1914 / 54 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 04 Mar 1914 18:00:01 GMT) scan diff

36 8663. 2. Sas? 266. isss 6. x. 1x 3a. 188644. . 22277. 160. 188655. K. 26744. 26a. 1 3 w ; Oneansprotten, arte Jahazschlfe Halsköhig- 0 ö 2718 1913. Fa. Carl Tamaschke, Berlin. 12/2 , Oskar Wohlgemuth, Königs 1914. i Pr. . ; ö. i schã ieb: k likates . schäfts ieb: l- und Kolonialwaren⸗ Geschäftsbetrieb: Kolonialwaren 2 esse . 3. s S mited, Denton, Geschäftsbetrieb: Men 42 ine⸗ 2 äft. Waren: Margarn 4 . 2 Gereon⸗ II n 4 Handlung und Versand. Waren: Fische. und Margarine⸗Engros⸗Geschäft straße' 4347. 1172 1914 j ö. , 2 nr ges ute bet tilt. Fabrikation und Großhandel in 265. 188665. M. 2208 Hüten. Waren: Hüte und andere Kopfbedeckungen d. FJ ; K. m. 22166. 31312 1913. B. Kuttert Co., Breslau. 12/2 6 I ; ; . . g. Geschäftsbetrieb: Fabrik ätherischer Ole, Essenzen 8 3 L E und Extrakte, . , , 2 8 misch⸗pharmazeutischer Produkte, Farben, Eouleuren etc. 411 1913. A. L. Mohr, G. m. Waren: Li ff : den, alkoholfreie 4. A. E. G. m ö 2,1 1914 Mey & Eblich, Leipzig Plagwi. 1162 amm. Limonabenessensen, Simonaden n 30 . Altona Bahren seid 12, z 1914. . ö . . ; y 5 Feschäftsbetrieb: Wäschefabrik. Waren: Leib⸗- ö 17688. Geschäftsbetrieb: Fabrikation R . J,, ef ren, Vorhemdchen. 18. 188666. . und Vertrieb von Margarine und 6 ö wäsche, ch Kragen, w 6 anderen Fetten. Waren: Margarine H . * = ,, ö . f ! 32 ein 34. 188647. N. 7624. 3 M Vohl und Pflanzenbutter. 566 z , ö erwenden gsa. 233 2X. E N& C 15.11 1913. Fa. S5. Riedmann, Hamburg. 12.2. ; h.,, 1914. ; , Geschäftsbetrieb: e, ,, , ,,, Waren⸗ J id icht Gummiringe, ummiplatten. 1 . . ; ern nn,, 3o963 26a: 188666. . 2606. 2. . 36 5 20 57 F. 13695. 2 . n ,, ö 20M. 188657 F 5 ö. 51 166 5. o 74608 A. 9f 284 (T. ( . ; S Am 25. 1. 1914. . 6 10 1913. Nicholson's Raincoat Co., Lo, St. aG TIGozz S 2 Albans; Vertr.: ö Richard Horwitz, Berlin, ͤ 9f 79210 (B. Rs, w (A. 441 Lützowstr. 75. 1172 1914. ; . . 1. ; di em fee errted: Kleiderfabrik. Waren: Wasser⸗ 28 10 1913. Fa. Richard Fode, Zwickau i / Sa. 10 68749 (8 e, 3 9 . , 14 Kohlengroßhandlung. Waren: 28/8 1912. Richard Köhler, Pulsnitz. 12. 162 67454 St. 9 164 68550 (B. 1036 ö 5 estbsse R Torf, Kots, Britetts, 1914. . 23286 *. ; . ö J . ä cäaftsbetrieb: PfeffertchLenfebriattön uus * mm, G, , g n, inn J Pfefferkuchenhandel. Waren: Pfefferkuchen. 25 68008 R. 5720). 25 68009 (R. 571 23 188658. 2. 16860. an. tzasgægg G. e. 5 ö. . M. 22268. 264 74848 (St. 2494). 493 . 66 . ia ösogzisz g. Böss. 2 73227 J. u *. Am 29. 1. 1914. . 