19. 20a. b.
Schirme, Stöcke, Reisegeräte. Brennmaterialien. Wachs, Leuchtstoffe, technische Ole Schmiermittel, Benzin.
und Fette,
. Kerzen, Nachtlichte, Dochte.
Arztliche, gesundheitlichẽ, Itettungs⸗
Physitalische, chemische, optische,
Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meer⸗ schaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗ Schnitz und Flecht⸗Waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur Zwecke. und Feuerlösch⸗ Apparate, Instrumente und Geräte, Bandagen künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.
geodätische, nau⸗ tische, elektrotechnische, Wäge , Signal ⸗Kontroll und, photographische Apparate, Instrumente und Geräte, Meßinstrumente.
Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus- und Küchen- Geräte, Stall Garten ⸗ und landwirtschaftliche Geräte.
Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekorations⸗ materialien, Betten, Särge.
Musikinstrumente, deren Teile und Saiten.
; a. Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Konserven
Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.
Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle
und Fette.
„. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig,
Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.
Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back und Kon—
ditor · Waren, Hefe, Backpulver.
Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis.
24112 1913.
1914.
Geschäftsbetrieb: Import⸗ sionsgeschäft.
mittel,
42.
15/5 1913.
1914.
Geschästsbetrieb:
Papier, Pappe, Karton, Papier und Papp⸗Waren, Roh⸗ und Halb-⸗Stoffe zur Papierfabrikation, Tapeten.
Photographische und Druckerei ⸗Erzeugnisse, Spiel karten. Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗ gegenstände. Porzellan, daraus. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien.
Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Waren. Schreib-, Zeichen Mal. und Modellier⸗Waren, Billard und Signier⸗Kreide, Bureau und Kontor⸗ Geräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel. Schußwaffen. . Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke und Stärke⸗ präparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz und Polier Mittel (ausgenommen für Leder), Schleifmittel.
Spielwaren, Turn⸗ und Sport⸗Geräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuerwerks⸗ körper, Geschosse, Munition.
Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohr⸗ gewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schorn⸗ steine, Baumaterialien.
Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke.
Uhren und Uhrteile.
Web und Wirk -⸗Stoffe, Filz.
Ton, Glas, Glimmer und Waren
188456. G. 16
Ioxato
Gevekoht & Wedekind, Hamburg. 9/2
Export- und Kommis⸗ Waren: Tier- und Pflanzenvertilgungs⸗ Des infektionsmittel.
188457.
Fa. N. Joachimson, Hamburg. 9.2
Export. und Importgeschäft.
Waren:
Kl.
Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und Tier— zuchterzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd.
Pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe.
3a. Friseurarbeiten, Putz. Schuhwaren.
Tisch⸗
und Bettwäsche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger.
Heizungs-, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken- und Venti— lationsapparate und -geräte, Wasserleitungs⸗ Bade⸗ und Klosettanlagen.
Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahl⸗ späne.
Feuerlöschmittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukte. Asbestfabrikate.
Messerschmiedewaren, Wertzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stichwaffen.
„Fischangeln. Hufeisen.
. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial,
Fahrzeugteile.
Schmiedearbeiten, Anker, Reit⸗ und Fahrgeschirrbeschläge, Rü⸗ stungen, Glocken, Schlittschuhe, mechanisch bear⸗ beitete Fassonmetallteile, Maschinenguß.
Land⸗, Luft- und Wasserfahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil⸗ und Fahrradzubehör,
Blattmetalle. Felle, Häute, Leder, Pelzwaren. Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Bohnermasse. Garne, Seilerwaren, Netze. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial. zh. Weine, Spirituosen.
und Badesalze.
Edelmetalle, Gold⸗ Silber⸗, Nickel- und Alu⸗
miniumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia
und ähnlichen Metallegierungen, leonische Wa⸗ ren, Christbaumschmuck.
Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus
für technische Zwecke.
Reisegeräte. Brennmaterialien.
