* * 2 mit gelehrigen Hunden und noch klügeren Elefanten un z t B ö inttittskarten (für Damen und Herren) werden den der Geschaͤftg. Interesse, und die gewandten . 1 i ihr , E r* E e — 9 9 e Der Grfolg, den Schausplel Vater land stelle des Verbandes, Potsdamer Straße 2s (Lützow 4567), unentgeltlich um die zahlreichen Zuschauer in angeregte Stimmung zu derse d i im Neuen Sp h det Erstaufführung fand, sst abgegeben. auch sämtlichen . . dä ! gemein verftändliche Filmworträge finden auf der Memel, 27, Februar. (B. T. Teil der Kritik gewü chleunigun Treptower Stern warnte statt: morgen, Sonniag, Nachmittags Dampfboot ö. 9 4 g der ist die Spielzeit jetzt 31 abend von 2, 8f m biz auf 3 n gestieg en. cher Karl Nr. 13, Baumann (1 Stuttgart), 8 Ubr: Mit Schnellsug und Qleandampfer don Berlin über der Atmathmündu .; im Schützen, (Füs.) R. Prinz Georg Nr. 108, v. Heyn itz Feldart. Regt, König Karl Nr. 23 ), d. J. Feldarr⸗ 3 S G ul. Me. . , 13 3 rt. Regis. Nr. 49, Pilger E udwigsburg), ü tn greife det hehe, e lte, . Personalveränderung en. 66 E.. , Jeg. B. Rr. 17, . 3. Feldarl. HRegts. Ir. as, irg e t und seine Monde“ und die neuesten Umwälzungen, die in Ne noch ; 9 h Drag. Regts. Königin Olga Nr. 26, i, für NMittelparfett ; . K erbt genre, nn Nag gebar Berlin, 26. Februar. v. Win ter feld, Gen. Lt. und Kom. Nr,. 21 Kaiser Wilbelm 11., König von Preuß . michen ö. 3. fr t 6 — 3 uu . n g rm, 1914 be⸗ n 5 Berlin, 26. l ö 25 * — d g z ö ö . 59 88 375 T r. . 93 — mit 3u 8 4e ö . I er, sprechen. Mit dem großen Fernrohr; werden allabendlich ber b ̃ ̃ . b. 17 Diss zum Gouverneur von Metz ernannt. Nethe, Maj. l. Feldart R. Nr. 12, Hofmann im Telegr t. 3 Orion. Nebel, der Mond, der Saturn“ und der Mars! gezelgt. ĩ . A, für Tiibüne 2 MS, fur Seiten balton 1. Reihe stat 2. bis
. — — *. . . . . 125422 l St 6 zeiger ——— * ; ; x 4 ,, zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatzan verkauften Häusern f 85 * - . meldet, sind heute die iden M . 36 hr: Vom Monte Rosa zur afrikanischen Küfte Nachmittags n . orstellungen stets kur ng täti d, konnt Bremen nach New Vork. Am Dienstag, den 3. März, Abends * null, Ten , , Maier uudwehs burg, T Traln? Getz. Jr. f kene e rng, ö gd er. 6 D. Erdmannsdorif im 2. Jig. B. Nr. 13, v. Schlieben im Regts. Nr. 66, Maier (u k ö. stbniglich Preusfische Armee. * ' egbachten waren, unter Vorfuhrung zahlreicher, zumeist farbiger meldet: n um K ant, äbermähl. St. Arzt! b Cen. 't. Konig s, , , . 35 Arbeiter d iin zuget, d. Gr. Gen. Stabe, unter Belassung in dieser Stellung, zum einem Patent? vom 33. Juni 1912, Frhr. v. Us Iar- Gleichen im fördert. Dr. Strauß, überzäh rbeiter dez t. d. Gr. ; . — 4. Reihe statt 3 36 S 2 .
örsaal der Königlichen Krieggakademke einen Vortrag halten. Theater und Mußt. . a x hel 3 geblieben Folgende 8 E914. ußst rom es, die Skierwtt d die A ? ;. e — — z 6 Uhr: Scotts Reise zum Südpol und ein Blick ins Weltall‘ Eismasfen verstopft . J. a se 26 51. t t ü . 2 — 36 Da der is Aufführung deg Sch k Abends 7 br: Europische und erotische Jagden); Montag,. Abends b . — 36 6 . Zwecke, sondern n das . Ziel er z ĩ des lan einwaͤrts gehenden Windes enth.! lichten. SI Uhr, wird der Direktor Dr. F. S. Archenhold über: Jupiter ah e n, nnn men w ö 23. Im aktiven Heere. Dr. Faißt, pꝛeise beschloffen. Gardereiterr.,, Rot he im 3. Hus. R. Nr. 20, Franz im 3 Ulan. R ü, , für Seitenparkett statt 3, 90 A 2.25 359 M
. ; ⸗ ö . 95 Bats. Arzt zum Füs. R Kaiser Franz Joseph . ffron m Schi 1 nz Georg Nr. 198, mit einem Patente vom Olga Nr. 119 als Ba ö 22 vers. Dr. Hu n ald, ren. Herbst, der die Aufsicht führte e rgliede ans 93 2 K . d. . fog men of . 23 e der. ö n r w n . ginn, gn ,, Nr. 125, 3 2 9 88 ö 1 Ele . . . un 2 . . ! Vb. ö ö . 79 ) J J d kommenden Hermann Stehr, der schlesische Dichter, der kürzlich seinen se ; ö. . 1 . fünfte : 4 Hui. Jnt in d. Telegr. B. Nr. 5 versetzt. oche an folgenden Mittwoch, 50. Geburtstag feierte, wird am 3. März. Mittags, im Bechstein« Donnerstag, Freitag, S Di s
XII. (niglich Württemberg isches) Armeekorps. in d. Komo. zum Kaiserl. Gesundheitsamt in Berlin bis 31. Mär; I Militärgeistliche. ⸗—
. aal aus eigenen gedruckten und ungedruckten Werken vorlesen. Kathortsch
kommenden Woche
1915 belassen. r r „Beförderungen und Versetzungen.