8 P ] 42 72896 (C. 4565). 42 72947 C. 4 7 ,,, ,. 72897 (C6. 4568). 75168 (6. 436 3. z4 71133 (H. 9508). 166 ö 2 1 7 3 * in ti ; 2/2 S2 (6G. 5017). 30 . ö 12 1913. Fa. Heinrich Lanz, Mannheim. 12,2 6 6 ö. . . ö k ; Milch⸗ Am 30. 1. 1914. Geschäftsbetrieb: Maschinenfabrik. Waren: Milch z R und , Maschinen ö K 9 n 6. ö . . 3 ö. schi Herstellung oder Verarbei⸗ H. . z 1 ,, und J in s⸗ 28/11 196353 Fa. Carl Migssch, Breslau. 12 2 26 71517 —O 6 147 an, g. (B 101 365 e S = d Quetschmühlen. . e DO. 83. 10 Mar ke Pfeilkreuz . , 1 tab etrteh Fabrik feiner Konfitüren und 1 67999 A. 4455). 2 6 363 9 25. Sbg. P. 11954. Delikateßbackwaren, Tee⸗Import. Waren: Konfitüren, 14 68392 X. 5197). 25 69 j . 6917 W. 5196) 20 5 1912. Richard Feuer & Co. Gesellschaft für ** Fuckerwaren, Pralinees, Schotoladen, Pralin german,. am 3. 2. 1814. Gasglühlicht⸗ Ind ustrie, Berlin. 11.2 1914. Schokoladen⸗Packungen, Kakao, Tee, Baumkuchen, . sa, gore 8 C. Geschäftsbetrieb: Gasglühlichtfabrik. Waren: Bienenkörbe, Delikateßbackwaren. 4 o6ͤ6d5 73 K. 3 13 72197 8. ,,,, . r zg , e,, , s . k und Gewe Anderung in der Person 34 4 9 3 24 69261 (6. k . *. 26 n des Inhabers. . Am 3. 2. 1914 vy. 188610. a nh 1 1890. Isa 68463 M. Joss. * 722829 S. 2 65313 (K. I681) R. A. v. 19. 1. 1 oss, 3 275381 * n, , , , , Respec ö , , d e e, e ,, nn, Umgeschrieben am 21. 2. 1914 auf: Walther Deutrich, 33351 * 165. 1 22512 H. zg / 12 1913. Gebr. Kotte, Solingen. 1112 1914. 410 1918. Fa. Sermann Friester, Hamburg. 12,2 Chemnitz, Wilhelmpl. . „69845 6. 1 . M. 29/42 1913. Gebr. Solingen. . m 4. 2. . Geschäftsbetrieb: Stahlwaren fabrik. Waren: 1914 ; . . s ö k w Geschäftsbetrieb: Handels⸗ und Exportgeschäft. Nachtrag. 26a . . 6 ö. 9 ö. d / „137 70869 El. abe) se. s ee nnleotee 866 or? , ln, öh dis ,. 91. 188650. F. 14003. B. 29855. 5 , verlegt nach: Berlin ⸗Tempel⸗ 3h S5 z83 B. Voß. , 76433 g. 1 ös̃ßᷣ,,,, . ö65642 . 30683 18 66 z Am 5. 2. 1914. . Löschung. 16h 33333 e it. n 5554 9 ö ü 1 ('H. K 3 22 64519 SH. 621) RW. v. 4 12. 190. „75998 8 K 10/1 1916. Heinrich Fangmeier, Bremen, Neckar agaber: C. W hernis, damburg Für Bindfaden o 232301 (3. 3115. straße 84 11.2 1914 gelöͤscht am 20. 2. ; Am , 2. 1914. , ,, Baubeschlägehandlung. Waren: 30 68646 P. 38105. 2 57756 83. 1 Baubeschlãge. J Berichtigung. st 76688 (65. 5042). 67757 (5. 16 . H g Am 3. 2. 1914. . 13. 188651. R. 17976. zo 187128 (P. 118284 A. v. 30. 1. 1814. 1 68717 (8. S566. 160 . Das Attenzeichen „P. 11928“ ist zu berichtigen in 68675 ä. S306. , 8277 8. J stnosmn hon ul nh 56 ii , w R . . 6 1159 W. 160. 