1914 / 48 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 25 Feb 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Kraukenhäuser. Bedtngungen und Muster sind in der Sanitäts-!

abteilung erhältlich. Sicherheit für die ganze Lieferung 27 000 Dinar.

20. Februar 4 März. Königl. Serb. Priv. Dampfschiffahrts⸗— gesellschaft in Belgrad. Schrifiliche Verdingung behufs Lieferung von verschiedenem Cisen für den Bau von Schleppkähnen. Bedin⸗ gungen sind in der Oekonomieabteilung genannter Virektlon erhältlich.

Bulgarien.

15. März 1914. Kreigfinanzverwaltung in So fia: Lieferung von verschiedenen schmalen Papierrollen für Telegraphenapparate. Anschlag 12250 Fr. Sicherheit 5 v. H. des e r Die Lastenhefte sowie Muster der betreffenden Ware können von der Kanzlei der Telegraphen, und Postverwaltung in Sofia gegen eine Stempelgebühr von 20 Centimes bezogen werden.

Handel und Gewerbe.

im Reichsamt des Innern zusammen⸗ Nachrichten für andel, Industrie und Landwirtschaft“ )

Marokko.

Oeffnang des Hafens von Fedala für den Handel. Nach einer Mitteilung der Maroktanlichen Regierung an das Diplo— matische Korps wird der Hafen von Fedala vom. J. März 1914 ab für, den internationalen Handel geöffnet selen. (Nach einem Draht⸗ berichte der Kaiserl. Gesandtschaft in Tanger.)

(Aus den gestellten

Kon kurse im Aus lande.

Galizten.

Konkurs ist eröffnet über das Vermögen der registrierten Firma: Fabryka obrabiania kamieni szlachetnxeh. spolka gr. o dpox. J. Bouelleèt, in Trzebin ta (Fabrik zur Be⸗ arbeitung von Edelstelnen G. m. b. H.) mittels Beschlusses des K. K. Landeszivilgerichts, Abteilung VI, in Krakau vom 22. Januar 1914. . Nr. 3. 114 I). Provisorischer Konkursmasseverwalter: Dr. Franz Mussil, Landesadvokat in Krakau. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven KonkursmasseverwaltersJ 4. Februar 1914, Vormittags 10 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 31. März 1914 bei deim genannten Gerichte in Krafau anzumel den; in der Anmeldung ist ein in Krakau wohnhafter Zustellungsbevollmächtigter namhaft zu machen. Liguidierungstagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 23. April 1914, Vormittags 10 Uhr.

Wagengeftellung für Kohle, Koks und Briketts am 24. Februar 1914:

Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen 29 486

Gestellt 10781 Nicht gestellt

Die kaufmännischen Schulen der Korporatiogn der Kaufmannschaft von Berlin eröffnen ihr Sommersemester am 2. April. Anmeldungen für die verschiedenen Abteilungen der kauf— männischen Schulen werden in den Schulen während des Unterrichts und im Direktorialbureau in der Börse, Burgstraße 25 II, täglich von 9— 3 Uhr entgegengenommen.

. Die n s ,. Aktiengesellschaft verteilt laut

Meldung des W. T. B“ aus Berlin wie im Vorjahre 1090̃)0 Divi⸗ dende. Es betragen Effekten. und Provisions gewinn 270 319 (200711 A, Zinsgewinn 46 950 M6 (40 841). Ben Reserven werden . ö. . 6 (H000) überwiesen, auf neue Rechnung 12 476 M (11360) vorgetragen. . . In der gestrigen Aufsichtsratzsitzung der Straßen -⸗Eisen⸗ bahn Gesellschaft in Hamburg wurde laut Meldung des W. T. B.“ beschlossen, der am 25. März stattfindenden General⸗ versammlung 109ͤ0 Dividende, wie im Vorjahre, vorzuschlagen.

Laut Meldung des W. T. W.“ betrugen die Brutto⸗ einnahmen der Canadign Pacific⸗Eisenbahn in der dritten Februarwoche 1796 00090 Dollar. Das bedeutet eine Abnahme von 541 000 Dollar k dem gleichen Zeitraum des Vorjahres.

Wien, 24. Februar. (W. T. B.) Die Verhandlungen der Wiener Banken mit den französischen Banken sowie mit den mit diesen Gruppen verbundenen Glektrizitätsgesellschaften zwecks Baues der Wiener Untergrundbahnen haben zur t ung eines fünf⸗ jährigen Bauprogramms geführt. Die finanzlellen und restlichen technischen Fragen werden im April zur weiteren Austragung kommen. 4 Amsterdam, 24. Februar. (W. T. B.) Die Nieder⸗ . Bank hat den Diskont von 4 auf 40½ herab gesetzt.

Belgrad, 24. Februar. (W. T. B.) Ausweis der Serbischen Autonomen Monbpolver wai fung für den Monat Januar 1914 (Vorj. in . Bruttoeinnahmen der verpfändeten Monopole owir Nettoergebnisse der Zölle. Obrtsteuer und Stempelmarken 6 Sl 469 Fr. [3 200 968 Fr.), Ausgaben für Matertalankäufe und i r e S844 171 Fr. (870 322 Fr.), Ueberschuß 3 017289 Fr. 2329 746 Fr..

New York, 24. Februar. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche ausgeführten Waren betrug 18 250 000 Dollar gegen 19010 000 Dollar in der Vorwoche.

