1914 / 45 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 21 Feb 1914 18:00:01 GMT) scan diff

2

3

Königlichen Landgerichts hier in Dortmund auf den 20. Mal 1914, Vormittags S Uhr, Zimmer 33, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diefem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll. maͤchtigten vertreten zu lassen. Dortmund, den 14. Februar 1914. Frank, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

106969] Oeffentliche Zuste lung.

Der Arbeiter Johann Preiskomski in Dortmund, Emschederstraße 7, Prozeßbe⸗ vollmächtigter: Rechtsanwalt Br. Doff⸗ mann in Dortmund, klagt gegen feine Ehefrau Anna geborene Krause, früher in Dortmund, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 20. Mai 1914, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 33, mii der Aufforderung, sich durch einen bei dlesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt ij Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.

Dortmund, den 14. Februar 1914. Hilger, Landgerichtssekretär, Gerichts

schreiber des Königlichen Landgerichts.

1075251 Oeffentliche Zustellung.

Die Ebefrau Arbeiters Johann Gu— minski, Maria geborene Kroinewski, in Hörde, Penningskamp 16, Prozeßbevoll⸗ mäͤchtigter: Rechtz anwalt Will! Meier in Don tmund, klagt gegen ihren Ehemann, sfrüber in Hörde, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund des 5 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgericht in Dortmund auf den 20. Mai E9E A4, Vormittags 8 Uhr, Zimmer 33, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmãchtigten vertreten zu lassen.

Dortmund, den 16. Februar 1914.

Frank. Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

107526] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Bergmann Karl Marten in Caternberg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Juslizrat Breidenbach in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Caternberg, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund der 1567, 1568 B. G. B., mit dem Antrage auf Eheschei⸗ dung. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen auf den 4. Mai 1914, Vormittags 2 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmãchtigten vertreten zu lassen.

Essen, den 17. Februar 1914.

Blankenburg, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

107412] Oeffentliche Zustellung.

Die Krankenpflegerin Frau Meta Gölicke, geb. Pfund, in Halle a. S., Prozeßbevoll⸗ mächtigter⸗ Rechtsanwalt Dr. Gaze in Halle a. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Steinsetzer Hermann Gölicke, zuletzt in Halle a. S., jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß Be⸗ klagter dem Trunke in hohem Maße ergeben sei, seit 5 Jahren die Klägerin berlassen und weder für sie noch für sein Kind gesorgt habe, daß er ferner wenig gearbeitet habe und wiederholt bei polizeilicherselts vorgenommenen Streifen des Nachts als obdachlos aufgegrfffen sei, mit dem Antrage, die Che der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klä— gerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Land- gerichts in Halle a. S., Poststr. 13, Zimmer 123, auf den 2. Mai 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Halle a. S., den 14. Februar 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

107413] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Marinna Paatz, geb. Schmidt, Hamburg, kleiner Pulverteich Nr. 13, vertreten durch Rechtsanwälte Dr. Halben, Oldorf und Dr. Elvers, klagt gegen ihren Ehemann Paul Gustav Paatz, unbekannten Aufenthalts, aus 8 1567 Absatz 2 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten pes Rechtsstreits aufzuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung det Rechtsstreits vor das Landgerichts in Ham⸗ burg, Zivilkammer XI (Swiljustizgebäude, Sieveksngplatz), auf den 2 ü. April 1914,

Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ 19

rung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu hestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 17. Februar 1914. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

107411] Oeffentliche k

Die Fhefrau des Frifeurs Richard Bruno Grosse, Katharing geb. Brockert, in Koblenz, Görgenstraße 43, Klägerin, Yro⸗ zeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justiz⸗ rat Graeff und Dr. von Davidson in Koblenz, klagt gegen ihren Ehemann, den Friseur Richard Bruno Groffe, früher in Koblenz, unter der Behauptung, daß

Familie sorge, droht habe, den Parteien amt in Koblenz am 7. schlossene Che zu scheiden,

zuerlegen. klagten zur mündli Rechtsstreits vor die

auf den 21. mittags 9 uhr.

mächtigten vertreten zu laffen'

Die Anna geb. Held, Albert Werner, mächligter: Justizrat Mainz, klagt gegen den

Dr.

Wohn⸗ un Mainz, auf Grund der

und Aufenthaltsort,

schuldigen Teil den Beklagten zur

lassen. Mainz, den 18. Februar 191 Der Gerichtsschreiber

Käferthal, Fasanenstr. 4,

den Nenn inger

Porzellandreher Kuno aus Rauenstein,

handelt und

auf Chescheidung. Die

lung des Rechtsstreits vor die

Vormittags Anwalt zu bestellen.

1107529

Weber, geb. Blöcker, allee 30,

dem Standesbeamten

demselben die Kosten des Last legen. klagten zur mündlichen Verhand Rechtsstreits vor die vierte Zip

lassenen Rechtsanwalt g mächtigten vertreten zu lassen.

Der Gerichtsschreiber

korn,

Braun, 3. Zt. in Amerkka,

der Parteien zu trennen.

handlung des Rechtsstreits Zivilkammer des

Aufforderung, Gerichte zu Zum Zwe wird dieser gemacht.

Die Frau Anna Barkowskt, Dys zack. in Steglin, Kreis Köslin bevollmächtigter: Rechtgzanwalt Cohn in Stettin, ihren Ehemann, Barkow ski,

des Rechtsstreitz

Mey knn hrnr n Verhandlung

Koblenz, den 12 Februar 1914. Dtenzsch, Gerichtsagktuar, Gerichts. schreiber des Königlichen Landgerichts.

107527] Oeffentliche Zustellung. Ehefrau in Mainz, Prozeßbevoll⸗ Grieser Albert W Taglöhner, ihren Ehemann, ohne bekannten früher in l 1568 und 1567 B. G. B., mit dem Antrage, die unter den Parteien am 8. Januar 1910 vor dem Standesamt Biebrich abge Ehe zu scheiden und den Beklagten als zu erklären; und eventuell Herstellung des ehe⸗ lichen Lebens zu verurteilen, jedenfalls aber den Beklagten in die Kosten zu ver⸗ urteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des R streits vor die erste Zivilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts in Mainz auf den S. April 1914. Vormittags 9 ühr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtzanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu

1.

des Großherzoglichen Landgerichts.

