1914 / 54 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 04 Mar 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Zweite Beilage kommission nach z 12 a. 4. O. nicht mehr in Anspruch genommen. man schließen sich als Staaten mit mittlerer Sterblichkelt Frank. mittelmäßig, 5 mittelmäßig, 4 unter mttelmäßig, 3 knapp oder gering zum Deutschen Reichsanzeiger und R öniglich Pren hischen Staatsanzeiger.

Ihre Mitwirkung beschränkt sich im wesentlichen darauf, die Renten reich (173), Deut schland (164), Belgien (15), Schwein (16a); 2 fast Mißernte und 1 NMißernte bedeutet, für ganz Finnland aaf den von den Siedlungsgesellschaften selbfländig begründeten Renten, der letzten Steiblichkeitsstufe gebören an Großbritannsen (lä), Roggen 69 (1912: 6,1), Gerste 56 (1812: 5,7), Hafer 62 (1913 2 ; ; ö gũtern nach 1 flg. a. a. O. abzulösen. . Nlederlande (13), Norwegen (133) und Daäne⸗ 5,9) und Kartoffeln 5.4 (1912: 5,4). 54. Berlin, Mittwoch, den 4. März mann, K ür die einzelnen Gouvernements des Lande ö —— Dritter Abschnitt. r 5 , zwischen , 79. 6 die 7 3ifch⸗ folgende ĩ s sind Ri em,, Schlußbestim mungen. o steht Bulgarien mit einem Geburtenüber über die Sterbe⸗ Roggen Gerste afer Karto . . . . ̃ . ; . 7 3 . 269 fälle in Höhe von 18500 an erster, Frankreich mit knapp dem 86 2 9 . 6 Dentscher Reichstag. Postscheckamt soll zerden. Seitens verschiedener Kor⸗ Staatssekretär des age Verfah Zu §8 2 3 ö zehnten Tell diefes Maximums 133300. = an letzter Stelle. Im 1913 1912 1913 1912 1913 1912 1913 1912 5. 3. Mär; 1914 N . . porationen, in erste ischer, sind dem St tãr w bullater den rs den is sis erte terer fn Hide; äähigen reizt sich Hihi kes Getiertn ter cn, lenk weihen, Nolan sin ,; 5 61 81 5 886 61 226. Sitzung vom 3. März 1914, Nachmittags 1 Uhr. allerlei Win sche verg ; . JJ n, , n. ann 818 p 1 Vor fen, ö. folge: Serbien (16,4), Niederlande (lö5ö o), Rußland (130, Dänemark Abo u. Blörneborgs (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.) achtet, obgleich sie doch gerade im Interesse des Verkehrs liegen. Herren Rednern berührt worden bei der Ausübung des Ruckmittsrechts (8 10) und beim Vor aufrechte (ige, Rumänien (44, Deut schland i3 c, Italien (139), kn w . ö . . gilt auch dem Einheitsweltporto gegenüber. ir hoffen hier Der Herr Abg. Mertin hat die Beschäftigung 68 i der zusündige Minister“ sind der oder die Minister zu Portugal (12,7), Norwegen (126), Ungarn 6 Oesterreich (113), Tavastehus Län Nach w der ö. ,, auf 9 Tagesordnung . 1. den Weltzostverein bekommen haben, auch ze Gin, nm. 1 b w , w. „Unter -der zultandige einn ̃ *. 