— — —— — — ——
— Moderne Villen und Landhäuser. Mit einleitendem — Der Reichs bund baugewerblicher Arbeitgeber⸗ verbände (Sitz Berlin) hat am 27. Februar unter Leitung seines
Fleischermeistern vor der Monatsmi E mitte zuzustellen und der Erhebungs ĩ g6⸗ Die nach den neuen G ö rundsätzen erhobenen Spannungs⸗ und ] die Zahl der Referendare, die mit Ernst und Eifer eine gute wisse fe zie ann e den e fn, e , ne . sen⸗ ine bedeutende Kunstlelstung Text von Richard Klapheck, Düffelderf. Preis in Leinenband f An K In dem vor, Vorfttzenden, Baumeisters 2. Popp Nürnberg in Berlin ie.
bebörde bis zum 20. eines 20. 8 jeden Monats mit Unterschrift ver. D * urch itt 1 Durchschnittsprelse sind jetzt in der . Stat. Korr. zum left Men schaftliche und praktische Durchbildung anstreben, in ehe X Regenshurger Walhalla erteilte [ m 8 * . 2 ö achsen die wer Zelt ist auch das von Rauch für Halle geschaffene Denkmak 10 6. Verlag von Ernst Wasmuth A—-G., Berlin. enden Buche sind größere und kleinere Landhäuser der letzten * ordentliche Bundegversammlung abgehalten. Dem Bund gehören Arbeitaeberzentralverbände an, deren Mitglieder rund 709 Millionen
sehen zurüczzureichen. Unif j * idzur. ormterte Polizeibeamte sollen bei * h r .
ebung möglichst nicht verwendet werden. Wo rr nf er er . . ,, . andfrerseits aber die Fa alzichen wie bisher. Nur in Berlin und Eöln Prüfung miskingt, wes ö r. fen n gls, m, j ene . . Zegründers des dortigen Waisenhauses August Hermann Francke. li
nötige des Begründer des derigen Wailenhaue ) 1 ĩ
n = dieser Schöpfung im Museum befindliche Modell knüpfte . in der Hauptfache nach Grundrissen und photograpbischen Auf= e en uch mit einigen Innenansichten wiedergegeben. In Mark Löhne im Jahre auszahlen (Hochbaugewerbe 360 Mill, Tief- baugewerbe 145 Mill. Holjgewerbe 70 Mill,, Malergewerbe 60 Mill,
Aem ter besteben, sollen dies * ö der Bearbeitung der i
der Stelle (Polijeibeborde . ᷣ arbeitung der ihnen von mußten die Preise für de i J
d nspektion usw.), der die unmittel- Erhebungegrundsätzen n mb 2 ne e g n , . , en , . Klarheit im Denten und. scharfe A ff nn. 1 das von ) i Deälin mangeln. Bet diesen Referendaren weisen in d i gung 3 de di ö . ärti er Regel berei ; zer Vortragende die Bemerkung, daß, so seltsam es uns gegenwärtig nahmen, dann a behandelt Klavheck die Entwicklung des deutschen Klempynergewerbe 25 Mill., Dachdeckergewerbe 10 Mill., Stuckgewerbe
bare Erbebung der Fleisch ; f . 9 de preise obliegt, zu liefernden! — . der Fleischer betraut werden ; ernden Preisaufzeichnungen bereltg die Marfthall h , ; worden; um. er ,,, 1 Voꝛrhereitungsdienst erteilten Zeugnisse auf unzulängliche B . Hheinen mag, dies Denkmal ziemlich das erste ist, an seiner Einleitung in. Häusig tritt zutage, daß. die Art der Vorkereltung ö üwelgmnhafte? Künstler Kindergestalten angebracht haben, wie sich Landhautes der letzen Jahrzehnte unter besonderer Dervorbehung K be ne. ge⸗ der Bessrebungen Mutßesiuß, der den Deutschen mit Hin⸗ 15 Mill, Steinsetzergewerbe 15 Mill.). Es kennte mit Befriedigung festgestellt werden, daß sich nach dem Vorbild des Reichs bundes
Die bei den einzelnen Viehgat gam n, . . n ichgattungen zu erhebenden Fleisch⸗ Fleischqualitäten in den ei S ch 65 ; ge Tabellenköpfe ergeben, ge ü ⸗ hee e nn Gtapiggenden t ĩ : im G gegen früher geändert wurde die Stadt in sechs Be ĩ ü m erden, PHesen ist, daß der it vi m zirke eingeteilt, die k . daß der Referendar zwar mit viel Mü a B 7 indererzi 3 ünftig in gleicher Ab- eine grohe Anzahl von einzeinen irc g den 2. ö. ie e. , weis auf die wohlüberlegsen Landhansbauten der Engländer er n finn Hon Kindernt besißt!“ Die Malerel Katte durch Htabens cinen Anhalt? geben wolte, die Häufer nach vernünftigen und auf dessen Anregung im vergangenen Jahre in zahlreichen Grundsätzen anzulegen. Sb“ hierzu. der größeren Städten örtliche Kartelle, des Baugewerbes mit
und damit noch mehr als biber der ĩ ele is herrschenden Einteilung des ö r im örtlichen Fleischklein handel grenzung auch bei der Fesistel! n ĩ ber Schlachtviehs angepaßt worden. Da aber soll rn eetzefst gen ftell hug der Ladenpreise beibehalten werd ̃ j — 3 er en. Für dle eit vo 1. 8 . . ver en eingeprägt hat, da 2 s 2. m 1. Januar 1915 ab ist die Einbeziehung weil er über ö. . nig n r en weiß, e . Dyck im 17. Jahrhundert allerdings schon diesen Bann d praktisch
unkte, i e . d un raktischen f ul ; . her . Sb Cg mehr lol ins Anekdote ist, was mit Bezug auf Himpeis auf dag englische Beispiel nötig war, oder ab, nicht mit den Baunebengewerben gebildet haben, die ebenfalls als lhre Auf= Lebenshalkung, wie er sich vollzogen gabe die Förderung der gemeinsamen Arbeitgeberinteressen betrachten. Der Bundesversammlung wurde von der Geschäftsstelle eine Denk⸗
