k / / // /
loshs6] ; Zu kaufen gesucht:
Deutscher Reichs anzeiger u. Königl. Preüß. Staatsanzeiger 1878-191. Ministerialblatt für d. gesamte innere Verwaltung in den 29 Preuñ. Stagten 18140 — 1912, sowle apart die Jahre 18353, 36, 58 660, 87 80, s4 92, 97, 1900 u E90, sowie kleinere Serien, diese Bände enthaltend. Offerten unter Chiffre: 18 911 an Grunow Æ Co., Leiyzig.
. 4 Verlosung 2c. von Wertpapieren. lo9608)
Vorm. IL Uhr, sollen die im Rechnungs— jahre 1914 im Betriebe der Königlichen Aussosung Essener Stadtschuld⸗ verschreibungen der XII. und
Gewehrfabrik zu Erfurt entstehenden Alt⸗ XIII. Ausgabe.
materialien, und zwar etwa: 10 kg Aluminiumabfälle, Am 1. Juli 1914 sind von den Stadt⸗ schuldverschreibungen der Stadt Effen
150 Kg Aluminiumspäne, 200 kg Weißblech, altes — z. Teil mit
XI. Ausgabe planmnäßig zu tilgen 233 000 S,
anhaftendem Elnlegedraht aus Flußeisen, 10 kg Filz, alter — aus alten Filz
desgl. von der TI. Ausgabe plan⸗
mäßig zu tilgen 494 000 .
scheiben und Abfällen, 300 Stück Glühlampen, unbtauchbare, Der ganze Tilgungsbetrag dieser beiden Anleihen ist durch Ankauf gedeckt worden.
1200 kg Stahl, alter, in unbrauchbaren Von den aus Vorjahren ausgelosten
Feilen, teils zerbrochenen, 36 000 kg Flußeisenabfälle — Stanz⸗
Stücken sind noch nicht eingelbst von
der XII. Anleibe:
abfälle, alte Dampf⸗ und Wasserleitungs⸗ A 228, B 613 965 1001, C 1861 1970,
rohre usw. ö ; 750 kg Flußeisenabfälle aus Heizkörpern, D 1978 2097. Die Besitzer von Schuldverschreihungen
15 000 kg Gußschrot, der Stadt Essen machen wir hierbei
gröblich beleidigt habe, mit dem Antrag auf EChescheidung gemäß S§ 1565, 1568 Bürgerlichen Geseßzbuchs. Klägerin ladet Beklagten zur mind lichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts J in Berlin, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 2 = 4. auf den E8. Mai 1914, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 39. R. 432. 13. Berlin, den 21. Februar 1914. Grüß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
109425] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Kellners Alfred Hoff⸗ meifster, Marta geb. Bock, in Schöppen⸗ stedt, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lpmann hier, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann, früher in Schlewecke, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 81ö68 B. G.-B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären.
Landgerichts zu Plauen auf Freitag, den 17. April L9H Z, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt j Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.
Plauen i. V., den 21. Februar 1914. Der Gerichte schreiber des Königlichen
Landgerichts. Zwilkammer J.
109120] Oeffentliche Zustellung.
Der Silvere Stoessel, Kaufmann in Marange ⸗ Silvange, klagt gegen den Christian Blatt, Hüttenarbelter, früher in Marange⸗Sllvange, z. Zt. ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ibm für Warenlieferung den Betrag von 7,78 Ss verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 67,78 M Siebenundsechzig Mark 78 Pfennig — nebst 40.0 3insen seit dem Klagezustellungstage zu verurteilen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht in Rombach auf den 7. April EI9E4A, Vormittags 9 Uhr, Saal 16, geladen.
eingetragen vermöge Verfügung vom 28. Jun 1841. Nr. L ist mit den verhafteten Parzellen von Boke Band 44 Blat 23 hierhin übertragen am 9. Jult 1906.“
Der Eigentümer hat das Aufgebot zum Zweck der Ausschließung der Glaͤubiger der vorbezeichneten Post beantragt.
Der Gläubiger dieser Post bezw. dessen Rechtsnachfolger werden daher aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 14. Mai E9EA, Vormittags Lz Uhr, vor dem unterzeichneten Geischt, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufagebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Aus⸗ schließung mit denselben erfolgen wird.
Salzkotten, den 23. Februar 1914.
Königliches Amtegericht.
(109577
Das Herzogliche Amtsgericht erließ heute folgendes Aufgebot: Auf Antrag der Herzoglichen Kammer, Direktion der For⸗ sten, in Braunschweig werden, nachdem zwischen dieser einerseits sowie dem Klein= köter August Ralmer, früher in Astfeld, jetzt in Sottrum wohnhaft, andererseits die Ablösung der diesem wegen seines Gehöfts No. ass. 30 in Astfeld zu⸗ stehenden Berechtigung zum Bezuge forst. zinsfreien Bauholzes aus den Herzoglichen
Kgl. Landgerichte Frankenthal, die Ehe der
Parteien zu scheiden, die Beklagte für den
schuldigen Teil zu erklären und derselben
die Prozeßkoften zur Last zu legen.
Frankenthal, den 25 Februar 1914. Kgl. Landgerichtsschreiberei.