6, , d = Spani ü siehenden Anfragen, worüber in der gestrigen N 3 d. B zeitsporto gelangen werden. tur Ggrorterung acht. Ich 6 verste hen die nach . ,. e,, . 2. Behörden e, er . a,, 66 Nbg g nei ; . y ist, setzt das Haus * ö e. = g n . ir): zwei Jahren habe ich an dieser ein Mitglied seiner Partei so hart darüber organisation für dte einzelnen nordnungen zuständig sin . . Die namhafien Uaterschiede, dle zw schen den einzelnen Staaten Kuopio Lan ö Etats für die Reichspost- und Telegraphenverwal— elle schon Wunsche der Vostagenten vorgetra . . * 36. , . kleineren Postämtern junge Mädchen einstellen bezüglich ihrer Geburtenziffer zu verzeichnen waren, haben sich also Wasa Lärk ... 3 . it dem Kapitel „Gehalt des Staatssetretärs“ f och nicht entsprochen worden, trotzde i Beamtenklasse ihre hre Partei ist es ja, die uns den schweren . r ) ; ö - ö tung mit dem Kapitel „Geha es Staatssetretärs“ fort. z h 1 d ; , ; 6 ö ). ,, se ist der Ent ines Ges durch Lie erhebliche Sterblichkeit gerade der geburtenreicheren Länder Uleäborgs Län .. 4.8. N . e auf das besche ö rn ö wirtschaften, daß wir zuviel Beam dem Herrenhau se ist der En wurf eines Ge Etzes beim Endergebnis der natürlichen Bevölkerungsvermehrung wesentlich r a, . g. . . Itats ni irtschaften, daß wir zuviel zur Abänderung des Gesetzes vom 13. Juni 1954, 4bgeglichen. Jnshesondere eischeint der Horf'tun g, den die flavifchen „rer Geldwert der Jabresernte n folgendermaßen berechnet en die; ,, zirkt, bezahlt würden un betreffend die Hannoversche Landeskreditanst alt, Nationen hinsichtlich der Geburtenhäufigkeit haben, heim, Geburten— ren: . „r 30 Millionen F. M Bor ö Postverwaltung b erwe ße Ueberschüse. Es scheint nebst Begründung zugegangen. überschuß wesentlich verringert. Rußland, Serbien, Rumänien haben ge . . nen 8. , aber, V man diesmal die Einnahmen etwas nach unten Hilfen anstellen Arbeit für mehrere Personen ist r j j 55 . f j 15e G ; erte 22, 00 . 6 nicht durch die in Aussicht genommene Besoldungsvorlage beein risier 3 s geht nicht an, es so . b die Ueber⸗ ö . J en ,, , 2. . . Hafer 67.80 jassen sollen. Die Massenhaftigkeit der Petition läßt erkennen ; , , ,, n, re ib , Sandal sind Wir meinen dann bleibt doch gar nichts anderes übrig, als daß h n , n, u . en, gn Hir ge k g Stroh. 3656 Lrecht viele Wünsche auf seiten der Beamten bestehen, und daß wir allerding uch, daß die ost in erf r Linie Aufgaben des rs später ihr Examen machen, auch etatsmäßig« j . . ; Kartoffeln 3250 J n lange nicht weit genug gegangen sind in der Berücks gung erfüller Aber dieser Gedanke kann deshalb doch mit d der dann kommen wir immer wieder dahin,

