1914 / 48 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 25 Feb 1914 18:00:01 GMT) scan diff

PDũüsseldors. 108743] Bei der Nr. 1272 des . B eingetragenen Firma „Metallindustrie, Gesellschaft mit beschrankter Safiung“. mit dem Sitze der Hauptniederlassung in Hagen bei Allendorf, und einer Zweig⸗ niederlassung hier, unter der Firma „Hagener Metallindustrie, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Saftung“, wurde am 20. Februar 1914 nachgetragen: Die Zweianlederlassung in Düsseldorf ist aufgehoben. Kaufmann Georg Gllde⸗ meyer, hier, ist als Geschäftsführer ab⸗ berufen. Amtsgericht Düffeldorf.

Emmerich. 198744 Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 40 ist heute zu der Firma Heinr. Hub. Fleischhauer in Emmerich als jetzige Inhaberin die Witwe Kaufmann August Fleischhauer, Adelheid geb. Haas, zu Emmerich eingetragen. Emmerich. 4. Februar 1914. Königliches Amtegericht.

Emmerich. 108745 In unser Handelsregister ist heute in Abt. A Nr. 208 bei der Firma Fort- boyer C Co in Emmerich eingetragen: Der Kaufmann Bernhard Wolberg ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Die Firma ist geändert in: Jacob Kortboyer Dampfsägehobelwert und Solzhandlung in Emmerich. Inhaber ist der Kaufmann Jacob Kortboyer in Emmerich. Die Firma ist in Abt. A Nr. 253 hliesigen Handelsregisters neu eingetragen.

Emmerich, 16. Februar 1914.

Königliches Amtsgericht.

Falkenstein, Vogztl. (108746 Auf Blatt 445 des Handelzsregisters ist heute eingetragen worden, daß der Kauf⸗ mann Carl Emil Rübsamen in Falken stein nicht mehr Mitglied des Vorstands der Firma Cbemische Fabrik Dorfstadt Aktlengesellschaft in Dorfsstadt ist. Falkenstein, den 23. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.

Franle furt, Main. 108747 Veröffentlichung aus dem Handels—⸗ register.

Elektro⸗chemisch⸗technische Werke Szek E Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitz fi Frank⸗ furt a. M. errichtete Gesellschaft mit beschränkter Haftung in das Handelsregister eingetragen worden. Der Gesellschaftsver- trag ist am 17. Januar 1914 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Her⸗ stellung und der Vertrieb von galvanischen Elementen, Akkumulatoren und elektro⸗ technischen Artikeln, insbesondere der Erwerb und die gewerbliche Verwertung der Herrn Josef Theodor Szék erteilten drei deutschen Patente: I) D. R.⸗P. Nr. 195 241 vom 30. April 1907 betreffend Metallelektrode als Hauptpatent, 2 D. RP. Nr. 225728 vom 7. April 1999 betreffend Ausführungs⸗ form der Metallelektrode nach Patent Nr. 195 241, 3) D. R. P. Nr. 208 196 vom 26. Januar 1908 betreffend galvanisches Trockenelement mit längsgeriffelter Kohlen⸗ elektrode sowie der zwei ihm erteilten Markenschutzrechte für die Bezeichnungen, 4) „Helis“ für sämtliche elektrotechnische Artikel, 5) „Szsk“ zwischen Stegen des Streckmetalls und aller weiteren von ihm in diesen Artikeln gemachten oder noch zu machenden, bereits geschützten oder noch zu schützenden Erfindungen. Der Vertrieb der hiernach herzustellenden Artikel ist auf das Deutsche Reich nebst den Kolonien be⸗ schränkt. Für das Ausland ist er nur so—⸗ lange gestattet, als Herr Szék nicht von seinem Recht, dort ebenfalls erlangte Patente zu verwerten, Gebrauch macht. Die Gesellschaft ist befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder deren Ver⸗ tretung zu übernehmen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 140 000 A6. Die Gesell⸗ schafter: 1) Szék, 2) Neuse, 3) Henn haben die in S 4 des Gesellschaftsvertrages näher bezeichneten Sacheinlagen in die Gesellschaft eingebracht. Für dieses Einbringen sind dem zu 1) genannten 100 000 SL, dem zu 2) ge⸗ nannten 6000 M und dem zu 3) genannten 12 9090 M in Anrechnung auf ihre Stamm. einlage gewährt worden. Zu Geschäfts⸗ führern der Gesellschaft sind der Chemiker Josef Theodor Szeék zu Brüssel, der Privatier Wilhelm Neuse und der Qber⸗ leutnant a. D. Victor Henn, letztere beide zu Frankfurt a. M, bestellt worden. Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäfts— führer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen gemeinschaftlich ver⸗ treten. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger und durch die Frankfurter Zeitung.

Frankfurt a. M., den 17. Februar 1914.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 16. Franke furt, Main. (108285 Veröffentlichungen aus dem Handelsregister.

A 64565. D. Emanuel Co. Unter dieser Firma ist mit dem Sitz in Frank⸗ furt a. M. eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden, welche am 16. Februar 1914 begonnen hat. Gesellschafter sind der Kaufmann David Emanuel und dessen Ehefrau, Rosag geb. Seligmann, beide zu

Frankfurt a. M.

A 6455. Cigaretten⸗Fabrik Gir Kies Gebr. Kiesel. Die unter dieser Firma mit dem Sitz zu Offenbach seit J. Dezember 1912 bestehende offene Han⸗

delsgesellschaft hat ihren Sitz mit Wirkung

vom 30. Januar 1914 unter . nach Frankfurt a. M. verlegt. Gesell⸗ schafter sind die Kaufleute Pinkus Kiesel Uu Frankfurt 4. M. und Tewel Kiesel zu Offenbach a. M.

. A 1176. S. M. 8 Söhne. ar Kaufmann Simon Hir zu Frankfur a. 9 ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Isidor Hirsch zu Frankfurt a. M. in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter einge⸗ treten. Die Einzelprokura des Kaufmanns Isidor Hirsch ist erloschen.

A 2922. Isidor Belz. Das Geschäft ist auf eine offene Handelsgesellschaft unter gleicher Firma, die am 1. Januar 1914 mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. begonnen hat, übergegangen. Gesellschafter sind die in Frankfurt 4. M. wohnhaften Witwe Elisabethe Belz, geb. Frank, und Kauf⸗ mann Georg Belz.

A 5834. Dr. E. E. Voß C Co. Die Gesellschaft ist aufgelöst., Liquidator ist der Kaufmann Otto J. Wolff in Frank— furt 4. M.

A 6027. Stahl e Steyer. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Han= delsgeschäft ist auf den in Augsburg wohn— haften Kaufmann Edwin Bacharach über— gegangen, der es unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fortführt. Der Üeber. gang der in dem Betriebe der offenen Han. delsgesellschaft begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist ausgeschlossen.

