Er fügt dann hinzu, was j äandlich ist: . hinzu, was ja jedem von uns verständlich ist: dam dem Nationalbermögen wieder zuguke. Der Minister hat selbst Versicherten ist vom Bundesrat erneut bis längstenz
Solange unser Etsenbahnnetz nicht allen miltäri einme ( f h ; — militärischen Not.! einmal anerkannt, daß er auch Elsaß Lothringens Interessen zu ver⸗ zember 1914 i i g. e * 1. zu ber⸗ verlä . . wendigkeiten entspricht, habe ich die Pflicht, in erster Linie für den er e g dessen Werte kommen ja schließlich auch der deutschen gaben waren . cg iger r, . ? u a A. 7 t B ö 1 r rtschaft zugute. Heute eng der Minister weiter, indem er schwierige Arbeinen für die . dtn nenn ir, ü . E 1 E E 1 3 8 E ) Urch
Bau neuer Eisenbabnen nachdrücksich ein zutreten. Nur der Ausbau sagt daß das rhein , , n, ,. . des Eisenbahnnetzes t Thte, daß, das rheinisch-weltfälische Industrierevier durch diesen Kanal upb= der Rei ö . re ez ; ö . J Beginn der kö 3. . Licht, daß ein großer Teil der ,. ö, , . unß. . Die Vernf im D e t 2 2 . n, 2 1 ö. 1 9. J 8 Wwe . Das 9 3 doch 1 ö k . 271, ö ; ungen werden gen abwandert. Das können doch nur diejenigen richten (Verlag von . u. Co. in Berlin). Ja zl ; U en el Sanzeiger Un onig 1 ren 1 en 1g Sanzeiger.
davon abhãngen. tun, die schen jetzt in 2 don Erzfeldern dort sind. Aber selbst Auflage eg d von Mitgliedern des Meichsversich i. K 48. Berlin, Mittwoch, den 25. Februar 1914.
wenn das Ruhrrevier ei en S ; äönnte . So sagt der Chef des Generalstabs, mit dessen * dech nicht ndern e en . . k e er eren, dn db en, g unf der sche zn,
s ich Ihnen dies bekannt gebe. kmmen zu lassen. Im Gegenteil, ich glaube ese möld knn erg ö 1803 Sn
n meint Ker Heir Abg. Röchhing, es bestznde gar tein u ü ä nds eee Kluge itzze arte, fein K gärn det d. Ke äche ned undo. H ;
lammenhang zwischen der Frage des Baues von Eisenbahnen und der größten Vorteil haben wird. Den Standpunkt des NMinistetg ben, cn ssh . J. 5 . gts hi Hrage der Kanalisterung der Möose Ich vermag nicht zu erkennen, iet elkansicergng Kann ch rich zelten lasens , denne r e er r rn hen r hein , bel 6roßhandelspreise von Getreide an deutschen und fremden Odessa. , . wordus er diesen Schluß ziehen kann. Wenn wir eine neue zwei die' betreffenden ere em h. GJ . für gliedern de Amtes nen bearbeiteie Leitfaden Vea von ö ö 2 Roggen, 71 bis 72 kg das hl... 1073,25 Gerste, dutter· 1 1 . 1. gleisig: Bahn wb , e, ,, . ,,, . 66. ö. n n, pringer, Berlin. 1913) hat weite Verbreitung gefunden. Nl für die Woche vom 16. bis 21. Februar 1914 Welten, ülka, 75 bis 76 Kg das bi 14635 . Oress , — 1 n, dem Westen herstellen, dann wird auch die Versorgung des Gebietes ist, glaube ich, vollständig erledigt Der an cht des Min isters⸗ * 6 6 gedruckt. . im Verlage won Behrend n. 8. nebst e ntsprechenden Angaben für die Vor w och e. Ri Mais w bunt ö ! 15369 152 09 an der Saar und in Lothringen wesentlich erleichtert Wir . , nicht mehr der Fall wäre, lann ich nicht zustimmen. Beziig ,,,, f . 2 469 r e , KJ ñ . ꝰ J ,
. ' der Asten Frage wäre es gut, fich die Gegend einmakß näher anzu. einen großen Veserfrelz. rsicherung; hatten auch im Berichtgsan spreise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt) r. 1 6 3 . . *. 5 3 ; Chi
groß ; h ; J ; hieago.