Ilo9593]
Die Ehefrau des Fassers Karl Hofsäß, Emmg geb. Rerer, in Unterreichenbach, Prozeßbebollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Netter und Dr. Meier in Pforzheim. klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Pforzheim, jetzt an unbekannten Orten, auf Grund des 5 16565 B. G. B. mit dem Antrage auf Scheidung ihrer am 3. Juli 1909 geschlofsenen Ehe aus Verschulden des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtzstreits vor die 2. Zivilkammer des Großh. Landgerichts zu Karlsruhe auf Samstag, den 9. Mai 1914 Vormittags 9 Uhr, mit der Auf— forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als
Erfüllung seiner Verpflichtung in Verzug komme, mit dem Antrage 9). kost n · pflichtige Verurteilung des Beklagten, in die Aushändigung des in der Verwahrung der Polizeiverwaltung in Elmehorn be findlichen Fabrrads Haef D. R.⸗P. gez. . 262 343 Nr. 517708 an den Kläger zu Der Gerichtsschreiber willigen. Zur mündlichen Verhandlung 1 9. des Königlichen Amtsgerichts. des Rechtsstreits wird der Beklagte vor , sten w hruger irh iar icin . . Buch⸗ schinenfabrit, Attiengesellschast in Chem ⸗= Hadersleben, den 17. Februar 1914. Aufenthalts, früher in Berlin . , Der Herichts schre ber straße 70, unter der Behaupt aldemar. Dberjustijrat Eulltz und Dr. Fröhlich in des Königlichen Amtsgericht , Del lag e m geh irn, r,, Chemnitz, klagt gegen den Sticker Marx we, m ger lähln. Garderobe geliefert habe, de 3 046 Wollner, früher in Greiz, jetzt unbe. [109429] Landgericht Hamburg. seine Schuld anerkannt habe . R diane fannten Aufenthalts, auf Grund der Be— Oeffentliche gustenung. n , ,. 23 Ilan hauptung, daß ihm am 17. Juni 1912 Die Frau Sophie Keim Wwe., Cassel, Hern erh eh. . habe . don eine Schiffchen. Stickmaschine zum verein⸗ Kaiser Friedrichstraße 23, vertreten durch Intrage? den Beklagten zur Halt dem barten Preise von 2735 ½ sowie später Rechtsanwalt Dr. Ragel, Hamburg, klagt 70 S nebst 47 Znfen seit ung don Maschmenteile zum Preise von 3,25 ½ gegen den Kaufmann Friedrich Keim, als tober 1511 zu , . nd 39 1. Ot. geliefert worden, sowie daß Chemnitz als alleinigen Inhaber der Firma Niedermann fur vorlansig vollenden nn as teil Lieferungs, und Erfüllungsort vereinbart L Co,. in Hamburg, zurzeit unbekannten zu erllären. worden sei, mit dem Antrage, zu erkennen; Aufenthalts, aus einem Wechsel, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und
9 Prozeßbevollinächtigten vertreten zu lassen. Zur mündlichen Verhand Die lager . r lichen Verhandlung des Rechtz, pustis? , e, n , , teils n mwißd. der Hetlagt. bor ö. ef ag erg * ng . lar ofen vorläufig vollstreckhar zur Zahlung von 5000 S nebst 6 v. H. Zinsen seit dem
; Karlsruhe, den 24. Februar 1914. lichen Verhandlung des Rechtzstrelts vor die e Ischreiber eri dönig , , , . . . Gerichts schreiber ö. dandgerichts. . k g n, n, lz 46 95 * seit 1. Januar 1914 und gerichts in Braunschweig auf den C86. April [1Q0130) Oeffentliche Zuste lung. J. Stockwerk., 5 . tt. 16h welter 222 4 35 3 nehst 5Ho/ Zinsen 29. Januar 1914 und 16.20 S6 Wechsel⸗ ; 9, auf den für 205 6 seit 31. März 1914 am unkosten zu verurteilen. Klägerin ladet
. ihre Rechte anzumelden und
ie Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die
Ausichließung mit den Rechten und die
, der Urkunde erfolgen
wird.
Anklanm, den 24. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.
Ilog 49 Herzogliches Amtsgericht Gandersbeim hat heute folgendes Aufgehot erlassen: Der Gutsbesitzer Heinrich Friedrich Probst in Beulshausen hat das Aufgebot des Hyvpothekenbriefs vom 12. Jult 1910 über die für ihn auf dem Plane Nr. 136 im Grundhuche von Beulshausen Band 1 Blatt 65 Seite 297 Abteilung III unter Ar. 1 auf Grund der Bewilligung vom 7. Juli 1910 eingetragene. zu 409 ver⸗ zinsliche Hypothek von 13 500 „S6, noch gültig über 13134, MS beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, svätestens in dem auf Donnerstag, den 19. Dezember 194, Vormittags HO Uhr, vor dem Herzoglichen Amts. gericht Gandersheim anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Gandersheim, den 19. Februar 1914.
Neue Friedrichstraße 15, Zimmer 2500 II. Stockwerk, auf den 35 April 1 Vormittags A9 uhr, geladen. z Berlin, den 16. Februar 1914. Räling, Gerichtsschreiber des Könlglich Amtsgerichts Berlin Mitte. Abt! n
109410) Oeffentliche Zustellun Der Schneidermeister 5. her ĩ Hermgdorf b.. Berlin, Bahn hofstr I
erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Charlottenburg, Amts gerichtsplatz, J. Stock, Zimmer 158, auf den 17. April E9NEA, Vormittags 9 Unr, geladen.
Charlottenburg,. den 20. Februar 1914.
4500 kg Gußelsen in verbrannten Rost⸗ stäben und Retorten, 2000 kg Blechschrot in verbrannten
Die Haushälterin Beriha Bremer, ge— ö Glüh⸗ und Härtekästen ꝛc.
Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amts. gerichts: J. P.: Brinckmann, Gerichtsschr. Aspirant.
Iloss 111
Herzogliches Amtsgericht Harzburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Die Ghefrau des Großköters W. Preiß in Bündheim hat das Aufgebot des angeblich vernichteten, über die im Grundbuche von Bündheim Band 1 Blatt 78 unter Nr.] (Anbauerwesen. Nr. ass. 78) für die jetzt verstorbene Witwe des Arbeiters August Müller in Bündheim eingetragene Grund⸗ schuld zu 750 S auggestellten Briefes zum Zwecke der Kraftloserklärung be— antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den E. September 191A, Vormittags AO Uhr, vor dem hiesigen Gericht an— beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls ihre Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.
Harzburg, den 18. Februar 1914. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amts
gerichts. Beddig, Gerlchtssekretär.
700560] Aufgebot.
Das Fräulein Klara Garthe zu Schwerin, vertreten durch die Rechtsanwaͤlte Justizrat Dr, Hinrichsen, Dr. Bothe, Dr. Büsing zu Güstrow i. M., bat das Aufgebot des Grundschuldbriefes über die Fol. 113 des Gutes Alt Sammit für dieselbe einge— tragene Grundschuld beantragt. Der In—⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den E8. März E9R4, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden
und die Urkunde vorzulegen, widrigenfallt die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Krakow, den 21. November 1913. Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches
Amtsgericht.