A 6320. EG. Zysset C Co. Die Ge⸗— sellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist er— loschen.

A 6493. Haas X Schönbrunn. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

A 6447. Max Müller C Co. offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist guf die seitherige Gesellschafterin Ehefrau Olga Barth, geß. Müller, zu Frankfurt a. M. übergegangen, die es unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fortführt. Dem Posa— mentier Max Müller zu Frankfurt a. M. ist Einzelprokura erteilt.

A 6454. Leupold Amberton. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Leopold Amberton zu Frankfurt a. M. ein Han. delsgeschäft als Einzelkaufmann. Die Firma ist geändert in: Leopold Amber⸗ ton The Anglo⸗Ameriean Journal.

B S865. Verlag des Frankfurter Reichs post⸗Stadtbriefes, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Gesell—⸗ schaft ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 16. Februar 1914 aufgelöst. Zum alleinigen Liquidator ist der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Hans Ludwig Löwenstein bestellt.

B 859. Cosaco Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Kaufmann August von Hasperg ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Der Kaufmann Ernst Lange zu Frankfurt a. M. ist zum Geschäftsführer bestellt. Die § h und 9 des Gesellschafts—⸗ dertrags sind durch Beschluß der Gefell⸗ schafterversammlung vom 13. Februar 1914 abgeändert. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder allein zur Vertretung berechtigt. Die Gesellschaft soll über den 31. Dezember 1912 hinaus weiter be— stehen, und zwar auf unbestimmte Zeit.

B 940. Frankfurter Lebensversiche⸗ rungs⸗Aktien⸗Gesellschaft. Dem Be— amten Wilhelm Engeroff zu Frankfurt a. M. ist nunmehr Gesamtprokura derart erteilt, daß er berechtigt ist, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmit— glied oder mit einem anderen Prokuristen zu vertreten, Der Direktor Otto Woigeck zu Frankfurt a. M. ist zum weiteren Vor— standsmitglied bestellt.

B 936. Way ( Freytag Aktien- gesellschaft. Die Gesamtprokuren des Diplom⸗Ingenieurs Wilhelin Sieh und des Oberingenieurs Eugen Fischer sind er— loschen.

B 989. Deutsche Effekten C Wechsel⸗ bank. Die Gesamtprokura des Emanuel Ettinghausen ist erloschen. Dem Kaufmann Moritz Haas in Frankfurt a. M, ist Ge⸗ samtprokura erteilt derart, daß er in Ge— meinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder mit einem stellvertretenden Bor- standsmitglied oder mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist.

Frankfurt a. M., 1914.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 16.

Geislingen, Steige. 108748) K. Amtsgericht Geislingen.

In das Handelsregister, Abt. für Ge⸗ sellschaftsfirmen, Band 1 BI. 200 wurde heute unter Nr. 73 eingetragen:

Die Firma Pappenfabrik Goshach. G. m. b. H., Sitz in Gosbach. O. A. Geislingen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung laut Gesellschaftsbertrags vom 12. Januar 1914. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Erwerb und Betrieb der Goshacher Pappenfabrik sowie der Handel mit Pappen und Papier. Das Stamm- kapital beträgt 21 000 „6. Als Geschäfts⸗ führer ist bestellt Albert Koch Kaufmann in Go'bach. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Den 21. Februar 1914.

Kauffmann, Amtsrichter.

Gelnhausen. (1087491 Die Firma Louis Stern Gelnhausen soll von Amts wegen im Handelsreaister elöscht werden. Der Kaufmann Louis tern oder seine Rechtsnachfolger werden aufgefordert, Widerspruch dagegen inner⸗ halb Manaten zu erbeben. Ag. Gelnhausen. den 19. Februar 1914.

Die

den 19. Februar

Königliches Amtsgericht.

Gelsenkirchen. 108750 Sandelsregister * des König lichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.

Bei der unter Nr. 40 eingetragenen Firma Markmann R Moll, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Gelsenkirchen ist am 20. Februar 1914 folgendes eingetragen worden: Als weltere Geschäfts führer sind die Kaufleute Wil⸗ helm Müller in Gelsenkirchen und Georg Müller jun. in Oberhausen bestellt. Jeder für sich ist allein berechtigt, die Gesell⸗ schaft rechtsgültig zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

Die dem Kaufmann Josef Schwab zu Essen erteilte Prokura ist erloschen.

Gera, Reuss. 108751 In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 73, die Firma Otto Jäger Gifen⸗ handlung, Gesellschaft mit be— schränkter Haftung, in Gera betreffend, ist heute folgendes eingetragen worden:

Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 10. Februar 1914 ist der 5 28 des Gesellschaftsvertrags durch einen Zusatz ergänzt.

Arthur Hodum und Fritz Rosenbaum sind als Geschäftsführer ausgeschieden; der Kaufmann Alfred Jäger in Triptis ist zum alleinigen Geschäftsfübrer bestellt.

Gera, am 19. Februar 1914.

Fürstliches Amtsgericht.

Gera, Heuss. 108752 In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 967, betreffend die Firma Otto Werner. Delikatefsenhaus „Hansa“ in Gera, ist heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Richard Friedrich Adolph Müller in Gera jetzt Inhaber ist, daß die Firma jetzt Otto Werner, Delikatessen⸗ haus „Hansa“ Inh. Richard Müller lautet und daß der Uebergang der in dem Betrtebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verhindlichkeiten bei dem Er⸗ werbe des Geschäfts durch den Kaufmann Richard Friedrich Adolph Müller in Gera ausgeschlossen ist. Gera, den 20. Februar 1914. Fürstliches Amtsgericht.

Gm esem. 1087531 Die Firma G. Fink Nachfolger, Gnesen, (Nr. 40) ist gelöscht. Gnesen, den 20. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.

Hacdersleben. Bekanntmachung. In unser Handelsregisfter ist heute bei der Cementsteinfabrik H. H. Ladiges C Co, Gesellschaft mit beschräntter Haftung zu Hadersleben eingetragen: Die Liquidation ist beendet. Das Amt des Auktionators A. M. Jensen als Liqui—⸗ dator ist beendet. Die Gesellschaftsfirma ist erloschen. Hadersleben, den 17. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.

Haltern, West f. 1087565 In unser Handelsregister A ist am 9. F bruar 1914 bei der unter Nr. 38 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Janninhoff Comp. in Haltern mit Zweigniederlassungen in Osterfeld und Amelsbüren eingetragen, daß zur Ver⸗ tretung nur befugt sind entweder zwei Ge⸗ sellschafter gemeinschaftlich oder ein Ge⸗ sellschafter mit einem Prokuristen. Königliches Amtsgericht Haltern.

Hamburg. 108306 Eintragungen in das Handelsregister. 1914. Februar 19. ]

Hans Axen. Inhaber: Hans Hinrich Axen, Kaufmann, zu Hamburg.