Weizen, Lieferungsware / ; ; ) . 163 109,32 108,66
——
wenden — und das möchte ich auf das zwei f So, . zweite Bedenken be⸗ sehen. Die Städe an der Mosel müssen schwer um ihre Exist. Dag! ; ⸗ . — der Frage der Versorgung dieses Gebietes während fingen irgendwelcher Verkehr ist in diesen Gin gen J dem , nn,, Berufsgenossenschasten un er Keiegezeit unsere Sorge zu, und wir wissen — dag sage ö 4 diesen Gegenden hat, wis ein Vorredner bereits n n , ,, . . fade fdr, n Vln Woche Da⸗ en. Paris. ö , . den ue Ort. 16/21. gegen Wwe lieferbare Ware des laufenden Monats — Mais eizen 214, 80 9 Antwerpen. Neu York.
ich zur Beruhigung des Herrn Abg. Röchli ĩ e . eingesetz sehr schwer gewirkt. Ich bedaure deshalß 55 6. . ing — r ö. 3 , . ehr. Ichwer Ich bedaure deshalb ausscht . den 55 neue 9 chling —, daß wir den Be lebhaft, daß der Gedanke, sich die Gegend an Ort und Stelle einmal 6 w W Te hahe Februar Vor⸗ J 1 4] 8 f a rie gange ⸗ 1914 woche Donau, mittel... 156,58 far, m, . ö roter Winter Nr. 2... roter Winter Nr.. . ö 1 5
dürfnissen dieser Gebiete voll Rechnun üss g tragen müssen. Wenn die näher anzufehen, in der Budgetkommission nicht mehr A 6 f . . hl Anklang ge- Pbörigen in der ersten Hilfe durch das Rote Kr . , di Höte eus beigewohnt. I. Berlin. w 10 14 165 . Manitoba Nr. 2 JJ 164,89 163, Weizen Lieferungsware ⸗ 1606 4 15515
Bevölkerung in dem Industriegebi z ᷓ e . 6 ö omn nie hr gebiet der Saar und auch in Lothringen unden hat; Wenn man sieht, wie schwer diese arbeitsame Bevölke— ́s h de . in den letzten ä3 Jahren seit dem Kriege von 1870 zugenommen hat nu ern 4 K mln wie seicht der Frost die Hoff. kö J e g inen en, guter, gesunder, mindestens 712 g das 1 164,17 154,33 ö hat die Sorge der Koͤniglichen Staatgregierung und der ver⸗ bicse 6, ben . . . ö . . mit wirken der gewerblichen Berufsgenossenschaften ö zi aten enn . J ö öh g das 1. 1533 15553 Weizen . wortlichen Stellen im Reiche für dies Gebiet in noch höherem u schaffen. * We ane n . n, e Weh f nne, dem Gebiete der ersten Hilfe und in dem zwelten Fortzilbunge t . = = 1450 g das 1. 15092 151,00 Kansas Nr. 2 163,03 Maße zugenommen. (Bravo hem, Uche bier feht man, ie del Piittelstend' schrdnlen erer BörFächschtle fürckemmiinase und faafe Vermalt ang in Ca. . Buenos Aires Dann hat der Herr Abg. Röchli 1 — Existenz ringen muß, Von dem früheren Wohlstanrder jun setn, Vortrag über sschadenverhütendes Wirken in der deutschen Arbent Mannheim. Am sterdam. . ö . he 5322 Herr Abg. Röchling welter betont, daß das mehr vorhand 39 n dem früheren. Wohlstande ist nichts persicherung! gehalten. Belde Vorträge — der letztere! Ar helle Weizen] D hschnittsw 152,34 153,23 wengerlichs Verhalten der Königlichen Staatsregierung dahin führen , J (Familien, sind zugrunde Form — ind bei F. Vahlen, Berlin . Druck il gen n erneihnn 163,73 163,75 Roggen Lom. . 118,66 41 Mais J . 92, S5] 93, 54 2 4 . . ᷣ ; geg 9 . Uhe 71 8 de Ind rie 3 0 to 985 7 1 ); 57. 7 11, . 1 9 enen. 2 5 . . 9. 3 18 4 . . ö müsse, daß Frankreich sein Kanalsystem sich ; zwar, ein lebhafter? ant . . ter cht lasse ö d w die dat r erich e samt zu er. l 6 . W 96 16 nt Bemerkungen. eiter ausbaut, und daß in Konsequenz hi i ßer Tei stan früherer Jahrh . w n hat, ist die Wahlordnung für die Acbeitgeberbeisitzer der Ih'l= 4 33 174, Wetzen ⸗ 14 .. ; 453 153.9 ; ö . Verkehrs, auf be n ö K hiervon ein großer Teil des He ale , ! 3 ist nicht mehr; zurückgekehrt. ver icherungzamter aßgeschlossen 3 i . Ohr 116 535 176,85 ð amerikanischer Winter...... 163.96 166,53 1 Imperial Quarter ist für die Weiz ennoth an der Londoner ö . Inspruch haben, auf die französischen Wasser⸗ k 39 sel und Gaar noch im Wettbewerb mit dem übrigen Wahlordnungen! sfüh die Vertreten e ,, ung dr ö 132 90 15556 Mais amerikanischer, bunt 129,57 127,86 Produktenbörse — 504 Pfund engl. gerechnet; für die aus den Um- läufe und die französischen Häfen übergeht. Der Herr Abg. a ng, ,, . Verkehr Estreckte sich bis weit nach Unfallverhüt. ng bei den der Aafsicht des Anftz , ir dr Mai, La Plata, 145 060 149,56 z , 11009 106,69 sätzen an 195 Marktorten des Königreichs ermittelten Durchschnitts. Röchling wird voraussetzen können, daß diese Fragen in meinem punkt möchte ich , e , übt! . . einen anderen Gesichts lichen und lan dwirtschaftlichen Beru sogenossenschaftenj , . . reise für einheimisches Getreide (Gazette averages) ist 1 Imperial 3 or. ⸗ e. ö 6 heben. Ve Verkehr 2 zir oinon 5o 6 . ö 9 9 . 