ION 528] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Ling Nenninger, geb. Zehisch, in Prozeßbevoll⸗ mächtigter: der Rechtsanwalt Dr. Simon in Meiningen, klagt gegen ihren Ehemann, Reinhold jetzt Amerika, unter der Behauptung, der Be⸗ klagte habe die Klägerin fortgesetzt miß⸗ sei am 10. Februar 1969 nach Amerika ausgewandert, mit dem Antrage Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand-

der Beklagte in keiner Weise für die die Klägerin andauernd schwer mlßhandelt und mit dem Tode be⸗ mit dem Antrage, die zwischen vor dem Königlichen Standes-; Oktober 1904 ge⸗ ; den Beklagten P für den allein schuldigen Teil zu erklaren und ihm die Kosten des Rechts ftreits auf⸗ Die Klägerin ladet den Be— en Verhandlung des erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Koblenz April 1914, Vor⸗ mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ an, Rechtsanwalt als Prozeßbepoll=

von

in

erner,

schlossene

echts⸗

in

1. Zivil⸗

Meiningen, den 18. Februar 1914. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Frieda Katharina Dorothea in Hamburg, Frucht. Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Lanser in Saarbrücken t, klagt gegen den Ehemann Theodor Willi⸗ bald Weber, Kaufmann, früher in Saar— brücken, mit dem Antrag, Königliches Land⸗ gericht wolle die am 23. Oktober 1913 vor zu Hamburg abge⸗ schlofsene Ehe der Parteien scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil erklären e Rechtsstreits zur Die Klägerin ladet den Be—

kammer des Landgerichts zu Meiningen auf Dienstag, den 21. April 19414, 9 Uhr, mit der Aufforde— rung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen

lung des ilkammer

des Königlichen Landgerichts.

107530] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Berta Braun, geb. Fiebel⸗ zu Dramhurg (Klosterstraße 14, Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwaßlt Esser in Stargard i. Pomm, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Eigentümer Paul unbekannten Aufenthalts früher zu Groß Spiegel, Kreis Dramburg, auf Grund des §S 15667 G icht Nr. 2 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ t vor die zweite Königlichen Landgerichts zu Stargard i. Psœnm. auf den 29. April 19ER, Vormittags 99 Uhr, mit der einen bei dem gedachten elassenen Anwalt zu bestellen. e der öffentlichen Zustellung Auszug der Klage bekannt

des Königlichen Landgerichts in Saar⸗ brücken auf den 15. Mai 191A, Vor⸗ mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge· als Prozeßbevoll⸗

Saarbrücken, den 17. Februar 1914.

Stargard i. Pomm., den 17. Februar 14.

Behrendt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1075511 Oeffentliche Zustellung.

geborene

Prozeß⸗

vo 1

Justizrat Mann und klagt gegen den Kuhmeister Ferdinand unbekannten Aufenthalts, früher in der Gefangenenarbeitsstelle zu Ran⸗ dowsbruch, auf Grund des 5 1568 B. G. B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Sie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen

die

vierte Zivilkammer des Königlichen Land⸗ richts in Stettin, Albrechtstraße Za, immer Nr. 7, auf den 6. Mai 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch elnen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als rozeßbevollmãchtigten vertreten zu lassen. Stettin, den 17. Februar 1914. Der Gerichtsschrelber des Königlichen Land⸗ gerichts: Berwaldt, Landgerichts sekretär.

II906598] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Karl Dreyer. Lusse geb. Marx, ohne Gewerbe in Wasselnheim, bertreten durch Rechtsanwelt Fetter hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher Barbier in Westhofen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund der §§ 1568, 1575 B. G. ⸗B., mit dem Antrage: Kaiserliches Landgericht wolle die eheliche Gemeinschaft? der Parteien aufheben und aussprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Auf⸗

hebung trägt, wolle ferner dem klagten die Prozeßkosten auferlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die J. Zivil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 2. April L914, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aut⸗ zug der Klage bekannt gemacht Zaberu, den 13. Februar 1914. Gerichtsschrelberei des Kaiserlichen Landgerichts.

1074141 Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Hermann Wolter in Har⸗ burg, Ludwigstragße 13 p., PVrozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Schäffer in Stade, klagt gegen feine Ehefrau Hedwig Wolter, geb. Andersen, früher in Har⸗ burg, mit dem Antrage auf Herstell ung der ehellchen Gemeinschaft. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die JI. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichtz in Stade auf den 7. Mai E 9H4A, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung,

sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Stade, den 9. Februar 1914. Der Gerlchtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

107524] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Werkführers Peter Meuthen, Elise geb. Dejofez, hier, Pro⸗ zeß bevollmächtigte: Rechtganwalt Justtzrat Brüll, klagt gegen ihren genannten Ehe, mann, früher in Aachen, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Unter⸗ haltsgewährung von vierteljahrlich 180 im voraus vom Klagetage ab. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die J. Zivil⸗ kammer des Kgl. Landgerichts Aachen auf den 5. Mai 1914, Vorm. 89 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts. anwalt als Prozeßbevollmaͤchtigten ver- treten zu lassen.

Aachen, den 14. Februar 1914.

Der Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.

107547] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährigen Geschwister Louise Camilla Oswald in Schedewitz und Hang Oswald in Cainsdorf, beide gesetzlich ver⸗ treten durch ihren Pfleger, den Rats sekretãr a. D. C. Koch in Dresden, Löbtauer Straße 2, Prozeßbevollmãchtigter: Rechts anwalt Dr. Zumpe in Bregden, klagen gegen den Schneider Ernst Kuno Oswald, früher zu Dresden, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte für ihren Unterhalt nicht sorge, mit dem Antrage: ihn zu verurteilen, jedem der Kläger vom 1. April 1913 an als Unterhalt eine im voraus zu ent⸗ richtende Geldrente von vierteljährlich „S 66, und zwar die rückständigen Be- träge sofort, die künftig fällig werdenden am 1. April, 1. Juli, 1. Sktober und L Januar jedes Jahres zu zahlen und die Kosten des Rechtastreits zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklãren. Die Kläger laden den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Dresden auf den' 6. Ayril 2E, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem

erichte zugelassenen Rechtsanwalt als Vroʒeßbevollmãchtigten vertreten zu lassen. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Land⸗ gerichts Dresden, am 16. Februar 1914.