Prokura ist erteilt an Carl Eduard Gruner. .

Carl Prag. Inhaber: Carl August Prag, Kaufmann, zu Hamburg.

Roberto Sboto C Co. Gesellschafter: Roberto Sboto und Cesare Antonio Giobanni Battista Graziano Comboni, Kaufleute, zu Hamburg.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 17. Februar 1914 begonnen.

Bezüglich des Gesellschafters Comboni ist durch einen Vermerk auf eine am 19. Juni 1913 erfolgte Eintragung in das Güterrechtsregister hingewiesen wor- den.

Walter Döring C Co. ist erloschen.

A. Limbach C Co. Diese offene Han⸗ delsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter Magnus mit Aktiven und Passiven über. nommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

L. Bahrendt. Prokura ist erteilt an Hermann Fritz Joseph Schacke.

John C. W. Koch. Die an P. F. Bohl⸗ mann erteilte a nn ist erloschen.

Februar 20.

Wilhelm Suchardt. Inhaber: Wilhelm Friedrich Christian Suchardt, Kauf— mann, zu Hamburg. dilhelm Kunkel. Das Geschäft ist von Bruno Friedrich Grashoff, Kaufmann, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Die im Geschäftsbetrieb begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen des früheren Inhabers sind nicht über⸗ nommen worden.

Meier ( Heilbrunn. Diese Firma ist geändert in C. H. Friedrich Meier.

Oel⸗Vertriebs⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Geschäfts⸗ führer Schacke ist aus seiner Stellung ausgeschieden.

Gotthold Volkmar Wilfried König, zu Hamburg, ist zum weiteren Geschäfts⸗ führer bestellt worden.

108600

Diese Firma

Gesellschaft für Kunstwolle Fabrika⸗ tion mit beschränkter Haftung. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 12. Februar 1914 ist die Gesellschaft auf⸗ gelöst worden.

Liquidator ist der bisherige Geschäfts⸗ führer G. R. W. Schmidt.

Uhlenhorster Lichtspielhaus Gesell⸗ je aft mit beschränkter Haftung.

urch Gesellschafterbeschluß vom 12. Ja⸗ nuar 1914 ist die Gesellschaft aufgelöst worden.

Liquidatoren sind Dr. Paul Tentler, Rechtsanwalt, und Alfred Traugott, beide zu Hamburg.

Paul Fleck. Inhaber: Paul Fleck, Kauf⸗ mann und Fabrikant, zu Hamburg.

Carl Heinemann. In das Geschäft ist Carl Heinrich Julius Heinemann, Kauf⸗ mann, zu Hamburg, als Gesellschafter eingetreten.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1914 begonnen und setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort.

Die an C. H. J. Heinemann erteilte Prokura ist erloschen.

Ellenberg Co. Diese Firma ist er⸗ loschen. .

Julius Richter. Diese Firma ist er⸗ loschen.

P. G. Neumann. Der Inhaber P. G. Neumann ist am 26. Dezember 1913 ver⸗ storben; das Geschäft ist von der Witwe Marie Margarethe Neumann, geb. Knorr, zu Hamburg, unter unveränderter Firma fortgesetzt worden; das Geschäft ist, von Robert Max Schirmer und Friedrich Wilhelm Justus Hesse, Haus⸗ maklern, zu Hamburg, übernommen worden.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1914 begonnen und setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort.

Die an R. M. Schirmer erteilte Pro⸗ kurg ist erloschen.

„Holl di gesund“ Vertriebs -Gesell— sjchaft mit beschränkter Haftung. An Stelle des verstorbenen Geschäfts— führers Jaeger ist Max Julius Alfred Felix Nückel, Kaufmann, zu Altona, zum Geschäftsführer bestellt worden.

Deutsche Kamerun ⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Durch Be— schluß der Gesellschafter vom 1. No— vember 1913 ist das Stammkapital um Ib 1000000, auf It 3 000 000, er- höht und es sind die 3 und 11 des Gesellschaftsvertrages nach Maßgabe des notgriellen Protokolls geändert worden.

Wayss K Freytag, Aktiengesell⸗ schaft, zu Neustadt a. H. mit Zweig⸗ niederlassung zu Hamburg. Die an W. Sieh und E. Fischer erteilten Pro- kuren sind erloschen.

Chr. Hostmann⸗Steinberg'sche Far- benfabriken Gesellschaft mit be— schränkter Haftung, Zweignieder« lassung der gleichlautenden Firma zu Celle.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. Dezember 1900 abgeschlossen und am 15. Januar 1903, 3. Januar 1908, 13. April 1911 geändert worden.

Den Gegenstand des Unternehmens bilden:

IL) der Betrieb der der Gesellschaft ge— hörigen Schwärzefabrik in Celle und Buntfarbenfabrik in Klein Hehlen,

2) der Betrieb und die Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt S 484 700, —. Geschäftsführer sind: Dr. phil. Georg Hostmann, Kaufmann, zu Celle, Hein—⸗ rich Steinberg, Fabrikbesitzer, zu Klein Hehlen, und Ernst Steinberg, Kauf— mann, zu Celle; jedem von ihnen steht die selbständige Vertretung der Gesell— schaft zu.

Ferner wird bekannt gemacht: Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge— sellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Amtsgericht in Hamburg.

Abteilung für das Handelsregister.

Heide, Holstein. Bekanntmachung. In dag Handelsregister Abteilung B ist heute bei der Schleswig Holsteini⸗ schen Bank, Heider Filiale, in Heide folgendes eingetragen worden: Der stellpertretende Direktor Albert Brandes in Husum ist ausgeschieden. Zum stellvertretenden Direktor ist Alfred Wensien in Husum gewählt. Heide, den 18. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.

Heide, Holstein. 108757 Bekanntmachung.

In das Handelsregister Abteilung A ist beute unter Nr. 166 eingetragen die Firma Friedrich Brahmst in Heide und als deren Inhaber der Lederhändler Friedrich Brahmst in Heide.

Heide, den 19. Februar 1914.

Königliches Amtsgericht.

Heidenheim, Krenæx. 108758 K. Amtsgericht Heidenheim a. Brenz. Im Handelsregister für Gesellschafts— firmen wurde eingetragen: Am 17. Februar 1914:

Firma Knörnschild und Kugel in Heidenheim. Offene Handelsgesellschaft seit 1. August 1913. Gesellschafter sind: 1) Richard Knörnschild, Dachdeckermeister, 2) Gottlieb Kugel, Kaufmann, beide in Heidenheim.

