— ——
; — Reihe von der Hand von Zahlen in der Budget⸗ ] von Lokomotivständen, . der Vermehrung einer ganzen Nei ir erlaubt, an der Va ; j derweiten sachlichen Anlagen. . . ᷓ ; ʒ z betreffenden Ich habe mir erl welch eminente Bedeutung ein ander 22 obe erfahren hat, sind gegeben von der historischen Gesell chaft für die Provinz Kupke: „e ü im Archi äfi issin i it Triedr: 5 6 ö isenbahnarbeiter müßten den Löhnen des Wort ission Ihnen näher darzulegen, welch tungen Die Verbesserungen, die das Betriebspersonal er 1 J ,,,, , , n an, ger zan, wee, dn , ,,, , , g aus askanischem Hausen, Lieferung 3, „W. Friedensburg, xiefwechsel zwischen dem Grafen Hermann Baudissin Sch urg ern th i stäler d c die Sis, ̃ tsprochen. Doß die Arhestt eine hat. Das Verhältnis der Koten da diese Zahlen te vielfach darüber beschwert, daß die sogenan 22 Kurmärkische Ständeakten aus der egier unge heit Kurfurst un Geheimrat Camerin Bell Ychta ch ultze: Klöͤster, Stifter und Hospitäler der Stadt Cassel esem Ausspruch nicht entsprochen. Hie Weh Köngen, bat. ist. Ich nehme Abstand dabon, diese len heute ; sstung berechnet werden, zurückgehen, ĩ ö ; ö. t ügt nicht, mit dem bloße 3 kleiner der Wagentyp ist. ; der Bahnhöfe c dem Umfang der Dienstleistung Joachims II. BVand 1, und „E. P. Reimann. Vas Tabaks ig⸗ in i n ns f eiche gen 9 6 Weißen stein. Regesten und Urkunden.. (Ger⸗ Giellung haben, en in ine Zeitlang Königlicher je ist die Beanspruchung der Ba nach de monopol Friedrichs des Großen⸗, . , . , , rn ö. . ie, ,,. ,, 4 . ö. . für Hessen und lun n. e . . bar ich mich deshalb nochmals zu wiederholen. Ferner is für Geschichte der Mark Brandenburg; „Johannes Schultze, steinsche Geschichte. Band ö Blüte und ö 6h landesherrlichen Teich⸗ Klöster, Stifter und Hospitäler der Stadt Cassel und Kloster Lau: „Geschichte der Stadt Uerdingen am Rhein.“ Uerdin⸗ ? j . 6 „Edm. E. Stengel, Urkundenbuch des 16a. R . j osters Fulda 1, 1“
z ö? ö ört! bei den Nationalliberalen.) ö tark zurückgehen. (Hört, hört! . 36 höfen durch Wagen von größerem und zwar stark en wir Zugführer, P̃a l sier beseldeten ö., ir e, rale r. e, lee. , 4 . ar als bei dem Vorhanden Das Zugbegleitpersonal — darunter verstehen wir 1. ; ; . ] . sihlt Löhne der Werkstättenarbeiter freut uns Fassungsraum natur wirtschaft in Hessen im Archiv für ,, igen zer on, 6 . en a. Rh. r n , . 1, 1, herausgegeben von der historischen Kom— ö h „Ein altes mission für Hessen un K der h
⸗‚ h ** F; j st⸗ ᷣ f — hatte bisher eine tägliche Dienf ; 8 gn. Gz ist ja auch ganz meister, Schaffner und Bremser h egister über die Gefälle der H hren, Henle . r er , ,, sein von Wagen mit geringerem Fassungsraum gister über die Gefälle der Herren von ren. Die teure Wohnungsmie . J L . ö 2 2 . B Run j 5 — aben. 3. Waldeck, Pwie das erste Hest der Her— o e . . J aus der Regierungszeit kel im Westerwalde“ in den Nassauer Annalen. istorischen Kommission für die Provinz n, ms J. ommern.
e , ,,, ä gh Stunden im Monat. Künftig werden chend kn de Be bon bo Tommen Nugläst — das ist iz die dur ichnitt;, zeit dan gan Stunden, gleich 30 Stan er tts s ni zrei 1 ar: ein nh i Lchschnittelöhne als nicht ausreichend e ö ö. e lassen die (Publikationen aus den Band 43. J
⸗ lso 10 Stunden ü ; j l nur 300 Stunden monatlich, a ; ; , erfordert bei der Verwendung von ron diesem Persona ain Lohn bon 5 und ? 4 ist in den Cisenbahnbetrieben doch liche Belastung der Züge erf Königlich preußischen Staatsarchiven. Band 87) „Zur Getreidepolitik in Hessen unter Landgraf Philipp ͤ „Die Königliche Familie in Breslau 1813!“
ten eit. . mmerhin ü ennen wir an, 9 4 ; * 5 2
ĩ E Zeit⸗ em L zr oß ü ige ö in de Vi lja . 8 . i ft fü T l 0 j ell 89 20 T onne wagen 3 I von onnen 1 O0 1 . . n ür 6 ̃ ) esi . Jahr Wir cha t en mo . 1e
9 ¶ 12. arn
n *. ĩ 2 i 300 S Un en 1 1 Mona * Kün ti j ö li l t 1 . ͤ Y E ih 8 h t F
ich 270 Stunden beansprucht. Personal monatlich nur 270 nete ,, . i te Betriebspersonal monatlich nen ban , ; ; w. hier überzeugend dartun, welch emin , . m Jun . ö. aer ga boeh ift ird e, ö Es ließe sich im einzelnen hi n, o be ⸗¶ Ruhetage wurde ih ünftig 2 32 Stunden. Dem . . Ir ; det. päpstlichen Kanzlei unter iche e nett gs n . ung unge rechtfertigte rn 41 ö von dieser Frage abhängen; . . auf 2 von je 2 Stunden gewährt, künftig e, auch Nachtdienst tut, Echtasische gelehrte Gesellschaften und Vereine“ in dem Eugen IV.“ im Neuen Archiv der Gesellschaft für ältere ltiert. Wi u laffen. Wir haben uns stets be- wirtsch sie meines Ermessens zu denjenigen Fragen gehört, d Stations- und Zugpersonal, das regelmäßig auch Nac . n, ,, . 