Lyon, 27, Februar (B. TZ. B) Die 8 ichen drei Durch Allerhöchste Bestallung. Ernennungen, Bef
. 3. on, 27, Fe T B. Reichen dreier Sti.
e * 7 . 56 . ) d b im u Oberärzten befördert: die Assist Aerzte: Dr. F ug b ö Im aktiven Heere. . rer n, Karl Nr. 13, Dr. Hochstetter b. San. Amt ö ne aus Fyon sind auf dem Joly⸗Berg gefunden w Den 31. Januar. Dr. Joeppen, Mil. Ob. Pfarrer d. V. 4 ; Die ö Karl Schönherrs neue Komödle, wird im schaftlichen Theater d
⸗ —⸗ z s ipp v Württemberg, d. J. K. 9 e, wi ü mn n d), Ti schof von Cis z Feldpropst d. Den 26. Februar, Herzog Philipp ,, 16 3u Af erzte läufig ahne Patent befördert: die Unter- dn , , Len kee. beit, un se ang ber l Karen, nl,. kJ ,, ,, Kinig Theater in der kö amn Sonnabend, den V ch Schneeschicht zu befreien. Armee ernannt. ö J um d. Chef bie es ie n. J 1 . ö KJ K Jö Beamte der . . BVürttemberg, K. H=, 6, Fig i nid. Siga Nr. 119 zum . Im Beurlaubtenstande: k s f ktitas Der, Ade be) ar. Februgt. (B. . 39) Hei Durch Allerhöchste Bestallung. , . bre n be en n len ina! Regzts. ; k Gmünd, zuletzt in Ma den i ; Bergsturz in dem Tat Le Teil (ogl. Nr. 50 d. BI.) . 8 .* 9814. Ehrhardt, Dr. Model, Dr. Reuter, Ghef dieses Regts. ernannt. In de . Dr. Wörner, St. Arjt d. Landw. . Da in 8 . T 2. ö. 9 Dee hen Kö . F N ion Kubikmeter Erzrelch abgeftlrit. Die ü 3 Kö bish. ger Assessoren, zu Kr. Ger. König Karl Rr Ih tritt , e. J euz, 1. St. 4. D., ] d. Landw. 2 Aufgeb,, als Gen. Ob. Arzt bei d. San. Iffteieren d. 4 en 1 U run en on . arsi 4 alt: onn a 1 en * 2 * 2. 8 ( )r. * mann, 5 / . 8 . / 89 9 ö . 25. Fe r 5. rhr. S den. u᷑I. * 4, . . 3 ö * gi. e a ö . l ; e rain den . Sonntag den 8, Donnergta n. Sonnto ird D Bollwerk von 156 m Breite und 50 m Höhe b r. Hof ö. 8 tuttgart, . ; . W! z. Schaefer, Gen. Tt. . B., Landw. 2. Tuffe . (Gmünd ange ie . Stäbsärzte Dr. Weßher Sr i ö . ö sind ö iegsministerium zuleßzt Tom. d. 26 Div. (1. K. W), ) Inf. verlsehe Zu Obeistabgargten befördert: die S 5 . 8 3 n ö ,, ö. * . ,. h Durchstich herbelyu . damit etwa ,, n. . l. März uleßt Kom. d. 31. . ö . ; 3983 H Mergentheim) d. Ref. Dr. Dist ler ) . 9 ö ö 2 ö onna en . en / onn ag en 29. un en ag en 9 Ur 2 * J . * . ́ 4. Rei ard, rt. Ger. 9 1 z zum 1. MGU 3 r ⸗ ö Gen. Maj. un til. B vo] 26 Lgter 3 z X ö. ; 9. 9 h . 1 Stutt art) d. and w. 2. Uusge dot . . ö , Vorverkauf . en l lggf⸗ e g fe r ,,,, K . d dn een g ine den J , con Mitte Februgr silounenz, sie sind guter kauft. Der Vorverkauf zur Schule befanden verschũtt Ein Tesl feder e ö 9. . 1914 Zugeordnet: die Kr. Ger. Räte hr. Königs zum Gen. Tt. mit Patent vom 17. 3 . . Assisfenz achte der Jteserbe Din! Jüngling (Reutlingen), Dr. We l ⸗ * . * 1 2 . 3 1 1 3 ö 2 — X 6 w. 7. a ö 5 . 46 ö 2. D. Mon . 3 ; * 9 ö Gren. degts. König )] 11 —— 1541 . 9. w Di wre fel nn, re, , . . ; ; haͤngt noch so über, daß man neue Abstůrze befürchtet. 9. hardt d. 2. Div., Dr. Model d. 34. Div, Dr R euterd - a. b. Triebig, Qherstlt. b. Stabe d. Gren. Reg bj fäcker (11. Stuttgarh). 7. Februar 1914 befsrdert: ef anf, 9 . . ö . , . ö mn. d. Amte siß in Gleimitz, Sr. Hofmann d. 13. Div. mi. d. Amtssitz Nr. 119, zum Ohersten , äbl. Maß unh en n bon Zum Assist. Arzt mit Patent vom ö ö . . sowo als au im Invalidendank“ Und an säm en erttaufg⸗ 2. * 5 5 dub. Graudenz. ö. Inter Beförderung zu ü erzähl. Majoren und Entheb ug . , , , 3. a nn Arzt . ufgebots. stellen des Warenhaufes J. Wertheim. Schriftliche Bestellungen auf S ; . in Paderborn, Dr. Orlob d. Go ; . ö. nler , Chefs den betreffenden Regtrn. aggreg. die Dr. Kachel (eil ronn) . ö J . . . . ö a . gig j K . 