1914 / 52 p. 25 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 Mar 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Marsberg. 110568 Bekanntmachung. Ine unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 7 Erlinghäuser Kon⸗ sumverc in e. G. m. b. S. zu Erling- hausen eingetragen: Der Landwirt Josef Otto zu Erling— bausen ist aus dem Vorstande ausgeschieden. An seine Stelle ist der Landwirt Josef Schröder gt. Kösters zu Erlinghausen in den Vorstand gewählt. Marsberg, den 27. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.

Merseburg. 110569

In das Genossenschaftsregister, betr. den Waren ⸗Einkaufs Verein, einae⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Merseburg., ist heute folgendes eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen Karl Rauch ist August Brauer zum Vorstandsmitglied gewählt.

Merseburg. den 19. Februar 1914.

Königl. Amtsgericht. Abt. 4.

Merseburg. 110570

In das Genossenschaftsregister ist bei dem landwirtschaftlichen Consum⸗ Verein, eingetragenen Genofsenschaft mit beschräukter Haftpflicht in Merse⸗ burg, heute folgendes eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen Wilhelm Knauth ist Paul Kreutzmann in Merseburg in den Vorstand gewählt.

Merseburg, den 26. Februar 1914.

Königl. Amtsgericht. Abt. 4.

Veusta dt a. Rübenberge. 110571]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 25 zu der Firma Ge⸗ meinnütziger Bauverein Behrenbostel e. G. m. b. H. folgendes eingetragen: An Stelle des aus dem Vorstand ausge⸗ schiedenen Genossen Karl Ihle ist der Genosse Karl Winter als Vorstands⸗ mitglied getreten.

Reustadt a. Rbge., den 19. Februar

1914. Königliches Amtsaericht.

Plauen, Vozsti. 110572 Auf dem Blatte des Gemeinnützigen Wohnung s Bauvereins Plauen, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schraäntter Haftpflicht in Plauen, Nr. 18 des Genossenschaftsregisters, ist heute ein- getragen worden, daß an Stelle des aus⸗ geschiedenen Paul Arthur Dürigen der Stadtkassenassistent Paul Richard Ludwig in Plauen Mitglied des Vorstands ist. Plauen, den 26. Februar 1914. Das Königliche Amtsgericht.

Polk v itz. 110573 Bei dem Vorschußverein zu Polk⸗ witz, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Polkwitz, ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen Hugo Winkelmann ist Rudolph Müller zum Vorstandsmitgliede bestellt. Amtsgericht Poltwitz, 18. 2. 1914.

110574

t 20. Februar 1914 bet der unter Nr. 5

errichtete Genossenschaft unter der Firma „Spar-, Kredit- und Bezugs⸗ verein Glaubin und Umgegend ein— getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Glaubitz eingetragen.

748 LUIIL

wirt Fritz Noltenius zu Warnemünde in den Vorstand gewählt.

Rostock, den 26. Februar 1914.

Großherzogliches Amt. zgericht.

sehles wi. 110577 Bekanntmachung; Heute wurde in das hier geführte Ge⸗ nossenschaftsregister das durch Generalver⸗ sammlungsbeschluß vom 16. JZunuar 1914 neun aufgestellte Statut der Meierei⸗ genoffenschaft in Silbersted! e. G. m. u. H. zu Silberstedt vom 16. Januar 1914 an Stelle des bisherigen eingetragen. Darnach ist Gegenstand des Unternehmens die Milchverwertung auf gemeÿnschaftliche Rechnung und Gefahr durch Errichtung und Betrieb einer Meierei. Die Willenserkläͤrungen und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Britten gegenüber Rechtaverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschleht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens unterschrift beifügen. Die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedein, im landwirtschaft⸗ lichen Wochenblatt für die Provinz Schles⸗ wig · Solstein in Kiel. k jahre. Schleswig, den 25. Februar 1914. Königliches Amtsgerscht. Abt. 2. Schrodæa. 110578 In unser Genossenschaftsregister ist folgendes eingetragen worden: Nummer der Genossenschaft: 16. Firma und Sitz derselben: Spar und Darlehuskasse Ebenhausen einge⸗ tragene Genossenschaft mit unvbe⸗ schränkter Haftpflicht zu Ebenhausen, Kreis Schroda. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb einer Spar und Darlehnskasse zum Zwecke: Il) der Gewährung von Darlehnen an die Mitglieder für deren Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb; 2) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns; 3) nebenbet der gemeinschaftlichen Be⸗ schaffung landwirtschaftlicher Betriebs mittel. Vorstand: Eduard Heupel, Landwirt, Dietrich Aumann, Landwirt, Anton Hansing, Ansiedler, sämtlich in Ebenhausen. Spalte 6: a. Statut vom 29. Januar 1914. p. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma und von zwei Vorstandsmitgliedern gezeichnet, im „Genossenschaftsblatt des Bundes der Landwirte in Berlin“. c. Die Willenserklärungen erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder; die Zeichnung geschieht, indem die Zeichnenden zur Firma , ihre Namensunterschrift eisügen. Schroda, den 15. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.

Sch w axzenbelhè. Bekanntmachung.

In das beim hiesigen Amtsgericht ge—⸗

führte Genossenschaftsregister ist am

i059]

eingetragenen Schaffer⸗Siedlung⸗Eden⸗ hall, eingetragene Genofssenschaft mit beschräukter Haftpflicht zu Schwarzenbek folgendes eingetragen worden: Der Oberpostassistent 4. D. Friedrich Keßinger, der Kaufmann Adolf Stein und der Gärtner Otto Mau sind aus dem Vorstand ausgeschieden und an deren Stelle der Schriststeller Carl Weißleder in Hamburg, der Kaufmann Gustav Jaenecke in Dassendorf und der Schuh— macher Carl Schlottau in Dassendorf in den Vorstand gewählt. Schwarzenbek, den 20. Fehruar 1914. Königliches Amtsgericht. Schwein su nt. Bekanntmachung. Darlehens kassenverein Euñen⸗ hausen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Hafipflicht: In der Generalversammlung vom 24. No⸗ vember 1913 wurde e des 5 Dietz der Landwirt Theodor Hoch Eußenhausen als Beisitzer gewählt. Dar lehenskassenve rein Großbar⸗ dorf, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht: Die Ver⸗ tretungsbefugnis des Vorstandsmitglieds Jobann Gaß ist erloschen. Waltershausener Spar⸗ und Dar⸗ lehenskassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗

110680

5

33

. .

m

Riesa, 29

schränkter

or en: 4 * 11

18 175 5 2 9 . * Adolf Reitner und de

pflicht, in Waltershausen: In der Generalversammlung vom 4. Januar 1914 wurden an Stelle des Adolf Rittweger und des Gustar Formhals der Bauer K Müblenbauer Erwin Nenninger, beide in Waltershausen, als Beisitzer gewählt. Schweinfurt, den 27. Februar 1314. Kgl. Amtsgericht Registergericht. Sieghurz. 110581]

, 1 58g a5s4 zsr 29 das Geno enscha tstegister it ein⸗

ein⸗ be⸗

12 n Sitze in

53041 * n Brͤyrr . egenstand des Unternehmens: zweckmahi

Wo .

gemeldeten Grabkreuzes Nr. 261 ist mit dem 17. Juli 1914, Vormittags 10 Uhr, abgelaufen und wird von diesem Zein punkt ab auf ; SEisenhüttenwerk Carlshütte F. Klein in Carlshütte verlängert.

M ; 5 292 aF, mer Nr. 75 folgendes eingetragen

Bekanntmachungen im Siegburger Kreis⸗ blatt. Willenserklärungen duich 2 Vor— standsmitglieder; Zeichnung durch Bei— fügung der Unterschrift zu der Firma.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Siegburg, den 17. Februar 1914.

Königliches Amtsgericht.

strasburgs, Uekermark. 110582]

In dem Genossenschaftsregtster ist bet der unter Nr. 8 eingetragenen Genossen⸗ schaft ⸗Wirtschaftskaffe der vereinigten Bäcker zu Strasburg U M., einge⸗ tragene Genoffenschaft mit beschränk⸗ ter Haftvflicht“ heute eingetragen:

Der Bäckermeister Mar Seegert ist aus dem Vorstand ausgeschieden, an seine Stelle ist der Bäckermeister Martin Ulrich in Strasburg, U.M., getreten.

Strasburg, U. M., den 18. Februar

1914. Königliches Amtsgericht.

Taudexrhbischofsheim. (1Il0583! In das Genossenschaftsregister Band 1 wurde heute zu Or- 3. 34 Zentrale der landwirtschaftlichen Lagerhäuser, 2. G. m. b. SH. in Tauberbischofs. heim eingetragen: Der Redakteur Karl Ernst Anniser in Tauberbischofsheim ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Der Sekretär Franz Heil in Tau kerbischofs⸗ heim ist zum Mitglied des Vorstandes bestellt. ö , den 26. Februar

Großh. Amtsgericht.

Lelzen, KE r. HEEa2nm. 110584 Im hiesigen Genossenschaftsregister ist bei der Elektrizitätsgenossenschaft Rosche —Prielip, eingetragene Ge- noffenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht zu Rosche folgendes eingetragen: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. Januar 1914 und 11. Februar 1914 aufgelöst. Die bisherigen Vorstandsmitglieder sind die Liquidatoren. Uelzen. den 17. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.

zwei brücłhken. (110585 Firma: „Landwirtschaftliche Sin⸗ kanfsgenoffenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht“. Sitz: Kirkel. Vorstands⸗ veränderung. Ausgeschieden: Jakob Braun und Carl Kleis. Neu bestellt: Ludwig Spieler, Privatmann in Neu—⸗ häusel, und Ludwig Schäfer, Hütten⸗ arbeiter in Kirkel. Direktor ist nun: Christian Schwitzgebel III., Ackerer, und dessen Stellvertreter: Jakob Hussong, pens. Hüttenarbeiter, beide in Kirkel. Zweibrücken, den 25. Februar 1914. Kgl. Amtsgericht.

Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Ansbach. 110336 Musterregistereintrag: Nr. 188 Karl Meyer, Buchdruckereifaktor in Aus⸗ bach: Die Schutzfrist wurde um dre! Jahre verlängert.

Ansbach, den 19. Februar 1914.

K. Amtsgericht.

Ansbach. 110337 Musterregistereintrag. Nr. 214. P. Paul Laucks, Fabrikbesitzer in Ans

ein versiegeltes Paket, enthaltend 1154 ein Kindersaugfläschchen mit Musikstimme, Nr. 1155 ein Kindersaug— fläschchen mit Bleistist (Scherzartikel), Mufter plastischer Erzeugnisse, Schutz fröüt 3 Jahre, angemeldet am 21. Februar 1914, Vormittags 107 Uhr. Ansbach, den 21. Februar 1914.

K. Amtsgericht. Kad Oeynhausen. 110338 In das Musterregister ist heute unter Nr. 59 folgendes eingetragen: Carl Schmidt Söhne, Bad Oennhausen, Schlaf zimmereinrichtung Nr. 16, Fabrik⸗ nummern 412 -= 415. plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 14. Februar 1914, Vormittags 123 Uhr. Bad Oenynhausen, 16. Februa: 1914. Königliches Amtsgericht.

Had Oeynhausen. 110339 In das Musterregister ist heute unter Nr. 60 folgendes eingetragen: Mel—⸗ berger Möbelfabrik m. b. S. zu Mel⸗ bergen, Kächeneinrichtungen, Fabrik— nummern 1101, 1102, 1103, 1104, plastische Erieugnisse, Schutzfrist 3 Jabre, ange—⸗ meldet am 20. Februar 1914, Vormittags 114 Uhr.

Bad Oeynhausen, 21. Februar 1914.

Königliches Amtsgericht.

Biedenkopf. . 103401 In das Musterregister ist unter Nr. 66s beute folgendes eingetragen worden: Die Schutzfrist des am 17. Juli 1908 von der Firma F. C. Klein in Car lshütte an⸗

2 Rirwe die Hitma

C.

weitere 6 Jahre für

Biedenkonf, den 16. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.

Eieildenk op.