in dieser Hinsicht zwischen den' verschledenend Bern chr, ; e, ,,,, ,, se,, , e , , g, ö ; erschie j = ö . atsa 9 3 Pie an. ; er l j ᷣ ühberlassen, nach Maßgabe , , ,,, e,, ,. des preußischen ,, . 3 weil ihm das Lead r r , n nn w, ist hoch n e fäl erzählt wird, daß, entgegengesetzt der einem Wandel in der Art der gie tnc ichen Anschlaß an die he . un, H , ,, in der Mitte jedes Mongts nur die Durch 3 regeln will. ehlt. Gebricht es aber an dem zur hte ie das . erli erung, Francke habe seinen Kopf lets unbedeckt getragen, hat, von selbst Hand in Hand ein Wandel in der Wohnungsgestaltung gen vorzunehmen. Von dieser Beh fe haben die Dr beo J , e wiedergegeben; von einer eitteilung auch der än . Richteramt unerläßlichen Maß von arteilßse en er Dargeftellte eine, klein. Kopfbedeckung trägt, die ihm vor sich gegangen wäre, fei dabingefleilt; die stetige Vorführung des schrift über die Erneuerung der Tarifverträge im Baugewerbe und . en, ; gspreise des höchsten und des niedrigsten Preises muß wegen nicht 6 b . kann die Prüfung trotz der Füsse des einge lernten Gin J. yon Rauch aus künstlerischen Rücksichten aufgesetzt worden, mag dahln- englischen Beifpiels trägt die Gefahr daß in unseren Hausbau in den Baunebengewerben im Jahre 1913, vorgelegt, die zu einer als bestanden angesehen werden. Durch den Erlaß der wer, Estellt bleiben. Diese mittlere Epoche von Rauchs künftlerischer Be Elemente gebracht werden, die ihm auch nach seiner gesunden Ueber, Erörterung über die wichtigsten Lehren aus der letzten Tarifbewegung 96. nd. In welchem Maße diese Gefahr besteht, Veranlassung gab. Im übrigen hatte sich die Bundesversammlung nach der Tagegordnung mit Verwaltungs und Fachangelegenheiten —
wie sich aus den Fußnoten der vorsteh aber nur in mäßigem Umfange GHchrau ht ehenden Zahlenübersicht ergibt, Mangels an Raum abgefehen werden In jeder Verkaufsstelle ist nach Fnget Die in der Zusammenstellung st : ardnung vom 17. Juni 1513 haben die B j . ; 2 ö ᷣ ] r ; n h Maßgabe des E e 315? tenstellung des Statistischen Lande ö . haben die Vorschriften für di . gung, die mit dem Jahre 1840 endete, von wo ab er sich ganz der lieferung völlig fremd si ,,,, mit der . e bang,, Preise werden für größere . 6 Ine bedeutsa me Aenderung . * . eee. dez Denkmals Friedrichs des Großen wigmete, war je länger i. ir an 1 Häusern von Muthesius. So ist 3. B. das m. Geschäfte gangbarsten Qualität nur ein Preis — Ber getz ö erdem auch für eine zu erwarten de Reichspreisftatistik hab er v. Jr Mab. der Kommission überwiefenen Refe ö. einehr durch eine großartjge Tätigkeit des Künstlers ausgefüllt, Haus Freudenberg in der Anordnung feiner Zimmer recht gut; die u. a. auch mit der Sicherung der Bauforderungen — zu beschäftigen. ,,, zu erheben. Unter Bratsflessch sind 6 ,,, ,, . bleibt die pertodische Veröffentlichung n. , der beiden häuslichen . ö. Erinnerungen dem Museum einen großen Teil seines e amt Anlage? mutet mit ihren unruhigen Dachlinien, Giebel 6 . 6 von der Keule zu verstehen, unter Koch fleisch schnittsprefse fin 4 Haulichen der Zusammenste lungen der Durch (che sie H 3 . Fer, Standen unter Aufffcht zu bearbeiten seselnden Inhalts verschafft haben. Erwähnt scien davon zäusbauten, Grkern, Balkons, auch dem Detall zes Fenster und — In der gestrigen Aufsichtsratssitzung der Kupferwerke ö i bom Verderviertel und Bauch. Die bei der ehrmonatige Zeiträume vorbehalten. liche pre isch n gelt Prüf gng gbegen, Anderer leis ist die haug⸗ ne große Anzahl von Büsten, unter anderem von der Prinzessin des Fachwerks durchaus englisch an, und steht fremd in Deutschtand, Aktiengefellschaft zu Berlin Sberschöneweide, wurde stůcke aon 6 . einmal als typisch zugrundegelegten Fleisch— — Anfertigung . en . Erstattung eines Gutachtens und Jie Charlotte von Preußen, späteren Kaiserin van Rußland, die Perträr. unserer, Landschaft. Wir haben keine Veranlafsung, diese faut Meldung bes W. T. B. beschloffen, der zum 25. April 1914 . Vel sechen ö a allen weiteren Preiserhebungen imn 663 e , . ö rteilsentwurfs beschränkt. „Es ist also eine östen zweier polnischer Fürsten in mittelalterlicher Rittertracht, die Kompliziertheit englischer Anlagen mit ihren Einzelheiten bei uns einzuberufenden ordentlichen Jeneraldersaminlung die Vertellung einer der e. arbeit der Preise möglichst unverändert beisudehalten in großen jurtstischen Staatsprüfung befondere chte ichen eingetreten, als der früher noch geforderte ästalten jweler weiblichen Genen, die Modelle der Genien am hesonders zu pflegen, zumal unsere Häuser an sich schon oft an dem Dipidende von oso (o/o im Vorjahre) nach Vornahme der Ab⸗ 5 9 . Preise soheen bei der Ausfüllung des Erhebungz.