Mitteilungen des Königlichen Asronautischen
Observatoriums,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau,
Ballonaufstieg vom 2. März 1914, 7—
Seehöhe....
—
Name der Beobachtungẽ⸗
8 Uhr Vormittage. station
HBarometerstand auf O“, Meere g⸗
Wind⸗ richtung, Wind⸗
stãtrke
Wetter
in Celsius vom Abend
niveau u. Schwere n d rente Temperatur Nieverschlag in BVaronelerstand
— —
Vitterungs⸗ ; .
er letzten
24S
Wind⸗ richtung. Wind⸗
Name der Beobachtungs⸗
in * Breite
—
tunden station
auf O,, Meeres-
niveau u. Schwere
Varometerstand
stãrke
Witterungs. verlauf der letzten 24 Stunden
Nie derschlag mn rstand
Wetter
Temxyxeratur in Celsius
Stufen werten)
Varomete
500m 2000m!
doo n ] 1000m] 1
Temperatur (C0) Rel. Ichtgk. ¶ 0) Wind⸗Richtung . Geschw. myps.
160 NRX N J
— —
Wetterbericht vom 3. Mã
Vormittags 91 Uhr.
Neblig. Bis zu 200 m Höhe Temperaturzunahme bis 2,8 Grad. .
Seilly
Stufe nwerten )
J
— —
( Königsbg., Pr.) 768 meist bewölkt
Tborehann Ao RW.
Schnee
Serdiefsord 7441 N 3
Schnee
3.6 w 166
7663 NW 6 wolkig
Aberdeen 70 6 BS Wa heiter
Cassel) 7õõ Vorm. Nlederschl.
Rügenwalder⸗ ö münde 757,6 W 3
20 58 meist bewolkt
bedeckt 58
NW. 2
Shields
¶Glagdeburg) 7h59 vorwiegend heiter
Gr. Jarmouth 765,9 WSWi
—
Krakau 758,9 Windst.
Holvbead
756 9 WSW 3 vollig ;
761,2
( Grũnb
meist
sz wollia
1 woltig 3 0 7 7
762 bedeckt O1 5
Jg vorwiegend hesn
, Temberg 60903 SO
H heiter
To meift bas lt
J
1 Vermannstedt 759.7 SO 1
Ile d' Aix
7678 MWB
763
4 halb bed.
¶Mũlhaus., Els.) Schauer
wolkig Tod Nachts Nieder
Trient ,
Regen 3 ö? fen lich hener
rz 1914,
C ERriedrichshaf.) 2 769 anhalt. Niederschl.
Ferna dnit = n, Wind. (5Uhr Abends)
heiter 6 = FIS (Cesina) ¶— Porwie gend hein
ö
K. .
richtung. Bind? Wetter
5 * 2
chwere
6 * * — 2 93
S
ö
=
in Cen
auf O0, Meeres⸗
NMiederschlag i
varomet⸗ stand niveau u.
in 45 * Breite
Temyeratur
— Grisnez
Witterungs⸗ Varg
St. Mathieu 767,7 NW
woltig
(Bamberg)
Cberbourg
7565.4 WM W 3 bedeckt
ö
Clermont 766,9 NW
3 wolkig
9
2 halb bed.
anhalt. Niederschl.
Biarritz 769,3 N
3 Regen
verlauf
der letzten VUlissingen
Nina oö 4 Windn.
vYtegen
3woltig
delder . Bodõ
24 Stunden
Stufenwerten“*) Barometerstand vom Abend
3 wollig
Perpignan or 5 W
4 wolken.
SO I helter
Belgrad Serb. 5d d Windst.
bedeckt
13 * . * 2 w— — — —
Borkum
Dresden
580 SW J wolkig WSW hedeckt .
wos Sd ö er red
4 4 ö
Keitum
Samburg 8
Swinem unde 5363 B Nen fahr wa fer 757 4
Memel o S R 3 bedeckt
668 SW wog
T6 ß 8 J woltig
766 5 W J beser
ö .
6. Berlin 0.
60 760 meist bewölkt
8 * 3 0 2 0
Chrifsianfund Skudent s Vardö
O0 760 vorwiegend beiter O0 758 meist bewölkt
2387 Wind. bedeckt
bd S 7457 NNW 6 bedeckt
Brindisi
.
L wolkig
6 — * 1 S8
Hloefar— sn SW Y berer , ns. 7a l.4 SSW a4 halb bed.
7 1 7a
Skagen
7518 SW
ö
= L e . .
Gef gerd , s
Nebel di d 5s
8
75g messt bewölkt
Danstholm
751,8 SW
O
3 wolkig
Nuoro 7535 SW
j 1 bedeck 1 745
.
62
os Nachts Niederschl. Kopenhagen
Iö6s3 WS Ww Nebel
7 2
wolkig
8 3
Zurich 1764, 1᷑ W
1 Gn, ..
Stockbolm
75, SSW J heiter
Genf 63 6 R
2 heiter 1
763 Schauer 6G meist dem öltt 759 ztemlich better
Dernoõ land
Daparanda Mis hy
—
Tugano 63 NS
66 76
Santis
5 R = dect
Bo davest
Schnee 14 — 556
e, Tnbn, Smit g i Henlsch bein
8 6757]
766 5 XW 2
[
Schnee O4
6 98 Nachm Niederschl. Tarsstas
3 758 Nachts Niederschl.