1 . geleh ) 6 denunzieren z e zu verhelfen. deutsam, daß sie meines Er . inf ben können. ati kö Harzvereins f Werk: Schlesische Landeskunde. Band 1. Leipzig. deutsche Geschichtstunde. Band 38. fi zien! Forderungen der Beamten zum Sieg; zn , eg , n l, enen Eu ene, J . gang 45. Eule de, ,. l Ersin Rilsnis Trissdr; s Stephan: „Städtewesen der Provinz Westpreußen“ in dem kerechtitennch durch die Finanzreform getan. oge d er, die Frage der Erhöhung de s e Di ispeahe; . . ; ul ves: „Das einzige glaubwürdige Bildnis Friedrich des Werk: Di Eben das auch . der Gisenbahnarbeiter oder (Sehr richtig) Die Schädigungen, ö k „Vie Hildesheimer Stadtschreiber bis zu den ersten Großen als König.“ Hannover⸗Leipzig ö. erk: Die deutsche Ostmark. Lissa. . wie berechtigten. Forderungen legt sind. wohlwollend berück⸗ Sehr richtig! nach dieser Richtung sind sehr sorgfältig Eur adele fund außerordentliche Fortschritte Ten Anfängen des Syndikats und Sekretariats 1217 1443.“ ar rn, . J ; Vollmer: „Die Wollweberei und der Gewandschnitt in der irwie sie in Petitionen niedergeleg J Interessenten — auch - chsen können, daß er genötigt t,. en hlt zur Dutchführung gekommen sind, und die die Dissertati a rtiny: „Die Formen der ländlichen Siedlungen in der Stadt Braunschweig bis z Jahre 1671“ O 1 , z inen eten angestellt — daraus erwachen . dend des vergangenen Jahres zur Durchführung . sertation. P Posen! ö e eig bis zum Jahre 1671“ in den Quellen , . Volksp): Der Minister sollte sei Enqueten ang raus ö e , . die äußeren Merkmale der älteren deutschen ö Gesell⸗ . ; Forschungen zur Braunschweigischen Geschichte. . Rös , er Klasse aufgeben und nenn, Wagen von größerem ,,, J ö ; ö. . . ͤ insbe K Ssteren M 3 ᷓ 3 2 gang 28. and 5. „ind gegen die Schlaswage n , d , . er Entlastung der . 39 N ile, die die eit rt, ö . 1 ; . J e ,, , . , . rn ö. ö . ,, . . ö Jö Et gering gegen die Vortei darf. Und daß meine Auffassungen nicht Der Herr bg. Koß bene Auffassung herleite, daß die Staats⸗ ö. kö in . für Stadt Geschichtsblätlern! von 1913 veröffentlichten Srief und ag 55 . . * K ö. . . burg = Basel erkennen . an, es 3 56 wie es wirklich darauf nicht berufen , ssorts find, das mögen Sie daraus meine gestern bekannt gegebene A . e. zee, Geltung einnehmen. und Land Magdeburg. Jahrgang 48. At 6 . — ꝛ ein in den Nassauischen Heimatblättern. Jahrgang 17. Straßburg; und Stichbahnen vorgegangen werden, wie zaberzige Auffassungen des Ressorts sind, das! ; ᷓ ; anderen Arbeitern eine bevorzugte Ste , . ; . . 3 3. in de kae Tn, , ,. Reichseifenbahnen ermöglicht. etwa engherzige Ausf . , örperschaften, nicht arbeiter vor ande . —. vert weiß, daß der Bär; „Nachrichten über die Verfassung der Stadt Marien- Meisn ö. „Die Lehre vom monarchischen Prinzip im Zeit— W 24 3 B. 1 . mn der Provins Posen“ in dem ge Lage . . zuge⸗ erkennen, meine Herren, daß die uns , und Ich habe mich über diese Anfrage erhund ert. ba V ö burg, in den Mitteilungen des Westpreußischen Geschichts— alter der Restaurati . , , , . erl. Die Deutsche Ostmark. Lissa. hung eine große Anzahl von 3 echhtell Crundtgte Vefoldungs— , ußischen, sondern auch für die Reich eilen Ir Abg. Käßmann sich dauernd mit dieser Frage beschs 8 vereins. Jahrgang 12 alter der estauration und des Deutschen Bundes. „Der Posener Stadtbaumeister Johannes Baptista ungzir wissen nicht, was uns die ß n,, . für ri 393 n g e e de. V ö . Baille . ⸗) Y; 9 ; Dissertat: In. ö ; ö. 5 Quadro. Ein Künstlerleben aus der Renaissancezeit“ in bringen wird, darum möchte ich der , Vizepräfident für die sächsischen Staats Der preußische Landeseisenbahnrat, eine kann kurz zusammen 3 , m, ,,, a il eu, „Preußen am Scheideweg. Die preußi che Meyer: Mittelalterliche Bibliotheksordnungen für Paris der Zeitschrift der Historischen Gesellschaft für die Provinz unf die Beamtenwünsche etwas . e ie n Gore ee, , dgtellt heben, den ich ereele. Den prenfisch e b r. ö ö Politit im Winter 1812,13“ in der Deutschen Rundschau : und Erfurt“ im Archiv für Kulturgeschichte. Band 11. Posen. h haasche erfucht den Redner, ,, . Reichseisenbahn⸗ Rrperschaft von sehr großer wirtschaftlicher ö. en J . ö 3 * 2 . Hi 26 3 . 1 9 ö 46 ; 53 z ch . aft 2. 1913. Möllenberg: „Zur Geschichte, des Verkehrs- und Post⸗ Wo ff s. „Reformation und Gegenreformation (za. 1493 bis hehe t erhalt isse . n . ö, Bel . ö „Polen und die römische Kurie in den Jahren a . . . , , 2 . IKzl8).“ Referat in den Jahresberichten der Geschichts⸗ en U t enen hier grheit elt der Är. 414 — 1424.“ Dissertation. ür Stadt und Lan agdeburg. Jahrgang 48. wissenschaft. Jahrgang 1913. ö . Eroon: „Die landständische Verfass Clieratzr gr me,, ,, , mee, ö Jauer.“ Breslau 1912. ch: „Die Lebenserinnerungen des Oberpräsidenten von