36 . le Jer, M; ö ae, ö 8 ö * z M inisterium auf das sorgfältigste geprüft und verfolgt werden. Teil unseres besten lckerlandes eh pft l ö ö 4 en n nf . Kö e , , ern,. . ; . 25 550 n r, ge ha . oel . Ra 4 N35 Wir sind über die Pläne, die dort bestehen, genügend in. wüten, dankhar, Faße, sie trotzdem ihre Piedilktion so gestelgert beten a 4 Gn een derbe ch tungsanstalten steht,demnächst beta. Mugen, Pester Boden.. 164! 165,13 Weizen ⸗ engl. weiß (Mark Lane) .. li, e, eenglisch, 1 Pfund englisk — 463,5 C; Am east toggen = 0b. daß sie für das Volk ausreicht. Aber alles hat doch seine Grenzen ö e. ey en ,,, hat das Amt eint Musster, Veen, Theiß ... J 224.51 223, 16 , 144,17 144,17 Weizen? za0M0, Mals * z000 K* . Auhegehaltesatzung erlassen, die den Berufs. Hafer, ungarischer, ..... 141,23 1413590 Weizen englisches Getreide, 1465,51 145,51 Bei der Umrechnung der Preise in Reichswährung sind die aus 136,61 den einzelnen Tagesangaben im ‚Reichsanzeiger ermittelten wöchent⸗
formiert. Wir wissen auch, daß es ; s ; zum Programm des Projekt Da ist es doch ein Undi ine s 3e ĩ w ; 1 alpstner teln, D il es doch ein Unding, eine so große Verkehrsader wie Hofe f ften für di ie Reichs r d for ste, sl is ! ö s t ls gehört, Luxemburg und selbstverständlich und Saar ungenutzt hrach liegen zu laffen. Es ist ein Unding . ,, . für die durch die Reichs versicherungsordnung erforderlich her slowakische 157,40 157,47 Hafer Mittelpreis aus 196 Marktorten 136,61 esonders die großen französischen Er becke Bri wir dort keine Schiffsverbind ,, Deutfiÿlenßé gewordene Neugrdnung der allgemeinen Anstellungsbedinnung . ; s alter . J ü ö. V ö G , tzbecken von Brie K J mit dem Derzen von Deutschlank Rechtsverhältnisse der Angestellten' als Grundlage , . Mais, ungarischer t alter 17 33 4 Gerste 149,ů'3 149,73 lichen Durchschnittswechselkurse an der Berliner Dorfe zugrunde gelegt, ö. ⸗ Das och höhere , Mir echisbe ᷣ 8 Grund zedien llß/ che . 7 36 n f . 8 9ü* ö
ue n i. ni, aua spstem hinein iehen durch zie k K ö. . kö . 6 Mehrere neue Normalun fallperhütungs vorschri tent sind . neuer 37, Liverpool. 6 . ö. ö 396 . di T e e n n, n. werden, steht ö. und wann diese Pläne ausgeführt land. Punch gute Verbindungen mit dem ,, ,. wordeng und, liegen in endgültiger, Fastng vor. Mit den dre Bu da pest. ssisch . 159,60 . sc hep r Ion ir deff 2 gli die rf auf St. Peters⸗
, stehh ganz behig. Böen are. Tatsachen nicht festunt un: Each JJ . Berufsgeno ffenschaften (Detailhandels. Berufs genoffen cha ft y; . J ru J — ö , RNurse g 2 ga di , w. aus denen der Schluß zu ziehen ist, daß es gef ü des Welschtums hint halle nur ist es möglich, das Vordringen sicherungsgenossenschaft der Pripatfahrzeug., und Yet! bern , , Hggen, Mittelware ...... — 164.42 151,34 Donau mittel.... ... . . 1650,54 161,95 Phurg, für Paris, Antwerpen und Amsterdam die Kurse auf diese Plätze. . daß es geschehen wird. Sollte . , ntanzuhalten. Der. gesamten Bepölkerung hatte Gärtnerei. Beru fzgenosfenschas ) fru e gan eittierbsitze und ehen, . w ; 207,34 203,52 toter Winter Nr. 2. 168,05 166,64 Preise in Buenos Aires unter Berücksichtigung der Goldprämie. ö J Verbuedung nt Vun? i wehen che Bebo kerungsern hrung tine große Crregung bemchtigt, E nge, gie u alt! ind Verhandlungen wegen des kr hafer -. — 136,55 136,62 k . ‚ — 161,95 8 9 kö . K . lin eam in fe, für seine beruhigende Erklärung dan kbar i . , wo / den. . m herste Futter⸗ 126 35 13640 Manitoba Nr. 2 166,17 16335 Berlin, den 25. Februar 1914. . ; 3 . mochte ihn aber bitten, sich nicht on inl iche , ahr esch ericht erwahnten Verhandlungen über Siche theitz. . w Is, . 9 — ii . ö . elner . 3. J ,,,, . , maßnahmen gegen die Gefahren auf See sind bei einer intern rn n Nit, 118,35] 116,61 k Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück ö. . Häfen geschaffen werden, was natürlich dem als eine Frage des gesamten Vaterlandes zu betrachlen J re, wien ,t: er g , ,,, . Interesse Frankreichs in keiner Weise entspricht. Sollte ri gh, n, . w ö A' er wchtssahrg noch nicht abgeschlossen. Bestimmungt
se entspricht. Sollte aber wirklich g. Ftelhert don Steinäcker (Sentr): Ich habe die gegen den Alkoholmißbraach sind auf Veranlassung des Amte in i.