Petersburg
Artbenge n, R
51,0 SSæ2s 6 bedeckt
3 bedeckt
Vorta⸗
Portland Sill 7610 WMW woltig . J 7. SSS 4 bedek 15 —
i SG J bedect ds G ö
Foruna 7757 NS
Riga
89 SSO I bedeckt 56 6 759
Wilna
7öd, 5 SS Wi bedeckt
Gorki
, 5 Rs Wr bedert = O ss
6 Schnee 16
Warschau .
7587 SSO I bedeckt II d 765
Innerrußland.
B83 Nachts Niederschl.
762.0 MO
1ẽSchnee —4 1 762
(Wilhelmshaꝶ.
206 7666 W
Valentia
1 63 760 meist bewölkt 92 . meist bewoltt
68. WNW Regen
r FG
3 Los Remich heiter
*
1 bedeckt
. Is Nachts Niederschl. (Ken)
Florenz
G irustroꝝv 1. XV.) . Cagliari
757A. S
bedeckt 10
dem Gefrierpunkt,
1 .
i NO N bedeckt
7575 NW A wollig
*) Die Zahlen dieser Rubril bedeuten; 3 1— 0 3 2 27 bis 64; 4 — 55 bis 1234; 5 — 125 bis Ma . 7 2 3i3 biz 4M; 8 —= 413 vis g; 8 — nicht gemeldet.
Die Wetterlage ist wenig verändert; ein Hochdruckgebiet üh 770 mm Regt über der Biscayasee, ein solches über 765 mm üh— Ein verflachtes findet sich über dem Mittelmeer; dem Nordmeer, mit einem Ausläufer nach Der zsee,⸗ t wärts fort. w ,, ist das Wetter ziemlich trübe schwachen westlichen Winden; ist meist wenig üb . auch haben verbreltete leichte Nachtfröste stattz funden; der Osten und Süden hatten auch mehrfach Niederschläge.
2 bedeckt J — — . O 0 mm; 1— 0,1“ — 04; 2 — 05 bis X,; ; 6 — 20,5 bis 31,4;
Tiefdruckgebiet unter 755 mm h. ein solches unter 35 mm üb Nordsee, schreitet o
die Temperatur ist meist wenig üb—
Deutsche Seewarte.
Marktorte
Berichte
von deutschen Getreidebörsen und Fruchtmärkten.
Hauptsächlich gezahlte Preise für 16 (1000 kg) in Mark
Roggen Hafer
Ge
1 s g
mittel
dn, . Danzig Berllin. Stettin. Posen.. Brezlau. Frankfurt a. M. . Dulshurg Dresden. Stuttgart ( NMannhelm .. Hamburg k
Berlin, den 3. März
22
1. Pr.
2 9 2 2 3 , ,
2 ,
2 2 1 12 . 1 64 2 2 1 * 79.
179—181 205 192—195 189—192 197.50 205
194— 197
9 . e,
,
147 159 156 - 158 146 148-150 142 — 144 170-176 167170 158-161 162.50 165170 158-161
150 153 154,50 147 133— ! 143— 145 162,50 — 165 153 — 156 151 — 153 171,25 165
1065 166
Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.
145 143 — 144 142 140 - 143
165-168
—
, .
r . — . * — *.
AUntersuchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen BVerlosung ꝛc. von Wertpapieren: Kommanditgesellschaften
auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
dergl. 2c.
3 2 — — — — — — 1
··c···
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Tinheitszeile 30 5.
1 *
Niederlassung ꝛc. Unfall- und Inv Bankausweise.
Erwerbs und e g n,,
von Rechtsanwälten. aliditãts. ꝛc. Versicherung.
BVerschiedene Bekanntmachungen.
I Unterfuchungssachen.
110677 Steck rief.
Gegen den unten beschriebenen Rekruten Bronsislaw Krzymwoizyusti aus dem Land⸗ wehrbezirk Bromberg, welcher flüchtig ist und sich verborgen hält, ist die Unter⸗ suchungshaft wegen Fahnenflucht verhängt. Ez wird ersucht, ihn zu verhaften und in die Militärarrestanstalt in Bromberg oder an die nächste Militärbebörde zum Weiter⸗ transport hierher abzuliefern. J
Beschreibung: Alter: 20 Jabre, Größe:
1m 565 em, Statur: kräftig, Daare:
bunkelblond, Augen: grau, Nase: gew.
Hund?: gew. Gesichtsfarbe: gesund, Sprache: mann aus dem Landwehrberirk 1IV Berlin, ⸗ geb. 13. 1. 1891 zu Berlin, evang., Bureau⸗
deutsch und polnisch. Besondere Kenn—
zeichen: „, Kleidung; nicht bekannt.