Wachs, Leuchtstoffe, technische Schmiermittel, Benzin. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Drechsler⸗ Schnitz- und Flecht⸗ waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseurzwecke.
Arztliche, gesundheitliche und Rettungs⸗Apparate, Instrumente und Geräte, Bandagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.
Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗ tische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kon⸗ troll⸗ und photographische Apparate, Instru⸗ mente und Geräte, Meßinstrumente. Treibriemen, Schläuche, Automaten, Stall⸗, Gar⸗ ten und landwirtschaftliche Geräte.
Möbel, Polsterwaren, Tapez ierdekorationsmate⸗
rialien, Betten, Särge.
Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. Butter, Käse, Margarine. Kakao, Schokolade, Back
Hefe.
3. Eis.
Papier, Pappe, Karton, Papierwaren, Roh—
Halbstoffe zur Papierfabritation, Tapeten.
Photographische und Druckereierzeugnisse, Spiel⸗
karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗
gegenstände.
Glimmer und
Stickereien.
Sattler, Riemer Täschner- und Lederwaren.
Schreib⸗, Zeichen- und Modellierwaren, Billard⸗
und Signierkreide, Bureau⸗ und Kontorgeräte
ausgenommen Möbeh, Lehrmittel.
Schußwaffen.
Atherische Ole, Seifen, Stärke und Stärkepräpa⸗
rate, Schleifmittel.
Spielwaren, Turn- und Sportgeräte.
Sprengstoffe, Feuerwerkskörper, Geschosse, Mu⸗
nition.
Pech, Asphalt, Teer, Rohrgewebe, Dachpappen,
transportable Häuser, Schornsteine.
Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier.
Linoleum, Wachstuch, Säcke.
36. 188458. Sch. 18822. 512
1913. Ferdinand Schmeling, Erfurt, Eichen⸗ gasse 7. 9/2 1914.
Geschäftsbetrieb: Schuhwarenmaßgeschäft. Waren: Schuhwaren, insbesondere Plattfußeinlagen, Einlege⸗ sohlen und Fersenschützer.
188459.
Ole und Fette,
Schild patt,
und Konditorwaren,
und
Waren daraus.
34. B. 29604.
Wollbauer
29/11 1913. Jean M. Bauer, Nürnberg, Obst⸗ markt 1018 9.2 1914.
Geschäftsbetrieb: Mechanische Schürzen⸗ Wäschefabrik. Waren: Schürzen, Hemden, jacken, ⸗hosen und öcke. Beschr.
188460.
2 . 8
und Unter⸗
34. W. 16929.
4 53 1913. Westdeutscher Einkaufsverband m. b. H., Düsseldorf. 9/7 1914. Geschäftsbetrieb: Institut zum Einkauf und zur Abgabe von Manufaktur⸗ Kurz- und Konfektionswaren und dergl. Waren: Kopfbedeckungen, Tisch⸗ und Bett⸗ wäsche, Korsetts, Krawatten, Pelzwaren, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke, Web⸗ und Wirkstoffe, Filz, Betten.
4. 168461. Sc. 18715.
Lamelluna
18,11 1913. G. Schanzeubach C Co. G. m. b. S., Frankfurt a/ M.⸗Bockenheim. 9/2 1914.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb elek— trischer Apparate, Beleuchtungseinrichtungen und deren Teile. Waren: Beleuchtungsapparate und Geräte—
4. 5. 1815.
188462.
Lamellana
18511 1913. G. Schanzenbach C Co. G. m. b. 8 Frankfurt a / M. Bockenheim 9 / 1914.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb elek— trischer Apparate, Beleuchtungseinrichtungen und deren
Sch. 18749.
Teile. Waren: Beleuchtungsapparate und Geräte.
„. Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen—
188463.
E. 10314.
GERDA
1.10 1913. Erste Darmstädter Herdfabrik & Eisen⸗
gießerei, Gebrüder Roede Geschäftsbetrieb: He Waren:
6.