1900676] . Das Herzogliche Amtsgericht Lutter a. Bbge. erließ heute folgendes Aufgebot: Der Kleinköter August Reimer, früher in Astfeld, jetzt in Sottrum wohnhast, hat als CGigentümer des Kleinkothofs No. afs. 30 in Astfeld das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger der nachfolgenden im Grundbuche von Astfeld Band 1 Blatt 32 Selte 150/151 eingetragenen dinglichen Rechte ( Abfindungen bezw. Hypothek) beantragt: k Abt. 2 Nr. 1 (Abfindungen): je Uö5 d (— 25 Tlr.) für die fünf Kinder des Kleinköterßs Andreas Bosse bezw. den Sohn der verstorbenen Johanne Bosse, verehelichte Abel, laut Zessionsvertrag vom 13 März 1849 bezw. 18. Mai 18654, eingetragen am 22. Mai 1854.
2) Abt. 3 Nr. 1 (Hypotheken): 600 (= 200 Tlr. Konv.⸗ Münze) nebst 5 0 Zinsen, rückzahlbar sechs Monate nach Kündigung, für den Bürger Johann Deinrich Bodenburg senr. in Seesen, laut Obligation vom 14. Junt 1806.
Die unbekannten Gläubiger der vor— bezeichneten Abfindungen bezw. Hypothel werden damit aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 21. April E9H4A, Vormittags EO uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgerichte Lutter a. Bbge. anberaumten Aufgebots termine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten aus⸗ geschlossen werden und die Löschung der Rechte erfolgen wird.
Lutter a. Bbge., den 19. Februar 1914. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts:
J. V.: Gie selberg, Gerichtsschr. Aspirant.
109580] Aufgebot.
Im Grundbuche von Boke Band 13 Blatt 25 — Eigentümer der Landwirt Heinrich Leiwesmeier in Untereichen Nr. 64 — steht folgende Post eingetragen:
Abteilung III Nr. 1:
a 53 6, 7, 8, 9, , 16, 17, 18, 19, Zo, 21, 22, 23, 24, 25, 37, 38, 47, 48, 49, , 66 66:
die Witwe Ferrart zu Delbrück hat an den Müller Dreier laut Kontrakts vom 24. August 1835 die sogenannte Sudmühle verpachtet und für alle aus diesem Kontrakte dem Pächter obliegenden Ver⸗ bindlichkeiten, namentlich die Zahlung des jährlichen Zinses ad 2590 Taler, hat der Besitzer Kaution geleistet, unter Ver⸗
10,
Forsten des ehemaligen Kommunionharzes mittels Rezesses Nr. 23 428 vom 30. Ok⸗ tober 6. Nobember 1913, bestätigt am 2. November 1913, gegen eine Kapital⸗
neunhundertneunundfünfzig Mark — nebst 4 00O33insen, vom 30. Oktober 1913 an ge⸗ rechnet, vereinbart worden ist, alle dritten Beteiligten, welche auf diese Entschädigung Ansprüche zu haben vermeinen, damit auf⸗ gefordert, solche bei dem Herzoglichen Amtsgerichte Lutter a. Bbge. spätestens in dem vor demselben auf den R2. Mai E94, Morgens II Uhr, anbe⸗ raumten, gleichzeitig zur Auszahlung des Ablösungskapitals bestimmten Aufgebots⸗ termine anzumelden, widrigenfalls ihre Ansprüche ausgeschlofsen werden und die vollständige KRefreiung der Herzaalichen Kammer rücksichtlich der Ansprüͤche Dritter auf die Kapitalentschädigung mit deren Auszahlung an den Berechtigten oder deren gerichtlichen Hinterlegung eintritt. Lutter a. Bbge., den 20. Februar 1914. Der Gerichtsschreiber
Herzoglichen Amtsgerichts:
J. V.: Gieselberg, Gerichtsschr. Aspirant.
1095751 Aufgebot. Die Frau Elisabeth Schneider, geborene Geyer, in Offenbach a. Maln hat beantragt, ihren verschollenen Ehemann, den Kolpor— teur Karl Schneider, geboren 14. März 1869 in Wien, zuletzt wohnhaft in Frank⸗ furt 4. Main, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 3. No⸗ vember E914, Mittags EZ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Seiler⸗ straße Nr. 3, 1. St., Zimmer g, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrtgenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er— teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge— richt Anzeige zu machen.
Frankfurt a. M., den 23. Februar 1914.
Königliches Amtsgericht. Abt. 40.
109578 Aufgebot.
Der Ignaz Geiß, Ackerer in Ergers— heim, hat beantragt, den verschollenen Franz Anton Geiß, Sohn von Anton und Magdalena Dangel, geb. am 4. Juli 1850, zuletzt wohnhaft in Wolxheim, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. Oktober 1914, Vormittags KO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Sitz ungssaal, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots- termine dem Gericht Anzeige zu machen. Molsheim, den 25. Februar 1914.
Kaiserliches Amtsgericht.
109450
Der nach Australlen ausgewanderte Weinküfer Heinrich Schröder aus Dwer⸗ kathen, später in Hamburg, geboren am 23. Oktober 1858, wird zwecks Aus—⸗ händigung von Vermögen gefucht. Trittau, den 23. Februar 1914.
Königliches Amtsgericht.
109571] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Wilhelm Aretz, Sibylla geb. Dekonning, in Essen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Vr. Löwenstein JL. Aachen, klagt gegen ihren Ehemann, ftüher in Aachen, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung gemäß 5 15668 B. G. B. Klägerin ladet Beklagten zur mündl. Verhandlung des Rechtsstreitsß vor die 1. Zwilkammer des Kgl. Landgerichts Aachen auf den 4. Mai 9IA, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bel diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Aachen, den 20. Februar 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
109727 Deffentliche Zustellung.
Frau Marie Stange, geb. Käßler, in Nuͤrnherg, Prozeßbevollmächtigter: Nechts⸗ anwalt Dr. Nauenburg, 8 W. 68, Ehar⸗ lottenstr. 15a, klagt gegen den Reisenden Oslar Stange, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin ⸗Lichtenberg, Dossestraße 19, unter der Behauptung, daß Beklagter Che
9
entschädigung von gög MM. — buchstäblich l
1914, Vormittags E90 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt i Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen. Braunschweig, den 23. Februar 1914. Witte, Gerichksobersekretär, Gerichts- schreiber des Herzoglichen Landgerichts.