Bromberg, den 28. Februar 1914. Gericht der 4. Division.
ann
der Landwehr aus obne Erlaubnis ausgewandert zu ein; e ist bis 3 November 1909 nach Amerika Rlaubt und bisher nicht zurückgekehrt gegen 5 260 Ziffer 3 wofür als Beweismittel Zeugnis des Bezirks Woltenberg N- M., eine
— * *
lebertretung . 1. ist: imandos in dstrafe von 50 M (fünfzig Mark) und den Fall, daß dieselbe nicht beigetrieben
gte nicht
ker S3 65 ff. des Militärstrafgesetzhuchs
B
binnen einer Woche nach der Zustellung bei dem unterzeichneten Gerichte schriftlich oder zum Protokolle des Gerichtsschreibers Einspruch erhebt. Die Geldstrafe und die Kosten mit 4 S 40 * sind an die hiestge Gerichtskasse binnen elner Woche nach dem Eintritte der Vollstreckbarkeit, bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung, zu zahlen. .
Friedeberg N. M., den 26. Februar 1964.
Königliches Amtsgerscht.
110679) Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Albert Hugo Walter Riffs⸗
gehilfe, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund
sowie der 85 356, 350 der Militärstraf,
gerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch
für fahnenflüchtig erklärt. Berlin ⸗Schöneberg, den 25. Februar
andwehrinspektion Berlin.
(110680 ; In der Untersuchungssache gegen den Ernst Edmund Seibt der x Inf. Regts. Nr. 182, d auf Grund der
. Soldaten
—
Uig0ss!)] ̃ ; In der Untersuchungssache gegen den Mugketler Michel Salm der 109. Komp.
S5 356. 360 der Militarstrafgerichts ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗ flüchtig erklärt. . Düffeldorf, den 27. Februar 1914. Königliches Gericht der 14. Didision.
1l06382] Zahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Kanonler Georg Stiller der 1. fahr. Batterie Feldart. Regts. Nr. 27, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69ff. M. St. G. B. sowie der 88 356, 369 Pi. St. G.⸗S. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklãrt.
Frankfurt a. M.. den 25. 2. 1914.
Gericht der 21. Division.
Mainz. 110683 Fahnen fluchts erklärung
und Belchlagnahmeverfüsgung.
In der Untersuchungssache gegen den Kanonler Ludwig Weber der 1. fahr. Batterie Feldart. Regts. Nr. 27, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Pi. St. G- B. sowie der S5 356, 360 der M. St.⸗-G.-O. der Beschuldigte für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deut- schen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Tarte a. M, den 27. 2. 191.
Mainz, . .
Gericht der 21. Division.
Ul06384] FJahnenfluchts erklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Pionier Peter Thierberger 2. Komp. Eisenb. Regts. Nr. 2, geb. 7. 7. 1893 zu Jungmünstrol, wegen enen ich. wird auf Grund der S5 69 ff. des Militãrstraf⸗ esetzbuchs sowie der S8§5 356, 360 der Inte r ar ghtzöorbnvnng der Beschuldigte
In anterieregiments 16 m flucht, wird auf Grund dez Militarstrafgesetzbuchs
der 55 69 ff. sowie der
egen Fahnen ⸗ h
lerdurch für fahnenflüchtig art.
110685] Fahnenfluchtser klärung. In der Untersuchungssache gegen den Unteroffijier Jobannes Artur Skiszalli der 8. Komp. Inf.⸗Regls. Nr. 45, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militãrstrafgesetzbuchs sowie der S Zö6, 360 der Milstärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenfluͤchtig erklärt. .
Justerburg, den 28. Februar 1914.
Gericht der 2. Division.
10687] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Heinrich Schmitz 11 9. Inft. Regt. Nr. J98, geb. 24. . 1891 in Duis⸗ burg · Meiderich. Kr. Duisburg, wegen Fabnenflucht, wird auf Grund der 5 69 ff. des Militarstrafaesetzbuchs sowie der S5 356, 360 der Militärstrafgerichts ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklãit.
Metz, den 27. 2. 1914.
Gericht der 33. Division.
110636] Fahnenfluchts erklärung. In der Untersuchungssache gegen den Musketier Franz Kielczewski, 5. Inf. Regt. 78. geb. 21. 3. 1892 zu Mieltschin, rz. Witkowo, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §s§ 69 ff. des Militãr⸗ strafgesetzbuchs sowte der S§ 356, 369 der Nilltärstrafgerichtsetdnung der Beschul⸗ digte bierdurch für fabnenflüchtig erklärt. Metz, den 27. 2. 1914. Gericht der 33. Dwvision.
110638) Fahunenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Mügzketier Wilhelm Foliys der 2. 29, wegen Fahnenflucht, wied auf Grund
strafgerichtsordnung der Beschuldigte bien durch für fahnenflüchtig erklärt. ö Trier, den 27. 2. 1914.
Gericht der 16. Division.
110689 Verfügung. ö Dle gegen den Kanonier Georg Bur! hard der 9. Batterie Königl. Sächs. Ji artllleriereglments Nr. 12 unter * 11. Oktober 1911 ergangene Fahnenflucht erklärung wird hiermit aufgehoben. . Metz, den 27. Februar 1914. Gouvernements gericht.
1II0692 Verfügung. In der Untersuchungssache gegen Dragoner Otto Milde, 4 13. geboren er 1I. Septbr. 1593 zu Klein Ossig, weg Fahnenflucht, wird die unter dem 20. bruar 1914 erlassene Fahnenfluchtserklärn hiermit aufgehoben. Metz, den 28. Februar 1914. Gericht der 33. Division.