Courage, nach der Erklärung des Ministers doch für die Kanalisierung J vom Verbande der deutschen Bauge werks. Berufsgentgsse nfchth ien n Berichte von deutschen Getreidebörsen und Fruchtmärkten.
(Gazette averages)
I
9 * * * der Nord ⸗Ost⸗Kanal nach Dünkirchen gebaut werden, so bitte ich noch „ae g , . ) yse d Saar 2 trete Ye in istę 66 ö j ( bon Pehlel und Sgar, einzutreten. Der Minister hat früher eine in die vom Verbande der deutschen Eisen⸗ und Stahl⸗Beru fsgenossen.
eins zu berücksichtigen: der Kanal würd ür 3 Schiff ? ͤ e nur für 300 t-Schi ‚. ,, 86. * ᷓ ö ; ffe be enigegen kommende Erklärung abgegeben. Auch, der Kriegsminister schaften aufgestellten Normalunfallhechütungs oo cschristen auf⸗ 9 gel n Normalunfallvethütungsooreschristen aufgenbmmen
. . ö. . 120 Schleusen hahen; die Konkurrenz⸗ bein der Angelegenheit nicht unbedingt ablehnend gegenüber zu worden. zig st also nicht sehr groß. Jedenfalls sind diese französisch, stehen. Gegenwärtig geht die Schiffahrt auf der Mosel zurück; die Auf dem Gebiete der Kranken-, Invaliden und Hinterbliebenen k . H ptsach lich hlte Preise für 1 t looo kg) in Mark J rranten⸗, Ir ⸗ * rbltehenen⸗ auptsä gezahlte Preise für 9 kg
I 2 . de sc 706 S 1ffer 1 1 z 1 y 56 ö 8 26 5 e ; ) ? . . die mir an sich durchaus verständlich . ö. ,, 9 . Wassersttaßen zu versicherung wurden zwei Musterfatzungen für allgemelne Srte ran, wol. nen, namentlich auch angesichts der außerordentlichen Steigerung gehen mnüffen find für das Kö e K lassen und Landkrankenkassen Ausgearheitet., Ferner sind Bestim mungen Marktorte ö der Erzförderung und der Industrie in den genannten Bezirken, nicht alledem, die Kanglisierung der . und . 3 fi ö Ueber sichtwn, über die Hefthäti, und Rech aunsl⸗ Weizen . — in unseren Entschließungen zu beeinträchtigen. lehen, und ich wünsche, daß dann der Minifter nd! wir ö 6. . Derficketungganstalten und San deransfelten ver ffeit / mittel Meine Herren, ich kann dem nicht vorbeugen daß alljã ; öffnungstag in Trier gemeinsam feiern. Bie Abgeordneten! ves Mosc! — irchfũ ü ĩ ; läbrlich die, amn ae rehsers , nein n, Pie Abgeordneten des Masen. Zur Durchführung der Unfallversickerung haben im Berichtesih— selbe Srage an mich herantrüt. (Heiterkeit) Ich meine aber, bei 1 , däfür sorgen, daß der Tag und das Fest 116 Herufegenoffenschaften und 561 , un ; Königsberg i. Pr. - 2 — — 2 dem großen Ernst, mit dem sie gerade von seiten meines Ressorts be⸗ 4 . s Id6 (0s Detrieben und rund 27 Millionen bersicherten Persor 2 186 142 handelt wird, und bei den guten Gründen, die wir für die Ablehnun Um 414 Uhr wird die Fortsetzung der Beratung auf bestanden. Davon entfallen auß die Land- und Foꝛrstwirtschaft 49 Beruft, ö 190-193 . 142 — 143 geltend zu machen hab ll s . nung Donnerstag früh 10 Uhr vertagt. gengossenschaften und 55 Ausführungsbehörden' für die fan. und forst Stettin.. 178 . tersti J s te man dte preußlsche Regierung bier . wirtschaftliche Verwaltung mit rund 5 154 jo0 Betrieben' und bann Posen. . 18 151 135-141 ᷣ 142 unterstützen, damtt sie es im Reiche nicht zu schwer hat. Vie Inter⸗ 13, 79 oh0 versicherten Personen. Nach einer vorläufigen Ermsttlung Breslau. 179-181 143 — 145 2 140 - 143 ö. des Landes Elsaß Lothringen liegen. auch mir an. . die ö . . 1913 bei den Trägern der Unfal— . ; K ; ; 183 150 ; 1 erzen; denn ich bin Chef der Reichseisenbahnen und diese durch feng fuß melztten Mafälle auf . 64. die, der erstmalig un Nangde bur. V ; ,, 1664163 164 . U — — ziehen Statis — schädigten auf 139 076 le berauddabten Gatt́z ie, ? ; . , ᷣ h,. 1 6 d d. ĩ ö F atistik und Volkswirtschaft. ädigten auf 137 076. Die derausgabten Entschädigungen betrugen w 186 — 188 155— 156 165 165 1 as ganze Land. Die Interessen der Reichslande werden aber in schaft nach einer borsäufigen Ermittlung 176 733 705 4 2 Ilelcher ani d i . 182 —184 154 — 156 1957 —161 152 —- 186 rungsamt hatte 4 11 Rekurse gegen Schledsgerichtsurrteile und Anttäh J 191 — 1596 163 — 166 159— 162 —
weitestem Maße gefördert durch die Tarifermäßigung, bie jetzt zur ; Ein⸗ und Autzffuhr einiger wichtiger Waren ñ 1 im Spezialhandel in der gekr vom 11. bis 20. Februar auf, Feststellung des entschädigungs pflichtigen Versicherunggträgenß Berlin, den 26. Februar 1914. . Kalserliches Statistisches Amt.