107532] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Gduard Eugen Bangratz, vertreten durch seine Mutter und Pflegerin, die Tagnerin Mathilde Leonie Bangratz geb. Wallner, in Straß⸗ burg, Proʒeßbevpollmächtigte: Rechtganwäl ke

r. Keller und Nürck daselbst, klagt gegen seinen Vater, den Tagner Johann Michel Banugratz, früher in Straßburg, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte sich seit dem 9. Februar 1913 um ihn in keiner Weise gekümmert, insbesondere sich auch der Veipflichtung zur Leistung des Unterhalts entjogen habe, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger eine Unterhaltsrente bon vierteljähr⸗ lich 75 M0 fünf und siebzig Mark vom 1. Januar 1914 ab, zahlbar jeweils am 1. tines jeden Kalendervierteljahres, die erste Vierteljahrsrate sofort, zu bezahlen, dem⸗ selben auch die Kosten des Rechts strelts zur Last zu legen und das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ kläten. Der Kläger ladet den Be—

Be⸗ (h

klagten zur mündlichen Verhandlung de Rechtsstreits vor die JI. Zipilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in traßburg i. Els. auf den 30. April 191. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Straßburg, den 13. Februar 1914. Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts.

(107523) Deffentliche Zustellung.

Der Zimmermann Johann Hinrich Afken zu Osterschepg, alz Vormund des minderjährigen Johann Heinrich Afken in Osterscheps, Prozeßbevollmãchtigter Rech⸗ nungssteller H. Hots, Zwischenahn, klagt gegen den Haussohn Johann Sandstede, früher in Osterschepg, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß er der Mündelmutter in der gesetzlichen Empfängnis zeit beigewohnt abe und daher der Erzeuger des Mündels sei, mit, dem Antrage, Großherzogliches Amtsgericht wolle den Beklagten kosten⸗ pflichtig verurtellen, an den Kläger an Unterhaltsgelder von feiner Geburt, dem 14. Oktober 1913 bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres jährlich 200 ƽ, zahlbar in vierteljährlichen Be⸗ trägen im voraus, nebst 4, Zinsen für

etwaige Rückstände seit den Falltgkelts. 35

terminen zu zahlen, und das Ürtenl für horläufig voll streckbar erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhand⸗ lung des RMechtsstreits vor das Groß⸗ herzogliche Amtsgericht in Westerstede auf den L 7. April 1914. Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Justellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Westerstede. den 16. Februar 1914.

(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Großherzog lichen Amtsgerichts.

1075161 Oeffentliche Zustelluna.

Der Kaufmann R. Thayfsen in Bremen, Prozeßbevollmãächtigter: Rechts anwalt Sundmacher in Achim, klagt im Wechsel⸗ prozesse gegen 1) den Hermann Müller, früher in Otterstedt Nr. 16, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, 2) dessen Ehefrau M. Müller, früher in Otterstedt Nr. I6, jetzt in Donnern bei Loxstedt, unter der Behauptung, daß ihm als legitimiertem Wechselinhaber die letzteren aus dem Wechsel vom 20. September 1913, fällig am 29. Dezember 1913, als Akzeptanten die Wechselsfumme von 250 S nebst 6 o/o Zinsen seit dem 21. Dezember 1913 sowte 141 4M 40 5 Wechselunkosten schulden, mit dem Antrage: Die Beklagten werden ver— urteilt, als Gesamtschuldner an den Kläger 260 1 nebst 600 Zinsen seit dem 21. Ve— zember 1913 sowie 4 S 40 3 Wechsel. und die Kosten deg Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist dorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte zu 1 vor dag Königliche Amts⸗ gericht in Achim auf den 21. April EIA, Vormittags 10 uhr, geladen.

Achim, den 13. Februar 1514.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

107517] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Oscar Wattenberg & Co. in Rotenburg i. Hann., Prozeßbevoll mäch⸗ tigter: Mandatar Ahrberg in Ottersberg, klagt gegen den Gastwirt Hermann Müller, unbekannten Aufenthalts, früher zu Otterstedt, unter der Behauptung, daß ihr der Letztere aus käuflicher Lieferung von Waren den Restbetrag von 105 ) 3 verschulde, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 105 M 29 5 nebst H o/o Zinsen seit 1. Januar 1914 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreitz wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Achim auf den 28. April E8HEE. Vormittags IO Uhr, geladen.

Achim, den 18. Februar 1913.

Ver Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

106869] Oeffentliche Zustellung.

Der Bergmann Heinrich Lindscheid in Westerfilde, Wilhelmstraße , klagt gegen den Schlepper Gerhard Jansen, früher in Westerfilde, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte ihm an Kost und Logis für die Zeit pom 31. Oftober 1912 bitz 9. Dezember 1912 94 M schulde, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von g4 M nebst 4 Yo0 Zinsen seit 9. Dezember 1912. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte Amtsgericht in Castrop auf den 2. Ayril L91IA, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Castrop, den 9. Februar 1514.

Mohn ke, Aktuar, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

(lI066461 Oeffentliche ustellung.

Der O. Anton Assemacher, Herren- und Damenmaßgeschäft in Cöln, Bonner⸗ straße 23, Prozeßbevoll machtigte: Rechts. anwälte Friling und Schreiber 17. in

unkosten zu zahlen

Cöln, klagt gegen den Kaufmann Karl

Blaudshun, früher in Cöln, Goltstein— ö 30, unter, der Behauptung, daß Beklagter dem Kläger reftlich für gelieferte Maßanzüge den eingeklagten Betrag ver— schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige, horläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 130, seinhundertunddreißig) Mark nebst 40. Zinsen feit dem Klagetage. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht hier, Reichenspergerplatz,

vor das Königliche B

Zimmer 180, auf den 158. Mat 1914. Vormittags 9 Uhr, geladen. Cöln, den 12. Februar 1914.