15/11 1913. Rubensstr. 21. Geschäftsbetrieb:
Au gust
9b.
Kochherde mit Kohlen- und Gasheizung. 188464.
Darmstadt. 9/2 1914.
r, und Eisengießerei.
rdfabrik
6. 15586.
Grothe, Berlin-Friedenau,
92 1914. Herstellung Feuerschutzmitteln. Waren: Feuerschutzmittel.
188465.
und Vertrieb von
26779.
K.
S(HhbERhRK0
5/1 1914. Ohligs. 9/2 1914.
Geschäftsbetrieb: geschäft. Waren: Sensen, Sicheln, Hieb⸗ ur
12.
5/7 1913. 9/2 1914.
Geschäftsbetrieb: Ra richterei. Waren: Felle.
14.
Fa.
12 1913. 8. 1914.
Geschäftsbetrieb: Ver ren: Garne.
Anderung in der Person
Gebr. Korten C Scherf, G. m.
Stahlwaren fabrik Messerschmiedewaren,
1638166.
Eduard Petzold,
1881657.
Huenges Söhne,
35 und Export⸗
Werkzeuge, 1d Stichwaffen.
P. 11589.
Bösdorf a / Elster.
uchwaren⸗Färberei und Zu⸗
29135.
nn, ,
972
1 *
Crefeld. trieb von Textilwaren. Wa⸗
des Inhabers.
13 103731 103831 Umgeschrieben
(A.
1
8
6510 A. 6406
1. 1908. n 126 Wilhelm
R. A. v. 14.
1 n w
1914 auf:
2
Bröcker, Bad Oeynhausen.
34 79280 Umgeschrieben am 17. Büchelen, Adlershof 2114515
B. 11873) R. A. v.
H. 16700) Umgeschrieben am 17. 2. 1914 auf:
8 2. 1914 auf: Fa.
6. 1905. Walter
2. 1909. Otto Karl
bei Berlin.
R. -A. v. 16.
Hagelberg, Ochtringen bei Ebstorf.
269 58661 (6H. Umgeschrieben am 17. 2.
Nchf. Juhaber Carl Vedder,
München ⸗Sendling. 226150934 (P. Umgeschrieben am
8271)
9206) 1
R. A. v. 3. 4. 1903. 1914 auf: F. Menhofer Feigenkaffeefabrlk,
R. A. v. 21. 11. 1911. 1914 auf: Musik⸗Bau⸗
kasten⸗Gesellschaft Liebermann X Ew. m. b. S.,
Berlin. 36 70384 (6H. Umgeschrieben am 18. 2.
9457)
8 7. 1804. Höfer & Hock⸗
R. A. v. 1914 auf:
meyer Akt. Ges., Siebenlehn i. Sa.
12 121460 (2X.
Hans Heimann, Berlin. 2 165082 165305 167267 1720772 173526 Umgeschrieben am 18. 2
10646) Umgeschrieben am 18. 2. 1914 auf: thers, Philadelphia (V. St. A.). Vertreter:
D. 11338) R. A. D. ihn. D. 11346 5 D. 11343 D. 11742
1. 10. 1909. Burk Bro⸗ Pat. Anw.
R. .A. v.
X22. 10. 1912. 29. 10. 18.
22 1 .
4. 1 1914 auf: Dr. Walther
1
Schr auth, Berlin ⸗Halensee, Katharinenstr. 5.
f 139554
(H. 21539) R. A. v. 10.
2. 1911.
Umgeschrieben am 18. 2. 1914 auf: Witwe Eleonore
Hoth geb. Bergell, Ber 26h 165647 Umgeschrieben am 18. 2.
fälische Margarinefabrik Dr.
R. 15307)
lin⸗Steglitz, Lenbachstr. 9. R. A. v. 5. 11. 1912. auf: Rheinisch⸗West⸗ Max Boemer &
1914
Co. m. b. H., Emmerich.
16b 183887 K. 247357
Umgeschrieben am 18.