5 3 ,. im Gren. R. König Karl Rr. 123, Ziegler Beamte der Militärverwaltu . 5d . ar mit dem Leutnan adi, heute früh bei amagkug Allerhöchste Bestallung. . i, , 28 Großer; Friedrich von Baden. Stur t, 25. Februar. Verlieben: der Rang auf d. nc e h li f e n ge, den uren n än, man, aus . ui en nn , igen . bls e lgtag kejn ö J 24 Mi. Int. Rat von d. Int. d. im h , n, 'n, n wie ers Nr. 121, komdt. 111 a,, d. Wirkl. Geh. Kr. Rat v. Wu nd el ich, Anlaß des Woh ltätigkeitskonzer ts amd! Mãͤrz, aus. Nachricht von ihnen eintraf, wurden Nachforschungen angestellt, wobel Den 3. Februar 2 Jin . ö. ö J, , ö. ö ,,, , . J 6 Ia ide ert , er en ,,, g g, . . . . nisteri h ö im Gren. R Königin Olga Nr. 119. unter Enth. von d. Ast. C ; ck jpyn * 3 ulta im istr erta auffand. Fethi un adik Durch Verfügung des Kriegsministeriumè. auptm. im Gren. R. Kör 29 Mannigfaltiges. ? d waren tot. Berlin, 28. Februar 1914.
; ; 8 H. 91. 7 he 27. Div. rdnung: d. Kr. Ger. Rat Dr. Autenrteth bei d. 27. D . 1 5 n:; . 7 §tat brdͤnung: d. Rr 0 ; 3 . . 8 . . Wirt 1914. Ob. St. Apoth. Dr, Giese, Korps. Stellung als Komp. Chef z. Dienstl. b. Kr. lin., auf dessen Etat (2. F; Won ders Titel Baurat; d. Mil. Bau Insp. Würth Den 21. Januar 1914. Sl. Apoth. Xr, , , ch b Ueber das Thema »Aus den hohen Anden“ wird der S
. ö . e, ; . Mil. Bauamt Stuttgart, der Titel Ob. St. Aporheker: St. Apoth. II. A. E; bom J. Harz Iii ab in gleicher Cigen., er 1 e , ,,, , ae ,. e ,, (Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in ber chaft zum JX. Il. K. verfetzt. . V Ms tm. im Gren. ö. Königin Olga Nr. 119, Lu h. Ste, Daun J Geheimen Negistrator Sölle, im triege nin E s 3 it d D it B il 14 schaft 31 23. Fanuar 1914 Löhr Garn. Verw. Insp. in Münster, Saux 5 if ö Friedrich König hon Preußen Nr. 125, dieser den Oberzahlmeistern: Peyerimhoff im Inf. R. Kaiser Friedrich, . 3 . . J ! J w a . perfetzt. . ; , r. Gren. IH. König Kal Nr. 123, Wing⸗ , , . fel en denttalwerhandes du Mir. Abend l uhr, im großen H ö 36. Jannar 1914. Rave, St. Apoth. b. Garn. Lajar. unter etz
dänig Preußen Nr. 12 ü r im 3. Feldart. R. Nr. 49, z 5 8 / König von Preußen Nr. 125, Springer im 3. f . ; Inf. R. Nr. 1265 Großherzog Friedrich — Münster, vom 1. März 1914 ab zum Koips-St. Apoth. XVII. . R. hofer, St. Haupim. im 58. Inf. R. Nr. 125 Großherz . n - — ; 8 — Veil ster, im 4 ? Theater. Amor stellung für die Berliner 8 Uhr: Cafard. Cin Drama aus der
n , m ,, . * i i ir j ĩ ilhe Konig Carl Nr; 9 ö. . * ĩ . ; nzleire 3 Gch. Kanzlei⸗ ᷓ . 31. Januar 1914. Schenk, Gude, Grund, Petri, w , ö . . ., ö. . . e, . , , . 6 . . äisenẽ 6. ,,,, jm HK f. ir. 180 in d. Setr. Pol och im Kr. ,, „ Titel Ob. Mil. . ö . Den i ger pernhau⸗ Char Klindwarth - Schnrwenka. Sa gl Kru . geprüfte Int. Sekretariatsanwärter, ö. ö n end gn; ö Hauptm, und St. an n, Inf. i. Ar, . in d Bau⸗ Sekr. Költe Hei d. ö der . . . Arbeiter schaft: Hans Lange. Schau⸗ Fremdenlegion in vier Akten von Erwin lottenb ismarck ö ö lllll. L., VIII., V. A. K., Gardekorps und XVI. A. K. a K 8. Inf. R. Rr. j25 Großherseg Friedtich bon Baden — 3 ahl. egistrator: d. Mil. Ba aregistra tot 3 Gchcrcker . Königliche Schauspiele Sonntag: splel in vier Allen von Paul Heyse. Rosen. ottenburg, mgrck Straße 34 - 37. Montag, Abendz 8 Uhr: Liederabend e, estellt. ⸗. . . In dem Komdo. nach Preußen belassen: Hiller, iber zahl. Stuttgart. ö . Opernhaus. 