In das Mustetregister ist

110341 heute unter ore

. Ie 2

Eisenhüttenwer? Carls⸗

hütte Fr. C. Klein Ges. m. b. D.,

Spalte 3: 5. Februar 1914, Nachmlttags 44 Uhr, Spalte 4: 5 versiegelte Um schläge mit je 1 Abbildung, Nr. 1: Ameri⸗- kanischer Dauer brandofen „Zeus. Nrn. 1, La, 2, 2a, 3, 3a, Nr. 2: Irischer Dauer⸗ brandofen Zeus Nrn. 102, 1022, 103, 103 a, 1025, 1025 a, Nr. 3: Irischer Dauerbrandofen . Zeus Nr. 200, Nr. 4: Irlscher Dauerhrandofen Zeus mit Koch⸗ kachel Nr. 217, Nr. 5: Herd „Zeus“ Nrn. 201, 206, A. 215, J, 4 ä, Spalte 5: Flächenerzeugnisse, Spalte 6: 6 Jahre. Biedenkopf, den 16. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.

KR onn. . . 110342 In das Musterregister ist eingetragen: Ne. 768. Franz Ant. Mehlem in

Bonn, ein versiegelter Umschlag, enthaltend

eine Zeichnung von Waschgarnitur, Form

Record, Fabriknummer 2182, plastisches

Erzeugnls, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet

am 6. Februar 1914, Vormittags 11 Uhr

10 Minuten.

Bonn, den 7. Februar 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

Cöneni ek; 110343 In unser Musterregister ist unter Nr. 65 beute eingetragen Anna Mehner, geb. Fritsche. verehelichte Kaufmann, Berlin ⸗Niederschöneweide, l versiegelter Umschlag mit 2 Mustern für Etiketten, Fabriknummern 8585 und S590, für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 13. Februar 1914, Vor⸗ mittags 99 Uhr. Cöpenick, den 15. Februar 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

Delitzsch. 110344 In unser Musterregister ist unter Nr. 14 eingetragen der Architett Willi Kraisch in Delitzsch. Offen übergebene Muster Bauzeichnungen, „dielenartige Korridore? betreffend, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Februar 1914, Nachmittags 4 Uhr.

Delitzsch, den 6. Februar 13914. Königliches Amtẽgericht.

Dillenburg. 1103451 In unser Musterregister ist heute zu Nummer S0 eingetragen worden, daß die Schutzfrist für das von der Firma Frank'sche Eisenwerke, G. in. b. S. zu Adolfshütte bei Niederscheld, Dillkreis, unterm 10. Februar 1911 an⸗ gemeldete Muster für plastische Erzeugnisse Dauerbrandofen „Oranier“ Nr. 376, 391, 392, 68 und 69 um weitere 3 Jahre verlängert worden ist.

Dillenburg, den 9. Februar 1914.

Kgl. Amtsgericht.

Dortmund. 110346 In unser Musterregister ist heute unter Nr. 231 folgendes eingetragen worden: Schneidermeister Karl Siebert in Dortmund, Schillingstraße 2, ein Muster für ein Bolzenschloß ohne Feder, Ge⸗ schäftsnummer 1, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5 Fe⸗ bruar 1914, Vormittags 10 Uhr 40 Mi—⸗ nuten.

Dortmund, 7. Februar 1914.

Königl. Amtsgericht.

Duisburg. III0347 In das Musterregister ist eingetragen: Carl Garnatz, Duisburg, Inhaber der Firma Carl Garnatz in Duisburg. Angemeldet am 3 Februar 1914. Vor⸗ mittags 11 Uhr 30 Minuten: 3 Modelle für Garderobeständer, Fabriknummern 284, 283 z0b, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre.

Duisburg, den 5. Februar 1914. Königliches Amtsgericht. M. R. 83.1.

Ei scnacli. 110348 In das Musierregister ist heute ein⸗ getragen worden:

I) Unter Nr. 287: Haus Lukas von Cranach, auf Schloß Wartburg bei Eisenach, ein Umschlag, offen, enthaltend Poftkarte mit Abbildung des Stadtsiegels don Eisenach, Gesch.Nr. 126, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrijt 3 Jahre, angemeldet am . Februar 1914, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.

2) Unter Nr. 233: Hans Lukas von Cranach, auf Schloß Wartburg bei Eisenach, ein Umschlag, offen, enthaltend eine Abbildung eines Modells für Gürtelschlösser, Abzeichen usw., Geschäfts. nummer 127, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 5. Februar 1914, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten. Eisenach, den 7. Februar 1914. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. IV.

Eisenneh. 110349 In das Musterregister Nr. 249 ist heute bei den von der Firma Fahrzeugfabrik Eisenach in Eisenach hinterlegten 3 Modellen, Verzierungen für Kähler—⸗ verschraubungen an Automobilfahrzeugen, eingetragen worden:

Die Berlängerung der Schutzfrist auf weitere 7 Jahre ist am 10. Februar 1914 angemeldet worden.

Eisenach, den 12. Februar 1914. Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. Abt. IV.

Eisenberg, S.- A. 110350 Sn das Mustertegister ist eingetragen: Nr. 80. Eisenberger Etuisfabrik Max Retsch Nachf. in Eisenberg, 3 Muster für Etuis, offen, Fabriknummer 7230, 1 2282 1114, 12255, plastische Erzeugnlsse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Febluar 1914, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten.

Eisenberg S. 21., den 6. Fehtuar 1914.

Eupen. ö II In unser Musterregister wurde getragen: Nr. 42. Firma Geschw. Zim mann, Flilzwerke in Eupen, Um mit 5 Mustern, Filzstücke für Isoller zwecke aller Art, Flächenmuster, Gef nummern 1246, 1448, 1148. 1. u. I Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am bruar 1914, Nachmittags 12,15 Uhr. Eupen. 4. Februar 1914. Königliches Amtegericht.

Freibarz, Rreisgaun. (11

In das Musterregister ist einget Band II O.⸗3. 67 Jacob Waech aufmann. Freiburg, offenes eines Form holzes, welches bet Befem von Rolladengurtenwicklern Verwen findet, Fabriknummer 5, plastisches zeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angen am 9. Februar 1914, Vormittags I!

Freiburg, den 9. Februar 1914.

Gr. Amtsgericht.