üher in Bremen, enthalts, wegen E
109427] Oeffentliche Zustellung. Der Frau Marta Gülich, geborene Treuherz, in Berlin⸗Halensee, Küstriner. straße 12 Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Wittenberg und Freudenheim in Berlin, Charlottenstraße 49, Ilagt gegen ihren Ehemann, den Ingenieur Charles Gülich, jeßt unbekannten Aufentbalts, früher in Charlottenburg, auf Nichtig⸗ leitserklärung ihrer Ehe evtl. Feststellung, daß eine Ehe zwischen den Parteien nicht besteht. Die Klägerin ladet den Be— klagten erneut zur mündlichen Verhand—⸗ lung des Rechtsstreits vor die 8 Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17— 20. Zimmer 471, auf den 28. April 191 4, Vormittags A GOQuhßr, mit der Aufforderung, einen bel dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage be—⸗ kannt gemacht.
Charlottenburg, den 20. Februar 1914.
Gerichts schrelber des
Königlichen Landgerichts III in Berlin.
Il G9574] Bekanntmachung. In Sachen Georg Wagner, Hafen— arbeiter in Mundenhelm, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Bordollo in Frankenthal, gegen seine Ehefrau Elisabetha Waguer, geb. Berkler, Beklagte, gegen wärtig unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheldung, wurde durch Beschluß der zweiten Zivilkammer des K. Landgerichts Frankenthal vom 14. Februar 1914 zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung Termin auf Mittwoch, den 8. April E9IA, Vormittags 9 Uhr, im klelnen Sitzungssaale des Landgerichts Frankenthal bestimmt. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung in diese Sitzung, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu ihrem Vertreter zu bestellen, vor, mit dem Antrage, zu erkennen: 1) die Ehe der Parteien wird geschieden, ) die Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung, 3) die Beklagte hat die Kosten des Rechtssfreits zu tragen. Frahtenthal, den 23. Februar 1914. Kgl. Landgerichtsschreiberei.
2
10695731 Bekanntmachung.
In Sachen August Röder, Zement⸗ arbeiter in Ludwigshafen a. Rb., Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schulz in Frankenthal, gegen seine Ehefrau Eha Röder, geb. Gerstle, früher in Lubwigs⸗ hafen a. Rh., jetzt ohne bekannten Wohn-. und Aufenthaltsort abwesend, Beklagte, wegen Ehescheidung, wurde durch Beschkuß der zweiten Zivilkammer des Kgl. Land— gerichts Frankenthal vom 11. Februar 1914 zur Fortsetzung der mündlichen Verhand⸗ lung Termin auf: Mittwoch, den 2X. April 914, Vormittags 9 uhr, im kleinen Sitzungesaal des Landgerichts Frankenthal bestimmt. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung Mn diese Sitzung init der Aufforderung, einen heim K. ädndgericht Frankenthab . Rechtsanwalt als Vertreter und Prozeßbevollmächtigten zu bestellen,
borene Egdorf, in Kiel, Fockstraße, Prozeß⸗ beboll mächtigter: Rechtganwalt Tertahe 1 Münster i. W. klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Gustav Bremer, früher in Hörstel bei Rheine i W., zurzeit unbekannten Auf— enthalts, auf Grund der 55 1567 und 1568 B. Ge Bs, auf Scheidung der zwischen den Parteien hestehenden Ehe mit Schuld und auf Kosten des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivillammer des Königlichen Landgerichtß in Münster i. W. auf den 5. Mai E89EA, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.
Minster i. W., den 24 Februar 1914.
Greger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerlchts.
109434] Oeffentliche Zustellunag.
Der Rechttanwalt Partzsch in Weimar, als Vertreter der Frau Laura Meinhardt, geb. Beyer, in Hehn erhebt Klage gegen den Galvaniseur Johann Friedrich Vretn⸗ hardt, früher in Weimar, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Streitteile zu scheiden und den Beklogten für den allein schuldigen Teil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer Großherzogl. Landgerichts zu Weimar zu dem auf Dienstag, den 28. April EPEA, Vormittags O Uhr, anbe⸗ raumten Verhandlungstermin mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Weimar, den 23. Februar 1914.
Der Gerichtsschreiber des Großherzoglich Sächs. Landgerichts.
109569) Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Friedrich Damm⸗ bacher, geboren am 18. Oktober 1912 zu an n am Main, vertreten durch den Sammelsvormund des Waisen- und Armen— amts, Oberstadtassistenten Rudolf Jentzsch zu Frankfurt am Main, Saalgasse 31533, Vrozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bensberg in Cöln, klagt gegen den Gold—⸗ arbeiter Frledrich Waiduer, zurzelt un— bekannten Aufenthalts, früher in Eöln, Hohenzollernring 66, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Mutter des Klägers, der Mathilde Dammbacher, Dienstmaͤdchen, während der gesetzlichen Empfängniszeit vom 21. Dezember 1911 bis 20. April 1912 geschlechtlich beigewohnt hat, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger, zu Händen seines Vormundes, vom 18. Oktober 1912 bis zum 17. Ok— tober 1918 vierteljährlich im voraus 75 4, vom 18. Oftober 1918 bis zum 18. Ok— tober 1928 vierteljährlich im voraus 30 6, zu zahlen, und das Urteil hinsichtlich der fälligen Unterhaltungsbeiträge gemäß § 705 3. P. O. für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelis wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht hier, Reichens⸗ pergerplatz. Zimmer Nr. 149, ouf den 22z. April L641 4, Vormittags 3 uhr, geladen. Cöln, den 19. Februar 1914.
(L. S.) osen, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
[109411] Oeffentliche Zustellung.