Ber ent, Konitz, Wpr.
22b 177715 Umgeschrieben am 19.
Bielefeld, Herforderstr.
2
M. 20659)
5. 12. 1913. 1914 auf: Hermann
NR. A. v. 15. 7. 1913, 1913 auf: Heinrich Graf,
R. -A. v.
2.
Nachtrag.
23 70978 72626
B. 10646) R. A. v. 26. B. 1103544 5,
J. 1904. „25. 10.
* * * * 2 Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Berliner
Pumpenfabrik Attiengesellschaft vorm.
Max
Brandenburg (17. 2. 1914.
23 126752 Firma der Zeicheninhab
(B. 18287) R. »A. v. 11.
3. 1910. erin geändert in: Berliner
Pumpenfabrik Attiengeselischaft vorm. Max
Brandenburg. Der Si
Berlin ⸗ Treptow (17. 2. 1914)
tz der Firma befindet sich in MH.
3. 17.
38 ss6gs NA. A. v.
89045 Die Fivma der Waldorf ⸗Astoria tung, Cigarettenfabrik 17. 2. 1914). 29 187153 (B. 29142) R. A. v.
W. 7074) (W. 7034)
2 95. 1
9.
lghj
eicheninhaberin wird berichtiz ompany mit beschraänkter
3. 2. 191
Zeichen inhaberin ist: Fa. Anna Bose (17. 7. 196
184 R. -A. v. 9021 44877
64567
(B. 240) (B. 1522) (B. 6627) (B. 9590)
34
1 2 2 , 1 1 2
2 66
1
Werke Sch. Bender Æ Eo. X Sohn, G. m. b. S. (18. 2. 1914. 135 71316 Aa. 4570) R. A. v. 5.
Firma der Zeicheninhaberin geändert in:
Company (18. 2. 1914).
2 183 „13. 9. 1895 8. 190 14. 19. 196 Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Verein und L. A. Ma
8. 190
Shin
Ernenerung der Anmelbung
Am 30. 10. 1913. 4774). 32 72034
Am 11. 11. 1913. 10646). Am 7. 12. 1913. 4370).
Am 19. 12. 1913. 4178). Am 28. 12. 5602). Am 30. 12. 9457). Am 4. 1. 1914. 3771). Am 6. 5239).
Am 7. 1. 1914. 7476). Am 9. 1. 1914. 5627). Am 12. 3944. Am 14. 1. 1914. 4989). 23 67492 5050). 2 S6G918 Am 15. 1. 1914. 5406. Am 16. 1. 1914. H. 9385). 419 4068 Am 1 111 1158). Am 19. 1. 1914. B. 10343). Am 20. 1. 1914. 507). Am 21. 1. 1914. 2105). 23 69367 Am 22. 1. 1914. 5061). Am 23.
F. B. A.
(D.
7 1444 70978 71316 68905 7 1164 70384 67510 69655 76518 67732 70969
720777 67200
68535 75517 4110 67234 71647 68181 72241
22297 72298
74097 2671
72933
978 68221 686265 658991 68398 68399 68430
682532
67607 67894
71643
1832 69759
69118 69119 71363 69583
721233 67699 69266
709034 S286 69596
5268 59254 68956 68957
706658
1819 6S6gs 71785 721286 721287 72894
20252 720749 722025 67673 68279 68930
1594 68492 68487 69412 ;
2. 1914.
69919 (N. 24539). 162 71831
Berlin, den 27. Februar 1914. Kaiserliches Patentamt. Robolski.
1913. (8 1913. (H.
1. 1914.
1. 1914.
1. 1914.
96843. 96 74263
SH. 97377. , 77789 Am 24. 1. 1914.
(OD. 1907). Am 25.
165) Am 26. 1. 1914.
5714. 209 5312 ö. , 5327
4553). . 5361 3794. 7403 95365). 7406 3836). 7661 3837). 69484
3885). 69618
Am 27. 1. 1914.
