve: v. Deyden d. 2. Pomm. Ulan. Regts Nr. 9 (Graudenz), Truppner d. Feldart. Regts. Nr. 71 Groß ⸗Romtur (Thorn).
Zu Leutnants der Referve befördert: die Vizefeldwebel bzw. Vizewachtmeister: Vogt (Neustadt), d. Inf Regts. Vogel von Falcken⸗ stein (J. Westf) Nr. 56s, Sch me iß er (Thorn), d. Inf. Regts. Feiherr Hiller von Gaertringen (4. Pos.) Nr. 59, Trumpler Thorn), d. Inf. Regts. Landgraf Friedrich J von HDessen· Cassel 9 hen Nr. 81, Weise (Neustadt), d. 2. Pos. Feldart. Regts.
r. 656.
Der Abschied bewilligt: den Oberleutnants; Steinbrecher (Danzig), Komm (Thorn), d. Landw. Inf. J. Aufgeb,, beiden m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Landw. A Unif.; dem Leutnant v. Zakrzewski d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Stoly).
XVIII. Armeekorps.
Zu Oberleutnans befördert: die Leutnanitz der Reserve: Andreae d. Leibdrag. Regts. 2 Großherzogl. Hess) Nr. 24 (II Frank= furt a. M., Lin dpaitner 5. Hus. Regis. Landgraf Friedrich JI. bon Hessen Homburg (2 Kurhess. Nr. 14 (11 Frankfurt a. M.), Blum ers d. Großherzogl. Art. Korps, 1. Großherzogl. Hess. Feld⸗ art. Regtg, Nr. 25 (Gießen), Lance ilfe d. Cleveschen Feldärt. Regts. Nr. 43 (Worm). :
Zu Leutnankfs der Reserve befördert: die Vizefeldwebel bezw. Vize⸗ wachtmeister; Hellwig (Mainz), d. Gren. Regts. König Kriedrich J. (4. Ostpr) Nr. H. Nip poldt (l Frankfurt a. M,. d. Füs. Regts. von Gersdorff (Kurhess.) Nr. 80, Meinecke ( Frankfurt a. M.), Kellner (1 Darmstadt), d. Leibgarde⸗Inf Regts. (1. Großherzogl. Dess Nr. 115, Kempf (Mainz), d. Inf. Leib⸗Regts. Großherzogin CG. Großherzogl. Hess) Nr. 117, Mou fang (i Darmstadi), d. 5. Großherzogl. Heff. Inf. Regts. Nr. 168, Dahlem (Georg) (Worms), d. 3. Lothr. Feldart. Regts. Itr. 693, Dahlem (Friedrich) (Worms), d. Lothr. Traln. Bat. Nr. 16
Zu Lts d. Landw. Inf. J. Aufgeb— befördert: Bertram, Feldw. ¶ Frankfurt a. M.), Ol bert, Vizefeldw. (I Darmstadt).
Versetzt: die Leutnants der Reserve: Torau d. Inf. Regts. Prinz Carl (4. Großherzogl. Hess) Nr 118 (¶ Frankfurt 9. M), zu d. Res. Offizieren d. Kraftfahrbats, Liebl d. 8. Westpr. Inf Regts. Nr. 175 (1 Frankfurt a. M), zu d. Ref. Offizieren d. Großherzogl. Dess Trainbats. Nr. 18, Grobe des J. Wberelsäss. Feldart. Regts. Nr,. 15 C Frankfurt a. M.), zu d. Res. Offizieren b. Straßburger Feldart. Redts. Nr. 84. - .
Der Abschied bewilligt: den Hauptleuten: Lauteschläger d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Worme), Meßmer d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (1 Frankfurt a. M.), beiden m. d. Erlaubn. z. Tr. ihrer bish. Unif,, Frank d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. ! Frankfurt g. M, diesem m. d. Erlaubn. 5. Tr. fr. bish. Unif; den Ober- leutnant Mayer d. Landw. Kap. 2. Aufgeb. (Wiesbaden), Stolzen berg d. Landw. Trains 2. Aufgeb. (Wiesbaden), diesem m. d: Erlaubn. z Tr. d. Landw. A. Unif.; den Teutnanis: May d. Res. d. 1. Nassau. Feldart. Regts. Nr. 27 Dranien (IL Frankfurt a. Me! Balzar (1 Frankfurt a. M), Dormann (Wetzlar) d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.
XX. Armeekorps.
Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants der Reserve: Haven,
stein d. Inf. Regtg. Graf Werder (4. Rhein. Rr. 30 (Marien,
burg), Jan son d. J. Masur. Inf Regts. Nr. 145 (Bötzen, Steffen d X- Lothr. Inf. Regts. Nr. 158 (Osterode), Rothe b. 3. Ostpr. Feldart. Regts Nr. 79 (Osterode), Grünthal d. Masur. Tiain- ats. Nr 20 (Osterode)
Zu Leutnants der Reserve befördert: die Vijefeldw. bzw. Vize⸗ wachtw. ix Land Bej. Martenburg: Proß,“ d. Danziger Inf. Regis. Nr 128 Nabitz, d. J. Eemländ. Inf. Regts. Nr. 156, Reimer, d. Feldart Rentz. Nr. 71 Groß- Komtur.
Der Atschted bewilligt: dem Rittmeifter Burggrafen u. Grafen zu Dohna⸗Schlodten d. Res. d. 1. Leib Hus. Regts. Nr. 1 (Brauneberg), m. d. Erlaubn. z. Tr. sr. bish. Unkf.
XXI. Armeekorps.
Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants der Reserve: Fuchs d:. Gren. Regts. Fönig Friedrich Wilhelm JV. (J. Poromm.) Nr. 2 (St. Wendel, Schirer d. J. Bad. Vib⸗ Gren. Regts. Nr. 109 (Vagenau). Simon d. Jäg. Regtz. z. Pf. Nr. 12 (St. Wendel), Klein, Lt. d. Landw. Inf. J. Aufgeb. (Hagenau).
Zu Leutnants der Reserve befördert: die Viöefeldwebel: Auler Kreuznach), d 2 Unterelsäss. Inf. Regts. Nr 137, Keller (Saar⸗ brücken), d. 3. Unterelsäss. Inf. Regts. Nr. 138, Huppert (Saar⸗ ö d Füs. Regts. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzoll.) Nr. 40.
Jäger.
Zu Oberleutnants befördert; die Leutnants der Reserve: Löbbe cke d, Gardejäg. Bals. (II Braunschweig), Cle inow d. Jäg. Bats. Fürst Bismarck (Pomm.) Nr. 2 (Graudenz) Gans Edler Herr zu Putlitz d. Gardemaschinengew. Abt. Nr. 2 (Perleberg).