110690 — 1 Die am §. Oktober 1913 gegen Sergeanten Friederich Kriesch von 3. Kompagnie III. Seebataillons erlase Fahnenfluchtgerklärung und Beschles nahmeverfügung wird aufgehoben. Tfingtau, den 12. 2. 14. ; Gerticht des Gouvernements Kiautscho⸗
Au gebote Verlust⸗ ü Fundsachen, Zustellunge⸗ u. dergl.
1063257] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangtevollstreckung
das in Berlin⸗Reinlckendorf belegene,
Grundbuche von Berlin ⸗Reinicken.!
rank furt a. M., den 28. Februar 1914. gem 1 21. Division.
der S5 Shy ff. des Militãrstrafgesetzbuchs a S3 3656, 360 der Militãr⸗
Band 3 Blatt Nr. 112 zur Zeit * .
Eintragung des Versteigerungsvermerks als herrenlos, früher auf den Namen der offenen Pandelsgesellschaft Buffee & Sansow in Charlottenburg eingetragene Grundstück am 3. April 1914, Vor⸗ mittags 11 Uhr. durch das unterzeichnete Gericht = — an der Gerichtsstelle — Brunnen. platz, Zimmer Nr. 30, 1 Tr., versteigert werden. Das in Berlin Reinickendorf, Scharn weberstraße 122, belegene Srund⸗ stück enthält: a. Wohnhaus mit Hofraum, D. 1. Quergebäude, E. 2. Quergebäude und umfaßt das Trennstück Kartenblatt 1 Parzelle 1717 44 mit einem 1 slächeninhalt von 13 a 88 am; es ist in der Gebäudesteuerrolle des Gemeindebezirks Berlin ⸗ Reinickendorf unter Nr. 1378 mit einem jährlichen Nutzungswert von 10 810 6 und in der Gtundsteuermutter⸗ rolle unter Artikel Nr. 97 verzeichnet. Der Versteigerungevermerk ist am 19. Januar 1914 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 4. Februar 1914. Königliches Amtegericht Berlin. Wedding. Abteilung 6.
110844 Aufgebot.
Der Manrermeister Ignatz Hesse in Berlin, Prenzlauerstr. 194, hat das Auf⸗ gebot der angeblich verloren gegangenen, über 10900 MÆ lautenden 40, igen Span⸗ dauer Stadtanleihe V. Ausgabe vom Jahre 1891 Lit. A Nr. 26 nebst Zins scheinen und Anweisungen, erstere ab 1. Oktober 1913 bis 31. März 1916 reichend, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. De zember 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Potsdamerstr. 13, Zimmer 13, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Uikunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Spandau, den 19. Februar 1914.
Königliches Amtsgericht.
1 GS74
In Sachen, den Antrag des pens. Notarlatsbuchhalters Hans Richter in Neustadt a. Kisch b. Nürnberg, als Be⸗ auftragten der Ehegatten Karl und Maria Ludwig in Milwaukee, Wisc. Ü. S., auf Aufgebot des Anteilscheins Nr. 16 des Braunschw. 20 Taler Loses Serie 6075 betreffend, ist der auf den 22. September 1914 anstehende Aufgebots termin auf⸗ gehoben und anderwelter anberaumt worden auf den 10. November 1914, Vor⸗ mittags AO Uhr.
Braunschweig, den 24. Februar 1914.
; Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts, 18: Lange.
109875 Aufgebot.
Der Revierförster a. D. J. W. Sehr wald in Groß Eicklingen bei Celle hat das Aufgebot der 45 igen Partialobli⸗ gation in Höhe von 2000 „ Lit. A Nr. 62 der hypoth. Anleihe der Hannover- schen Aktien ⸗Gummiwaren⸗Fabrit in Linden von 1897 beantragt. Der Inhaber der Ur. kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den E23. Februar 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neues Justizgebäude, Volgersweg Nr. 1, II. Stock, Zimmer Nr. 368, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.
Hannover, den 21. Februar 1914.
Königliches Amtsgericht. 27.
110402 Aufgebot.
Der Antiquitätenhändler Moses Bloch in Straßburg i. E., Alter Weinmarkt 8, vertreten duich Rechtsanwalt Bernhein in Straßburg i. E., hat das Aufgebot des angeblich verbrannten Pfandbriefs der Frankfurter Hypothekenbank zu Frankfurt g. M. Ser. 17 Lit. O. Nr. 161 419 im Nennwert von 1000 6 nebst Zinsschein vom 1. Januar 1914 und Talon zum Zinserneuerungsschein beantragt. Der In haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Oktober 1914, Vormittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Hauptgerichtsge⸗ bäude, 2. Stock, Zimmer 129, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die J der Urkunde erfolgen wird.
Frankfurt a. M., den 25. Februar 1914.
Königliches Amtsgericht. Abt. 18.
1ios 3]
Nachdem der Antragsteller Bäckermeister Friedrich Thomfohrde in Beverstedt den Antrag zurückgenommen hat, so wird ge⸗ mäß § 1027 Satz 3 Z.» P. O. die Zahlungssperre der Landegkreditoblt⸗ gation Lit. I 4766 über 300 S mit Zu⸗ behör damit aufgehoben.
Hannover, den 21. Februar 1914.
