1914 / 53 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 03 Mar 1914 18:00:01 GMT) scan diff

2 . . 9 2 * 2** 27 * * z ** * 8 n. * 15 Millionen er Also bei allen Ausgaben, die wir zu ] Schalter doppelt und dreifach i, um den 2 hr rhaupt Wir haben indessen neue Len leg n

machen haben, haben jedenfal auch hierauf Rücksicht zu nehm ordnungsmaßig abzuwickeln. Wir haben en . ; 9a, n n or, War x ö ö anstellen lassen, zu sehen, ob und in cher Dein seitens der Post⸗ ; setzten 1 1

; . qua ; n ch möchte dann, be einze eln en Wun ngeh ] anstellen la um nd 1 in 1. 1 ) e

hen an 11 ele bunger Ern rEerYS.

Herren die erfreuliche c zu gen, das Chi verwaltung überhaupt etwas e elen an ig . Err ordernis iese ? ̃ ĩ d nach Ausschließung dieses illegitimen V Verkehr zu unterstũtzen. ic

Mel = wwosrergir Wel tpostverein im

wor dom 24 LELEILE̊LM .

SM; tali * 6 2 839 m. enkañ ö Mitglied der Herr Abg. Nacken ferner die a . nkassen ĩ Tatsache

die , . Tatsach S2 O0 Unterbeamte mit 2098000 Au ehe u an⸗ 16 zenkommen

nwartig ei d

. -. n. K . . ng ze Natürlich s auch die Ae. ü

IGtung J 2

7 man vo krwrro 14 J Bir = . Bra = dor Ne lt * ber 1 1 n f ĩ mi x B man nehmen 1 l l l t (Bravo) ( der Verwaltung sind ere ll? 66 l n a . ; z èBeamt . . * 28 2114 111 d . t 9 12 zußersten Schwierigkeiten * ö ĩ 1 w— W114 LEIGL—U UI 2

e Beiträge der K itglieder von de er aten zu beteiligen Me an 1 F = 9 war euen un 2 j 6 ( En nwan

*

Taltun 82111,

5 ö ö 58119

w 9020 angegeben

r*

3 98 ' 8 . Einnabmer 1111 * 2

1

6 4 6 . ** . 8 ö 26po 1 ihrung kommen, daß die e 5 en nicht decken, nn das Reichspostamt 27m . . ; . 331 orderlichen Maßnahn nach? Uhr möglich war, bereits na— zungsmaßige e vorläufi orderlichen Maßna * n ,. 211 ? cn PYolallkt⸗ weitere anordnen - 2 17 K ö 8 . Srieftelegrammverkehr ĩ arauf beruht son der ? 2 11 peortrworte 1E LLL Zusc CI- —— nun H Ur worte h rt: n angeordnet Entscheidung 111 11* . .

3 13 Mitglieder 3 2 r srteęrung kommen . in 2d ; a TILdhrertn eingeübt, ? ö 11 1 M 1 IL UE ełtüung Dnmell. n de 1 28 1 21 2. * 9 1 n. M 2 1 . ö. = Ras dann die vob . Ho 5 mir be . 2 allon

Vas bann ILL IL

, 11 L LL bDalltell

rer 1

t Kommission ge n Aus gen, daß die Tür gemeinsame Pensions t ; ö . . FKinigke 1 1 * 1 f Wün 1wre n Ab J . In ig Dom 6 ö

e Amntellung und

.

mit

Ausdruck g yt, daß es . il 1 Umfange ? schnell , te Dies ̃ ,. rvorgehol in x . ö 2 . h 9 j a 11 = **

schaftigung e sonen vorteilhafter iänn De, . f er w.

194 ; 5 551360 89 . 29n 3 —w—nv20n 1829 ? rf 1 wen t l d ganzen fli Ger X tterteit.)

111 cCen,

R 84 ; ; ? f Me w ; Beim Tel iche häßliche Bemerkung B eU zeichenaut men 8 . ö 1 = g ; ü . ; ; ; k 83 ö ni pißqhen nerpös e ' 31 . Fe estletz 2 ie Heren interessieren stet noch etwa 1500 4. W mjetz ͤ r m , . . ; 1 ü . . z eber die Beschäftigt il mn bei den klei roch

nn. 666 Mrrnngratkè 2. einen ] * ; ö 1 38 7 eschãftigungszu

. ö . . . mtern chen worden; dabei geht man, wie 1 3 ; ; 1 irmfg * möglich werden ir da übergehen I, solce J n . gelt 3 . , 2 . aben 5 . igte ; e ch = ö * r 8 - f j H x 91 ; ; . ,

; . ,, n, n, an gla etwas zu weit. inrichtung habe et n, un igli ö staltun iner Vereinheitlichung 1 tHurbFpenubungspi . ; . ö .