Zu Leutnants der Reserve befördert; die Vizefeldwehel: Frosch VI Berlin), d. Jäg. Batg. von Neumann (1. Schles.) Nr. 5, Texstesse (Saarbrücken), d. Rhein. Ja]. Bats. Rr. s, Bo nan di (1 Bremen), d. Hannob. Jag. Bats. Rr. 10.
Koch (Viktor), Lt. d. Res. d Lauenb. Jäg. Bats. Nr. 9 (Flensburg), wird zu den Res. Offizieren d. Rhein. Jäg Bats. Nr. 8
bersetzt
. Abschied bewilligt: den Hauptleuten: Re(lchard d. Res. d. Jäg. Bats. von Neumann (1. Schlef.) Rr. 5 (II Mülhausen i. E), m. d. Erlauhn. z. Tr. fr bisb. Unif, Lindem ann (I Braunschweig), Schnagse (Calau) d. Landw. Jäg. 2. Aufgeb.,, m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Landw. A. Unif.
Fußartillerie.
Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants: Grzybowski (Samter) Scharlach (Gnesen) d. Ref. d Fußart. Regts. von Linger (Ostpr. Nr. l, Münch d. Ref. d. Fußart. Regts. von Hindersin (1 Pomm.) Nr. 2 (II Cölnj, Piel mann d. Res. d. 2. Pomm. Fußart. Regts. Nr. 15 (Hagen), Reinicke (Dessau), Zahn (Straßburg) der Landw. Fußart. J. Aufgeb.
Zu Leutnants der Reserbe befördert; die Vijefeldwebel: Bau m— garten (Bernburg), d. Fußart. Regt. Encke (Magdeb.) Nr. 4, DPaet sch (Ostrowoj), d. Niederschles. Fußart. Regt. Nr. 5, Strauß (Schweionitz), d. Fußart. Regts. von Dies kau (Schles.) Nr. 6, Kahl II Cöln), Pet ri (Soest), d. Schlesw. Holst. Fußart. Regts. Nr. 9, Eggert (Osnabrück, Ruff (Stockach), d. Niedersachf. Fußart. Regts Nr 10, Harbrecht (Offenburg), d. Bad. Fußart. Regts. Nr. 14, Schwarz (Marienburg), d. 2. Pomm. Fußart. Regts. Nr. I5.
Der Abschied bewilligt: dem Hauptinann Reimann?d. Res. d. Fußart. Regts. Encke (Magdeb.) Nr. 1 (Kreuznach), m. d. Erlaubn. z. Tr. sr. bleh. Unif.
Pioniere.
Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants der Reserve: Tschich d. Garde ⸗Pton. Bats. (Aurich), Borgmann d. Pomm. Pion. 6 9 2 (Belgard), Benz d. 2. Nafsau. Pion. Bats. Nr. 25 (Lüneburg).
Zu Leutnants der Reserve befördert: die Vizefeldwebel: Wahn⸗ schaf fe (Bonn), d. Garde ⸗Pion Bats., Zander (Halle a. S), d. Hannov. Pion. Bats. Nr. 16, Fritz (Freiburg), d. Bad. Pion. Bats. Nr 14, Krull (Herefeld), d. 2. Lsßthr. Pion. Bats. Nr. 20.
Versetzt der Leutnant der Reserve Tie dem ann d. Pion. Bats. Fürst Ratziwill (Ostpr.) Nr. 1 (Lötzen), zu d. Res. Offizieren d. Gisenb. Regt. Nr. 1.
Der Abschted bewilligt: dem Oberleutnant Pohlack d. Landw. Pten. 2. Aufgeb. (Saargemünd); den Leutnants: Cornelius d. Landw. Pign. 1. Aufgeb. (Solingen), Krenzien d. Landw. Pion. 2. Aufgeb. (Gießen).
, Verkehrstruppen.
Zu Ohberleutnants befördert: Delkeskamp (Wiesbaden), Pax⸗ mann (V Berlin), Lts. d. Res. d. Eisenb. Regts. Nr. 1, Spels⸗ berg. Lt. d. Landw. J. Aufgeb. d. Eifenb. Tr. (Wese).
Zu Leutnants der Reserve befördert: Liebig, Vizefeldw (Gelsen— kirchen), d. Eisenb. Regts. Nr. 1, Freydanck, Vizefeldw. (Hameln), ö. Kraftfahrbats. Sporn, Vijewachtm. (Munster), d. Telegr. Bats. N
Versetzt: Schendel, Lt. d. Res. d. Eisenb. Regt. Nr. 2 (Spandauj, zu d. Res. Offizieren d. Kraftfahrbats.
Feldartillerieschießschule.
Zum 2berleutnant befördert: Woeller, Lt. d. Res. d. Feldart. Schießschule (Belgard).
Der Abschied bewilligt: dem Oberleutnant Scholz d. Res. d. Feldart. Schießschule (Mainz).
. Nachweisung J
der beim Sanitätskorps eingetretenen Veränderungen.
Durch Verfügung det Chefs des Generalstabes der Armee.
Mit Warnehmung offener Assist. Arztstellen sind beauftragt: am 17. Januar: Wagner, Unt. Arzt b. Trierschen Feldart. R. Nr. 44. Frantz, Unt. Arzt b. Inf. R. bon der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61 am 214. Januar: Rauschning, Unt. Arzt b. Inf. R. Markgraf Ludwig Wilhelm (3 Bad.) Nr. 111; am 31. Januar: Wolff, ünt. Arzt b. 1. Masur. Feldart. R. Nr. 73.
Marineinfanterie.
Den 17. Februar. Schul, Oblt. vom Ostasiat. Mar. Det. zum Hauptm., Apel, Lt. vom II. See, B., komdt. zu dem als über⸗ etatsmäß. Besatzungstell d. Seestreit kräfte im Mittelmeer entfandten Mar. Inf. Det., zum Oblt., — befördert.
Denutscher Reichstag. 219. Sitzung vom 26. Februar 1914, Nachmittags 1 Uhr. (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.)
Nach Erledigung der beiden auf der Tagesordnung stehenden Anfragen, worüber in der gestrigen Nummer d. Bl. berichtet worden ist, setzt das Haus die zweite Beratung des Etats für die Verwaltung der Kaiferlichen Marine mit dem Kapitel „Gehalt des Staatssekretärs“ fort.