Rohde, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

107520] Oeffentliche Zustellung.

Der Johannes Beck, Ledermanufaktur in Metzingen. Prozeßbepollmãchtigte: Rechts. anwälte Dr. Mayer und Mübleisen in Ellwangen, klagt gegen den Asois Schwarz, Friseurgehilfe von Ellwangen, zuletzt in Stuttgart, Landhausstr. 41, jetzt mif un. bekanntem Aufenthalt auf anderschaft, unter der Behauptung, daß die am 10. März 1913 im Grundbuch von Ell, wangen Heft 8 50 Abt. III Nr. 6 auf 5 an Gebde. Nr. 294, Wohnhaus mit Hofraum in der Pfarrgasse, für eine un= berzinsliche Darlehens sorderung des Be⸗ klagten eingetragene Hypothek won M0 200, nach § 3 Ziffer 1 und 2 des Anfechtungs⸗ gesetzes vom 20. Mai 1898 der An sechtung unterllege, mit dem Antrage: der Beklagte wird verurteilt, wegen der Forderung deg Klägers gegen Josef Schwarz, Schuh machermeister in Ellwangen, in Höhe von Hauptsumme 207 ½ 36 3 nebst Ho Zinsen hieraus seit 1. Oktober 1913 sowie der festgesetzten Kosten im Betrage von 33 υ 90 3 und weiteren Kosten der Zwangs vollstreckung in Höhe von 14 6 IJ die Zwangsvollstreckung in die zu seinen Gunsten im Grundbuch von Efl— wangen auf Gebäude Nr. 294, Grundbuch- heft 8 50 Abt. 1 Nr. 1, in Abteilung 111 unter Nr. 6 eingetragene Hypothek von 6 200, zu dulden, eventuell diese Hypo⸗ thek wird dem Kläger gegenüber wegen der aufgeführten Forderungen für unwirksam erklärt. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist borläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird ber Beklagte vor das K. Amtsgericht in ER— wangen auf Samstag, den 4. April E91 A. Vormittags 9H uhr, geladen.

Ellwangen, den 17. Februar 1914.

A.G.-Setr. Karpf, Gerichts schreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

107519] Oeffentliche Zustellung.

Der Johannes Beck, Ledermanufaktur in Metzingen, Prozeßbevollmãächtigte: Re- Ae. Dr. Mayer und Mühleisen* in Ellwangen, klagt gegen den Josef Schwarz, Schlächtergefellen von Ell= wangen, zuletzt in Hamburg, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt in Amerkka, unter der Behauptung, daß die am 16. März 1913 im Grundbuch Ellwangen Heft S. 50 Abt. III Nr. 5 auf 275. an Gebde. Nr. 294, Wohnhaus mit Hofraum in der Pfarrgasse, dem Jofef Schwarz, Schuhmachermeister in Ellwangen, gehörig, für eine unverzinsliche Darlehens forderung des Beklagten eingetragene Hypothek von 509 S nach § 3 gi 1 und 2 des An⸗ sechtungsgesetzez vom 20. Mai 1893 der Anfechtung unterliege, mit dem Antrage, der Beklagte wird verurteilt, wegen der Forderung des Klägers gegen Josef Schwarz, Schuhmachermeisser in El wangen, in Höhe von Hauptsumme 207 1 36 3 nebst 5 o Zinsen hieraus seit 1. Okt. 1913 sowie der festgesetzten Kosten im Betrage von 335 S 9g6 * 3 und weiteren Kosten der Zwangsvollstreckung in Höhe von 14 υ 55 J, die Zwangs⸗ vollstreckung in die zu seinen Gunsten im FGrundhuch von Ellwangen auf Gebde. 294 Grundbuchheft S. 50 bt. I Nr. 1 in Abteilung 111 unter Nr. 5 eingetragene Hvpothek von 500 zu dulden, eventuell diese Hypothek wird dem Kläger gegenüber wegen der aufgeführten Forderungen für unmirksam erklärt. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Daz Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Ellwangen auf Samstag, den 4. April 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Eüwangen, den 17. Februar 1914.

A. G.⸗Sekr. Karpf, Gersichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

107521] Oeffentliche Zustellung.

Der Eigentümer Ernst Klawitier in Ossowo, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsan⸗ walt Riemschneider in Flatow, klagt gegen den Fabrikarbeiter Emil Zühlke, früher' in Sprengelbach bei Zofinger, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß auf seinem Grundstück Ossowo Blatt 35 in Abteilung III Nr. 2 für Karl August Zühlke 106 A eingetragen stehen, daß Gläubiger verstorben und unter anderen vom Beklagten beerbt worden ist, daß die Post noch zu Lebzeiten des Hypotheken⸗ gläubigerg bezahlt, von diefem aber nicht läöschungsfähig quittiert worden ist und daß eklagter trotz erfolgter Aufforderung die Ausstellung der löschungsfähigen Quittung verweigert, mit dem Antrage, den Beklagten altz Miterben nach Karl August Zühlke zu verurteilen, die Löschung der im Grund buch von Ossowo Blatt 33 in Abteilung III Nr.? und im Grundbuch aller mitver⸗ hafteten Grundstücke für Karl August Zühlke eingetragenen 100 Az nebst Zinsen zu bewilligen, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das Urteil für borläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung det Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Flatow auf den 18. April L2E., Vormittags 16 Uhr, geladen.

Flatow, den 17. Februar 1914.

Kleps, Amtsgerichts sekretär, als Gerichtöschrelber des Kgl. Amtsgerichts.

1907622] Oeffentliche Zustellung.

