1914 / 47 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 Feb 1914 18:00:01 GMT) scan diff

strenge Selbstzucht zu bedeuten haben, in Fleisch und Blut übergeht. * von dem man in den oberen Sälen 37 Bilder sieht, ist in seinen phantastischen Gemälden, die etwa den Wagen des Apollon, die Muse auf dem Pegasus ' ober Parsival“ ar fen Martin Brandenburg verwandt, dessen Begabung auch Daß man von Redon in den Kultur! flussen, mehr Aufhebeng als von Brandenburg macht, hat feinen Grund wohl darin, daß Odilon Redon Ausländer ist. Der Bordeaux geboren wurde, in sich die Eigenschaften eines Malers und eines Dichters. Er weidet sein Auge an buntschillernden Schmetterlingen und an dem irlsierenden Von diesen Eindrücken leitet er seine schimmernde und glitzernde Farbengebung ab und baut aus bunten Dingen entzückende Phantasiegebilde auf, die in der Wirkung an ostasiatische Kunstwerke denken lassen. Er malt gaukelnde Schmetter⸗ linge und bunt und lose zusammengestellte Blumen in farbigen Vafen Er hält sich nicht streng an

ilon Redon,

der seinen ungefähr entspricht. Kreisen, die die modische deutsche

Künstler, der 1840 in

Glanz farbiger Insekten.

Grunde.

vor neutralem hellen 68 eigenwilliger

das Naturvorbild; als r fügt er neuartige Harmonien

auseinander.

zarten schimmernden Harmonien angenehmen dekorativen Wirkung leben sind auch die figürlichen

auch nicht.

Theater und Musik.

Neues Operntheater (Kroll).

Am Sonntagabend wurde im Neuen Operntheater Vater— land“, ein Schausptel aus Preußens Nacht und Not, von Maxt⸗ milian Böttcher, zum ersten Male aufgeführt. aus einer warmen vaterländischen Gesinnung geboren; mit liebevoller Sorgfalt hat der Verfasser geschichtliche Einzelheiten aus der schweren Zeit der Not zusammengetragen und in sein Werk hineingearbeitet. Dadurch gewannen die drei Akte, die in der Nähe eines Vorwerks und im Gutshause von Tauroggen spielen, eine größere Ausdehnung, als des Schauspiels günstig war. Die Handlung, welche die Konventlon von Tauroggen zwischen dem vom Stein und dem russischen General Diebttsch zum Gegenstande hat, entwickelt fich nur langsam der zweite und dritte Aufzug sind reicher an dra— Das Schicksal eines jungen Helden, Horft wird mit dem Schicksal des Vaterlandes verknüpft; als der General von PVorck, ergriffen von der Not des Volks Und gedrängt von der Begeisterung und dem Tatendrang der Jugend, den schweren entscheidenden Schritt tut, wird auch Leben und seiner Familie wiedergegeben.

zuweilen der dramatischen Wirkung General von Jorck, dem Freiherrn im ersten Akt;

matischen Momenten. Loringhoven,

Dekorationen, die malerisch entworfenen Bürgertrachten und Uniformen vertieften

dichterisch ausgestalteten, aber doch von geschichtlicher Wahrheit er⸗ Die Darstellung erforderte eine große Zahl von Mitwirkenden, die sich An ihrer Spitze stand Rudolf Lettinger als General von Jorck und fiel vor allem durch die warmherzige Schlichtheit Auf die Jugend besonders, die stark im Zuschauerraum vertreten war, machte das Schauspiel einen tiefen Eindruck; nach den beiden letzten Akten wollte sich der Beifall kaum beruhigen, und die Rufe nach dem Verfasser wurden immer

füllten Bähnenwerk gegenüberzustehen. gabe bemühten. und Natürlichkeit seines Spiels auf.

wieder laut.

9 zusammen. Malerei besitzt keine allzu hohen Werte; der farbige Aufbau fällt oft Ein einzelnes Bild für sich allein betrachtet würde vermutlich nicht lange standhalten, aneinandergereiht wirken aber in der Ausstellung diese Gemälde in if e lh, ergötzlich und ihre ießen zusammen. Kompositionen, die Zusammenhang mit der Kunst Gustave Moreaus erkennen lassen, luftig und bunt gehalten. In lichten Wolken sprengt eine Muse auf dem sich hoch ausbäumenden Pegasus leicht dahin, oder unter einem an den rosig beschienenen Himmel gleitet eine zierliche Barke mit blauen Segeln wiegend durch die bläulich schimmernden Schaumflocken des Meeres. Dag alles ist so anmutig ersonnen, so bunt und heiter hin— gemalt, daß eine wohltuende Augenblickswirkung ersteht. Mehr aber

bestimmend beein⸗

vereint

und Phantast Odilon Redons

Trãumer

einer Still⸗ Redons

sich hier zu

Wie die Weinhauses

.

Das Stück ist

Straße.

wollte, Teller,

der junge Held dem

Die schlicht gehaltenen und doch historisch treuen den Eindruck, einem zwar

alle eifrig um ihre Auf⸗

Dem ständigen Komitee troffenen Hilfsbedürftigen si der Stadt Hamburg 5000 „, von der Stadt Breslau der Allgemeinen Deutschen Kredit Anstalt, Leipzig, 1000 4M, von Frau Baronin Mathilde von Rothschild, Frankfurt a' H.

Continental Caoutchouc u. Guttape Kleidungsstücke und Mat den Königlichen Landrat des Kreise Heydekrug, Ostpreußen, zu Direktionen werden solche unentgeltlich spenden sind dringend er komitees, an den bekannte Komitees in Berlin NW

Stadtbaurat a. D. Fritz einer sterben den Festung“

Kupferdreh, rg Schicht ein widrige Benutzung eineäß Förderhaspels zum Ein acht wurden acht Bergleute, die sich auf dem tells leicht verletzt. Das daß der Arbeiter, der die Maschine Sieben der Verletzten

blinden Sch Fördergest Unglück ist darauf zurückzuführen, bedlente, diese nicht in der Gewalt hatte. wurden dem Krankenhause „Bergmannsheil“ zugeführt. sich in seine Wohnung begeben.

ell befanden, teils schwer,

Menge, meist nur junges Volk, die grenzenden Straßenzüge dicht besetzt.

nach wiederholten Vorstößen durch die wurden auf die Briketts und kalte und warme Wassergüsse kamen herab— Wasserguß traf den Rücken eines Pferdes, das sich hoch aufbäumte und seinen Reiter abwarf. Im Laufe Nachforschungen in der Langen Straße die sich an dem Angriff auf die Poltzei beteiligt haben.