Abg. Basserm ann (nl): Auch in diesem Jahre hat die Budgetkommission und auch die gestrigen Redner haben sich mit der auswärtigen Politik befaßt. Es sind die Fragen der Abrüstung und Wiersahre eingehend behandelt worden. Wesentlich Neues haben die Debatten nicht zutage gefördert. Der Staatssekretär hat ein Ver— hältnis von 16:10 als annehmbar und das Feierjahr für uns als un⸗— ausführbar bezeichnet. Wir halten an unserem Programm fest, wollen es nicht stören laffen. Solche Rüstungsabkommen sind ge— eignet, eine Reihe von Kontroversen aufzuwerfen. Wollte man eine Prämie auf die Verschlechterung unserer Beziehungen zu England setzen, so brauchte man nur diese Kontroverse weiter verfolgen. Der „Temps“ hat diese Vorschläge als Chimäre erklärt. Sir Edward Grey hat sehr richtig gesagt, daß das Flottenprogramm eine innere Angelegenheit Deutschlands ist. Der Abg. Noske wies auf Mit⸗ teilungen des Auswärtigen Amtes hin, daß eine gewisse Entspannung
zwischen den einzelnen Mächten eingetreten ist, daß unsere Beziehungen zu England besser geworden sind. Das ist richtig. In England setzt sich immer mehr die Auffassung durch, ö unsere Flotte keinen aggressiben Charakter hat, daß die deutsche Flotte keine Gefahr ist. ührende Blätter der englischen . sprechen es aus, daß Deutsch⸗ and in seinen Flottenpfänen offen vorgegangen sei und an seinem Programm festgehalten habe. Eine Entspannung in der Allgemeinheit wie der Abg. Noske es darstellt, besteht aber nicht. Wir suchen keinen Streit mit Frankreich, aber dort ist in den letzten Jahren ein im— . Geist aufgetreten, wie er vorher nicht bestand. Das ist auf Marokko zurückzuführen. Außerdem ist Frankreich der Geld= geber von Rußland und setzt auf dieses seine Hoffnungen in bezug auf seine Repanchegelüste. Was unsere Beziehungen zu Rußland betrifft so sind die Friedensschalmeientöne, die der Reichskanzler nach der Zu⸗ sammenkunft von Potsdam erschallen ließ, gegenwärtig verstummt. Die Behandlung der deutschen Militärmission in Konstantinopel spricht auch nicht für eine Entspannung. Die russische Politik hat bie peutsche Politik zu einem Rückzuge veranlaßt. Die Beschlagnahme der türkischen Flotte durch England hat, möchte man fast sagen, durch die rusische Politik keinen Widerspruch erfahren. Allerdings, unsere Be⸗ ziehungen zu England sind besser geworden; das begrüßen wir mit Freude. Das liegt an der ganzen beränderten Weltlage. Wir sehen, wie unter der Nordseepolitik Englands das Machtgefühl Frankreichs niächtig erstarkt ist, wie es ganz anders im Mittelmeer auftritt. Sb und wann sich die Kardinalfrage aufrollen wird steht dahin. England richtet sein Augenmerk wieder mehr auf den Stillen Ozean und muß seine Flotte dezentralisieren. Auch unsere Balkanpolitik müßte die Beziehungen zu England berbessern. Der Abg. Erzberger sprach auch über die Abgrenzung der wirtschaftlichen Sphären in Zentral afrika. Ich kann mich seinen Ausführungen anschließen. Die englische Politik ist getragen bon einem gesunden Egoismus, der überall die eigenen Interessen vertritt; sie ist von keiner Sentimentalität ange⸗ kränkelt. Die Verhandlungen in der Budgetkommission haben gezeigt, daß man sich keinen Illusionen hingibt. Ein Bünbnis mit England wird wohl für absehbare Zeit ein schöner Traum bleiben. Der ziel⸗ bewußten deutschen Politik unseres Fürsten Bülow und der Tüchtigkeit des Staatssekretärs des Reichsmarlneamts ist es gelungen, seit 1897 diese starke deutsche Flotte zu entwickeln, ohne daß wir in kriegerische Konflikte auch mit England, die doch sehr nahe lagen, gekommen sinb. Wir denken nicht daran, auf die Seemachtstellung zu verzichten, die wir heute haben. Fingen die feindlichen Mächte an, an unserem Willen zu zweifeln, so würde der Krieg nicht fern sein. Der soviel geschmähte Reichstag hat das Verdienst, den Frieden durch die Wehrvorlage garantiert zu haben. Wir dürfen unsere Weltmachtstellung nicht auf— geben. Für die Schulung von Mannschaften und Offizieren ist es auch sehr gut, daß unsere Schiffe ins Ausland gehen. Der Auslands⸗ dienst muß verbessert werden. Es ist die beste Reklame für die Leistungsfähigkeit Deutschlands, wenn unsere Schiffe im Mittelmeen vorhanden sind. Das war notwendig, um unser Ansehen den Balkan—⸗ staaten gegenüber aufrecht zu erhalten. Die kleinasigtischen Interessen Deutschlands werden dadurch auch vertreten. Ebenso notwendig war es, daß im Atlqsitischen Ozean deutsche Schiffe erschienen. Man braucht nicht gleich zu dementieren, daß das Geschwader dort statio nieren will. Ich begrüße die Bewilligung eines Marineattachés in Buenos Aires. Der Attaché wird auch Gelegenheit haben, für die deutschen Handelsinteressen tätig zu sein. Wir folgen damit nur dem Beispiel der anderen Staaten. Der Ättachs wird auch in der Kon— struktion fremder Kriegsschiffe manches sehen, was uns bisher ver— borgen war. Der Ausbau unserer Flotte erfolgt im Zweischifftempo nach Maßgabe des Flottengesetzes. In diesem Jahre verschwindet zum ersten Male ein Schiff der Kasfer Friedrichklasse. Die Ent⸗ wicklung unseres Unterseebootswesens begrüßen wir mit Freude, und können dem Staatssekretär dafür gern das Zeugnis ausstellen, daß er hier mit großer Vorsicht vorgegangen ist. So wurde sicher eine große Zahl von Unfällen vermieden. Wir haben auch gehört, daß für den Kriegsschiffbau deutsche Firmen aus allen Gauen des Vaterlandes herangezogen werden sollen. Der Abg. Noske hat dann bemängelt, daß unsere Privatwerften an das Ausland liefern und deutsches Kapital an emden Werften beteiligt ist. Das ist für unsere Schiffsbau⸗ industrie aber dringend notwendig. Eine Folge der Spannung mit England war ja auch die, daß in dieser Zeit die Aufträge fremder Nationen von uns fortgeblieben sind. Durch die Beteiligung im Aus⸗ lande und durch ausländische Aufträge kann unsere Schiffbauindustrie nur in ihrer Konkurrenzfähigkeit gestärkt werden. In der Budget kommission wurde ja erörtert, wie wichtig für unsere Marine die Oel frage ist. Wir können im Ernstfall nicht darauf rechnen, daß die Zu fuhr aus dem Auslande weiter erfolgen wird. Wir müssen deshalb große Vorräte anlegen. Dadurch wird natürlsch die Frage der Monopolisierung der Oelquellen in fremden Ländern ohne weitere akut. Die Gerüchte über die geplante Monopolisierung der klein asiatischen und armenischen Oelquellen wollen nicht verstummen. Wir werden auf diese Frage bei dem Auswärtigen Amte noch näher zu sprechen kommen. Nach den Erklärungen des Staatssekretärs kann bei den Torpedobootsunfällen der Vorwurf des tollkühnen Rasen— bei dunkler Nacht nicht aufrechterhalten werden. Die Nachtübungen sind nun einmal nötig, um die Schlagfertigkeit unserer Marine auf recht zu erhalten. Die schweren Unfälle der beiden Luftschiffe „L. 1“ und „L. 2“ und den Untergang so vieler blühender Menschenleben beklagen auch wir. Wir haben sa erfahren, daß das Luftschiff „L. 1! durch eine nicht vorauszusehende Bö vernichtet wurde. Bei dem Luftschiff „L. 2“ wurde festgestellt, daß die Motore in Ordnung warer Dagegen ließ sich nicht feststellen, inwieweit ein Konstruktionsfel vorlag. Mit Genugtuung haben wir es ja gehört, daß die Führer der Luftschiffe auf eigene Verantwortung fahren und nichk durch Aufträge oder Befehle in ihren Operationen gehindert sind. Das ist hoffentlich uch bei den Konstrukteuren des Marineoberkommandos der Fall. Win sind überzeugt, daß unser Offizierkorps ausgezeichnet und auf voller Höhe ist. Durch die Worte des Staatssekretärs haben wir auch erfahren, daß aus dem Krupp⸗Prozeß die Marine pollständig intakt herborgegangen ist. Es wurde uns mitgeteilt, daß der Abgang der Deckoffiziere seit 1910 etwas beschleunigter ist, sich aber doch in