Ausführung kommt. w . der beiden Jetzten Fahre zu bearbeiten; davon entfallen 5256 auf die land. und forst wirt fa, verleih Sol Herren, möchte ich noch einem Gedanken Ausdruck dz — liche Unfallyersicherung. Erledigt warden ne lane ge . tletden. Solche wirtschaftspolitlschen Erwägungen, wie sie fir die — —— —— —— xon genen 3350 pie land, und forsftwirischaftl chen Un fall ber fiche unn Delbrück. betrafen. Es haben 1184 Sitzungen mit 18 431 mündlichen Ver,
Stellungnahme der Staats regierun ügli . ; g bezüglich der Ablehnung der Ausfuhr
k aus schlaggebend find, sind uns nichts Neues. maren att ng — . . handlungen stattgefunden, von denen 979 Sitzungen mit 15 240 münd, ; Ich bitte Sie, sich der Zeit zu erinnern als Anfang der — 1144 2 j e g nge, an ne , n,, n,
Ro er Jahre der Getreidestaffcka tf Am 36 ͤ ͤ 191, mündlichen Verhandlungen) auf die laadwirtschaftliche Unfall . ⸗ ; .
efuhrt ö nteresse unseres Ostens ein- Baumwolle H 209982 85 88 19219 19 440 versicherung entfallen. Land⸗ und Forstwirtschaft. Die Ausfuhr aus Argentinien betrug: . 2600 Lire, endgültige Mio der Zuschlagssumme. Näheres in italienischer
geführt wurde. Er bestand — wie ich sagen kann: leider — nur Flachs, gebrochen, ge— / In, der Inhalidenversicherung beltef sich der Gesamtbetrag der ü = . dor ha . . i n g. ö. ö ö . 2
3 Jahre lang. Im Jahre 1894 wurde er wieder aufgehoben, und er schwungen ufw. .. 38 125 5011 8, Ende 1912 geiahlten Entschäpigungen auf 2 477 490 Is „; *'tann, Stand der Saaten und Rebstöcke sowie Lage des Wein. Kalenderjahr ; g , ; ki ih hne es 1o=-11 U. Kunigliche Präfetta
kommen auf das Jahr 1h 2605 191 857 6. Sie Einnahme aus markts in Südfrankreich. 19909 2576 009 333655 ls 41lꝛ2 435 340 in Cosenza: Bau der Landstraße von Crosia bis zur Propinzial⸗
In den ersten Tagen des Januar ist in ganz Südfrankreich, eine 1916 18395 951 lh 654 299 367 761 landstraße Nr. 116. Länge 1849,60 m. Voranschlag 102 500, Lire.
