55937 Bekanntmachung.
Von den auf Grund der Allerböchsten Privilegien vom 29. April 1885 und L Juli 1891 ausgefertigten und auf den Inhaber lautenden Stadtanleihescheinen der Stadt Tangermünde find am e gl 1913 folgende Stadtanleihe⸗
eine:
a. aus der Anleihe vom Jahre 1885:
Lit. A a2 106090 M Rr. 12 13 42 141 143 149 178 180 183,
Lit. EB A 5600 S Nr. 3 11 *
o8od0] Berkanntuiachung.
Zur Durchführung der Tilgung der Pommerschen Provinzialanleihen für RvR sind zum 1. April 1914 fol⸗ gende Nummern ausgelost worden:
III. Ausgabe zu 30,9
(Privilegium vom 12. August 1894,
ausgefertigt 1. April 1895. erie K: Buchst. A Nr. I 22 235000
108517
Wiederholte Bekanntmachung. Behufs planmäßiger Tilgung nach⸗ benannter Anleihen der Stadt König es⸗ berg i. Pr. sind folgende Nvöinmern aus. gelost worden:
54167
Von den auf Grund des landesherr⸗ lichen Privileglums vom 14. Dftober 1889 ausgefertigten ] o igen Anleihescheinen des Kreises Ojt Prignitz (11. usgabe) vom 1. März 1890 sind nach Vorschrift des Tilgunge planes zur Einziehung am 1. April 1914 ausgelost worden:
L. Buchstabe A Nr. 29 115 191 und 270 über je 2000 .
II. Buchstabe R Nr. 23 42 1099 148 188 231 244 und 289 über je 1000 4.
60002 Die Tilgung der 3 oigen Biele⸗ . Stadt anleihe A. Allerhöchstes rivilegium vom 14. 2. 1881, erfolgt in diesem Jahre durch Ankauf. Magistrat Bielefeld.
64242 Anleihen der Stadt Hanau. Ziehung am 29. September 1913. Auszahlung am 31. März 1914. L. Anleihe vom 1. April 1888
Fünfte Beilage . zum Dentschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatzanzeiger.
14. M 51. Berlin, Sannabend, den 28. Februar 19
d — ————— — — — — 2
Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung.
—
Lit. E So3 843 844 873 gos 929 937 69 109065 1017 1025 1181 1197 1193
10 000
III. Buchstabe C Nr. 21 29 135 138 162 232 277 278 306 319 356 366 381 IZ86 und 390 über je 500 H.
V. Buchstabe D Nr. 27 34 63 117 122 123 132 166 252 333 337 450 470 479 und 480 über je 200 p
Dle Inhaber weiden aufgefordert, diese Anleihescheine nebst Zinsscheinen und Än— weisungen am 1. April 1914 bei der hiesigen Kreiskommunalkaffe einzu- reichen und das Kapital dafür in Empfang zu nehmen.
Mit dem genannten Tage hört die Ver— zinsung der ausgelosten Anleihescheine auf.
Kyritz, den 4. September 1913.
Der Kreisausschuß des Kreises
Ost⸗Prignitz.
563150
Bei Auslosung der für das Rechnungs⸗ jahr 1914 zu tilgenden Anleihescheine des Kreises Templin sind folgende Nummern gezogen worden:
II. NAusaabe.
KBuchstabe A Nr. 9 43 51.
Buchstabe R Nr. 5 12 14 144 200 207 233 237 283.
Buchstabe O Nr. 94 582 583 615 649.
EEE. Ausgabe.
Buchstabe A Nr. 38 44.
Buchstabe E Nr. 8.
Buchstabe C Nr. 55 115.
EV. Ausgabe.
Buchstabe A Nr. 107 111 116.
Buchstabe H Nr. 26.
Buchstabe C Nr. 113.
Die Inhaber werden aufgefordert, die auggelosten Anleibescheine nebst den noch nicht fälligen Zinsscheinen und Zins schein⸗ anweisungen vom 1. April 19NEA ab
32 45
an die Kreiskommunaltasse hier ein.
zusenden und den Nennwert der Anleihe— scheine in Empfang zu nehmen.
Für fehlende Hinsscheine wird deren Wertbetrag vom Kapital abgezogen.
Mit dem 1. April 1914 hört die Ver— zinsung der ausgelosten Anleihescheine auf. Templin, den 1. September 1913. Der Kreisausschuß des Kreises Templin. von Arnim.
od446] Bekanntmachung.