14 187324 3. . . Mannheim, P 5, 4 Erneuerung der Anmeldung. * 1487 ä. 15553, 1 3 22 3 Theodor Roß, Mannheim, 5, P. Am 12. 19. 1913 ö 1433 M. 6 9 3. 395 2/2 1 = . 3 . S 1 2, . M. 2]. 1. ei. 1 1 e, etrieb: Handel chemischer Produkte. , 1914. Jos. Bautz, Saulgau (Württbg. ). 1 16 19168 (8. 2866. 3 ; . . 1 . Waren: Fußbodenwichse. . Gejchäfts betrieb: Fabrit landwirtschaftlicher Ma⸗ . . 65740 B. 10242). 1 1734 M. 149. . 1 6. 6 188652. B. 29849. schinen. Karen: Grasmäher, Getreidemäher, Heu⸗ 2 66514 . B. ö 133g 4 1e h 13135 . 3 2 . wender, Pferderechen und K. gp 67890 G. 9 1 3 44 ; 3 . 3 . , . D. 12473 Am 3. 1. 1914. „33865 M. 1443. 2 68454 6. 3 ö. . JJ ö 1. 1914 Am 3 w ag St. 6 35 70229 (E. 3901 St. 36 70323 3719 ? 35368. 23 29534 F. 1914 Bürgerliches Brauhaus in Hamburg, 6 * Am 5. 1. 1914. 3 1 9. 16, er h C. Geschäftsbetrieb: Brauerei. Waren: Bier un Am 58 1. 1914. ,, ase Ce. alkoholfreies Bier. 32 76598 (R. 5615). 32 72075 (R. 5616. e dess S. Was, öh 75543 S. t. k ö: . rss. 21 7734 (N. 176. „4741 53. 135. 20660 224 S. 9 13 67074 (. ö 4 31 123463 8 3 v 86361 ; ĩ 22 f . 312 226 7 24 ( . . d ö . ö. Kempe bonnab Elle w, , e, e ee, , ,, 5 . 264 t. . 2 7) 1 & Co., Wilthen i / Sa 12 4430 (F. . . 1 71358 St. zs . Ce 22/12 1913. E. L. Kempe & Co., Wilthen i / Sa. m 13. 1. ; 1 . 2. . k s. 2 71622 (R. JIS) 226 (8. 1235. isa 7917 S. 1 Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von 11 8 1913. Dresdner Netzwerke G6. m. b. H., Am 14. 1 1914. 162 22 . 1680. n 7962 B. Kognak. Waren: Kognak. Heidenau⸗Dresden. 12.2 1914. . 264 67278 (R. 5639. J65 46 B. Jeg3., 7984 8. Ko j . Geschäftsbetrieb: Mechanische Netzweberei und Netz⸗ Am 15. 1. 1814. . ö . 8131 (8. zb. 188654. S. 29306. maschinenfabrik. Waren: Netzmaschinen. 4 68001 (6. 9382). 13 75046 (. 5992). 5562 S. 991i. , 14836 B.. 25. 188662. St. 7757. 95 68327 M 66n ö ;. 3387 2. , 36 2. j Sta GelMQlͥl a 36 6360 (. li ic ad as G. 5483). 1 . ö, 3 . 1 = ; . 9 J B. P Lgge4g S. unn, li die, . , 20 12 1913. G. Stapel, Hamburg, Schauenburger⸗ 13 67605 g. 5421. 96 67951 6. J. nor ,,,, , e , w, gig, rh, nn,, 5/13 5 d Elbing. 2/2 1914. straße 25. 2/2 11 = . ; ö 6 ; ; w n, nnn, , ,,. Wein⸗ Geschäftsbetrieb: ,, . , . 4 6366 & 6. s. . aaiserliches 3 e r, er,, men. ei. Waren: Bier, Weine, portbetrieb. Waren: Flügel, Pianos und 8 . . 9 101 Rob olati . handlung und , ,, . ,,, e err an e, niums inkl. solcher mit eingebautem Spielapparat und 30 733275 & 3 2 3644 (D. 316). ö . Badesalze. ; Klavierharmoniums. 3375 (R.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. D