fen. ler
üormalen Grenzen hält. Wir begrüßen es mit Freude, daß ich die
Marineverwaltung bemüht, die soziale und finanzielle Lage der Deck
offiziere zu heben. Die Debatten über das Reichsmarlnegmt Voll— ziehen sich von Jahr zu Jahr erheblich rascher. Große Beschwerden sind auch diesmal nicht laut geworden, das beweist sogar die Rede des Kollegen Noske. Ein franzöfischer Staatsmann hat direkt die deutsche Flotte als einen Vorteil für Frankreich hingestellt, weil sie das euro päische Gleichgewicht fördert, da sonst England Frankreich gegenüber zu übermächtig wäre. Der Lord der englischen Admiralität hat im März 1913 ausdrücklich erklärt, daß er mit Gefühlen höchster Be wunderung das wunderbolle Werk der langjährigen Verwaltung des Staatssekretärs von Tipitz sehe. Das ist ein Lob aus dem Munde des Leiters der englischen Marine. Der Abg. Noske hat aus einer früheren Rede von mir heraushören wollen, daß wir imperialistische Politik treiben. Wir wollen aber nur, daß wir nicht beiseite ge⸗ drückt werden. Wir wollen nicht, daß die anderen Länder, soweit sie noch nicht aufgeteilt sind, uns ganz verschlossen bleiben. Wir wollen einfach nicht das Los des Poeten einnehmen. Das verfolgen wir seit
dem Jahre 1897, seitdem wir bewußt in die Weltpolitik eingetreten
sind. Täten wir das nicht, dann wären alle die Opfer nutzlos, die wir für unser Heer und unsere Flotte bisher gemacht haben. Im übrigen ist die Marine ein wichtiger Faktor der ausländischen Politik. Wir wissen unsere Marine in fester Hand. In den Zeiten eines schwan kenden Kurses verzeichnen wir mit Befriedigung die zielsichere Leitung und die stetige Entwicklung unserer deutschen Marine
Abg. Ne hbel (bkons.): Der vorliegende Etat hält sich in den Grenzen des Flottengesetzes. Mit Recht hat der Staatssekretär be⸗ tont, daß unsere Flottenpolitik keine aggreffive ist. Erfreulicherweise wird das jetzt auch in England anerkannt. Unsere Beziehungen zl England haben sich gebessert, weil unsere Flotte stark ist. Was die Frage der Rüstungsbeschränkung und des Baufeierjahres betrifft, so ist mit Genugtuung zu begrüßen, daß der Staatssekretär seinen bor⸗ jährigen Erklärungen nichts hinzugesetzt und nichts abgezogen hat. Eine offizielle Offerte ist uns bon England nicht gemacht worden; jedenfalls
miß eine solche Offerte von der stärkeren Seite, pon England, aus⸗ gehen. Es ist auf einen Artikel der Kreuzzeitung hingewiesen wor⸗ den. Ich stelle fest, daß die konservative Partei an ein Bündnis mit England nicht denkt. Deutschland ist niemals der Rüstungstreiber gewesen. England hat die ersten Dreadnoughts gebaut, dann ist aller⸗ dings Deutschland gefolgt. Die anderen Staaten haben ihre Marine⸗ etats gesteigert. Unsere Nachbargroßstaaten haben ihren Flottenetat um das Vier- bis Fünffache des deutschen gesteigert. Wir bauen unsere Flotte nicht mit Rücksicht auf die jeweiligen auswärtigen Verhältnisse. Wir bauen nur nach unserem Flottengesetz, und es ist nicht nötig, bei jedem Flottenetat auf die auswärtige Politik einzugehen. Die Erfolge unserer Unterseeboote sind mit Freuden zu begrüßen. Die Unglücks fäl, von L. I und L. Z sind zum Teil auf Naturexeignisse, zum Teil vielleicht auf Konstruktionsfehler zurückzuführen. Eine Schuld trifft niemand. Es ist an das ganze Problem sehr borsichtig herangegangen worden. Hoffentlich gelingt es der Marineherwaltung bald, das beste Material zu erhalten, das hier notwendig ist. Ich möchte bei dieser Gelegenheit im Namen meiner Freunde der braden Besatzung beider Luftschiffe unser Mitgefühl aussprechen. Mögen Eltern und An— gehörige sich mit dem Gefühl trösten, daß sie dem Vaterlande Helden gestellt haben. Erfreulich ist es, daß es einen Schiffstrust nicht gibt. Würden unsere Privatwerften nicht fremde Schiffe bauen, so würden es andere Staaten, auch England, tun. Der Abg. Erzberger sprach von einer Kaiserlich Deutschen Marine und einer Königlich Preu— ßischen Armee. Ich möchte feststellen, daß der Geist und die Disziplin in beiden der gleiche ist, und daß Söhne unserer ältesten Familien seit Jahren in der Marine dienen. Ich möchte also gegen jede Differen⸗ zierung Verwahrung einlegen. Das Personal der Marine ist ein ausgezeichnetes. Die Manquements an Ünteroffizieren nehmen ah. Wir befinden uns in einer Uebergangszeit. Jedenfalls zeigt die Marineverwaltung den Unteroffizieren ein großes Entgegenkommen; wir billigen dies durchaus. Die Zivilversorgung der Unkeroffiziere ist von der größten Bedeutung. Die Vorwürfe gegen die Intendantur—⸗ beamten, die in der Kommission erhoben wurden, kann ich nicht teilen. Erfreulich ist auch die Anstellung von technischen Hilfsarbeitern. Mit Rücksicht auf die Besoldungsvorlage will ich auf die Gehaltsverhält⸗
nisse der Beamten nicht eingehen. In bezug auf die Frage der kauf⸗
männischen Buchführung muß man grundsätzliche Unterschiede zwischen einem gewerblichen Betrieb und einem Staatsbetrieb machen, der auf Etatsbewill igung beruht, und wo die geringste Kleinigkeit einer Re— bision unterworfen ist. Mag auch das kameralistische System Fehler haben, so habe ich doch Bedenken, daß an diesem. System gerüttelt wird. Daß die Lieferungen auf das ganze Deutsche Reich verteilt werden, billigen wir. Unseren pensionierten Offizieren darf der Zu— gang zu den Privaten kaufmännischen Firmen nicht verschlossen werden. Auch wir halten eine stärkere Vertretung Deutschlands im Auslande durch unsere Schiffe für notwendig. Von großer Wichtigkeit ist die Heizungsfrage. Die Delheizung ist, von so großem Vorteil, daß sie näher geßrüft werden muß. Hoffentlich gelingt es, Erdöle in möglichst großem Umfange für unsere Marine zu beschaffen. Ich stelle fest, daß nach wie vor das Bedürfnis besteht, an unserem Flottenprogramm sestzuhalten. Eine Marine, die unter einer so zielbewußten Leitung wie des, Staatssekretärs steht, ist der beste Schutz für unsere Welt⸗ machtstellung und zugleich die befte Garantie für den Weltfrieden.