An nissenschaftlichen Pivatarbeiten der Archivbeamten liegen aus dem Jahre 1913 vor:
Arnecke: „Ein Testament von 1496 in der Zeitschrift des ür Geschichte und Altertumskunde. Jahr⸗
ung von Schweidnitz⸗
i sse Beim hae s s des Verkehrsrückgangs entlassen. Be . i 5st; ; Ma⸗ Teichseisenbahnen aus Anlaß des Verkeh schei Ihnen diese Frage mit Unterbreitung eines sorgfältig gesichteten Ma- Reichseis . ö . ; ür Ueberstunden scheinen ) h Wutke: Aus der Ver enkeit des 39 msolte verkürzt werden; guch Zulagen fir lleber —ͤ f schaffen haben, bur gg.“ Ebenda uthe; „Aus der Vergangenheit des Schlesischen 98. ö e '! Der tsgeschichte. (Der Bergbau im Osten des entliche , , n m,, . ö ind ies ss . N Kasse nimmt noch von J en Karl von Horn“ in der Zeitschrift: Aus dem ird scboch vom Vizepräsidenken Do ve gebeten, diese a nteresen der Allgemeinheit kleineren Interessen Die Wirksamkeit der Kasf gskriegen 1813 Außerdem, haben Archivbeamte ebenso wie in . k vorzubringen.) ben größ Regierungszeit Kurfürst Joachims JI. Band 1 1535 bis bis 1815. Gleichzeitige amtliche Darstellung.“ Münster i. W. Jahren kleine Mitteilungen und R ) .
ird kein kü er Arbeiter Ton Lohn gekürzt. Der i ͤ ti Konjunktur wird kein Lohn getu— 2 , , dem Sinne geant⸗ Niedergang der . a, nn, en ö ö z ; ( 3316 orden ist, übereinstimmend in , eee hilfen . . . e ülliße und, gert e en ö in ch . . ö zum Vortrage gebracht habe, 35 , . . , die wir für die Arbeiter ge e he . . ,,, . den wallepen, cdl der zitteiterane ü , au , Fneten, die sich wiederholt für die Beibehaltung Allgemeine! denkliche Sicherheit für ihre Zukunft bildet. „Das Königliche Staatsarchiv in Magdeburg in den und Wirtschaf 36 ᷣ itil Wartezeit ber Distare in den versfchiedenen Denn, daß die Herten Abgeorbneten , . ö letzten 25 Jahren seines Bestehens“ in der Kaisernummer Königreichs Preußen. Band 5.) finn er di, drr Yearner orsngt noch eine Reihe bon Bea d Posener Lande. Jahrgang 8. 6 g zar , Heitung. . ; =. Frieden sburg: „Kurmärkische Ständeakten aus der üller; „Westfalens Opfer in den Befreiun ni, 2x ö ö h 9 * . 8 ö. . 1550. in den Verzffentlichungen des Vereins für Ge— Müsebeck: „Gold gab ich für Eisen. schichte der Mark Brandenbur
1
men
. 9 . 3 6 von 50 Kilometer ist tung der Reichseisenbahnen in der allgemeinen Be⸗ um Ressort wiederholt befaßt. Die Grenze von Bh Monats hesten. ö 1813 und die Errichtung der Landwehr“ in der Fest— ö nummer der ostpreußischen eng vom 5. Februar 1913.
K
; 3 ihre volle ö ffen ist und erst in 15, 16 Jahren ih ; sie erst 1891 geschaffen i ö jegende Teil des Personals, ; überstehe 2 falte d. Der überwiegende . ; ; 545 263 Cinzelner gegenüberstehen. Wirkung entfalten wird. ingetreten sind, also ezensionen in verschiedenen k cher Minister der äußert, die Vermehrung Ul ,. je seit dem Jahre 1891 eingetreten sind, s . , . . ; ] d . ahnen, preußischer 8 t Bedenken geäußert, die z diejenigen, die sei ö er Kasse Deutschlands Schmach historischen e . veröffentlicht, auch die Redaktionen chef 3 JJ ach: Der Herr Abg. n, ,, im Etat für 1914 be⸗ ö. n,, gesamten Personals, profitieren von ö. 6. München und Leipzi und Erhebung in zeitgenössischen Dokumenten, Briefen, solcher Zeitschriften geführt. ichen Arbeiten . z en über den Etat einer des Wagenparks und . ; * . daß der Güterwagenpark im 291 it geben Maße. Und dann, meine Herren, unterschẽtzen . Vergeriang 1534 1550“ ö. W, für ö 2a ang, . Jahren . Berlin. . Meine Herren!— Die . u Eröterungen über treffend. Der Gta . . ö. . Ich habe bereits in der Kom- . daß der Wechsel gerade im k ionsgeschichte. . „Freiwillige. Gaben und Qpfer des preußischen Valkes hicköverwaltumg lösen fich Caturgemaß an e e sephe für sich Jahre 1g um J 6 vermehrt wir? n , g, went von meint och nicht daß de überdies schaffen wir, wie der Herr Abg. Koßmann Gi ö. . Vand . 33 k im Jahre 1813,15“ in den Mitteilungen der preußischen ge Anzahl von Spezialfragen, von denen eine jede ö. ö ö mitteilen können, daß über das siebente Holen , erheblich ist; überdies schaffen id möglich ist, neue etatsmäßige ö 8 ö e r gas er att a n. Metzer Patrizierfamilie AÄrchlvverwaltung. Heft 33 Dentscher Reichstag. große . se dear spruchen kann Ich unterschätze auch nicht . 