Königliches Amtsgericht. 37.
110833 Beschluß.
In der Aufgebotssache Thiele wird das Verfahren aufgehoben, da es sich um ein aus ländisches Papier handelt und die Zu⸗ ständtgkett des Amtsgerichts Spandau nach 5 1005 Z.⸗P. nicht nachge⸗ wiesen ist.
Spandau, den 7. Februar 1914.
Königliches Amtsgericht.
111528
Gestohlen sind hierorts drei 40 French Pfandbriefe, unkündbar bis 1920, Llt. 0 Em. 30 Nummern 7571, 5105, 5Hᷣl66, was unter Bezugnahme auf 5 367 des ,,, hiermit bekannt gemacht wird.
1112131
In der Nacht vom 25. 26. Februar 1914 sollen mittels Einbruchs in Gunzenhausen folgende Halbjahrszinsscheine zu den nach- bezeichneten Wertpapieren entwendet worden sein, nämlich Zinsscheine vom:
1. 7. 14 zu 4 0,½ Südd. Bodenkred. Bank Ser. 70 Lit. H Nr. 4 890 über .
1. 4. u. 1. 10. 14 zu 34 0/9 desgl. Ser. 42 Lit. K Nr. 279 964 über 200 u. Ser. 44 Lit. J Nr. 305333 über 500 zu.
1. 7. 14 zu 30/0 Pfalz. Hyp. Bank Ser. 19 Z. Nr. 06039 u. Ser. 3 Z. Nr. 225 je über ö
1. 7. 14 zu 370i Vereine bant Nürnberg Ser. 17 B Nr. 56 463 über 1000 zu..
u. Ser. 17 C. Nr. Kd
1. 4. u. 1. 19. 14 zu 34 0 /g desgl. Ser. 8 Lit. B Nr. 2606 über 1000, Ser. 8 Lit. D Nr. 5965 über 200, Ser. 92 Lit. Dr. Nr. 8171, 8172 und 11529 je über 200, zusammen zu
1. IV. u. 1. 10. 14 zu 3 69 Frankf. Hyp. Bank Ser. 28 Lit. L Nr. 724 u. 6748 je über 500, Ser. 28 Lit. K Nr. 8032 über 1000, zusammen ..
1. 1V. u. 1. 19. 14 zu 31 0½ Rhein. Hyp. Bank Ser. 6 Lit. B Nr 2ihßg über 10090909 1. IF. 14 zu 3 o/] Baver.
andelsbank Ser. — Lit. W.
J
1. IV. u. 1. 10. 14 zu 33 0 Deutsche Reichsanleihe Lit. D Rr 6h dz? her ö 15.
zusammen S 774, 75
Ansbach, den 27. Februar 1914.
Der K. J. Staatsanwalt bei dem K. Landgerichte Ansbach.
111214 Süddeutsche Bodencreditbank.
Der Verlust der nachstehenden 4 und 34 igen Pfandbriefe unseres Instituts wurde bei uns angemeldet:
Serie 55 Lit. H Nr. 76 729 à M 1000, — zu 3 Yso,
6 58 Lit. HE Nr. 164 955 à ½ 1000, — zl 3 O69,
Serle 54 Lit. K Nr. 49 301 à AM 200, — zu 4 09.
Serie 64 Lit. ] Nr. 288 614 6 500, — zu 4 o 9.
München, den 2. März 1914.
Die Virektion.
110842 Aufgebot.
Der von uns unterm 22. August 1911 auf das Leben des Kaufmanns Ludwig Emele 31, Lebens versicherungs. schein Nr. 4538 274 über „S 5000, —, tst dem Versicherten abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber des Versicherungs⸗ scheins wird aufgefordert, sich binnen späteftens Z Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls der Schein für kraft⸗ los erklärt und dem Versicherten eine neue Ausfertigung erteilt wird.
Berlin, den 28. Februar 1914. Victoria zu Verlin Allgemeine Versichetungs⸗Actien⸗Gesellschaft.
P. Thon, Generaldireftor.
110838 Aufgebot. Die Versicherungspolice Nr. 1290 802, die wir am 1. November 1893 für Herrn Jo⸗ hann Carl Robert Mahn, Restaurateur in Eisleben, gestorben am 20. Januar 1905 in Eisleben, lautend auf den Namen Marie Mahn, ausgefertigt haben, soll ab handen gekommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vor— legung der Police binnen drei Monaten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir die Pollce für kraftlos erklären. Leipzig, den 27. Dezember 1913. Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten- Capital⸗ u. Lebensversicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. J. V.: Schömer.
110841 Aufgebot.
Der Pfandschein Nr. N 296, den wir am 1. Dezember 19109 über die Lebens versicherungs volle Nr. 103 707 vom 21. April 1889 für Herrn Erdmann Buddrick, Kaufmann in Memel, aus⸗ efertigt haben, soll abhanden gekommen iz Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vorlegung des Pfand⸗ scheins binnen drei Monaten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir den Pfandschein für krafllos erklären.
Leipzig, den 27. Dezember 1913. Teutonia Versicherungeaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten Capital u.
Tebensversicherungs bank Teutonia. Dr. Bischoff. 1. V.: Schö mer.
