1914 / 49 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 26 Feb 1914 18:00:01 GMT) scan diff

I00059ũ] Oeffentliche Zustelung. . Der Schlossermelster Emil Meyer in Sangerhausen, als Vormund des minder⸗ äbrigen Kindes der unverehelichten Elise Schönewerk, Namens Lisbeth Hanng, ge— boren am 15. September 1915, Klägerkn, rr: Rechtsanwalt Dr. zecker in Breslau, klagt gegen den Pianisten Hermann Schlagel (Schlegeh, Bellagter, früher in Breslau, jetzt un. bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte in der Zeit dem 17. November 1912 bis 18. März 1913 mit der Kindegmutter geschlechtlich verkehrt habe und daher ihr Erzeuger sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, der Klägerin von ihrer Geburt an bis zur Vollendung ihres sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von viertel jährlich 45 6, und jwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 15. März, 15. Juni, 15. September und 15. Dezember jeden Jahres zu zahlen, ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzu- erlegen und dag Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts—⸗ gericht in Breslau, Schweidnitzerstadt⸗ graben Nr. 4, Zimmer 164, auf den 2g. April E9I 4, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Klägerin ist das Armen recht bewilligt und Rechtsanwalt Dr.

Becker als Armenanwalt beigeordnet.

Breslau, den 18. Februar 1914.

Der Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

II09077

Die minderjährigen Geschwister Kurt , Ehrhard Rudolf und Marie Herta

ischer, gesetzlich vertreten durch ihren Pfleger, den Sekretär Paul Walther in Leipzig, Prozeß bevollmächtigter? der Mechttz= anwalt Dr. Preßler in Leipzig, klagen gegen den Kutscher Paul Moritz Fischer, zuletzt in Leipzig wohnhaft, auf Gewährung von Unterhalt, mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung einer Unterhaltsrente von wöchentlich je 2 30.3 vom 1. September 1913 ab an die Kläger, die fälligen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden in vlertelsährlichen Vorauszahlungen. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivil—⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 22. April 1914, Vor⸗ mittags 9 uhr, mit der Aufforderung, 65 durch einen bei diesem Gerichte zu— gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Leipzig, den 21. Februar 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. e. s] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Gertrud Hartha Lattner, vertreten durch ihren Vormund, den Kutscher Karl Kitzler in Buselwitz, llagt gegen den Maurer Karl Sthaepe, trüher in Bogschütz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Schaepe ihr unehelicher Vater und als solcher zur Zahlung von Unterhalt ver— pflichlet sei, mit dem Antrage, piertel⸗ jaͤhrlich 366 M von ihrer Geburt, d. i. vom 25. Jull 1913, an bis zur Vollendung ihres 16. Lebensjahres, und zwar die rück= ständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 25. des ersten Monats jeden Kalenderquartals, zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung deg Rechtz⸗ streits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Oels auf den 29. April 19ER A, Vormittags S Uhr, geladen.

Oels, den 20. Februar 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1099108] Oeffentliche Zustellung.

Vie Städtische Sparkasse in Salzuflen, Klägerin, Prozeßhepollmächtigter: Justiz— rat Ley zu Bad Oeynhausen, klagt gegen den Arbelter Ludwig Zegareck, früher in Werste Nr. 142, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin für ein geliehenes Darlehn 136,70 S6. Zinsen schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Be— klagten zur Zahlung von 136,70 S6 bet Vermeidung der Zwangsversteigerung der im Grundbuche pon Werste Band V Blatt 202 verzeichneten Liegenschaften. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits wird der Beklagte vor das König— liche Amtsgericht in Bad Oeynhausen auf den 2H. April 1914, Vormittags Lr Uhr, geladen.

. Oeynhausen, den 24. Februar Korfmacher, Gerichtsaktuar, als Gerichts- schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

109058] Oeffentliche Zustellung.

Der ö Carl Vogler in Berlin, Prinzenstraße 22. Prozeßhevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Joßmann und Probst in Berlin Lichterfelde, Karlstraße 3, klagt gegen den Kaufmann Karl Jeromin, scüher in Berlin⸗Lichterfelde, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalt, unter der Behaup⸗— tung, daß er auf Grund dez zwischen den Parteien geschlossenen Mietvertrageg vom 13. Februar 1913 vom Beklagten die rückständige monatlich im voraus zahlbare Miete von 66, e½ÿs für die Zeit vom 1 Januar 1914 bis 35. Februar 1914

für die vermieteten Räume im Hause

Ringstraße 49 in Berlin- Lichterfelde zu fordern habe, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige und vorläufig vollftreckbare Ver⸗ urteilung zur Zahlung von 133,32 M unh 4 vom 5 Zinsen von 66,66 seit dem 4. Januar 1914 und von 66,68 M seit dem 4. Februar 1914. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts= ericht in Berlin. Lichterfelde, Ringstraße 9, immer 17, auf den 12. Mai 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. J ichterfelde, den 21. Februar

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[1099060] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Carl Block (Inhaber Carl Block), Buchhandlung in Breslau, Boh⸗ rauerstraße 5, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schaefer in Breslau, Tauentzienstraße 2, klagt gegen den Diplom⸗ ingenieur und Diplommarkscheider Curt Pfeiffer, früher in Werdau i. Sa., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be— hauptung, daß sie von dem Beklagten für ein ihm am 13. August 1913 geliefertes Werk nebst Porto und g ha roten 243, 10.0 zu fordern habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 1) 33.10 S nebst 4 0 Zinsen von 30 4 seit dem 1. Februar 1914, 2) 210 4 in Monatsraten von 5 S, beginnend am 1. März 1914. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Breslau, Zimmer 134, auf den E8. April L912, Vormittags 9 Uhr, geladen. Breslau, den 17. Februar 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1099061] Oeffentliche Zustellung.