Bei der diesjährigen Auslosung der Sch uldverschreibungen des Kreises Rahe sind folgende Nummern gezogen wollen Von Lit. A über 2000 M 9 Stück:
Nr. 12 1667 77 122 149 167 178 199. Von Lit. E über 1000 „ 26 Stück:
Nr. 14 17 78 120 109 113 117 18583 195 2090 208 243 269 316 336 365 380 381 383 384 418 469 503 532 552 570. Von Lit. C über 500 M 36 Stück:
Nr. 37 60 62 83 112 136 190 192 207 234 265 268 278 299 318 338 397 416 449 468 502 517 527 540 577 588
771
Von Lit. D über 200 Mn 20 Stück:
Nr. 67 72 88 93 95 155 188 189 263 203 207 219 225 233 265 350 370 385 403 450
Diese Schuldverschreibungen werden den Besitzern hierdurch mit dem Bemerken gekündigt, daß die vorbezeichneten Beträge vom E. April E914 ab bei der Kreis—⸗ kommunalkasse hierselbst oder bet der Mitteldeutschen Privatbank gegen Rüggabe der Schuldverschrelbungen' bar in Empfang zu nehmen sind.
Mit den Schuldverschreibungen sind auch, die dazugehörigen Zinsschein⸗ anweisungen und Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine zurückzugeben; für fehlende Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital gekürzt werden.
Von den in den Jahren 1907, 1910, 1911 und 1912 ausgelosten, am 1. April 19098, 1911, 1912 bezw. 1913 fällig ge⸗ wesenen Schuldverschreibungen sind bie Nummern Lit. A Nr. 48 über 2000 06, Lit. B Nr. 223 224 240 und 440 über je 1000 ις, Lit. G Nr. 108 138 332 3560 369 435 599 753 und 761 über je 500 6 und Lit. D Nr. 36 373 und 419 über je 200 M bis jetzt noch nicht zur Rück⸗ zahlung vorgelegt worden.
Die Inhaber dieser Nummern werden zur Entgegennahme des ihnen zustehenden Kapitalbetrages mit dem Bemerken wieder- holt aufgefordert, daß von dem Zeitpunkte der Fälligkeit ab eine Verzinfung nicht weiter stattfindet.
Kalbe a. S.. den 9. September 1913.
Der Kreisausschuß. J. V.: Kreuzberg, Regterungsassessor.
lbo436] Bekanntmachung.
Von den mit Allerhöchstem Privilegium vom 19. Oktober 1888 ausgegebenen An— leihescheinen der Stadt Linden vom 2. Dezember 888 werden folgende vorschriftZmäßig ausgelosten Stücke zum L. Avril 1914 gekündigt:
Buchstabe A Nr. 48 60 und 71 über je 2066 6,
Buchstabe R Nr. 101 105 und 106 über je 1000 ,
Buchstabe C Nr. 3290 über 500 M.
Linden vor Haunover, den 22. Sep⸗ tember 1913.
Der Magistrat.
(Privileg vom 20. Juni 1880), EE. Reihe zu 30,9, 24. Ziehung. Lit. A Nr. 3 15 164 166 zu
1000 .
Lit. Æ Nr. 8 14 45 62 93 113 229 244 zu 500 .
Lit. O Nr. 57 120 217 240 252 288 311 381 478 570 573 503 508 543 663 6965 730 zu 200 H.
II. Anleihe vom L. Ortober 1889, EE. Serie zu TI S, 24. Ziehung. Lit. A Nr. 107 147 199 zu 200 M0. Lit. R Nr. 178 180 200 225 230 333
zu 1000 MS.
Lit. OC Nr. 244 251 256 317 318 379 zu 500 M.
Lit. D Nr. 260 270 2865 331 345 368 378 469 zu 200 S.
Rück ändig:
Lit. A Nr. 193 zu 2006 .
Lit. B Nr. 264 270 zu 1000 .
II. Anleihe vom 1. Ottober 1889, L. Serie zu 35 0½), 21. Ziehung. Lit. A Nr. 65 57 zu 2000 M16.
Lit. R Nr. 119 139 149 zu E000 .
Lit. C Nr. 1 22 79 86 112 185 zu 500 .
Lit. D Nr. 217 zu 200 H.
LV. Anleihe vom 2A. Juni 1898
zu 20,0. A5. Ziehung.
Lit. A Nr. 56 102 126 138 236 251 267 291 293 zu 2000 .
Lit. E Nr. 13 25 35 83 91 112 138 1653 156 191 240 268 333 373 410 zu E000 .
Lit. C Nr. 42 101 146 162 185 1838 2456 283 329 335 339 377 379 398 459 470 475 492 507 540 zu 500 „SS.
Lit. D Nr. 62 94 142 170 226 230 231 242 309 331 361 433 441 466 5605 . 5h5 560 584 635 652 673 686 714 727 zu 200 HK.
Rückständig:
Lit. B Nr. 337 zu 1006 .
Lit. O Nr. 327 328 zu bo0 .
Lit. D Nr. 76 318 326 351 59h zu 200 .
Hanau, den 6. Oktober 1913.