110840 Aufgebot. . Der Pfandschein Nr. 912 m, den wir am 26. April 1894 über die Lebengversicherungs⸗; police Nr. 81 091 vom 20. Juli 1882 für Herrn Christian Gottlieb Schaefer, Sergeant und Bataillonstambour in Balz⸗ holz, jetzt Zollaufseher in Straßburg i. Els., ausgefertigt ö soll abhanden gekommen sein. Wir sordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vorlegung des Inn che. binnen zwei Mongten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir den Pfandschein für kraft los erklären. Leipzig, den 18. Februar 1914. Teutonia Versicherun gzaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten. Capital. u. Lebensversicherung bank Teutonia.
46 861 über
(110839 Aufgebot.
Der Pfandschein Nr. 5231, den wir am 23. Oktober 1889 über die Lebens- versicherungẽpollee Nr. S9 622 vom 10. Mai 1885 für Herrn Ferdinand Otto Schonert, Kapellmeister in Homburg d. d. Höhe, jetzt Königl. Obermusikmeister und in Marburg a. Lahn wohnhaft, aus—⸗ gefertigt haben, soll abhanden gekommen sein. Wit fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vorlegung des Pfand⸗ scheins binnen zwölf Monaten von beute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir den Pfand⸗= schein für kraftlos erklären.
eipzig, den 20. Februar 1914.
Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten ⸗Tapital. u.
debensversicherungs bank Teutonia.
Dr. Bischoff. J. V.: Schömer.
110333 Aufgebot.
Auf Antrag der Rybniker Steinkohlen. gewerkschaft in Emmagrube, O. S., werden die unbekannten Inhaber
a. des Kurscheins Nr. 22 über 1 Kux
des Schwefelbergwerks Mavbach,
b. des Kurscheins Nr. 4 über 3 Kuxe des Schwefelbergwerks Theion aufgefordert, binnen drei Monaten von heute an die Kuxscheine dem unterzeich-
neten Gerichte vorzulegen.
Vorlegung der Kurscheine nicht, so werden dieselben für kraftlos erklärt werden. Loslau, den 25. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.
boß 71] Aufgebot eines Wechsels. Der Maschinenfabrikant Wilhelm Wirr⸗ mann in Magdeburg. Sudenburg, Helm— stedterstraße 32, vertreten durch die Rechts. anwälte Justizrat Dr. Böcker und Dr. Strousberg in Magdeburg, bat das Auf—
14. zum 15. Februar 1913 gestohlenen, am 7. April 1913 fällig gewesenen Wechsels über 260 S6, der von der Firma Auto⸗— mobilwerk Richard u. Hering in Ronne. burg am 7. Februar 1913 auf die Witwe L. Ullmann in Halle, S. gezogen und von dieser angenommen worden ist, beantragt.
aufgefordert, spätestens in dem auf den
vor dem unterzeichneten Gericht, Post. straße 13, Zimmer 45, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dieser für kraftlos erklärt werden wird. Halle⸗Saale, den 11. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 7.
(108086) Aufgebot. 5. F. 7 14. Nr. 1.
Die Königliche Regierung, Hinter. legungsstelle, in Aachen hat beantragt, nach slehende Hinterlegungsmasse der Staats⸗ kasse für verfallen zu erklären:
Sistierung einer Pfändung in Sachen Comes gegen Hartog — I. O. 302 82 des Königlichen Landgerlchts Aachen, 1. Zivil kammer, und zwar wegen 230 (6 Haupt— forderung und 57,550 n aufgelaufener Zinsen, auf Antrag des Bäckers Ludwig Bock — Burtscheid, für die Fuhrunter⸗ nehmerin Sophie Comes — Burtscheid, hinterlegt.
Die Beteiligten werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. April 19A, Vormittags IH Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Augustastraße 79, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ logerklärung der Urkunde erfolgen wird.
Aachen, den 19. Februar 1914.
Kgl. Amtsagertcht. Abt. 5. 110824 R. Amtsgericht Grafenau. Aufgebot.
Der Institutsvorsteher Josef Heindl in Passau hat als Miteigentümer des An⸗ wesens Hs. Nr. 3 in Haus, Amtsgerichts Grafenau, das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger der auf dem Grundbuchblatte des genannten Anwesens — Furth Bd. VII Bl. 143 — einge⸗ tragenen Verfügungsbeschränkungen — Be— lastungs⸗ und Veräußerungsverbot — in Sachen 1) des Kaufmanns M. Mayrhofer von Passau wegen einer Forderung von 144 16 09 3 nebst Zinsen⸗ und Kosten⸗ aversum zu 1090 AÆ, 2) des Handlungs⸗ hauses Alfons Oppenheimer in Regensburg wegen 589 M 34 3 Hauptsache und 130 Zinsen⸗ und Kostenaversum, 3) der Handels- sirma Frank & Kahn in Nürnberg wegen 87 16 04 8 Hauptsache und 130
insen⸗ und Kostenaversum beantragt. Die
läubiger werden aufgefordert, syätestens in dem auf Mittwoch, den 6. Mai 1914, Vormittags II Uhr Sitzungssaal des Amkegerichts Grafenau, Zimmer Nr. 12 — hiermit anberaumten Aëufgebots termin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird. Dle gesetzl. Vor⸗ aussetzungen nach 58 1170, 1171 B. G. B., 946 ff., 982 ff. R. Z. P.⸗O. liegen hin⸗ reichend vor.