. 5

eine Aufsicht stattf

Ip per r o La IAILC

en größeren Postämtern dritte sse werden ur Verfäqung gestellt werden.

n ßer 114 außer l auch

7. 1 1 . * Megrn te po- . * r* eitern Botwff* so 3sY do rom —w—tkeadinlid Le- Iten 11 111 Aandeltitfl, 1ü11 Derten . 1 ?. ur den . 3 J 1 vorrwrwordor 9 Maschinen ; wurden junge ( ! Derwendel, De binen au

8rrwasltèe rin nachd

chinen für Einschreibbriefe ge⸗ verwaltern, nachde . ö Tir Epp TTIONM p DorY

würden 1109 11 f F 11 II. ' 1 1 . ? ber 171 Turde en Wirkung nicht erst abwarten, Jondern

7 11

Einschrei est 1sgeben nn Und dann —2EFaw rw 81 Ter Inv FI Ta bal n jos⸗ J ansa ässig,

uꝑelł 1 2B 4 8

k ö die Daue 91 il ; 6 ̃ ne n 5 e e len Segamten. leber : aue e 1 ; r 2 ö 11; ( ten 302 16 ö 21

ei der . g von Postagenten ge , ö ö 2 9 , , . J. . , . ; . l 1 el llgi U Hen 11 Dort Einzu!l übten. 1 aussteige ( ned 1 . n 1 1 , a . z ö e . 8 ö Oellellut

ö j . . ; . ; ; V del dle 18reicwi 1 20 2* r Br * 56 O2 4 3 . I n m 2m 2 ö . 86. Prell. 8 1 1 ; : tie teleg imme ; te ; Ionung Jula l geben ware, und endl wunsche e ; l 61 ; .

* * * . 11111 8

riefes natürlich nur

ar 4 Num 1e T . 9 or naonias dem Nachwei . D Ii geb t nichl or, ungenugend dem L 1Gnde ü z wor . . 316 . ; n, , edessen l z we n nicht ge ine längere gertessen .

Anklang

meistens mit 534 wirtschaften, ei die? ; ie der Briefe nicht ich Ur ) Und um Personen, die sonst über⸗ 2. ö ; ; ö 4. 8 * 6 wr n. t gt. Postspar⸗ 26 * pt keine Gelegenheit haben, etwas zu verdienen. Sollten die Ver⸗ . 5 , n ae, hn Jeitungsbestellgange eing t , in nführung von Pos gütungen nicht ausreichen, so müssen die Beträge erhöht werden. Mar als berechtigt ansehen und unterstütze ihr ich. e nnen, daß wi en, dies ĩ kann doch aber nicht von vornherein mit zu großen Summen beginnen

zermi . Es ist ferner dari iber geklagt worde . . wir bei den

. 1 8 811 *— 55er 211 . w * me = 9

Zeit schon treffen zu ichkun u einer Konferenz im Rei t zusammen⸗ wendungen an Beamten Ermittelur

so mut man

Vublitum, .

mf chen * 1 5 wunschen, Ur G 1

n ö. ihnen aus en iner anderen Duelle

meine Herren

melne Verte

wo mm

wenn Sinrichtu ö. ö. tung inurmo fi ' m. . . ,

umme U l och bemessen tonnen,

wie wir gern 1 85Fan prüfen., welches die

l it ge 72 1 deshbé gengal PTusen, wel wes die

Mok nr ft after .. n I z w z 3 ann nn nm nm, Bed U ö 11 1 ? 2 d 11 Zuwendungen 31

11118

zubilligen si en wir ohne Rücksicht . b die Beamten ; 2665 k , w t . g , . . 1 5 833 111 1 6 281 . 1 uu * f . 555. un 21 6 Lom z * J . ö ö J so . lt ming ausseBung ö z l ö D rbell 1UüUing k gaben machen

.

nun aon terst . 5

) vor pre 3. balten U tzunge . p 1 j ĩ rirdische lepheo mnische 16 . ( wendungen erhalten, nterstutzungen geden, - r ,, . . 1 1 . ö . rz ? j s ö

HBeędirf tine erauszufinde 1411 188 5 111

Zuwendun .