Der Mteaaistrat. Hild.
64945 Bei der in Gemäßheit der Privilegien vom 18. Dezember 1895 zum Zwecke der Amortisation stattgefundenen Aus losung der Grottkauer Kreisanleihescheine pro 1913 sind die Nummern der nach⸗ stehenden Appoints gezogen worden: . Ausgabe. Lit. A A 5000 S, Nr. 34 40. Lit. R a 2900 S Nr. 6 327 77. Lit. C à 1990 „S. Nr. 126 136 147 161 181 235 247 251 254 285. Lit. D A 500 4 Nr. 51 141 146 159 161 198 245 362. Lit. E à 200 „S. Nr. 126 248. II. Ausgabe. Lit. R 3 2000 „ Nr. I3. Lit. C à 1000 S Nr. 1617 50 56. Lit. D A 5090 „6 Nr. I6 38 56 80 Lit. E à 200 M Rr. 27 58 31 33. Die Inhaber dieser Appoints werden aufgefordert, deren Nominalbeträge gegen Rückgabe der Anleihescheine und der zuge⸗ hörigen Zinsscheine vom 1. April 1974 ab in der reis kommunalkaffe hier⸗ selbst oder bei den Bankgeschaften E. Heimann und G. von Pachalys Enkel zu Breslau in Empfang zu nehmen. Mit diesem Tage hört die Zahlung der Zinsen auf. Für etwa fehlende Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Grottkau, den 10. September 1913. Der Kreisausschuß des Kreises Grottkau. Thilo, Königlicher Landrat.
6215 Zur Tilgung der 33 oo Liegnitzer Stadtanleihe aus dem Jahre 1880 wurden heute folgende Stücke gezogen, und zwar: A. 35 68 g2 115 136 138 140 à 2000 S, Fr. 40 101 126 164 169 183 à E009 , C. 1 31 54 107 à 500 S. Diese Stadtanleihescheine werden den Inhabern zum 1. April 19A zur Rückzahlung durch unfere Stadthauptkasse mit dem Bemerken ge⸗ kündigt, daß mit diesem Termin bie Ver— zinsung dieser Stücke aufhört. Reste aus früheren Jahren; Zum J. April 1912 ge⸗ kündigt Lit. O Nr. 159 über 500 M. Liegnitz, den 5. Juni 1913.
Der Magistrat.
Allerhöchsten
57734
Zur Tilgung der 3 0 Liegnitzer Stadtanlelhe aus den Jahre 1856 wurden heute folgende Stücke gezogen, und zwar: Lit. A 135 — 2660 M, Lit. E 99 — 1000 M, Lit. C 297 und 333 4 500 A, Lit. D 328 3 200 6. Der Rest der Tilgungsrate ist angekauft worden. Diese Stadtanletlhescheine werden den Inhabern zum 1. April 19 A ur Rückzahlung durch unsere Stadthaupt⸗ kasse mit dem Bemerken gekündigt, daß mit diesem Termin die Verzinfung dieser Stücke aufhört.
Liegnitz, den 13. September 1913.
Lo dem ann.
Der Magistrat.
30. April 1884 und fäll
4 80 102 103 171 195 196 225 226 227 228 233 261, Nr. 16 18
Lit. C A 200 0
19 269,
b. aus der Anleihe vom Jahre 1891: Lit. A A 1000 ,½ Nr. 216 217 218, Lit. E à 300 „S Rr. 353 ,, ,
358 359,
Lit. C à 200 „ Nr. 318 319 320 321 322 324 325
ausgelost worden. Die ausgelosten Stadtanleihescheine find mit den dazu ge— hörigen Zinsscheinen nehst Anweisungen am E. Apriit A914 behufs Auszahlung der Kapitalien und der bis dahin fälligen Zinsen an die Kämmereikaffe hier⸗ selbst zurückzugeben.
Die Verzinsung der ausgelosten Stadt anleihescheine hort mit dem 1. April 1914 auf.
Ven den im Jahre 1912 ausgelosten Stücken der gedachten Anleihen ift der Stadtanleiheschein Lit. O Nr. 146 noch rückständig. Die Einlösung dieses Stadt⸗ anleihescheines wird in Erinnerung ge⸗ bracht. .
Tangermünde, den 15. September 1913.
Der Magistrat. Ulrichs.
17
5638051
Von den Magdeburger Stadtanleihen sind zur planmäßigen Tilgung die nach— benannten Stücke ausgeloft und werden den Inhabern hierdurch zur Rückzahlung gekündigt: ;
Zum 1. April 1914. Anleihe von 1886, Ev. Abteilung ; (23 . Stücke zu 5900 „SPZ Buch ftabe A
Nr. 25964 968.
Stücke zu 2000 MS Buchstabe E Nr. 26031 071.