ruck von P. Stankiewicz' Buchdruckerei G. m. b. S., Berlin 8W. 11, Bernburgerstraße 14.

Deutscher Reichsanzeiger

und

oͤniglich Preußischer Staatsanzeiger.

t . *

Eer Bezugspreis heträgt vierteljährlich 5 ½ 40 4. Anzrigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits-=

Alle PRostanstalten nehmen Kestellung an; für Kerlin auher zeile 20 , einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 5.

den Nostanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer Anzeigen nimmt an: . anch die Expedition SW. 45, Wilhelmstraße Nr. 32. die Königliche Erpedition des Reichs- und Staatsanzeiger Einzelne Rummern kosten 25 5. Berlin 8W. 18, Wilhelmstraße Nr. 32. z —— ———— —— 2 —— 1 / 7 *

Inhalt des autlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.

Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc.

Bekanntmachung der Verteilungsstelle für die Kalündustrie über die Festsetzung einer endgültigen Beteiligungsziffer.

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Mitteilung über die Zusammensetzung des Königlichen Tech— nischen Oberprüfungsamts in Berlin. . Unterricht in den Akademischen Lehranstalten für die bildenden Künste in Charlottenburg im Sommerhalbjahr 1914.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Oberstleutnant a. D. von Barfus, bisherigem Stabzoffizier beim Kommando des Landwehrbezirks IV Berlin, den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, dem Gutsbesitzer Fell in Terheeg, Kreis Erkelenz, und dem Amtsgerichtssekretär, Rechnungsrat Menne in Brakel den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Oberstleutnant z. D. Heuck, bisher im 4. Lothringi— schen Infanterieregiment Nr. 136, den Königlichen Kronenorden

dritter Klasse, dem Oberleutnant Freiherrn von Buddenbrock— im Gardefeldartillerieregiment und dem

Musifdiretor Mi

1 22 62 . 23 . 2 ( X

Herklkom, Krels Angermünde, dem Kirchenkkstesten, Musgedinger Köppe in Schützensorge, Landkreis Landsberg, dem Wald—

hüter Jung in Pferdsfeld. Kreis Kreuznach, dem Holzhauer—

meister Dietrich in Weißenborn. Kreis Eschwege, dem Fabrikmeister Imbert, dem Werkmeister Haas, dem

Kassendiener Meyer, dem Färber Klinkenberg, sämtlich in Aachen, und dem Gutshofmeister Acker in Strippow B, Kreis Köslin, das Allgemeine Ehrenzeichen,

dem Werksührer Schneider in Aachen, dem Schlosser Kothe, den Schmieden Ely und Meier, sämtlich in Berlin, den Holzhauern Fuhrmann in Frankenförde, August Plöse und Ferdinand Plöse in Felgenkreu, Kreis Jüterbog-Lucken— walde, dem Lagervorarbeiter Esser in Hückelhoven, Kreis Erkelenz, dem Kürschnereiarbeiter Cramer in Aachen, den Fabrikarbeitern Engels, Frohn und Otten in Rothberg, Kreis Düren, den Gutsarbeitern Bonow, Buchweißz, Scheunemann, Tha dewaldt und Was kow in Strippow, Kreis Köslin, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie dem Hauptmann von Grone, Flügeladjutanten Seiner Königlichen Hoheit des Herzogs zu Braunschweig und Lüneburg, die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.

Seine Maiestät der König haben Allergnädigst geruht:

den nachbenannten Offizieren 6, die Erlaubnis zur Anlegung

der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und

zwar: des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich Württembergischen Friedrichsordens:

dem Hauptmann Jacobi von Wangelin im 8. Thüringischen Infanterieregiment Nr. 153;

der Königlich Sächsischen Friedrich Augustmedaille

. . in Silber: dem Fußgendarmeriewachtmeister Mayer V. in der 8. Gen—

dem

darmeriebrigade;

Großherzoglich Badischen silbernen Verdienst

medaille:

dem Oberwachtmeister Schin ker und

dem berittenen Gendarmeriewachtmeister Meyer J.,

beide in der 8. Gendarmeriebrigade;

des Großkreuzes mit der Krone in Erz des

Großherzoglich Mecklenburgischen Hausordens der Wendischen Krone:

dem Leutnant Heinrich RWXXV. Prinzen Reuß

im

der

; , . Durchlaucht, Dragonerregiment König Friedrich III. (2. Schlesischen) 8

des neben dem Herzoglich Braunschweigischen

Heinrichs des Löwen gestifteten Verdienst— kreuzes erster Klasse:

dem Oberwachtmeister Jansong in der 3. Gendarmeriebrigade;

des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich Sachsen-Ernestinischen Hausordens: dem Hauytmann Geisler im Füsilierregiment Generalfeld⸗ marschall Graf Moltke (Schlesischen) Nr. 38 und dem Hauptmann von Falkenhausen im Feldartillerieregiment von Peucker (1. Schlesischen) Nr. 6, kommandiert zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe; .

dem Oberwachtmeister Piechows ki

dem Obersten z

dem

dem Gener

6

des Ri

dem Rittmeister Sengenwald im

des Komturzeichens erster Klasse des Herz Anhaltischen Hausordens Albrechts des? dem Generalmajor z. D. Lretzschmer in Dessau:

x

des Ritterzeichens zweiter Klasse desselben Ordens:

Berlin, Mittwoch, den 4. März, Ahends.