Hamburg, 24. Februar. „Sach sen“ erschien heute früh 45 Uhr b licher Richtung kommend, über H und der unterhalb der Büne lie seewärts im Nebel.

Mannigfaltiges. Berlin, 24. Februar 1914.

senden. befördern.

Im Neubau auf der Museumsinsel stürzte, zufolge, heute vormittag ein Deckengewölbe ein und begrub mehrere Arbeiter unter sich. wurde schwer verletzt und mußte mst Charitékrankenhause geschafft werden.

In der Verelni

24. Februar. ereignete sich heute

morgen bei schwerer Unglücksfall.

Braunschweig, 23. Februar. (W. T. B) Zu einem Zu⸗

sammensto

mit der Polizei kam es gestern auf

le die „Neuesten Nachrichten“ berichten, hielt eine große Hagenbrücke und die an Als die berittene Polizei sich

Lange Straße zurückziehen

allerhand Küchengeräte

(W. T. B.). Das

ist im

für die durch Hochwasser be— nd u. a. überwlesen worden: von

2000 4, von der rcha⸗Compagnie Hannover 1000 S6. nach erialsendungen sind direkt an s Heydekrug, Herrn Dr. Peters⸗ Die Königlichen Eisenbahn⸗ Weitere Geld⸗ forderlich und werden von den Provinzial⸗ n Zahlstellen und von der Geschäftsstelle des „Alsenstraße 10, entgegen genommen.

Der Arbeiter Schibolsky tels Krankenwagens nach dem

In d gung ostpreußeischer Künstler und Kunstfreunde in Berlin hält am J. März, Rachmittags 5 Uhr, im Bankettsaal des Rheingold der Städtebauer des Verbandes Beuster einen Lichtbildervortrag Von (Bilder und Probleme aus der Ent⸗ festigung von Königsberg 1. Pr.). Gäste erdalten zu dem Vortrag, ch ein gemeinsames Essen im „Rheingold“ anschließt, Ein,

trittskarten durch Felix Borchardt, Charlottenburg, Schlüterstraße 28.

(W. T. B.) Auf der Beginn der Durch fahren

Polizeibeamten von oben geworfen; auch Ein besonders heißer

des heutigen Tages wurden angestellt nach den Personen,

t dichtem Nebel, aus süd⸗ elgoland, kreuzte über der Insel genden Flotte und verschwand dann Um 8 Uhr Vormittags landete das LÄuftschiff wieder glatt vor der Halle in Fuhlsbüttel.

Bremen, 24. Februar. Dampfschiffahrtsgesellschaft Hansa! Wildenfels“ folgendes drahtlos Damp fer Ekliptieg*⸗ Kopenhagen 47 Grad Nord und 6 Grad West gefunken. Reisender, der zweite Maschinist,

W. T. B.) Bei der ist vom Kapitän des Dampfers e Telegramm eingetroffen: Der

Gerettet: ein ein Meßroomboy, fünf Matrosen,

von Lloyds Agentur“

3000 M, von

Charleztown, als sound Schutz vor konnten aber das S 11 Uhr Nachts gegen?

w griechisch⸗katholisch

Groß Berlin, fin nig.

von Czernowitz

unterschrieben. Die S der Zeche

tötet wurde.

verbots⸗ in einen

gerettet worden. Rettungsbootes. gest orben.

Paris, 23. Februar.

Einer konnte

der Langen

Meer hat Verheerungen Flaschen,

heute vormittag Waldeck⸗Rousseau⸗

Luftschiff

achtzehn Behältern über

Deutschen

Sturm auf wasser.

drei Heizer; der Kapitän ist tot.

Unterschrift: Probst.

Gestern

22 2

Theater. Königliche Schauspiele. Mittwoch:

Opernhaus. 44. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Siegfried in drei Akten von Richard Wagner. Musikalische Leitung: . Generalmusikdirektor Blech. Regie: Herr Regißseur Bachmann. Anfang ?7 Uhr.

Schauspielhaus. 56. Abonnementsvor⸗ stellung. Peer Gyut von Henrik Ibhsen. 2. Abend. (In sechs Bildern.) In freier Uebertragung für die deutsche Bühne ge— staltet von Dietrich Eckart. Musik von Edward Grieg. In Szene gesetzt von Herrn Regisseur Dr. Reinhard Bruck. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Laugs. Anfang 75 Uhr.

Donnerstag: Opernhaus. 45. Abonne⸗ mentsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Aida. Oper in vier Akten 7 Bildern) von G. Verdi. Text von

ntonio Ghislanzoni, für die deutsche Bühne bearbeitet von Julius Schanz. Anfang 74 Uhr.

Schauspielhaus. 57. Abonnementsvor⸗ stellung. Peer Gynt von Henrik Ibsen. l. Abend. (In fünf Bildern) In freier Uebertragung für die deutsche Bühne ge⸗ staltet von Dietrich Eckart. Musik von Edward Grieg. Anfang 77 Uhr.

Nenes Operntheater. (Krolh. Mittwoch, Nachmittags 3 Uhr und Abends 8 Uhr; „Vaterland“, Schau— spiel aus Preußens Nacht und Not, von Maximilian Böttcher. Spielleitung:

Julius Haller. Donnerstag bis Sonnabend: Vater⸗

land. Nachmittagsvorstellungen: Donnerztag, Freitag und Sonnabend: Vaterland.

Nentsches Theater. (Direktion: Mar Reinhardt.) Mittwoch, Abends 7 Uhr: Shakespeare⸗Zyklus: König Heinrich TV. (2. Teil. )

Donnerstag: traum.

. Lear.

onnabend: er staufmann von Venedig.

K ammerspiele. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der Snob. Donnerstag: Zum 25. Male: Wetter⸗

leuchten.

Freitag und Sonnabend: Der Snob.