Stücke zu E000 „ Buchstabe C Nr. 26407 627 719 720 741 861 912 955 27067 078 079.
Stücke zu 500 H Buchstabe P Nr. 27115 159 160 307 468 459 460 50 590 618 773
Buchstabe E
(5.
Stücke zu 200 C . 28009 023 101 228 266 304 306
Die Stücke sind mit den bis dahin nicht ällig gewordenen Zinsscheinen und den Zinsanweisungen gegen Empfangnahme des Kapitalbetrages zurückzugeben. Eine Ver— zinsung über den 31. März 1914 hinaus findet nicht statt. Der Wert etwa fehlender Zinsscheine wird vom Kapitalbetrage ge⸗ kürzt. Im übrigen ist die planmäßige Tilaung im Wege freihändigen Ankaufs erfolgt.
Die Rückgabe der gekündigten Stücke kann an unsere Kämmereikasse und bei nachstehenden Stellen:
I) bei der Seehandlungs⸗
Sauptkasse. 2) bei der Deutschen Bank 3) bet der Nationalbank für Deutschland
4 bei der Bank für Handel
und Industrie
5) bei der Commerz⸗ und Dis.
kontobank
6) bei der Direction der Dis⸗
onto. · Gesellschaft 7) bet S. Bleichröder / 8) bei A. H. Heymann C Co. 9) bei der Dresdner Bank in Berlin und Frankfurt a. M,
10) bei Ephraim Meyer & Sohn in Hannover,
II) bei der Qldenburger Spar- und Leih⸗ bank in Oldenburg,
12) bei der Mitteldeutschen Privatbank
13) bei dem Magdeburger Bank⸗ verein
in . Berlin,
in Magde⸗ burg
14) bei F. A. Neubauer
15) bei Zuckschwerdt & Beuchel
16) bei Dingel & Co.
17) bet Wilh. Schieß
18) bei E. Alenfeld C Co.)
erfolgen.
Magdeburg, den 1. September 1913. Der Magistrat.
184745) Bekanntmachung.
Am J. ds. Mts. wurden folgende Obli— gationen der Stadt Siegen zur Ab= tragung der städtischen Anleihe aus L885 ausgelost:
Lit. A Nr. 74 78 79.
Lit. E Nr. 117 137 149 159 180 199 219 222 240 264 287 301 316 364 367 380 400 419 438 454.
Lit. C Nr. 501 509 529 530 585 625 730 734 798 880 glo 913 1039 1046. Die Einlösung dieser Obligationen und die Auszahlung der Beträge derfelben er— folgt vom 1. April 1914 ab bei der Stadthauptkasse in Siegen.
zinsung auf und wird der Betrag etwa ehlender Zinsscheine an dem Betrage der Obligation gekürzt. Nicht abgehoben sind die Beträge der früher ausgelosten Obligationen: Lit. B Nr. 118 122, Lit. G Rr. 549 627 699. Siegen, den 12. Dezember 1913.
Der Magistrat.
Delius.
Mit dem 1. April 1914 hört die Ver,
Buchst. E Nr. 71 145 — 2 8000 , ,, Buchst. E Nr. 31 34 85 = 3 H Serie 2:
Buchst. C Nr. 183 228 236 252 — 4 à 1000 P — ..
Buchst. E Nr. 156 242 —* 3 290 , ·—
Serie 3:
Buchst. E Nr. 262 312 — 2 o , Serie 4: Buchst. E Nr. 422 478 = 2 wog m,, Serie 5: Buchst. E Nr. 519 586 590 596 — 4 à 200 SS —
Serie 6:
Buchst. E Nr. 626 640 642
644 — 4 à 200 S — 800 . zus.. . 33 G6 s
Die Inhaber der Stücke werden auf gefordert, gegen Hergabe der Anleihescheine und der zugehörigen Zinsscheine Nr. 1920 nebst Erneuerungsscheinen die Kapltal⸗ beträge bei der BVrovinzialhauptkasse in Stettin werktäglich Vormittags von bis 12 Uhr vom 1. April 1914 ab in Empfang zu nehmen. Für etwa fehlende Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Dise Verzinsung hört mit dem 31. März 1914 auf.
Gleichzeitig werden die Inhaber folgen⸗ der Stücke an die Einlösung erinnert: I. Ausgabe (Privilegium vom 10. Dezember
18353, ausgefertigt 1. März 1884.
Buchst. E Nr. 908 zu 200 , ausgelost zum 1. Oktober 1909.
III. Ausgabe (Privilegium vom 12. August 1894, ausgefertigt 1. April 1895).
Serie 6 Buchst. H Nr. 676 zu 206 b, ausgelost zum 1. April 1911.
Serie 6 Buchst. E Nr. 692 ausgelost zum 1. April 1913.