526 079 Zulassungsanträge und Zeugnisse ꝛc. bis 5. März 1914. Vorläufige
wurde aufgehoben, weil der s er Südweß ; Hanf, roh, gebrochen, ge⸗ ime if da 9 . Westen und der Südwesten Deutschlands schwungen us. .. 17 34 11406 1551 Beiträgen kann für 1913 auf etwa 290 Millionen Mark veranschlast⸗
werden. Das Vermögen der Versicherungsträger dürfte Eade 192 besonders in den Mittelmeerdepartements sehr seltene Erscheinung, 1911 2292 806 129 743 442 982 ani ü 2 657 451 4 832 502 529 5h50 909 731 Sltcherheit 5000 Lire, endgültige 10 der Zuschlagssumme. Näheres
sich auf das bitterste beschwert fühlten. Wir haben also damals den Jute und Jutewerg' 57 871 So 472 761 3 ᷣ ; schweren Entschluß gefaßt, obwohl unsere östlichen Gebiete ein Nerinowolle im Schweiß 49961 54 09 102 3 2 Milliarden Mark überstiegen haben. reihlch Schnee gefallen, der den Boden 40 em bis zu 3 und 4 m k k Interesse an diesem Tarif hatten, den Tarif zu beseitigen 3 im . n,, HJ und , Anstalten unter loch bedeckte. Dann trat 3 strenger gte ein, der . 1913 ... 2794 853 4818 559 1019476 Sb l 3h7. in italienischer Sprache beim ‚Reichsanzeiger“. weil stärke re wirtschaftapolitische Erwägungen ung dieg an . ; Kö . 29 832 34 650 319 ; PVersonen ist von 4431 im Jahre 1912 auf 5031 im Jahre zeipiel im Departement Hérault Temperaturen bis zu — 200 Di b kt d d die Ausfuhr v Mais im ; . ĩ e igt E ͤ n, ,, ; . 513 r , 26 =. ; ö. . ie Presse bemer azu, daß die Ausfuhr von N n ⸗ erscheinen ließen. Das ist ein Moment, welches diejenigen ö ⸗ i. J . . Gihene Javalidenhäun ser kesaßen ib Verstcherungs, nchte. Infolgedefsen mußten die Feldarbeltzn überall, ein.; Kalenderjahre 1913 um ein geringegbkleiner gewesen ist als un söer, Castenhefte können vom k adjudications in Brüssel , m nnn ö . jenigen, die mir Flemtehleͤen... 2292 807 2 705 21511 631 69 II 2z96 2j ragen 3u 8m Einnützigen Zwecken sind bis zum Schlufse öetellt werden. Im allgemeinen hat aber die Kälte den Kulturen jahre, obwohl die Maisernte 1953 größer war als die von 1513. astenhef zr 9 . ĩ adj 6 B . igegenhalten, daß hier einseltig die Interessen eines Wirt— ra untohlen. 2 1530 183 1 799 699 18 740 des Jah reg 1913 hergegeben worden: hegen der dicken Schneedecke wenig geschadet; nur in einigen Ge fahrt dre geringere Ausfuhr auf Vie knappe Frachtgelegenheli ö Rue des ugustins 15, deiogen wer zen.) 4 schaftsgebiets — iweifellos doch des industriell bedeutendsten Wirt⸗ Ergöl, gereinigt (Leucht⸗ . . n Bau von Arbeiterwohnungen und zur Arbeiterwohnungk⸗ irken, wo die,. Schneedecke fehlte oder zu dünn war, haben die zurück und glaubt, daß von der Ernte 1913 noch beträchtliche Bestände 5. März 19314 1 Uhr, Ministére des Colonies in Brüssel, schaftsgebiets Deutschlands und Preußens — betont werden, nicht ö , 2655 129 igg9 72s 2 fürsorge überhaupt ere, , 82 637 581 46, PVeizen, und Roggenfaaten Schaden genommen, Ziemlich hedeutend im Lande geblieben find, die zur Verschiffung im Jahre 1914 zur Rue des Ursulines 27: Lieferung von Faopfbede lungen wollenen außer acht lassen sollten. (Cebhaste Heinall) . e peter — 1 166 ha3 287 144 3 b. zur Befriedigung des landwirtschaftlichen woch der Schaden, den die Kälte den Gemüsekulturen, besonders Verfügung Y stehen. (Bericht des Kalferlichen Generalkonfuls 'in Jacken, Indigostoffen, grauen Ve cden und blauer Leinwand. 5 Lose. . doheisen w 30 492 36 706 174945 91 48 Kieditbedürfn sses (Bodenverbesserung, Auf⸗ lrtischocken⸗ und Spargelpflanzungen, zugefügt, hat, und die Buenog Aires vom 19. Januar 19514 Lastenhaft Nr. 5564. Gingeschriebene Angebote zum 2. März. Abg. Dr. Glattfelter Zentr): Wenn der Minister durch den Rehlunyen Rohschienen, forstung, Dedung der Viehzucht u. a.. 119 675 614 ., stanzösischen Frühe emüse werden dieses Jahr erheblich später als sonst . 5: März 1914, 11 Uhr. Ministere des Finances in Brüssel, Mosel⸗Saarkanal eine Beeinträchtigung der k , Rohblöcke n,, ' 4 202 239 409 3511. e. für Wohlfahrtseinrichtungen 56 l Sbß 947 uf den Markt . werden. Obst⸗ und Oelbäume haben durch Rue de g Lot 14: Lieferung von verschiedenen Sorten Papier. wartet, fo wird babeieuße? e tre gf. . Träger, , 97 324 8 649 3716 zusammen,. T TTi5H dJ, ‚starken Schneefälie keinen nennengwerten Bruchschaden erlitten. Verdingungen. Lose. Gesamtsicherheitsleistung 7800 Fr. ö ; Hrindger von Frachten für die Fisenbahnen sein wird, n tucchzbemnsza. Ändert Formeisen als Gegen Schledsgerichtzurtelle wurden 1287 R visto nen fn In. NDigegen baben Frost und Schnee unter den verschiedenen Schädlingen; . . J 11. März 714 12 Uhr. Salle 48 is Madeleine in Brässel: eine große Steigerung des Verkehrs eintritt Di Gerd e gr iger Träger; nicht ge— validen. und 3 ö f . . 