Der Jahnarzt Fr. Keim in Reutlingen, Prozeßbevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Relniger daselbft, klagt gegen die Ida

von

Schuster, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, früher in Reutlingen, auf Grund Werkvertrags, mit dem Antrage, zu erkennen: Die Beklagte ist schuldig, dem Kläger den Betrag von 15 nebst 469 , zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur nändlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Imtagericht in Reutlingen auf Diens⸗ tag, den 2. April 1914, Nachm. z Üühr Sitzungssaal geladen. Reutlingen, den 18. Februar 1914. Notariatspraktikant Stoewe, Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

lo do] Oeffentliche Ladung. In der Seyarationssache von Kreuzeber —IGtl. K. 295 ist zur nachträglichen Erklärung über den Autzeinandersetzunge⸗ plan (Sollhaben⸗· und Planberechnung) Termin auf Mittwoch, den 15. April 1914, Vormittags 10 uhr, in NMerseburg im Dienstgebäude der König— lichen Generalkommission, Wilhelmstraße Nr. 19. Zimmer 2, anberaumt worden, ju welchem die unten genannten Be teiligten hierdurch mit der Verwarnung vorgeladen werden, daß den Ausbleibenden die gesetzlichen Folgen der Versäumnts treffen. Nr. 540 IV. Merseburg, den 19. Februar 1914. Königliche Generalkommission.

J. V.: Wilhelmi.

An 1) die unbekannten Erben des Kaspar Hartmann in Kreuzeber,

2) die unbekannten Erben des

a. Johann Hartmann in Kreuzeber, b. Philipp Hartmann, in Kreuzeber,

3) die ledige Maria Anna Ludwika Thrien, geb. 29. J. 1855, verschollen in Amerika,

H die unbekannten Erben der Witwe Johannes Rümenapp aus Sllldorf b. Magdeburg,

) Alhert Schmidt aus Kreuzeber, jetzt in Amerika,

6) die unbekannten Erben des Arbeiters Josef Rümenapp aus Eschweiler,

I) die unbekannten Eiben des Dach⸗ deckers Lorenz Rümenaph aus Holz= wickede,

8) Anton Frauke aus Kreuzeber, ver— schollen in Amertka,

Y) die ledige Dorothea Schneemann aus Kreuzeber, unbekannten Aufenthalts,

10) die ledige Maria Schneemann aus Kreuzeber, unbekannten Aufenthalts,

I) die ledige Pauline Schneemann aus Kreuzeber, unbekannten Aufenthalts.

07639] Bekanntmachung.

Verkauf von 77251 t alten Ober- bau und Baumaterialien, bestehend aus zu Eisenbahnzwecken nicht mehr ver= wendbaren 2913 6 Schienen (aus Stahl und Eisen), 432 4 Eisenschrot (Klein- isen, Stangen usw.), 1213 t Stahl- schrot (Herzstücke, Laschen usw.), 2986 t Eisenschwellen, 116 t Gußschrot, 4 t Blechschrot, 8 t Kabel und Gleiswage (5 t). Der Angebotbogen lann von unserer Kanzlei hier gegen kosten⸗ freie Einsendung von 55 bezogen oder daselbst eingesehen werden. Die Angebote erden eröffnet am 11. März 1814, Vorm. 10 Uhr.

Elberfeld. den 17. Februar 1914.

sI 119 139 145 219 267 271 276 337

Königliche Eisenbahndirektion.

II9G5669] Bekanntmachung.

Der Bedarf an Beköstigungsgegenständen für die beiden Militärwaisenhauzanstalten für das Rechnungsjahr 1914, bestehend in ungefähr:

für für Potsdam Pretzsch Gemischtes Backobst Eg 46050 kg Backpflaumen... 300 . 300. Buchweizengrütze .. 1869 Hnfftarütze

Nudeln Weizengrieß Schnitt⸗ bohnen Grüne Bohnen als Dörr. gemůüs

Möhren Weißkobl Wirsingkohl 100

Kohlrüben 100

Rotkohl . h 50 soll im Wege der öffentlichen AÄusschreibu g beschafft werden.

Versiegelte Angebote, welche mit der Aufschrift „Angebot auf Lieferung von Beköstigungsgegenständen! verfehen sein müssen, werden bis zum Freitag, den 27. Februar 1914, Vormittags 10 Uhr, im Geschäftszimmer der hiesigen Anstalt entgegengenommen und in Gegenwart der erschlenenen Unternehmer geöffnet.

Die in beiden Anstalten ausliegenden Bedingungen sind von den Unternehmern zu unterschreiben oder in den Angeboten ausdrücklich als maßgebend anzuerkennen.

Potsdam, den 15. Februar 1914.

Königliches Großes Militär⸗Waisenhaus.

100

I Verlosung 2c. bon Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗= lich in Unterabteilung 2.

67594 Anleihescheine der Stadt Kreuznach. Bei der heute von der städtischen Schulden⸗ tilgungskommission vorgenommenen Aus— losung derjenigen Kreuznacher Anleihe⸗ scheine, welche nach Vorschrift des Aller= höchsten Erlasses vom 1. Mai 15388 am 14, April 1914 zur Tilgung gelangen, sind folgende Nummern gezogen worden: Buchftabe A über 1000 S Nr. 37

351 360 399 414 und 457.

Buchstabe E über 500 ½. Nr. 538 558 641 669 683 703 704 734 740 831 S533 882 898 ga0 991 1004 1077 16585 1123 1136 1163 1185 1220 1227 1239 1274 1317 1335 1450 und 1481.

Die Inhaber dleser Anleihescheine werden ersucht, dieselben am K. April 1914 bei der hiesigen Stadtkaffe oder der Dresduer Bank in Frankfurt a. M. zum Rückempfang der Darlehnssumme vorzulegen. Die Auszahlung des Nenn wertes erfolgt an diesem Tage an die Vorzeiger der Anleihescheine gegen Aus⸗ lieferung derselben nebft den für die fernere Zeit beigegebenen Zinsscheinen und der Anweisung zur Empfangnahme der 4. Reihe Zinsscheine.

Die Verzinsung der ausgelosten Anleihe— scheine hört mit dem J. April 1914 auf.

Kreuznach, den 17. Oktober 1913.