Der Herr Carl Selberg in Rahnsdorf— Mühle, Bahnhofstraße 11, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Hermann Schmu—= lewitz in Berlin C. 25, Alexanderstraße 44, klagt gegen den Herrn Hermann Puse⸗ manu, früher in Berlin, Friedrichstr. 267, jetzt unbekannten Aufenthalts — 53 P. LI. 14 —, unter der Behauptung, daß der Beklaate dem Kläger aus dem Wechsel vom 14. Januar 1913 über 400 4, zahl⸗ bar am 1. Januar 1914, die Wechsel⸗
dem Beklagten am Fälligkeitstage zur Zahlung praͤsentiert worden sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 409 b nebst 6 vom Hun—˖ dert Zinsen seit dem 1. Januar 1913 an Kläger zu verurteilen und das Urtell für borläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche
pfändung der vorbenannten Grundstücke,
bruch treibe, die Klägerin mißhandelt und
vor, mit dem Antrage: Gefalle es dem
summe von 400 4 schulde und der Wechsel f
E15. Mai Eg A, Vorntittags L Uhr geladen. ; 9 Berlin, der 21, Februar 1914 Der Gerichtsschreiher des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt 35)
[109409] Oeffentliche Zustellung. Der Konzertunter nehmer Gustad Kail
Niemand in Dresden - A., Jakobistt. )
früher in Sebnitz in Sa., Prozeßbebol,
Berlin, Mohrenstr. 26, klagt gegen Pianisten Josef Kraus, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Komotau mn Böhmen, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten eine Kapelle einschließlich Instrumente, Noten und sonstiges In' dentar unter Eigentumzvorbehalt' für den Preis von 900 6 verkauft habe, Beklagter auf den Kaufpreis erst 450 M6 gezahlt habe, der Kauf in Berlin, nie straße 68, abgeschlossen sei, der Beklagte das Unternehmen in Berlin weitergeführt habe, das Amtegericht Berlin⸗Mitte daher zuständig sei, mit dem Antrage, den Be— klagten kostenpflichtig zu verurtellen, an den Kläger 468 6 nebst 4 0!0 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, dem Klaͤger die bis jetzt entstandenen n= kosten von 18 66 30 3 zu ersetzen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte bot das Königliche Amtsgericht Berlin— Mitte, in Berlin C. 2, Neue Friedrich, straße 13— 14, Zimmer 159, J. Stockwer, auf den 25. Mai 191, Vormittags LE0 Uhr, geladen.
Berlin, den 21. Februar 1914.
Der Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abteilung 3j.
[109412 Oeffentliche Zustellung. Die Firma Ernst Ackermann in Eschwege an der Werra, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Jakob Riesenfeld in Brezlau, klagt gegen den Kaufmann Paul Umlauf, früher in Bres lau, Sandstraße Nr. IJ jetzt unbekannten Aufenthalts, unter de Behauptung, daß der Beklagte ih die am 8. November 1913 gel Waren 190,50 1 schulde, mit dem trage: 1) den Beklagten zu peru an die Klägerin 1906.50 60 nebst 399 Zinsen seit dem 9. Februar 1914 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits, ein— schließlich des vorangegangenen Arrest— verfahrens, zu tragen, 2) das Urteil fün vorläufig vollstrecbar zu erklären. Jum mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit⸗ wiid der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Breslau, Schweidnltzer⸗ Stadtgraben Nr. 4, Zimmer Nr. 149 im 1. Stock, auf den ZO. April R811, Vormittags 8 Uhr, geladen. Breslau, den 21. Februar 1914. Der Gerichts schrelber des Königlichen Amtsgerichts.
Il09413I Oeffentliche Zustellung. Die Kommanditgesellschaft in Firm Petersen und Vogdt, Bank⸗ und Hypo— lhekengeschaͤft, Berlin W. 9, Linkstraße 1. persfönlich haftende Gesellschafter Ernst Petersen und Paul Vogdt ebenda, Prozeß bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Paul Schmidt J. und Dr. Lanakau in Berlin SW. 48, Friedrichstr. 248, klagt gegen die Frau Käte geschiedene Huhn geb. Wagner, jetzt unbekannten Aufent halts, früher in Berlin NO., Landsberger straße 118, auf Grund der Behauptungen daß der Kaufmann Albert Möbius n Berlin⸗Halenfee, Halberstädterstr. 7, dem Kaufmann Fritz Huhn am 16. Juni Il ein bares Darlehn von 5000 S6, das mis 6 vom Hundert jährlich, vom 16. In 1910, an, in vierteijährlichen Raten nach träglich zu verzinsen war und am J. Olf tober 1911 zurückgezahlt werden sollte, ge währt habe. daß die für die Zelt vor 18. Junt 1910 bis 30. September 19)! rückständigen Zinsen 361,20 60 betrugen daß der Kaufmann Möbius seine Un sprüche an die Klägerin abgetreten und dil Beklagte selbstschuldnerische Burgschg ür den berests verurteilten Fritz Huhr übernommen habe, und daß das Amt gericht Charlottenburg zuständig sei, wel die Beklagte zur Zeit der Entstehung de Schuldverhältnisses in Halensee gewohn habe, mit dem Antrage: die Beklagte al Gesamtschuldnerin mit dem hereith ber urtelsten Fritz Huhn kostenpflichtig zu her urtellen, an Klägerin 361 20 4 zu zahler und das Urteil, eventuell gegen Sicher
den
Oranien Vranen⸗
Amtagericht in Berlin⸗Mitte, Abteilung 53,
heitsleistung, für vorläufig vollstreckbar
mächtigter; Rechte anwalt. Br. Giefe n
31. Märj 1914 und weiter 220 M nebst 5 oo Zinsen für 200 „S seit 30. Juni 1914 am 30. Juni 1914 zu zahlen. Das Urteil e leg Sicherheitsleistung vor⸗ läufig vollstreckbar. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreitgs vor die 7. Zwil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 28. April 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser ig. der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Land⸗ gerlchts Chemnitz, am 23. Februar 1914
(109570 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Gebr. Liemann in Teint, Windscheitstraße 41, Pre zeßbevoll mächtigte: Rechtsanwälte Dr. *I und Möltgen II. in Cöln, klagt gegen den Carl Bleimann, früher in Cöln-Sülz, auf Grund Wechsel⸗ forderung, mit dem Antrage, den Beklagten vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin 97,25 4 Siebenund⸗ neunzig Mark 25 Pfennig — nebst Hoso Zinsen seit dem 13. August 1913 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits ein⸗ schließlich derjenigen des voraufgegangenen Arrestverfahrens zu tragen, ur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts gericht hier, Reichenepergerplatz, Zimmer Nr. 189, auf den E44. Mai 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Cöln, den 18. Februar 1914.
Rohde, Gerichtsschreiber des Kal. Amtsgerichts.
109414] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Ostfeld & Fruchtzweig, In⸗ haber Em. Ostfeld zu Hamborn⸗Marxloh, klagt gegen den Arbeiter Johann Mathysek. z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Grund käuflich geliefert erhaltener Waren mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 60, — M oder zur Herausgabe von 2 Bettstellen, 1 Sofatisch, 1 Küchen⸗ tisch, 4 Rohrstühlen, 2 Patentstühlen, 1 Anrichte, 2 Küchenbrettern, 2 Stepp⸗ decken und 1 polierten Tisch zu ver⸗ urteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Köntgliche Amtsgericht zu Duisburg— Ruhrort auf den 18. April 1914, Vormittags 0 Uhr, auf Zimmer Nr. 27, geladen. Duisburg⸗Ruhrort, den 18.