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

. git ö u J ö Kilogramm 27 r. . er in Barren das . t ö ö en, 26. Februgr, Vormittags 10 Uhr 40 Min. (W. T. B. Einh. 40 Rente M. N. p. ult. 83,20, Oesterr. 595 * in Kr. W. pr. ult. 83, 5h, Ungar. 4 9 Rente in Kr.“ W. S3, oh, Türkische Lose per medio 228 90, Orientbahnaktien pr. ult. 902 90, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 718, 99,6, Südbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 1605,00, Wiener Bankvereinaktien , Desterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 640,00, Ungar. allg. Kreditbankaktien = Desterr. Länderbankaktien 527 oo, . aktlen 608,50, Türkische Tabakaktten pr. ult. 436 00, Deutsche Reichts⸗ banknoten pr. ult. 117,42, Oesterr. Alpine Montangesellschaftsaktien S845 09, Prager Eisenindustrieges. Akt. 2605, Brüxrer Kohlenbergb.“ Gesellsch. Akt. * = Bei Geschäftsstille durch Deckungen in Eisen⸗ werten und Geldflüssigkeit anläßlich der Prolongation befestigt. London, 24. Februar, Nachm. (W. T. B.) Silber prompt 265, 2 Monate 265. Privatdiskont 2/13. Abends. 243 0 Engl.

Konsols 753. (W. T. B.) (Schluß.) 3 oo Franz.

Parts, 24. Februar.

Rente 87,15. Mad rid, 24. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 106,20. Lissabon, 24. Februar. (W. T. B.) Goldagio 17.

New Jork, 24. Februar. (Schluß) (W. T. B.) An der BVörse rechnete man heute mit der Möglichkeit, daß seitens des Ohersten Bundesgerichts wichtige Entscheidungen gefällt würden, weshalb sich die Spekulation Zurückhaltung auferlegte. Zudem lähmten die Nach⸗ richten aus Mexiko die Unternehmungelüst. Die Tendenz war anfänglich schwach; späterhin wirkten teilweise Veckungen befestigend, doch war das Geschäft vorwiegend spekulativer Natur. Auch im Nach— mittage verkehr blieben Publikum und Kommissionshäuser dem Markte fern, doch gewann die Haltung etwas an Festig e da die Haltung Englands in der Bentonfrage beruhigend wirkte, ohne jedoch die führenden Kreise aus ihrer Zurückhaltung zu locken. Bemerkenswert war wiederum

8

Denver and Rio Grandebahn und der Wabash Rr., die samtlich einen neuen Ttefstand zu verzeichnen hatten. Auch Attien einiger vom Stahltrust unabhängiger Stahlwerke waren stärker angeboten. In der Schlußstunde verstimmte das etwas größere Angebot, das in Spezialwerten an den Martt kam, sodaß der Schlußberkehr sich in schwacher Haltung volljog. Leitende Werte waren bis 3 Dollar niedriger; dagegen erlitten Lebigh Valley⸗ Shares eine Ginbuße von LDollar im Zusammenhang mit dem unbefriedigenden Januarausweis. An Aktlen wurden 135 000 Stück umgesetzt. Am Bondt markt war die Tendenz unregelmäßig bei einem Gesamtumsatz von 2 870 000 Dollar. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Sto. Durchschn. insrate 13, do. Zinsrate f. letzt. Darlehn d. Tages 2, Wechsel auf ondon 4.8350, Gable Trang fers 4,8605, Wechsel auf Berlin

(Sicht) hie. Rio de Janeiro, 24. Februar. (W. T. B.) Feiertag.

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

6, . (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 88 Grad ohne Sack 8 S6 = 8,95. Nachprodukte 75 Grad o. Sack h. ß = 7 oh. Oil Ruhig. Broötraffin. L 0. J. IH, M (1935. Kristallzucker JI mit Sa Gem. Raffinade m. S. 18,75 19.09. Gem. Melis 1m. S 1825 18,50. Stimmung: Nach fest ruhig. Roh⸗ . L Produkt Transit freĩ an Bord Hamburg: Februar 9g, s23 Gb. 375 Br., März 932 Gd., 9,35 Br., April g, 6 Gb., 9,427 Br., Pal Sh, Rss Br, Äuntgust s. Gd, 5 Bi,, Bttober? Dezember 95635 Gb. g. 65 Br. Jtuhlg— Bremen, 24. Februar. (W. KE. B.) Schmalz. Ruhig. Loko, Tubs und Flrkin 557, Doppeleimer 56. Kaffee. 86 Baumwolle. Still. American middling loko 64. Bremen, 24. Februar, Nachmittags 1 Uhr. (W. T. B.) Baumwolle american middling für Februar 62.3, für März ss,, für. April * für Mai e,, für Funi für Juli l,, für Augüst 6160, für September 55,4, für Oktober 58,8, für November 58,l, für Dezember 57,6, für Januar 57,6;

Tendenz: Stetig.

Hamburg, 25. Februar, Vormittags 10 Uhr. (W. T. B.) Zuckẽrmarkt. Ituhlg. Ridenrohzucker J. Produrt Bäß s8. 0 Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, für ah, g, 823, für März 9,35, für April 9g,374, für Mal 9,0, ür August 9,724, für Qktober⸗Dezember 9,623.

Hamburg, 25. Februar, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. W. T. B.), Kaffee. Schleppend. ood average Santos für März 485 Gd, für Mat 49 Gd., für September 50 Gd., für Dejember 505 Gd.

(W. T. B.)

Bu dape st, 24. Februar, Vormittags 11 Uhr. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 0 /

Kohlraps für August 15,70.

geb . ö ebruar 9 sh. 33 d. Wert, stetig. FJavazucker 960 prompt

10 sh. 13 d. nominell, ruhia. ö ö

London, 24. Februgr. (B. T. B) (Schluß) Standard- Kupfer stetig, 643, 3 Monat 664.