3, isignen ö und dem Ungeziefer tüchtig aufgeräumt. Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim Reichs. und Lieferung von Ersatzteilen für Lokomotiven, Wagen und Tendern der französischen Nordostkanal halte auch ich nicht fur all, . 2 Hirmteg. Stabeisen, / ͤ eingelegt. Mit Einschluß e, n, , . , Ob und wigweit die Reben unter der strengen Kälte gelitten Staatsanzeiger, ausliegen, können in 264 Wochentagen in deen Staatsbahn. 80 Lose. Speziallastenheft Nr. 1498. gegen bin ich nicht so optimistisch wie der 6 an an h, 8 Bandeisen usw. . 5610 405 020 75h zu bearbeiten. . dem Vorlahr übernommenen waren fen, läßt sich größtenteils ietzt noch nicht feststellen. Aus der Expedition während der Dienststunden von g — 3 Uhr eingesehen werden.) 11. März 1914, 2 Uhr. Ebenda: Lieferung von versilberten nährung der Bevölkerung im Kriegsfalle. Die i j ö . . , . Straßen⸗ , Heßend hon Möontpbelller und dem Westen deg Departements Gard Ftal ien Kupferröhren und verzinkten Kupferröhren für die Telegraphen⸗ und jetzt schon in Friedenszeiten in diefes Gebiet don außen i , bahnschienen . 145 ul5 8 575 Verkehrs ive sen. nd bereits Klagen über Beschädigungen oder Vernichtung von Reb⸗— 3 . Jelephon verwaltung. Sicherheitsleistung 200 Fr. Spezlallastenheft ö, 5 n Ei enbahnschwellen aus ᷣ N . ö. . . litten laut geworden. Auf die Entwicklung des Weins in den Kellern Bürgermelsteramt in Certgno la: Lieferung elner Dynamo nebst Nr. 202. Eingeschriebene Angehote zum 7. März. . 46 738 os ned! achdem die Sperrung der Eisenbahnstrecke Kölpinsee⸗— st die Kälte von günstigem Einfluß gewesen. Die Geschäfte, die in— Zubehör für die elektrische Stadtzentrale. Voranschlag 22 009 Lire. 11. März 1914. 11 Uhr. Ebenda; Lieferung von eisernen und ; kritz wieder heseitigt ist, fahren nach einer Meldung det Flor der durch Schnee und Kälte derursachten Unterhrechung des Konstruftions bedingungen; Leistung 13 Füilowatt, Kraftbedarf nicht stählernen Röhren für Schiffsdampfkessel 15 1354 Fr. Gesamtsicher— heitsleistung 1600 Fr. 2 Lose. Eingeschriebene Angebote zum 7. März.
werden, muß. Dazu kommt, daß infolge des Anwachsens der Mi eren imuß, Hazu kommt, ge des Anwachsens der Minen⸗ Etsen industrie ein ständiges Zuströmen von Arbeitskräften stattfindet, die ; 9 sindet, die Kupfer. .. 397 961 2 5965 399 . W. T. B. von heute, den 25. Februar, ah die Züge von Hern, ütehrs eine Zest lang gestockt, hatten, sind wäeder lebhafter ge= mehr als 194 Pferdekräfte, Gewicht nicht unter 8209 kg, veränder⸗ ! ; liche Spannung bei 2— 145 Volt 443 Ampoöres, Stromstärke bet Speziallastenheft Nr. 604. f Türkei.
sich dort ansiedeln. Die Verhältnisse sind oft starker als die M j ams
chen des ; ä, ,. ; en- Feingold, legiertes Gold ,, ,,
fe ie gn wren wen inen, , ,,, mit, Störungen ö i. . dorf bis Wolgasterfähre wieder durch. Die Benutzung des Äufomobils worden und di Preise sind durchweg um 2 Frank für den Hektollter
verhängnisvoll sein werden. Ich . ö. ö . H ,, ? 13,85 0, 09 8 ö. . lmsteigen der Reisenden fällt fort. Die Züge verkehren auf Fliegen. Ste haben auf den verschiedenen Märkten Ende Januar 2 — 240 Volt 224 Ampores, 1585 Umdrehungen in der Minure. An—
prüfen. der gennen e gag Koh fen h dern! ister ö gt Deutsche Goldmünzen? 5 . . er Strecke Heringsdorf Wolgasterfähre wieder nach dem durch die sir den Hefloliter betragen für Weine von gebote, adressiert an den Bürgermeister, bis 2. März 1914, Mittags Kaiserlich Ottomanische Staagtsschuldenderwaltung in Kon«
Wasserftraße gebaut wird im Interesse Men kJ Fremde Goldmünzen. 0.25 96 6. 16 ; Kursbücher und die Aushänge bekanntgemachten Fahrplan. 8— 79 Alkoholgehalt 27 — 25 Francs, 12 Uhr. Sicherbeit 1190 Lire. Kontraktspesen 400 Lire. Näheres stantinopek: Vom 14. März d. J sollen die Fischereirechte in den
Sicherstellung der Ernährung der Bevölkerung.“ Y ; auch Eisenbahnlaschen und unterlagöplatten aus Cisen. . a 1 ö H , Deutsch 86 . . ; . ; in italten er ern,, , nn e ,, . ,
. ; . J j 5 ö ind am bezw. 12 Janugr Telegraphenanstalten . n . 2 . ö 4 mi h * 2 6 ;
Abg. Dr. Herwig (nl): Die Stichhalti t der Grü es Berlin, den 25. Februar 1914. ür den international z 5 cis lie 11 — 120 h. 31—«ů 3 Veiano; Bau einer Wasserlestung, öffentlichen Waschanstalt und der Küffe von Cski-⸗Mediri Guslitchalti, Euz⸗Bachi und Ali⸗Aga⸗
NMinisters kann ich nicht anerkennen, gan; ö ne ö Kaiserliches Statlstisches Amt. er nc f , an. , un cf, 3 12443. . 2 ,,, ,,, . . .