47. Ah ö. an Abendg 8 Ühr: „Vaterland ⸗. Schau. Montag: Der Bogen des Odbysseus. di . 6. Dartmann.) Sonntag, don Sanna Bostroem. Am Klavier: kö ö Februar 1914. Rosenthal, ö Hauptm. im Gren. éH. Königin Olga Nr. 119, kom zt. ü, . ö CGinzunt: Schech, Int, Dlätar . en Sit ec 3. die . drein i nen ne ng. iel J n n Dienstag: Cafard. . . . e. Eduard Behm. Lelter eines Neubaues in y,, . angest. und d. Int. He, ee, lahr, w n . . . 3. 6h 9 R) un 6. 55 Ge n irn; 3 ; zig ie Stumme von Portici. Große u n fn er. elleitung: Mozart. — Abendz 7 Uhr: RVarfifal / in ä.. &. als techn. Hilfsarbeiter ub , Dien ll, an. B. Sauvt - Fad. Ansta , . Fliege . Mn. Trennt. Wu ung bem 3 . . ,, . . — . win, on flonki k R . /// ze * n. ! in ö ien, g, . . Montag his Freitag: Vaterland. Lessingtheater. Sonntag, Nach, Ein N nean g h estspiel in drei Auffügen Kuͤnigl. Garnisonkirche. (Neue I⸗nt. ,, unter Uebernahme in d. Mil. Verw. Dienst, . . Hanptm, vorscufig obne Patent, behufs Ueber- AÄspiranl im Inf. H. Kaiser jriehrich ganz . ,, ext von Scribe. Mustkallsche Lei ung: Nachmittags vorstellungen: mittags 3 Uhr;: Professor B hardi. von Richard Wagner. Friedrichstraße) Sonntag, Ab ds 7 Uhr: 8 il. Int. dar ernannt. Chef zum Eisenb. R. Nr. 3. 4 beruft. in, chen. d. Itch. d. Hel. Ger. Schrciber eh if err Kapellmeister von Strauß. Regie; ; 9 gen: 9 r ., Brofessor Bernhardi. Montag und, Freitag: Die Meist ße. nntag. Abends 7 Uhr: zum Mil. Int. Referendar e Amts⸗Unt. Insp., weisung als Komm. Chef z 3. K. P. Gisenb. Bat. Kanftr. in. We , n ,,, Oberregisf 9 Ballett ontag bis Freitag: Vaterland. — Abends 8 Uhr: Vygmalion. Tust⸗ si Nürnb . eister⸗ Bach Vereln/ Leipzig, Dir. Prof. Rarl Den 3. Februgr 1914. Waßmann, Prov. ⸗ Lem ke, Lt in d. 4 (K. W.j Komp. d. K. P. E befördert. Stabe d. Gerichts herrn d. 27. Div., err Söhfrregifseur Droescher. Ballett: Kartendorverkauf durch z. Wertheim, spiel in fünf Alten ber Bernard Sharm. singer von Nürnberg. Straube. „Die höhe Messe!/ von ; Amts. Insp. in Posen ernannt. Oblt. mit Patent vom 17. Februar 1914 der, zum Ml. Her. Assist. . — err Ballett meister Graeb. Chöre: Herr den Invalidendan? und die Theaterkasse ontag und Donnertztag: Veer Gynt Dienstag: Martha. J. S. Bach zum rep, . 6 Lin denblatt, Henriev, Garn. Verw. Nr w Lt. im 16. Inf. R. Nr. 1806, vom 22. März 1914 63 Verliehen: der Titel Königlicher Mui ldireklor: d. Ob. . 2 , KJ täglich bon 113 Uhr. Ptenstag und Mittwoch. Pygmallon. ad eb Die lustigen Weiber von . Insp eren r , G m pl Thorn und ö ö 5. 6 3 Verwendung cls Insp. 55 an 3 , l. genen rern m ,,,, 9 . . z 1 * 8 2. 3 8 z ni . m, H 1 . Breuß 3 * 6 De 2h ⸗ 9M 2 —⸗ Dag Abonnement, die ständigen Reserbale Freitag: Sim son. Donnerstag: Parstfal. ; 86h. Inspektoren ,,. . . 