Statistik und Volkswirtschaft. ; . 10750 8 ö diefer Win sche. Die Petitionen . bloß auf eine Ge⸗ ilitä en werder ; =. Forstwi 3 . 7 N. hbaltserhöhung, sondern auch auf die Einrichtung von Beamtenaus— zreußische Ei hnverwaltung a Internationaler Geburtenrücgang. Land⸗ und Forstwirtschaft. zusammen 3277,85 Milltonen J. M ee nen. . zußischs Cisenbahnverwaltung

; ; ; Diese könnten verhindern, daß so viele Petitionen an r auchen, ir haber zu schämen. Das baverische Statistische Landesamt veröffentlicht im ersten Ernteergebnisse in Finnland 1913. . man den Wert , Mischkorn, Eibseng Behn en en Reichstag gelangen, die sich zum Teil widersprechen. Wir rbeben muß ich gegen die , a ng, ,, gehörige der

Heft des neuen Jahrgangs seiner Zeitschrift Verlag von . Lindauer, Das Ernteergebnis des Jahres 1913 ist in Finnland im all— n en, Hanf, k , . lim ganzen 884 Mill) walten. den Wunsch, der Beamten nach Ausschüssen für durchaus ih e se mur der? Ausbeutung der Vamten verdankt, Fur schftigt gewesen, es sin Schreibaebilfer München) u. a. internationale Uebersichten zum Geburten üclgang', gemeinen als befriedigend zu bezeichnen. Was zunächst Roggen und 1 . ö elamtwert der ehten Ernte guf ungefahr berechtigt. Jedenfalls darf den Beamten das Petitionsrecht nicht berechtigte Wünsche der Beamten haben wir all B nduis. die sich auf dle Zelt von 1841 150 bis 1910 erstrecken und alle Staaten, Gerste anlangt, so ist die Ernte sowohl der Menze wie der Be— 53 3 M. 31 schiten. ein gegen 340 Millionen F. M. ö gesch nälert wer zen. . 964 wurde auch. der Verwaltung nicht s geh eshalb nicht an, es so llen, b ie soweit sie in dieser Hinsicht statistisch kontrollieit sind, umfassen. Es schaffenheit nach unbedeutend hinter derjenigen des Vorjahres zurück. im Jahre 4 12 . Kaiserlichen Generalkonsuls in Helsing— faden, auch nicht, wenn die betreffenden Petitionen der vorgesetzten würden. Ware es der Fall, dann würde die Poft ja gar ergibt sich aus diesen Uebeisichten, daß in der ganzen Kulturwelt die geblieben, während die Haferernte diejenige des Jahres 1912 sowohl fors vom 24. Februar 1914) Behörde borher nicht vorgelegt worden sind. 63 ist nur zu wünschen, Bec bekommen. Der neue Etat verlangt über 10 069n neuzeitige Erscheinung des Geburtenrücknangs, namentlich seit der quantitativ als auch qualitativ übertrlfft. Tie Kartoffelernte ist der . daß die e nen möglichst durch die großen Beamtenorganisationen ; . ; Jahrhundertwende in mehr oder weniger starlem Maße zu beobachten Menge rach derjenigen des Vorjahres nur wenig unterlegen, der Be⸗ eryingereicht. ,, nicht 0 , wie es jetzt geschieht, Vie großen Rede sei— r Ve politit SBerwalt JJ sst. Rur in einer kleineren Zahl von Ländern wird eine Erhöhung der schaffenheit nach sieht sie ihr gleich. Der Heuertrag kann weder der Srganisationen könnten gute Beziehungen zur Verwaltung pflegen, voll ständig inverstanden. Wir mein. ag wer Begmte en die mem Unterbeamten lagen loller se , . nn , g 96 . . ö. . ,,, der Beschaffenheit nach mit dem vorjährigen Ertrage Nr. 16 des Zentralblatts der Bauverwaltung', her. * . eln . . telle vid, fur die er sich ghet. Deshalb erhebe ich auch kommen, oder dieser Brief ist liegen geblieben. der Ver zesserung es 4 isti en en 6 zuzu rel en; owe ein gleichge tellt werden. ö. . l 2D r** . 21 5 ö ö 6 . te. 9 . ,. . 2 4 . 3. 9 tar at n ö V dleder Un 1 lte Forderung, ine i 2 bn m unt ib len n ET etwas wirkliche Steigerung der Geburtenziffer in Frage kommt, ist sie nur Jiꝛach den statlstischen Uebersichten der Landwirtschaftsberwaltung 1 ,,, 1 ö Abgeyrdneten möchten dech nicht in die mittleren Beamten gehohenen Unterbeamten zuzuteilsn. Ein Bei— gert g itiaen Stand der Geburtenhäufigkeit anlangt, so ist der Eittag für die verschiedenen Getreidearten und für Kartoffeln sylvania- und der Newyork-Zentralbahn in New Pork. Senkung JJ ꝓm*ht en, nn,, ,, n, dnnn, denn, nnn, en,, Beamter, etwa der Sohn läßt * . ö . ö . im ganzen Lande wie folgt . (in ö 9 , , . 8 ee, , . Echt lmngen zu besuchen und uns durch Fahhleute' belehren zu w . 1 . e , mann,