3 unter Zustimmung des Reichsschatzamts . ö. ö auch anerkannt hat, soweit es 3 ö. 3 east ausschließ. de Heu 1350 1550. Dissertatign. , n, an mae ö ünfti 3 8 9 j res Intereste n nnn, sind, besonders Seite nur unter w. eruht darauf, daß zu der Zeit, als i Stelle d in die Stellen der Unterbeamten rücken se . Heinema nn: „Die alte Greifswalder Burschenschaft 1818 H d 2253. Sitzung vom N. Februar 1914, Nachmittags 1 Uhr. Hereutung der Fragen, die Hier . ,, soll. Die Einstellung von. z, . . e hee rf voiznleger. 966 n. 3 Ein großer Teil der Arbeiterschaft hat damit die bis 1834. in den Quellen und. Darstellungen zur Ge— gotta sche, zschrif w (Bericht von Wolffs Tel ischem B sneit sie sich auf das große Personal der eiche bier] den Etat abschließen mußte, um ihn mitten Wirtscheftzlage ich lbs tet ein,, d, e elangen. schichte der Burschenschaft. Band JV Cottg sche. Monatsschrift. ö . H aber außerstande, zu jeder dieser Fragen . unter Berücksichtigung der gesamten Wir e bat Sicherheit, in Beamtenstellen zu gelangen n ber Das . Staatsarchiv in Magdeburg in den Go M. Arndt, ein Lebensbild“ Band 1. 1769-1815. Auf der Tagesordnung steht zunächst die Anfrage des .. ö nn kart nur die Versicherung abgeben, daß, ö Vermehrung um 7 & erfaciderlich näre. ö Alle diese Vorzüge sind, so graß daß nir . ö Aibei⸗ n . 6 . 9 ö —⸗ Vo S842 ssi 2 ehr z 2 ¶ ; 2 ö . . ö a * ; ( ches 9 e l⸗ ersten 90 Jahren seines Bestehens“ im Montagsblatt der * J h Froßfü ,,. . 5 . stern zu diesen Fragen Stellung genommen in, Laufe der Verhandlungen mit den deutschen ö . Hochkonjunktur immer ein sehr erheblicher ,, können! Magdeburger Zeilung. Pacz mw ski: „Siges mund August. als Großfürst⸗Regent . „Pressemitteilungen zufolge sind beim Trainbataillon Nr. 13 ät ich nicht schon gef . 4 terzogen werden werden. Mit sich dann im * ch mit einer Vermehrung um 6 X bescheiden könne. n haben (Hört, hört! rechts), die wir nicht unterbringen ᷣ Erinnerungen eineg alten Greifswalder Burschen⸗ von Litauen 1544 48“ in der Jeitschrift für osteuropãische in Ludwigsburg eine größere Anzahl Mannschaften infolge Ge— e sie einer sorgfältigen Prüfung 6 os Wünsche und Be⸗ ergeben, daß man sich mit einer; jon die Bitte ausgesprochen, daß man tern haben (Wort. hre 1913, wo wir in Elsaß Lothringen noch in sch fte 8 in n , ; Geschichte. Band 3. nusses gesindheitzschazlichen Wurst erkrankt. Kann der Herr Reichs— In Vorbehalt darf ich auf einige Anregungen, Ich habe trotzdem in der Kommiss he darauf hingewiesen, Wir haben im Jahre 1915, Industriegebieten im Zeichen schafters, in den Burschenschaftlichen Blättern. Band 27. Ver Schriftwechsel ö. 1 kan zler Nuskunk ö J . . fem * : . ichts ändern möge, und ich habe darauf J Maße als in den anderen Industriegebie ; ; . ö . „Der Schriftwechsel Peters des Großen.“ Ebenda. anzler Auskunft geben über Ursache, Zahl und Art der Er— ö ten Vorredner eingehen. n dem Ansatze nichts änder st dieses Jahres viel höherem Maß st o 3 gehabt. ö. . ü BVand n n,, . . Koßmann gab dem Wunsche Ausdruck, daß die 6 inerseits nicht die Absicht bestehe, vor dem Herbst dieses . der Hochkonjunktur standen, ein Ueberangebot von a lso alle diese Donn 3. . . D* ; 53 . ö ; Der Herr g. Koß ö ; aß mei ) 3 ; ber dann ergeben. . ö ; ) Ich meine also, ! Irgen Vie Grundlagen der mittelalterlichen Wirtschafts Peters: „Die Geschichte der Schiffahrt auf ber Aller, Leine räsident Dr. Kam pf: Mir ist soeben mitgeteilt worden, daß . farten — soweit ich ihn verstanden habe, bezos sich das Reichsschatzamt heranzutreten. Sollte sich aber ver. Gört, hört! bei den Nationalliberalen J Ich ; die ich ür 9 J Frundlagen der mittelalter ichen 1 schafts d Oker bis 1618 d ⸗ ; . - n h seiterrückfahrkarte ; . die Arbeiter⸗ an ; ür die Beschaffung von Güterwagen ; 2 tgabe der Lohnsteigerungen, per af ng am Niederrhein, in der Westdeutschen Zeit— der ech ö Band h k c rn n, , J 6 . ene, a * . ö Wunsch nur auf die Arbeiterrückfahrkarten, nicht auf wie ten über daß das eine Prozent nicht für die Bes . ige ordentlichem Nutzen Tatsachen und die Bekann . Beweis, daß die Reichseisenbahn⸗ schrift für Geschichte und Kunst. Band JX. J n n m, n. 5 je“ Die betreffend 1 e mn , 4 ea e , ,. mts = ustimmung) ausgedehnt werden möchken äh wendet zu werden braucht, dann kann es mit a nparks ver. gestern gestattete, liefem den Bemen daß die Interessen der ssr Tell Neuere Literatut, zur Heschichte vön Erzstift und vo noß , dorf: „Friedrich von Motz. Eine Biographie ie betreffende Anfrage muß deshalb noch einmal wiederholt werden. mats karten wih, bunu. Mit dieser Frage hat sich ,, gobomotib - Und Her sonenwadenbar ö gate bneel e breite ten. Maße besteebt ist, des 5 , , !. 