5 19. Div., zu Peil. Int. in Metz V, an. . nnrh R. König Wilbelm J. Nr. 120 ae, sowie die Dienft⸗ und Freiplätze sind auf. Deutsches Theater (Direktion: Max Zirkus Schumann. Sonntag, Nach= Diätare von d. Intendan Lauterburg ,, . fin. mit Patent vam ir? Kethuar . J geheben. Mit Aller höchster Ge— Reinhardt.) Sonnta Abende 73 Uhr: Theater an der Meidendammer mittags 3 Uhr und Abends 74 Ubr: Sckretare⸗ . fate, tlg, Cr Pere, Bb, nh, n, , zo, wu ö 6 gi gbziezi weh be gi . 3. . nehm igung: Wohitätig eitsvor⸗ Shale speare Zytlus⸗ ene und Julia. Lustspielhaus (GFrledrichstraße 256) 2 große Vorstenlungen. Nachmittags Den 6. ,, n. Verw. Vir. befordert. 1914 . König Rr. I6, ein Patent seines Dienstzradeg born Deutsch i wet ; , stellung zum Besten des unter dem Vontag: 16. Seinrich 1. Brüche. Sonntag, Abend 8 Uhr: Sonnt N fit 3 nn. hat jeder Erwachsene ein eigenes Kind Saarbrücken, .. imer he d. angegebenen Tr. Teilen zu Zahl, Lt. im Drag. 5 ö 636 k e ,, 3. ö. . ö i. 6. . 6 eee gen, bon ann gie. . ö 26 * Hen! i; . J gif ach 16 95 y . 2. Ob . nin. J. König Wilbelin! 1. Nr. zo, nn, ö. Sekr. , , Fin überzäbl. Zahlmstr, gilt als mit h . B . z ö atzen. — . mer ster - M . . Mi 2 er⸗ ö . 3* = 1. . 5 J '. U . . n . . . tl. 3 e er . i h , nnn. * r : Der Kaufmann, von . d k . gen eg, J . 9. , n,, sch gig 3 . 3 66. ,. . ö , . . n r h. , . J . 3 ben Clemens Schmasstich. Prolog, ge⸗ Mittwoch: Aöni Mustk Hon L Jessel ; ⸗ owie: Zum Schluß: Tipp“, der Hzles) Nr. 22, Laurer ,, ö. Gren. Regts. Graf Kleist König karl Nr. 19 angest. is Mh Kom. in d. S ber, . Konig ,, N,, 3 gh. . . g Lear. gon Jessel. kontag und, folgende Tage: le ; ! Pomm.) Nr. 21. Helfer b. II. Bat. Gren. Aꝛj. d. Kr. Ministers, als Abt. Kom 1 8 Ber 1 her ahn , . e re , n. , . ö. , . ,, und Sonnabend: spani sch ö gie! 9 age: D Der bi Javorit ß a. 9 e g. 336 3 9 ej in 8. Schutztr. für Deutsch— n 5. 13 erf . . . w ö ö. Nr. k ö gr elle erg haft a,,, . ; ⸗ 5 e ʒ — ? —— T i ahl. ahlmstr. ir 363 ! . 9 . . Dienstl. Assist. bei d. A Prüf. ö 0 . ö Fe 5 Un ĩ Wniglichen Schau spielhaufe am J9. pill ge 366 hren um Rrichea Mittwoch, Donnergtag und Freitag: 3 eee ,, zun 1. Bat. 8 Sberrhssn. In. . ö . i. . e lie ge hee am mersyiele Tanzabend Adoree Villany. nRestdem ö z . lh Sonntag, Nach⸗ Rn . Jie g al Zahlmfstr. in'“ d. . . . ,, ben Vapern, Seh uifgt Dien il. Ai Riffist. Hei da nn, on o Sommergtorff. arte⸗ . er. onntag, Nach⸗ mittags r und Abends 74 Uhr: ,,, ö . . salon 1. glafse. Einakter bon Hugo Sonntag, Abends 8 Uhr: Der Snob. mittags 3 uͤhr: Gretchen. — Abends 2 große Galavorstelltingen. 9 . Zahlmstr. vom II. Bat. Gr Mueller. Regie: Leopold von Ledebur. Montag, Dienztag, Donnergtag und : — Sine Pferdekur. Schwant in jwei Sonnabend: Der Snob
. ᷓ ö 8 Prüf. Komm. nach Preußen kommandiert. . ü . Uhr: Hoheit — ber Franz! Yk si. mittags hat. jeder Grwachsene Ein ü , n,, ö. re mn! i n zi e m r gn fte, Tätigkeit der preuszischen Staatsarchive j 8 rau Musi⸗ 1 N zersetz n . 2 Gustav), E J n. * 9 ; 23 Di Tä i ei er 8 3 A Mittwoch: Wetter leichten th chmittags 3 Uhr: lalische Grotesk in Ee ere en Artur unter 10 Jahren frei auf allen Sitzplatzen. . 12. Februar 1914. Falkner, Prov. K . a . Kaiser Wülhlm. König von Preußen Nr. 120, Die Tätig , . , ,, , , , fre, 3. ; ö 3 ö ᷣ irbeau. — Rober interberg. —ͤ K ach⸗ 334 Dornrbschen,. Pantömime in 3 Bisten; Teufel geholt. - bon Elisabeth de Gaspꝛrini. Musik aus 5 6
; ! h im Jahre 1913. . i n Alt⸗Württemberg Nr. 121, im Ja ö.