Der Bürgermeister: Dr. Schleicher. d

1073391 GBSekannt

vom JI. Juli 1897

Den Inleihescheine Zinsen für die

am H. Oktober S. Is.

Berlin, den 16. Februar 1914.

Vorstand der jüdischen Gemeinde.

Bei der in Gemäßheit des Amortisationsplans am kenommenen Verlosung der Anleihescheine der hiefigen jüdischen Gemeinde sind gezogen worden:

2 Stück à 5000 M Lit. A Nr. 48 ö.

Stück à A090 Lit. . Nr. 184 . Mit dem 30. September d. Is. hört demnach die Verzinsung dieser Anleihescheine auf Inhabern werden dieselben hierdurch

Zeit vom 1. April bis 30. September kasse, Oranienburgerstraße 29, einzulsefern.

m ach ung

heutigen Tage vor⸗

39 140. mit dem Ersuchen gekündigt, die

gegen Zahlung des Nennwertes und der d. Is. bei unserer Haupt

lor 340]

sind gezogen worden: 1 Stück à 5000 SI Lit. A Nr. 1 Stück à 2000 SMP Lit. E Rr.

3 Stück à EO90 M Lit. C Nr. 327 222 292. 10 Stück 4 500 ƽ Lit. D Nr. 654 517 n Nr. 929 g31 841 960 958 9g60.

Mit dem 30. September d. Is. hört demnach die Verzinsung dieser Anleihe⸗ dieselben hierdurch mit dem Ersuchen gekündigt,

d. Is. ab gegen Zahlung des

6 Stück 2 00 S Lit. E

scheine auf. Den Inhabern werden die Anleihescheine dom L. Ottober tr Zinsen vom I. April bis Dranlenburgerftraße 29, straß . I3, einzullefern.

Berlin, den 16. Februar 1914.

——

Bek anntm ach . Bei der in Gemäßheit des Amortisationsplans vorgenommenen Verlosung

der Auleihescheine der hiesigen jüdischen Gemeinde

30. September d. Is. bei oder bei der Kasse der Deuischen Gant, Behren⸗

Vorstand der jüdischen Gemeinde.

u ug vom . April 1902

84. 200.

59 773 728 810 807 647 493 663.

Nennwerts und unserer Hauytkasse,

5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.

llossz2s)

Vremer Rolandmühle A. G.

Bei der heute stattgehabten Auslosung den. Obligationen unserer A 0, igen Anleihe vom Jahre 1898 sind folgende 66 Nummern gezogen:

202 462 529 581

214 464

18 45 56 67 116 143 150 224 244 283 353 356 373 1467 474 483 485 504 52353 603 650 678 701 736 769 807 811 822 890 891.

Die Rückzahlung erfolgt am 1. Juli . e; zu AO mit Æ 1030, per Stück bei der

Bank für Handel und Gewerbe

und den Herren Beruhd. Loose E Co. in Bremen. Bremen, den 14. Februar 1914.

lors]! Verein für Zellstoff⸗Industrie

A.⸗G. Dresden. Die dies ährige Tilgung der A 00 Teil⸗ e m n mn n. ist durch Ankauf erfolgt. Verein für Zellstoff⸗Industrie Aktiengesellschaft.

lior bes]! Magdeburger

Ceueryersichernngs ˖ Gesellschast. Wir bringen hiermst zur Kenntnis, daß die neuen Dividendenscheine für die zehn Jahre 1914 bis 1923 einschließlich gegen Präsentation und Abstemplung? der Aktien unserer Gesellschaft vom 24 Fe⸗ bruar d. Is. ab an unserer Haupt kafse in Magdeburg, Breiteweg 78, Vormittags 9 bis 1 Uhr, in Empfang ge⸗ nommen werden können.

Den einzureichenden Aktien ist ein Ver⸗ zeichnis beizufügen; Formulare zu den— selben stehen bei unserer Hauptkasse sowie den Generalagenturen unserer Gesellschaft zur Verfügung. .

Nach auswärts wird die Rücksendung der Aktien nebst neuen Dividendenscheinen unter der vom Absender bei Einreichung der Aktien gewählten Wertangabe erfolgen, sofern nicht ausdrücklich etwaz anderes be! stimmt wird.

Magdeburg, den 18. Februar 1914. Magdeburger Feuerversicherungs · Gesellschaft. Der Generaldirektor:

H. Vatke.

106896 ;

Actien - gaugesellschaft Mülheim a. d. Ruhr in Liquidation.

Gemäß Artikel 16, 17 und 18 unseres

Statuts laden wir die Aktionäre unserer

Gesellschaft hierdurch zu der am Diens⸗

tagz, den 19. März 1914, Abends

6 Uhr, im Kasino, Delle 57, hier, siatt⸗

findenden zweiundvierzigsten ordent⸗

lichen Geueralversammlung ergebenft ein. Tagesordnung:

I) Vorlage der Bllanz und der Gewinn— und Verlustrechnung über das Ge— schäftsjahr 1913 sowie der Berichte des Aufsichtsrats und der Llquidatoren.

2) Genehmigung der Bilanz und Ent— lastungserteilung an die Verwaltungs⸗ organe.

Mülheim⸗Ruhr, den 18. Februar 1914.

Die Li quidatoren.

107678 Kaiserhof Aktien Gesellschast zu Altona. Ordentliche Generalversammlung der Aktionäre am Mittwoch, den 25. März 191 4, Nachmittags 4 uhr, im Klubzimmer des Kasserhofs.

Tagesordnung:;

1) Vorlage des Geschaͤfts berichts für 1913, Vorlage der Gewinn⸗ und Verlust— rechnung und der Bilanz für 1913 Antrag auf Genehmigung der Jahres⸗ bilanz und Entlastung des Votstands und des Aufsichtsrats.

2) Wahl von drei Aufsichtsrats mitgliedern.

3) Wahl des Revisors für 1954 laut Statut. .

Aktionäre, welche der Generalversamm—

lung beiwohnen wollen, haben ihre Aktien bis spätestens den 23. März a. c., EZ Uhr Vormittags, im Bureau der Gesellschaft einzurelchen und Stimmzettel agegen in Empfang zu nehmen.