— Nach ei in Preußen im Jahre 1913. rungen laßt 6 ö Uchet, ie Wi kungen dieser Neue Schinkelschen Kreuzbergdenkmal und der, Siegesgöttin auf, der Sieges! Fehler einer zu „malerischen. Auflösung der Baumassen litten, und schreibungen in Vorschlag zu bringen. die eine a. te Flelscher durchweg bermieden werden. Wird also 8 d ach einem im „Justismintsterialblatt , veröffentlichten Jugzuge Bis zum Abla ü. . ein verläßliches Urteil noch nicht abgeben ue auf dem Belle- Alliance, Platz, endlich eine im Modell gebliebene noch leiden. Dlese in ihrer äußeren Form zerrissen wirkenden Land. — Die Mitgliederversammlung des Walzdrahtverbandes doch in t, 3. der gefragten Fleischsorten nicht gehandelt e' f m Jahresbericht des Präsidenten der nstiz r fe eme ff Prüfung nur ö. * Jahres haben erst drei Referendare, welche pi⸗ onder reijvolle Schöpfung! Bie Jungfrau Lorenz von Tanger. häufer, unterscheiden fich, vom Grundriß abgesehen, eigentlich nur in erledigte, laut Meldung des W. T. B. aus Cöln, eine Reihe von we, re 364. nicht in frischem Zustande verkauft, n n. n . im abgelaufenen Jahre deren Geschäfte fast a, gef 6, ,, wiederholen hatten, Rechtefälle unter nünde“, eine auf einem Hirsch reikende Jungfrau, Es ist nicht der Ginzelausbildung von den Schöpfungen der vorigen Jabrzehnte; regelmäßigen Punkten der Tagesordnung und beschloß die Aufnahme . ö. e abzu sehen. Wo es ferner ortsüblich ist, eine be⸗ eren, Höhe geblieben wie im Vorjahre. Es gingen bei ihr 18539 eines , u 'llaͤßt sich nicht, verkennen, daß die Bearbeitun Hhwer zu erkennen, daß die antlkisterende Richtung Rauchs in dieser die Fenster sitzen glatt im Putz, statt in schwülstigen Unrahmungen, des Verkaufg für das zweite Vierteljahr zu den bisberigen Preisen , eischsorte in der Regel ohne Knochen ober eiwä Sch ei rüfungsaufträge von Referendaren ein, 72 weniger als im Vorje . eb n , ü, in fest bemessener Zeit und unter Aufsicht in f. zeit der tonangebenden Romantik des Zeitalters gäwisse Zu- und an Stelle des Renaissancegiebels trat der glatte Bauernhaus ⸗ und Verkngungen. Der Antrag auf Genehmigung einer Interessen. , , nnd, Bohne Fett und ohne Schwarte zu . . Tie ahl der Geprüften beirug 1519 gegen 15465 Fon gn n . eberblick und Gut schlüßfüblgkeit fordert, auch fut i. zeständnisse gemacht hat, wenngleich der Drang getreuer Darstellang giebel. Am glücklichsten schaffen die Künstler, die bei innerer gemeinschaft wurde vertagt. — , ö. der tatsẽ chlich gejahlte Preis unter Angabe des 6 pr fr hn g; . des Jahres 1917 waren 345 k . . . . rey noch etwag Ungewohntes ist. Bei der Auswahl der Wirklichkeit den Künstler im wesentlichen weiter heherrschte. sberlegter Raumverteilung sich außen mehr an die Form des Die Schlestsche Aktiengesellschaft für Bierbrauerei . Wenn es handelsüblich ist, die verschiedenen f rüsung derblieben, sodaß sich 1638 . Z46 X / 2385 Recrend re ö. em * 6. , , ,. Rücksicht genommen, und e. Denn in dieser Zeit entstanden u. a. noch die Standbilder von deutschen Bauernhauses klar und einfach halten, oder auch die und Malz fahr ikatton in Landeshut i. Schl. hatte im vergangenen 6. . en zu einem Einheitspreise zu verkaufen, so it hinken , Jahre in der Prüfung befunden haben. Die prüfungen ft de, ber , . 6 Fälle bestimmt worden, deren Bearbeitung in Fneisenau und Yorck gegenüber der Königtzwache. Eine Aenderung natürliche Hauform des Barock und Empire bevorzugen, Jahrs einen Verlust von 283 098, 18 „6. hervorgerufen in der Haupt⸗ mlt ,, 5 dieser Line Preis für die ganze Tiergattun 6. erten sich im Jahre 18860 auf 597, 18990 auf 647 1900 auf 9 Kandidaten . für gmnen normal beanlagten und vorgehildeten erfuhren auch die bis dahin in vollem Einklang der künstlerischen die aufzugeben kaum ein Grund vorhanden ist. Es sind noch nicht sache durch Konjunkturverlust in der Mälzerei. Dazu treten von der ea. eilen, e t dabei ein Qualitäteunterschied durch eine 9 3 J ö. 1087, 1910 auf 1545, 1911 auf 1511, 1912 auf 1611. sondere Schwie eren tatfächlicher noch in rechtlicher Beziehung be⸗ lleberieugungen bestebenden Beziehungen zu Ludwig J. von Bayern, allzuviele Künstler, die in dieser Richtung bewußt arbeiten, wie z. B. neuen Verwaltung gemachte Extraabschreibungen auf Mobllien N 6. lilage ausgeglichen wird, ist dies in einem besondẽeren . n schriftlich und mündlich zu Prüfenden sörderfen im Berichts. ; , ber Rauch sechs Siegesgöttinnen bestellt, hatte, solche aber in den Breslauer und Salinger, Rieder, Renner, Bieberfeld, Bernoulll und