Kintelbsch, Müller im Inf. ö Füs. R. Kaiser Franz Bü ahres 1913 haben in den preußischen sp. in Saarlouls, nach Allenstein, — versetzt. r Msiessar Brösamlen. Weigand, Quintenz im Hin, n, dn ; Während des Jahres , . . ie e ich . lontag und Dienstag: Hoheit — der mittags. Cine insmwahl der helieb⸗ n n n 16514. n,, ö König von Ungarn Nr 122. Hosch Frey, Staalsarchlven 1977 amtliche und 8402 außeramtliche Be
agel rchzs her , Borngöcchen., g Gerliner Thenter. Sonntag, Nach JJ enn, H: Zum ersten Male: D ö . , ,, ö
* ter. ⸗ = . 1ttwoch. Zum ersten Male: Der : , r , ene ,. mittags 3 Ubr: Große Rosinen. Möontag: Ferodes und Mariamne. Negimentspa
. ; z Nr. 123, Rampacher im . . etzen sich zusammen aus 3 ᷣ deko 1b im Grenz N. König Krarl r. . 35 utzungen stattgefunden. Letztere setzen sich z z Cöln a. Rh., unter Ueberweisung zu d. Intendgnturen d. Gardekorps gil el 6a Friedrich König von Preußen Nr. 125, Tuttmann, nutzung stattgef a. ; j . Origlnalposse mit Gesang und Tanz in Dienstag: Das Gluck im Winkel. Leitung. Herr Fape slmeister Clemens
ö ; L* sseff 19g ö. ledri 2713 Benutzungen, welche durch Benutzer perfönlich an : V,, ,,, 23 . sind, und sösd, welche bon den, Beamten welehe d felzene Wage: Der — — urch Verfügung des Chefs des Generalstabs der Armee. ,,, WBrag. R. Kön Oiga anf schriftlichem Wege durch Uebersendung von Akten, Se= drei Akten 5 Bildern) von Rudolf Ber⸗ Charlottenb Sonnt N Regiments papa. Durch Verfügung 4 dein, Ob. Fererw, 5. Fnf. R. Nr. 180, Düch, Lan ffer im ag. n Cg —t Herichtin ertebigt funde ne Jen zen en find die Sghhalstich. Anfang s lühr. nauer und Rudolph Schanzer. — Abendg or enn, ,, n, ; Den 29. Fanuar 1914. Umlauf, Dingeldein, K /)/ Graf v. West erholt u. Gysen berg im Ulan R. König scheiden und Berichten erledigt sind. Im ganz i, Ge e dn, ren , nö J . ä , , ür. . Familiennachrichten. u Tersaarhntütiarem el b. Vantdetäuhne mmanni. G Parlick zit, Aichin: von Re, JJ . . r ; z 5 . n . ö X , ; 95 29 35 X M u . 2 . Arbeitst . rsonlicher Be tze 3 a . ä einem Au e Velmng, und Can in vier Bilzerl f kan 8 Uhr;. Die Maschinenbaner. Posse Thaliatheater. (Direktion: Kren und ; Durch Verfügung des Generalkommandes. , Gmelin im 4. Feldart. R. Nr. 66, Brand, Bazing amtzahl 26 Arb itztage . Fi. ahres waren 2606 fz 9 Bernauer und Schan er j Verlobt: Frl. Renata von Zastrow mit 2 1 ter: Sommer . P B Nr 13 )* 5 25 7 ie entsprechenden Zahlen des )
nach Oskar Wildes gleichnamiger Dichtung ö . Tage: Wie mit Gesang und Tanz in 5 Bildern von Schönfeld.) Sonntag, Abends 8 Uhr: Hrn. Leutnant Heinrich von Prittwitz Versetzt:; Die Oberzahlmeister und 3 meis Uian Nichten, im . ihn lim Inf. R. Kalser Vilhelm. König von Preußen k J , Lig perfönliche Benn ungen, inchdentscher niet r bung, zen Hehn, ein g nr rn, folg ö e nich gh fi ber. Il. Lan Ee Taugoprinze fin; Hofe Fit Gr. Gehm (Schabdewalde bei Mar k Fü. B. , August lig befördert. K Pridatperfonen, 24 9.3 Ar= Finn, ft don Richard Stra Mittwoch, Rachmittags zz Uhr: Die Fe , D. df ener, , rin, deel Ukteß gon Jean 1tssz ( lustenn is d T eg bei Fri herzog Friedrich von. Baden Gr n r e dhe. n, , , kf bert, diz ehr, Süss schriftüiche Bescheide . . . Braut von Mefsina enstag: Die Maschinenbauer. . Ci, raab. Gesangcferte —è. en ern n, . 6 ö 3 263 i k Schles uf. riche? Schultz im Inf. N. Kaise Wlhelm, König kon renten beitstage. * De eld. rnst von den Brincken Varmstadt), R. von Katz ler (Schles.) Nr. 2, . ᷓ Regisseur Bachmann, An fang d Uhr! . ; J ; ; Montag. und folgende Tage: Die 1. ö e m i en 60. Abonnement gbor⸗, Theater in der Ruͤniggrtzer Mantis Onerettenthenter. (rüher: folg J 5
ellung.