Der Hoflieferant W. Enkhaus zu Bücke— burg Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Justizrat W. Knodt zu Bücke⸗

sing · Kersßenbrock, früher Leutnant, zu Bückehurg wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Wechsel vom 5. März 1911 und für in den Jahren 1910 und 1911 erhaltene Waren mit dem Antrage: J. 1) den Beklagten kosten— pflichtig zu verurteilen, an Kläger die Summe bon 2514 S6 nebst 6 G Zinsen seit 1. April 1911 zu zahlen, 2) das Ur⸗ teil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, II. I). den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger zu zahlen 616 M mit 4 09 Zinsen vom 1. April 1911 an, 2) das Urteil gegen Sicherheits. leistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Peklagte vor die zweite Zivilkammer des Fürstlichen Land—

gerichtg zu Bückeburg auf den G. April

19ER, Morgens 9 Uhr, mit der Aufforderung geladen, einen bei dem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht. Bückeburg, 21. Februar 1914. Der Gerichtsschreiber Fürstlichen Landgerichts.

199212] Oeffentliche Zustellung. In Sachen Banon ea Schmidt, wegen Räumung und Mietforderung, ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor dem Kaiserlichen Konfular— gericht in Casablanca auf Sonuabend, den 11. April 9x A, Vorm. O0 Uhr, anberaumt, zu welchem der Beklagte, dessen Aufenthaltsort unbekannt ist, hier⸗ mit öffentlich geladen wird. In dem Termin wird der Kläger beantragen, den Beklagten zur Zahlung von Fres. 115 hundertfünfzehn Francs) rückständiger Miete pro Januar 1514, sofortigen Räumung der bisher innegehabten Wohnung und Tragung aller entstehenden Kosten zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Casablanca, den 9. Februar 1914. Der Gerichtsschreiber

des Kagiserlichen Konfulargerichts:

Diel, Kaiserlicher Dragoman.

(l109062] Oeffentliche Zustellung. Der Schneidermeister Wilhelm Otto in Cassel, Kölnische Straße 12, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Pabst in Cassel, klagt gegen den Kaufmann K. Blau, früher in Cassel, Holländische Straße 17, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für auf vorherige Bestellung angefer⸗ tigte und gelieferte Herrengarderobe in den Jahren 1909 bis 1951 den Restbetrag von 102 ½ schulde, der in Ansatz gebrachte Vreig berelnbart, angemessen und kunden⸗ üblich sei, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung des Beklagten zur ir fig von 192 ½ nebst 4 Zinsen eit 1. Jandgr 1911 sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeit des Urteils. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der, Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Cassel, hohes Erdaeschoß, Zimmer 32, auf den A7. April 914, Vormittags 9 Uhr, geladen. Cassel, den 20. Februar 1914.

Bartsch, Gerichtsschrelber

des Königlichen Amtsgerichts.

100064] Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft unter der irma Wilhelm Sauer in Forst (Lausitz), rozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Br. jur. Hawlitzky in Forst (Laufitz), klagt gegen den Kaufmann Charles Karol Cohn,

frühet in Berlin, Kurfürstendamm 115

burg klagt gegen den Grafen Schmie⸗ hi

wohnhaft, 3cßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Klägerin im März 1910 mit der türkischen Regie rung in Konstantinopel einen Vertrag auf Lieferung von Decken für das türkische Heer geschlossen hahe, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollftreck⸗ bares Urteil kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin den von der Klägerin durch den Beklagten mit der türkischen Réhle⸗ rung geschloffenen Originalvertrag vom März 1910, der sich in den Akten 2 a 6 96. 11 des Landgerichts Guben befindet, herauszugeben, sowie ferner zu willigen, daß dteser Vertrag von der zur Vertretung des preußischen Justizfiskus berechtigten Behörde der Klägerin ausgehändigt werde. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits wird der Beklagte vor das König— liche Amtsgericht in Charlottenburg, Ab⸗ teilung g, Zimmer Nr. 365, auf den 4. Mai 191A, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Charlottenburg, den 18. Februar 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1l099063] Oeffentliche Zustellung.

Der Zahngrzt Willl Frank in Char— lottenburg, Joachimsthalerstraße 5, Pro- ,, Nechtsanwalt Dr.

eber in Charlottenburg, Kantftraße loi, klagt gegen den Rittmeister Adolf von der Lippe, früher in Charlottenburg, Bayreutherstraße 26, Penston Minerda, letzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger für zahnärztliche Leistungen(Brücken⸗ arbelten) gemäß den Bestimmungen der Gebührenordnung für Zahnärzte 400 schulde, worüber der Beklagte am 1. Jult 1913 Rechnung erhalten habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig einschließlich der Kosten des vorauf⸗ gegangenen. Arrestverfahrens 33 C 68/13 zu verurteilen, an Kläger 400 nebst 4069 Zinsen seit dem 1. Jult 1913 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig voll streckbar zu erklären. Der Beklagte wird

ermit zur mündlichen Verhqur lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht in Charlottenburg, Ämtsgerichts— platz, 1 Treppe, Zimmer 21, auf den 4. Mai ESI, Vormittags 9 uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung . Auszug der Klage bekannt ge— macht.

Charlottenburg, den 18. Februar 1914.

Der Gerichtsschreiher des Königlichen Amtsgerichts.

(1980661 Oeffentliche Zustellung.

Das Fahrradhaus W. Brandenburg in Essen⸗ Ruhr, Segerothstraße Rr. J, klagt gegen den Hermann Hahn, früher in Borbeck, Lindenstraße Nr. 35, jetzt un. bekannten Aufenthalts, unter der Be— hauptung, daß ihm der Beklagte für ein am 1. Juli 1913 käuflich geltefert er⸗ haltenes Fahrrad noch den Restbetrag von S0. = g verschulde, mit dem Antrag auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung don 80. 6 nebst 40 Jinsen seit dem 25. Jult 1913 sowie 4,30 M entstandener Autzlagen für Mahnverfahren und Aus— lunftseinholung. Zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsastreits wird der Be— klagte vor daz Königliche Amtsgericht hier, Zweigertstraße Nr. 52, auf Donnerstag, den 23. April ESR ÆA, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 146, geladen.

Esfen, den 13. Februar 914. Ballau ff, Amtsgerichtssekretär, Gerichts⸗

schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lich e g ge fen fe Zustellung.