Liverpool, 24. Februar, Nachmlttags 4 Uhr 10 Minuten. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 6500 Ballen, davon für Spekulation und Export Ballen. Tendenz: Ruhig. Amerkkanische middling Lieferungen; Ruhig. Februar⸗März 6,68, März⸗A1April gööh, April Mai 6g, Mai, Juni 664, Junt-Juil 6b, Jäli= August 6,54, August⸗Seytember 6,43, Seytember⸗Sltober 6,29, Ok⸗ . . ö . 6,17.

verpool, 25. Februar, Vormittags 10 Uhr 25 Minuten. 3 T. B) Baumwolle. Der Markt eröffnete für loko ruhig. Mutmaßlicher Umsatz 7009 Ballen, Inport Ballen, davon amerikanische = Ballen. Amerikanische Lieferungen träge.

Manche ster, 24. Februar. (W. T. B.). 20 r Water mwist courante Qualität (Hindley) 9, 30 r Water twist, courante Qualität (Hindley) lot. 30 r, Water twist, bessere Qualität 11, 40 r Mule, courante 5 lndlen 114, 40r Mule, courante Qualität Wiltinfch liz, 4dr Pihcsps (heynery g. Sr Warpeohg Cee) 9, 36r Warpeops (Wellington) 113, 65 Cops für Nähzwirn ollands) 213, 89 r Cops für Naäͤhzwirn (Hollands) 26, 100 r Copa ür Nähzwirn (Hollands) z1g 120r GCops für Nähzwirn (B u. I) 343, 140 r Doubling twist (Mitre 123, 60 r Doubling twist (Roch 153, Printers 31 r 125 Jards 17s17 38/3. Tendenz: Ruhig.

Glasgow, 24. Februar. (WB. T. B.) (Schluß) Roheisen J . er .

msterdam, 24. Februar. (G. T. B.) Java⸗Kaffee good ordingry 40. Bancazinn 1073. fe Amster dam, 24, Februar. (W. T. B.) Die heute von der Nieder ländischen Handelsgesellschaft abgehaltene Kaffee⸗ auktion eröffnete für Nr, 1 zu 403 4046, für Nr. 2 zu 408 403, für Nr. 3 zu 401-404, für Nr. 4 zu 406 404, für Rr. 5 zu 40 bis 403, fur Nr. 6 zu 4094 41, für Nr. 8 zu 40, für Nr. 11 zu 40-49, für Nr. 14 zu 494, für Nr. 15 zu 495 Fl.

Amst erdam, 24. Februar. (W. T. BJ Die heutige hier durch die Niederländische Handelsgesellschaft abgehaltene Auktion über 13536 Ballen Favakaffee ist' wie folgt ab— elaufen (Taxe bezw. Ablauf in Cent: 15341 1 nls Java Westind. Bereitung 47 49 bezw. 46149, 1390 Ballen Tagal 49 60 bezw. 49 50], 1025 Ballen Panaroekan 44 bezw. 43, 3179 Ballen Malang 417 —= 42 bezw. 407 —– 41, 2000 Ballen Tenger 414-41 bezw. 491 —– 41, 1236 Ballen Probolingo 41 bezw. 40 - 461, 453 Ballen Kraksaan 47 bezw. 46 474, 461 Ballen Madioen 46 hezw. 4064 = 403, 109 Ballen Bleek 43 -= 45 bejw. 721 Ballen Liberia Hl 3 bezw. 526 4, 1621 Ballen Robusta 25— 26) bezw. 26t 271, zusammen 193 556 Ballen. ;

Die nächste Auktion findet am 28. April 1914 in Rotter dam .

ntwerpen, 24. Februar. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 243 bez. Br., do. für Februar 243 Br., do. für März 25 Br., do. für März⸗April 25 Br. Ruhig. Schmalz für Februar 133.

New Vork. 24. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 1500, do. für März 134355, do. fär Mai 11,95, do. in New Orleans loko middl. (Feiertag), Petroleum Refined (in Cases) 11.25, do. Standard white in New HYork S,h, do. Credit Balances at Oil City 250, Schmalz Western steam 1085, do. Rohe u. Brothers 11,15, Hucker fair ref. Mugcopadog 239, Getreidefracht nach Lwerpool 1, Kaffee Rio Nr. 7 loko gę, do. für März 8,75, do. für Mair S8. 96z, Kupfer Standard loko 15,15 14,373, Zinn 38,50 - 39, 90. Die Visible Sr her en gen ö 4 , D m an Weizen

9 zushels, an Canadaweizen 22 796 000 Bushels, an Mais 17537 000 Bushels.

.

Wetterbericht vom 25. Februar 1914, Vorm. 9

Uhr.

*

Nied erschl ag ĩn Stufe nwerten ) Barometer hand

Wind⸗ richtung, Wianad⸗ stärte

Name der Beobachtungẽ⸗ station

Witterung. . ,.

der letzten 24 Stunden

283 22 2 . 3 Temperafur

in 45 * Breite in Celsins vom Abend

Gar ometerstand

auf Oe, Meeres tTiveau u Schwere

3 [50 Nachm. Niederschl. Vb anhalt. Nieder i malt isn igt ö melst bewost , e w. [6 Nenn lich heiter

meist bewöltt

5

Borkum Keitum HYamburg Swinemünde

.

& 8 16

865 8 8

ͤ

bedeckk = bedesgt bedeckt I bededt 3 bedeckk

9 8

66 6s. 6dr. .

.