Gin Sommernachts⸗

Herliner Theater. Mittwoch, Abende

8 Uhr: Wie einst im Mai. Posse mit Gesang und Tanz in vier Bildern von Bernauer und Schanzer.

Donnergtag und folgende Tage: Wie einst im Mai.

Sonnabend, Nachmittags 33 Uhr: Die Braut von Messina.

Thenter in der Käniggrätzer Straße. Mittwoch, Abends 73 Uhr:

Brand. Drama in fünf Akten von Henrik Ibsen. Donnerstag: König Richard II. Freitag: Die fünf Frankfurter. Sonnabend: Die Kronbraut.

Komödienhaus. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Kammermusik. Lußsispiel in drei Akten von Helnrich Ilgenstein.

. und folgende Tage: Kammer⸗ mu 1

Neutsches Künstlertheater o zietät). (Nürnbergerstr. 70 71, gegenüber dem Zoologischen Garten.) kittwoch, Nachmittags 3 Uhr: Peterchens Mond⸗ fahrt. Abends 8 Uhr: Cafard. Ein Drama aus der Fremdenlegion in vier Akten von Erwin Rosen.

Donnerstag und Sonnabend: Cafard.

Freitag: Schirin und Gertraude.

Sonnabend, Nachmittags 35 Uhr: Pe⸗ terchens Mondfahrt.

Lesstngtheater. Mittwoch, Abends 8 Uhr; Liliom. Eine Legende von Franz Molnar.

Donnerstag: Simson.

Freitag: Vygmalion.

Sonnabend: Peer Gynt.

Schillertheater. GO. (Wallner thegter.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Weh dem, der lügt! Lustspiel in fünf Aufzügen von Franz Grillparzer.

Donnerstag: Die beiden Leonoren.

Freitag: Andreas Hofer.

Charlottenburg. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Das Glück im Winkel. Schau⸗ spiel in drei Akten von Hermann Suder⸗ mann.

Donnerstag: Die Maschinenbauer.

Freitag: Das Glück im Winkel.

Theater an der Meidendammer Brücke. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Wer gazuletzt lacht.. 1 Posse mit Gesang und Tanz von Arthur Lippschitz und A. Bernstein-Sawerzky. Mustk von Leon Jessel.

Donnerstag und folgende Tage: Wer zuletzt lacht.

Neutsches Opernhaus. (Char— lottenburg, Bismarck Straße 3437. Direktion: Georg Hartmann.) Mittwoch, Abends 7 Uhr: Parsifal. Ein Bühnen weihfestspiel in drei Aufzügen von Richard Wagner.

Donnerstag: Die Meistersinger von

Nürnberg.

ö Mandragola. Sonnabend: Martha.

Montis Operettenthenter. (Früher: Neues Theater.) Mittwoch, Abends 8 Uhr; Jung England. Operette in drei Akten von Rud. Bernauer und Ernst Welisch. Musik von Leo Fall.

Donnerstag und folgende Tage: Jung England.

Thenter des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Polenblutt. Operette in drei Akten hon Ogkar Redbal . und folgende Tage: Polen⸗

ut.

Theater am MNollendorsplatz. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Prinzeß Gretl. Operette in drei Akten von A. M. Willner und Rob. Bodanzky. Musik von Heinrich Reinhardt. k ind folgende Tage: Priuzeß

retl.

Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Die Schiffbrůũchigen.

Lustspielhans. (Friedrichstraße 236) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die spanische Fliege. Schwank in drei Alten von Franz und Ernst Bach.

Donnerstag und folgende Tage: Die

spanische Fliege.

Residenzt 38 Uhr: Hoheit der Franz! Musi⸗ kalische Groteske in drei Akten von Artur Landsberger und Willi Wolff. Musik von Robert Winterberg.

Donnerstag und folgende Tage: Hoheit der Franz!

Thaliathenter. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die Tangoyrinzessin. Posse mit Ge⸗ sang und Tanz in drel Akten von Jean Kren und Curt Kraatz. Gesangstkexte von Alfred Schönfeld.

Donnerstag und folgende Tage: Die Taugoyrinzessin.

Triananthenter. (GHeorgenstr, nahe Bahnhof Friedrichsttr) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Anatoles Hochzeit.

Donnerstag: Anatoles Hochzeit.

Freitag: Geschlossen.

Sonnabend, Abends 797 Uhr:

Zum ersten Male: Er und der Andere.

Konzerte.

Königl. Hochschule für Musih. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Auf Aller— höchsten Befehl! Philharmonischer Chor. Dirigent: Professor Siegfried Ochs. „Die Schöpfung“. Sollsten: Frau Hermine Bosetti, Königl. Kammer- sängerin, die Herren Kammersänger Walter Kirchhoff und Prof. Joh. Messchaert.

Berhstein anl. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Klanierabend von Willy Koymann.

Beethonen · Snal. Mittwoch, Abends

8 Uhr:; 2. letzter) Klavierabend Chopin · Abend) von Paul Gold⸗ schmidt.

Blüthner ⸗Banl. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Klavierabend von Lontis Closson.

schaft gab Feuersignale u schleppers und ein anderer Die aus fünf Mann bestehende Besatzung wurde gerettet und in das Seemanngheim von Plymouth gebracht. Die El die von dem Kapitän Kulicke befehligt wurde, Wucht des Sturmes auseinander.

Debreez in, 23. Februar. (W. T. B) In der Kanzlei des hiesigen n Bischofs Miklossy hat heute eine Dynamitexplosion stattgefunden, durch welche drei Per sonen unter ihnen der bischöftiche Sekretär getötet und sieben Personen verwunder worden sind; der Bischof selbst ist unverletzt geblieben. Vikars wurde bei der Nachricht vom Tode ihres Vaters wahn? Die Untersuchung hat ergeben, daß eine Dyngmitbombe Amit der Post an den gesandt worden ist. Ein gestern eingetroffener Brief kuͤndigte an, daß eine Sendung, enthaltend einen Kirchenleuchter und einen für Kultus zwecke geeigneten Teppich aus Leopardenfell sowie 1 00 Kronen für den Bischof ö 46 ö . endung traf auch wir ein und wurde von dem bischöflichen Vlkar geöffnet, der Die anfangs aufgetauchte Vermutung, daß der Anschlag aus elner Mißstimmung der protestantischen Bevölkerung entsprungen sei, hat sich als völlig grundlos erwiesen.