Die Mitteldeutsche Creditbank, Filiale Essen⸗Ruhr, vertreten durch den Vorstand, nämlich die Direktoren Kammeier und North, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Dr. jur. Brand in Essen Ruhr, klagt gegen den Anstreichermeister Clemens Espey, z. Zt. unbekannten Aufenthalte, früher in Essen, Stüvestraße 28, unter ber Behauptung, daß Beklagter ihr an rück— ständigen Jinsen aug einer Hypothekf 210,55 A schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung det Beklagten, an Klägerin 210,55 υι zu zahlen zur Vermeldung der Zwanggvollstreckung in das im Grundbuche bon Frohnhausen Band 9 Blatt 991 Flur A Nr. 2885. 132 eingetragene Grund⸗ stück. Zur mündlichen Verhandlung des Rechttzstreitz wird der Bellagte vor das Köntgliche Amtsgericht hler, Zimmer 156, auf den L. Mai E94, Vormittags O Uhr, geladen. 9. C. 174 14.

Efsen, den 17. Februar 1914.

volzhausen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerlchts.

109067] Oeffentliche Zustellung. Der Genęeralagent Hermann Grimm in deipzig - Prozeßbepollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Ernst Hugo Hahnemann in Leipzig, Pet ee aße 33 11 klagt gegen den aufmann. Alwin Gaudlitz. früher in Leipzig ⸗Lindenau, Kindstraße zZ, jetzt un= bekannten Aufenthalts, auf Grund 55 1145 und 1214 des Bürgerlichen Gesetzbuchs mit dem Antrage: Der Beklagte wird berurteilt: 1) die Pfändung der auf den Namen der Sophie Ida Helene Gaudlitz, Klara Gertrud Gaudlitz, Unna Grneffine Gaudlitz und Ottilis Minna Agnes Haudllßz auf Blatt 147 des Grundbuchs für Probstheida in Abf. II unter Rr. 8 . Hypotheken zu je 6250 4 an den Kläger für eine Wechselforderung von 500 in formgerechter Schriftform guf den 4 Hyyothekenbriefen Ju verlaut- baren, 2) die Kosten des Rechttzstreits zu

tragen und 3) dag Urteil ist vorlaufig voll⸗

streckbar. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgerlcht zu Leipzig, Peterssteinweg Nr. 8, Immer 66, auf den 23. April 191A, Vormittags 89 Uhr, geladen. Leipzig, den 23. Februar 1914. Der Gerichts schrelber des Königl. Amtsgerichts.

108210] Oeffentliche Zustellung.

Der Besitzer Peter Zagermann in? Sonn- walde, rozeßbevollmächtigter; Rechts⸗ anwalt, Reichelt in Mehlsack, klagt gegen das Fräulein Hedwig Braun, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die im Grundbuche des dem Kläger ge⸗ ö, Grundstücks Sonnwalde Rr. 33 in Abtellung III Nr. 5 für die Altfitzer August und Anna, schen Cheleute eingetragene Forderung von 000 ½ beglichen sei, mit dem Antrage, die Beklagte als eine der Rechtsnachfolger der Gerigkschen Eheleute zu verurtellen, in die Löschung vorgenannter Hypothek zu willigen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtegerlcht in Mehlsack auf den 22. April ERG, Vormittags g Uhr, geladen.

Mehlsack, den 18. Februar 1914.

Der Gerctchtschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

los228 Betreff: Fent gegen Stadlinger wegen Forderung. DOeffenttiche Zustellung. . Fent, Auguste, Schwester im Roten Kreuz in München, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Lemle und Alwin Saenger in München, Färbergraben 23, klagt gegen Stadlinger, Marie, früher in München, dann in Berlin, Apoftel— i. 5 bei Windisch, zurzeit unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage zu er— kennen; J. Die Beklagte ist schuldig, an Klägerin 6355 Sechstausenddrei⸗ hundertfünfundfünfzig Mark Haupt sache samt 4 0 Zinsen hieraus vom 29. September 1912 bis zum Zahltage zu bezahlen. II. Die Beklagte haf die Kösten des Rechtsstreites zu tragen und zu erstatten. II. Das Urteil wird gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig voll streckbar erklärt. Die Klägerin ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Land— gerichts München J auf: Montag., den 20. April ERBE A, Vormittags 5 Uhr, Sitzungsfaal,. Nr. 87s, mit der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gerichte zu. gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗= mächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. München, den 21. Februar 1914.

Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts J.

109206 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Hugo Kuntz, z. Zt. in Huenos - Aires, vertreten durch seinen Gen eralbevollmächtigten Dr. Witthauer in Veustadt, Hzgt. Cabg., klagt gegen den Kaufmann Hermann Reinhardt, früher in Hanau, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Darlehn, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 2637 50 4 nebst Ho / Zinsen hieraus seit l. Juli 1913 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil bent. gegen Sicherheitsleistung für vor— läufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits ist bor dem Herzoglichen S. Amtsgericht, 2, in Neustadt, Hzgt. Cobg, Termin auf den 16. April IL9Ra, Worm. 9 Uhr, be⸗ stimmt. Der Beklagte wird zu diesem Termin hiermit geladen. Vorstehender Klagaugzug wird zum Zwecke der öffent. lichen Zustellung hiermit bekannt gemacht.

Neustadt, Hzgt. Cobg., den 19. Fe⸗ bruar 1914

Der Gerichtzschreiber des Herzogl. S. Amtsgerichts. Abt. II. lo 9433] Oeffentliche Zustellung.

Die Landgemeinde Raschau, gesetzlich bertreten durch ihren Gemeindtältesten Franz. Spitzner daselbst, 2 Wächtigter; Rechtsanwalt Dr. Helnze in Oelsnitz, klagt gegen den Gemeindevorstand Richard Enders in Raschau bei Delsnitz, zurzelt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte als ehe⸗ mallger Gemeindevorstand von Raschau und als Verwalter des dortigen Gemelnde⸗ vermögens sich von dem letzteren bis zum 13. Januar 1914 den Betrag von 3055 7 3 widerrechtlich angeeignet habe, mit dem Antrage, den Beklagten kosten pflichtig zur, Zahlung von 3065 4 57 3 samt 4069 Zinsen davon seit dem 15. Januar 1914 zu verurteilen und das Urteil gegen Sicherheits leistung für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor bie erste Jivilkammer des Löniglichen Landgerichts zu Plauen auf Freitag., den 17. April EL 9HA, Vor⸗ mittags E90 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diefem Berichte zu⸗ gelassenen Rechtganwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu laffen'

Plauen i. V., den 21. Februar 1914.