Immobilien, Außenstände c. 114 000 in Gesamthöhe von 230 489 H. Vermerk anzugeben. n jahr 1532 (im Vorjahre 1507) ihre schriftlichen Arbeiten so weit ö. 3 shm vorgelegten Entwürfen ablehnte, weil sie nach Vorbildern auf auch Straumer, dessen Häuser trotz englischen Einschlags mebr dem — Laut Bilanz für 1513 beträgt, wie „W T. B. aug Esfen sie in die, Fiste der, zum Prüfungstermine Volgemerkten . Kunst und Wissenschaft chischen Und sizllianischen Münzen mit nacktem Oberkörper gebildet deutschen Charakter Rechnung tragen. Bie weitere Entwicklung meldet, bei der Essener Steinkshlenbergwerke A. G. der f ; . . waren. Der König aber verlangte bedeckte Körper, jede Gestalt von unseres Landhausbaues muß dahin geben, bei guter Raumangrdnung Reingewinn einschliesß lich des Vortrages 3 185 384 (C 37 657 türliche Form zu geben, also nach höheren, im Vorjahre). Der Generalversammlung soll die Verteilung einer
Bei der Verarbeitun ĩ n . g der bei den einjelnen Fleischern ĩ konnten: 7 1 ö Fleischern ermittelten lonnten; 7 (im Vorjahr 9) Referendare haften nur die mündliche A. F. Unter Führung von Professor? ; ᷣ ; ĩ ñ ̃ g von Professor Dr. Georg Galland unter— der andern verschieden gebildet, jede statt des Lorbeers einen Eichen dem Hause eine klare natürl ö jweig reichend. Rauch fügte sich diesen Wünschen. Dem König von künstlerischen Gesichtspunkten das Aeußere und Innere zu verbinden, Dipldende von 16 60 wie im Vorjahre vorgeschlagen werden. Wien, 27. Februar. (W. T. B) Der Jahresabschluß der All⸗
Preise sind für jede Fleischsorte n mm häufigste und der . 9e n 6 Drüs gn ,,,. . 83 unter Jamtlichen Pre ee f, , ne mu; . Spannung ist der Danch Ablegung der mündlichen Prüfung hab 335 (im N bm amssz. Februar die Brandenburgia, Gefellfchaft fü ermittelte niedrig sste und en senpfän ö ,, jahr, 1524) Aufträge ihre Erledigung ö ö , w. ,, ‚ G euch des e , en hreußen gefielen diefe Bildwerke so, daß er zwel dayon für Char. und nicht daz Ueußere einer Laune des Zufalls zu überlassen. - Das ungewöhnlich niedrige oder ungewöhnlich hohe ier, 4 ö a 7 Abgabe der, letzten schriftlichen Arbeit und dem r fan e e n . ,, . Klosterstraße 76. Wie es Professor Gallant sottenburg bestellte. Cine der letzten künstlerischen Arbeiten dieser vorliegende Buch hat 285 Seiten bei einer Größe von 24x32 em gemeinen Deskerreichischen Boden, Gredit-ÄAnstalt ergibt . . vereinzelt vorgekommen sind und aus der Reihe ö J etwa 2 Monate. Zur Ablegung der m nd ich rn Befrelungskriege 3 aug hrach ist in den Erinnerungen an di. Cpoche galt dem Rauch gewordenen Auftrag, für Nürnberg ein Dürer⸗ und dI0 Abbildungen und verdient recht sorgfältiges Studium. är 1913 einen Bruttogewinn von 37 385 285 Kronen gegen . zu bernct bien rds l' hen fit se serelhlerh adh beer charleen gti, ie, ch, Filet niet snen Jahre. dr, e,, Hikbbanee Fenn, ncbenbei das lte. füß einn birgerlichen mhh za öz!' 5zß9 Kronen im Vorjaßr und. einen Reingewinn den , wie bieher der während des Berichtzmonats am haͤuft alten Prüfung konnt erf s dem Wunsche nach baldigem Abschlusse der als es seine Schöpfungen . ö. Maße gedacht worden, n Deutschland öffentlich gesetzte Dinkmal. Sehr verdient machte d ; 15 52 177 Kronen gegen 14961 419 Kronen im Porjahr. Es . 3 gezahlte Preis qufsuführen, ergeben sich für ein Siück 7 Referendare kanelfllit. eünahhslos atsprotbn werden, sedaß kentt, großen Zält e gennsche denen die Politischen Greignisf sch Fanch n diele Zrit fehner ut 6. Ir, We e derkle en e erf ahb, er nenn, nn,. Kutde, beschleffen, be „Hengeler zmmmlang hot schk en, dane als der ö . gleicher Häufigkeit, so oll der Preis Prüfung abgelegt 236 K . und mündliche verdienen; denn taum wie 35 . 3, g . ö ö , i en n , ö. St Petersburg, chli Februar, (. T, nh n n, ö Yin . . Ii , . 1 e. 6 setzt werden, zu dem nach sachverständigem Gut. Piüf . zaben, Eine große Anzahl (214) der mündlich zu Heldentums jener T 5 im V z*erer hat er dem Hilde de; vwerkeg, des Sentmals, rien K 31 Mat 1229, gaben des Ackerbauministeriums hetrug die Anhaufhsäche für o bezw., 57 Kronen für die Attie im Vorjahr, zu, verteilen, ten . Mengen umgesetzt worden sind. V k . . einer ärztlichen Bescheinigung die verliehen. 6. ace , . . lebte unvergänglichen Ausdruck hat dem Musenn Eine Fülle ö . geliefert. . . w K ute sl än ä cendlüän bem borttntlichen Nen refers Ki, ö Kronen h ä , wa n, rigsten, höchsten und häufigsten Preis noch der 172 Referendare traten . k um 3 bis 4 Monate. Erinnerungen pietätvoll pflegende e n für eine die heimischen Lügen. wie vielseitig alle Einzelh 6 sᷣ ,, . Jahre 1913 93 Millionen Dessiatinen gegen 88 899 990 Dessiatinen dem außerordentlichen Reservefonds 2159909 Rronen go 000 Krænen) dem niehrigst , dieser ist nicht — wie früher — alz Mittel aufß Ladung zurück; ihre pl dem für sie bestimmten Termine nach der nicht sowohl AÄbgüsse als Modelle 3. aft in die en Näumen, die Denkmals erwogen wurden, und wie a, n. . 