Toulon, 23. Februar. Nachricht erhalten, im Golfe von St. Flotte sich augenblicklich befindet, gescheitert sei; zwei Schlepp— dampfer sind zur Hilfeleistung abgegangen.

Ba ku, 24. Februar. (W. T. B.) Der Brand der Naphtha⸗ behälter in den Bakunitwerken dauert fort. 506 600 Pud Schaden übersteigt eine Million Rubel (vgl. Nr. d. Bl.).

heater. Mittwoch, Abends

verbreitete Meldungen über Notsignale des deutschen Damp ers . Wildenfels“ beruhen danach auf einem Irrtum es scheint sich vielmehr um den daͤnischen Dampfer Eklipticn zu handeln, dem der Dampfer Wildenfels zu Hilfe eilte.

Plymouth, 23. Februar. Schoner Elegnora. aus Bremen, der von einigen Zeitungen als Erna, bezeichnet wird, befand sich auf der Fahrt Von San Malo

(W. T. B) Der dentsche

er am Sonnabend in dem Sturme suchte.

nicht halten, und rakes Island getrieben. Die Mann nd das Rettungsboot eines Regierungtz¶ Schlepper fuhren nach der Unglücks stãtte.

Vym outh. Die Anker es wurde um

: eonora“, bricht jetzt durch die

Vikar und der hisch ofliche

Die Tochter des

Bischos. Mit losfs

Der Brief war mit Anna Kobact durch die Explosion sofort ge—

Bannow, 23. Februar. (W. T. B) Vierzehn von den Ueberlebenden des Schoners Mexiko“, die sich auf der Salten⸗ Ins el befanden, sind von einem Schlepper und zwei Rettungsboofen . Fünf von diesen gehörten zur Besatzung eine Ein portugiesischer Matrofe ist auf der Insel (Vgl. Nr. 46 d. Bl).

(B. Z. B) Der Stu r m fährt fort zu

wüten; in verschledenen Gegenden haben Wasserhofen und Hagel⸗ schlag schweren Schaden angerschtet. hat das Meer die Küsten schwer heschädigt; auch das Mittelländische

Im Departement Vendse

angerichtet. In der Gegend von Tout

haben ebenfalls Verwüstungen stattgefunden; in einem Dorfe sind die Kirche und 80 Häuser beschädigt worden.

(W. T. B.). Die Seepräfektur hat daß der Panzerkreuzer Juan, wo die

Bisher sind in Naphtha verbrannt. Der

Lissabon, 23. Februar. (W. T. B.) Schwere Stürme haben in ganz Portugal große Verheerungen angerichtet. graphenstangen sind umgerissen worden.

Zahlreiche Tele⸗ Die Flüsse führen Hoch—

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten, Zveiten und Dritten Beilage.)

Zirkus Schnmann. Mittwoch, Abende I Uhr: Große Galanorstellung. Vorzůgliches Programm. Zum . „Tipp“, der Derby ⸗Farwrit

Dirkus Busch. Mittwoch, Abends J Uhr: Große Galavorstellung. Auftreten sämtlicher Spezialitäten. Zum Schluß: Die große Prunk— pantomime: Pompeji.

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Hildegard Senftleben mit Hrn. Qberleutnant Ludwig von Kobyletzti (Rittergut Grylewo, Prov. Posen⸗Breslau Berlin- Schöneberg). Verw. Fr. Lizzie von Chamier⸗ Glisczinskt, geb. Lüderg, mit Hrn. Leut⸗ nant Heinze Grafen von Rothkirch und Trach (Görlitz=Soltau]). Jutta Margaretha Freiin von Wolf mif Hrn. Leutnant Hans, Egon von Gottberg (Bonn).

Verehelicht: Hr. Leutnant Arved von Knobelsdorff mik Frl. E na von Schulen⸗ burg (Berlin).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Grafen Sigwart zu Eulenburg (Bresden). Eine Tochter: Hrn. Wilhelm Grafen bon Perponcher (Kummerow bei Labuhn, Bez. Stettin).

Gestorben: Hr. Generalleutnant von Lindenau (Trier), Hr. Hubert von Weigel (Fauljoppe bei Vorderhelde). Fr. Hertha von Hanneken, geb. von der Lancken (Hannover). Fr. Major Martha von Hagen (Weimar).

ee m ,

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

Elf Beilagen

(einschließlich Börsenbeilage und Waren⸗ zeichenbeilage Nr. 18A u. 18), sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 5 des öffentlichen Anzeigers (einschliesß⸗; lich der unter Nr. T veröffentlichten Bekanntmachungen), betreffend Kom⸗ manditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellschaften, für die Woche vom 16. bis 21. Februar 1914.

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preu

Amtliches.

Deu tsches Reich.

Per sonalveränder ungen.

Berlin, 21. Februar. Zimmermann, K. b. Maj., von d. Stellung als Art. Offiz. v. Pl. d. Fest. Ulm entb., Frhr. v. Botz⸗ heim, K. b. Maß, Bats. Kom. im 2. Fußart. R., zum Art- Offiz. p. Pl. d. Fest. Ulm ernannt, dem Vorschlage Seiner Majestät des Königs von Bayern entsprechend.

Königlich Preußische Armee.

Berlin, 21. Februar. Frhr. v. Hammerstein-Loxten, Hauptm. und Komp. Chef, im 3. Garde⸗NR. 3. F, z. Dienstl. b. Kr! Min; komdt. Anz. Hauptm. in d. 4. Ina. Insp., in feinem Kombo. 3. Dienstl. v. Kr. Min. z. Ing. Komitee übergetreten. Tou ssaint, Hauptm., kommandiert z. Dienstl. bei Sr. D. dem Fürften Reuß j. E., Regenten d. Fürstentums Reuß ä. X., unter Belassung sr. bish. Unif. zum Flügeladj. Sx. D. des Fürsten ernannt. Ändersfen, Lt. im 3. Schles. Inf. R. Nr. 156, d. Absch. m. d. gesttzl. Pens. aus d. aktiven Heere bew.; zugleich ist derselbe bei d. Offizieren d. Landw. Feldart. J. Aufgeb, angest. Graf v. Kanitz, Fähnr. im Kür. R. Graf Wrangel (Ostpr.) Nr. 3, in d. 2. Garde Ukan.