Grafenau, 21. Februar 1914.
K. Amtsgericht. (110826 Uufgebot.
Der Vorstand der Kreissparkasse zu Hanau hat das Aufgebot des verloren⸗ gegangenen Hypothekenbriefes der Hypothek in Höhe von 11 000 6, eingetragen auf dem Grundbesitz der Firma W. Horst u. Söhne in Hanau im Grundbuch von Langen⸗ selbold Bl. 2600 in Abteilung III unter Nr. 2, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestenßs in dem auf den 4. Mal 1914, Vormittags LE Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte
Die Pollzeiverwaltung Stolp, Pomm.
Dr. Bischoff. J. V.: Schömer.
anzumelden und die Urkunde vorzulegen,
Erfolgt binnen drei Monaten die
gebot des ihm angeblich in der Nacht vom
Der jetzige Inhaber des Wechsels wird
4. Mai 1914, Vormittags LA Uhr,
widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Langenselbold, den 21. Februar 1914. Königliches Amtegericht.
(110396 Aufgebot.
Der Landwirt August Stolte in Rheder hat beantragt, den verschollenen Hermann Stolte, geboren zu Rheder am 25. April 1840, zuletzt wohnhaft in Düsseldorf, für tet ju erklären. Der bezeichnete Ver. schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den KL5. Dezember 1914, Vormittags II Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Geschäftsgebäude in der Grabenstraße Nr. 19 — 25, Zimmer Nr. 1 an- beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er—⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge— richt Anzeige zu machen.
Düsseldorf. den 20. Februar 1914.
Königliches Amtsgericht. 24.
1102]
Zum Zwecke der Todeserklärung des Leichtmatrosen Otto Fritz Strauf wird das Aufgebotsverfahren eingeleitet. Olto Fritz Strauß, geboren am 17. Juni 1887 in Freiberg, zuletzt dort wohnhaft gewesen, gehörte als Leichtmatrose zu der Besatzung des Vollschiffs ‚Rodenbeck, welches am 25. Januar 1906 von Liverpool nach Sxdney in See gegangen und zuletzt am 12. Februar 1906 auf 130 17 N. 270 10 W. von dem engllschen Dampfer Easingwold“ angesprochen worden ist und die Auskunft alles wohl an Bord“ er⸗
halten bat. Die letzte Nachricht haben seine Angebörigen in den ersten Tagen des Februar 1906 von Holybead Reede, von wo es am 30. Januar 1906 die Reise fortgesetzt hat, erhalten. Das Schiff, das den Bestimmungs hafen nicht erreicht bat, ist nach dem Spruche des Seeamts Ham⸗ burg vom 5. April 1907 als verschollen anzusehen. Antragsteller ist sein Vater, der Kaufmann Otto Strauß in Freiberg. Der Aufgebotstermin wird auf Donne rs—⸗ tag, den 17. September 1912, Bormtittags 10 Uhr, bestimmt. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spä— testens an diesem Termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Es ergeht die Aufforderung an alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebolstermin dem unter⸗ zeichneten Gerichte Anzeige zu machen. Freiberg, den 23. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.
110325) Mufgebot.
Die Arbeiter Johann und Marie Karlischschen Eheleute in Sucholasken, vertreten durch den Rechts anwalt Hard⸗ wig in Lötzen, haben das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung der am 25. Mai 18371 in Sucholasken geborenen Eigen— kätnertochter Auguste Symanczik, früher in Sucholasken wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, beantragt. Die Eigenkatner⸗ tochter Auguste Symanczit wird aufge— fordert, sich spätestens in dem auf den E6. November 1914, Mittags Ez Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigenfalls sie für tot erklärt wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem unterzeichneten Gerichte Anzeige zu machen.
Lötzen, den 12. Februar 1914.
Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
110296 Aufgebot.
Auf Antrag des Fabrikarbeiters Eduard Schilling zu Waltershausen, der ein recht— liches Interesse glaubhaft gemacht hat, wird die am 24. Dezember 1829 zu Waltershausen geborene Frau Karoline Henriette Jäger, geb. Habicht, die seit länger als 30 Jahren verschollen ist, auf— gefordert, sich spätestens in dem auf den S. September E894, Mittags IL2 uhr, anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls sie für tot erklärt werden wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotztermin dem Gericht Anzeige zu machen.
1 Tenneberg, den 25. Februar Herzogl. S. Amtggericht. 3.
110289 Durch Ausschlußurteil vom 24. Februar 1914 ist der am 8. April 1829 in Findorf geborene Claus Schnakenberg für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1893 festgestellt. Bremervörde, den 24. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.
110295
Durch Ausschlußurteil vom 20. Februar 1914 ist der am 22. Februar 1849 in Gr. Nenndorf nn, Tischlergeselle Johann Konrad Mener für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1910 festgestellt.
Rodenberg, den 20. Februar 1914.
Königliches Amtsgericht.