Einlösungsftellen: in Berlin: Deutsche Bank. S. Bleich röder. Delbrück, Schickler Co., F. W. Krause E Co.:; in Stralsund: Neuvorpommersche Spar⸗ und Creditbankt. Stettin, den 19. September 1913. Der Landeshauptmann der Provinz Pommern. 57670] Bekanntmachung.
Von den auf Grund des Allerböchsten Privilegiums vom 7. Juli 1880 aus. gegebenen Anleihescheinen des Kreises Niederung im Gesamtbetrage von 130 000 M sind nach dem Amortifations. plane am 1. April 1914 S. 176600 und bon den auf Grund des Allerböchsten Privilegiums vom 14. Oktober 1857 aus— gegebenen Anleihesweinen des Kreises Niederung im Gesamtbetrage von 70 000 sind nach dem Amortisationsplane am 1. April 1914 S 1800 zu tilgen.
Bet der vorschriftsmäßlg erfolgten Aus—⸗ losung der zu tilgenden Anleihejcheine der ersten und zweiten Anleihe sind nachstehende Nummern gezogen worden:
Bei der ersten Anleihe.
Lit. A Nr. 34 76 85 zu 1000 S
3 000 4,
Lit. R Nr. 1 57 40 60 74 103 115 127 163 173 192 213 220 224 225 279 285 293 300 308 323 346 366 zu 500 S5.
Lit. C Nr. 79 121 176 192 220 270 306 370 387 140 457 507 601 zu 200 S6 — 2600 .
zusammen 17 dd Y. Bei der zweiten Anleihe.
Lit. A Nr. 5H zu L000 S½ — 16000 66, Lit. C Nr. 31 36 143 149 zu 200 6... — 800 .
zusammen 1 806 J.
Diese Kreisanleihescheine werden den Besitzern mit dem Bemerken gekündigt, daß die in den ausgelosten Nummern ver— schriebenen Kapitalbeträge vom 1. April 1914 ab bei der hiesigen Kreis⸗ verbandskasse und bei der Bank der Ostyreustischen Landschaft zu stönigs⸗ berg i. Pr. in den gewöhnlichen Ge— schäftsstunden gegen Qulttung und Rück⸗ gabe der Schuldverschreibungen mit den dazu gehörigen, erst nach dem 1. April 1914 fälligen Zinsscheinen nebst den An— weisungen bar in Empfang zu nehmen sind. Der Geldbetrag der etwa fehlenden, unentgeltlich abzuliefernden Zinsscheine wird von dem zu zahlenden Kapital zurück. behalten werden. Vom 1. April 1914 ab hört die Verzinsung der obigen ausgelosten Unleihescheine auf.
Die nachstehenden ausgelosten Anleihe⸗ scheine des Kreises Niederung sind noch nicht eingelöst:
Auslosung vom Jahre 1904.
n ,
Auslosung vom Jahre 1905.
III. C. 548.
Auslosung vom Jahre 1906.
J. G. .
Auslosung vom Jahre 1911. I. C. 529.
6blnrichawade, den 17. September
Der Kreisausschuß des Kreises Niederung.
6000 , 600 ,
4006 400
400
400
800
zu 200 b,
12 000 ,
Gelpke.
2 500 S. I Y½ Anleihe von 1889, Ausgabe 1.
Lit. K 40 à 26000 H.
Too Anleihe von 1890, Ausgabe 1.
Lit. V29 a 2000 .
Lit. O 21 38 65 75 3 1000 46.
Lit. 7 45 124 186 205 249 2 500 M6.
To Anleihe von 1891, Ausgabe II.
Lit. S 311 453 480 a R000 410.
Ba υη Anleihe von 1891. Ausgabe EI.
Lit. R 412 483 504 4 2000 M6.
Lit. S 612 636 642 672 709 719 752 7164 808 825 849 870 3 REO00 M10.
Lit. L 1203 1204 1222 1269 1324
1330 1342 1383 1403 1422 1428 1466 1506 1510 1557 1584 1604 1632 1712 1720 a 500 . Diese Anleihescheine werden den In⸗ habern zur Rückzahlung am 1. April 1914 mit dem Bemerken gekündigt, daß die Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Stücke und der dazu gehörigen Zins⸗ und Er— neuerungsscheine vom 1. April 1914 ab bei den Zahlstellen in Empfang genommen werden können. Als Zahl stellen gelten die hiesige Stadthaupt⸗ kasse und die auf den Zinsscheinen benannten Firmen, ferner die Königliche Seehandlung und die Bank für Handel und Industrie. Berlin.
Mit dem 1. April 1914 hört die Ver— zinsung dieser Anleihescheine auf, und wird der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine in Abzug gebracht.
m übrigen sind die zur Tilgung Ende März E914 erforderlichen Stücke vorstehender Anleihen angekauft. 19ktönigsberg Pr., den 4. September
719.