Gehren, Thür. [Il

In unser Musterregister ist Nr. 231 eingetragen:

Friedrich Eger Söhne, zellanfabrit in Großbreitenkt 20 Muster für Teekannen mit verschie Malerei, versiegelt, Fabriknum 1958 2654, 1965812655, 19587 1558 5665, 19316 2661, 19416! 1946 2659, 1946 2658, 19561 1956 2651, 1956 2653, 19587 1948/2664, 1948 2663, 194387 1948 2665, 195772653. 1957 195752652 und 195772651, plastische zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angem am 13. Februar 1914, Voim 107 Uhr.

Gehren, den 14. Februar 1914.

Gehren, Thür- . [11 In das Musterregister ist unter Nr eingetragen:

fabrit in Großbreitenbach. 2 N für Jardinieren, 2 Muster für U jardinleren, 6 Muster für Vasen in schiedener Größe, in Bunt, und Golde versiegelt, Fahriknummern 919/510, 5110s44, 856 / 3200, 895 3200, 897 S76 2300, 504 6100/28, 504 6100 29 stische Erzeugnisse. Schutzfrist 3 J angemeldet am 19. Februar 1914, mittags 11 Uhr. Gehren, den 20. Februar 1914.

Genren, Thür. (1b In das Musterregister ist unter Nr eingetragen:

feld A. G. in Gehren, Muster Aschenschalen, versiegelt, Fabriknum 5575, 5587, 5588, 5589, plastische zeugnisse, Schutz frist 3 Jahre, angem am ?z l. Februar 914, Vormittags 11,30 Gehren, den 21. Februar 1914 Fürstliches Amtsgericht. Abt. II

Geislingen, Steige. 116 K. Amtsgericht Geislingen.

In das Musterregister wurde heute die Firma Werke für Baubedarf,

tragen:

unter Nr. 260: 1 versiegeltes enthaltend 12 Granazementedelputzmnm in Porzellanrähmchen, Fabriknummer 23, 34, 39, 42, 68, 69, S3, 2, 10 126, angemeldet am 11. Februar

Den 17. Februar 1914. Amtsrichter Kauffmann.

Gönpingen. 110 s . Amtsgericht

In das Musterregister ist heute getragen worden:

Nr. 341. Firma Gebrüder E Cie. in Göppingen, 2 Abbild von Spiel jeuggießkannen, Fabriknum— S729 und 8730, und 1 Abbildung

je mit Gitterprägung in Abwechslung glatter Fläche, offen, plastische Erzeuz Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am bruar 1914, Vormittags 114 Uhr. Den 7. Februar 1914. Landgerichtsrat Doderer.

Göppingen. (11 K. Amtsgericht Göppingen. In das Musterregister Band Il heute unter Nr. 342 eingetragen wer Firma Bleicherei, Färberei Appreturanstalt Stuttgart in hin 1 Tessin, erstellt durch Gaufrierun⸗ Buchbinderkaliko auf uni u. bern welches ein Leinenmuster darstellen Fabriknummer 23089 U G, offen. Flachenerzeugnisse bestimmt, Sche 3 Jahre, angemeldet am 21. Fer 1914, Nachmittags 4 Uhr. Den 21. Februar 1914. Landgerichtrat Doderer.

Gra fenthal. 11 In das Musterregister ist eingettan Nr. 454. Firma Carl Schnee

Erben in Gräfenthal, 44 Mode

Porzellangegenstände (in Abbildunge?

den Geschäftsnummern 12062,

Einielsachen, 12240, 12241, 122

12195, 12256,

am 24. 710 Uhr.

Gräfenthal, den 21. Fehrnar 1.

Herzogl. Amtogericht. Abt. 3.

Herzogliches Amtagericht.

Fürstliches Amtsgericht. Abt. I

Ehr. Bochert E Co., Porzels

Fürstliches Amtsgericht. Abt. I

irma Porzellanfabrik Günth

m. b. S., in Geislingen a. St. 4

Nachmitiags 6 Uhr, Schutzfrist 3 37

Göppingen. ö.

einem Spielzeugeimer, Fabriknummer?

Abteilur⸗

G xa sent hal. 110360 In das Musterregister ist eingetragen Nr. 455. Firma S. Hutschenreuther

G. m. b. S. in Probstzella, 3 Modelle

für Porzellangegenstände mit den Geschäfts⸗

nummern 3475, 547 6, 5477, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24 Februar 1914, Vormsttags 119 Uhr. Gräfenthal., den 24. Februar 1914. Herzogliches Amtsgericht.

Abteilung III. Gummersbach. 110361

In das Musterregister ist heute fol⸗ gendes eingetragen worden:

Nr. 28. Firma Pieper * Keller zu Wiedenest, 1 Kompottschalenplatte Nr. 5729, 1 desal. Nr. 5713, 1 Kompett⸗ schalenstange Nr. 54, angemeldet am 12. Fe⸗ brugr 1914, Nachmittags 12.35 Uhr, pla⸗ stische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre.

Gummersbach. den 13. Februar 1914.

Königliches Amtsgericht.

Heilbronn. 110362 K. Amtsgericht Seilbronu.

In das Musterregister wurde das am 16. Februar 1914, Vormittags 11 Uhr, angemeldete Muster für Flächenerzeug⸗; nisse, 1 Reklameplakat für f. Pflanzenbutter Margarine und andere Nahrungsmittel, für Firma Carl W. Schilling hier eingetragen. Schutzfrist 3 Jahre.

Den 17. Iebruar 1914. znr e, Qt. Herford. 1103631 In das Musterregister ist unter Nr. 163 heute eingetragen: Firma Marmelstein c Haafe in Herford, ein Paket, ent- haltend drei aus Gummischaum hergestellte Tiere, darstellend Vogel, Maikäfer und Affe, Fabriknummern 1, 2, 3, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 9. Februar 1914, Mittags

12 Uhr. Herford, den 12. Februar 1914. n,

Herford.. 110364

In das Musterregister ist heute einge tragen: Nr. 164. Firma Möbelfabrik Friedemir Poggenpohl in Herford. Ein versiegeltes Paket, enthaltend 3 Zeich⸗ nungen für Schlafzimmer⸗ und Tochter⸗ zimmerein richtungen, Fabriknummern 109. 20, 240, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Februar 1914, Nachm. 3 Uhr 35 Minuten.