. Der Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer .

[199079] Deffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Bernhard Pfeuffer in Nürnherg vertreten durch die Rechtz— anwälte Justizrat Rau und Merkel in Nürnberg, klagt gegen I) die Firma G. 2

geb. Wermter, Gerigk d

lagsbuchhandlung in Berlin- Charl

burg, Uhlandstraße 184, 2) den . Christian Wolf, früher in Nürnberg jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Fesl⸗ stellung, mit dem Antrage Urteil zu er lassen: I) Es wird festgestellt, daß dem Kläger als dem Rechts nachfolger des Neal. lehrers a. D. Wilhelm Fallenberg Hie das Autorecht an dem Werk. Der Fremden legionär in Krieg und Frieden“ zur Halfte zusteht; 2) es wird festgeslellt, daß der von Wllheim Falkenberg mit der Jirma C. J. G. Volckmann Nachf, G. m. 4. H. Verlagebuchhandlung in Berlin. Charloiseh— burg im September vorigen Jahrez abge. schlossene Verlagspertrag des oken be⸗ zeichneten Inhalts über das Werk Der Fremdenleglonür in Krieg und Frieden · rechtswirksam ist; 3) es wird fesigestelst der am 13. Oktober 1913 zwischen den beiden Beklagten abgeschlossene Ver, lagsbertrag über das Werk „Ber Fremden legionär in Krieg und Frieden? dem Kläger gegenüber rechteunwirksam ist; 4) die Be klagten haben die Kosten des Rechtsstrestz als, Gesamtschuldner zu tragen. Der Kläger läꝛt den Beklagten Christian Wolf zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streits vor das K. Landgericht Nürnberg, Il. Kammer sür Handelssachen, zu denn auf Freitag, den 17. April 1914, Vormittags 9 Uhr. im Sitz ungssaale Nr. 30 des Oberlandesgerichtskaudes an der Weintraubengasse in Nürnberg anbe⸗ raumten Termin mit der Aufferderung, einen bei dem genannten Gerichte zug, lafsenen Rechtsanwalt zu feiner Ver, tretung zu bestellen. Die öffentliche Zu⸗ stellung der Klage an den Beklagten Christian Wolf wurde durch Gerschtz⸗ beschluß vom 20. Februar 1914 bewilligt.

Der Gerichtsschreiber , des K. Landgerichts Nürnberg.

109069] Oeffentliche Zustellung.

Der , ,, Albrecht ien zu Obligg, Projeßbevollmächtigter: Recht anwalt Dr. Hilker in Ohligs, klagt gegen den. Metzger Hugo Koerfer, frühere in Ohligs Merscheid, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß dleser ihm für auf vorherige Bestellung käuflich geliefert erbaltene Waren noch einen Be trag von 1438, M verschulde. 1) In Sachen Belen gegen Koerfer Aktenzeichen 4 C 17I9/Ii3, mit dem Antrage, den Be— klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 238,76 ½ nebst 40) Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen, und das Urteil für vorläufig bollstreckbar zu erklären; 2) in Sachen Beien . Koerfer Akten; zeichen 4 G 1711/13 und 3) in Sachen eien gegen Koerfer Aktenzelchen 46 1712 13, mit den Anträgen, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von je 606 40 nebst 40n Zinsen feit Klagezustellung zu verurteilen und die Urteile evtl. gegen Sicherhelteleistung für vorläufig voll fire, bar zu erklären. Der Unterzelchnete ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Ytechtsstreits vor das Rgl. Amtsgericht in Ohligs auf den 28. April R3R4, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung werden diese Aut züge der Klagen bekannt gemacht. Ohligs, den 19. Februar 1914.

Aktuar Terhart, als Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

l09421] Oeffentliche Zustellung.

Der Silvore Stoessel, Kaufmann in Marange⸗Silvange, klagt gegen den Jo— hann Gisenhauer, Hüttenarbeiter, früher in. Marenge⸗Silvange, z. It. ohne be— bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für Warenlieferung den Betrag von 9,42 S6 verschulde, mit dem Ankrage, den Beklagten durch vorläufig volsstreck— bares Urteil zur Zahlung von i „47 M neunundfünfzig Mark 42 Pfennig nebst 40 / Zinsen ki dem Klagezustellunge⸗ tage zu verurteilen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Lan zu legen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wird der Beklagte vor das Kalserliche Amtegerlcht in Nombach auf den 7. April ER9LA4, Bormittags 8 Uhr, Saal 16, geladen. Rombach, den 253. Februar 1914.

Der Gerichts schreiber beim Kalserlichen Amtsgericht.

lIog9s0] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Arbeiterfrau Marianna Dymek, geb. Kaczmarek, in Miynkowo bei Polajewo, Kreig Obornkk, Prozeßbe voll mächtigte: Rechtsanwälte b. Trampefynski und. Dr. Johann Slawgkl in Posen, Wilhelmstr. 5, klagt gegen ihren Che— mann, den Arbeiter Johann Dymek aus Mlynkowo jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich seit dem 2. November 1911 in der Welt umhertreibe und fein Jufenthalt nicht zu ermitteln sei, daß er seiner Ver— pflichtung, der Klägerin und den gemein⸗ schastlichen Kindern Unterhalt zu gewähren, nicht nachkomme und in Zukunft auch nicht nachkommen werde und daß ferner hei der Lebensweise des Beklagten für die ihn ftr eine erhebliche Gefährdung des nterhalts zu besorgen sei, mit dem An—⸗ trage, dahin zu eikennen, daß die zwi— schen den Partelen herrschende allgemeine Gütergemeinschast aufzuheben sel. Die

Klägerin ladet den Bekfagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Htechtéstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Posen auf den 5. Mai 9E, Vormittags A0 Uhr, mit der

E. Volckmann Nachf. G. m. B. H., Ver⸗

Aufforderung, sich durch einen bel dem gedachten Heri zugelassenen Rechts;

anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ sreten ü lassen. Zum Zwecke der öffent. lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Posen, den 23. Februar 1914. Der Gerschtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 1

L / 3) Verkäufe, Verpachtungen,

Verdingungen ꝛc. ; los 966]

Abfälle von Metallen, Tauwerk, Gummi, 355 406 464 492 5I6 544 576 612 698 7 720 748 758 80M 819 891 920,

Leder, Leitungsdraht und dergl.,

Bronzestücke, Kupfer, Werkstattskehricht,

Gießereischlacken, Lumpen und dergl. sind 1148 1149 1155 1190 1295 1324 1342

zu verkaufen. . 1

Angebote portofrei und mit bezüglicher Aufschrist zum Verkaufötermin den 18. März E9EA, Vormittags 11 Uhr, elnzusenden.