ö ; ; ̃ . 912 agungen der Vereine der Baustoffgewerbe in Berlin. Entwurf Vie man dort zu Fragen Stell imm d auftritt, ist Y . x m . , . ö ,, ö Verminderung der Fruchtbarkeit von Osten nach Westen feststellen. Roggen. . 4265 00 1354700 ,, , . . n, . ö. zug . 3 ,, 3 it

** L 9e gl,

. Di 8 enziff h. Lebendgeborene auf 1000 Ein⸗ * 23 238265 l ürfe f e T 3 . . a, . . . Die höchsten Geburtenziffern (d. h. 9 l Gerste .. 2244200 2 382 050 bewerbe um den Preis der von Rohrschen Stiftung, um Entwürfe fär he ich nicht, warum die Telegraphenmechaniker nicht den Assister Ueberschuß der weiblichen Personen irgendwo unterbringen.

D D0

8 1 8, 56 6,0 5 1 5.9 5.8

1 5 * 1

2

2 MCM On

C= O NNRñC DNπο0 . c M

D De O T ,

de i

Vorwurf

O Ca OG

M MM

& D O m O O O.

C cM

* ——

ö (Etats

Wenn wir nun bei allen kleinerer

. 2 —⸗—

83 ——

also Personen, die später ni weiter

versorgen waren.

8

selben Orte, un

.

Clit

ine X igen über die Beschäftigung der Frauen sind ja bei allen ache einmal an, wie sie

z 3 . d eie d ; ö ir sie getroffen haben, und bei der wir un ber⸗ . ö , . . k Van le; 8302 00 8383 400 ein Denkmal zu Ehren der Königlich Deutschen Legion in Hannover n gleichgestellt Eine ganz besondere Fürsorge geben, , , erbe, a e , in been ale nur um d bis 15 Fe hre einstimmung mit diesem hohen Hause zu befinden glaubten, nun einige elle rg h . Ungarn sLersteres 320. letzteres Ih go), Italien ren,, . 8277 100 und , , e Statlgnsgebände auf Statign. Süder-Norderstapel. estagenten. In den wohlwollenden, Aeußerungen., des Staats; alte Madchen handelt. In diesem Alter ift noch gar kein Uebeischuß Jahre besteht, so müssen Sie doch bedenken wir haben das auch (33.35, Spanten (331) und Portugal (32), Deutschland (2938), Die Roggenernte ist um 88 690 hl bezw. 20 o, der Gersten, Endverbindung für Doppelblattfedern von Eisenbahnwagen. kretars ö befindet sich in bezug auf die Agenten doch orhanden, der tritt erst im späteren Alter auf. Man spricht von de offen zugestanden —, daß sich diese Eigrichtung doch vorläufig im Niederlande (2863, Skandinavien (Dänemark 27.3, Norwegen 261, ertrag ist um 137 809 hl bezw. 5,8 / 9 und der Kartoffelertrag ist Nr. 17 des Zentralblatts der Bau verwaltung“, heraus⸗ ie Lucke. Man sollte überall 1 ostagenturen, einrichten, wo es irgend Arschwerung des Heiratens bei den Männern, weil sie er 5 46 ; Schweden T4. , Greßbritannien (26), Schweiz (25, , Belgien (23 3], um 22 690 Ul bezw. O30 geringer als im Jahre 1912. Der Hafer⸗ gegeben im Ministertum der öffentlichen Arbeiten, vom 28. Februar wdlick ist. Die Agenten sind aber so ungünstig Kestellt, daß es ein ut, und Br 1. as die egg Fön än endattitle tell u sällea! n der KRommühston und an letzter Stelle steht Frantreich mit 1986 90. ertrag ist dagegen um 118 600 hl bezw. 130! größer als im Vor⸗ 1914 hat folgenden Inhalt: Amtliches: Dienstnachrichten. Richt. 1. , daß sich so viele Leute für diele Stellung sinden. 66 zum Heiraten beim weibli . t abgenommen zu haber ei c 6 nnd iges tell zu fällen. In der Kommission