I0358).
Am 28. 1. 1914. S610). 13 67895 5085). 19 68305
Am 29. 1. 1914. 5488). 34 69512
Am 31. 1. 1914.
9). 34 69097 9642). 71582 Am 2. 2. 1914.
B. 10424). 166 69494
10425). „ 70541
5102). 18 68043
H. 9564. Am 3. 2. 1914. 9481). 32 75556
2094). 34 68975
S565). 4 76823
Am 4. 2. 1914. 9769). 20 6610
45). 22a 684238 4577). 30 70031 Am 5. 2. 1914.
714). 38 68772 4229). 11 71607 S546). 77792 S550). 77822 Am 6. 2. 1914. S555). 23 718
779). 34 69039 26510). 37 75460 2629). 75846 2633). 42 77662 26357. 83989 2Zz632).
Am 7. 2. 1914.
9a 2301
95 2326
9a 4486
264d 68482 20b 68411
2. 1914. 260 679265 13 691790 „20334 30 70506
1. 1914.
882
.
6
H.
H.
ch. 3889
n
23 72626 . 119
Ernennungen,
—— .
Deutscher Neichsanzeiger
und
Königlich Preußischer Staatsanzeiger.
x
- / Alle Rostanstalten nehmen
auch die Expedition Einzelne
Nummern hosten 25 5.
Zer Gezugspreis hetrãgt vierteljahrlich 5 S 4
O 4. Kestellung an; fur Berlin ä den Nostanstalten und eitungaspediteuren fur Kelbstabholer SV. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
— *
außer
,,
Anzeigenprris far zeile 20 3, einer
dir Königliche Exprdition des Reich.
— — —
en Ranm einer 5 gespaltenen Einheits. 3 gespaltenen Einheitazeile 80 8. /
Anzeigen nimmt an:
und Ktaatsanzeiger⸗
Berlin 8Ww. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
R
—
Ber lin, Sonnabend, den 28. Fehruar, Abends.
Inhalt des autllchen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.
Deut sches Reich.
Mitteilung, betreffend die Antrittsaudienz des neuernannten . Gesandten.
Ernennungen ꝛc.
Exequaturerteilung.
Bekanntmachungen der Verteilungsstelle für die Kaliindustrie, betreffend die Gewährung einer vorläufigen Beteiligungsziffer und von Zuschlägen zu Beteiligungsziffern.
Erste Beilage: Persenalveränderungen in der Armee und bei den Kaiserlichen
Schutztruppen. Königreich Preußen. Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und
sonstige ersonalveranderungen.
Bekannimachung, betreffend die Eintragung von Tintenkenn—
Verzeichnis der Vorlesungen an
96898 97460
21
209
200 20
2068 210
38385
5098 9487
B. 10409
5116 5105
4987 ho 8 3847
2496 41600 5099
1036 2976 3007
10498
Sb) Sõbl⸗ S647
1) ( 3 2636 2660 256656 25652
4565)
464 142 50665 5766)
698! S724) 842) 54768)
4467)
J . Verlag der Ezpedition (Heidrich) in Berlin. Druck Vn P. Stankiewiez' Buchdruckerei G. m. b. H., Berlin 8w. 11, Bernburgerstraße 14.
Geheimen R
marken. der Technischen Hochschule in
Hannover im Sommerhalbjahr 1914.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: hrer g. Dr. Röhr i
erorden vierlei
n Re Rie und dem b.), bis her
im Reichsp ter Klasse,
dem Kommi
ekretären a. D.
8
en in Buenos Aires, dem
eckow in Ziesar, Kreis
. a. D. Rosenthal in skreuz in Silber. Baumann in Metz, Lähne mmen, Neinm old in Aachen ng in Klettendarf, Lan lemeinen Ehrenzeichens,
derms do
Halle a.