Altona, den 20. Februar 1914.

Der Aufsichtsrat.

ie,,

Deutsch⸗Oesterreichisch Dampfschiffahrt, Act. Ges.

Wir laden hiermit die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Freitag, den EZ. März 1914, Nachmittags 2 Uhr, im Geschäftslokale der Gefell= schaft, Magdeburg, Zollstraße 11 1, abzu⸗ haltenden XIX. ordentlichen General. versammlung ein.

Tagesordnung:

1) Vorlage der Berichte des Vorstands und Aufsichtsrats, der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Jahr 1913. . 2) Beschlußfassung über Genehmigung der Jahresrechnung für daz Jahr 1913 und Entlastung des Vorsfands und Aufsichtsrats.

3) Notarielle Auslosung von Tellschuld⸗

verschreibungen der Gesellschaft.

Die Ausübung des Stimmrechts ist davon abhängig, daß die Aktien mindeftens T Tage vor der Generalversammlung bei der Gesellschaft oder bei der Mitten deutschen Privat · ank. Aktiengesell⸗ schaft, in Dresden und Magdeburg, oder bei der Dresdner Bank in Dresden, oder bei dem Bankhause Philipp Elimeyer in Dresden, oder bei der Commerz und Disconto⸗ Bank in Berlin oder Hamburg, oder bei einem deutschen Notar hinterlegt werden, und haben dieselben in dieser Hinterlegung bis nach der Generalversammlung zu ver' bleiben. Die von der benutzten Vinter⸗ legungsstelle ausgefertigte, die Anzahl der Stimmen beurkundende Erklärung legiti⸗ miert zur Stimmführung in der General versammlung.

Magdeburg, den 20. Februar 1914.

Der Aufsichtsrat der Deutsch⸗

(107670 Bekanntmachung.

Die Aktionäre der Kattowitz⸗ Domb⸗

Königshütter Chausseebau Attien⸗

Geselsschaft werden hiermit zu der am

18. Märs d. J., Nachmittags 3 Uhr,

im Baubureau der Kattowitzer Aktien Ge

sellschaft für Bergbau und Eisenhüůtten⸗

betrieb hierselbst stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversanmlung eingeladen. Tagesordnung:

1) Wahl eines Vorsitzenden der General. versammlung.

2) Vorlage des Geschaftsberichts für 1913 und Beschlußfassung über die Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

3) Antrag auf Genehmigung des Etats für 1914.

4 Gewährung einer Remuneration für den Chausseeaufseher.

Kattowitz, den 20. Februar 1914.

Der Vorstand. Gade.

lor ss3 Benbt 's Cigarrenfabriken Aktiengesellschaft in Bremen.

Unsere Aktionäre werden hiermit auf

Dienstag, den 17. März 1914,

Vormittags A1 Uhr, zu der ordent“

lichen Geueralversammlung im Bank-

hause Bernhd. Loose & Co. Bremen, eingeladen. Tagesordnung:

1) Heschäftsbericht des Vorstands und Aufsichtsrats.

2) Vorlegung der Bilanz und der Ge— winn. und Verlustrechnung vom 31. Dezember 1913 sowie Beschluß⸗ fassung über Gewinnverteilung.

3) Entlastung des Vorstandg- und Auf⸗ sichts rats.

4) Wahlen in den Aufsichtsrat.

Eintritts- und Stimmkarten sind späte⸗

stens am Tage vor der General—

versammlung im Bankhause Bernhd.

Loose K Co. in Bremen abzufordern.

Bremen, den 20. Februar 1914.

Der Vor stand. Wendt.

107278 Generalversammlung der

Vorschuß⸗ und Spar⸗Vereins⸗ Bank in Lübeck

am Sonnabend, den ⁊. März 1914, Abends 7) Uhr, in Lübeck, Königstraße 265. Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht, Rechnungsablage des Vorstands und Bericht des Auf⸗ sichtsrats.

2) Bestimmung der Höhe der Ueber⸗ weisungen aus dem Reingewinn.

3) Wahl von fünf Vorstandsmitgliedern und zwei Aufsichtsratsmitgliedern.

Die Vorlagen zur Abrechnung find von den Aktionären in den Geschäftsräumen der Bank einzusehen. Auch wird ihnen dort ein Abdruck des Geschäftsberichts, der Gewinn und Verlustrechnung sowte der Bilanz eingehändigt.

Ferner erhalten die Aktionäre daselbst bei Vorzeigung der Aktien die Eintritts- karte zu dieser General versammlung am Freitag, den 6., und Sonnabend, den n . zwischen Vm. 11 und Nm. 1 .

Lübeck, den 20. Februar 1914.

Der Vorstand. Carl H. H. Franck, Dr. Vorsitzender.

7 362) . li schausaer Tülffabrit Attiengesellschaft Pausa i / B.

Die Aktlonäre unserer Gesellschaft werden

tag, den 17. März 1914, Vor⸗ mittags 10 uhr, im reservierten Zimmer des Café „‚Trömel , Plauen i. V, Post⸗ platz 9 und 10, stattfindenden 3. ordent. lichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung:

) Vorlage des Geschäftsberichts nebst Bilanz und Gewinn- und Verluft— rechnung.

Y) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinn.

3) Genehmigung der Bilanz und Ent— lastungserteilung an die Verwaltungs. organe.

4 Neuwahlen für den Aufsichtsrat.

5) Verschiedenes.

Die satzungsgemäß pro 1914 aus⸗

scheidenden Aufsichtsratsmitglieder

Herr . Carl Günther · Jocketa und

Herr Fabrikant Richard Ketzel⸗Plauen sind sofort wieder wählbar.

Aktionäre, welche nach § 12 des Ge⸗ sellschaftspertrags an der Generalversamm- lung stimmberechtigt teilnehmen wollen, haben ihre Aktienmäntel spätestens bis einschließlich 2. 3. A4 bei

der Gesellschafts kaffe in Pausa i. V.

der 3 Credit · Anstalt, Plauen

i. B. während der üblichen Geschäftsstunden oder bei einem Notar bis zum Schluß der Generalversammlung zu hinterlegen.