ö Magistrat Königl. Haupt- und Nesidenzstadt.
110051
Bei der am 17. Juli d. Is. erfolgten Auslosung von Kreisanleihescheinen des Kreises Schlawe sind die nachbe⸗ zeichneten Nummern gezogen worden:
. A über 3000 „M Nr. 17 Und 316.
Buchstabe E über E000 „ Nr. 4 und 55.
Buchstabe C über 400 „S Nr. 33 90 123 145 und 128.
Buchstabe D über 200 „ Nr. 132 251 173 313 312 321 322 338 und 286.
Die genannten Stücke werden hierdurch gekündigt und deren Inhaber aufgefordert, die betreffenden Kreisanleihescheine nach dem 31. März 1914 an die Kreis- kommunalkafse hier gegen Empfang= nahme des Nennwerts zurückzuliefern.
Mit dem 1. April 1914 hört die fernere Verzinsung der gekündigten Stücke auf. Es sind daher die für die spätere Zeit aus⸗ gereichten Zinsscheine mit ahzuliefern, widrigenfalls der Betrag der nicht zurück⸗ gegebenen Zinsscheine von dem Kapital⸗ betrage abgezogen werden wird.
Schlawe, den 19. Februar 1914. Der Vorsitzende des streisausschusses
des Kreises Schlawe. von Scheliha.
ö ä 5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.
Iiolo Uorddentsche Jute Spinnerei und
Weberei in Jamburg.
Einunddreißigste ordentliche Ge⸗ neralversamm lung der Aktionäre am Donnerstag, den 2. April n. er., Vormittags 11 Uhr, im Patriotischen Gebäude, Zimmer Nr. 22.
Tagesordnung:
I) Geschäftsbericht des Vorstands und des Aufsichtsrats, nebst Vorlage der Bilanz.
2) Bericht der Revisoren und Beantra—⸗ gung der Dechargeerteilung an Vor— stand und Aufsichtsrat.
3) a. Statutenmaäßige Wahl von zwei
Aufsichts rats mitgliedern. b. Statutenmäßige Wahl der Re⸗ visoren.
Die Eintrittskarten zu dieser General— versammlung und die Stimmkarten werden gegen Vorzeigung der Aktien am 30. und 2. März a. er., Vormittags von 10— 2 Uhr, in Hamburg im Bureau der Notare Herren Dres. Bartels, von Sydow, Rems und Ratjen, Große Bäckerstraße 13, oder in Berlin bei dem Bankhause Emil Ebeling, Jägerstraße 5h, oder in Frankfurt a. M. bei der Deutschen Effekten⸗ und. Wechsel⸗ Bank ausgegeben. Daselbst ist auch von tr ab unser Geschäfisbericht nebst
ewinn⸗ und Verlustkonto, Bilanz und Bericht der Revisoren erhältlich.
Samburg, den 27. , 3
er Vorstand. 29 91 rm. Max Jacobsen. * . Card Trapp.
Unters ue ung achen.
Aufgebote,
3. Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
Verlosung ꝛe. von Wertpapieren.
Komm
zerlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
anditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
ffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer ö gespaltenen Einheitszeile 30 3.
Bankausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
5) Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.
i dingungen der Hypothekenanlelhen , . 536 , b und
vom 2. März 1898 Absatz wurden heute vor Not Meir hierselbst nachstehende Partialobligationen zur
. loñn: zückahln eee en, n os nnz luo 166 2 20 2 z0l doß 37,
1Ilol358
vom 8.
797 73
b. Nr. 551 605 607 624 684 713 727 73
38380 940 959 968 979.
8 Finlösung dieser Partialobligationen erfolgt am 1. Oktober diese ,, Bankverein Hinsberg, Fischer & Co. hierselbst.
Solingen, den 26. Februar 1914.
Brauerei Carl Beckmann.
109764 Aktiva.
Bilanz am 231. Dezember 1913.
Passina.
„ 63
Warenkonto: Kassakonto: Wechselkonto:
246 23 235 350 3692 * 16 Whnessen 4 Iz ß 5s ..
7 3 835 ö 359 a Kontorutensilienkonto:
1912 Kautionseffektenkonto:
Kontokorrentkonto: Saldt der Vebltoren ....
ioosßs]
Königsberger Hartungs
Verlagsdruckerei Gesellschaft , Altien. 9 ã ft vom I. Janua V
Gewinn und Verlust konto.
Bankguthaben... ...
othekenkonto: en,, — Abschrelbung ...
Effektenkonto: Effekten
che Zeitung und
—
Debet.
An Handlunazunkostenkonto.. ....
Materialienkonto. ... Bau- und Reparaturenkonto .. Kranken⸗, Unfall⸗ und Inva
Zinsenkonto ..
mern tee,, hschreibungen:
ö. und Verlagsdruckereikonto .. Grundstückskont o... Maschinen⸗ u. Utensilienkonto Autokonto
4
Tantleme an den Aufsichtsrat. ......