1914. Hilbert, . Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
094151 Oeffentliche Zustellung. Die Bremer Cigarettenfabrik Caspari, G. m. b. H., in Bremen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrat Bode in Emden, klagt gegen die Eheleute C. Fritzsche in Emden, Große Osterstr., Aufenthalt des Ehemannes Fritzsche z. Zt. unbekannt, unter der Behauptung, daß der beklagte Ehemann der Klägerin für käuflich ge⸗ lieferte Waren den Betrag von 212,95 M6 schulde, mit dem Antrage: 1) die Beklagten als Gesamtschuldner schuldig zu erkennen, der Klägerin 80 M zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, au das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, 2) den Ehemann ferner zu ver⸗ urteilen, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut selner Ehefrau zu dulden. gin mündllchen Verhandlung des Rechts- treits wird der beklagte Ehemann vor das Königliche Amtsgericht in Emden auf den 29. April 1914, Vormittags 10 Uhr, geladen. Emden, den 17. Februar 1914. Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
109416] Oeffentliche Zustellung.
Der Mechaniker Wilhelm Skau in Ha dersleben, Prozeßbevoll mächtigter: Rechte anwalt Andersen in Hadersleben, klagt gegen den Paul Braune, zuletzt in Hadersleben, Jungfernstieg 9, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte am 25. Mai 1913 vom Kläger ein Fahrrad für den vereinbarten Kaufpreis von 160 gekauft habe, daß der Kläger sich bis zur voöllstündigen Bezahlung des Ftaufyreises das Eigentum vorbehalten habe. Ferner sollte der Beklagte wöchentlich 20 6 ab⸗
Februar
tragen und der Verkäufer zum Rücktritt
ch Vormittags 9 Uhr,
den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die Kammer 6 für andelssachen des Landgerichts Hamburg Zivil justizgebäude, ,, , Vorder. flügel, 2. Sbergeschoß, Zimmer I30 2a), auf den 23. April 19RN4A, , 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An— walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 25. Februar 1914. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
109417] Oeffentliche Zustellung. Der Philipp Engler II., Fahrradhand⸗ lung, in Bürstadt, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Heinmes in Bensheim, klagt gegen den Oskar Sinsheimer, zurzeit unbekannten Aufenthalts, früher in Bür⸗ stadt, unter der Behauptung, daß Be⸗ klagter dem Kläger für ein käuflich ge⸗ liefertes Fahrrad 165 „6. verschulde, mit dem Antrage auf kosten fällige Verurteilung zur Zahlung von 105 46 nebst Ho /g Zinsen seit J. Mat 1913, im Nichtzahlungsfalle zur Duldung der Zwangsvollstreckung in das Fahrrad. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großherzogliche Amtsgericht in Lorsch auf Dienstag, den 2E. April 1914, Vormittags 8 Uhr, geladen. Lorsch, den 23. Februgr 1914. (L. S.) Sauerwein, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
1109418] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Kärcher C Weiler, Dampf⸗ ziegelel in Worms a. Rh., Prozeßhevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Hemmes in Bens⸗ heim, klagt gegen den Oskar Sinsheimer, 3. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Bürstadt, unter der Behauptung, daß Beklagter der Klägerin aus Darlehen 75 S verschulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung zur Zahlung von 75 . Ho so Zinsen seit 14. Juni 1913. . mündlichen Verhandlung des Rechtgs⸗ treits wird der Beklagte vor das Groß— herzogliche Amtsgericht in Lorsch auf Diens⸗ tag, den 2H. April 1914, Vormittags S8 Uhr, geladen.
Lorsch, den 23. Februar 1914. (L. S.) Sauerwein, Gerichtsschreiber
des Großherzoglichen Amtsgerichts.
109572] Oeffentliche Zustellung. Der Handelsmann Salomon Blum in Rosheim, Prozeßbevollmächtigter: Rechts. anwalt Roth, Molsheim, klagt gegen I) Witwe Groß, Marie geb. Fochem, 2) Rene Fochem, beide früher in Paris, unter der Bebauptung, daß ihm die Be- klagte zu 1 160 M nebst 5 ½ Zinsen seit dem 3. März 1905 und der Beklagte zu 2 16 ƽ nebst 4 , Zinsen seit 14. Juni 1905 für Darlehen verschulden, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung der Beklagten zu 1 zur Zahlung von 160 46 nebst 5 o, Zinsen seit dem 3. März 1905 und den Beklagsen zu 2 zur Zahlung von 16 S nebst 4 o½9 Zinsen seit 14. Juni 1905 und auf Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreitz werden die Be— klagten vor das Kaiserliche Amtsgericht in Molsheim auf den 22. April 1914, Zimmer Nr. 7,
geladen.
Molsheim, den 25. Februar 1914. (L. S.) Bour, Gerichtsschreiber bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.
— — ——
109432] Oeffentliche Zustellung.
Die e , n. 3 vertreten durch den ssellvertretenden Vorsitzenden des Schulvorstandes Albert Roth daselbst, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Heinze in Oelsnitz, klagt gegen den Ge— meindevorstand Richard Enders in Raschau bet Oelsnitz, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte als ehemaliger Gemeinde vorstand yon Raschau das der Klägerin . Vermögen mit zu verwalten gehabt und ihr bis zum 15. Januar 1914 von den ibm anvertrauten Geldern ins⸗ gesamt 1329 ½M 22 3 unterschlagen habe, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zur Zahlung von 1329 6 22 4 samt Zinsen davon zu 40½ seit dem 15. Januar 1914 zu verurteilen und das Urtell gegen Sicherheitsleistung für vor—⸗ läufig vollstrekbar ju erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗
(I0O9 419] Oeffentliche Zustellung.
Marange. Silvange, klagt gegen den Johann Baptist Ballie, Hüttenarbeiter, früher in Marange⸗Silvange, z. Zt. ohne Wohn und Aufenthaltsort, unter der Be⸗ hauptung, Warenlieferung den Betrag von 32,16 S verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 32,16 S6 — Mark 16 Pfennig — nebst 40½ Zin seit dem Klagezustellungstage zu verurteilen und dem Beklagten die Kosten des Rechts⸗ streits zur Last zu e
Verhandlung des Rech Beklagte vor das Kaiserliche Amtegericht in Rombach auf den 7. April 18912, Vormittags 9 Uhr, Saal 16, geladen.