110622
In dem auf Antrag der Wltwe des Kaufmanns Leberecht Peter Heinrich Hoff mann, Gretchen geb. Bädeker, wobnhaft hierselbst, Elsasserstraße Nr. I8, eröffneten Aufgebotspverfahren behufs Kraftlorerklä. rung deg Einlegebuchs Nr. 400471 der
Sparkasse in Bremen ist durch Urteil des Amtsgerichts Bremen vom 26. Februar
1914 das bezeichnete Einlegebuch für kraftlos erklärt worden.
Bremen, den 27. Februar 1914.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:
Weitsch. 110621]
In dem auf Antrag des Kaufmanns Wilhelm Cornelius Heine in Bremen, Georg Gröningstr. 790, eröffneten Au gebots verfahren behufs Kraftloserklärung des Einlegebuchs Nr. 178 8783 der Spar- kasse in Bremen ist durch Urteil des gerichts Bremen vom 26. Februar 1914 das bezeichnete Einlegebuch für kraftlos erklärt worden.
Bremen, den 27. Februar 1314.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:
Weitsch
Amtẽ⸗
Iioza6s)
Durch Ausschlußurteil vom 11. 1914 ist der Piandschein Nr. 3409 Reichsbankstelle Frankfurt a Oder üb ein Darlehn von 15 000 Æ für kraftlos erklärt worden.
Zielenzia, den 11. Februar 1914.
Königliches Amtsgericht.
w Un 8 Bekanntmachung.
9
vFvFedru
(110323
Mili anwãrters Daniel früher in Wreschen, jetzt in Otoschno, vertreten durch den Justiz rat Thiel in Wreschen, ist folgende Ur kunde:
Tietz ICh,
, Schwarzenau, den .. Für est 500, — . für diesen die Ordre von mir selbst die Summe von Mark Fünfhundert den Wert in d stellen ihn in Rechnung laut Bericht. Herrn Oscar Tietz Nr. in Schwarze nau durch Aukschlußurteil des Amtsgerichts Gnesen vom 24. Febrüunr 1914 sür kraftlos erklärt worden. Gnesen, den 24. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.
[Il0395)
Durch Ausschlußurteil vom 26. Febr 1914 ist der Hypothekenbrief vom 19. De zember 1899 über die im Grundbuch v Herbsen Band II Artikel 58 in teilung III unter Nr. 2 eingetragene Hypothek von 33 Tlr. 26 Sgr. 10 Pff für die Karoline Römer in Herbsen für kraftlos erklärt.
Amtegericht Arolsen. 110290
Durch Ausschlußurteil Gr. Amtẽgerichts Eppingen vom 24. Februar 1914 ist für Recht erkannt worden: Der zugunsten des Rechtganwalts Dr. Bauer in Heidel⸗ berg über den Betrag von 37 000 (6 vom Grundbuchamt Richen unterm s. April 1907 ausgestellte Hypothekenbrief,
Prima Wechsel gez. Oscar Tietz
König Kon
. 2
ein getragen im Grundbuch zu Richen Band 3 Heft 24 dritte Abteilung Nr. 5 auf den Grundstücken Lgb. Nr. 5445 und 5210a, wird für kraftlos erklärt.
Eppingen, den 26. Februar 1914.
, nta nge rA, Im Sge richts.
Gerichtsschreiber Gr.
Nl ik (110324
In der Aufgebotesache des Grundbesitzers Peter Budzunski aus Kornhof hat daß Königliche Amtsgericht in Gnesen durch Ausschlußurteil vom 10. Januar 1914 für Recht erkannt:
Die Gläubiger der im Grundbuche von Kornhof Blatt Nr. 5 in Abteilung III
a. für Mathias Spachacz aus dem Erh⸗— rezeß vom 9. Oktober 1850 eingetragenen Erbgelder von 34 Talern 10 Silbergroschen 13 Pfennig,
b. für die Witwe Anna Budzunska, ge⸗— borene Janowska, verwitwete Spachacz, zu Zernik für den Fall, daß der HBesitzer Andreas Spachacz das Grundstück ver—⸗ kaufen sollte, aus dem Ueberlassungspver— trage vom 11. November 1857/7. No⸗ vember 1859 eingetragenen Forderung von 39 Talern 11 Silbergroschen werden mit ihren Rechten ausgeschlossen.
Gnesen, den 14. Februar 1914.
Königliches Amtsgericht.
(110310) Oeffentliche Zustellting.
Die Ehefrau Maria Selma Schmidt, geborene Müller, in Lichtenstein. Calluberg, am Parf 5, Prozeßbevollmächtigter: Rechtzanwalt Dr. Hülsmann in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Werft— arbeiter Friedrich Walter Schmidt, früher in Altona. Otten sen, Holländische Reihe 10, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 5 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die zwischen ihnen bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreitßz vor die 4. Sivilkammer des Königlichen Land— gerichts in Altona auf den A6. Mai 19414, Vormittags 199 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Altona, den 20. Februar 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(II0313] Oeffentliche Zustellun g.
Der Kellner Ludwig J. B. 96. Köpke in Berlin, Winterfeldstraße 32, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Schürhoff in Berlin, Magßenstraße 14, klagt gegen seine Ehefrau Emilie Anna Luise Köpke, geb. Steinbrück, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund des F 1665 B. G. B., mit dem Antrage, die Ehe zu scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die
Beklagte zur mündlichen Verhandlung des