Am 18. Februar 1914:

Bei der Firma Süddeutsche Frottier⸗ warenfabrik Bolheim, Wörner und Lindner: Mit Wirkung vom 31. De—⸗

108756

zember 1913 ist aus der offenen Handels

gesellschaft der bisherige Gesellschafter Louis Lindner in Stuttgart ausgetreten; eingetreten sind in dieselbe als Gesell= schafter die Söhne des Joh. Wörner: l. Christian Wörner, Frottierwaren⸗ fabrikant, 2) Hans Wörner, Frottier warenfabrikant, beide in Bolbeim. Der Wortlaut der Firma ist geändert in: Süddeutsche Froͤttierwarenfabrik Bol heim, Wörner und Söhne in Bolheim. Den 20. Februar 1914. K. Amtsgericht.

Heilsberz. 108759 In unser Handeltregister A ist heute unter Nr. 25 bet der Firma J. Herrmann Reichenberg eingetragen, daß die Firma erloschen ist. Heilsberg, den 20. Februar 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 1.

Höchst, Maim. 108760 Veröffentlichung aus dem Handelsregister.

G. Schiele Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Frankfurt a. M. mit Zweigniederlassung Eschborn. 7 H.R. B. 36. .

Fabrikdirektor Valentin Wendel in Frankfurt a. M. ist als Geschäftsführer ausgeschieden.

Döchft am Main, den 18. Februar 1914.

Königliches Amtsgericht. 7. Honensalza. 108761 Oeffentliche Bekanntmachung.

In Abt. A unseres Handelsregisters ist heute unter Nr. 433 die Firma „Franz Mierzwicki“ mit dem Sitze in Ar genan und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Mierzwicki in Argenau eingetragen worden.

Hohensalza, den 20. Februar 1914. Königliches Amtsgericht. Hohenstein- Ernstthal. 108762)

Auf Blatt 359 des hiesigen Handels- registers für die Stadt, die Firma Franz Reber in Hohenstein:-Erustthal betr', ist heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. .

DSohenstein⸗Ernstthal, den 23. Fe⸗ bruar 1914. Königliches Amtsgericht.

Tala. Bekanntmachung. 1087631

In unserem Handelsregister Abt. A ist bei der Firma Jona Kuebler unter heutigem Datum eingetragen, daß dem Kaufmann Johannes, Fallscheer Prokura erteilt und die Zweigniederlassung in Gaza erloschen ist.

Jaffa, den 13. Februar 1914. Kaiserlich Deutsches Vizekonsulat. Kalbe, Saale. 108735 In unser Handelsregister A Nr. 34 ist heute bei der Firma „L. Horenburg, Inhaber Otto Horenburg in Brumbn⸗

eingetragen: Die Firma ist erloschen. Kalbe a. S., den 16. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.

Karthaus, Westpr. 108764

C ' 26 e.

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 8 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma Mercur, Kalksandsteinfabrik Sullenschin mit dem Sitze in Sullenschin eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist Betrieb einer Kalksandsteinfabrik, der An- und Verkauf von Waren, wie Baumaterialien, Dachpappe, Teer, Steinkohlen, überhaupt der Betrieb von Handel und Gewerbe, sowie der Abschluß von Geschäften, die damit zusammenhängen. Das Stamm— kapital beträgt 40 000 S6. Die Geschäfts führer sind: Mühlenbesitzer Otto Wunsch aus Podjaß, Mühlenbesitzer Hermann Frankenstein Sullenschin, Besitzer August Kumm aus Sullenschin. Der Ge— sellschaftsvertrag ist am 1. November 1913 sestgestellt. Die Gesellschaft wird je nach der Bestimmung der Gesellschafter durch einen oder mehrere Geschäftsführer ver treten, welche nicht Gesellschafter zu sein brauchen. Alle die Gesellschaft verpflich⸗ tenden Erklärungen müssen unter der Firma zwei Unterschriften tragen, welche gleichmäßig von Geschäftsführern oder von einem derselben und einem Prokuristen ge leistet werden.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge— sellschaft werden in derselben Form wie ihre verpflichtenden Erklärungen in den don der Gesellschaftsversammlung be— stimmten Zeitungen erlassen.

Karthaus, 17. Februar 1914.

Königliches Amtsgericht.

aus

Küänigs- Wusterhnusen. 108765

In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der Nummer 14, betreffend ) die Firma Carl Kindler, Königs⸗Wuster⸗ hausen, eingetragen worden, daß die Firma jetzt Carl Kindler junior. Tönigs⸗Wusterhausen, lautet und daß Willv Kindler Inhaber ist.

Könias ˖· Wusterhaufen, den 20. Fe⸗ bruar 1914.

Königliches Amtsgericht.

Kral ow, Meck 1b. 1086771

In das Hanpelsregister des unterzeich= neten Amtsgerichts ist heute zur Firma „Mecklenburgische Spiritus⸗Verwer⸗ tungs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. vorm. D. Lorenz! eingetragen worden: In der Generalversammlung vom 4. Februgr 1914 sind folgende Aenderungen des Gesellschaftahertrags beschlossen worden: I) Als letzter Ahsatz des 5 11 wird hinzu= gefügt: „Die Bestimmung in § 11 11 allt jedoch nur für den Fall, daß die Gesell— schafter Lit. B der jetzigen Zentrale oder einem neuen an die Stelle dieser Zentrale tretenden allgemeinen Verwertungsunter⸗ nehmen angehören.“ 2) Der letzte Absatz

8g 35 fällt fort. Statt seiner wird

bes 3

nugefügt: Ge . . ihres Beitritts zu einer neuen

Zentrale oder einem sonstigen allgemeinen arwerfungsunternehmen machen, daß die

etelligung der Gesellschafter Lit, B an

r der Gesellschaft gehörigen Spritfabrik C

er der Hertschaft des neuen Syndikats⸗

tas zulässig erklärt wird. Die Lief. dee. des im S 11 II P bezeichneten Spiritus ö zas neue Syndikat gilt als Ablieferung e Gesellfhaft im Sinne deß 3 1116 . Hesellschafie vertrages.“ 3) In S 13 Bh nd gestrichen der Nebensatz: Die Gesell⸗ „after Ut. B somit ihren Spiritus an

i Gesellschaft liefern;

Fßrakom. den 23. Februar 1914. IGroßherzogliches Amtsgericht.

k z Handelsregister ist eingetragen

a4. am 20. Februar 1914:

auf Blatt 15 941, betr. die Firmg Ro⸗ ert Nitzschte . Go. in Leinzig: robert Julius Nitzschke ist als persönlich haftender Gesellschafter ausgeschieden. Der häherige Kommanditist, Kaufmann Josef sutin in Leipzig, ist nunmehr alleiniger Firmeninhaber; .