2 nn,, 3 m vörhergebenden Jahre und durchschnüttlich 5 660 090 Dessiatinen zu überweisen und 818817 Kronen (776 980 Kronen) auf neue Rech' , j . und höchsten Preise des betreffenden Fleischstückes . stehen gen on ti . wurden teils von den zur Verfügung enthalten, sich seines Schaffen 6 on des Cloßen Meisters Werken Deen nm Trgtz, die ö6. 5. den großen ͤ n J in den Jahren j90s bis 1910. Eine schnelle Zunahme der nung vorzutragen. Ferner beschloß der Verwaltungsrat, von der ö Ein, in der; Weise zu bilden, daß die aufgezeichneten in 68. Fällen (im Vor . en, sich gesund meldenden (4) authe ulli, einst fene, Arbeits täst's un ene. nen Waren doch diese Räume Sinie ber alle Mitmen cen hinaus erhebeß, hee glach t gun UÄnkaufläch? für Wellen wurde Fesonders im aäsatischen Generalversammlung die Eimächtigung zu erbitten, zu elnem dem . 9 J 6 und die so gefundene Summe weil die Behinderung . . J nicht möglich, an sich doch zu den historisch n, , ö gehören sie i, ö ,,, . n Rußland beobachtet. Die Ernte 1913 betrug 5376 . ,, k . kö ,, j reise geteilt wird. Befinden sich befsu, , w oder gar n angezeigt wurde. darf daran erinnert ; sten von Berlin. Denn es Sieg dahontrug, uns diele iche e * . Pub gegen 5077 Millsonen Pud im Jahre 1912 und durch— um neun Millionen auf 53 Millignen Kronen zu erhöhen. rl tere got menen Preisen 7 zu 130, 10 zu 6, 53 .. H . 8 wegen andauernder Krankheit Lagerhaus⸗ , jet der Tro aiscbe tame ö Speche gehäßt . . ö ß tn d 4031 Milstonen in den Jahren 19066 bis 1919. Mailand, 27. Februar. (W. T. B.) Der Aufsichtsrat der 140 und 8 3 — ist der Dunchschnitts preis mal 130 und 10 mal ausgefchlossen worden gon , entlassen, J vom Justtzdienst baus für Welle gewesen im 14 . 14 ahr s hntela ng ein Lagr⸗ e ng, 3 i nr, pig l. ; 6. wird Das Inwachsen der wur th sbnittzernts urde bent ,,, 1 i g err, , , an 30 und 5 mal 169 geteilt durch 30, d. i. 4310: 37 wiederholter Fristversäumu . ö und bei 18 mußte wegen bauung des Schlosseg an der Spree M 1. Mr bun dert, Ki zur Er. ö. , n, 1 gr k ö 1 nich imar Verbreitung landwirtschaftsscher Verbesserun gen, Eine schaelt Chat, — 1 de ,,, —— al ih 63 diem Durchschnsttspreis für jedes Fleischstich werden, fobaß 21 . e Prüfung für nicht bestanden erklärt Ftesidenz, war, zur Zeit des geh, artgräfliche und Kurfürstliche übel, nehmen können,. Das . . mal ö ä Hicklung wurde ferner im Anbau von Kartoffeln beobachtet: ihre 45 Lire für die Aktie, vgrzuschlagen und ferner die Erhöhung des . j lch 1 dem Erhebungsort festgeftellten Vor jahre 1624) schriftlich . a i er. 9 'on 55 1635 (im haus, später auf kurze Zeit r rlarften , . K 6 Mn agi s erf Rauchs Anbaufläche betrug in den Jahren 1906 bis . 3912 ö *,, . ye 3. auf 68 ö. X . 79 k ö. en e verschiedenen Tiergattungen sowie fü iftli j und m Vorjahre 22) vornehmer Ver r n Lurz ein Haus von sehr er Krach 1 6 n nen,, 53 tinen, im Jahre 1913 4415 0009. Die Anbaufläche für Baum⸗ e ort, Februar. X B. 1 d,, ,,,, , ,, , er wis e a see ne en ! ,, ö ö R . , . ö. . 3 ö 2 im Jahre 1911, Erinnerungen an Rauch, der! in n. nee n a sgzn . 1 seine . . , an . 6, g e ne n g. . i r, zbh ooo Dessiatinen. 6 . 790 ,. ö. ,, davon für Stoffe eu eingeführt ist du , ; - g ; 1 u rendare im Jahre 1913 de ij⸗ i — z f *. n 50 seiner Bildwerke Rauch M useum 55). Seine Bo 75 ollar gegen 33: ollar in der Vorwoche. zwischen Laden⸗ und e, di etz Anweisung die Unterscheidung prüft ge en nr en ll green worden. der Justiz K er sein Atelier hterher verlegte, geschaffen hat. hr stlen fünstlerischen Nachlaß bereitwillig dann hergegeben. Die . !. . New Jork. 27. Februar. (W. T. B.) In der vergangenen So weit nämlich in Einen. Ce tg r, n k preisen. ö. oe. bestanden die Prüfung 1192 (im Vorjahre 1162) Referendare, dieners am 2 . V gineß Fürstlich Waldeckschen Kammer⸗ ersten Direktoren waren Hagen und Siemexing. Beabsichtigt Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ Woche wurden 79000 Dollar Gold und 123 090 Dollar Silber richt ein erheblicher Marktverkehr zwar 3 im Vorjahre 3) mit Auszeichnung“, 114 (im . Wen , . . , i, ,, und war ,, . ,,, . . maßregeln. 6 a r wurden 2 105 000 Dollar Gold und ege 1 Li 3 Künstlerruh erweitern, die ebensowoh e Werke taucht z . . . 738 ollar er. ᷣ 8 Ken f rühmt e, auf Schlüter, wie die seiner Schüler Riꝑeischel, Drake u. a) Das Kassersiche Gesundheitsamt meldet das Erlöschen der . fo Maul- und Klauenseuche vom Viehhofe in Mainz am Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in