Herford, den 17. Februar 1914.

Königliches Amtsgericht.

Königsee, Thür. 110365

Im Musterregister ist unter Nr. 106 für die Firma Sitzendorfer Porzellan⸗ Manufaktur Alfred Voigt in Sitzen⸗ dorf eingetragen worden; ein versiegeltes Kuvert, enthaltend eine Tafel mit Photo⸗ graphien von vierzehn Porzellanuhrgehäusen zur Anfertigung. in jeglicher Größe, jeglichem Material, jeglicher Dekoration und jeglicher Zusammensetzung., Geschäfts⸗ nummern 18781, 18780, 18770, 18769, 18772, 18771, 18719, 18773, 18785, 18778, 18776, 18782. 187741, 18777, plastische Erzeugnisse. Schutzfrist 3 Jahre, . am 13. Februar 1914, Vorm.

zt. Königsee, den 13. Februar 1914. Fürstliches Amtsgericht.

Kötz schenbroda. 110366

In das Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 32, 33, 34, 35, 36, 37. Aktien⸗ gesellschaft Radebeuler Guß E Emaillier Werke vorm. Gebr. Gebler in Nadebeul. hat am 5. Februar 1914, Nachmittags 15 Uhr, auf elne Schutzfrist von drei Jahren angemeldet:

a. ein versiegeltes Paket mit angeblich 50 Mustern von Gitterknöpfen, Gitter⸗ . u. dergl., Geschäftsnummern 1

8 50,

b. ein veisiegeltes Paket mit angeblich 42 Mustern von Ornamenten für Gitter, . und dergl., Geschäfts nummern 51

t86 92,

. ein versiegeltes Paket mit angeblich 44 Mustern und zwar 32 Muster von Gittern, Geschäftsnummern 5ol bis hob, 537, 38, und 12 Muster von Trägern, Geschäftsummern 531 bis 536, 700 bis 705,

zu a, b, e plastische Erzeugnisse;

q. ein versiegeltes Paket mit angeblich 50 Mustern von Gltterknöpfen, Gitter⸗ ornamenten und dergl., Geschäfts nummern 1001 bis 1050,

. ein veisiegeltes Paket mit angeblich 42 Mustern für Gitter, Träger und dergl., Geschaftsnummern 1051 bis 1092,

. ein versiegeltes Paket mit angeblich 44 Mustern und zwar 37 Muster von Gittern, Geschäftenum mern 1501 bis 1530, 1537, 1535, und 12 Mustern von Trägern Geschäftsnummern 1531 bis 1535, 1700 bis 1706, 3

zu d., e, f, Flächenerzeugnisse.

Könschenbroda, am 25. Februar 1914.

dr tei Twnlehelüsr

110367 Nr. 161

Merzig. In das Musterregisler ist unter eingetragen worden:

srma Villeron * Boch in Mett lach, angemeldet am 4. Februar 1914, Vormittags 11 Uhr, ein versiegelter Um— schlag, enthaltend photographische Ab⸗ blldungen von 1) Mustern für Gegenstände aus Steingut mit den Bezeichnungen (Fabrik⸗ und Geschäftsnummern): Anzt, Keitel, Cato, Dedo, Edrich, Ewald, Fedor, Alt. Straßburg, 1424, 14558, 1459, 14650, 1451, 1462, 1463, 1464, 1465, 1466, 1474, 1475, 1478, 1479, 1482, 1483, 1454, 1485, 6104, 61905, 6106, 61095, 6115, 6116, 6117, 6115 6119. 6120, So h z, Flächenerzeugnisse, 2 Gegenständen

aus Steingut mit den Bezeichnungen (Fabtik⸗ und Geschäfts nummer): ern, n. . Dhron Havel. Bürstenständer wel, Salatschüssel 3112, Butterdosen 3413, Geleedosen 3414, Tassen Frankfurt, ylastische Erzeugnisse. 3) Gegenständen aus Steinzeug mit der Bezeichnung Krug 3410, plassische Erzeugnisse. Schutzfrist 3 Jahre. Merzig, den 9. Februar 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 1.

Minden, West. 1UI10368 In das Musterregister ist heute bei Nr. 56 Kaufmann Albert Müller in Minden, Muster für Verpackung von Huthaltern, eingetragen: Die Verlängerung der Schutzfrist ist am 9. Februar 1914, Vormittogs 10 Uhr, bis zum 1. Mätz 1921 einschließlich angemeldet. Minden, den 9. Februar 1914. Königl. Amtsgericht.

Muskau. 110369 In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 86. Glaswerke der Standes⸗ herrschaft Muskau Graf Arnim zu Jämlitz, 9 Muster für vlastische Erieug⸗ nisse (Schalen, Tablett, Karaffen, Rosen⸗ bowls), Fabriknummern 1690 - 1698, ver-; siegelt, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Februar 1914, Vormittags 8 Uhr 50 Minuten.

Amtsgericht Muskau, 24. 2. 1914.

Oberglogan. 110370 In unser Musterreglster ist unter Nr. 2 bel der Firma Heimann Kaiser in Oberglogau eingetragen worden: 1 ver⸗ siegeltes Paket mit einem Muster für ein seidenes Handarbeits kopftuch mit oval⸗ länglicher gemusterter gehäkelter Kante, Flächenmuster. Geschäftsnummer Nr. 2, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Fe⸗ bruar 1914, Vormittags 45 Uhr. Oberglogau, den 9. Februnr 1914. Königliches Amtsgericht.

Oberstein. 110371]

In das hiesige Musterregister ist heute unter Nr. 567 eingetragen:

Firma: Isidor Liermann, Oberstein, Gegenstand ein verschlossenes Paket, an— geblich enthaltend 4 Muster von emaillterten Haarpfeilen, Geschäfts nummern: Nr. 10812, sos 13, 10814 und 198315, Muster für plastische Erzeugnisse. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Februar 1914, Nach⸗ mittags 4 Uhr.