Verkaufsbedingungen liegen bei dem Be⸗ f schaffungs bezirk zur Einsicht aus und werden gegen 9 MJ in bar (keine Briefmarken) abgegeben.

ö Kaiserliche Torpedowerkstatt

zu Friedrichsort.

1092711. Bekanntmachung. Toy 72

Am Mittwoch, den 25. März 1914. Vormittags EHE Uhr, verkauft die Gewehrfabrik in öffentlicher Verdingung in verschiedenen Losen:

a. für den diess. Betrieb nicht mehr

verwendbare Gegenstände und zwar:

6 Bogenlampen,

16 Drehscheiben,

Kletterdrehscheibe, .

3 Roste zu Oefen für Warmwasser⸗ hcizung,

3 eiserne Treppen,

2 Zementgußkecken,

2 gußeiserne Waschbecken,

2 elektrische Vorschaltwiderstände Quarzlampen,

23 1fde. Meter Wellenleitung mit Zu— behör,

44 Maschinenriemen Größen;

b. die im Rechnungsjahre 1913 entstandenen alten Metalle und Metallabfälle 2c. wie: .

Flußeisenblech, Blei. Kupfer, Kupfer spne, Kupferdraht, Messing, Messing⸗ späne, Zink, Zinkblech, Rotguß, Rotguß⸗ späne, Phoshorbronzespäne, Leder, Leder⸗ hobelspäne, Gummi, Pappe, Tau. und Strlckwerk, bleihaltigen Sand, Glüh— lampenfassungen, Flußeisen, Gußeisen;

e. die im Rechnungsjahre 1914 voraussichtlich entstehenden:

140 000 kg Flußstahl⸗ und Flußeisen⸗ Dreh und Bohrspäne,

130 000 kg Flußstahlfrässpäne,

30 000 kKgaltes Flußeisen aus Maschinen⸗ teilen und Abfällen der Fabrikation,

20 000 kg altes Gußeisen,

2000 kg altes minderwertiges Gußeisen in verbrannten Roststäben und Retorten,

2909 kg alter Stahl in unbrauchbaren Feilen,

33 000 kg Säge und Frässpäne aus Nußbaumholz.

Verkaufsbedingungen und Angebots. formulare liegen im Geschäftszimmer aus und können gegen Einsendung von 50 3 in Briefmarken von hier bezogen werden.

Die Angebote sind schriftlich abzugeben und müssen postmäßig verschlossen, mit der Aufschrift „Angebot auf Altmaterialien“ versehen, bis zum 5. 3. AA, Vor. mittags REH Uhr, bei der Gewehrfabrik eingetroffen sein.

Die Zuschlagsfrist wird auf vier Wochen, bom Tage des Verdingungstermines ab gerechnet, festaesetzt. Die Abholung der erstandenen Materialien ꝛc. muß bis zum achten Tage nach ergangener Aufforderung erfolgt seln.

Danzig, den 23. Februar 1914.

Königliche Gewehrfabrik.

108967 Verdingung.

Dle Maurerarbeiten zur Unterhaltung der baulichen Anlagen des Werftgebietes in Wilhelmshaven. Rüstringen und des Munltionsdepots Rüstersiel für das Rech- nungsjahr 1914 und evtl. folgende Jahre sollen am 6. März 1912, Vor⸗ mittags 11 Uhr, verdungen werden.

für

in verschledenen

Bedingungen liegen im Annahmeamte

der Werft aus, werden auch, solange der Vorrat reicht, gegen zusammen 3,20 4 postfrei versandt. Gesuche um Ueber- sendung der Bedingungen sind an bas Annahmeamt der Werft zu richten. Bestellgeld nicht erforderlich. Wilhelmshaven, den 24. Februar 1914. Beschaffun gsabteilung der gaiserlichen Werft.

ö 222

4 Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.

Ilos8968] Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Privilegiums vom 12. April 1909 auggefertigten A 0 Vromberger Stadtschuldnerschrei⸗ bungen von 1909 I. Ausgabe ist die für das Rechnungslabr 191314 vlan⸗ mäßig zu tilgende Summe von 37 800 (6 durch Unkauf von Anleihescheinen beschafft.

bhö047] 1580 14. August 18352 der Stadtgemeinde en, ,. Allerhöchst erteilten Privi⸗

leglen zur lautenden Anlelhescheinen im Betrage von

in öffentlicher Magistratssitzung

ausgeloste Stadtanleihescheine Rückzahlung durch unsere Siadthaupt kasse auf den L. Avril 1914 gekündigt:

scheine hört vom 1. April 1914 ab auf. den zum 1. April er. ausgelosten Stücken

und 818.

des Deichverbaudes des Nieder⸗Oder⸗ bruchs, und zwar die Nummern:

109 114 116 152 215 227 - 13 St.

à 500 4

7 St. à 300 „S,

vom 4. Dezember 1876 den 1914 ah Deichkasse in Wriezen.

wird bei der Zahlung des Kapitals in Abzug gebracht.

108969

wurden die Nummern 45 und 69 über je 5 G0 M gezogen.