R. versetzt. stõniglich Sũchsische Armer.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.

Den 20. Februar. Frotscher, Oberstlt., und Bats. Kom. im 5. Inf. R. Kronprinz Nr. 104 vom 1. März d. J. ab z. Dienstl. b. Gen. Komdo. XIX (2. K. S.) A. K. kommandiert.

Die Oberleutnants: Beyer im 7 Inf. R. König Georg Nr. 106, mit dem 1. März d. J in d. 6. Inf. R. Nr. 105 König Wilheim 11. von Württemberg vers,. Richter von d. Untereff. Schule, in d. 5. Inf. R. Kronprinz Nr. 101, Lange von d. Unteroff. Vorschule, zur Unteroff. Schule, mit dem J. April d. J. verfetzt.

Neubert, Oblt. d. Res. d. 10 Inf. Regts. Nr. 134, vom 14. Mätz d. J. ab auf ein Jahr 3. Dlenstl. bei diefem HMegt. komdt., während dieser Dienstl. ist sein Patent als vom 13. August 1913

datiert anmusehen.

Die Leutnants: v. Mayer im 2. Gren. R. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußen, Uchtenhagen, Kunz, Menzel, Ziller im 7. Inf. R. König Georg Nr. 106, Hahn (Walter) im 3. Inf. R. Nr. 102 König Ludwig III. von Bayern, Müller im 11. Infanterieregiment Nr. 139, Renner im 6E. Inf. R. Nr. 1059 König Wilbelm II. von Württemberg, Mehltig, Erzieher b. Kad. Korps, Steinbach, Straube von *! Unteroff. Schule, Neubert, vw der Mosel im 16. Inf. R. Nr. 182, Kormann im 8. Inf. R. Prinz Johann Georg Nr. 107, Böh⸗ ringer, Mönch, Fischer von d. Unteroff. Vorschule, ersteren unter Versetzung mit dem 1. April d. J. zur Unteroff. Schule, Naundorff im 4. Inf. R. Nr. 103, Schwarze im 9. Inf „R. Nr. 133. Graf zu Münster-Langelage im L. (Leib) Gren. R. Nr. 100, komdt, zu Sr. K. H. dem Kron— prinzen, Blohm im Schützen⸗ (Füs) R. Prinz Georg Nr. 108, zu Oblts. befördert, Frhr. v. Oer im Schützen. (Füs) R. Prin; Georg Nr. 108, vom 1. März d. J. ab auf zwei Jahre z. Dienstt' bei d. Abt. für Landesaufnahme komdt,, Flinzer im 13. Inf. R. Nr. 177, mit dem 1. März d. J. in d. 6. Inf. R. Rr. 105 König Wilhelm II. von Württemberg vers., Ziller von d. Unteroff. Vor⸗ schule, zur Unteroff. Schule, ö von d. Unteroff. Schule, in d. 3 Inf. R. Nr. 102 König Ludwig 1II. von Bavein, Müller von d. Unteroff. Schule, Richter im 5. Inf. R. Kronprinz Nr. 104 Knoll im 11. Inf. R. Nr. 139, zur Unteroff. Vorschule, mit dem 1. April d. J. versetzt. .

v. Dziem bowski, Oblt. im 1. Hus. R. König Albert Nr. 18, dom 1. Avril d. Is. ah auf ein weiteres Jahr ohne Gehalt 3. Dienstl. bei d. Gesandtschaft in München komdt. v. Zimmer⸗ mann, Lt. im Karab R., zum Oblt. befördert.

Den überjähligen Hauptleuten: Uhlich im 4. Feldart R. Nr. 48, v. Boetticher im 5. Feldart. R. Nr. 64, vom J. März d. Is. ab die Houptm. Gebührnisse bewilligt.

Rühlemann, überzähl. Hauptm. im 2. Feldart. R. Nr. 28 in d. 1. Train. B. Nr. 12 versetzt.

Die Leutnants: Kopp im 1. Feldart. R. Nr. 12, Souchay im 5. Feldart. R. Nr. 64, Zumpe im 4. Feldart. R. Nr. 48, Schilling im 2. Feldart. R. Nr. 28, zu Oblts. befördert, Hauffe im 4. Feldart. R. Nr. 48, z. Dienstl. als 2. Offiz. b. Train⸗Dep. XII. (I. K. S) A. K. kommandiert.

Die Leutnants Bongardt im 1. Fußart. R. Nr. 12, Glaeser im 2. Fußart. R. Nr. 19, zu Oblts. befördert. .

v. Schierbrand, Hauptm. b. K. S. Det. d. K. P. Verkehrs— techn. Prüf. Komm., zun Koinp. Chef ernannt und in de 5 Inf. Y. Kronprinz Nr. 104 vers. Bode, Lt. bei d. 3. (K. S.) Komp. d. K. P. Luftschiff. Bats. Nr. 2, zum Oberlt. befördert. Müller, Lt. d. Res. d. 1. Feldart. Regts. Nr. 12, auf ein Jahr z. Dienstl. b. Telegr. B. Nr. 7 komdt.; während dieser Dienstl. ift sein Patent als vom 21. August 1908 datiert anzusehen. ;

Die Hauptleute: Uh !mann, Komp. Chef im 2. Train-B. Nr. 19, vom 1. März d. Ja. ab z. Dlenstl.! beim Train⸗Dep. XIX. (2. K. S) A. T. komdt., Heger. Vorsteher d. Train. Dep. XII. (1. K. S). A. K., zum K. S. Det. d. K. P. Verkebratechn. Prüf. Komm. vers, Jachmann, überzähl. Hauptin. und 2. Offtz. b. Train · Dey. XII. (J. K. S.) A. K., zum Voist. dieses Train⸗Dep. erngunt, Mehnert, Lt. im 2. Train⸗B. Nr. 19, vom 1. März . Is. ab z. Dienstl. b. Train⸗Dep. XIX. (2. K. S) . K. kommandiert.

Abschiedsbewilligungen.

Den 20. Februar. Schierholz, Hauptm. und Komp. Chef im 16. Inf. R. Nr. 182, m. Pens. u. d. Erlaubn. z. Tr. d. Regts. Unif. z. Dip. gestellt.