Oberstein, den 9. Februar 1914. Großherzoaliches Amtsgericht. Oberstein. 110372

In das hiesige Musterregister ist beute unter Nr. 568 eingetragen:

Firma Christian Melsheimer. Ober⸗ stein, Gegenstand: ein versiegeltes Paket, angeblich enthaltend 4 Stück Muster von Armbändern mit Ubrverschluß, Geschäfts⸗ nummern Nr. 14115, 14835, 15131 und 14266, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, heutigen Tage, Nachmittags 3,15 Uhr.

Oberstein, den 17. Februar 1914.

Großherzogliches Amtsgericht.

Odenkirchen. 110373

In das hiesige Musterregister wurde eingetragen:

Laufende Nummer 83. Firma Bausch & Hützen in Odenkirchen, 1 Umschlag, enthaltend 48 Muster 66 150 em breites gezwirntes Gewebe, welches aus Baum— wolle oder aus Baumwolle mit vermischtem Garn hergestellt wird, versiegelt, Fabrik. nummern i831 1878, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 13. Februar 1914, Mittags 12 Uhr.

Odenkirchen, den 14. Februar 1914.

Kgl. Amtsgericht.

Osterode, Harz. 110374

In das hiesige Musterregister ist am 5. Februar 1914 eingetragen:

Firma Greve Uhl in Oster ode (Garz), 5 Muster für Deckenstoffe, Fabrik⸗ nummern Dess. 3909, 3912, 3921, 3930, Ihho, Flachenerzeugnisse,Schutzfnist 3 Jahre, angemeldet am 5. Februar 1914, Nach⸗ mittags 127 Uhr.

Ofterode (Harz), den 6. Februar 1914.

Königliches Amisgericht. J.

Saal feld, Saale. 110375 In das Musterregister ist eingetragen: Rr. 60. Maler Max Richter in

Saalfeld. 1 Muster, Gepenkblatt von

Verstorbenen an Hinterbliebene, offen,

Flächenmuster, Geschäftsnummer 1, Schutz⸗

frist 3 Jahre, angemeldet am 12. Februar

1914, Nachmittags 41 Uhr.

Saalfeld, den 12. Februar 1914. Herzogliches Amtsgericht Abteilung IV.

Salzuflen. 110376 In das Musterregister ist eingetragen: Rr. 5 Firma Heinrich Limberg in

Schötmar. 1 Modell, welches auf Kels

und Waffeln plastisch aufgeprägt wird,

offen, für plastische Erzeugnisse. Schutz= frist 3 Jahre. Angemeldet am 17. Fe- bruar 1514, Nachmsttags 4 Uhr. Salzuflen, den 18. Februar 1914. Fürstliches Amtsgericht. J.

Schalleau. 110377 In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 44. Spielwarenfabrikant Ser-

mann Jacob in Schalkau, ein offenes

Pafet, enthaltend zwei Muster für Kinder

spielsachen, jedes einen Hahn auf 3 Rädern

barstellend, beide Hähne, bewegen belm

Fahren Kopf, Flügel und Schwanz, der

eine gibt außerdem dahei noch eine

schreiende Stimme von ick Geschãfts⸗ nummern 1, 2, plastische Erzeugnisse,

Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am

b. Februar 1914, Nachmittags 2 Uhr

40 Minuten.

Schaltau, den 5. Fehruar 1914.

Herzogl. Amtsgericht. Abt. II.

angemeldet am] J

Scheibenberg. 110378 Im Musterregister wurde heute ein⸗ getragen:

Nr. 108. Firma Karl Weißbach in Schlettau, 23 Muster für Perlbeutel, Fabriknummern 774 IJ. 1. Bl. 7741. b. Bl., 774 o. r. Bl, 774 o. b. Bl., 774 gld. Bl. r, 774 gold Bl. b.. 7753 I. g. Bl. 775 J. 1. Bl., 775 o. g. Bl., 775 o. r. BI., 775 gld. Bl. g.ů, 775 gld. Bl. r., [I6 1. 776 0. 776 gold, 777 L. b. Bl. ; Bl., 777 o. b. Bl., 777 gld. Bl. r., 777 old. Bl. b., Nr. 772 o., 773 o., offen, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Februar 1914, Nachm. 15 Uhr.

Scheibenberg. am 7. Februar 1914.

Könialsches Amtsgericht.

Sehmalkalden. 110379 In das Musterreg ister ist eingetragen L Nr. 194. Firma Metallwarenfabriẽ᷑ S. A. Erbe, Attiengesellschaft in Schmalkalden, ein versiegelter Umschlag, enthaltend zwei Abbildungen von Griff— derzierungen für Löffel, Messer und Gabeln, Fabriknummern 79 48 und 797 49. Muster är plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 15 Jabre, angemeldet am 13. Februar 1914, Vormittags 113 Uhr. II. Nr. 195. Firma Hars K Veit in Schmalkalden, ein verschlossener Um⸗ schlag, enthaltend 16 Abbildungen von kunstgeschmiedeten Erzeugnissen, wie Aschen⸗ schalen, Leuchter, Rauchservices 2c., Ge—= schäftsnummern 1402, 1403, 1404, 1405, 1407, 1408, 1410, 1411, 1414, 1416, 1415, 14195, 141, 1427, 1428, 1420. Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 21. Februar 1914, Vormittags 11 Uhr. III. Nr. 196. Firma Hugo Berger in Schmalkalden, ein verschsossener Um⸗ schlag, enthaltend 397 Abbildungen von kunstgeschmiedeten Beleuchtungskörpern, Rauchgeräten, Gebrauchsgegenständen 30, Keschäftsnummern 6341. 6342, 6343, 6344, 6345, 6346, 6347, 6348, 6349, s350, 6351, 6357, 6355, 6354, 6355, 6356, 6357, 6358, 6359, 6360, 6361, 6362, 6363, 6364, 63665, 6366, 6368, 6369, 6372, 6373, 6374, 6375, 6378, 6380, 6381, 6384, 6385, 6387, 6388 Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 24. Februar 1914, Vormittags 113 Uhr. Schmalkalden. den 26. Februar 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. J.

schopfheim. 10380

In das Musterregister wurde unter DO. -3. 112 eingetragen:

F. Serosé Cie., Wehr, ein offenes Paket, enthaltend 48 Stück Muster für Tischdecken mit den Nummern 1979, 1980, 1981. 1982, 1983, 1984, 1985, 1986, 1988, 1989, 1990, 1991,

1994, 1995, 19896, 1997, 2600, 2007, 2004, 2005, hos, ol, 2012, 2013, 2016, 2017, 2019, 2020

2

.