, r. . e J HIoAmᷓi im Schleswig o bi , mr rn r 9 , 3 . den Königlich preußischen Amtsgerichtsrat Hamkens

. Schleswig,

Gd in Straßburg 2

im Elsaß

. ; ö . ; .. den Landgerichtsrat Dr. Vonderscheer daselbst

dem Oberleutnant von Hellfeld im Husarenregiment Fürst uf die Daner ber nan j6fnem Feßseiteten Peicka. ber State Blů . 9aahfe* 9 . ö , auf die Vauer der von ihnen bekleideten Melchs⸗ oder Otaats Blücher von Wahlstatt (Bommerschen) Nr. 5 und ämter zu ernennen

dem Oberleutnant Hallström im Husarenregiment 9

Humbert von Italien (1. Kurhessischen) Nr. 13 der mit demselben O Verdienstmedaille:

) in der brigade;

kreuzes erster Klasse: D. von Graßmann in Dresden;

3.

des Fürstlich Schwarzburgischen Ehrenkreuzes

zweiter Klasse: Infanterieregiments Nr. 175:

der vierten Klasse desselben Ordens:

Homburg Nr. 166;

des Fürstlich Reußischen Ehrenkreuzes erster Klasse:

tterkreuzes des Kaiserlich Franz Josephordens:

Westfãälischen

rden verbundenen goldenen

König

1. Gendarmerie⸗

des Fürstlich Schwarzburgischen Ehrenkreuzes erster Klasse und des Fürstlich Waldeckschen Verdienst—

dem Major von Hansiein beim Stabe des 8. Westpreußischen

Unterzahlmeister Kalbe im Infanterieregiment Hessen—

almajor Weese, Inspekteur der Landwehrinspektion

Oesterreichischen

Dragoner⸗

regiment Nr. 7, kommandiert zum Großen Generalstabe; des Großherrlich Türkischen Medschidjeordens

dritter Klasse:

regiment Nr. 19,

dem Rittmeister von Mach im Oldenburgischen Dragoner⸗ kommandiert als Ordonnanzoffizier bei

Seiner Königlichen Hoheit dem Großherzog von Olden—

burg;

des Offizierkreuzes des Ordens der Königlich

Italienischen Krone:

dem Rittmeister Kühls im Jägerregiment zu Pferde des Kommandeurkreuzes

Ordens Leopolds II.:

R

regiment Nr. 154 des Ritterkreuzes

NM. Nr.

mit der Krone des Königlich

Bulgarischen Militärverdienstordens am Bande

des Tapferkeitsordens:

Hauptmann Castner im regiment Nr. 74;

verdienstordens:

burg (2. Hanseatischen) Nr. 76; sowie

nfanterie

1. Hannoverschen Infanterie⸗ des Ritterkreuzes des Königlich Bulgarischen Zivil— dem Assistenzarzu Regendanz beim Infanterieregiment Ham—

des Ritterkreuzes des Johanniter-Malteserordens:

1

zeine Majestät der Kaiser zum Präsidenten der Kaiser Bremen den Landgerichts selbst, zu Mitgliedern der Kaiserlichen Disziplinarkammern in Darmstadt

den Großherzoglich hessischen Rat bei der Provinzial— direktion Starkenburg, Regierungsrat Freiherrn von

Starck daselbst, in Hannover den Geheimen Postrat Buch holz in Cassel, in Köslin

den Königlich preußischen Militärintendanturrat Triest in

Stettin, . . in Lübeck den Postrat Harms in Schwerin,

dem Leutnant Grafen von Francken⸗-Sierstorpff in Dragonerregiment König Friedrich III. (2. Schlesischen) Nr. 8. Deutsches Reich. S haben Allergnädigst geruht:

lichen Disziplinarkammer in präsidenten Hobelmann da⸗

5

des Königlich Belgischen

dem Major von Dommes im Generalstabe der 19. Division; des Offizierkreuzes desselben Ordens dem Hauptmann Meyn im 5. Niederschlesischen J