Den Oberleutnants: v. Wie de bach im 7. Feldait. R. Nr. 77, unter Verleihung d. Charakters als Haupfm. m. Pens. und d. Er⸗ laubnis z. Tr. d. A. Unif., Höckner im 2. Feldart. R. Nr. 28, der Abschied b-willigt. . .

Fuihr. v. Althaus, Lt. im 1. Hus. R. König Albert Nr. 18, zu d. Offizieren d. Res. dieses Regls. übergeführt, v. Petrikowsky, Tarakteris. Oberstlt. z. D., zuletzt 3 St. ö. b. Landw. Bez. 1 Dresden, unter Fortgewährung d. gesetzl. Pens. und mit d. Erlaubn. ferneren Tr. d. Unif. d. 2 Gren, Regts. Nr. 191 Kaiser Wilhelm, König von Preußen sowie m. d. Aussicht auf Anst. im Zivildienft der Abschted bewilligt.

Im Sanitätskorps.

Den 20. Februar. Die Oberätzte: Dr. Clausntzer b. 5. Inf. R. Kronprinz Nr. 104, unter Belaffung in d. Komdo. zur Universitãt Leipzig, jum St. Arzt befördert und zum Batg. Arzt im 12. Inf. R. Ur. 177 ernannt, Dr. Marquart b. 9. Inf. R. Nr. 133, unter Belassung in d. Komdo. zum Krankenstift in Zwickau, zum St. Arzt befördert und zin Bats. Arzt im 3. Inf. R. Nr. 102 König Ludwig III. von Bayern ernannt.

Erste Beilage

Berlin,

Dienstag, den 24. Fehrugr

1

XII. (Kᷣõniglich Wärttembergisches) Armeekorvs.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.

Kap Martin, 8. Februar. Dr. Dieterlen, St. Arzt und Bats. Arzt h. Füs. R. Kaiser Franz Jofeph von Oesterreich König bon Ungarn Nr. 122, vom 17. Februar 1914 ab bis auf weiteres 3. Dienstl. b. Relchs⸗Kol. Amt kommandiert.

Kap Martin, 17. Februar. Cucum us, Oblt. im 8. Inf. R. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, in Genehmigung sesnes Abschiedsgesuches m. d. gesetzl. Pens. z. Hip. gest. und zum Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Calw ernannt. Wiengreen (Ludwigsburg), Ablt. d. Landw. Trains 2. Aufgeb., m. d. Eilaubn. z. Tr. d. Land; o A. Untf. d. Absch. bewilligt.

Kap Martin, 19. Februar. Krengel, Oblt. im 4. Feldart. R. Nr. . in Genehmigung seines Gesuchtz m. d. gesetzl. Penf. j. Disp. gestellt.

Beamte der Militärverwaltung. Durch Verfügung des Kriegsministerlume.

Stuttgart, 30. Dezember 1913. Dr. Friederich, St. Apyth. bei d. Garn. Laz. in Stuttgart, zum 1. April 1914 zum Garn. Laz. in Ulm versetzt.

Stuttgart, 5. Januar. Fuhr (Ludwigsburg), Unt. Apoth. d. Res., zum Ob. Apoth. ernannt.

Durch Verfügung des Korpsarztes.

Stuttgart, 11. Februar. Bührer, Unt. Arzt im Inf. R. Kaiser Friedrich, König von Preußen Rr. 125, mit Wahrn. elner bei seinem Regt. offenen Ässist. Arztstelle eauftragt.

Stuttgart, 12. Februar. Dr. Scheerer, einjährig⸗frei⸗ williger Arjt im Inf. R. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125, zum Unt. Arzt d. aktiven Dienststandeg ernannt Und in. Wahrn. einer b. Regt. offenen Assist. Arztsselle beauftragt.

Im Vollmachtsnamen Seiner Majestät des Königs ist durch Entschließung des Königl. Staatsministeriums vom 6. Februar 1914 verfügt worden: Kühnhold, Rechn. Rat, Taz. Ob. Insy. bei d. Garn. Laz. in Ludwigsburg, auf seinen Antrag m. d. gesetzl. Pens. in d. Ruhestand versetzt.

Königreich Preußen.

Königliche Technische Hochschule in Hannover. Vorlesungen und Uebungen im Sommerhalbjahr 1914. Die Einschreibungen erfolgen vom 1. bis 21. April 1914. Beginn der Vorlesungen und Uebungen am 21. April 1914. Abteilung für Architektur.

Mohrmann: Uebungen im Stil der frühgermanischen und frühchristlichen Kunst; Baukunst des Mittelalters J und III; Ent⸗ werfen im Stil des Mittelalters. Schleyer: Baukonstruktionz— lehre II für Architekten; Land- und Stadtbau J und II; Kosten⸗ anschläge und Bauführung. Roß: Allgemelne Kunstgeschicht e; Geschichte der Baukunst J. Dr.-Ing. Michel: Statik der Bau—⸗ kunst 1, 11 und III; Baukonstruktionslehre J für Architekten. Halmhuber: Grundlagen des ornamentalen Entwurfs; Innen— archltektur mit farbiger Bekoration; Uebungen in der Innenarchiterttur mit farbiger Dekoration; Bauformenlehre II für Bauingenieure. Kanold: Entwerfen und Detaillieren von Gebäuden; Einzelheiten des architekton, Entwurfs; Sktzzieren und Entwerfen aus dem Sreg— reif; Neuzeitliche Bauaufgaben; Die architektonischen Aufgaben des Städtebaus. Kanold und Blum: Städtebauliche Uebungen. Web er: Formenlehre der antiken Stile 11; Baukunst der Renassfemce und des Barock 11: Zwanglose Vorträge; Uebungen im Zeichnen antiker Bauform; Uebungen im Entwerfen im Stil der Rencisfance und des Barock. Friedrich:; Figurenzeichnen; Frethandzeichnen; Aktzeichnen. Jordan: Freihandzeichnen; Architekturmalerei. Voigt: Landschaftszeichnen und Aquarellieren. Gundelach: Modellieren JI und II. Dr.-Ing. Hölscher: Architekturzeichnen; Entwerfen einfacher Gebäude fir Bauingenieure. Dr. Haupt: Deutsche Renaissance 11; Aelteste Baukunst der Germanen. Siebern: Denkmalpflege.