19 2 Bände. lin. ĩ ird di G ‚. Radius von 50 Kilom sinaus, ür die Ver ie ich das auch schoöon verwaltung , iitze J ne , e zurflagz; Viele e, Keh Leih nn ,,,, nn, . . ,, und Land Magdeburg. Jahrgang 48. , , , , , 9. ; ö . . j d nach Anstellung einer gan ĩ ission ausführte, wie dringlich es it, daß lter * Der Ferr Aba. Röser hat den Wunsch ausg . Karge: „Der Ortelsburger . vom 3. und 4. März „haiser Wilhelm II. in Westermanns n mit ö KJ . . t sebr sorgfltigen . Wr haben beschlossen, nicht in V Generaldirektion Straßburg hat, ö . 6. ö einzelnen Dienstgruppen auch . ö ö z . ; ö : ; e eichsamts für die Verwa tung der Reichseisen ahnen nfassenden Enqute gefunden ö . ; en der noch etwas e . ; t, daß wir den Lokomotiv- ven Arbeiteraussc P Je Arbeiterausschüsse, wie sie ti . din . n. J ö forte etzt . ö. Grenze hinguchugs hen, On ö ö Etatsanmeldungen bei ö bringt nur 39, ausschüsse geschaffen werden . ö. . 3 Zweck = . . wen Monatsschrift. Jahrgang 71. ; ö ö 1 e Anziehung der Großste zu d z Stück vermehrten; Stats . . ind Ortsorganisationen, d ö , . Rußland n E. zeyden eich; Handbuch der praktischen von Pflu . ö. cha freiherr vom und zum Abg. Coßman n Gentr):; Das Bild des Abschlusses der sibeiterschaft und eine zu starte ,, . Itch mn e nc park um 86 . ohne Bedenken hier der Notwendigkeit gefügt, heute , ⸗ ,, Wünsche der örtlichen Arbeiter⸗ Genealogie. 3 Auflage. Leipzig. Stein.“ Bielefeld und Leipzig . J ö Reichseisenbahnen ist ein erfreuliches Zeichen der wirtschaftlichen Ent— nden. Sehr richtig! rechts, K Ve ö altung von dieser ö Bie Generaldirektion hat weiter eine Ver. haben, als die Verwaltung Nach unserer Auffassung genügt diese Kaufmann: „Studien zur Geschichte der Altstadt Danzig“ Hrie f. Memñd ker . — wicklung der Reichslande. Wir wollen heffen, daß auch in Zukunft der in Aussicht zu stellen, daß die Verwalhh ö den Ctat zu balancieren. Die GeneraltiJetth ück verlangt, die Etats. schaft in Kenntnis zu setzen. Nach . n, wn dat, ; . n . 3. e, 19 „Briefe Neidhardts von Gneisenau. Gotha. die Verwalt das Int der elfaß l ö z n der Lage, ö . den die Beschwerden h dagenparks um 255 Stück verlangt, —ᷣ. jese Einrichtung hergestellt ist, vo in der Zeitschrift des Westpreußischen Geschichtsvereins. Das Befrei jahr 18153. Berli Verwaltung das Interesse der, elsaß-lothringischen Bevölkerung enze abgehen will. Täten wir dies, so wür k . mehrung des Personenwagenparks gs dem gleichen Grunde Vermittlung, die durch diese Einrichtung h h bie Jnter⸗ . . „Yass efreiungsjahr 1813.“ Berlin. wahrnimmt. Schon aus militärischen Interessen muß man die Er⸗ grenze abgeher ö — erden, als diejenigen, die ö 5. Ich habe geglaubt, aus dem gleicher ö i Arbeiterschaft zu fördern und auch . Jahrgang 13. ; . „Leipzig 1813.“ Gotha. weiterung des Bahnnetzes der Reichslande verlangen Angesichts der wren die Ausdehnung noch viel lebhafter werden, g forderung bringt nur 45. Ich h können; aber ich würde mich außer⸗ um die Interessen der Arbeitern , legt, mit der Arbeiterschaft . öᷣ . Wirken in Westhreußen in den „Friedrich der Große als Baumeister“ in der Zeitschrift: Finanzlage der Reichseisenbahnen ist aber auch' die Hoffnung be— e Herr m. Koßmann vorgetragen hat. be bon ben auch diese Kürzung hinnehmen 43 . Zeiten in der Lage wäre, essen der Verwaltung, die Wert . le. chtung von Zentral⸗ Mittei ungen es estpreußischen Geschichts vereins. Jahr⸗ Nord und Süd. Band 37. rechtigt, daß die Verwaltung den Wünschen det Bevöl erung ebenso ⸗ en m. ö von erheblich größerer Bedeutung wur . i ordentlich freuen, wenn ich für . e. n notwendig wäre, etwa) in engster Fühlung zu bleiben. Die . . n, daz siie gang 12. . ; . ⸗ „Die Männer der Freiheitskriege“ in der Zeitschrift: gerecht wird, wie denen der Angestellten. Das ist umso eher möglich, , nn, ,. örtert, die schon Gegenstand lebhafter Wunsche hier Ergänzungen vorzunehmen, sofern es mich ö sschüssen halten wir nicht für segensreich. Wir g Ri . Keller: Der preußische Staat und die Patrioten im Urteil Der Türmer. ; Als durch den Aushau neuer Linien eine Steigerung des Verkehrs zu herren Vorrednern erörtert, d zesen ist und auch im vergangenen en Güherwwagenpark zu vermehren. . k Ni zen der Arbeiterschaft ausschlagen werden. Wir da eines französischen Staatsmannes. Eine Erinnerung an Das Gehofener Nonnengespenst“ im Archi für Kult erwarten ist. Die Fahrkartensteuer muß auf jeden Fall einer Revision in der Budgetkommission gewe Hie Rraae, ob die Verwaltung n, n,. och darauf hinweisen, daß auch in diesen nicht zum? utze . aft für die Zwecke anderer zu organisieren, Deutschlands Erhebung vor 100 Jahren“ in den Monats— eschichte ; 3 n. 1 gesp Archiv für Kultur⸗ unterzogen werden. Hiermit ist ja auch der preußische Eisenbahn⸗ Jahre das hohe Haus beschäftigt hat: die Frage, ö normalen Meine Herren, ich darf k ö. flicht der Verwaltung bezüglich auch nicht die Arbeiterschaft. ö it schaft für die Interessen der heften der C ius⸗Gesell t. Band 2 9 te. B 61 . minister einverstanden. Erwünscht ist auch die Freigabe der Schnell— ö. e,, nent vagen beschaffen oder bei den . oben Hause die Auffassung über die Pfli r. 8 . N sendern wir organisieren die Arbeiterschaft lur n ,, heften der omenius ese schaft. and 22. Ueber das ñ . 