1 6 8a z P ö . s j stützung der Archiv⸗ . 6 7 ir? ibß7 zum Füs. Bat. Gren. Regt. Fönig Friedrich Wil. Nr. 120, Martin im Inf. R. Kalser Friedrich, König von Preußen Die auf Veranlassung und mit Unterstütz 9 2 era Nolda mit Hrn. Regts. Nr. 157 zum Füs. Gren. Bat. nf. Kehtz. Rr ng, er Gynt von Henrik Ibf Neues Theater.) Sonn Nia heult as Taugopriuzefsin. Regierungeasseffor Fonrad Göppeit belm JI. (1. Schles.) Nr. 19, Höfer, vom 11. Bat. Inf. Re Rr. 135 e on Henri en. Neue Eater.) Sonntag, Nachmittag sinlbend. Ch finf, Biheni . dr fel Straße. Sonntag, Abende 7. uhr.
. S. Hirzel in Leipzig erscheinenden ; verwaltung im Verlage von S. Hirzel in Leipzig — . S* 5 ; *I da * ' Fähnr. M 9 6 3 ö 6 Staatsarchiven sind um 5e ö t. 4. Schles. Inf. He er, Unteroff. im 3. Feldart. R. Nr. 49, zum Fähnr „Publikationen aus den preußis hen S ät ; Uhr: Die Fiedermaug. echt ö w . nit ele we in isehr ir fn gere wei Bände weiter geführt , il ib r f Uebertragung füt dle deutsche Gähne ge. König Richard III. Gin Trauerspiel 3 ir; , . ö Verehelicht: Hr. Hauptmann Hans k Feldart. Regtg. Nr. 71 K, Im Beurlaubtenstande. J kische . 3 . k Berichte aus der staltet von Dietrich Eckart. Mustk von in 3 Aufgügen bon William Shakespeare. drel Akten von Rub Bernauer und Ernst Trianontheater. (Georgenstr., nahe Frhr. von Blomher mit Frl. Frieda 865 37 rom J. Bat. zum Stahe d. Fü. Regts. Graf 3 Charakter als Mai. verlieben; Dobel, Hauptm. d. Landw. Wilhelms J. und Band 83 . ö ö ,,, Gdward Grieg. In Szene gesetzt von Montag: Zum 160. Male dinter Wel sch. Mustt bon Tes Fall. Bahnhof Friedrichstr.) Sonntag, Nach von Block (otgdanh. . 2 36 33, Skomrock, vom J. Bat. West yr. , ,. k d. Landw. Jas Z. AÄufgeb. d. damal. dandn Hes. Berliner Franzosenzeit 1807 - 1809. d ö. reußischen Archty⸗ errn Regisseur Dr. Rein hard Bruck. Mauern. Montag und folgende Tage: Jung mittags 3 Uhr: Die Liebe wacht. Geb : Gine Tochter: Eb R . Tewgs, vom 3. Leib ⸗Hus.. R. Königin Vie 3 — t ib lin, Rittm. d. Landw. 4. D., zuletzt von d. Landw. Verlag erscheinenden „Mitteilungen aus de . 3 beck. Ftei⸗ usilalische Leitung; Herr KRapellmfersse⸗ . Die, Tr nr aut. Eng land. , sub e knn ker Andere. Ytarhtf rn Sine , n , 3. uh gr. , d leeren, ö. Sit Mir won ö n,, d. Lan w. Ben. Rieu ssingen. ganptm 3. berwwaltung, wyurde Höft 33 veröffentlicht, .. ö ö La e, wlan,, uhr. ß 6 Ile „l gbr, AUtkten bon Kren an, Oberst a. D. Walther bon ' ie Stabe. d. Telegt. Barg. Ar,. i in ö Stabe Ker Ger Aal ien hen it; Hes der el Suttgart; Keurt , milige Gaben und Opfer des preußischen Volkes in den söbernhaus. , digaro 2, . 177 n, . Thenter des Mestens (Station: Benaid und Athis. (Wannsee)h. — Hrn. Hauytmann Joachim Treiter, Rechn. Rat, 36. ö , erbat Nr 1 zum Stabe Ref. d. 10. Inf, Rengtt. Nr. 150. 9 d. 6 ö 1813 1815.“ . 6 : 0. j R hat das 2 Heft ät. 1 , Nlliwoch. Cavaiiem u tag, Bie nf Fran grter. z „ SLéeMantgg und folgende Tage: Er und von Pogrell (Berlin. Lichter felbes J , sdart. Regt. Ünif., und Unter Verieshung d. Charnkterg als Mejor.“ * Das preußische historische Institut zu Rom hat da , . Deilma. Bajazzi annerstag: Sonnabend: Zum ersten Male: Tie Woloßlichf. Garten, ee ntsttaße 12 der Andere. Eisenb, Bat. Nr. 4, Reinecke, von d. J. Abt. Feldart. 66 . Oblts, mit Patent vom 17. Februar 1914 befördert: die f vie das 1. des 16. Bandes der von ihm heraus⸗ Die Mei ster sin gi ahn Nürnberg. Trenkwalder. Sonn tag, Nachmittags 3 Uhr: Der liebe Gestorben: Verw. Fr. Marie von e ler , n n nch (I. Brandenb) Nr. 3 zum HI. . . 