109422] Oeffentliche Zustellung.
anwalt Timling in Schildberg, klagt gegen
Rombach, den 23. Februar 1914. Der Gerichtsschreiber beim Kaiserlichen Amtsgericht.
Der Silosre Stoessel, Kaufmann in
ekannten
daß der Beklagte ihm für
e n, en
Zur mündlichen echtsstreits wird der
Nombach, den 23. Februar 1914. Der Gerichts schreiber beim Kaiserlichen Amtsgericht.
Der Wirt Peter Pawlowski in Marien⸗ thalhütte, Prozeßbevollmächtigter: Rechts
die Marianna, Andreas, Franziska, Karl und Rofalle Geschwister Stanlcki, unhe= kannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß er die für die Beklagten im Grundbuche von Naumannshof Bl. Nr. 50 in Abteilung II unter Nr. La für Marianna Stanicka eingetragenen 2 Taler 4 Sllbergroschen 1 Pfennig, unter Nr. Ib für Andreas Stanicki eingetragenen 2 Taler 4 Silbergroschen 1 Pfennig, unter Nr. 1c für Franziska Stanicka einge⸗ tragenen 2 Taler 4 Silbergroschen 1Lẽẽ Pfennig, unter Nr. 19 für Karl Stanicki elngetragenen 2 Taler 4 Silber groschen 1 Pfennig, unter Nr. 1 für Rosalie Stanicka eingetragenen 2 Taler 4 Silbergroschen 1 Pfennig, eingetragenen Hypotheken, die mit 5 Co zu verzinsen seien, von ihm, als er noch Eigentümer des vor erwähnten Grundstücks war, an die Be⸗ klagten bezahlt habe, die ihm jedoch eine zur Löschung erforderliche Quittung nicht erteilt hätten, mit dem Antrage, zu er- kennen: Es wird festgestellt, daß die Be⸗ klagten wegen ihrer im Grundbuche des Grundstücks Naumannshof Nr. 50 in Ab⸗ teilung UI unter Nr. und zwar 12: 2 Tlr. 4 Silbergr. 1 Pfg. für Marianna Stam̃cka, 1b: 2 Tlr. 4 Silbergr. 1 Pfg. für Andreas Stanickli, 1c: 2 Tlr. 4 Silbergr. 1 Pfg. für Franzika Stanicka, 16: 2 Tlr. 4 Silbergr. 1 Pfg. für Karl Stanicki, 15: 2 Tlr. 4 Silbergr. 1 Pfg für Rosalie Stanicka vom Kläger be⸗ friedigt, und sie werden verurteilt, in die Löschung dieser Hypothekenforderungen zu willigen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig voll streckbar. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht in Schildberg auf den 22. April 1914, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schildberg, den 18. Februar 1914. Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
* X * 3) Verkäufe, Verpachtungen, 6 Verdingungen ꝛc. losogo) Verbingung von frischem Rind⸗. Ddammel /, Schweinefleisch. fettem und magerem agaeräucherten Speck sowie Schweineschmalz. Am Montag, den v. März 1914. Vormittags REA Uhr, soll der Friedens⸗ bedarf an frischem Rinde, Hammel, Schweineflelsch, fettem und magerem ge= räucherten Speck sowie Schweineschmalz für S. M. Schiffe in Emden für die Zeit vom 1. April 1914 bis 30. Seytember 1914 zu veränderlichen oder festen Preisen öffentlich verdungen werden. Die Bedingungen, welche nähere An⸗ gaben äber die i n enthalten, können zegen Einsendung von 0.50 S in bar oder in Briefmarken von der Marine intendantur bejogen werden. Wilhelmshaven, im Februar 1914.
— 6258413
3500 kg Flußeisenblech, altes,
100 kg Messing, altes — aus Wasser hähnen und Abfaͤllen von elektr. Mat., Waffenteilen u. in geringen Mengen Blech, 10 000 kg Dreh u. Bohrspäne, trockene — aus Eisen und Stahl,
170 000 kg Dreh⸗ u. Bohrspäne, mit Oel getränkte — aus Eisen und Stahl, 806 kg Zinkblech, altes aus Bauten ꝛc.,
100 kg Kupfer, altes — aus Kupfer⸗ robren und blanken elektr. Drähten.
75 kg Kupfer, altes — in isolierten Leitungsdrähten,
10 kg Kupferspäne, . 100 Rg Leder, altes — in Abfällen von Lederscheiden, ö 500 Kg Leder, altes — in Abfällen von Treibriemen, 200 kg Lederabfälle — in Blankleder- 2c. Abfällen, 20 kg Gummi, alter — alte Ventil⸗ klavpen, Hartgummistücke,
30 kg Tau⸗ und Strickwerk, altes, 100 cbm Frässpäne aus Nußbaum⸗ schafthölzern,
50 g Silberdraht, alter soo kg Blei, altes in Stücken, melstbietend verkauft werden. Vorschrifts mäßige Angebote sind, mit der Aufschrift: „Verdingung auf alte Materialien, Termin am 19. 3. 1914“ versehen, vostmäßig verschlossen der unterzeichneten Gewehrfabrik bis zum genannten Zeitpunkt portofret einzusenden. Die Bedingungen liegen in der Gewehr fabrik aus, können auch gegen portofreie Einsendung von 50 5 in bar oder 10 8 Marken von hier bezogen werden. Vorschriftsmäßige Muster zu Angeboten werden a abgegeben. Königliche Gewehrfabrik zu Erfurt.
Die Lieferung von ⸗Trãgern (ea. 87 19 kg) zum Erweiterungsbau der Güleßerei ist zu vergeben. Angebote sind portofrei und mit bezũglicher Aufsckrift zum Verdingungs⸗ termin, den LE. März 1914, Var⸗ mittags 11 Uhhr, einzusenden. Be— dingungen liegen bei dem Beschaffungs⸗ bezirk zur Einsichtnahme aus und werden gegen 1,‚— „6 in bar (keine Briefmarken) abgegeben. 109606
—
gleichzeitig auf das bei der Stadtbaupt⸗ kasse eingerichtete Stadtschuldbuch auf⸗ mertsam. Die Schuldbuchkasse übernimmt die Sin Verwaltung der hinterlegten Stücke. Auskunft wird erteilt bei der Schuldbuchkasse, Rathaus, Zimmer Nr. 24. Essen, den 20. Februar 1914.