Staatssekretär des Reichsmarineamts, Großadmiral von Tirpitz:
Meine Herren! Ich begrüße in den Ausführungen des Herrn Abg. Bassermann und des Herrn Vorredners die Anregung, daß unsere Marine sich in Zukunft stärker im Ausland betätigt. Es ist gar kein Zweifel, daß der politische und wirtschaftliche Nutzen, den das Er— scheinen unserer Schiffe im Ausland hat, sehr hoch einzuschätzen ist. Sie brauchen in dieser Frage nur die Auslandsdeutschen zu fragen, und bon ihnen Auskunft zu erbitten, dann werden Sie das voll bestätigt finden.
Es ist aber nicht nur eine wirtschaftliche und politische Notwendig— keit, daß wir uns stärker im Ausland betätigen, sondern es ist auch eine militärische Notwendigkeit. Eine Marine muß in enger Fühlung mit der großen Seefahrt und mit den Auslandsverhältnissen bleiben. Wenn wir das in den letzten Jahren nicht in dem Maße getan haben, als wir es selbst gewünscht hätten, so hat das an Ver— hältnissen gelegen, die ich hier nicht näher auseinanderzusetzen brauche, und an der Konzentration unserer Flotte in den heimischen Gewässern.
Um eine spezielle Mittelmeerdivision handelt es sich dabei nicht, sondern es handelt sich um das, was auch die beiden Herren Vor⸗ redner berührt haben, ganz allgemein um eine stärkere Betätigung unserer Marine im Auslande. Die Zahl der Schiffe, die nach dem Flottengesetz im Auslande sein sollen, ist leider ja noch nicht an— nähernd erreicht. Das hat sich gerade in der letzten Zeit besonders unangenehm bemerkbar gemacht. Wir wollten im vorigen Jahre einen Teil unseres ostasiatischen Geschwaders nach der Südsee schicken. Dafür lag ein dringendes Bedürfnis vor. Wir machten auch den V Die Schiffe wurden aber auf halbem Wege wieder zurück—
l
Versuch. D geholt, weil sie in China dringender gebraucht wurden. Ebensowenig ist es richtig, wenn wir genötigt waren, von der ostasiatischen Station ein Schiff nach dem Westen von Amerika zu schicken. Das Be⸗ dürfnis in Ostasien selbst ist noch nicht einmal vollständig erfüllt. Im Osten von Amerika hat der Kreuzer „Bremen“ mit großer Unter— stützung der Hapag, was ich hier besonders anerkennen möchte (Bravo! rechts, sehr gut gewirkt, seine Schuldigkeit in vollem Maße getan, ind sich den Dank aller dortigen Deutschen verschafft. Aber er konnte ch
ließlich nicht an allen Punkten, wo er gebraucht wurde, zugleich sein. in Schiff war eben zu wenig.
Wir haben ferner in Haiti Kadetten und Schiffsjungen mit Ge— wehren bewaffnen und zum Schutz der Deutschen an Land schicken
J
müssen (Hört, hört! rechts.), um deren Häuser bei der Revolution zu schützen. (Lachen bei den Sozialdemokraten. Meine Herren, es ist an sich nicht richtig, Schüler für derartige Zwecke zu verwenden, so viel Spaß das den Kadetten und Schiffsjungen wahrscheinlich auch gemacht hat. Aus diesen Beispielen mögen die Herren ersehen, wie wir gerade in den letzten Jahren die Notwendigkeit einer stärkeren Auslandsver— tretung besonders stark empfunden haben.