Unterstützungsfonds ..... Talonsteuerreservve ..... Dividendenkonto:
6 o/sJo de M 750 000... Merhag m molle;
Kredit.
Per Gewinn, und Verlustsaldo
Aktiva.
An Grundstücks konto .... Zeitungs⸗
druckereikonto ... Zeitungskonto Königsberger Tageblattkonto Verlagskonto. Akzidenzkonto . Maschinen. u. Utensilienkonto Kassakonto Papierkonto ate rsalienkonto ö Königsberger Vereinsbank, za og o
Dokumentenkonto ..
k Autotonto k
den uns vorgelegten
Ylvldendenscheine erfo Vank, hier, in den
Akzidenzkonto .
Zeitungsłkonto
Verlagokonto.
Agiokonto
Mietekonto ; Dividendenkonto: für verfallene
*
. I
6 * 574 732
208 000 8 hh at Ih hh nd gh la6 4 1 753 oö
238 566 8
old s 25 135 5 ia 150 4
und Verlags⸗
3 656 = 806 364
Ts ss
hier
Königsberg i. Königsberger
Der Aufsichtsrat. Osk e. Vorstehendes Gewinn⸗ und Verlustko
Die Revis Kunz.
Königsberg i. Pr.,
lidenbersscherungokon o ͤ
Bilanzkonto.
Per Aktienkapitalkonto. .. Reservefonds konto... Unterstützungsfondekonto. Kreditorenkonuto. .... Dividendenkonto ... Reservefondskonto II. 6 ö
alon Handlungẽunkostenkonto. Ueberschuß zur Verteilung
'r. 31. Dezember 1913. . Zeitung und Verlagsdruckerel
Gesellschaft auf Attien.
ist ows ky. ppa. Rüms . 3. n r B kn nn haben wir mit Büchern verglichen und übereinstimmend gefunden.
Dr. jur. . ö
ĩ ? 3 Mo Pp. a. fe ; 2. ,,,, 3. bei der Königsberger Vereins⸗ BVormittagsstunden von 9—12 Uhr. den 25. Februar 1914.
Der Aufsi Osk
— k 109 195 3 26 oö o 1 151 = 16 636 so 13 a3 ß 1366 36
10000
2 888 —
19885
1500 — 1806
510
2500
46 900 126574
1912 ö 171 313
1912. nn 19
— Abschreibung ..
— Abschreibung ....
1912
5 7 65 . 51 07265 Sicherungshypothekenkonto:
D 3 TJ
to Dubio: gente r f. Außenstande . — Eingänge in 1913 ..
— Abschreibung .. Gewinn und Verlustkonto: Verlustvortrag aus 1912. — Gewinn pro 1913
3 275605
70 305 56 130 01871 Ih So7 44 4157256 12 339 0 263 384 2 ͤ 266 659 31 Pafsiva. . 750 900 - 77 900 4514
Abschreibung auf:
9h othekenkonto .... 3 Grundstückskonti ... Konto Dubio M181 661 —
dstückskonto Birkenwerder: , lt. Bilanz vom 31. Dezember
undstückskonto Dernburgstr. 26: n e, lt. Bilanz vom 31. Dezem
d 289, 0ö⸗ 9223 45 172 43755
Bestände am 31. Dezember 1913 .. Barbestand am 31. Dezember 1913 Wechselbestand am 31. Dezember 1913 — 50,0 Diskont auf 16 Rimessen von
Buchwert lt. Bilanz vom 31. Dezember
Hinterlegte Kautionen. ......
dstückskonto Sigmarlngerstr. 19: 6g g e. lt. Bilanz vom 31. Dezember
dstückskonto Transvaalstr. 16: 2 lt. Bilanz vom 31. Dezember
Grundstückskonto Sigmaringerstr, 24: Buchwert am 31. Dezember 19
. 2
Hinterlegte Hypotheken. AM 347 000, —
np. * 66 3 913 85 1 320 42
Aktienkapitalkonto:
Kautionskonto: Kautionen ; Kontokorrentkonto:
Depositen
straße 26:
I. Hypothek
straße 16: J. Hypothek .. — Ablösung am zember 1913
265 621 ¶ 1235602 283 124 60 560
175000 straße 24:
485 560
zember 1913
ber Dividendenkonto:
261 41097 ; 3 520 dd Vp d: 14 203
. 260 oo = 229 358 og 3d 38 65 20 ooo -
—
361
181 61 — 226 40
193 586 84 1635866 [7m dis is
.
43172661
75
50 000 370 000 5 000 3000
41 44458 43
teuerreserbekonto ..
wie vorstehend 51 07265
135602049
Debet.