. p. am 23. Februar 1914:

auf Blatt 15 995 die Firma Max Loh in Leipzig. Der Kaufmann Jo— zannes Max Loh in Leipzig ist Inhaber. 9 bener Geschäftszweig: Betrieb eines Handelgeschäfts in Tapeten, Linoleum, Vachstuchen und verwandten Artikeln.) ) auf Blatt 15 996 die Firma Kayser C Linke in Leipzig. Gesellschafter sind e Kaufleute Wilhelm Friedrich Christian arser und Gustav Feodor Linke, beide in

J. Die Gesellschaft ist am 1. Januar Mi errichtet worden. (Angegebener Ge⸗ schflszzweig: Betrieb eines Wollgeschäfts.) auf Blatt 15997 die Firma Mittel⸗ deutsche Leimindustrie Wallach Co. Leipzig. Gesellschifter sind die Kauf— ute Joseph Wallach in Leipzig und Mar⸗ z Wallach in Oberaula. Die Gesellschaft ft am 1. Januar 1914 errichtet worden. H auf Blatt 12 762, betr. die Firma David Amdursky in Leipzig: Die Nrokura des Abraham Amdursky ist er— soschen. . .

s auf Blatt 2551, betr. die Firma Eisenbach Stern in Leipzig: Ge⸗ samtprokura ist erteilt den Kaufleuten Jaul Richard Zacharias und Faustin Carl hermann Haupt, heide in Leipzig. ö

6 auf Blatt 5107, betr. die Firma M. B. Vogel in Leipzig: Die Prokura des Dr. phil. Willibald Bernhard Theodor Otto Everding ist erloschen.

auf Blatt 5387, betr. die Firma Hugo Lindenberg in Leipzig: In das Handelsgeschäft ist der Kaufmann Heinrich hugo Lindenberg in Leipzig eingetreten. Die Gesellschaft ist am 1. Januar 1914 errichtet worden.

auf Blatt 5681, betr. die Firma

TI. Hartmann K Schultze in Leipzig:

Die Prokura des Christian Hugo Weicher ist erloschen.

Rauf Blatt 6512, betr. die Firma Felix Lasse in Leipzig: Der Kaufmann Walther Reschke in Leipzig ist in die Ge⸗ sellschaft eingetreten.

lo) auf Blatt 192, betr. die Aktien—⸗ gesellschaft unter der Firma Große Leipziger Straßenbabn in Leipzig: Otto Baumann ist als Vorstandsmitglied auegeschie den.

UU) auf Blatt 10 022, betr. die Firma Hugo Cohn C Co. in Leipzig: Hugo Cohn ist als Gesellschafter ausgeschieden. Prokura ist erteilt an Maria verehel. Cohn, geb. Oels ner, in Leipzig.

12) auf Blatt 10 438, betr. die Firma Poensgen K Heyer, Zweignieder⸗ lassung Leipzig in Leipzig: Die Pro— ura des Ernst Wulff ist erloschen.

13) auf Blatt 13 403, betr. die Firma Alexander Schulz-⸗Singer in Leipzig: Die Prokura des Stanislaw Feigmann ist erloschen.

14) auf Blatt 13 407, betr. die Firma S. Strauhel Co. in Leipzig: In das Handelsgeschäft ist der Kaufmann Hermann Ludwig Schmidt in Leipzig eingetreten. Die Gesellschaft ist am 1. Dezember 1913 errichtet worden.

15) auf Blatt 13 574, betr. die Firma Otto Wolff in Leipzig, Zweignteder— lassung: Prokura ist erteilt den Kaufleuten Paul Hesnrichs, Wilhelm Breuers, Carl Deimbach und Hans Tietje, sämtlich in Töln, und Carl Sieberg in Diedenhofen. Jeder von ihnen und jeder der bereits ein getragenen Prokuristen Hubert Neiner, Rudolf Kandt und Eduard Goßmann dürfen die Gesellschaft nur in Gemein— et mit einem anderen Proturisten ver— Ueten.

ls) auf Blatt 14 529, betr. die Firma BValkonbaugesenlschaft mit beschränk ˖ ter Haftung in Leipzig: Die Firma mutet künftig: Leipziger Gisenbau⸗ Anstalt Gesellschaft mit beschräntter

aftung. .

17) auf Blatt 14 553, betr. die Firma Vürker . Müller in Leipzig: Eduard Dekar Müller ist als Gesellschafter aus⸗ geschieden,

18) auf Blatt 13 613, betr. die Firma Friedrich C Lincke Gesellschaft mit zeschrüntter Hastung in Leipzig: Der gesesischaftẽverkrag ist durch Beschluß der Hesellschafter vom 29. Dezember 1913 laut Notariatsprotokolls von diesem Tage ab⸗ geändert worden. .

19) auf Blatt 15 338, betr. die Firma Schubert R Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Hastung in Leipzig; Die hrokura des Karl Heinrich Robert Güll ist erloschen.

J

99 Dall zl 1 1

„Die Gesellschaft soll zur A

20) auf Blatt 15 689, betr. die Firma ungust Burg, Zweigniederlassung Leipzig in Leipzig: Zwei Kommanditisten ind ausgeschieden. Eine Kommandstistin ist in die Gesellschaft eingetreten.

3 26. 15 822, betr. die Firma e, , Zimmermann in Leipzig: Erich Emil Zimmermann ist als 33 . schafter ausgeschieden. In das Handels- Leschäft ist der Kaufmann Karl Benno Dehme in Leipzig eingetreten. Die Ge— sellschaft ist am 6. Februar 1914 errichtet worden. Die Firma lautet künftig: Oehme E Zimmermann.

22) auf Blatt 9829, betr. die Aktien— gesellschaft unter der Fuma Eisenwerkt Wülfel in Leipzig, Jweigniederlassung: Die Zweigniederlassung ist aufgehoben und die Firma hier erloschen.

23) auf Blatt 13 228, betr. die Firma Zahnräderfabrik Köllmann Gesell⸗ schaft mit beschräukter Haftung in Leipzig: Die Firma ist nach beendeter Liquidation erloschen.

24) auf Blatt 9g871, betr. die Max Nierth in Leipzig: ist erloschen.

Leipzig, den 23. Februar 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. IIB.

Luckenwalde. 108766 In unser Handelsregister Abt. A Nr. 131 ist heute bei der Firma C. G. Rademacher's Buchhandlung (Ju⸗ haber Edmund Richter) eingetragen: Die Firma ist vom Kaufmann Edmund Richter auf den Buchhändler Erich Freise in Luckenwalde übergegangen und lautet jetzt; C. G. Rademacher's Buch⸗ handlung (Inh. Grich Freise). Der Uebergang der im Betriebe begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf Freise ist ausgeschlossen.

Luckenwalde, den 20. Februar 1914.

Königl. Amtsgericht.

Firma Die Firma

Luckenwalde. 1087671

In unser Handelsregtster A Nr. 312 ist heute neu die Firma Papier- und Schreibwarenhandlung Edmund Richter in Luckenwalde und als ihr Inhaber der Kaufmann Edmund Richter in Luckenwalde eingetragen.