Die stãdtische Anleihe und Schulden tilgun gokommission.
30483 Bekanntmachung.
Bei der heute stattgehabten Auslofung unserer städtischen Schuld sind folgende Anleihescheine gezogen worden:
1) von der 1888er Anleihe: Buchstabe A Nr. 161 und 176 über je L060 4.
Buchstabe R Nr. 303 307 308 33 347 387 403 419 513 530 541 546 hH88 602 615 677 694 720 731 764 805 830 833 834 und 872 über je 500 . Buchstabe C Nr 963 907 922 928 954 987 1008 1009 1047 1061 1068 1100 1155 1162 1164 1171 1192 1255 12658 1270 1293 1302 1303 1305 1313 1319 und 1333 über je 200 .
2) von der 1886er Anleihe: Buchstabe A Nr. 34 über 1000 z. Buchstabe n Nr. 43 63 76 96 und
107 über je dÿ OO 0.
Buchstabe O Nr. 149 über 200 .
Diese Anleihescheine werden den In⸗ habern zur baren Rückzahlung der Be⸗ träge zum 31. März 1914 mit der Aufforderung hierdurch gekündigt, die Kapitalbeträge gegen Rückgabe der An⸗ leihescheine bei unserer Kämmereikasse zu erheben. Mit den Anleihescheinen sind die entsprechenden Zinsscheine zurück- zugeben, da die Verzinsung mit gedachtem Termine aufhört. . ;
Die Beträge etwa fehlender Zinsscheine werden vom Kapitalhetrage gekuͤrzt.
Aus früheren Auslosungen sind noch nicht zur Einlösung gelangt:
a. von der 1883er Anleihe: Buchstabe B Nr. 313 4564 und 77
über je 500 .
Buchstabe C Nr. 904 906 g25 949 1208 1248 und 1284 über je 200 4.
b. von der 1886 er Anleihe: Buchstabe A Nr. 5 über 1000 4. Eisleben, den 27. Mai 1913.
Kaiserliche Torpedowerkstatt zu Friedrichsort.
Der Magistrat. Riese.
(1096101
64824 64842 65114 65214 65350 65393 65610 65823 65883 65930 66061 66179 67424 67609 67640 68061 68103 68187
69078.
b. O0 54042 54117 54163 54168 54217 54226 54695 54983 55079 55100 55291 55351 56580 56741 56750 56809 56881 57136 58571 58676 58964 59018 59062 59063 59882 59912 60008 60460 60483 60563 61337 61479 61519 61522 61545 61757 62889 63444 63449 63466 63543 63566 64538 64581 64584 64637 64747 64756.
c. 226 Obligationen zu 27003 27084 27159 27440 27492 29069 29294 29372 29418 30623 30741 30798 30881 31572 31584 31696 32119 33139 33274 33322 33467 34286 34292 34347 34357 35462 35657 36315 36344 37095 37096 37319 37350 37919 37975 38352 38360 39602 39887 39914 40006 41444 41740 41765 41879 42856 42892 43008 43096 43918 44091 44249 44300 45191 45356 45362 450369 45441 45762 46405 46551 46614 46759 46772 46995 47805 47920 47921 48329 48609 48749 49139 49290 49588 49669 49918 50110 50507 50541 50826 50893 50916 51075 52045 52117 52124 52528 52566 52879
27021 29062 30h01 30548 31303 31468 32835 32860 34180 34273 35392 35423 36891 36897 37706 37888 39264 39416 41284 41432 42807 42807 43895 43916
690 2018 3329 8075 6410
1018 228 3315 382616 546 zjls 330 S368 zöss öl 3439 3454 5325
549 1874 3251 4623 6283
493 1852 3160 4416 6101
214 1670 3051 3941 37658 S188 8301
9177 9315
2169 3431 5113 6737
lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor
berechtigt sein, falls der Käufer mit der
die erste Zivilkammer des Königlichen
Kaiserliche Marineintendantur.
11631 11152 11215 11285 1332 11575
Obligationen zu 2500
d. 226 n n zu 500 Francs — 105 M.
Rumänische 45, amortisierbare Rente von 1896.
(Anleihe von 90 Millionen Francs.)
Bei der am 1. Februar 1914 n. St. stattgehabten 35. Verlosung sind folgende Nummern im Gesamtnennbetrage von 749 000 Franes gezogen worden:
a. 37 Obligationen zu 5090 Francs —
14050 6. 65h07 65522 65523 65543 66614 66845 66984 67004 68298 68610 68655 68858
65592 67063 68940
65399 66557
68250
Francs — 2025 . 54236 54324 54338 54536 54557 55738 56037 56130 56235 56248 7467 57572 57635 57931 58305 59103 59172 59234 59303 59427 0717 60988 61001 61060 61090 62311 62389 62765
olzri 6235 — öl 65566 65530 6äszi5 61360
1000 Fraucs — SIO M1Z. 27532 27546 27608 28236 28275 29465 29924 30117 30152 30198 30947 31001 31024 31118 31166 32466 32554 32688 32713 32749 33518 33635 33809 34059 34108 34687 34884 34893 35007 35057 36351 36406 36517 36604 36811 37540 37578 37582 37670 37700 38544 38697 38772 39009 39035 40110 40578 40640 40653 49768 41956 42033 42096 42399 42457 43115 43477 43500 456549 43595 44307 44513 44651 44744 44796 45790 45842 458683 46102 46260 47256 47274 47311 47453 47719 48775 48879 48881 48895 48980 5ol46 50212 50307 50518 503830 5II131 51146 51154 51196 51211 52986 b3219 53471 53810.
54692 56498 58466 59715 61158 62827 64471
28291 30347 31180 32789 34121 35106 36882 37701 39125 41135 42684 43700 45142 46354 47751 49110 30414 51964
1552 2904 3927 8746 8093 9132 10955 1846
1283 1422 2787 3802 8601 2778 8973
10333
11703
1258 2778 3788 5682 7hh6 S826 10196 11692
1249 2520 3778 oh68 1096 59 10185 11584
1320
15563 16 11714