Berlin, den 31. Dezember 1913. . Central⸗Verkaufscomptoir von Hintermauerungssteinen.
Berlin, den 4. Februar 1914.
Der Vorstand des
Otto Rau.
Die Revisoren: R. Faßkessel. Kosterlitz. Ascher.
Geprüft und richtig befunden:
E. Oh me, beeldigter Bücherrevisor. Gewinn und Verlustkonto.
Eingezahltes Aktienkapital
2 1 1 *
I. Hypothek... Grundstückshypotheken straße 19:
Grundstückshypothekenkonto
9 2 9 2
Saldi der Kreditores. . M 140 422,87 36 Gb
Grundstũcksbypothekenkonĩdẽ Scrnbarꝭ⸗
3 i. De⸗/
,
lonto Sigmaringer⸗ LTranebaal S 230 000, — 5 000. —
Grundstückshypothekenkonto Sigmaringer⸗˖
I. Hypothek... . 4 171 000, — — Ablösung am 31. De⸗
1 2 1 2 81
5 000.
Nicht kö vro 1910. Hypothekenhinterlegungskonto: . Hypotheken M 347 000, —
176 422
1400000 —
10700
235 000
155 000
166 000 120
6
Die Direktlon Handlungsunkestenkonto:
hü ssel. Steuernkonto:
Wechselzinsenkonto:
oren: Diskontspesen
Dr. Stehr. . — bhie Einlösung der
chts rat. , ö Hyvothekenkonto:
10096]
machen wir
34 unseres revidierten Statuts . ö * . i. i der Königsberger Hartu en, mne m re er Gesellschaft auf Aktien, aus folgenden Mitgliedern besteht: - ) Stadtrat G. Oske, Vorsitzender, ) Geheimer Regierungsrat, Stadtra a. D. Th. Krohne, stellvertret. Vor⸗ sitzender, D ge Cen. 4 er G. . . . , , 5) Bit t agner⸗ l e n . Pr., den 25. Februar 914.
ö Der Auffichtsrat der Künigsberger Hartungschen Zeitung und Verlagsdrntkerei
Gemäß 8
loss ia und Weberei Antien ˖ Gesellschaft
Abschreibung
Bremer Jute Spinnerei Abschre bun
Abschreibung . Grundstückskonto
Abschreibung Konto Dubio: Abschreibung
in ,,,, e.
der ordentlichen Generalversamm-⸗ ö. vom 17. Februar d. Is. sind laut notarlellen Protokolls von unserer A0
—
Grundstücks konto Dernburgstr
Grundstückzertragkonto Dernbur
Verlustvortrag aus 1912 ...... Gehälter, Miete, Porti, Spesen ... w . 9ts
H 9 9
ĩ 26: Grundstüůckskonto Trantzdaalsir. 16: ;
. . 29
3
gstr. 25:
cl *
84 Warenkonto: Gewinn.
Ilnsenkonto:
Gewinn
M6 193 586 47986 33
Gewinn
Gewinn
Ueberschuß Bilanzkonto: 68 230 3
Gewinn ,,,
Hypothekenzinsenlonto; j
Probisiong konto:
Grundstũcksertragkonto Sig⸗ maringerstr. 19:
Verlustvortrag aus 1912
14 2 * 2 * 1
.
24 59] 18 663
38 935 398 6
2188
S 193 586, 8.4 16 538.06
29 3658
3822345 172437 55 431 266
thekarischen Anleihe zehn Anteil. n, 6 zu ee. n n. und zwar die Nummern: un ei . 251 294 374 429 433 und 443, welche hiermit zur Rückzahlung am 1. No⸗ vember d. Is. gekündigt werden. Die Rückzahlung erfolgt durch die Bremer Bank Filiale der Dresdner Bank in Bremen. Die eri hört mit dem Rückzahlunggtermin auf. lingen, den 17. Februar 1914. . 82 Vorstand.
t anf Aktien. rsellschast .
A. Ahlers. Bruno Girardoni.
Berlin, den 31. Dezember 1913. Central ⸗Verkaufscomptoir von S
Berlin, den 4. Februar 1914.
, s 7s Der Vorstand des
Otto Rau.
Die Revisoren: R. Faßkessel. Ko sterlitz. Geprüft und richtig befunden:
E. Ohme, beeidigter Bücherrevisor.
4 Abschreibungen ...
1770487
43126
2 367 24287
Vorstehendes Bilanzkonto stimmt mit den ordnungsmäßig geführten Büchern der Gesellschaft überenn. Berlin, den 26. Januar 1914.
Ascher.
intermauerungssteinen.
Vorstehendes Gewinn- und Verlustkonto stimmt mlt den ordnungsmäßlg geführten Büchern der Gesellschaft überein. Berlin, den 26. Januar 1914.