Luckenwalde, den 20. Februar 1914.

Königl. Amtsgericht.

Liu l vi gs br. 108856

K. Amtsgericht Ludwigsburg.

In das Handelsregister, Abteilung für Einzelfirmen, wurde bei der Firma Möbel—⸗ fabrit Zuffenhausen Louts Gröll in Zuffenhausen heute eingetragen: Die Firma ist erloschen.

Den 23. Februar 1914.

Amtsrichter Frhr. v. Woellwarth.

Lu dd wigslust. 108768 In das hiesige Handelsregister ist heute zur Firma „Hotel zum Fürsten Blücher, Inhaber Adolf Krull“ eingetragen: Die Firma lautet jetzt: Hotel zum Fürsten Blücher. Inhober Wini Krull. Firmeninhaber: Hotelbesitzer Willi Krull. Er hat das Geschäft gekauft. Ludwigslust, den 21. Februar 1914. Großherzogliches Amtegericht.

Wag debur. (108769

In das Handelsregister ist heute einge— tragen bei den Firmen:

1IHeinemann C Patermann“ hier, unter Nr. 2003 der Abteilung A: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

2) „Triumuh⸗Automat, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ hier, unter Nr. 128 der Abteilung B: Die Ver— tretungsbefugnis der Liquldatoren ist be⸗ endet, die Firma erloschen.

Magdeburg, den 21. Februar 1914. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

Mannheim. 108334

Zum Handelsregister A wurde heute eingetragen: .

1) Band Ry O. 3. 133, Firma „Hertha Schrader“, Mannheim. Die Firma ist erloschen.

2) Band IV O.⸗Z. 30, Firma „Ferdi⸗ nand Mayer“, Mannheim. Ernst Mayer, Mannheim, ist als Prokurist bestellt.

3) Band V D.«3. 61, Firma „Ge⸗ brüder Sander Nachfolger“. Mann heim. Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven und samt der Firma auf Eduard Rudolf Vogelgesang, Kaufmann in Mann⸗ heim, als alleinigem Inhaber übergegangen.

4) Band XI O.⸗3. 134, Firma „Berliner Schirm Industrie Max Lichtenstein“, Mannheim. Max Lichten⸗ stein ist gestorben, das Geschäft mit Aktiven und samt der Firma auf Olga Schnitzler, ledig, in Marburg a. d. Lahn als alleinige Inhaberin übergegangen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschästs durch Olga Schnitzler, ledig, ausgeschlossen. Frau Elise Schnitzler, Mannheim, ist als Prokurist bestellt.

5) Band XI O 3. 179, Firma „Ba⸗ dische Oel⸗ C Fettwaren⸗Industrie Max Bierig X Co.“, Mannheim. Die Gesellschaft ist mit Wirkung vom 1. Januar 1914 aufgelöst und das Ge— schäft mit Aktiven und Passiven und samt der Firma auf den Gesellschafter Max Bierig, Kaufmann in Mannheim, als alleinigem Inhaber übergegangen.

6) Band XI O.-3. 184, Firma „TUacob Æ Rauscher“ in Mannheim. Offene Handelẽgesellschaft. Das Geschäft ist samt der Firma von Heinrich Jacob Ehefrau, Emma geb. Gailinger, auf Aron Scheuer, Kaufmann, Mannheim, und Heinrich Scheuer, Kaufmann, Mannheim, überge⸗

gangen, die es in offener Handelsgesell⸗

schaft weiterführen. Die Gesellschaft hat am 18. Februar 1914 begonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfls begründeten Forderungen und Ver— bindlichkeiten ist bei dem Giwerbe des Geschäfiz durch Aron Scheuer und Heinrich Scheuer ausgeschlossen. Die Prokura des Heinrich Jacob ist erloschen.

7) Band XV O.⸗3. 171, Firma „Theodor Landauer“, Mannheim. Offene Handelegesellschaft. Gustav Lan⸗ dauer, Kaufmann, Mannheim, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell— schafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1914 begonnen. Die Pro⸗ kura des Gustav Landauer ist erloschen.

83) Band XVII O.⸗3. 48, Firma „Ferdinand Brenner“. Mannheim, E 7, 10. Inhaber ist Ferdinand Brenner, Kaufmann, Mannheim. Geschäftszweig: Agentur u. Kommissionsgeschäft in Ge— treide und Mühlenfabrikaten.

9) Band XVII O.⸗8. 49, Firma „Moritz Lederer“, Mannheim, L 13, 2. Inhaber ist Morltz Lederer, Kaufmann, Mannheim. Geschäfiszweig: Großhandlung in neuen und gebrauchten Säcken, Jutege⸗ weben, Segeltuchen, Decken sowie Import und Export dteser Artikel und Decken—⸗ verleihanstalt.

10) Band XVIIO.-3. 50, Firma, Hansa⸗ Laboratorium Emil Moefsfinger“, Mannheim, 3 6, 7a. Inhaber ist Emil Moessinger, Apotheker, Mannheim. Ge— schäftẽzweig: Fabrikation und Handel phar⸗ mazeutischer Spezialitäten.

11) Band XVII QZ. 51, Firma „Kaufhaus Leopold Imber“, Mann— heim, Meittelstraße 20. Inhaber ist Leopold Imber, Kaufmann, Mannheim. Geschäfts⸗ zweig: Handel in Eisen«, Glas⸗, Porzellan-, Email⸗, Holz⸗, Korb⸗ und Bürstenwaren, Oefen, Herden, Badewannen ete.

Mannheim, den 21. Februar 1914

Gr. Amtsgericht. 3. 1. Merseburg. (108770

Im Handelsregister A Nr. 233 ist bei der Firma Hermann Rosenthal in Merseburg folgendes eingetragen: Die Firma lautet jetzt: Hermann Rojjen.« thal, Metallgießerei, Juh. Dr. Th. Rosenthal. Inhaber ist der Chemiker Dr. Theodor Rosenthal in Merseburg.

Merseburg, den 18. Februar 1914.

Königl. Amtsgericht Abt. 4. Metz. Handelsregister Metz. 108340

Es wurde heute eingetragen:

I) In Band III Nr. 3497 des Firmen⸗ registers bel der Firma P. Humbert Nach⸗ folger: Les Barbier in Novéant: Das Geschäft ist mit den Aktiven, unter Ausschluß der Passiven, auf Leo Beffort und Alexander Pecheur, heide Weingroß— händler in Novsant, übergegangen, welche Ss unter der Firma P. Hum bert⸗Barbier Nachf. Beffort Pécheur als offene Handelsgesellschaft weiterführen.