Nun, meine Herren, wird es zweifellos das Ziel der nächsten Jahre sein, innerhalb des Rahme ns des Flotten⸗ gesetzes baldigst den Stand für den Auslandsdienst zu erreichen, den das Flottengesetz vorsieht. Von den Rednern aller bürgerlichen Parteien ist dann davon gesprochen worden, daß die Durchführung unseres Flottengesetzes eine nationale Notwendigkeit sei. Ich bin mir so gar darüber zweifelhaft, wie der Herr Abgeordnete Noske im innersten Innern seines Herzens darüber denkt. (Sehr gut! und Heiterkeit im Zentrum.) Meine Herren, auch ich habe die feste und bolle Ueberzengung, daß das ganze deutsche Volk heute durchdrungen ist bon der politischen Notwendigkeit der Durchführung des bestehenden Flottengesetzes. (Tebhafter Beifall rechts. — Zurufe von den So ial⸗ demokraten
Abg. Dr. Heckscher (ortschr. Volksp): Auch ich glaube, daß. das Sichzeigen unserer Flotte im Auslande, in den deutschen Kolonien bon großer wirtschaftlicher und politischer Bedeutung ist. Der Staats⸗ ekretär hat anerkannt, daß die Entwicklung unserer Flotte sich auch
n den nächsten Jahren im Rahmen des Flotten esetzes bewegen soll, chlten 8 , l 9
daß auch nicht die Absicht besteht, bei den großen Kreuzern über den Rahmen des Flottengesetzes hinauszugehen. Der Geist, der unsere Flotte beseelt, ist der großen Aufgaben und Pflichten, die der Flotte obliegen, durchaus würdig. Ich bitte aber den Staatssekretär, jeden Ansatz, der irgendwie geeignet ist, den kameradschaftlichen Geist in der Flotte durch Standesdünkel zu infizieren, im Keime zu ersticken und sein besonderes Augenmerk auf das Ingenieurkorps zu lenken, da⸗ mit es so gestellt wird, wie es seine schwöerige Aufgabe erfordert. Den Gegensatz, den gestern der Abg. Erzberger zwischen den preußischen Landoffizieren und den deutschen Marineoffizieren konstruiert hat, kann ich nicht besonders glücklich finden. Allerdings muß ich zugeben, daß sich bei den Marineoffizieren ein gewisser freier und staatsbürgerlicher Sinn zeigt, der nicht etwa auf Gegensätze zwischen Preußen und Deutschland zurückzuführen ist, sondern auf die wohltätige, erfrischende Wirkung ven Meer und Wind. Es wäre durchaus verfehlt, wollte man generell das Eintreten penfionierter Offiziere in! das kauf⸗ männische und industrielle Leben erschweren. Die pensionierten Offiziere bringen vielfach hervorragende Gaben mit. Ich muß jedoch hervorheben, daß es durchaus eine unerfreuliche Erscheinung ist, wenn eine Firma, die einen derartigen Offizier beschäftigt, bei der Marine⸗ verwaltung besonders gut angeschrieben ist. Ich setze das Vertrauen in. der Marineverwaltung, daß sie gegen derartige Versuche einen festen Riegel vorschiebt. Auch ich begrüße es mit Freuden, daß bei Ver⸗ gebung von Arbeiten für die Marine auch süddeutsche Firmen be⸗ rücksichtigt werden. Aber man darf dabei nicht übersehen, daß es in der Maxine eine Reihe von Erforderniffen gibt, die leichter und besser in den Marinestädten besorgt werden können. Wir dürfen uns nicht der Illusion hingeben, daß mit Einführung der doppelten Buchführung auch sofort der kaufmännische Geist in die Marine einzieht. Der reine kaufmännische Betrieb ist in unseren Staatsanstalten undenkbar. Denn gerade das Haupterfordernis des kaufmännischen Geistes, der Erwerbs⸗ sinn, hat ja bei diesen Anstalten auszuscheiden. Was nötig ist und im kaufmännischen industriellen Leben immer befolgt wird, ist, daß immer die richtigen Männer an der richtigen Stelle stehen. Es wäre gewiß unrichtig, wenn die deutschen Werften durch den Bau unserer Kriegs⸗ schiffe übermäßigen Verdienst hätten. Wir dürfen aber nicht ver⸗ gessen, daß die Lebensfähigkeit der deutschen Werften mit im In⸗ teresse der Entwicklung und der Tüchtigkeit der deutfchen Marine steht. Wir freuen uns, daß das Zentrum in der Frage des Marineattachés in Buenos Aires diesmal umgefallen ist, aber auf die richtige Seite. Für die Tüchtigkeit unserer Marine ist ein tüchtiger Unteroffizierstand bon großem Vorteil, Hoffentlich werden durch die kommende Vorlage die berechtigten Wünsche der Unteroffiziere und Deckoffiziere erfüllt. Hof⸗ sentlich findet auch der Staatssekretär in seinem umfangreichen Be—⸗ triebe noch viele Stellen für Unteroffiziere mit dem Zivilversorgungs⸗ schein. Den warmen Worten des Nachrufes der Vorredner für die Opfer der letzten Marinekatastrophen schließe ich mich im Namen meiner politischen Freunde an. Auch wir wollen unter keinen Um⸗ ständen auf die Nachtübungen in der Flotte verzichten. Eine gewisse Lichtseite des Unfalles des Torpedobootes ist die erfreuliche Ueber⸗ zeugung, daß ein solcher Unfall immerhin ein untrüglicher Beweis eines seemännischen Wagemuts ist. Der Unfall des L. 1“ ist durch höhere Gewalt eingetreten. Da müssen wir uns still und demütig bescheiden. Das Luftschiff „L. 2“ ist aber infolge Konstruktions⸗ fehler zugrunde gegangen. Ein gewisser Trost liegt aber darin, daß wir erwarten können, daß derartige Katastrophen in Zukunft ver⸗ mieden werden. Ich kann dem Abg. Nehbel nicht beipflichten, der es nicht für angängig fand, beim Reichsmarineamt die auswärtige Politik zu erörtern. Wir müssen uns klar werden, zu welchem Zwecke denn unsere Schiffe gebaut werden. Wir müssen uͤns doch alle darüber einig sein, daß die Unterseeboote und die gtoßen Kreuzer sich nicht gegen den inneren Feind verwenden lassen. Es kann sich nur um den auswärtigen Gegner handeln. Es entspricht dem Charakter des englischen Volkes, wenn man ganz offen darüber spricht. Das bessere Verhältnis mit England begrüße auch ich. Ich verweise da auf den auffallenden Artikel des ausgezeichneten Mitarbeiters der Kreuz⸗ zeitung“, Professors Schiemann, der mit Wärme für ein deutsch⸗ englisches Bündnis plädiert und in striktem Gegensatz zu einer vom Abg. von Heydebrand vor Jahren hier gehaltenen Rede steht. Ich muß allerdings loyalerweise zugeben, daß inzwischen auch die Stimmung in England sich wesentlich geändert hat. Bei Ver— handlungen mit England müffen wir alles Sentimentale beiseite lassen. So geht heute Japan mit seinem steten Feinde Rußland ohne das leiseste Bedenken zusammen. Es läßt sich allein von seinen eigenen Interessen leiten. Das könnte man unseren führenden Staats—⸗ männern für unsere Auslandspolitik auch raten! Warnen muß ich aber davor, daß man den Abschluß einer Verständigung mit England als Selbstzweck unserer Politik behandelt. Die Stimmung ist in Eng— land wesentlich umgeschlagen, als die Einkreisungspolitik des staats⸗ klugen Königs Eduard VII. Schiffbruch gelitten hat. Daß dies der Fall war, das verdanken wir der Schöpfung der deutschen Flotte. Diese verdanken wir in erster Linse der staatsklugen Politik des Reichskanzlers Bülow, dann aber auch der großen organisatorischen Kraft des Staatssekretärs von Tirpitz, aber auch der großen Unter— stützung, die diese Politik beim deutschen Volke und bei der deutschen Volksvertretung gefunden hat. Ein anderes Moment für den Um schwung der Stimmung im englischen Volke war der Umstand, daß das englische Volk sah, daß ihm während der Marokkokrise die Fäden der Weltpolitik aus der Hand genommen worden sind. Es verletzt sein nationales Empfinden, wenn es sieht, daß die Weltpolitik nicht mehr in London, sondern in Paris oder St. Petersburg gemacht wird. Die Aenderung der Volksstimme in England ist ein echte und starke. Solange England damit glaubte rechnen zu können, daß eines Tages ein großes Geschwader von Schiffen und Flugschiffen auf der Infel England lande, mußte mit der Stimmung wachsenden Mißtrauens ge⸗ rechnet werden. Jetzt ist in England, wie in Deutschland die Er⸗ kenntnis erstarkt, daß starke, wirtschaftliche Interessen und politische