Abteilung 1II für Bauingenieurwesen.

Dr.Ing. Hotopp: Mechanik für Bauingenieure J und II; Bewegliche Brücken. Dr. Oertel: Grundzüge der prakttschen Geometrie; Praktische Geometrie Planzeichnen; Geodäsie 1; Grundzüge der astronomischen Ortsbestimmung. Dokezalek; Grundzüge der Ingenieurwissenschaft; Baukonstruktionslehre JL und II für Bauingenieure; Uebungen in Baukonstruktions⸗ lehre II für Bauingenieure. Lang: Baustofflehre für Bauingenieure; Bauingenieurlaboratorkum. Qu tet meyer: Mörtel⸗ kunde . Otzen: Eisenbetanbau; Brückenbau für Architekten; Entwerfen von Eisenbauten. Hoyer (i. V.): Städtischer Tiefbau für Architekten. Brugsch: Statik; Elfenbau; Uebungen im Eisenbau. Dr.-Ing. Blum: Kommunalwirtschaft; Eisenbahn⸗ wesen 1; Eisenbahnwesen 11; Eisenbahnwesen III. Dr.-Ing. Blum und Kanold: Städtebauliche Uebungen. Dr.-Ing. Laun— hardt: Erd. und Straßenbau; Trassieren. Dan ckwerts: Wasserwirtschaft II. Franztus: Wasserbau.

Abteilung III für Maschineningenieurwesen.

Frese: Maschineningenieurlaboratorium 1 und ; Kinematik. Troske: Eisenbahnmaschinenbau; Kraftwagenl'au; Uebungen im Entwerfen von Fabrikanlagen und Eisenbahnhauptwerkstätten: Grund züze des Eisenbahnmaschlnenbaues. Klein: Maschinen zeichnen; Debezeuge und Pumpen; Entwerfen größerer Hebezeuge und Pumpen, Waßsserhallungs, Förder- und Gebläsemaschinen; Förderanlagen für Massengüter; Baumaschinen. Dr. Ing. Nachtweh: Mechanische Technologie und Hüttenlunde; Metallographie; Fabrikationszweige der Faseistoffindustrie; Technologlsches Praktikum mit besonderer Berücksichtigung der Faserstoffindustrie; Landwirtschaftliche Maschinen⸗ lehre. Ru delof f: Maschinenelemente; Bau der Verbrennurjgs⸗ kraftinaschinen. Schwerd: Uebungen zur Vorlesung die Werk⸗ zeugmaschine; Fabrlkorganisation und Betrieb; Ausgewählte Kapitel aus dem Gebiete der Maschinenfabrikatlon. Franke: Dampfktaft⸗ maschlnen; Entwerfen von Dampfmaschinen für Fortgeschrittenere; Ausgewählte Kapitel des Dampfmaschinenbauetz; Maschinenelemente für Bauingenieure. Or -Ing. Oesterlen: Wasserkraftmaschinen. Pröll: Mechanik 1; Ausgewählte Kapitel der technischen Mechanik; Aeromechanik in ihrer Anwendung auf Motorluftschiffe und Flug zeuge. Wilke: Maschinenmeßkunde.

Abteilung für Chemie und Elektrotechnik.

Dr. Precht: Erxperimentalphysik; Arbeiten im Laboratortum der Phystk; Luftschlffahrt. Dr. Leit häu ser: Photographie; Elektrische Wellen und drahtlose Telegraphle. Dr. Seubert: Grundzüge der Chemie; Arbesten im Laboratorium der anorganischen Chemle. Dr. Eschweiler: Maßanalyse. Dr. Behrend: Grundzüge der organischen Chemie; Arbeiten im Laboratorium der organlschen Chemle. Dr. Ost: Zuckerindustrie und Gärungtzgewerbe; Mineralöle und Fette; Arbeiten im Laboratorium der 8 Chemte. Dr. Keppeler: Moorverwertung; Arbeiten im Loboratorkum für Moorverwertung;

ßischen Staatsanzeiger.

1914.

ü

Die Glasindustcie; Keramisches Praktikum J; Keramisches Prak— tikum 1. Dr. Bodenstein: Angewandte Elektrochemie; Elektro⸗ chemische Uebungen; Arheiten im Elerktrochemischen Institut; Uebungen in der Elektroanalyse. Dr. Fänecke: Anwendung der physikalischen Chemie, insbesondere der Phasenlehre auf die Metallurgle und Hüttenkunde. Di. Bergius: Anwendung der phystkalisch - chemischen Betrachtungswesse auf einzelne Zweige der chemischen Industrie. Dr. We hmer: Ueber Enzyme und Enzvmwirkungen; Technische Bakteriologie (einschließl. Mykologie); Miktostopierubungen; Uebungen im Bakteriologischen Laboratorium. Dr. Laves: Grundjüge der physiologifchen Chemic. Yr. Gr de mannsdörffer; Kristallographie I Grundzüge der Geologie. Hover: Praltische Geologie 11; Geologle des nordwestlichen Deutsch⸗ lands. Dr. Schöndorf: Technisch wichtige Mineralien und Gesteine Deutschlands; Uebungen im Entwerfen und in der Ver⸗ wertung geologischer Karten und Profile. Dr. Kohlrausch: Grundzüge der Eletftrotechnik; Thewretische Glektrotechnik; Eleftrö— technisches Laboratorium 1, II und III. Sr. Heim: Elektrische Anlagen II; Entwerfen von eleltrischen Maschlnen und Trant— formatoren; Elektrische Bahnen; Elettrische Kraftübertragung für Maschineningenleure. Dr. Ing. Beckmann: Praktische Elektro⸗ technik für Anfänger; Elektrotechnische Meßkunde J und II; Elek— trtzitätszähler. Dr. Ing. Brückmann: Gleichrichter zur Um- formung von Wechselstrom in Gleichstrom; Elektrotechnisches Seminar; Einanker⸗ und Kaskadenumformer. Dr. Hum ann: Elektrische

Kabel. Abteilung für allgemeine Wissenschaften, insbesondere Mathematik und Naturwtssenschaften.