stattfindet, sind die auf Märkten ᷓ ; . . in oder in Markt ͤ 125) mit d ö . ⸗ . arkthallen gezahlten mit der Zensür „gut“ und ird (un Vorjahre 103 4emtt ser mit Schmierigkelten ju, kämpfen. Nachdem er in AÄrolsen bei ö en bei ' ö nthalt site. Ver Gedanke ist bisher unausgeführt geblieben, ,, er? wäre, um Rauchs 26. Februar 1914. . r Friedrichsfelde. Rindermarkt am Freitag, den
Fleischkleinhandelspreise bon den Prei P , , Preisen der Ladengeschäfte gefondert Zensur zausreichend; unter den letzteren befanden sich 191 (un Por. de . : Marktstand wie ein , n n eln, mer, h. , als nahezu gut · ,, im d handwerksmäßiger Betätigung . 3 w, . iin die vorstehende Sar ler; Es haben also im 3 hn fn, 9. n ö . ö Ruhl in Cassel die antike . . e. . ,,, unh i Latse in helles Licht zu ichts orten d Fönialt S f; . 1j I g67 85 . erendare die er 20 jäh ) Pots f . — e, le ,. . 9 . z ; ö . 93 1 insgesamt 33 Orte , . , . . ö . ö. S3 go, Jog Sig i 9 5 m . et . und Kastelin Ei. 2 . J , Nieder ländische Besitzungen. 3 debug 36 777 Stück Rindvieh, 165 Stück Kälb geteilt. . mitt 3a Jso, 1912 7H olo); 23 o60 haben sie nicht he, in den Dienst Köni ich Wi n bereden, als Kammerdiener während de , rn, . 1 sei N iner Mitteilung des G s von Suriname vom ustrieb;: , Stü ndhteh, 16 ug Kalber .˖ standen (1307 17 o 19685 1865 . 0 n sie n he n den Dienst König Friedrich Wilhelms IJ . ganz s ist ĩ t schloß Professor Galland seine ach einer Mitteilung de ouverneurs von Su . ah 5 8t Ferner wird bei der neuen E is orb dä 1g z' *, ddr, od 186 Jo, 1810 18 So, Verhft des Jahres 1797 starß e , zu treten., Als dieser im gans Deutschland, gewesen ist; Hiermit hloß, rale lle 31. Jannar d. J. ist die am 3. Dejember 1913 für Herkünfte Milchkühe... 661 Stü Kuh f leisch unterschieden. Bie g e h e . und be zicke . eie men Serin de ge richts⸗ Wilhelms Jfi. und ber Ohe gin * . . 291 Dienst Friedrich ei,, . , rbb n nn. . n ,,. von Trinidad angeordnete Quarantäne wieder aufgehoben S ien J ö. e ebe rnge l ee, nur dann bei de auszufüllen . ä r — . genden Zahlen. Es haben die Prüfung bald . wurde, daß Rauch eine . ö. e e haet ö ju 3 daß er den vorgedachten Plan amtlich schon worden. GBerzi.. Hbeichsamzeiger' vom 30. Dezember v. J. Nr. . Sun h iet Kö J esten der Monarchie häufi . n i. ie 6 ; — xinge künstlerische V ss , , , . ; zu, n. cr. D ö . ö ö ein gefonderter 3 e nn, in demselben Geschäft . he stg nh gn nicht bildung . , , ,. nurde ihm Muße zur Auf. ber Jahren mit e, n. eingehend n, . k U Verlauf des Marktes: Schleppendes Geschäft; Preise gedrückt; stattfindet, und ebenfo sind bem Ml e en Gatten , im bestanden Akademie, betrachtete ben 6 Mann . der ⸗ Leiter der ,,, an dem Mangel eines genügen großen Ma — Verkehrswesen. verbleibt Ueberstand. getrennte Preise für Ochsen, und Kuhfleis en Landes amt 1913 si. Vorj. 1913 Ji. Vori aber bald seine tünstlerischen Fähigkei , n, nme . — Dle Vereinigte Elb ö ö ; = J ; 13 j. Vorj. . e t ; ; e Vereinigte es wenn in dem Erhebungsort ein . , 0so o/o 0/0 en mit der Herstellung des . 3. gi ar f en n 13 . ͤ Literatur. die Oesterrelchische Nord west⸗ Dampfschiffahrtsgesell⸗ nit orten Nach weiterer Ablegung von Proben seiner ei ajtlerr chf . . — Das Deutsch⸗Südamerikanische Institut in Aachen fcha ft werden laut Meldung des W. T. B., aus Hamburg ihren ; , ; und Büsten wurde Rauch 1804 als Kammerdiener mit ö beginnt im Verlag der Deutschen Verlags-Anstalt in Stuttgart eine regelmäßigen Schiffahrtsbetrieb am 1. April 1914 für eröffnet erklären. FY rt ö . . illustrierte spanische . JZualitãt . ;
handelsüblich ist. Eine Trenn s
ist. Tine Trem von Ochsen⸗ und Kuhflei ß K 5 w nung uhfleisch ist, ammergerichts bezirke.. . 8655,
sicht ergißbt. außer in den Ladengeschäften det Bezirke Franffurk a. M.! 36 146 lassen, die er mit Erlaubnig deg Königz anwend k Monatẽschrift El Men sajero de . g n e e um 1 . 86 . . c 1 , . , j ü ; ĩ . ö 1 4 ! Dei t d icht⸗ l ü ; Uitram ar berausjugeben. Die Zeitschrift, soll junächst den Laut Telegramm aus Herbestha! ist die heut, nachmittag um , 370 - 430 4
Stadt Posen nur in 13 im W
scht. ö esten der Monarchi Near: 143 ö .
richtgorien durchgeführt. chie gelegenen Be⸗ . n der w . 15, ö JJ ͤè und Genua nach Rom zu ö
( w . , rat er in Beziehunge Thor 3 de Mitglie „es Instikuts als Vereinsorgan dienen, das sie littag u
ngen mee en ahdlen n ,, . . und über . Unternehmungen 5 Uhr 9 Minuten auf. dem . . 9 . n g Oualttãt
1 . — 2 8 28 ö 3 1 1 . — 9 1 1 2 1 1 1 1 1 1 2 . 36 Post aus Frankreich ausgeblieben rund: Zugverspätung . 6 Ausgesuchte Färsen über Notiz.