Aufgaben beide Länder Seite an Seite bringen müssen. Man beginnt in England einzusehen, daß der aste Gegensatz zwischen Rußland und England sich nicht aus der Welt schaffen läßt. An den entscheidenden Punkten der englischen Weltmacht tritt immer nur Rußland England gegenüber. Der Abg. Erzberger wollte Rußland nach den Dardanellen berweisen, da möchte ich doch an die italienischen, österreichischen und englischen Interessen erinnern. Bei aller Begeisterung an der Ent wicklung unserer Flotte muß es doch gesagt werden, daß das deutsche Volk und ganz Europa in wachsendem Maße die kolossale Last der Rüstung empfindet. Es ist da die Aufgabe der Regierung und der Volksvertretung, zu überlegen, wie die Möglichkeit einer Einschrän kung denkbar sei. Ich stimme mit dem Abg. Noske überein, daß die Frage der Abrüstung nur auf der Grundlage einer internationalen Verständigung denkbar ist. England und Deutschland können sich nicht allein verständigen, wenn Frankreich und Rußland dabei fehlen. Be— züglich des Baufeierjahres kann ich nur dem beipflichten, was der Staatssekretär in der Dunkelkammer der Kommission gesagt und hier im Plenum wiederholt hat. Ich berstehe nicht, wie ein so ver— ständiger Mann, wie der Abg. Noske, nicht einsehen will, daß ein solches Baufeierjahr geradezu verhängnisvoll für unsere Arbeiten auf den Werften sein muß. Es handelt sich da um hochstehende, gelernte Arbeiter, die nicht so schnell in andere Berufe übertreten können. Die Sozialdemokratie würde den Arbeitern durch die Zustimmung zu diesem Vorschlage direkt einen Bärendienst erweisen. Der Abg. Erz⸗ berger ist dann auf die Bemerkungen des amerikanischen Admirals ein⸗ gegangen, und der Staatssekretär hat es für richtig gehalten, die An⸗ gelegenheit hier richtig zu stellen. Ich kann hier aber nur aussprechen, daß eine derartige vereinzelte Entgleisung eines amerikanischen Ad⸗ mirals keine Einwirkung auf unser ganz vorzügliches Verhältnis zu den Vereinigten Staaten von Nordamerika haben kann. Die Ent⸗ wicklung unserer Flotte hat nichts mit der Entwicklung der amerika— nischen zu tun. Das Ergebnis der Verhandlungen mit England wird von dem Geiste abhängen, mit dem sie geführt werden. Sie werden Erfolg haben, wenn man sich in jedem Moment bewußt bleibt, welch eine gewaltige wirtschaftliche und maritime Macht hinter uns steht. Dann muß auch der fanatischste Flottengegner erkennen, als was für ein mächtiger Friedensfaktor und Förderer der deutschen Wohlfahrt sich unsere Flotte erwiesen hat.
Abg. Warmuth (Rp): Ich habe es mit großer Freude ver⸗ nommen, daß die Stimmung uns gegenüber in England umgeschlagen ist. Es ist immerhin zu begrüßen, daß man die ginkreisungspolitik uns gegenüber aufgegehen hat. Das zeigt, 6 Respekt vor unserer grohnügigen Flottenpolitik und Achtung vor der organisatorischen Kraft des Staatssekretärs hat. Ich will auf dieses Jusammenrücken der beiden Nationen keinen Schatten werfen, aber wir sind doch nicht frei von Sorge, ob. diese Verhandlungen schließlich nicht wieder mit einem Mißklang schließen. Wir haben es sehr häufig erfahren, wie die beider⸗ seitigen Beziehungen sich anfangs recht freundschaftlich gestalteten und schließlich doch mit einer großen Entfremdung endeten. Ich erinnere an Sansibar. Wir wollen nicht, daß die Verständigung dazu führen wird, daß wir in unserer Flottenpolitik uns irgendwie einschränken lassen. Nur durch diese konnte unsere Weltmachtstellung und unser Welthandel diese Bedeutung erlangen. Unsere Flotte muß sich vielmehr in derselben ruhigen Weise weiter entwickeln, wie man es gesetzlich fest⸗ gelegt hat. Wollte man Abmachungen über Flottenrüstangen schaffen, dann würde nur ein Spionagesystem entstehen und ein Mißtxauen, ob auch die Abmachungen innegehalten werden. Gegenüber der Forderung des Baufeierjahres weise auch ich auf die Enklassung großer Kreise von Arbeitern hin. Wo sollten diese Arbeiter dann bleiben. Im Gegenteil, wir müssen große Beschäftigungsmäßlichkeiten für die Ar⸗ beiter schaffen. Deshalb halte ich es auch nicht fir richtig, wenn man unseren Werften verbieten wollte, für fremde Nationen Bauauftxäge entgegenzunehmen. Dadurch wächft ja die Kenntnis unserer Werften, und das kann letzten Endes nur un serem Vaterlande dienlich sein, Auch ich will feststellen, daß die früher etwas lebhaften Debatten übea den Marineetat sich jetzt viel ruhiger abspielen, was sogar die Rede des Kollegen Noske beweist. Das ist zum großen Teil dem Verdienfie des Staatssekretärs um unsere Flottenpolitik und dem wachsenden Ver⸗ ständnis für sie im Volke zu verdanken. Eine Verständigung mit Eng⸗ land kann nur beiden Teilen nützlich sein. Es kann auf die Dauer keinen Zweck haben, wenn die beiden Reiche sich wie Bullenbeißer gegenüber⸗ sitzen und nur darauf lauern, übereinander herzufallen. So bekommen beide Teile Ellenbogenfreiheit, die England und wir in der Welt brauchen. Das würde auch unseren Seeleuten zugute kommen, die da= durch mehr in der Welt herumkämen, was sicher in weiten Kreisen die Liebe zum seemännischen Beruf fördern müßte. Gefährlich ist der Beruf auf Len. Seeschiffen Und auf den Luftschiffen. Diese Gefahr macht aher die Offiziere und Mannschaften wetterfest. Wir dürfen wegen der Ge⸗ fährlichkeit auch nicht auf Manöver bei stürmischer. See verzichten. So tief heklagenswert ein Unglück wie das des X. 2“ ist, so hat es doch das Gute, daß wir aus den Konstruktiongfehlern gelernt haben. In der Regel sind es die Elemente, die ein Unheil heraufbeschworen haben, deren der Mensch nicht Herr werden kann. Anderseits steht uns ein Menschenleben viel zu hoch, als daß wir es durch Schlamperei usw. aufs Spiel setzen. Der Wunsch der Werfthilfsbeamten, in Line etats mäßige Stelle zu gelangen, ist durchaus berechtigt. Ihr Gehalt ist natürlich ein geringeres als das der etatsmäßigen Angestellten. In weiten Schichten des Volkes, sagt man, besteht ein imperiglistischer Zug. Ich glaube, daß eine Weltmachtpolitik, die sich von Uebertrei⸗ bungen fern hält, von dem Volke gewünscht wird, daß eine starke Flotte und ein starkes Heer, eine starke auswärtige Politik dem natio⸗ nalen Empfinden entspricht.