749 * bededt ld anhalt. Niebershl. 1 bededt G. 1. 6 Nacht Miederss. 1 bedeckt X . 6 anhalt. Nieder c i 2Megen I, melst bewölft 2 8 JI bededt 4 melst bewoltt n s J bedec D , Jlemiich beiter , n J beded N J i lemi Heier id , eder . H F Niemilch heiter l . = iebel . O id glermlich heiter Jug mhißzz.ꝛ⸗. lh vorm legend heine (( Gisnkelmshaz] Dh anhalt. Niederschl. (kKieh ö L wolkig 6 3 7509 Schauer . ö Wustro . I) L halb bed. 4 4 753 meist bewölkt (Könige bg, pr)

0 0 O O e s

3 8

,,

9 3 9 1 5 355 ö

31 NO

Frankfurt N. Karlsruhe, B. München

FIR F J . 65 SO 4 , 9

Storn oway

582 NW 2 halb bed. ..

Malln Head 7587 W

Valentia 760,5 O

Sell oM RM O 4 balb bed

58, 2woleng Vfagdeburg5 - 2 wolkig 1 0 751 anhaft. Niederschl. Gr inbergSchi. 9 RW J wolkenl. 61 [ol Nachts Niederschl. if üihans., is

ziemlich heiter

7560 9 2*

Aberdeen

Shields

„9 NW

Holyhead

Ile d' Aix 4 bededt aj

rierten fn) O 7öo vorwiegend heiter

(Bamberg

753,3 N

St. Mathien Br 8 NO X halb bed.

7hb, 4 j bs n N J wolken. n, N NJ halb bed. i Wr W wolkig

bd 8 J bener I 0 Tel d Winds. wolli

4Dunst

Vll fingen

Delder Bod

w . , ös 6 O MU bededt ob. 2 6d. SNS A4sbedeckt Kopenhagen I566.6 SS J bededt Stockholm 767,4 O 2 wolkenĩ. Hernösand 768,5 E 2 halb bed. Haparanda 765, 2 bedeckt ,, Tarik Ich indit. bal ter . 0 0 Windst. wolken. 7 Io, Windst. Nebel ö 8 NJ bedect. . . . Schnee 765,0 tO Verde , s , Klenw 76s 2 MS

Skudenes . Skagen Hanssholm

R

737,5

746,7 753.1

768. Ip 7577 6 776 7

2

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriumg,

veröffentlicht von Berliner Wetterbureau, Ballonaufstieg vom 24. Februar 1914, 7— 8 Uhr Vormittags.

Station Seehöhe

122 m Temperatur (G00) 24 Rel. Fchtgk. (0 / o)

500 m 1000m 1400m l

.

100 85 100

Wind⸗Richtung. 0O 80 80

Geschw. mps. 3 5 z . ͤ Neblig. Vom Erdboden an bis zu 300 m Höhe Temperatur-

zunahme bis 6,90 Grad.

die matte Haltung der Rock Iglandwerte sowie der Shares der

1

l

S ee .

ziemlich hester

S r =

* 2

slcbel ö Wlen 758 6 O i. rag ö anhalt. Niederschl. Rom 188. Florenz ͤ Thorshavyn 7537 SW J wolkig] sord Winnt beds j ĩ / . münde 759, O 3 bedeckt 2 mee Dahn Wicdersal Frafau. ö 1 T melst bemösti Lemberg 753. meist bewölkt rie S L bedes . 5 e , miemlich beiter n bhedeckl Y, na) oõlihr Abends) Jlemlich heiter Cherbourg 8778 740 3 Clermont id s NSG Isbedect 4 Biarrltz öl 6 NNO 5 bedeckt Perpignan NW 4 bedeckt Belgrad Serb. Windst. halb bed. Moskau bedeckt Lerwick bedeckt Kuopio 710 Windst. wolken. Zürich 750,3 bedeckt Lug ano , , ö Regen Sãn fis 5418 6 bedeckt Portland Bills 757,2 heiter Hoꝛta 768.9 bedeckt Di ieser 30 ml 04; 2 2,4; . 38 nin e nen, un ger. ug 963 21, A* e r rl, Das gestrige Hochdruckgebiet hat zugenommen, eg breitet sich, von einem Maximum von 770, mm über Nordrußland ausgehend, bis westlichen Mittelmeer, ebensolche, abziehend, über dem Nordmeer und, beranzjehend, südwestlich von Island. Ein flacher Hochdruckkeil ist bei mäßigen Ostwinden trübe und kälter; ostwärts der Elbe herrscht meist schwacher Frost, der westwärts vordringt; der Mordwesten hatte

Wlei 1 Nebel is meiss bemöntf Prag Cagi , SSO ö bedegt = Seydts siord 44. Rügenwalder⸗ ö 5h;6 SMN 5 Nebel 11

Sermannsiadt bedeckt X J Föß worwiegend heller Reytjapf 83 FIS TT esina) Cherbom 7677 I halb bed. Nizza Brindssi 23 Helsingfors wolken. Genf 748,B7 2 bedeckt Budapest 754.6 Nebel Coruna Io RN W 6 bedect

7 51,5 bis 44,4; 8 44,A5 bis 59,4; 9 nicht gemeldet. Skandinavien aus. Ein Tiefdruckzebtet von 740 mm liegt über dem üher Großbritannien herangezogen. In Deutschland ist das Wetter verbreitete Niederschläge. Deutsche Seewarte.

= 1 4 = mnelst bewollt

J. , 2. Aufgebote,

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

. KFommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

zerlust⸗ und Fundsachen, Zu stellungen u. dergl. Verkanfe, Verpachtungen, Verdingungen ze.

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 5.

Bankausweise.

SSG zn

Erwerbe und , e

Niederlassung ꝛc. von Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung.

tsanwälten.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Untersuchnngssachen.

loss 5] Rahnenfluchtserklürung

und Beschlaguahme verfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Mußfetier Leo Barthelemn der 9. Komp. Inf-Regts. Nr. 78, wegen Fahnenfluckt, Dird auf Grund der 69 ff. des Milttär⸗ strafgesetzbuchz sowie der 366, 369 der NMilltärstrafgerichtsordnung der Beschul⸗ digte hierdurch für fahnenflüchtig ertlärt und sein im Deutschen Reiche indir, Vermögen mit Beschlag belegt.