Kapitalbeträge für Rechnung des Cottbuser Webschul⸗

Bekanntmachung. Auf Grund der unter dem 75. November

usgabe von auf den Inbaber

3 300 ½ werden den Inhabern von

angensalzaer Stadtanleihescheinen fol me eute

zur

56 1000 / Buchstabe A Nt. 120 9 J über 500 ½ Buchstabe H Nr. 349

über 290 M Buchstabe C Nr. 1143

520 19543 1546 1585 1587 1588. Die Verzinsung genannter Stadtanleihe⸗

Zugleich geben wir bekannt, daß von

olgende bisher noch nicht eingelbst sind ; . B über 500 6 Nr. 737

Langensalza, den 2. September 1913. Der Magistrat. J. V.: Hensch ke.

Bekanntmachung. Der Rest der Y o/ Sbligationen

Lit. A Nr. 1 30 44 73 86 90 103

1000 0, Lit. R Nr. 63 121 128 162 4 St.

Lit. C Nr. 1 24 26 27 105 113 176 werden auf Grund des Allerhöchsten

nhabern

. Die

ahlung erfolgt vom L. April * der Nieder⸗Oderbruchs⸗

Der Betrag etwa fehlender Zingscheine

Reitwein, den 30. September 1913. Der Deichhauptmann des Oberbruchs:

Graf Finck von Finckenstein.

4Æ0oO Mnleihe des Cottbuser

Webschul vereins. Bei der planmäßigen Auslosung

Die Einlösung dieser Anleihescheine und die Auszahlung der durch sie verbrieften findet vom 1. Juni 1914 ab bei der Stadthauptkasse hier

vereins statt. Mit dem 1. Juni 1914 hört die Ver—⸗ zinsung der ausgelosten, zu diesem Ter- mine hiermit aufgetündigten Anleihescheine

auf. Die Zinsscheine ab 1. Juni 1914 und die Anweisungen sind bei der Einlösung der Anleihescheine mit abzullefern. Die Beträge fehlender Zinsscheine werden vom Kapital gekürzt. Diese Bekanntmachung ist auch ver— öffentlicht im Cottbuser Anzeiger. Cottbus, den 21. Februar 1914. Der Magißstrat.

los o]

Canadische Pacisic⸗ Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Unter Bezugnahme auf unsere Annonce vom 16. Januar 1914 machen wir hierdurch bekannt, daß der Umrechnungskurs für die am 27. Februar 1914 bei uns zu leistende 11. Einzahlung auf die Go /g Notes auf S 4, 2K für den Dollar festgesetzt worden ist.

Berlin, den 25. Februar 1914.

Die Finanzagenten der

Canadischen Pacisit · Eisenbahn· Gesellschaft.

C. Schlesinger · Trier C Co.,

Commandbitgesellschaft auf Actten. Nationalbank für Deutschland.

5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ lich in Unterabteilung 2.

109594

In der Einladung zur ordentlichen Generalversammlung der Aktiengesell⸗ schaft für Buchdruck Zeitschriften in Nr. 46 dieses Blattes, Beilage 5, muß es anstatt Stübel am Zoo“ heißen: „Hotel am Zoo“.

(108584 Durch Beschluß der Generalversamm .

lung vom 26. Januar d. J. ist die Port.

land Cement · Fabrik Gößnitz Aet. Ges.

aufgelöst worden und in Liquidation

getreten. Etwaige Gläubiger wollen

sich daher sofort melden. Portland⸗Cement Fabri Gößnitz

Aet. Ges. in Liquid.

1092631

Braunschweig⸗Hannoversche

machen wir bekannt, daß an Stelle des dur Uu

Bank auggeschiedenen Senatoig Einst Jaques in Endemann, Direktor der Hannoverschen Bank in Hannover, von der 42 ordent. lichen Generalversammlung der Aktionäre unserer Bank gewählt worden ist.

leuchtung von Biebrich ⸗Masbach.

Aktionäre zu einer am Freitag, den

II09559] Bekanntmachung.

Hypothekenbank.

In Gemäßheit des § 244 H.⸗G. B.

Tod aug dem Aufsichts rat unserer

Hannover Dr. jur. Adolf

llooßss]

Die diesjährige ordentliche General⸗ versanmlung sindet am 24. März, Nachmittags Uhr, in den Geschäfts⸗ räumen unserer Gesellschaft in Hanau statt. Tagesordnung: 1 Vorlage des Ge⸗ schäftsberichts und der Bilanz. 2) Be⸗ schluß über die Gewinnvertellung. 3) Ent⸗ lastung für Votstand und Aufsichtgrat.

Hangu a. M., den 25. Februar 1914.

Folien⸗ Æ Flitterfabrit Atktiengefellschaft. Der Vorstand.

Braunschweig, 21. Februar 1914. Braunschweig⸗ Hannoversche Syyothetkenbank. Der Vorstand. Tiefers. Sieber. Severit.

Iososo] Aktien · Gesellschaft für die Gasbe-

Einladung zur außerordentlichen Generglversammlung am Montag, den 22. c, de, Is. Nachmittags 4 Uhr, im Geschäftslokale der Gesell.— schaft dahier. Tagesordnung: Neuwahl zum Aufsichtorat. Zur Teilnahme an dieser Generalver⸗ sammlung und Ausübung des Stimmrechts ist erforderlich, daß die Aktionäre ihre Aktien menigsteus eine Woche vorher bei der Gesellschaft deponieren. Biebrich, den 19. Februar 1914. Der Aufsichtsrat.

ooh s? Wir laden hierdurch unsere Herren

20. März 1914, Nachmittage 4 Uhr, stattfindenden auß erordentlichen Generalverjammlung höfl. ein. Tagesordnung: Ergänzungtwahl des Aufsichtsrate. Die Deponierung der Aktien zwecks Teil⸗ nahme an der außerordentlichen General⸗ versammlung hat gegen Empfangs— bescheinigung bis E7. März 1914 in unserem Geschäftslokal oder bei einem hiefigen Notar zu erfolgen. Osterode, Ostpr., den 24. Februar 1914.

Bürgerliches Brauhaus Attien- gesellschaft vorm. E. Radthe.

Der Vorstand. Arno Klotz. Wilhelm Scheffler.

Am Sonnabend, veu 14. März

E94, Mittags ATI Uhr, findet im

Geschäftghause der Gesellschaft zu Perle⸗

berg, Bäckerstraße 20, die diesjährige

ordentliche Generalversammlunn statt,

zu der die Herren Attionaͤre ergebenst ein⸗

geladen werden. Tagesordnung:

I) Berichterstattung über das Geschäfte⸗— jahr 1913.