1 2

Uhr. Schopfheim, den 23. Februar 1914. Großh. Amtsgericht.

Sonneberg, S -Meim, 110382

Im hiesigen Musterregister wurde ein⸗ getragen:

Nr 264. Kaufmann Richard Scherz er in Sonneberg, zwei verschnürte Pakete: 121557 Puppenreisekoffer und 3/7563 Puppenreisekoffer. Schutz wird begehrt fär alle Größen der übergebenen Muster. Muster für plastische Erzeugnisse (Ge—⸗ schmacksmuster), Schutzfrist drei Jabre, angemeldet am 17. Februar 1914, Vor- miftags 10 Uhr 50 Minuten.

Sonneberg, S. M., den 17. Februar 1914.

Herzogl. Amtsgericht. Abt. J. steina ch. S.-Mæeim. 1103831

In das hiesige Musterregister ist unter Nr. 2I8 bei dem Viktor Müller, Glas⸗ warenfabrik in Ernstthal a. Rg., heute eingetragen worden; 1 versiegeltes Paket, . 1 Stück Pappschiebekästchen mit einer Scherzfigur, Geschäfttnummer 1, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 6. Februar 1914, Vormittags 110 Uhr.

Steinach S.‘ M., 12. Februar 1914. Herzogl. Amtsgericht Abt. 2. Suhl. ; 110384

In unser Musserregister ist heute ein⸗

getragen:

Nr. 122. Landwirt Robert Griebel in Albrechts, ein offenes Paket, ent haltend ein Muster, Iigarrenspltze ver— bunden mit Zigarrenabschnelder. Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 9. Februar 1914, Mittags 12 Uhr 8 Minuten.

Königliches Amtsgericht Suhl, 16 Kebruar 1914.

Sun. 110385

In unser Musterregister ist heute ein. getragen.! Nr. 123. Firma Simson C Eo. in Suhl, ein Muster, Kapye für die Hintergabelenden; von Fahrrädern, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frift 3 Jahre, angemeldet am 17. Februar 1914, 12 Uhr Mittags.

Königliches Amtsgericht Suhl, 20. Februar 1914.

Traunstein. 110386

Musterschutzregister. Eingetragen wurde: Nr. 46: Rist. Ottilie, Rentnersgattin in Bad Aibliug. Ein versiegeltes Paket, enthaftend drei als Bonbonnieren dekorierte, mit Seide und Silbeiborte überkleldete, mit Seldentötchen geschmückte Körbchen,

chen (Riechsachet) in der gleichen Weise dekoriert; bezeichnet mit G. R. N. 150 und 155. Muster für vlastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, hinterlegt am 16. Fe— bruar 1914, Nachm. 3 Uhr 47 Min. Trauustein, den 23. Februar 1914. Kgl. Amtsgericht, Registergericht.

Im, Donau. (110387 K. Amtsgericht Ulm In das Musterregister wurde getragen: bei Nr. 134 u. 135: Firma Heinrich Mack in Ul hat für die am 9. Fe— bruar 1911 u. 15. März 1911 einge⸗ tragenen Muster für mit Phantasiebildern bediuckte Seidenbänder, Geschästenum mern 1401 —– 464, die Verlängerung der Schutz⸗ frist auf jünf Jahre angemeldet. Den 7. Februar 1914. Amterichter Walther.

Waldbröl. 1103881 In unser Musterregister ist unter Nr. 8 eingetragen: Fabrikant Ernst Kronen⸗ berg in Morsbach, 1 versiegeltes Paket mit 19 Modellen für Regenschirme, Fabriknummern 473, 474, 475, 4765, 477, 78, 482, 483, 484, 485, 486, 487, 488, 335, 490. 491, 492, 480. 481, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange— meldet am 2. Februar 1914, Nachmittags 5 Ubr.

Waldbröl, den 6. Februar 1914.

Königliches Amtsgericht.

Werden. Run. 110390 In unser Musterregister ist eingetragen: Rr. 104. Firma W. Döllken & Co., G. m. b. S. Werden, 135 Muster für Kunstleisten, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 19 Februar 1914. Nachmittags 6 Uhr 20 Minuten. Werden. den 16. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.

heute ein⸗

Konkurse.

Ahlen, West. 110255 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Anton Seiler in Ählen ist heute, 6 Uhr Nachmittags, der Konkurs eröffnet. Kon—

kursverwalter ist der Prozeßagent Schultz

in Ahlen. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht sowie Anmeldefrist bis zum 3. Mai 1914. Erste Gläubigerversammlung am 14. März 1914, Vormittags Z Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Zimmer Nr. 17, Prüfungetermin am 9. Mai 191*, Vormittags 9 Uhr, daselbst.

Ahlen i. Westf., Ten 26. Februar 1914. Der Gerichtsschrelber des Königlichen

Amtsgerichts: Ernesti, Aktuar.

Ansbach. Bekanntmachung. 110416 Mit Beschluß vom 27. Februar 1914, Nachmittags 5 Uhr, wurde vom Kgl. Amtsgericht Ansbach über das Vermögen des Kaufmauns Martin Wagner jr. in Ansbach, Karlstraße 1, der Konkurs eröffnet und Rechtsanwalt Dr. Mainer in Ansbach als Konkursverwalter bestellt. Offener Arrest erlassen. Anzeigefrist in dieser Richtung bis zum 26. März 1914 einschließlich. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 23. April 1914 einschließlich. Termin zur Heschliß⸗= fassung über die Beibehaltung des bis—⸗ herigen oder Wahl eines anderen Ver— walters, Bestellung eines Gläubiger—⸗ ausschusses, dann über die in den 88 132. 134 und 137 K. -O. bezeichneten Fragen: Montag, den 30. März E914, Nachm. 37 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin: Donnerstag, den 14. Mai 1914, Nachm. 31 Uhr. Die Termine

finden im Sitzungssaal Nr. 385 statt.

Ans bach, den 27. Februar 1914.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtegerichts Anke bach.