Hannover, den 22. Februgr 1914.

Gericht der 19. Diviston.

108816] Fahnenfluchtserklüärung.

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Nikolaus Christ aus dem Land⸗ wehrbezirk Saarlouis, geb. 29. 9. 93 in Firem b. Diedenhofen, wegen Fahnen. flucht, wird auf Grund der §5§ 68 ff. des Milttärstrafgesetzbuchs sowie der 356, Iß0 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklart. ö

Metz, den 18. Februar 1914.

Gericht der 33. Division.

088171 Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Dragoner Gustav Fehlhaber der 1. Esk Drag. Regts. Nr. 9, geb. am 25. 11. 1892 zu Winterbude, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstraf gesetzbuchs sowie der 58§5 356. 360 der Militär strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Metz, den 20. 11. 1914.

Gericht der 33. Dwision.

108818 Verfügung.

Die am 10.7. 1913 gegen den Dragoner Ewald Brabender JL. / Dr. gt. 9, geb. am 13. 4 1892 in Solingen, . Fahnenfluchtserklärung wird hiermit zurück genommen.

Metz, den 21. Februar 1914.

Gericht der 34. Division.

1088023] , , , ,,,

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Dirschauerstr. Il, belegene, im Grundbuche vom Frankfurtertorbezirk Band 37 Blatt Nr. 1092 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Fabrikanten Ernst Heide priem zu Berlin, Wienerstr. 69, einge iragene Grundstäck, bestehend aus Vorder⸗ wohnhaus mit rechtem Seitenflügel, Quer⸗

ebäude 9 18. Mai 1914, Vormittags EI Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Neue Fried⸗ richstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113 115, versteigert werden. Das 6 a hy? qm große Grundstück, Parzellen 1934 100 und 1989, 101 des Kartenblatts 38 der Gemarkung Berlin, hat in der Grund⸗ steuermutterrolle den Artikel Nr. 805, in der Gebäudesteuerrolle die Nummer 1421 und ist bei einem jährlichen Nutzungswerte von 13 800 A zu 557 jährlicher Ge⸗ bäudesteuer veranlagt. Der Versteigerunge⸗ vermerk ist am 12. November 1913 in das Grundbuch eingetragen. 87. K. 175. 13.

Berlin, den 12. Februar 1914.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Aht. 87.

108805] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll daß in Berlin⸗Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Berlin Reinickendorf Band 48 Blatt 1476 zur Zeit der Ein, tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Steinsetzmeisters Theodor Bartsch in Berlin eingetragene Grundstück am 209. April 1914, Bormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gertchtsstelle, Brunnenplatz Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin Reinickendorf, Koloniestraße 11, gelegene Grundstück enthält Wohnhaus mit abgesondertem Hühnerstall und Hofraum, Stallgebäude und Wagenremise, und umfaßt das Trenn⸗ stück Kartenblatt 3 Parzelle 3091/81 von 20 a 13 4m Größe. Es ist in der Grund⸗ steuermutterrolle des Gemeindebezirks Berlin⸗Reinickendorf unter Artikel Nr. 1427 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 941 mit einem jährlichen Nutzungs⸗ wert von 1569 S6 verzeichnet. Der Ver⸗ steigerungs vermerk ist am 12. Februar 1914 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 20. Februgr 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

Abteilung 6.

(los Ssod] Zwangsversteigexung.

Im Wege der Zwangsbollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Wedding Band 5 Blatt 116 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen der Schneider meisterwitwe Helene Kiekebusch, geh. Brie semeister, in Berlin eingetragene Grundstück am 20. April 1914. Vormitrags 107 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichts- stellũe Brunnenplatz, Zimmer Vr. 30,

mit linkem Vorflügel und Hof,

Berlin, Carmen, Sylvastraße 2, gelegene Grundstück enthält Vorderwohngebaͤude mit linkem Seitenflügel, Quergebäude und Hof und umfaßt das Trennsfück Karten- blatt 31 Parzelle 1466. 107 ze. von 4 a 48 4m Größe. Ez ist in der Grundsteuer⸗ mutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 306 und in der Gebaäͤudesteuerrolle unter Nr. 305 mit einem jährlichen Nuxungswert von Sb00 S verzeichnet. Der Versteigerungt⸗ vermerk ist am 11. Februar 1914 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 20. Februar 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

loss ig . Amtsgericht Stuttgart Stadt. Aufgebot von Urkunden.

1) Die Aktiengesellschaft Anhalt⸗ Dessauische Landesbank in Dessau hat das Aufgebot zum Zwecke der Kraftloserklä⸗ rung der abhanden gekommenen Wechsel⸗ urkunde folgenden Inhalis beantragt: Wechsel über 200 „S6, von B. Blessing in Hohen Spaichingen am 1. September 1912 auf Paul R. Wacker in Stuttgart ge⸗ zogen und von letzterem akzeptiert, am 31. Januar 1913 in Stuttgart zahlbar, lautend auf eigene Order;

2) Fr. Wagner, Bäckermeister in Ulm, hat das Aufgebot zum Zweck der Kraftlot⸗ erklärung der vernichteten, auf den In⸗ haber lautenden und nicht auf Namen um⸗ geschrlebenen Württ. Staatsschuldverschrei⸗ bung Lit. M Nr. 7359 über 1000 „S6 Ka— pital, ausgestellt auf 1. Juli 1881 mit den Iinsterminen 1. Februar und 1. August und seit 1. Juli 1897 zu 30; verzinslich, beantragt.