⸗ zaes Eg wurden gezahlt für: if fa bete ge fl i baft a nfand Milchkühe und hochtragende Kühe: J . 460— 550 M 4060-460 .
w 230-3560
do
22 T
— * — —
Um die Erhebung möglichst zuverläffi Po] 35 9 zuverlässig und umfangreich gestalten Cassel S0 33 ö Canova, während er sich im Vä ahngänt Witzen sürmahe!
1 ö und der in seinem Hause ihren Sammelpunkt findenden? n. unterrichtet. Zugleich aber wendet sie sich an die Gesamtheit der . artnet Kalz Kine vielseltige Bildung aneignete. Im Lebenggan e gebildeten Südamerikaner, indem sie ihnen anziehend geschriebene Belgien. . . Gebieten der Natur⸗ und Geisteswissen Handel und Gewerbe. , i à Zentner Lebendgewlcht
1 8p cher Un 1 che . . j ö lu l
der Technik, — . . RKunst und des Kunstgewerbes bietet, Sie
Galitten. ⸗ a. Gelbes Frankenvieh, Schein
andler Daniel JJ
nen Kreisen das Ansehen deutscher Kultur zu
u kö ö ö 1 . Heer e i , hei der Preisermittlung nach Königsberg i. Pr ö
ö . ö. K ö. Anspruch Jᷣ , 6 3.
preise für Fleisch fesisetzen, sind ,, . elbst Kleinverkaufs⸗ j . . 26
51 — er d t 412 3 28, g her die gewöhnlich gezahlten 1 533 5 k ö Richtungen seines Schaffeng. An den Auf schaft ö. in Rom knüpften fich zunächst zahireiche Aufträge deren bon fträge, deren sation, der
C — M 0
32200 = 0 — 0
Presse durch Erfragung bei Käufer . ermittel ü 6ff n, Haushaltungevorständen usw. zu , 9 . ö JJ k weft gin ben rftleg in Len bete nsten rh an dan in e ö . . 3 ] 5 en ti ho 1 ; ächlich ge Samm. . e 30, 30 k zeigen: Büsten von Freunden inn n, n, ö und unwahren und schiefen Beurteilungen deutscher Ein⸗ Konkurs ist eröffnet über das Vermögen der H . Reliefs, die für seine Liebe zur Antike Zeugnis ablegen, eine richtungen und deutscher Arbeit vorzubeugen. Hoffentlich ist es der gje mer und dessen Ehefrau Rosie Liemer in Zabloeie bei b. ö J . ö. dies dankengwerte Ziel zu erreichen Mit Zywrer mittels Beschlusfeg des K. K. Kreisgęrichts, Abteilung 1. C. Süddeutschez Scheckvieh, Nr. 8. 1114 (21. — Simmenthaler, Bayreuther. — —
zahlten Preise zu wählen ö A ie bi j ; Naumb . r ,, . ö uch die bisher schon bestehende Einrichtung der Notierungs⸗ imburg a. SS. . 69, y 305 2 Bu le von? m hen aging Zacharias Werner und anderes. Im Jahre 1811 nach Zeitschrift beschteden, i 5*el, n r ö wirklichtng den allgemeinen. in Wadowice vom 29. Januar 1914. — . ⸗ ie Dr. Leon Broder, Advokat in Jungvieh zur Mast: „p37 - 40
kommisstonen ist durch die neu inisteri z MY nan öl 70 38 Zusam men setzung und Wikfunl in . serielle unwel tung in deren Von den im Berichtsjahre erstmalt . . dem Tode der Königin Lusse, berief i iedn — jhrer Veraus ü , den örtlichen e lr derten r r, . fin; . . zurückgewiesen: 16 bene , n . , mit dem ö bon . . ö . e , , , , 3. autzsichtsvoller Weise in die Wege Probisorischer Konkurgma sseherwalter: . 9 den Interessen der Produzenten, Flelscher und Konsu⸗ , Erlaß der beiden schriftlichen Arbelten 12, unter Erich . i ö. bei ihren Lebzeiten geschaffen, ein Denkmal zu w geleitet. Das Institut, will nunmehr gn die Durchführung Zywier Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkurs⸗ Bullen, Stiere und Färsen.. — — . 4 3 chst gleichmäßig Rechnung geiragen wird, follen jedoch in Zu 13 swissenschaftlichen Arbest „t, unter Erlaß der praktischen Arbeit b ng blgts dem Ruf und schuf das heute im Dohenzollernmuseum ker speielleren, ader nicht weniger wichtigen Aufgahe geben, die fach, Rasseverwalters) 16. Februar 1914, Vormittags 10 Uhr. Die Forde⸗ ; ̃ e, , ,, nt, nicht aug bestimmten CEinzelpersonen, sondern Tus ö Erlaß der mündlichen Prüfung H, unter Erlaß der , . Es scheint ihm damals schwer geworden zu fein, den wissenschastliche Literatur aus und über Südamerika ständig zn sammeln, rungen find Kis zum 36. März 1914 bei dem genannten Gerichte rer ie fen r n on Körperschaften un d Intereffenbderbänden z ö 3 Prüfung, und der rechtswisfenschaftlichen Arbelt 4 ane n . g, de Königs zu finden, der, wie er sich ausdrückte sachmännisch zu ordnen und ihre Perwertung, für Studienzwecke, Fer bem K. K. Bezirkegerichte in Zywiec anzumelden; in der An= Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten. , n n, Dandeltz⸗ Hanbwerkz. Landwittschcftetenn nem ne, Fc sieren ge haben sich wiederholt der Henn . f . ö nicht als Idealfigur, sondern so zu sehen wünschte, wie er industrielle Vorerhebungen usw. vorzubereiten. Für einige Fachgebiete uldann ft in n Zhowiee wohnhafter Sultan ge bevo llm echt gter ö . ö ä ö, gehen, bel denen die Gewähr ba für äegeben i, agi, f 36 er schriftüichen und. der mündlichen! Uneriosen, he 7 Leben gerannt, selbst im Punkte der genauen Körpermaße, die hat das Hamburgische Kolonialinstitut in neu eingerschteten Süd. Nhnchast zu machen. Tiquidierungotagfahrt (Termin zur gesttte lug Cn a 366 . 