Die Verteilungsstelle für di

in ihrer Sitzung vom 7. Februar

8 2 2

Für das Kaliwerk W d Gewerkschaft RN 5 m 81 11 17 m 5 2 Roßleben in Roßleben . März 1914 ab j üiltige Beteil; 7736 s eine endgültige Beteiligungs; 9, 7736 Tausend— J 5as⸗ zar ** or Ggmwaß . 5 1 21 22a steln festgesetzt mit der Maßgabe, daß diese Beteiligungsziffer 2. 8 239 8 ö 1190 8 8 R 3 für das dritte Jahr nach Antreffen des Kalilagers, bis zum 5 5 . 9 . 8 K 1. März 1915, gemäß S8 12 Abs. 2 des Kaligesetzes um az B: ** r* . 66 * * * * r* 217 * ** dreißig vom Hundert, für das vierte Jahr um zwanzig vom eee . 3 2. in . ; Hundert und für das fünfte Jahr um zehn vom Hundert ge kürzt wird. 2 56 28 * Berlin, den 28. Februar 1914 Siegel.) * . ü . 7 75 Die Verteilungsstelle für die Kaliindustrie. Heckel. Nor stas? 7 Koi Ri M gor 8 . PC FI KHRaf * Vorstehende Entscheidung ist der Gewerkschaft Roß— 19h im , ö. 3 irz 1914 3 s leben in Roßleben a. Unstrut am 3. März 1914 zugestellt worden. e 5 3 J 3 Rwöhler.

Königreich Preußen. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den bisher als Hilfsarbeiter im Ministerium für Land— wirtschaft, Domänen und Forsten beschäftigten Landrat Rothe aus Beeskow zum Geheimen Regierungs- und vortragenden Rat in diesem Ministerium und den außerordentlichen Professor in

der philosophischen Fakultät und Abteilungsvorsteher am Chemischen Institut der Friedrich Wilhelms⸗Universität in Berlin Dr. Robert Pschorr zum etatsmäßigen Professor an der Technischen Hochschule in Berlin zu ernennen,

den Bergwerksdirektionssekretären Wurch in Saarbrücken den Charakter als Rechnungsrat 0 wie

und

8 F zu

no rl oil verleihen

8

die Wahl des Oberlehrers, Professors Dr. Oskar Wende— roth an der Sachsenhäuser Oberrealschule in Frankfurt a. M. zum Direktor des Realgymnasiums in Dortmund und

die Wahl des Oberlehrers Paetz an der Siemens-Oberrealschule in Charlottenburg zum Direktor der Realschule nebst Realprogymnasium in Entwicklung in Dortmund zu bestätigen.

M;zlhbal Wilhelm

der

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Generaldirektor Josef Berliner in Hannover, dem Fabrikdirektor Georg von Oerdingen in Gelsenkirchen und dem Fabrikbesitzer Hugo von Waldthausen in Werne, Landkreis Bochum, den Charakter Kommerzienrat zu verleihen.

als

Ministerium der öffentlichen Arbeiten. Das Königliche Technische Oberprüfungsamt in Berlin ist vom 1. April d. J. ab zusammengesetzt aus: dem Ministerial⸗ und Oberbaudirektor a. D., Wirklichen Geheimen Rat Dr.-Ing. Schroeder als Präsidenten

ö. 6

dem Ministerial- und Oberbaudirektor, Wirklichen Ge heimen Rat von Doemming als Stellvertreter des Prä⸗ sidenten,

dem Ministerial-⸗ und Oberbaudirektor, Wirklichen Ge— heimen Rat Wichert, Abteilungsvorsteher

dem Wirklichen Geheimen Oberbaurat Thoemer, Ab— teilungsvorsteher,

dem Wirklichen Geheimen Oberbaurat Dr.Ing. Blum,

Abteilungsvorsteher, dem Wirklichen Geheimen Oberbaurat Stellvertreter des Abteilungsvorstehers, dem Wirklichen Geheimen Oberbaurat Müller, Stell— vertreter des Abteilungsvorstehers, dem Geheimen Oberbaurat Saal, Stellvertreter des Ab— teilungsvorstehers, dem Wirklichen Geheimen Oberbaurat Hoffmann, Stell— vertreter des Abteilungsvorstehers dem Geheimen Oberbaurat Br dem Geheimen Oberbaurat De dem Geheimen Oberbaurat Do dem Geheimen O dem Geheimen dem Geheimen dem Geheimen

Germelmann,

berbaurat Gerhardt, Regierungsrat, Professor Grantz, Oberbaurat Hoogen,

Oberbaurat Hoßfeld,