ö . (Wal
engsch auma nun
86 lochau,
sierwait ß, k
Ho
2
. - Seine M. trun der r ö
4
in richter
. . ö
— ——
bisherigen gehe h nern Doberschütz in Berlin⸗ Wilmersdorf, den bisherigen Eisenbahnlacklerern gonkt* und Weidauer in Potsdam, dem bisherigen Eisenbahnmaschinen⸗ putzer Arlt in Charlottenburg, den Fabrikbeamten Giersch und Langn er, dem Tischlermeister Kaiser, dem Wiegemeister Unverricht, den Fabrikaufsehern Gnä dig, Grabsch, Hoff⸗ mann und Zogall, dem Werkstattaufseher Herf ort, dem Zuckerkocher Sufsa, dem Kesselheizer Herzog, dem Fabrik⸗ wächter Menzel, an n,, Bauer, dem Fabrik— arbeiter Weiß, sämtlich in Klettendorf, Landkreis Breslau, dem Fabrikportier Teuber in Krie lern desselben Kreises, dem Guts wächter Brendel in Guckelwitz, Landkreis Breslau, dem bisherigen Eisenbahnarbeiter Bretag in Krossen a4. O. und dem bisherigen Cisenbahnhilfsarbelter Krumbeck in Berlin das Allgemeine Ehrenzeichen sowie
dem Leitungsaufseher zweiter Klasse Odebrett in Danzig⸗ Langfuhr, dem städtischen Theaterdiener Lorscheidt in Coͤln, dem Elektromonteur Herfort, dem Fabrikschlosser Welz, dem Filtrateur Bock, den Zuckerkochern Kirchner und Werner, dem Fabrikvorarbeiter Scholz, den Fabrikarbeitern Grunert, Rös ner, Sack, Schnitte und Zapke, sämtlich in Klettendorf, Landkreis Breslau, dem Kesselheizer Schu ter in Krietern, den Fabrikarbeitern Ernst ebendasel bst und Meier in Bettlern, sämtlich desselben Kreises, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.
Deutsches Reich
*
, 5 ö 1 s, König habe den nelern rnten
9 . * —=w 116 ö e, , , HiesffL u s Ruh glichen 5hloß . öniglich bulgaristhen außerorcbentlichen e len und hevoll⸗ mächtigten Minister an Allerhöchstihrem Hofe, Generalleutnan und Generaladjutanten Markow zur Entgegennahme sei De laun e n n nn, in Audienz zu empfangen geruht,
Der Stgatssekretär des Auswärtigen Amts von I'“ wohnte der Audienz bei.
men des ser haben im, H X 23 qhert Ju
Seine Majestät der Kai Reichs Allergnädigst geruht: in München zum Reichsgerichtsrat zu ernennen.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
dem vortragenden Nat bei dem Nechnungtzhofe. des Deutschen Reichs, bisherigen Geheimen Oberregierungs rat von Kehler den Charakter als Wirklicher Geheimer Ober⸗ regierungsrat mit dem Range der Räte erster Klasse zu verleihen.
Seine Majestät der Kaiser haben Alergnädigst geruht: den Postrat Heger zum ständigen Hilfsarbeiter im Reichs⸗
postamt und den Oberpostinspektor Goßm ann in Halle (Saale) zum
Postrat zu ernennen.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: die Gerichtsassessoren Wegner und Schroeder zu Amts zu ernennen. .
*
ö
. ö
3
⸗ ö. ö schen Vizekonsul in Cn Ferdinand Maus chs das Exequatur erseilt worden. .
*
Dem Kaiserlichen Vizekonsul⸗ Milllm Auggpurg i ist die erbetene Entl sung aus dem Reichs
t worden.
Dem Postrat Goßmann ist eine
ö burg (Elf) übertragen worden.
Dis Verteilun gs ste lle für d Kaltin dustr e hat hrer Sitzung vom 7. Februar 1914 entschieden: * Den Kaliwerken Meimerhasfen G. m. h. 8.
n (Leine) wird vom 1. Januq 1914 ab elne vo ge Veteiligungsziffer in söhe von 22 ln gewährt mit der Maßgabe,
ziffgr, wenn sie zu irgend einer Zei
infztlg vom Hundert der jeweiligen ir
itz! Sziffer aller Werke, auf d 64
in, den 26. Februar 19146.