Die Inhaber der Urkunden werden auf. gefordert, spätestens in dem auf Sanis⸗ tag, den 21. November 1914, Vormittags 105 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Stuttgart Stadt, Gerichts- nebengebäude, Ulrichstr. 10, II. Stock, Zimmer 14, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Stuttgart, den 20. Februar 1914.

Der Gerichtsschreiber: Volk.

(108813 Aufgebot. Der Gastwirt Wilhelm Heinze in Tzschecheln N. L., Kreis Sorau N. L., hat das Aufgebot der Mäntel zu den Schuld⸗ , der Stadt Saarbrücken 40/9 Anleihe von 1910 J. Ausgabe Buch⸗ stabe G Nr. 234, 2365 und 236 über je 500 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. November 1914, Vormittags 1E Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neues Gerichtsgebäude, Alleestraße, Gerichtsschreiberei für Auf⸗ ebotssachen, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird. Saarbrücken, den 18. Februar 1914 Königliches Amtsgericht.

(108810 Aufgebot. Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufdebot erlassen: Friedr. Fischer, . Berlinerstraße 63, hat das Aufgebot be⸗ antragt zur Kraftloserklärung der 40/9 Hypoithekenpfandbriefe der Hypothekenbank in Hamburg: A 1 über

über über 102827 über 102828 ũber 102866 über

102867 über

Serie 274 Nr. 0O01I71 Lit. 5000 ,

104784 Lit. C 500 6,

Serie 27 300 M6,

Serie

Lit. P

Serie 273 Nr. At. E 20 4. .

Die resp. Inhaber der Urkunden werden 6 ihre Rechte bel der Gerichts—⸗ aber in dem auf Freitag, den 2 O0. No⸗ vember 1914, Vormittags 111 9 anberaumten Aufgebotstermin, daselhst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161,

Hamburg, den 11. Februar 1914.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. (168807 Aufgebot.

Der von uns unterm 9. Februar 1911 Friedrichsort, ist dem Versicherten abhanden gekommen. Ver gegenwärtige Inhaber des Scheins wird aufgefordert, sich binnen fpätestens G Wochen bei uns zu melden,

Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs · Actien⸗Gesellschaft. P. Thon, Generaldirektor. (108808 Aufruf.

Serie 1014785 Tit. &

300 4, schreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Zivil⸗ anzumelden und die Urkunden vorzulegen, ausgefertigte Hinterlegungsschein zur Lebens⸗ widrigenfallg derselbe für kraftlos erklärt

Der von uns auf das Leben des Lehrers

zember 1912 ausgefertigte Versicherungs⸗ schein Nr. 489 937 über MS 2000, ist in Veilust geraten. Der jetzige Inhaber obigen Versicherungsscheins wird aufge⸗ . sich binnen zwei Monaten ei uns zu melden, widrigenfalls der Versicherungschein für kraftlos erklart und eine neue Ausfertigung erteilt wird. Berlin, den 20. Februar 1914. Victoria zu Berlin Allgemeine Versiche⸗ rungs⸗Actien. Gesellschart. P. Thon, Generaldirektor.

108365

Der von der Prohpidentia“, Frankfurter Versicherungs⸗Gestllschaft in Frankfurt 2. Main am 14. November 1908 augge⸗ gestellte Legeschein zur Poliee Nr. 89 3537, laut deren auf das Leben des Herrn Stefan Schmidt, Oberkellner in Nürnberg, Mark Zweitausend peisichert sind, ist angeblich verloren; es werden daher alle, welche Ansprüche an dieses Dokument zu haben vermeinen, hierdurch gemäß 5 14 der Police. bedingungen aufgefordert, solche innerhalb zweier Monate, spätestens bis 25. April A911, bei der unterzeich⸗ neten Gesellschaft geltend zu machen. Frankfurt a. Main, den 25. Fe⸗ bruar 1914. . * „Providentia“ Frankfurter Versicherungg⸗

Gesellschaft in Frankfurt a. M. Dr. Labes. Harbers.

108448 Aufgebot. Die Tagelöhnerin Karoline Schwam⸗ bach, früher in Ilgesheim, jetzt in Deutschoth, Hauptstraße 38, hat das Auf⸗ gebot des ihr angeblich gestohlenen, auf ihren Namen ausgestellten Sparkassenbucht der hiesigen Krelsspar⸗ und Darlehnekasse Nr. 6512 über 1138.72 ½ beantragt. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Oꝛtober E9EA, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Buches erfolgen wird. St. Wendel, den 9. Februar 1914.

Königliches Amtägericht. Abt. J. 108812 Mufge vont. ; Der Seilermeister Walter Kruppa in Dsterode, Ostpr., verireten durch den Rechts⸗ anwalt Döhring daselbst, hat als letzter Inhaber das Aufgebot folgender ihm am 8. Februar 1914 gestohlener Wechsel a. über 200 „S, ohne Fälligkeitstag, Alzeptant Besitzer Trox in Rapatten, Aussteller fehlt, ausgestellt in Januar 1914.

b. über 1400 n, Akzeptant Paul P. Schmidt, Aussteller, Fälligkeits⸗ und Aus—⸗ stellungstag fehlen,

beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den IL4. November E91 R, Bormit- tags 10 Untnr, vor dem unterzeichneten Gericht, im Zimmer 74, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die ö der Urkunden erfolgen wird.

Osterode, Ostpr., den 18. Februar 1914

Königliches Amtsgericht.

108709) Aufgebotsänderung.