9 . , n ö ) zeitere Zehntonnenwag ; t hohen Hause . ; . dechselnd ge sendern . 2 Verkehrsleben zu i „Ueber das Perhalten Bernadottes vom 14—– 17. Oktober und Eilzüge für Arbeiterfahrkarten. Gegenüber den Ausführungen . enwagen bleiben soll. Es is — ihres Betriebsparks außerordentlich wech . die Zwecke, die wir im Verteh Louise von Oranien. Die Stam matter der preußischen 1813. im Militär⸗Wochenblatt des Kollegen Schwabach mochte ach, doch in ie , daß ö finfzehntonnen⸗ resp. Zwanzigtonnenwagen e sllichn Betriebs. der Vermehrung ihres Betrie artes hren und auch noch im abe, Aibeiterschast selbst und für die Zwecke, 5 ? sch⸗ ö 10 68“ / Vr * 233 . i. 5 . J 2 ĩ / ! 455 3 J 1 . 1 ; 1 z as . . 5 Mr che ) — 3 * ö 3 9 wel 860 3 J 33 6. * ape . ö 2 ö ane 23. 6 der Colignys“ im Groß „Zur Geschichte der Schlacht bei Leipzig“ im Korre- Beibehaltung der Zehntöonnenwaggen gerade im Interesse der Industrie hies eine Frage einer rationellen und wirh wesen ist. Ich habe . . e. wurde, schwere Vorwürfe erfüllen baben. . der Militrdienftzeit betrifft, die Rück · Berliner Kalender 1914. J 31 spondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts⸗ liegt und ganz besonders des Mittelstandes. Wir werden natürlich ihrun 8 f eine laufenen Jahre, als mein Eta z Retriebsvarks hören müssen. Was die Anrechnung de sind die von mir getroffenen Klinkenh org: ehr be lin nach Berichten und Briefen und Altertums vereine alles tun, damit unsere Eisenbahnverwaltung in der Lage ist, den , öchte im Zusammenhange mit dieser Frage auf eine . die ungenügende Vermehrung des Betriebspar ö . bringen wirkung auf die Lohnfestseßung hat, so sind . zeit wird ange⸗ * . 1 Die Wktuft An nein, Wolk, und Un mein Kriegs, n . 1 ö 1 9 9 men Wunsch des Herrn Abg. Schwabach vom gestrigen (Sehr richtig) Heute, wo ich den Grundsatz ö. . . wir Ar rdnungen außerordentlich human. Die ,, sich Band 50). Leipzig. 3 6. heer? 181531 in Sen Forschungen zur Grandenburgisch Zeiten sinkender, Konjunktur berücksichtigen. Der Güterwagenpark Anregung, auf e . nich die Anfrage, ob etwa von e n, entlichen gleichtnrätig berme hn nn,, . „Arbeiter unmittelbar nach seiner Viem egierungspräsident. Friedrich Ludwig Karl Reichs, und Preußischen geg d . 86. ischen In. mit iich gi die Erfahrungen es Hepeste. iii vermehrt Tage zuriickkommen Er , anderen Verwaltung im will, daß , 8 dazu benutzen sollen, etwaige Lücken qus= rechnet, sobeld ö. Dienst der Verwaltung zu treten. Daran haben ö . 28 1 . J . ; ; werden. Solche außergewöhnlichen Vorkommnisse hätten aber für Reichseisenbahnverwaltung oder einer s 2 Zeiten des Niederganges daz ; ollen itschließt, in den Dier . hat ö . . . 6 . 5 Philippi: „Zur Peutingerschen Tafel“ im Rheinischen R Vermehrung des Wegenparte allet nc n gebende rin ehr der ö z bie Tarife allgemein zu erhöhen. Ich , daß wir die Zeiten des Niederganges dazu K le banteresse, daß der Mann, der des Königs Rock 3 ö in 6x onserva len — ona 57 W . ahrgang 7 . Museum für Philologie. Neue 3 l 2 Mo 8 r 2 5 z 6697 ö . Reick 3 die Absi 1 estehe, le T J * z 2 ch zusu en, 6 . . ö ekehrter ' ichtung wir ein In e, 1h 16 * . ; . M se en Wert arauf, = , , . ; 9 ?. zilologie. Folge. Band 69. Der, Verkehrsaufschwung von 1912 war nicht so stark wie der im hleiche äs bie Reichseisenbahnen und für die preußischen e ,, beschäftigen, da werde ich in umg . . 1sker schließt, zu uns zu kommen. Wir legen v H 9m n, er n, ö . Siegel und Wappenkunde. Münzkunde. Genealogie“ Vorjahre und 1913 trat ein Abflauen ein. 1912 war der Verkehr bin in der Lage, für die . 2 e nel , unsete In dustt g , . y unn Heiterkeit Ich möchte daher sieh , beirn den Verheltnissen det Ver— „Die Flüchtung der Archivalien Fon Bern nach Bres⸗ in Dahlmann⸗Waitz, Quellenkunde. 