2) In Band VII Nr. 42 des Gesell⸗ schaftsregisters die Firma P. Humberi⸗ Barbier, Nachf. Beffort Æ PGcheur in NovCcaut. Offene Handelsgeselsschaft, begonnen am 1. Januar 1914. Persönlich haftende Gesellschafter sind Leo Beffort und Alexander Pöcheur, beide Welngroß⸗ händler in Novéant.

Metz, den 18. Februar 1914.

Kaiserl. Amtsgericht.

Mülheim, Run. (108771 In unser Handelsregister ist heute die Firma „Gerhard Lehnhoff“ zu Mül⸗ heim⸗Ruhr und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Zippel daselbst eig— getragen worden. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts von der Witwe Gerhard Lehnhoff durch Wilhelm Zippel ausgeschlossen. Müͤlheim⸗Ruhr, 19. 2. 14. Kgl. Amtsgericht. Miin chem. 108341 J. Neu eingetragene Firmen.

1I) Hans Pflügel, Sitz München. Inhaber: Schreinermeister Hans Pflügel in München. Fenster⸗, Türen und Treppen⸗ baufabrik, Zielstattstr. 49

2) August Röhm, Sitz München. Inhaber: Kaufmann August Röhm in München. Handel mit Automobilen und Zubehörteilen, Morassistr. 4—8.

3) Clichsée⸗Fabrtk „Osiris“ Wil⸗ helm Schuh junior. Sitz München. Inhaber: Photochemiker Wilhelm Gregor Schuh in München. Klischeefabrik und graphische Kunstanstalt, Rumfordstr. 25/27.

II. Veränderungen bei eingetragenen

Firmen.

l) Louis Weber C Co. Sitz München. Offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Nunmehriger Inhaber: Kauf— mann Karl Kellner in München.

2) Karlsplatz Automat, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Die Gesellschafterversammlung vom 12. Februar 1914 hat Aenderungen des Gesellschaftspertrags nach näherer Maßgabe des eingereichten Protokolls be⸗ schlossen, besonders folgende: Die Firma der Gesellschaft lautet nun: Hotel Karls⸗ platz Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gegenstand des Unter⸗— nehmens ist nunmehr der Betrieb eines Hotels im Anwesen Haus Nr. 21 am Karlsplatz in München, der Um⸗ bau des Anwesens, der Erwerb von Nachbar⸗ grundstücken und Anwesen zwecks Ver⸗ größerung und Erweiterung, die Ver⸗ mietung des Hauses Karlsplatz Nr. 21 im ganzen oder einzelnen für Geschäfis— und Bureauzwecke oder als Privat— wohnungen und die Vornahme aller mit diesen Zwecken zusammenhängenden Rechts⸗

geschäste. Die besondere Bestimmung

über die Vertretungsbefugnis der Geschäfts⸗ führer ist aufgehoben. Die Bekannt machungen der Gesellschaft erfolgen künftig in den Münchener Neuesten Nachrichten. Geschäftsführer August Köhler und Adolf Meister gelöscht. Neubestellter Geschäfts⸗ führer: Viktor Schneider, Großkaufmann in München. Prokura des Karl Schubert gelöscht.

III. Löschungen eingetragener Firmen:

1) Pflügel Joas. Sitz München. Offene Handelsgesellschaft aufgelöst.

2) Chemische Fabrik Sendling, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation. Sitz München.

München, den 21. Februar 1914.

K. Amtsgericht. MH - Gladbach. 108342

In das Handelsregister A ist am 28. Januar 1914 unter Nr. 1217 eingetragen die Firma „Niederrheinische Cord⸗ und Velvet⸗ Industrie Heinrich Bornemann“ in M.⸗Gladbach und als deren Inhaber Heinrich Bornemann, Kaufmann in M.⸗ Gladbach.

Geschäftsbetrieb: Handelsgeschäft in Cord und Velvets en gros.

Am 4. Februar 1914 Nr. 1219 die Firma „Heinrich Weller“ in M. Gladbach und als deren Inhaber Heinrich Weller, Kaufmann in M.⸗Gladbach.

Geschäftsbetrieb: Eisenkonstruktion.

Unter Nr., 848 bei der Firma „Weller G Ludwig“ in M.“ Gladbach: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst.

deren Inhaher Adolf Ludwig, Ingenieur in M.⸗Gladhach. Geschäftsbetrieb: Eisen⸗ konstruktion, Installalion und Zentral⸗ heizung.

Unter Nr. 1220 am 7. Februar 1914: die Firma „W. Knepper R Sohn“ in M.⸗Gladbach und als deren persönlich haftende Gesellschafter 1) Wilhelm Knepper, 2) Franz Knepper, beide Kaufleute hier.

Die Gesellschaft ist eine offene Handels— gesellschaft und hat am 1 Februar 1914 begonnen. Geschäftsbetrieb: Agentur⸗ geschäft in Rohmaterialien und Garnen, und Exportkommission in Textilwaren.

Am 9. Fabruar 1914 unter Nr. 1187 bei der Firma „Sürth ( Co.“ hier: „Die Firma ist erloschen.“

In Abt. B Nr. 31 am 10. Februar 1914 bei der Firma „Gladbacher Ver einigung für gemeinnützige Zwecke G. m. b. H.“ in M. Gladbach: Die Liguidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.

Am 11. Februar 1914 Abt. A unter Nr. 1221 die Firma „Frau Nosset“ und als deren Inhaber die Frau Adalbert Nossek, Helene geb. Alfers, zu M.⸗Glad⸗ bach⸗Land, Obere Karstraße 33.

Dem Adalbert Nossek, Kaufmann zu M. Gladbach⸗Land, Obere Karstraße 33, ist Prokura erteilt.

Geschäftsbetrieb: Mechanische Weberei.

Am 12. Februar 1914 unter Nr. 1045 bei der offenen Handels gesellschaft, Taschen G Jansen“ hier. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Der bisherige Gesellschafter Johann Taschen ist alleiniger Inhaber der Firma.

Die Zweigniederlassung in Giberfeld tst erloschen.

M.⸗Gladbach, 12. Februar 1914. Königl. Amtsgericht. 10.

Münster, West. 108857 In unser Handelzsregister A ist zu der unter Nr. 323 eingetragenen offenen Han— delsgesellschaft P. Schmidt, Huppertz C Co Drensteinfurt heute folgendes eingetragen: An Stelle des durch den Tod aus der Gesellschaft ausgeschiedenen Wil⸗ helm Klapdor ist seine Witwe, in fortge— setzter westfälischer Gütergemeinschaft mit ihren Kindern Wilhelm, Maria, Paula, Ottilie und Robert, als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten. Ferner: Den Kaufleuten Josef Schmidt und Peter Huppertz ist Prokura erteilt mit der Be— stimmung, daß beide zusammen zur Zeich nung der Firma berechtigt sein sollen. Münster, den 18. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.

Nürnberg. 108679 Sandelsregisterein räge.