Apenrale. 110246 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Christian Jürgensen Staugaard in Apenrade ist heute das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Heinrich Höck in Apenrade. Anmel defrist und offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 24. März 1914. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und allgemeiner Prüfungstermin den L909. Apcil E914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht.

Apenrade, den 24. Februar 1914.

Königliches Amtsgericht.

Arnstadt. 110410

Das Fürstl. Amtsgericht, Abt. 3, in Arnstadt hat über das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Leberecht gen. Willy Voigt in Arnstadt, Besitzer einer Schneidemühle zu Arunshall bei Rudis— leben, am 25. Februar 1914, Nachm. „50 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Kilian in Arnstadt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 18. April 1914. Erste Gläubigerversammlung: 23. März 19114, Vorm. 95 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: I. Mai 1914. Vorm. 9] Uhr.

Arustadt, den 25. Februar 1914.

Der Gerichtsschreiber dis Fürstlichen Amts⸗ gerichts, Abt. II: Müller, Sekcetaäͤr. Eerlin-Schöneberg. 110221] onkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des am 15. August 1912 verstorbenen Kaufmanus Otto Bergner in Berlin. Gleditschstr. Ho, zeitlebens alleiniger Inhaber der Firma Rergner u. Wande in Berlin, Gertraudtenstr. 20 21, ist beute, am 23. Februar 1914, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Konkurs perwalter Auaust Belter in Berlin W. 30, Haberlandstraße s, wird zum Konkursyer⸗

bis zum 28. März 1914 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung äber die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie uber die Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstãnde auf den E17. März 1914. Mittags 12 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 7. April 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 58, Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. März 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amte gerlchts Berlin⸗ Schöneberg. Abt. J. E ochum. 110243 Konkursverfahren. Gemeinschuldner: Bauunternehmer Cornelius Grote, früher in Daepe, jetzt in Bochum, Steinstr. 44 Tag der Eröffnung: 27. Februar 1914. Vormittags II Uhr. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Böse in Haspe i. Westf. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. Arril 1914. Frist für Anmeldung der Forde—⸗ rungen bei Gericht bis zum 1. April 1914. Erste Gläubigerversammlung am E6. März 1914, Vormittags EI uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 29. April E914, Vormitt. 10 uhr, Wilhelmsplatz, Zimmer Nr. 46. Bochum, den 27. Februar 1914. Ver Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Sczygiol, Amtsgerichtsassistent.

Celle. Konkursverfahren. II9225 Ueber den Nachlaß des verstorbenen Fabrikanten Wilhelm Delgehausen in Celle wird heute, am 26. Februar 1914, Nachmittags 12, 15 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet, da die Ueberschuldung des Nachlasses nachgewiesen ist und der Nachlaßpfleger den Antrag auf Konkurs—⸗ eröffnung gestellt hat, auch eine aus— reichende Konkursmasse jetzt vorhanden ist. Der Rechtsanwalt Sagebiel in Celle wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bls zum 7. April 1914 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 20. April 1814, Vormittags 95 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 20. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 7. April 1914. Königliches Amtsgericht in Celle.

Düssel or ?. 110420 Konkursverfahren. 14 X32 u. 33 14. 3. Ueber das Vermögen 1) der Witwe des Schuhmachermeisters Simon Eipper, Katharina geb. Moers, 2) des Schuhwarenhändlers Franz Eipper, beide zu Düfseldorf, Flur— straße 46, wird heute, am 25. Februar 1914, Vormittags 113 Uhr, das Konkurse rnert hren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Ober⸗ loskamp zu Düsseldorf wird zum Kon⸗ kursperwalter ernannt. Offener Arrest, Anzeige und Anmeldefrist bis zum 22. März 1914. Erste Gläubigerversammlung sowie allgemeiner Prüfungstermin am L. April E914 Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Königsplatz 15/16, Zimmer Nr. 2. Königliches Amtsgericht in Düffeldorf.

Einpexreld. 110249 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Josef Wilhelm Schulte, Inhaber der Firma Bergisch Märkische Band⸗ weberei Carl Thiemann, in Voh⸗ winkel ist heute, am 25. Februar 1914, Vormittags 11 Uhr 55 Min., das Kon kursverfahren eröffnet worden. Der Rechtsanwalt Dr. Riehn in Elberfeld ist zum Konkursverwalter ernannt. Kon- kursforderungen sind bis zum 11. April 19I4 bei dem Gerichte anzumelden. Die erste Gläubigerversammlung findet am 2. April L914, Vormittags EO Uhr, und die Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen am 36. April 1914. Vorx⸗ mittags 0 Uhr, vor dem unterzeich neten Gerichte, Eiland 4, 1II. Stock, Zimmer S7, statt. Offener Arrest mit Änzeigepflicht bis zum 2. April 1914. Königl. Amtsgericht in Glberfeld. Abt. 13.

Ealkenstein, Vogt. 1102601

Ueber das Vermögen des Tischler⸗ meisters Albin Rudolf Holzmüller in Falkeustein, Schloßstraße 31, wird heute, am 25. Februar 1914, Nachmittags 165 Uhr, daß Konkursverfahren eröffnet. Konkurs—⸗ verwalter: Herr Rechtsanwalt Lindner bier. Anmeldefrist bis zum 25. März 1914. Wahl und Prüfungstermin am 2. April 9E A, Vormittags 9 Uhr. Offener . mit Anzeigepflicht bis zum 14. März 1914.

Königliches Amtsgericht Falkenstein. Königsberg, Pr. (110226 Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des am 16. Februar 1914 zu Königsberg i. Pr., Louisenallee 16, verstorbenen und hier wohnhaft gewesenen Oekonomierats August Ursell ist am 26. Februar 1914, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Rechtfanwalt Dr. Leo Cobn bier, Kantstraße 2. Anmeldefrist für Konkurs⸗ forderungen bis zum 7. April 1914. Erste Glaäͤubigerversammlung den 25. März E9E4, Vorm. 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 15. April 1814. Vorm. 10 Uhr, Zimmer 74. Offener . mit Änzelgefrist bis zum 23. März 1914.

, i. Pr., den 26. Februar 914.

rund, viereckig und opal; sowte ein Herz⸗

walter ernannt. Nonkursforderungen sind

Königl. Amtegericht. Abt. 29.