Dr. Kiepert: Höhere Mathematik 11; Ausgewählte Kapitel der Mathematik, h. Geometrie der Lage. Dr. Müller: Höhere Matbematik 1 und III; Einführung in die Theorle der Funktionen lomplexer Veränderlicher (konforme Abbtldung⸗. Dr. Rothe: Grundzüge der höheren Mathematik für Archttekten und Ghemlker; Grundlagen der Marxwellschen Elektrizitätstheorie mit einer Ein— führung in die Vektoranglysis. Vr. Rodenberg: Barstellende Geometrle; Darstellende Geometrie J. Teil. Dr. Heß: Botanik II; Die Feinde der Bauwerke ün Tier⸗ und Pflanzenresche; Die Familie der Gräser. Dr. Gehrig: Volkswirtschaftliche und sozialpolitische Uebungen; Geld., Bank. und Börsenwesen; Allgemeine Volkswirt⸗ schastslebre. Dr. Erdmann: Staats, und Verwaltungsrecht. Nußbaum: Gesundheltelehre (Hygiene) Dr. Kasten: Englische Sprache und Literatur für Anfänger und für Geübtere. Dr. Friesland: Französtsche Sprache und Literatur für Anfänger und für Geübtere. Dr. Köcher; Deutsche und allgemeine Geschichte im 19. Jahrhundert. Dr. Geißler: Die erste Hilfeleistung bei Unglücksfällen. Dr. Hetsch: Bakteriologischer Kursus für An⸗ fänger; Die Gefahren der Prostitution und ihre Verhütung. Dr. Deetjen: Schillers dramatisches Schaffen und seine Be⸗ deutung für die Gegenwart. Dr. Krüger; Otto Ludwigs Lehen und Werke. Dr. Lessing: Erste Einführung in die Phllosophie, Kant. Dr. Budde: Typische Vertreter einer Indi= pidualpädagogik von Rousstau bis auf die Gegenwart. Nie sen⸗ berg: Praktische Uebungen im Sprechen und Vortragen, für Anfänger und für Geübtere.

Hannover, im Februar 1914.

Der Rektor der Königlichen Technischen Hochschule. Otzen.

Preußischer Landtag. Haus der Abgeordneten. 34. Sitzung vom 23. Februar 1914, Mittags 12 Uhr.

(Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.)

Das Haus setzt die zweite Beratung des Etats des stinisteriums des Innern, und zwar die allgemeine Be⸗ sprechung des Kapitels des Medizinalwesens fort.

Abg. von n e em (kons. ; Die Vorurteile gegen unsere großen Krankenhäuser sind in erfreulicher Abnahme begriffen. Unsere Krankenbhäuser haben einen erfreulichen Aufschwung genommen und sich immer großartiger entwickelt. Sie sind in der Lage, den weitest— gehenden Anforderungen aller Bevölkerungsschichten zu genügen. Pian muß besonders anerkennen, daß die großen Kommunalverwaltungen dieser Aufgabe in weitgehendem Maße sich als gewachsen gezeigt haben. Wenn wir also in dieser Beziehung welter gekommen sind, fo teile ich durchaus die Ansicht des Abg. Dr. Mugdan, daß wir daran denken müssen, den durch die soztale Gesetzgebung in erster Linie hervorgerufenen Bedarf an klelnen Krankenhäufern zu decken. Diese Klankenhäuser müssen unmittelbar den Lebensgewohnheiten, den Existenzbedingungen der Bevölkerung, für die sie gebaut sind, angepaßt werden, und deshalb sollte mit dem Fortschreiten der Krankenversicherung insbesondere auch diese Aufgabe ins Auge gefaßt und ihr die vollste Aufmerksamkeit geschenkt werden. Es werden, an diese Krankenhäuser sehr hohe Anforderungen gestellt. Bei den Privatkrankenkäusern muß die Regierung im Be— wußtsein ihrer Verantwortung Mängel dadurch zu ergänzen fuchen, daß sie sich bei dem Konzesstonsberfahren Garantien geben läßt. Es müssen bestimmte Grundsätze für die Einrichtung der Privatanstalten aufgestellt werden. Die Entwicklung der öffentlichen Krankenhäuser hat unter dem Mi⸗ nisterlalerlaß von 1395 zu besonderen Bedenken keinen Anlaß gegeben. Aber ein neugter Ministerialerlaß hat zu mancherlet Verhandlungen Veranlassung geboten; er ist den Provinzialperwaltungen zur Aeußerung mitgeteilt worden, und diese haben daran wenig aus—= zusetzen gehabt. Daß nach diesem Erlaß in Form von Poltzei⸗ perordnungen Bestimmungen für die Krankenbäufer getroffen werden sollen, hat doch sehr wesentliche Bedenken. Darin liegt ein wesentlicher Eingriff in die Selbstverwaltung. Bisher 6 die Krankenhäuser unter der Aufsicht des Oberpräsidenten. Speziell wir im Westen haben das hat sich historisch entwickeit die Krankenhauzelnrichtung aus hessischer Zeit übernommen, und wir haben sie mit Liebe und Sorgfalt gepflegt. Das Vertrauen zu unseren öffentlichen Krankenanstalten ist, was die hessischen Abgeordneten mir bestätigen werden, durch die welsen Maßnahmen der Prohsnzial- bderwaltung wesentlich gefördert worden, und es besteht bei ung kaum ein Vorurteil gegen die Krankenhausbehandlung wie in anderen Landesteilen. Rücksichtnahine auf unsere lokalen Verhsitnisse, auf die Bedärfnisse unserer Bevölkerung und auf die Wünsche, vielleicht auch einmal auf vorgefaßte Ansichten der Bevölkerung, ist notwendig. Wir können daher für unsere Krankenhäuser nur her lich dankbar sein, wenn sie uns auch erhebliche Kosten verursachen. Was hat denn die Veranlassung dazu gegeben, den Ministerialerlaß von 1895 zu verlassen und zu dein, zigorosen Schritt der Pollzel⸗= verordnungen . Die Frage, ob Polizelverordnungen für die privaten Krankenhäuser angebracht sind, lasse ich außer Spiel, aber für die öffentlichen Krankenhäuser kann ich ein solches Be— düärfnis nicht anerkennen; ich halte da die Pollzeiverordnungen für schädlich, für einen Etngriff in die Selbstherwaltung, der für die Selbstverwaltung, unerträglich ist und der Sache nicht dienen, sondern schädlich wirken wird. Nicht die Tatsache,