J. Siegel) /
den öniglich zaherischen Oberlandes fetthtsrai. Rm crahlen,,
Vorstehende Entscheidung ist den Kaliwerken Meimer⸗ hausen, G. m. b. H. in Freden (Leine) am 26. Februar 1914 zugestellt worden.
J. A.: Köhler.
zA Die Verteilungsstelle für die Kaliindustrie hat in ihrer Sitzung vom 7. Februar 1914 entschieden:
Der Gewerkschaft. Großherzog Wilhelm Ernst wird für ihren Schacht Hainthal vom 1. Februar 1914 ab gemäß 511 des Gesetzes über den Absatz von Kalisalzen vom 26. Mai 1910 ein Zuschlag zur Beteili ungsziffer in Höhe von 19 vom Hundert der durchschnittlichen Beteiligungs⸗ ziffer aller Werke gewährt.
Berlin, den 24. Februar 1914. Siegel.)
Die Verteilungsstelle für
Heckel.
Vorstehende Entscheidung ist der Gewerk herzog Wilhelm E 1914 zugestellt worden.
die Kaliindustrie.
— schaft Groß⸗ rnst in Oldisleben am 265. Februar
J. A.: Köhler.
„Die Verteilungsstelle für die Kaliindustrie hat in ihrer Sitzung vom 7. Februar 1914 entschieden:
Der 8 aw er kschaft Siegfried J wird für ihren Scha cht eßom 1. Januar 1g1 ab gemäß 3 1] der & erer Ser durc ortrage des S febtsall⸗⸗— 193 mt Mart. er Mutter nd. Säuglingsf r
j er on derm enn , ,
Siegel) Die Verteilungsstelle für die Heckel. .
fri Bor tehende Entscheidung ist der Gewerkschaft Si 9 zu p J in Vogelbeck bei Salzberhelden am 3 . 155 stellt worden.
s . J. A.: Köhler.
J
é?
36
Königreich Preußen.
eine Najestät der König haben Allergnädigs geruht:
Den siegierungsrat Dr. Schrader zum Vircktor in erhöchstihrem Oberhofmarschallamt unter Verleihung des aratterß als Geheimer Regierungztat mit dem R eines ts dritter Klasse, zu ernennen und 1 nktionen des Justitiars bei nil fämtern zu übertragen.
.
Seine Malestät der Kön ig haben Aler den Landgerichtõrat, PVrofessor Dr. Kein . Oberlan des gerichtgrat in Stein und
h en Amtsgerichksrat Stein bar Langzerichts direktor in Kiel zu k ] . ] 2 . e. ö .
Säne Majestät der König hibe nn g w
Len Privatdozenten an der Berlrer Universit Di. Regener zum etatsmäßigen Ph . lich! Hochschule in Berlin zu ernen hn,
dem Architekten Heitmann —
rakter als Baurat zu verleihen mt
die Wahl des Oberlehrers Dr. Benno
9
nenstaedt an
. jr Königin Luise⸗ Schule in Noyh
. Die Verleilungastelle für,
Veckes
de städtischen Oberrealschule in &
8 ar irektor
üußtzministerium, Wirkliche Gehein en ist infolge seiner Ernennung zum . Elsaß⸗Lothringen en Justizdsenste geschieden. . zrat, Geheimen Justizrat
em AMnntsgerichtsrat Dr. Hermann
und dem Ersten Staatsanmal
hen in Frankfurt a. M. Pension erteilt. ö rich ö ö Kre w nach Oppeln verseßt. . ö. . sin Niehaus bei dem Oh
4 emann bei dem M., Dr. Eich wede hei
.
hei dem Landgericht dem Amtsgericht und