3, tiftlichen und 7 nur der mündlichen Prüfung) Vo tauch in dem. Modell einige Zoll zu groß gewählt hatte Zur Aus amerikasekflonen diese Arbeit übernommen. Für das Gebiet der tech⸗ der Ansprüche) 7. April gi Vormittags 10 Uhr. ogramm d 3h l 1 r rren gra — Khun ze it zes Charlzttenßurger Musoleum bestinmfen Henk. chend und ichn isch, wirtschaftlicden Fächer wird, ein te bhalschäs ; kö. dor, ss ledig, Borulttage 19. hr 4 in,. (. T, B) Einh. 40/0 Rente M. R. p. ult. 8340. Oesterr. 4009 Rente
nach Bedarf Abgeordnete in die Kommsf * ssion entsenden werden. Die diesen best 7 ; ö . ö ; ! S standen 77 die Prüfung wiederum nicht (176 schriftlich mals bejw. zu dessen Uebertragung in Marmor durfte Rauch dann , K schule in Aachen eingerichtet werden. Am tsbeztrk des Galatzer Konsulats. in Kr. W. pr. ult. 83, „5, Ungar. 4 09 te in Kr.⸗W. 83, 15, Türkische Lofe per medio 229, 900, Orientbahnaktien pr, 1 üdbahn⸗
endgültige Feststellung der Preise br cht hi ĩ , ö. hinfort nicht mehr durch die und mündlich geprüfte und 1 ĩ l . . , , , ö . und 1 nur schriftlich geprüfter). In drei uf . ü J ,, regelmäßig, sondern nur von Zeit zu Zest , . auch nicht für die Arbeit) wieder als nicht . bersäumung der Frist Berlin zurück, nunmehr ,, 266 1814 wieder nach schl t . 9 . . 9 , . cour, monde et Anme dung . zutreten, um die für den Erhebungsort ich lei darf zusammen. betrug die Zahl der bei Wiederholung d np Fu, frühgren, Jahren Ranges anerkannt. Der König war in ö. Man J ; , wenn, . 33 . de . ö ,. ö . J ieee, f, , dee, enen m , , ehe ür ivo He de Ge we din des n Flite Firmen wobnst; gen wen Faräengen Föll ccb, n ölen n iht n m, n., m . , ö. gr g, gi, . . . ö 9 33, empel zu Potsdam herssellen ließ. V ; ö en⸗ e f 6 kostet ithast (in fran zsischer Sprache) Genealogien bis am —— DOesterr. Kreditansta . pr, ult, 25, Ungar. allg. . . . . . ar l eß. on hier ab beginnt dle Ggnzleinen 8 ostet enthä z gary. . ; Kredltbankaktien ——. Desterr. Länderbankaktien 2b. 00, Unionbank-⸗ , ö,, ö,, G ,,,, e reise regelmäßig in den für die Veröffentlich moerkungen allgemeiner Natur angefügt. i h . der König von 1815 ab dem Künstler in A . Sh — klenburg-Strelstz, die in Rußland ibren dauernden ö s monatiges Moraiorium bantnoten pr. uli, 11 6, esterr, ontange . K ,, nn nnn, , ‚ istler in Auftrag gab; Scharnhorst, Oldenburg und Mecklenburg⸗Strelitz ĩ Pre ag do, Prager Eisenindustrleges⸗ Akt. — , Briütrer Kohlenbergh.⸗ ö zu machen und so dem Urteile der gsergebnisse waren im Berichtsjahre etwas qü sti s Bln auch später noch ein zweltes Mal für B ĩ ufer ibi gen gin en han an mit dem ge, , ,. ö , e der Orts, vorhergehenden; : ĩ günstiger als im Blücher, alle in B j ür Breslau schuß), i ] . 36s. ö . Gesellsch. Akten ——. — Montanmarkt und Drientwerte fest, e . e, ö , , 6 , , ke, rr , , , , Geer , öfen er d eie, eine besonde rmi . erhältnis ist d ; l ; ; —ᷣ erhalten sollte. ĩ̃ ö . 6. hid , i *r, m br ,, d, dd, deer, e ee. aß die besondere städ ,, , ⸗ ar so, Geprüften haben 77 ö . odelle, höchst l ĩ ü e, ö 1 . weitergehenden , , ,, . — unbeschadet ihrer holt Gen iner . 6 . don gi. All im Jahre 1912 wieder Schaffen h ö. , , ne, 5 ier das künstlerische der . ah. 9 ö e r agnes! ien r erb de e , ö i lage für die staatliche Preisftatistik bild 45 — dugleich die Unter⸗ Die Verhältniszahlen sind alf e Prüfung nicht bestanden. siimmt. haben mochten, die Helden j . anten, welche Mauch be e, , , ,., ni . sonen, die zur vornehmen und auten Rinn hl der Mann ne n. e l der hresse fir die gleichen Fiel zfck n n . 65 9 in den. Jahren ! von ne ggͤlstzg 4 . ge rng de dei k. — . da r. 6 n er , l. d Meußland um Auglande gehören, Gestelt 29 3 . Ten r — 2 a . 10620. ö ö. , e ede ,. GJ r rschiedenen . inkbält neben Namen, Stand und Wohnung auch . h abon, 27. Februar. 2 oldag ; . ine, gr, ,. — tnahme von Nlufträhen er aeg Diefeg Verzeichnig entbält neben Namen ñ ü Nicht gestellt. ö. . Rew NJotk, 27. Februar. (Schliß) W. T. B) Zu , n, nn,, m. . ö ,,, U. , 1 — ier . der Aufgeführten, gelegent Beginn der heutigen Börse vermochten sich die Kurse zu behaupten, ; — erehrung Rauch .