Hinterlegungsscheine sind bis mit E4. März 1914 dem Vorstande in Pausa i. B. oder dem Aufsichtsrats- vorsitzenden der Gesellschaft, Herrn Arthur Seidel, Plauen i. V., Kalser⸗ straße 45, einzusenden.

Pausa i. V., den 20. Februar 1914. Pausger Tüllfabrit, Attiengesellschast. Der Aufsichtsrat. Der Worstand. Artbur Seidel, C. Findeifen.

Der Vorstand.

C. Erling. Edm. Meyer.

Oesterr. Dampfschiffahrt. Att. Ges.

Georg Placke, Vorsitzender.

*

Vorsitzender.

hiermit zur Teilnahme an der am Dien s⸗

(lor sso]

Deutsche Kunstleder⸗ Altien⸗Gesellschaft.

Die Herren Aktionäre unserer Gesell=

schaft werden hierdurch zu der am LX. März

d. J. 2 uhr Mittags, im Sitzungs

saale des Bankhaufes Gebr. Arn

hold in Dresden, Waisenhaus⸗ straße 20, stattfindenden ordentlichen

Gener alversammlung eingeladen.

Vie in Gemaͤßheit des s 19 der Gesell.

schaftsstatuten zur Ausübung des Stimm⸗

rechts erforderliche Aktienhinterlegung hat wenigstens drei Tage vor der General- versammlung, das heißt spätestens am

14. März Tön A,

bei der Gesenschaftskasse in Kötitz,

bei dem Bankhause Gebr. Arnhold in Dresden,

bei dem Bankhause Hardy 4 Co.. G. m. b. S. in Berlin,

bei dem Bankhause Bergische Kredit⸗ Anstalt A.-G. in Gummersbach ¶Nhld.)

oder bei einem deutschen Notar zu er⸗

folgen.

Tagesordnung:

1) Vorlegung des Geschaftsberichts und der Bilanz für das Geschästssahr 1913 nebst Gewinn. und Verlustrechnung

sowie Beschlußfassung hierüber.

2) Verteilung des Reingewinns.

3) Entlastung des Auffichtgratg und des Vorstands.

4) Wahlen für den Aufsichtsrat.

5) Beschlußfassung über Erhöhung des Grundkapitals um 350 050 0 zum Zwecke der Verstärkung der Betriebs mittel; Beschlußfaffung uber die Mo—⸗ dalitäten der Ausgabe der neuen Aktien und die dadurch bedingte Aen⸗ derung des Gesellschaftspertrags.

Kötitz b. Coswig i. S.. 26. Februar 1914.

Der Vorstand. F. Hesse. R. Tauber.

floss!

Chromo · Napier und Cartan.

Fabrik vorm. Gustan Najorh, Actiengesellschaft.

Die Aktionãre unferer Gesellschaft werden hierdurch zu der am 13. März d. J., Vormittags 10 uhr, im Geschäfts⸗ gebäude, Brühl 75/77, der Allgemeinen Deutschen Credit - Anstalt hier statt⸗; findenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung eingeladen.

Tagesorduung :

1) Vorlegung des Geschäftsberichts und des Rechnungsabschlusses für das Jahr 1913 mit den entsprechenden Er— 1 des Aufsichtsrats hierüber und Beschlußfassung über die Ge—

nehmigung des Rechnungsabschluffes. 2) Erteilung der Entlastung an den

Aufsichtsrat und den Vorstand der

Gesellschaft.

3 Beschlußfassung über die vorge⸗ schlagene Verteilung des Gewinns. Leipzig, 20. Februar 1914. Der Aufsichtsrat. Hermann Schmidt, Vorsitzender.

Ioß so] Einladung zur 4. ordentlichen Ge⸗ neralversammlung der

Automobil . Omnibus · Gesellschaft Penig Hartinannsdorf Chemnitz Aktiengesellschaft

Sonntag, den s. März 1914. Nachm. 2 Uhr, im „Gasthof zur Linde? in Mühlau.

I) Beschlußfassung über Zustimmung zu Aktienübertragungen.

2) Bericht des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats über den Vermögenzbestand und die Verhältnisse der Gesellschaft, Vorlegung der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Jahr 1913.

3) Beschlußfassung über Genehmi ung der Bilanz nebst Gewinn- und Ver‘ lustrechnung und über Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

4) Beschlußfassung über Verwendung des Reingewinns.

k 3 änzungswahlen zum Aufsichtsrat. ur ö des Stimmrechts in der

Generalversammlung

ist Vorlage Aktien notwendig.

Anträge auf Aktienübertragungen sind bis A. März 1914 beim Vorstand schriftlich einzureichen.

Der Geschäftsbericht liegt vom 20. Fe= bruar 1914 ab zur Einsichtnahme im e⸗ sellschaftskontor aus. ( Hartmannzg dorf, Hotel Kronprinz.)

Von den Aufsichtsrats mitgliedern scheiden satzungsgemäß aus:

Derr Bürgermeister Mehnert, Penig, err , . Seifert, Chursdorf, 3 emeindevorst. Fischer, Röhrsdorf. Diese Herren sind wieder wählbar.

Infolge Auflösung des Vertrages mit dem Königl. Staatsfiskus sind ferner aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden:

Derr Baurat Köpke, Dregden,

Herr Finanzrat Schieck, Dregden, für welche Ersatz aug der Reihe der Herren Aktionäre zu wählen ist.

Infolge Ablebens ist weiter aus dem Aussichtsrat ausgeschieden:

Herr Stadtbaurat Harms, Chemnitz. Der Rat der Stadt hat dafür Herrn Stadtrat Schiersand als seinen Vertreter vorgeschlagen.

Dartmannsdorf (Bez. Leipzig), den 3. Februar 1914.

Der Vorstand der Automobil Omnibus. Gesellschaft Penig = Hart⸗ manns dorf - Chemnitz A.⸗G.

der

W. Aurich.