Das von Carl Friedrlch Theodor Lechler in Altona, Flottbeker⸗Chaussee 181, ver treten durch Justizrat Dücker in Altona, beantragte Aufgebot des unterzeichneten Gerichts vom 22. Januar 1914, betreffend die Grundschuldbriefe der im Grundbuch von Bahrenfeld Band 10 Blatt 462 ein⸗ getragenen Hypotheken unter Nr. 2 und 3 der Abt. III über 6000 „M und 4000 wird dahin geändert, daß es nicht Hypo⸗ theken heißt, sondern Grundschulden. Ferner wird der Aufgebotstermin, in welchem spätestens die Inhaber der be⸗ zeichneten beiden Urkunden ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen haben, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird, anstatt auf den 9. Mat, nunmehr auf den 6. Juni 1914, Mittags HET Uhr, vor 6. . Gericht anberaumt. 33 F. 214.

Altona, den 18. Februar 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. 3 a.

(108724 Aufgebot.

1) Ver Auszügler Christonuh Waölf, 2) die Ehefrau des Arbelters Joseph Ach, Barbara Katharina verw. Adam, geb. Schäfer, beide in Dippach, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rümann in Heringen (Werra), haben beantragt, die Eigentümer des Grundstücks Nr. 121 cat. für Dippach, die Brüder Heinrich und Martin Schaum löffel, mit ihrem Eigentumsrechte an dem bezeichneten Grundstücke im Wege des Aufgebotsverfahrens auszuschließen. Die bisherigen Eigentümer werden aufgefordert, ihr Recht spätestens im Aufgebotstermin, der hiermit auf Mittwoch, den Lz. Mai E9EA, Vorm. 9 Uhr, bestimmt wird, anzumelden, widrigenfalls ihre Aus⸗ schließung erfolgen wird.

Gerstungen, den 21. Februar 1914.

Großh. S. Amtsgericht.

108511 . Herzogliches Amtsgericht Harzburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Die Ehefrau des Großköters W. Preiß in Bündheim hat das Aufgebot des angeblich vernichteten, sber die im Grundbuche von Bündheim Band 1 Blatt 78 unfer Nr.]

500 M, Lit. D Serie 27?

justizgebäude, Sievekingplatz, Erdgeschoß, widrigenfalls die Kraftloserklärung der versicherungspolice 324 993, lautend über und eine neue Ausfertigung erteilt wird. Herrn Friedrich Gottlob Schmidt in

Treppe, veisteigert werden. Dag in

Serie 2 Lit. D

200 SS und Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens Urkunden erfolgen wird. IS 200, auf Herrn K. Holzhausen in

Berlin, den 18. Februar 1914. Südstrand auf Föhr unter dem 10. De⸗

(Anbauerwesen Ne. ass. I8) für die jetzt verstorbene Witwe des Aibeiiers August

Müller in , eingetragene Grund⸗ schuld zu 750 ausgestellten Briefes zum Zwecke der Kraftloserklärung be antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätesteng in dem auf den ER. September 1914, Vormittags AO Uhr, vor dem hiesigen Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls ihre Kraftloserklärung er⸗ folgen wird. ; Harzburg, den 18. Februgr 1914. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amts. gerichts. Beddig, Gerichtssekretär,

(103263 Aufgebot.

Der Rittergutsbesitzer Rittmeister a. D. Arthur Brebeck in Schammerwitz, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Brauer in Ratibor, hat als Eigentümer des Grund⸗ stücks Blatt Nr. 3 Erlenbruch Schammer⸗ witz das Aufgebot der unbekannten Gläubiger der in diesem Grundbuche in Abteilung III unter Nr. 1 für den Kapitan Siegfried Christian v. Eicke zu Neisse mit 4800 Tlr., den Major Stephan von Berengi im Regiment von Muffling zu Neisse mit 500 Tlr., den Hauplmann Karl von Hettweiler ebenda nit 1000 Tlr., den Hauptmann von Languth ebenda init 500 Tlr., Johann Goldammer zu Neisse mit 1009 Tlr., Frau Eleonore von Honrichs ebenda itt 800 Tlr., den Haupimann von Ost-rwieck ebenda mit 2200 Tir. und Frau Auguste von Adlers⸗ feld, geb. Freiin von Ponickau, zu Ditters« walde lrichtig wohl Ritter swalde bei Neisse mit 4000 Tlr. eingetragenen Post von zus. 14 800 Talern beantragt. Die Post ist don dem der Gemeinde Kranowitz gehö⸗ rigen Grundstück Bl. 1 Schammerwitz Erlenbruch nach Bl. 3 übertragen und auf Bl. 1 im Jahre 1803 eingetragen worden. Die Berechtigten an dieser Post werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 6G. Mai R914, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 11, angesetzten Aufgebotstermine „eltend zu machen, widrigenfalls sie mit ihren Rechten werden ausgeschlossen werden.

Ratibor, den 3. Februar 1514. Königliches Amtsgericht.

los 47 Aufged ot. Die Erben des am 9. März 1907 zu

Remscheid versiorbenen Rentners Friedrich

Kall haben das Aufgebot des in Verlust geratenen Hypothekenbriefes über die im Grundbuch von Remscheid Band 114 Blatt 4552 Abteilung 111 Nr. 2 ein⸗ getragene Hypothek von 1000 S be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1E. Oktober 1914, Vormittags KEH Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Schützenstr. 5h, Zimmer 1, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die strastlhgerllãrung der Urkunde erfolgen wird. Remscheid, den 20. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.

108806 Aufgebot.

Dle Witwe Sophie Pingel, geb. Pissehl, zu Nostock hat daz Aufgebot zum Zwecke der Ausschlleßung des Gläubigers der auf dem Grundbuchblatt des ihr gehörigen, am Grünen Weg und am Pütterweg gelegenen Ackergrundstũcks Nr. 1354 (Flurbuch⸗ abteilung 2), Abteilung 3 Fol. 1 für den Leichterschiffer Johann Badenmüller zu Rostock eingetragenen, z. 5 v. O jährlich ver⸗ zinslichen Grundschuld von 600 S gemäß 5 1176 B.⸗G. B beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den H. Dezember 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Aus. schließung des Gläubigers mit seinem Rechte erfolgen wird.