Zur Würdigung der bevölkerungsmehrenden Bedeutung dieser so jahr gewesen. amtliches: Zwei deulsche Herrensitze. Schluß) Fluchtlinienplan, * oltasenten, die zwei uhd dre Räume für den Dienst zur Ver⸗ mit meist verbundene Hausarbeih scheut. Eine Frau, die von dem Herrn Unterstaatesekretär

verschiedenen Geburtenziffern darf man sie aber nicht ssoliert be— Vie Heuernte wird auf 19 547 429 dz gegen 21 492 200 da Bebauungsplan und Bauordnung. Der Unfall an der Schleppzug⸗ gung stellen. Ich kenne Agenten, een n ermachsene Töchter har ilten versteht, ist aber für einen Mann tvoller als eine, nicht an allen Einzelheiten trachten, sondern muß ihnen die entsprechenden Sterblichkeits« im Jahre 1912 geschätzt; sie ist mithin 1913 um 1 944780 dz bezw. schleuse in Hemelingen ⸗Bremen, dessen Ursachen und die Wiederher⸗ ö auskömmliches , . ge ine kleine Ren es sich hier daß wir gar nicht ziffern gegenüberstellen. Es zeigt sich dann, daß die höchste etwa 9öoso geringer ausgefallen als im Vorjahre. Seiner Beschaffen⸗ stellung der Schleuse. Vermischtes: Wettbewerb für ein An— 3 , Sehr; gefreut. hat mich , . Vüitteilung des Mädchen handelt, oll te iuf andere für sie sorgen. 2 . J Sterblichkeit? Rußland hat (285. Sterbefälle auf 1090 Ein beit nach bleibt das Heu im ganzen Lande ungefähr 13 9 unter dem, kündigungäblatt (Plakat) der Aachener Krönungtausstellung 1915. 3, 3 die demnächstige Einführung der bost gedit rief atssekretär es handelt sich um einen Versuch und man ihrem ganzen Umsange zu wohner im Jahre i910); ibm folgen wieder die Balkanstaaten jenigen des Vorjahres. . Jahresversammlung des Verbandes deutscher Diplomingenteure in ,, J J (Numänien 285, Bulgarien 23,5, Serbien 22,10 ) ferner Ungarn Der Wert der Ernte beträgt in bezug auf Menge und Beschaffen⸗ Charlottenburg. Beweglicher Wehraufsatz der als Schütztafel aus.. Derrick? (6s ift gestern Juch . abgeschlossen hat, er zu beseitigen. Dann scheint es mir aber auch Be eingefordert, (3 c, Besterreich (231), Spanien (233) und Portugal (15.4. heit gemäß elner Ifferskala, in welcher 8 reichlich, 7 gut, 6 über gebildet ist. Geheimer Baurat Wilhelm Walter z. 1 , mn . ö,, . wwwvofams entfandt, die

ö. pennyporto. Das würde ein Welteinheitsporto bedeuten. Ein tte, wo man eine größere . . J ; itane; Ausfall ist bei dieser Einnahme allerdings nicht zu ver- sich Fragen der Aufsicht und Unterkunft der jungen Postge⸗ lollen. Viele haben Aber der Ausfall würde bald eingeholt werden. Wir müssen zesser regeln. Es haben sich gerade in kleinen tädten und wir sind überzeugt, daß wirklichen Weltpostver kommen, nachdem schon Post— d jungen Mädchen im Alter Es ist ja ganz zweifellos , 64 Großhandelspreise von Getreide an deutschen und fremden Odessa. Hafer, englisch weißer. 137,69 137,69 zerein en. Ich bin überzeugt, bei gutem Willen würde unsere ß oder 18 Jahren Vorgesetzte von verheirateten Unterbe K e Gh ö , n, . 25 Gerste Futter · River Plate 125 35 132 p find. Ich hin Durchaus kein Weiberfeind ö für die Woche vom 23. bis 28. Februar 1912 Roggen, 1 bis 2 kg das h... 107525 - Kurrachee. 125333 126,9 als zeibliche Arbeitskräfte leisten, wo sie am Platze, sind, so in erster Dazu gehört Zeit; man muß die Sache erst, näher kennen lernen. A b K Weljen, Ulka, 75 bis 76 kg das hl 140, 38 . 122, V6 124,86 önnen. Linie im Telephondienst. Insolge der Statistik eines amerikanischen Aber ich bitte Sie doch, nun nicht von vornherein zu sagen: die ganze nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche. Mais k 166 c . . 9 . i , . . . t 8 1000 kg in Mark Riga ; ö ,, ,, . Fachmannes, über die Schnelligkeit der Verbindung im clephon. Sache taugt nichts. Wir müssen ruhig vorgehen und die Entwicklung 8 in Markt. ga. , 12.43 112.66 rinsche, 6 wesen hat man auch in Paris und be t. Wir g