gere fen . dem Ruhr, und dem Saarrevier gesagt hat. Der Delbrück. Narubis. Die Worlgebühr für Telegramme nach Uchanaris und 13— 1650 = 36 - 60 28. Februar 1914, Mittags 12 Uhr. . 5 pachtet werden. Angebote an die Fischerelabtellung der genannten
. . ö 6 , ö , ,, ist dieselbe wie nach Windhuk. Sie beträgt gegemvärtig Gericht des Kaiserlichen Konsuls in Marseille vom 11. Februar 1914.) 6 . gö00 Lire. Näheres in italienischer Sprache Verwaltung oder an ihre Agentur in Smyrna, woseibst Naͤherez.
ö. 163 nd Saar die Inzustrie dort sehr gefördert werden 2 Reie . . ; . . Serbi
ird, Cr stellte diesem günstigen Hloment ast ein mberes ae! Der r ü ᷣ ; . . 9. März 1914, Vormittags 10 Uhr. Direktion des Militär⸗ erbien.
über, er hob hervor, daß daburch . w . ö . æꝙsicherungeam ts Nach eingr Mitteilung Fer rumänischen Postverwaltung ist die ö. komm isse rij des x. Armeekorps in Rom: Lieferung einer großen 28. Februar / 2. März d. J. Direktion der Staatsdruckerei in
X gung ahr 1913 Getreideausfuhr Argentintens im Jahre 1913. Menge von Uniformbesatzstücken, Kopfbedeckungen, Bandolieren, Belgrad; Schriftliche Verdingung behufs Lieferung von Hoh k
Koppeln ze. für Karabinieri. Gesamtsicherheit 81 800 Lire. Näheres Blei. Sicherheit 800 Dinar. Bedingungen und Muster sind be genannter Direktion erhältlich.
44
— 12 S5
* 22 D
=* D 8 * 2 2
Verbindung Giurgewo — Rustschuk wegen Eisgangs auf der Dongu
Transports der Rohstoffe eintreten könnte. Dag. . ; selbe, . der . ö. n Ge fem ese nst n , ge. ö , 3 betng zugegangen. Aus dem Inhalt verdient nachstehendes u nserbroch'n. Infelgedessen werden bis auf weiteres sämtliche Po st= Die endgültigen, amtlichen Zahlen über die Ausfuhr ven Ge— z c disen— ervorgehoben zu werden: sendungen für Bulgarien über Belgrad — Sofia geleitet. kei usw e. , im Kalenderjahre 1913 sind noch nicht in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“. sammeng. ) 9. März 1914, Vormlttags 11 Uhr. Bürgermeisteramt in 107 11, 12. März 23, 24, 25. März. Königl. Serb. Krüiegs⸗ ministertum (Sanitätgahteilkungj in Belgrad: Schriftliche Ver=
bahnen bewirken will. Die Industrie wird dadürch nur gekrashi i ie ? Die x gekräftigt, und Die Zusa ö . ü ftig Fusammensfßzung des Amtts hat sich gegenüber dem Vorfahr . unmengestellt und noch nicht veröffentlicht er. 3 . Montaguto: Neuban der Brißcke über den Cervaro. Voranschlag . . hörden des Jandes erstatteten Berichte véeröffentis Montaguto: Neubau der Brücke über Lervaro. Voranschlae 68 r r on den Zollbehörden des Landes erf ) öff h e C00 Lire. Zeugnisse 3. bis 3. März 1914. Vorlaufig Sicherheit dingung behufs Lieferung von berschlcdenem Malerlal fär die hiefigen
ihre Stellung auf dem Westmarkse wird eine festere. Dies kommt ] nicht geändert. Dle Amtsdauer der Vertreter der Arbeitgeber und der aber die hiesige Tagcgpresse solgende Valen darüber.
1