7

platte

ö 23 alle Vauptpuntte .

ten möchte, von Ihnen nicht angenommen w orden:

Genn moch ö ö. ) ĩ ; ; (BSrabo! rechts.) J ausgedehnt werde in. zeide bon el Udgettommlslio! . ; ; ö e ag . 4 zte: ; z —ĩ a1 , U halt di . hast J unterha 135

J beschäftigen wir uns damit, automatische Fern prechein

I . 1 N Grror * * . J J LLL I 61 68 . 1 35 * 7 * . w . 1 ö e. * * ä wars iIrIsokeym ; ; 11 de 0 ße . dle vorzusehen.

wir nun * n ,, e,, . esichtsß e, , e, n in zwe g; d Lamst auf Sie herantreten werden. umgekeblt. Das ken verhältnis el gering surf, der in. den, früheren Fahren viel lauter rhgbent morden zit, mich befondere Rücksicht genommen werde. s würde aber entwede: Daß der Fernsprechdienst und it bei mn Wir ba 3 das günstige Er— 6 r, ie 4 * zi . . t bedeuten ich wäre ein Querulant, oder es würde mir eine personliche durch die Starkstromeinricht verzeichnen, ͤ Ueberschüsse in der Post⸗ um tnissen igste mzen Welt sind lus Vorzugsstellung einraumen, auf die ich gar leinen, Anh mache, ist vollständig richtig. bender rwaltung in jeden ihre sich mehr gesteigert haben. ; n aus dem Auslande ersel 1” meiner Ueber⸗ . . . . Einwirkung, soweit es irgend angängig ist, unschädlich , 3. : . gezei . 6 ( ng, daß man uns um unsere mustergultige stverwaltung , , ‚hdamen große Sorg Ich darf Ihnen eilen, daß etzten Jahre allein für die Im ganjen können wir dieser Entwĩckli . 3 . 266 . L. 2 i,, , . 5 h ofs . alt walte; es wi d Klag ührt, daß ungeeignete onen in diesen Zweck 600 000 bis 700 000 von der Reichs zostverwaltung aufg , , . Anerke unvergütete Leistung der Leführt zu werden. Jas hat man sich' cht seinerzeit alles bon len el en belasßin werden, Her, ö w wendet werden 6 darf po ,, 0 ü. ; welche Men e von unper⸗ , , . ä n 3 f nüsse uch entsprechend bezahlt und sichergestellt werden, schon des x zer n , dermag ich in dem Umfar ng nicht zu teilen. ̃ Staatsdienst, für das Mi⸗ ösrkren thriben , , , bewerte näher den ilb, damit nicht gesagt werden kann, die Ver ltung Damen Herr Vorredner reist ja auch viel und wird wohl gesehen haben, daß kreditbriesen. er Sta wei t ar an, um billigere Arbeitskräfte zu bekommen. Ich würde auch gar Hesterreich bei ane. Postämtern die weiblichen Postbeamten den

*

6.

3

2 teten Leistungen ar den 6. Staat

116 1.

liãr von der Post g ) Wert dieser Leistungen er⸗ Jünscken, namentlich denen der Großsta ein sehr großes nt man, . 1 ning . —̃ re gon - n. . Nom zo bo . . 118 chts age ; ( n, en aus ; ö 2 ö 3. ell . . D ienst fast ausschl ließ zlich und gut wahrneh nen. Die zsterreichlsche ö

iicht o . jene eitrag. Zu dem einseitigen Stand; nt 6. ill mic zt dem Ge n nkt, ; Vorderg J ebe f w sts . hL der deamtin ne Mente gewah zurde; wen am ö i ; 8 Berdergrund zn schiehen, . ia ; , . zaben, fi j jelleich . ) er sie einer edleren, schön Postverwaltung ist . mit den weiblichen Beamten sehr zufrieden. 21 /

vu ö. = 9 * . 1 . . werden w 15 d immer muß das Jater⸗ stellungen in der Großstadt für auf genüge : ie Wünsch : , , 33 , . 16 ö 34 5z ss 1 * , , f ; ur ati zeren iftigung zuführt. Vie , , e Die österreichische P h. beschäftigt ungefähr 1960 welbliche Beamte;

Allgemei õ g des Verkehrs den Ausschlag 6g. Racken bezügli er Zeitungsbestellung kan doch n nd na n Bescha g zu e. hoe g . chije ; liche ĩ s Postamtern dritter Klasse tun 66. und sind Vorgésetzte der England beschäftigt 20 0n0, die Schweiz 14 0/0. beschäftigen nur wis Gesichts⸗ zroßf 3er Feine Zeitung ni echtzeitig t e . . 6 ö en, an, beben Göesich , v 21 ö , imal, wie die Verhältnisse in n kleinen Orte lieg er übermäßig vorgehen, sondern sehr vorsichtig sind. des Reiches gesessen, er ist mit ihr auf demselben . und . durch weibliche Beamtinnen einem Mann Anordnungen geben zu an g t 6 ö eine Vorgesetzte. Daß dagegen gewisse ö l; ( ö . ; mehr haben wir vielmeb: wünschen Übrig. ommt daher, weil unf be gen min, n, einina ern morgen 3 dagegen gemhle lassen, so muß er sich das bei den kleinen Aemtern nicht so schwer 9h pürde Bedenken 3 werden S Der Weltvostkongre stebt wieder bevor; da wird matü Herabsetzu er itungszustellun 4 e j a ; s ] ich bi f ss ahrt den Wunsch, diese Prüfung recht sorgfältig sein ng Ich möchte den kleinen Aemtern ziemlich leicht ab, und das Verhältnis zwischen Wr haben ebenso die Ermäßigung der llun , n in Stae Irfüllunk ; janzen wirtschaftlichen Leben die Frau auch Stellungen ein—⸗ verkehrssteigernd wirken muß. Auf die Be⸗ n enn g. ch ; 59 e 986 und Erziehungsbeihilfen, namentlich auch nimmt, fitone 3 : . 3 e enpetitionen hat ja in den letzten Jahren ehr Ich personlich habe in meinct ! die Reichspostverwaltung nicht die Absicht hat, die Männer