2) Beschlußfassung über die Genehmigung des Rechnungsabschlußses und der Bilanz für das Geschäftsjahr 1913 sowie über die dem Au ssichtsrat und dem Vorstande zu erteilende Ent⸗ lastung.

3) Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern.

4) Aenderung der Versicherungsbedin⸗ gungen für das Auslandgeschäft.

Für die Ausübung des Stimmrechts

der Aktionäre sind die Bestimmungen der

SS 30 und 31 des Gesellschaftsvertrages

maßgebend.

Perleberg, den 25. Februar 1914.

Perleberger Versicherungs

Anhtien ˖ Gesellschaft zu Perleberg. Der Aufsichtsrat. zu Putlitz, Vorsitzender.

(109592

Boden⸗Aktiengesellschaft Berlin⸗ Nord.

Hierdurch beehren wir uns, die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Dienstag, den 24. März E914, EI uhr Vor- mittags, in Berlin im Sitzungssaal der Bank füͤr Handel und Industrie, W., Schinkelplatz 114, stattfindenden ordent⸗ ,, Generalversammlung einzu⸗ aden. Zur Teilnahme an der Generalversamm · lung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche bis zum Freitag, den 20. Marz d. J., einschlteslich bei der Bank für Handel und Industrie, W., Schinkelplatz 114, und Nationglbant für Deutschland, W., Behrenstraße 68/69, ihre Aktien nebst Nummernverzeichnis oder die darüber lautenden Hinterlegungsscheine der Reichsbank oder eines deutschen Notars hinterlegen. . 254 Die Hinterlegungsbescheinigung, in welcher die Stimmenzahl angegeben wird, dient als Legirimation zum Eintritt in die ,,, für den benannten onär.

Tagesordnung: ; I) Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowte der Be⸗ richte des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats für das 9. Geschäftssahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 1913. 2) Genehmigung der Bllanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäfts⸗ jahr 1913 und Beschlußfassung über die dem Vorstande und dem Auf⸗ sichtgrate zu erteilende Entlastung. 3) Aufsichtsratswahlen. Berlin, den 23. Februar 1914. Boden Aktiengesellschaft Berlin · Jord.

Bromberg, den 18. Februar 1914. Der Magistrat. Finanzdeputation.

A. Rit ter.

logs]

Stuttgarter Straßenbahnen. Tagesordnung:

fassung Reingewinns.

Vorstands. 3 Aufsichtsratswahl.

Bankanstalt vorm. Pflaum

verabfolgt.

Zur Teilnahme an

at.

ginn der

Stuttgart, den 23. Februar 1914. Der Aufsichtsrat. Voisitzender: Dr. Mattes.

(109300 Bochumer Berghbrauerei vorm. Homborg. Bochum. Einladung zu der

der Hergbrauerei

Geschãftsräumen

lung. Tagesordnung der Gent ralversammlung:

Entlastung. 2 Aufsichtsratz wahl. Diejenigen Herren Aktionäre,

bis zum

einem Notar zu hinterlegen.

.

sicht auf.

Bochum, den 25. Februar 1914. Der Aufsichtsrat.

Die diesjährige ordentliche (45.) Generalverfammlung findet statt am Freitag, den 27. März 1912. Vorm. EHEISuhr, im Bürgermuseum in Stuttgart.

1) Entgegennahme des Geschäftsberichts für 1913. Genehmigung der Bilanz am 31. Dezember 1913 nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung und Beschluß⸗

über die Verwendung des

2) Entlastung des Aufsichtsrats und

Dle Eintrittskarten zu dieser Generalver⸗ sammlung werden nom 6. bis 22. März d. Is. je einschließlich bei der . .

B., bei den Herren Voertenbach & Co., G. m. b. H., auf dem Haupthbureau der Gesellschaft, je hier, und beim Bankhaus S. Bleichröder in Berlin

1 der Generalver⸗ sammlung ist jeder Besitzer einer Attie berechtigt, welcher sich über seinen Aktien- besitz rechtzeltig bei einer der vor⸗ enannten Aumeldestellen ausgewiesen

Vertretung ist durch schristliche, vor Be⸗

, dem Vorstande vorzulegende Vollmacht zulässig. Gedruckte Ausfertigungen des Rechnungsabschlusses vro 1913 können von den Aktionären vom 6. März an bei den obengenannten An⸗ meldestellen in Empfang . werden.

am 21. März E9E4, Vormittags IA Uhr, in den

Bochum stattfindenden sechsundzwanzig⸗ ften ordentlichen Generalversamm⸗

1) Vorlegung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustkonto für das Geschäfts⸗ jahr 1913 und den Geschäftaberichten des Vorstands und des Aufsichtsrats und Beschlußfaffung über die vor⸗ gelegte Bilanz, die Verteilung des Reingewinng und über Erteilung der

welche an der Generalversammlung tellnehmen wollen, baben ihre Aktien gegen Empfang⸗ nahme von Elntritts- und Stimmkarten 20. März d. J. bei dem Vorstande der Gesellschaft oder bei

Geschäftsbericht, Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustkonto liegen vom 16. März ab auf unserem Kontor zur Ein⸗

liobsss Heilbronner Wohnungsverein A. G.

Die diesjährige ordentliche Ge⸗

neraluersammlung findet Dienstag.

24. März d. J., Nachmittags 23 Uhr,

im Sitzungszimmer der Harmonie, hier,

statt, röozu hiermit eingeladen wird.

Heilbronn, 25. Februar 1914.

Ver Aufsichterat. Tagesordnuxg:

1) Eu lgegenna me der Bilanz und des

Geschaͤftsberichts für 1913.

Verwendung des Reingewinnz.

3) Entlastung für den Aufsichtsrat und

den Vorstand.

4) Wahl eines Aufsichtsratsmitglteds ge⸗ mäß § 5 der Statuten.

o) Wahl der Revlsoren.

los 10 Verlag für Börsen. und Finanz.

literatur in Berlin.

Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hierdurch ju der auf Freitag, den T7, März. Mittags EX Uhr, im Geschästelokal, Berlin, Steglitzer straße 11, II, anberaumten fünfzehnten i, g Generalversammlung eln⸗ geladen.

Tagesordnung: I) Genehmigung des Geschaͤftsberichts und der Bilanz für das Geschäftz⸗ jahr 1913. 2) Verwendung des Reingewinnz. 3) Erteilung der Entlastung an Direktion und Aufsichtstat. Die Hinterlegung der Aktien (6 10 des Statuts) kann bis eiuschließlichͥ , den 24. März, Abends 8 Uhr, bei der Gesellschaftskasse oder bei der Bank für Handel und In⸗ dustrie, Filiale Leipzig, geschehen. Aktionäre, die sich durch Bevollmächtigte in der Generalversammlung vertreten lassen, haben die schriflliche Vollmacht spätestens am zweiten Werktage vor der Generalnersammlung beim Vor⸗ stand zu hinterlegen. Berlin, den 25. Februar 1914. Verlag sür Börsen⸗ und Finanz⸗ literatur. H. Lehmann.

109563

Einladung zur Generalversammlung

der Aktionäre auf Donnerstag, den

19. März E914, Nachm. 5 Uhr,

lm Burgau des Herrn Notars Justizrat

Dr. H. Oelsner, hier, Bockenheimer Land⸗

straße Nr. 2.

Tagesordnung:

I) Geschäftsbericht, Bilanz und Gewlnn⸗ und Verlustrechnung sowie Prüfungg⸗ bericht des Aufsichtsrats für 1913.

2) Entlastung des Vorstands und des

Aufsichts rats.

3) H, , ing über die Vertellung des Reingewinns.

Inhaber von auf den Inhaber lautenden

Aktien, die in der Generalversammlung

ihr Stimmrecht ausüben wollen, haben

spätestens am letzten Werktage vor dem Tage der Generaluersanmmlung ihre Aktien bei der Frankfurter Bank,

hier, zu hinterlegen. 4

Im Falle der Hinterlegung kei einem

Notar ist die betreffende Bescheinigung,

welche die Nummern ker hinterlegten

Aktien enthalten muß, in der General⸗

versammlung vorzulegen. Die Inhaber

der auf Namen lautenden Aktien weisen sich durch den Eintrag im Aktienbuche aus.

Frankfurt a. Main, 25. Februar 1914.

Frankfurter gemeinnützige Baugesellschaft.

zu

1099

statt. rech zweiten

ihre Aktien bei unserer

Kreis ᷑ommunalłasse greist᷑ommunalłafse Rheinischen Creditbank scheinigung nachgewiesen haben.

Tagesordnung:

des Reingewinns.

Vorstand und Aufsichtsrat. 4) Neuwahlen zum Aufsichtsrat.

vertrags mit der Aktiengesellschaft Bahnen und Tiefbauten.

1953. Rleinbahn · Aktiengesellschast

Selters . gachenburg. Der Aussichtsrat.

Ver Aufsichtsrat. v. Klitzing.

Philipp Balke, Vorsitzender.

Freitag, den 209. März 1914, Vormittags 107 Uhr, findet in den Veschäftsraͤumen der Gesellschaft zu Berlin- Schöneberg, Herbertstraße 411, die ordent liche Generalversammlung pro 1913

Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lun 5 nur diejenigen Aktionäre be⸗

i welche bis Abends 6 Uhr des

der Generalversammlung vorhergehenden Werktages entweder esellschafts⸗ kaffe hinterlegt oder die geschehene Hinter⸗ legung bel der Königlichen Regierungs- hauptkasse zu Wiesbaden, der Nassaui⸗ schen Landesbank zu Wiesbaden, der des Kreises Oberwesterwald zu Marienberg, der des Kreises Unterwesterwald zu Montabaur, der in Mann⸗ heim oder bei elnem Notar durch Be⸗

Geschäftsbericht und Bllanz liegen von heute ab in den Geschäftsräumen unserer Gesellschaft zur Einsicht der Aktionäre aus. 1) Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn und Verlust⸗ rechnung für das Geschäftssahr 1913.

2) Beschlußfassung über die Verwendung

3) Erteilung und Entlastung an den 5) Genehmigung eines neuen Betriebs.

Berlin Schöneberg, den 26. Februar

Dr. A. Varrenktrapp. Dr. H. Os walt.

1Iodß9gij . Vereinigte Thüringische Salinen vormals Glench'sche Salinen,

Ahtiengesellschaft. In Gemäßbeit der S5 27 bis 33 des Gesellschaftgvertrags werden die Aktionäre unserer Gesellschaft hierdurch zu der am Freitag, den 0. März 1914. Nach⸗ mittags 3 Uhr, im Sitzung saal der Bank für Thüringen vormals B. M. Strupp Aktiengeselischaft in Meiningen, Leipzigerstraße 2, stat findenden 35. or⸗ dentlichen Geueralversammlung ein⸗ geladen.

Tagesordnung:

I) Vortrag des Geschäftsberlchts, Be⸗ schlußfassung über die Bilanz und Feststellung des Gewinnanteils.

2) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

3) Wahl zum Aufsichtsrat.

Zur Teilnahme an der Generalver⸗

sammlung sind diesenigen Aktignäre be⸗

rechtigt, die ihre Aktien spätestens am dritten Tage vor der Versammlung bei dem Vorstand angemeldet haben.

Bei Beginn der Generalversammlung sind

die angemeldeten Aktien oder Bescheinlgun⸗

gen über ihre Hinterlegung zum Nachweis der Berechtlgung zur Teilnahme vor zulegen. Zur Entgegennahme der Hinter⸗ legungen und Ausstellung von Beschei⸗ nigungen darüber sind der Vorstand,

Notare, die Nationalbank für

Deutschland in Berlin, die Bank für

Thüringen vormals B. M. Strupp

Aktiengesellschaft in Meiningen und

deren Filialen und dielenigen Stellen,

die vom Aussichtsrat als geeignet an— erkannt werden, zuständig.

Erfurt, den 25 Februar 1914.

Der Aufsichtsrat. L Dr. Gustav Strupp, Vorsitzender.

für