9 kö Reserpe⸗ Breyer, Kyriß ( Stuttgart N. Inf. des J n. und Forschun gen ann e, lee, , ge,, , n le, e,, Ge de gen , , , , , ,,,. , 1 — ö — — ö . . mm rafin on eichenha in ,,. Inf. Regis. v en . ; z 1. rad. R Königi g . en h! h , , Lomöndienhaus. Sonntag, Nach. . in ö ,, Ko ert München n r nn, ö. , (1. Brandenb) (1 Stuttgart) d. Drag. Regt. Königin ga ) ) ö asse: Sz mittags 3 Uhr: Filmzauber. Große Montag und folgende Tage: Polen. n e. z . ⸗ e e fü, i e. . Posse mit Gesang und Tanz in 4 Akten blut z
ñ . i ĩ iz h ; ct n Abteilung der . n t. ; te. ö 65 ut t ö. Co. in Rom) publiziert und von der Vierte ; ⸗ Berlin um . Bat. Inf. (1 Stutt art) d. 4 Fe Nr. 8. Maas, vom 65. h omdo. * J — Mignon. von j Rudolf Bern NR f
2 ⸗ id ahr en 3 D inen weiteren Band ver⸗ 3. vn leben (6. Brandenb.) Nr. 52, Wen delburg, von Sch al ker“ ii 6, ebm Gif leer gin ; k ,, . ,, BZechstein. Saal. Sonntag, Abende e reh en Prin; Carl von Preußen (2. Branbenb.) 89 IJ. Aufgeb., Landauer (Gsflingen . Slefand Ferreri und bie Wiener Nuntiatur ö . 2 ö §5Us. B. 1 3 6 ö ö ⸗ 8 2839 / 5 ; * n. e mein, r tag, ge Gent . mn, r . e n., Theater am Nollendor snlatz. 5, uh. , (leg en) ies itgtion gabend Verantwortlicher Redakteur: K,, 3 bem 17. Februar 1914 befördert: Giacome Serra 1603 —=1606. (Verlag von A. Bath zu Berlin e ben. . 6 i ih 5 JJ Sonntag, Nachmtttags 3 Uhr; Ornheus ngen g, nnen. Au Klavier Direktor Dr. Ty rol in Charlottenburg. söõniglich Sächsische Armer. Zu Lts. 8 Res. mit Patent vom 17. 3 . . ö t : in der, Unterwelt. Hurleste Sher , en. . d . . 3. e,. ag und folgende Tage: stammer nel, luszhgen zor öffenbch. Abenl? Hentag, lber g s uhr: ztlarvlerabene Sonntag: Peer Ghut
V Expedit 2 w htm ĩ i S Mi 1 der Archivverwaltung wurden veröffent⸗ n (H ch m ĩ n 1 ister; Heigelin l Stuttgart), Mit Unterstützung oe. g 565 . ö
U Prin Gre Op f Cduardo S. Fontana Die Fã che: F ö t. R. die Vijefeldwebel bir ; View achtme De Gier, , arft al e . 9 erlag der Expeditio Geidri ) Den 24. Februar. ie ö. , ö . im d. G hren. NLegis , n , n nne rd ier 9 ö d Han 29 und „ orschungen zur Geschichte Nieder⸗ J J tr. 70 B 3 . 2. 6 . — . ö . 3 ttz ö. ĩ . em atent vem 20. Februar 2. 9 2. ., M . im Dietenherger (Eßlingen), d. Inf. achsens“ Band 4 Heft 46, herausgegeben vom historischen
ch st h nter (e kt . d ; H. Inf. R. Kronprinz Nr. 104, mit eir 6 d . k Men gentheh 9 . 1g n , ; eues 6 6 ö ö. e ele. . ö 3 Her 99 3. . e e gen Dr edrucherei un ö v. Zenker im 1. (Leib) Gren. R. Nr. 100, v. der V Regts Fönig Wilhelm J. Nr. 124, Villinger (Ludwig ; . , e en, in egesb tag und folgende Tage. zeß thonen. Saal. Montag, Abende Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32. k e Pp untheater. ¶ trolly ler zorg hen Garten.) 8. .
m Uhr: Sch und Gert Y. K G R K m irn n n JZJeitschrift istorischen Gesell= A ch B E ug ud S end, Nachm n 8 en Ju K w zerein für Niedersachsen; Heitschrift der historischen e Nachmitt A ch. Gretl. , Wilhelm, König von Preußen, ' Ren Kaiser Frledrich, Fönig von Preußen Nr, 125, 2 eee, r ö kleinen P Die Sch ffbrũch m M. Jo wan ; 2 n . . ö . J 6. . , . ö en uf ö 6 gien. Nr. 127, Mann ( Stutt⸗ He n,, i. 1 Posen“, Jahrgang 14, heraus ö e ö . eie, s. . 2 3. . ö * ; . . r, g in . ** ö 3 36 6) 6 di. . Drag HRrgts. König Nr. 26, Meß ner (1 Stuttgart), d. Monats ler h st en 13 ? i ᷓ— en rg, 2 * lber; een ner n. 96. 3. brůũ 6 to 44. JJ 4 . leinschließlich Börsenbeilage] de, v. Schmichen im 8. Inf. R. Prinz Johann Georg Nr. 107,