8. Auflage. Leipzig. nur vorübergehend in die Höhe geschnellt. Nachdem 1913 eine Ver— Staatseisenbahnen zu sprechen und kann Ich bin fest überzeugt, angegriffen. Sehr zicht der Antrag, der hier für die dritte die jungen Leute sobe „ Wenn in einzelnen Fällen aus den lau und Königsberg im Jahre 1813. im Korrespondenz— „Besprechung. von Dopsch, Wirtschaftsgeschichte der mehrung des Wagenparkes um 7 5 erfolgt war, durfte man an— daß zurzeit eine solche Absicht nicht besteht. Ich bin fe vraktisch meinen, es wär richtig, wenn het. unt kal, kündigt wurde, aus den waltung vertraut zu machen. Wer nen e ist bie Verwaltung blatt des Gefamtvereins* der deutschen Geschichts- und Karolingerzeit Band 1, in den Göttinger Gelehrten An⸗ nehmen daß für 1914 eine abermalige Vermehrung in der Höhe von , ür uns so lange nicht praktisch ist und praktisch Lesung auf Streichung von S00 00 t angekü . peristfestsetzungen sich Beschwerden ergeben, so i e in Altertumsvereine. Jahrgang 61. . zeigen. / ! . ö. nur 6 3 in Aussicht genommen werden würde, namentlich mit Rück⸗ daß diese Frage ö Staats- und Reichseisenbahnen eine ange⸗ 1 6 bekannt gegebenen Gründen nicht gestellt würde. J 3. , bereit, ausgleichend einzugreifen und Härten zu 4 J, Die Stellung des Hauses Finckenstein am preußischen „esprechung“ von Detmer-Hosius-Löffler, Hamelmanns sicht auf die finanzielle Lage der Ginzelstagten. Wir wilrden es be. merden nn, als die Shih, Frage ist unter allen Umständen von nir dera! der Herr Abg. Koßmann hat dem dringenden stets RW re, Wunsch betrifft, die Personalakten auffulegen, lo kan Hofe im 17. und 18. Jahrhundert“ im Hohenzollern— Werte in der Deutschen Literaturzeitung,. ö . . . ie 6k ) 3 i , ö ß alle uns umgebenden Länder Meine . ö 8 . du Industrie Elsaß Lothringens mit ; Was ö. . daß ich seine Erfüllung versagen muß. 365 26 5 . . . 6 ; . ) ; Vuch . S de ; M Aus l n, daß die = ; ̃ 8 Aufträge ich nur erklaren, de ; ! . die Verwal⸗ jahrbuch. 1913. Prüm erg: „Ein Spionagefall zu Posen im Jahre 1815 in ba ür en n, r ö 86 tragen bie la n n ge n, sehr ernst, wenn Sie erwägen,. da i der letzten Jahre Wunsche Ausdruch gegeben . zergebung der Aufträge i ; Faß dieser Wunsch immer wieder an die ; 21 ꝛ ö . , . 1811 ; taatsauft ä ] — im Laufe der le 3 ü . ** ö e und bei Vergebung ; 26 arüber, daß dieser Wunsch i ; ⸗ „atstube und Nanglei in Brandenburg im 16. Jahr. ,, , ö nir i lern eee, n, un de hielt zeabalb, Wins oe wilichüeeheneee e ehe neide, der wanne is' oli ml srahen, b ltecd Kenn ln a r g, , kJ ö em J ö 3 * i nißh 3 . K , , ,,, stärker steiger als die Cin⸗ der . durchaus berechtigt halte, aber mit den . ö. . ge Privatindustrie tätig ist, geneigt wäre, den ö ischen Geschichte. k vativen Monatsschrift. edacht wird. Ueber die Lage der Reichseisenbahnarbeiter und Un— il eben die Ausgaben in a m de . 9 ist ein Wunsch, den ich Durch e. Ich darf Lande, der in der Privatimdu . 1ptia) Wenn ein solche Knetsch: Dieterich von Hessen und Heinrich von Battenberg“, Richter? Ber . ö Eine Wand durch seine Ge- festellten wird bei der Besoldungsborlage ausführlicher zu sprechen 3 3 kö Gischeinung tritt ja auch bei uns hervor , szen, die ich gestern in dieser Frage gemacht habe; Jh tan! für seine Angestellten zu erfüllen. Sehr richtig. ig in den im Hessenland 1913. ö. schichte ir bah, ö ö Wit, freuen uns, daß Lis. Verwaltung unstem Wunsche. daß H nen wirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland Vorbeha 6. im Laufe der letzten fünf Jahre von seiten der . Wunsch erfüllt würde, dann würde übrigens auch . 6 Die Wolfsburg zu Marburg“ in der Hessischen Chronik , j ö 1 die Zahl der etatsmäßigen Stellen her, werden möge, in weit⸗ bei der außerordent . ine zu ungünstige Einwirkung auf bemerken, aß 30 Millionen Mark an Aufträgen nach 2 hen, dann würde alles auf Tradition beruhen . 9 9g Sal B d drich k g ls tel 1913 935 — 3 h al ze R . rięfe 4 und an Friedrich 9. Gentz Gzusammen gehendem Maße entsprochen hat. Dies gilt namentlich von den hat diese Erscheinung bisher doch eine 3 habt. Cin Artitel eisenbahnen nicht weniger a D und baß dazu noch don seiten Personalakten ste zn, bedenklicher für den Beamten als die heutige ö . . ö 1 5. Witti hen). München und Berlin. ö Schaffnern und Lokomotivführern. Wir wünschen, daß die Ver⸗ je Rente der mir unterstellten Eisenba nen gehabt. ate Glsaß Lothringen gegeben worden sin 63 r H, und 69 Mil, und das halten wir für be her e Bild von dem Mann B Geschichte der Stadt Felsb Ebend 8 ? — . . 