Abg. Herzog wirtsch. Vgg)): Die bisherigen Ausführungen zum Marineetat, waren ein Loblied auf die Marineverwaltung und ihre Leitung trotz des leise grollenden Untertons, den die Ausführungen des Abg. Noske hineingetragen haben. Der Etat bietet keine Ueber⸗ raschung. Ein gewisses Anwachsen der Ausgaben der Marine hat ihre natürlichen Ursachen im Wachsen der Marine und im Wachsen der technischen Fortschritte. Die Wünsche der Beamten werden ihre EGr= ledigung finden in dem in Aussicht stehenden Besoldungsgesetz. Nur die Bureauhilfsarbeiter möchte ich, wie der Vorredner, den wohl⸗ wollenden Erwägungen der Verwaltung empfehlen. Die Aufbesserung, die ihnen zuteil, geworden ist, entspricht nicht den Leistungen dieser Beamten. Die Erhaltung eines Bestandes altgedienter Anwärter⸗ unteroffiziere ist in der Marine noch wichtiger als im Landheer. Der springende Punkt der ganzen Unteroffizierfrage ist die Zipilversorgung, eine Lebensstellung. Die Regelung der Zivilversorgungsfrage hat eine noch größere Bedeutung als eine Regelung der Rränäenfätze. Was unser Verhältnis zu England betrifft, so ist es gewiß von der größten Bedeutung für unsere Flotte, zu wissen, welche Absicht die führenden Männer Englands in bezug auf ihre Flotte haben. Gefreut hat mich die Erklärung des Staatssekretärs, daß wir uns im Rahmen des Flotten⸗ gesetzes halten wollen. Lord Churchill hat sich nicht so klar geäußert; er hat sich ausweichend ausgesprochen. Es ist verkehrt, wenn von dent⸗ scher Seite immer die englische Flotte zum Maßstab für die deutsche genommen wird. Auf englischer Seite ist eine Verschiebung eingetreten durch die Eröffnung des Panamakanals. Für uns liegt die Tatsache vor, daß Rußland einen Drang nach der Osftsee hat. Es können immer neue katastrophale Erscheinungen auftreten, die alle Berechnungen über den Haufen werfen. Darum ist es nicht richtig, sich auf eine Ver⸗ ständigung über Flottenabrüstung einzulassen. Man spricht immer von Kriegshetzereien. Ich glaube, daß das Aufmerksammachen auf Ge⸗ fahren die Pflicht jedes verständigen Politikers sein muß. In bezug auf das Schmiergelderwesen ist bereits vom Stagtssekretär festgestellt wor⸗ den, daß größere Bestechungen weder in der Marine, noch in der Armee vorgekommen sind. Es handelt sich nur um ein ausgedehntes Trini⸗ geldergeben. Schon 1909, als das Haus das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb beriet, war die Rede bon Schmiergelderunwesen und Be⸗ amtenbestechung; damals erklärten die Sozialdemokraten, eine straf⸗ bare Handlung sei nicht vorhanden, wenn übliche kleine Trinkgelder verabfolgt werden. Das steht nicht recht im Einklang zu ihren späteren Ausführungen zum Krupp⸗-Prozeß und zu den Marineprozessen. Da sieht man wieder, wie manchmal Anschauungen ad hoc gebildet werden. Wir sind diesem Fehler nicht verfallen; wir wissen, daß die Menschen Menschen sind, aber wir haben das Schmiergelderunwesen stets ver⸗ urteilt. Bei einem so großen Organismus wie der Marine werden sich solche Erscheinungen nicht ganz vermeiden laffen. Bei den steten Gefahren, die der Marinedienst mit sich bringt, ist es doch recht pein—⸗ lich gewesen, wahrzunehmen, daß für die Hinterbliebenen der bei den Maxineluftschiffkatastrophen ums Leben Gekommenen die private Wohltätigkeit zu Sammlungen hat aufgerufen werden müssen; hier von Reichs wegen einzutreten, ist Pflicht der Verwaltung.
Abg. Vogtherr (Soz.): Der Abg. Herzog will uns jetzt einen Vorwurf aus unserem Verhalten bon 1969 machen: wir hätten damals die Annahme kleiner Trinkgelder für straflos erklärt und gegenüber den Fällen Krupp usw. eine viel strengere Auffassung bekundet. Damals hat es sich aber nicht um Schmiergelder gehandelt; für uns handelte es sich darum, daß die Kleinen gehaͤngt werden, während man die Großen laufen läßt. Die Darlegung des Äbg. Herzog läßt gerade datauf schließen, daß er das Schmiergelderunwesen nicht so verurteilt, wie wir es tun. In den Kurs der schwärmerischen Verehrung, die der Abg. Heckscher dem Staatssekretär zuteil werden ließ er hat ihn gerade⸗ zu mit Schokolade begossen — will ich nicht einlenken. Er führte das konziliante Wesen der Seeoffiziere darauf zurück, daß sie ständig den Einwirkungen des Meeres und der Winde ausgesetzt seien. Wenn dem so ist. wäre es vielleicht ganz wohl getan, auch einmal einige Landräte als Seeräte aufs Meer hinauszuschicken, da, wo es am tiefsten ist. Auch unser Kollege Noske soll sich in der Auffassung der Marinefrage gewandelt haben, das ist von verschiedenen Rednern, selbst vom Staats⸗ sekretär, angedeutet worden. Wir sind gegen jede wie immer geartete Ausdehnung und Beschleunigung der Ausführung des Flottengesetzes. Einige Fragen Noskes hat der Staatssekretär nicht genügend beant⸗ wortet, so die Frage nach den Beziehungen der Marlnebeamten zum Kruppagenten Brandt. Gegen die Beamten selbst hat Noske keinen Vorwurf erhoben; sondern es soll festgestellt werden, ob Brandt auch versucht hat, von Marinebeamten Nachrichten zu bekommen, da doch eine Anzahl bei Krupp beschlagnahmter Kornwalzer läßt. Ich habe in der Kommission einen F und Mißhandlung von Marinemannschafte⸗
„Stralsund“ angeführt; der betref
olche Strafe g