Rostock, den 18. Februar 1914.

Großherzogliches Amtsgericht.

(l08718 Aufgebot.

Der Sattler Max Stübb in Wald hat das Aufgebot des verbrannten Hypotheken⸗ briefes vom 27. Jull 1909 über die im Grundbuch von Solingen Band 35 Artikel 1393 in Abteilung III Nr. 3 für den Federmesserausmacher Wilhelm Schenk in Neuenkulle eingetragene Hypothek von ho0 S beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Mai E914, Vor⸗ mittags EL Uhr, vor dem unter⸗ zeichneken Gericht, Zimmer Nr. 10, an—⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung der Urkunde erfolgen wird.

Solingen, den 15. Februar 1914.

Königliches Amtsgericht.

(108719 Aufgebot.

Das Königliche Hauptbauamt in Pots dam, als die für die Herstellung des Groß⸗ schiffahrtsweges Berlin = Stettin zuständige Prodbinzialbehörde, hat das Aufgebot der durch die Herstellung des Großschiffahrts-⸗ weges Berlin Stettin auf dem Veltener Ssichkanal zwischen den Gemeinde und Gutebezirken Stolpe, Hennigsdorf, Hohen schöpping und Velten betroffenen Fischeret⸗ berechtigungen beantragt. Das Aufgebots⸗

ebiet ist aus einer auf der Gerichts chreiberei des unterzeichneten Gerichts nieder gelenten Karte ersichtlich. Es ergebt

die Aufforderung, Fischereiberechtigungen,

die für das Aufgebotsgebiet oder einen Teil des Gebiets in Anspruch genommen werden, nach der räumlichen Ausdehnung und der Art der Fischerei spätestens in dem auf den 5. Juni 1914, A0 Uhe, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Potsdamer Straße 18, Zinuner 13, anberaumten Termine anzu⸗ melden, widrigenfalls sie mit der Wirkung ausgeschlossen werden, daß sie dem Staate gegenüber nicht mehr geltend gemacht werden können.

Spandau, den 9g. Februar 1914.

Königliches Amtsgericht.

Herzogliches Amtsgericht Braunschweig bat das nachstehende Mufgebot elner Verschollenen erlassen: Die am 15. De⸗ zember 1879 in Kemberg geborene Dienst- magd Hedwig Fehse, zuletzt hier wohn⸗ haft, ist seit Febiuar 1963 verschollen. Der Vormund ihres Kindes, Invalide August Liebezeit in Deutsch. Grube bei Bitterfeld, hat die Todeserklärung bean- tragt. Die Verschollene wird hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem hier, Zimmer Nr. 73, am 3 1. August 914A, Vormittags IO ußr, anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen erteilen können, werden aufge⸗ fordert, spätestens im vorgenannten Termine Anzeige zu machen. (l08809 Braunschweig, den 19. Februar 1914. Rieche, Registrator, als Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. 1.

iche dg Aufgebot. Der Katasterlandmesser F. Kraemer in Cassel hat beantragt, den verschollenen Hermann Mathias Kraemer, geboren am 20. Mai 1879 zu Rheinbrohl, zuletzt wohnhaft in Vohwinkel, für tot zu er klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2T. September 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 26, anberaumten Aufgebotsternine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde= rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Elberfeld, den 20. Februar 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 16.

(108716 n,, , ,.

Das K. Amtegericht Kaufbeuren erläßt folgendes Aufgebot: Der Bahnarbeiter Ludwig Negele in Kriegshaber hat als Pfleger des am 11. Juli 1854 als Sohn der Söldnerseheleute Ignaz und Mar⸗ garethe Negele zu Weicht geborenen, zuletzt in Weicht wohnhaft gewesenen Käsers Anton Negele den Antrag gestellt, das Aufgebotsperfahren zum Zwecke der Todes⸗ erklaͤrung des seit ungefähr 25 Jahren ver⸗ schollenen Anton Negele einzuleiten. Es wird daher der verschollene Anton Negele auf⸗· gefordert, sich spätestens in dem auf Diens⸗ tag, den 22. September 1914, Vor- mittags 10 Uhr, beim K. Amtägerichte Kaufbeuren anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Ferner ergeht die Auf⸗ forderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er—= teilen vermögen, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Kaufbeuren, 19. Februar 1914.

Kgl. Amtsgericht.

(108690) Oeffentliche Zustellung.

Frau Bertha Siebarth, geb. Drippe, in Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Klemperer, Berlin, Schellingstr. 3, klagt gegen den Tischler Richard Sie darth. unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin . 34, unter der Behauytung, daß Bellagter die Klägerin vor etwa acht Jahren derlassen und seirdem sich weder um seine Frau noch um das gemeinschaftliche Kind ge—⸗ kümmert habe, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Klägerin ladet Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, II. Tir ert, Zimmer 2— 4, auf den EI. Mat E914, Vormittags AR Uhr, mit der a, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 39. R. 416. 12.

Berlin, den 19. Februar 1914.

Grüß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

108692] Oeffentliche Zustellung.

Die heften Carl Kronen. Maria Sibilla geb. Schürings, in M.⸗Gladbach, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bruckner in Crefeld, klagt gegen ihren Ehemann, den ehemaligen Straßenbahn schaffner Carl Josef Kronen, früher in Crefeld, unter der Behauptung. daß der⸗ selbe sich des Ehebruchs schuldig gemacht habe und sich nicht um selne Familie kümmere, mit dem Antrage auf Ebe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Crefeld. Stein. straße 200, Saal 11, auf den 8. Mai 1914, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Crefeld, den 21. Februar 1914.

Leinenbach, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerich tz.