3 die Ren ltungen kom ̃ e chen Hö u — ch noch ein nn Fetträge eur Keschichte der Stadt Felsberg. Ebenda. Sch gu s: „bilhelm Ludwig Medicus (173694 1816)“ in den aktung auf diesem Wege fortfahren wird, und daß sie auch die Ein⸗ ; 26 Vereins deutscher Cisenbahnverwal tung ischen Staatseisenbahnen Aufträge zwis . Praris, wo die Personalakten wirklich noch je sie nach der Knipping— Die 9 der Erzbischöfe von Cöln im Mitteilungen des Vereins für nassauische Altertumskunde kommen den Angesteslten erhöht. Die Ärbeitzzlsöhne in den Staatz, in der Seitung ö. .. . Beunruhigung geben; ich habe zwar der 1 Hern sind. (Hört, hört) Daraus werk; 6 ö 36 namentlich wenn sie so geführt werden, wie sie r Mittelalter. III. Band 2. Hälfte 12651-1304 in den und Geschichtsforschung. Jahrgang 16. betrieben dürfen nicht niedriger als in der Privatindustrie fein, in wahrlich keine Veran ung . ng in der Presse wahrgenommen, lionen Mar ge daß ich mir nicht nur als Ghef der Reichseisen⸗ 9 * der Verwaltung geführt werden müssen. 26 . der Gesellschaft für Rheinische Geschichts⸗ „Ein unbekannter Propst von Blindenstedt.“ Ebenda. der die Arbeiter vorher erg fis waren. Eine besondere Dienst⸗ trotznem eine gewisse Beunruhigung sehen wird. Für unsere nehmen können, aß ich 9 f der preußischen Staatseisenbahnen Anordnung 26 Schwabach hat mich gestern über die voraussicht · K D ch S sch Jen g eng , 1. er n a 5 6 e r 8 ( gl y cber ee scheint zar, daß hier 1 . dn, ment großer bahnen, sondern auch g m, , Rechnung zu tragen. Der 3 . . Reichseisenbahnen im Jahre 1915 Kochendörffer: „Die Errichtung des Schlesischen Natio— „Die Wickerer Warte.“ Ebenda aß die. Verwaltung einer gesetzlichen Regelung dieser Frage so wenig , . ist es jedenfalls von 14. 12 ich Mühe gebe, um solchen . liche Entwicklung des C ) . ; ; J . die Wi arte. za. ꝛ ̃ ; 1 ; 10 wirtschaftliche Lage i de de nein Cisenbahntarife in redlich M . ) nalkayallerieregiments durch die Schlesischen Stände“ in Frühmittelalterliches von Wiesbaden“ im Altnassau⸗ Futzeress 6 , ; it einer Stabilität unserer Ei ischri ̃ f ̃ C , ; 1691 — . ire ei Bedeutung, daß mit ein der Zeitschriff des Vereins für Geschichte Schleslens. ischen Ralenber 6. zu einer solchen Regelung bestimmen. * erster Linie wäre eine 3 . . ; . Regelung der Dienst⸗ und Ruhezeit der Lo Band 47. „Ein westdeutsches Reutergedicht aus der Mitte des Krumbholtz- „Westfälisches Urkundenbuch. Band 8: Dis .
536 . es Personals, ⸗ ; ifellos in einer Zeit, in der der Be⸗ rj ie Wü G auf die Beanspruchung ainsetes Pr ; Wir befinden uns zweifello ivfü ö chnet werden kann als in anderen Ländern. Die ie, ,,. des Personals beziehen, sind hier all- gefragt Wir bef Angesichts des günstigen Standes der . . ö aber so ist, und wenn man so entschei⸗ auf Dienst⸗ 16. Jahrhunderts“ in der Zeitschrift für Deutsches Alter- soll ten doch, die betreffenden eritiongh bern fsi igt re e eng, (Sehr richtig! 6 des Bistums Münster von 1501 1325.“ tum und Deutsche Literatur, Band 54. ö ö dn , ie t mern, nster.
/ 1 5 9 J n ö
igt, und das bei den außerdeutschen Bahnen gezeigt.
— ; — 1chzeisenbahnen, Bahnen, aber auch
en ist, daß nicht bloß die Reichseisen Abg. Koßmann entgangen ist, ; sß man auch den Verwaltungen, in an die Verwaltung mit einer Bitte wenden, sie nicht erhöht werden, dann muß Scriptores preußen 1813, 1814 und 1815“ in den Mitteilungen des sie auch eine Antwort rerum Merovingicarum, Band VI“
in. Diese Verschlechte
1d i lergehendem Verkehr so sein.
t 1913 auf wird immer bei herun Reichseisenbahnen eintreten. Wir
; ̃ deutschen Gisenbahnen im Jahre är auch für plz bei den Rei t i
6 stung, die Möglichkeit geben, sondern die gesamten . heuten Schritt nach vorwärts gemacht rung wird een 6 en erer fsnen len mt wach von os. Für
! erhalten, und daß auch Beamten⸗ diesem Falle der Reichseisenbahnverwa ung, die ausgenutzt werden diesem Gebiete einen ann a. mit annähernd 25 Millionen rechnen da mit e n Her gsroessaienten (nt Pachh auf 70.5 wer
. . K alle wirtschaftlichen Vorteile e n. Schaben leidet Sehr haben, der die deutschen . fachlichen Aufwendungen, die sich ö pie aber, da bie Ginnahmen zurückgehen Und big
, , , , ,,, 6 DJ 1 . fil r ih und er ggg. e . J. e . können, ohne daß die Allgemeinheit 2 * cbört unter allen Mark jährlich e ie. Ji. . . totirparks aus der Herrichtung anschlagt. Ich kirche n, ö .
Küch: „Eine Visitation der Obergrasschaft Katzenelnbogen im beilage der Danziger Zeitung. ⸗ Die Löhne müssen denen ö err eee , , , 1 chtigh und zu diesen wirtschaftlichen Vortei n a . a nn e, gr Vemmehrung des Lolome 8, aug der Herrich
Jahre 1514“ im Archiy für hessische Geschichte und Alter⸗ Schultz: „Der Streif um die kirchlichen Zeremonien im Her⸗ nicht die bessen Arbei fakräffe den Staa febetrteben berspren!“ , . m are in 'erster Linie ein einheitlicher Wagen yp. ⸗ 6 t
n ue Folge. Vand dh. — J — 4aogtum Magdeburg und in der Grafschalt Mangtfeld zur ! lein. Die ertzüblihen ahelcbne , zuxerlassiger Makltab, .
5
.