Anderseits könne n Gange der Entwicklung unterstreiche Die Zeitun zediteure stehen sozusagen a ; ̃ , , , . 8 6 1 ö . 950 Jedenfalls at aus diesen Zahlen ö wir hier nicht werden. . erschüsse sind nun ziel kom m; uhia 1 eitu⸗ einer anderen itische ung . ö ; Or Len. . . ] ö nn. ü ekre ̃ Posthote rüher mit der jetzigen HYiilf⸗ auf einer Schulbank Wenn nun der Herr Abg. Oertel meinte, daß es bedenklich sei, ; aben also keine Ursache, Hier Frage Mugesagt. Die Jeitungsbefe äßt noch viel esessen . Zukunft zu sehen:; umso ö t il Zeitungsbeför Gehilfin wird nun auf einmal se zi n ie doch nicht bestreiten können. Der Interesse gewa ts oer ge ier sollt a werde: 'in l nserer ) er Frage der Kin agen und der gu es g mfg ehabt hat. ; . ö ; tsoerkehr gefordert; auch hier sollte man werden. zitte aber nicht mit d 3. 3 unsexrer Pres . geg . 69 ,, . . ui, 9 ö. . . 5 ö befehlen. Mit der Gestaltung der Frauenfrage hängt es ( 9 Be ö ch hall ése Frage s . 1 119. ö m (. ruck achen gem Freund der Kinderzulagen wo sie schließlich männlichen Wesen Order erteilt. lle näher einzugehen sein; ein selnes muß aber wie l chte ; tär sehen, der e Unterscheidun des t. ; i . 3 , von M= eiten ein großes e hell zin ic im Abg. Nacken, daß er eine stärkere Ueberwachung des post 3 j ; ; . ö , ) w , 1 6 . * kin ich dem zg; Me e, , Ich kann nur immer wieder die Versicherung geben, daß können wir aber nicht die Hanz streben stets an seiner Seite finden. 1 g ö nich ö. 2 1 .

w 82 w 2 2

n

vteressyo interessier

23 22

8

6M, (

tũberschüsse en Reichs s⸗ nicht mehr entbehren; lussterbeeta s kann kommen, daß ein Zeitungsleser in der ile e n, 3 ; . j ͤ . ; . 656 ö eineswegs eine Nebenbeschäftigung. Nun denken Sie 34 Verhältnis viel hi * . als der wirt⸗ bonniert. er Staatssekrekär hat ja eine frollende . en nl e Verwirklichung jahrelan forderter For Ferungsordnung zum Teil auf dem Papier ste wi 3 1. ö. e n e. t si ; . ö n , n,. . hatü 4. 2 / s ebüh ngenehn Staatssekretär hat eine Prüfung dieser Frage zugesagt. Ich habe nur wiegend vorstellen. Im großen und ganzen wickelt sich der Dienst bei ie Ermäßigung der Gebühren und Porti im fein. Allerdings muß A ier das fiskalische . 9 Mr w n,, so dan di koste tch di s an den Staatssekretär die Frage richten, welches Ergebnis die Prüfung Beamtinnen und Unterbeamten ist wirklich kein solches, daß . da gerade hier eine Ermäßigung des wünsche bie Tage zu warten, den der Abg. Beck ; 14 gi ar, da im icht genommen hat Ich e nicht wi daß eine Unter⸗ kann nicht meine politischen Freunde sprechen, bin ein überze ür gte im unteren und mittleren Beamten wird ja bei ceidung zwischen n und nichteiligen semacht wird. , Honk t, n schl t Vas r Unt scheid ) dom Standpunkte der Verhütung de 8 éburtenrucg Aanges. Vdnn t bar auch im kaufmännischen Leben so und wird nicht zu vermeiden sein au bier vorgebracht werden. Die . ͤ ö ö ö ö. lagernden Verkehrs befürworten kann. Er wird uns in biesem B

l e . oder