I) Michael Betz in Nürnberg. Das Geschäft ist mit allen Aktiven und Passiven auf den Fabrikanten Andreas Betz, den Kaufmann Christian Betz und den Fabri— kanten Johann Albrecht Moering, sämtlich in Nürnberg, übergegangen und wird von ihnen seit 1. Januar 1914 in offener Handelsgesellschaft unter unveränderter Firma weiterbetrieben.

2) Gebr. Theimer in Nürnberg. Der Sitz des Geschäftes ist von Amberg nach Nürnberg verlegt.

Die Inhaberin Pauline Theimer hat die Arztensgattin Getta Horvath in Nürn— berg als Gesellschafterin aufgenommen und führt das Geschäft mit ihr seit 1. Januar 1914 in offener Handelsgesellschaft unter unveränderter Firma fort. (Geschäftslokal: Bayreuther Straße 24.)

3) B. Henle in Nürnberg. Die Ge⸗ sellschaft hat sich durch das Ableben des Gesellschafterz Berthold Henle aufgelöst. Das Geschäft ist mit allen Aktiven und Passiven auf den Kaufmann Jacob Henle übergegangen und wird von ihm unter unveränderter Firma weiterbetrieben.

4) Metallgußwaarenfabrik Nürn⸗ berg Loeblein R Krafft in Nürnberg. Dem Kaufmann Ernst Fischer in Nürnberg

ist Prokura erteilt.

Osterode, Osthr.

5) Jacob Kahn in Nürnberg. Die Firma ist erloschen. ; 6) Vertrieb von Erzeugnifsen sächsi⸗ scher Gardinen Fabriken Gesenschaft mit beschrüäukter Haftung, Hauptnieder⸗ lassung in Stettin, zweigniederlassung in Nürnberg. Die Gejenschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Erich Preinfalck in Stettin ist zum Liquldator bestellt.

7) Wayß * Frentag Attiengesell⸗ schaft, Hauptnlederlassung in Neustadt 2. S.. Zweigniederlassung in Nürnberg. Die Prokuren des Diplomingenteurs Wil⸗ helm Sieh und des Oberingenieurs Eugen Fischer sind erloschen.

Nüruberg, 21. Februar 1914.

K. Amtsgericht Registergericht.

Oberstein. 108859]

In das Handelsregister Abt. A ist heute zu der Firma Gustav Caesar Nach⸗ folger Juhaber Hessel Lieberich in Oberftein Nr. 267 folgende Aenderung eingetragen:

Die Firma ist abgeändert in Hefsel Liebrich in Oberstein.

Ober stein. 20. Februar 1914. Großherczogliches Amtsgericht. Abt. J. Oberstein. [108858

In das hiesige Handelsregister Ab— teilung A ist heute zu der Firma Otto Hey in Herrstein Nr. I95 ein—⸗

getragen: Die Firma ist erloschen.

Oberstein, den 20. Februar 1914.

Großherzogliches Amtsgericht.

108352 In das Handelsregister A Nr. 37 ist bei der Firma D. Lonky in Ssterode, Ostpr., eingetragen, daß der Kaufmann Julius Lewin Garfunkel zu Osterode, Ostpr, in das Geschäft als perfönlich haftender Gesellschafter eingetreten ist. Die Gesellschaft hat am 15. Februar 1914 begonnen. Dem Handlungsgehilfen Max Lonky zu Osterode, Ostpr., ist für diese Firma Prokura erteilt. Oster ode, Oftpr., den 16. Februar 1914. Fönigliches Amtsgericht. Pegan. 1087721 Auf das für die Firma Pegauer Filz⸗ waarenfabrik Ferdinand Fischer in BPegau geführte Blatt 62 des hiesigen Handelsregisterz ist heute eingetragen worden: Prokura ist erteilt dem Buch⸗ halter Georg Richard Kretzschmar in Care dorf. Pegau, den 21. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.

EXritz. Bekanntmachung. 108773 Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 117 ist die bisherige Firma Franz Lange abgeändert in Hellmuth Kling⸗ beil, Pyritz, deren Inhaber der Kauf⸗ mann Hellmuth Klingbeil in Pyritz ist. Pyritz, den 4. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.

Rathemo w. . (108774

In unser Handelregister Abteilung B Nr. 30 ist bei der Firma Friedrich Richter Ce. Aktien gesellchaft in Rathenom heute folgendes eingetragen worden:

Dem Heinrich Prause in Rathenow ist Gesamtprokura erteilt dergestalt, daß er nur gemeinschaftlich mit einem der bereits ongestellten Prokuristen Auaust Willmann und Carl Lohmann zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist.

Rathenom, den 13. Februar 1914.

Königliches Amtsgericht. HRRawitsch. Berkanntmachung.

In unser Handelsregister A ist unter Nr. 270 die offene Handelsgesellschaft Wagner R Sohn mit dem Sttze in Rawitsch eingetragen.

Gesellschafter sind: Sägewerksbesitzer onstantin Wagner in Rawitsch und Werkmeister Paul Wagner in Liegnitz.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1914 begonnen. Zur Vertretung sind beide Gesellschafter berechtigt.

Mawitsch, den 20. Februar 1914.

Königliches Amtsgericht.

loss o]

Regensburg. Bekanntmachung.

In das Handelsregister wurde heute bei der Akttengesellschaft „Bayerische Dis⸗ conto⸗ und Wechselbank Attiengesell⸗ schaft Filiale Regensburg“, Zweig ntederlassung in Regensburg, einge⸗ tragen: Ludwig Bertele, Johannes Gorth und Fritz Schnell, sämtliche in Nürnberg, haben Gesamtprokura in der Weise, daß leder derselben in Gemeinschaft mit einem BVorstandsmitglied oder einem weiteren Piokuristen zur Firmenzeichnung be⸗ rechtigt ist.

Regensburg. den 23. Februar 1914.

Kgl. Amtsgericht Regensburg.

Remscheid. 108776

In das Handelsregister ist heute einge⸗ tragen:

I) unter Nr. 10665 der Abteilung A die Kommanditgesellschaft Paul Hülsberg Co. in Remscheid. Persönlich haf= tender Gesellschafter ist der Kaufmann Paul Hülsberg in Remscheid. 1 Kom⸗ manditist ist vorhanden. Die Gesellschaft hat am 5. Februar 1914 begonnen.

Dem Bandwirkermeister Karl Hüls⸗ berg in Remscheid ist Prokura erteilt.

2) bei der Firma Remscheider Brau⸗ haus Gesellschaft mit beschränkter Saftung in Remscheid Nr. 19 der Abteilung B —:

Der bisherige Geschäftsführer Brauerei⸗ direktor Fritz Ebert in Remscheid ist ab⸗ berufen und an seine Stelle der Kaufmann Hugo Franzen in Remscheid zum Ge⸗

108775

schäftsführer bestellt.