216 3 NMers ich n? . * 3s4 Zustande des Versuches befindet, und ß es nicht richtig ist, heute

99

e⸗

Wir Wir

abwarten. Jedenfalls glaube ich, es ist nützlich, daß wir nicht so ellen schaffe vie das in früheren 35 5 Taketporto muß reformiert werden; ein ermäßigtes 3s Beamtenpersonals besteht hierfü ein Be⸗ Jahren geschehen ist; das is uf ander zeise nicht möglich . . . Mar ; 146 20 145,88 . Ib 11 : D . 91 3 es Beamtenpersonals bestehr hierfur kel Jahren geschehe ist; a8 t r an indere Wenlse nich noglich. Woche Da⸗ Paris. Weizen, Lieferungsware Juli 13736 13793 ikilopaket ist dringend notwendig, umso notwendiger, als man schon ; as Petitionsrecht der Beamten wollen wir natürlich nicht Ich bin jedenfalls sehr ereit, Vorschläge entgegenzunehmen 23.28. gegen Roggen . 159,13 Mais Nai 1li oi 1665.32 t Sendungen, die in Wirklichkeit Pakete sind, als Warenproben, einschränken. Trotzdem wünsche j d k Februar Vor⸗ Weizen lieferbare Ware des laufenden Monats ; J ö ö. ! ! . Muster ohne Wert zu einem sehr niedrigen Satze befördert. Die n ihre Vorgesetzter st 1. Barfrankierun zBng Marken soll te die Ver valtung, wenn der Welt⸗ . ngen der Pe 3 z orf ij . de rp Neu Jork. arfrantierung ohne Harter te die Verwaltung, wenn der Wel venden. e Einrichtungen der tsparkassen in Ostafrika erfül Berlin. 1914 woche Antwerpen. stvertrag Schwierigkeiten macht, doch wenigstens für den Bereich ins mit Freude. Ganz besonders stolz können wir auf die glänzenden Dann haben die letzten Herren? * ut und indestens 712 155 ö. 7 Donau /. mittel! 36 156,58 roter Winter⸗ Nr. 2. 162,29 160,30 Reichspostverwaltung einführen. Bezüglich der, Form der Fenster rgebnisse der drahtlosen Telegraphie sein rschwerungen im Ver— w ö . guter, gesunder, mindesten 755 195 42 ! Weize roter Winter⸗ Nr. 2. 9.86 170,14 Weizen gieferun gewa ĩ . 1569,17 158,14 den Fensterbriefen sollte die Verwaltung den Wünschen des Publi⸗ ehr durch Chiffrebriefe ha vir ti ie K e t . Be . z ö. 456 61 5 R eizen J Manitoba Nr. 2 .. : 164,89 nn, war i 160,60 150,411 ums und der Fabrikanten mehr als bisher entgegenkommen; man iber die Briefbestellung und den Telephonve ( 1m plat Die Schnelligkeit in der telephonischen Yaser, F J = 9 6 Kansas Nr. 2. ... 6,02 163.03 das Fenster auch parallel zur Schmalseite des Kuverts zulassen. Lande Ein Brief, den ein Gutsbesitzer in Posen Amerika etwas größer sein als bei uns, das ist mir i z Brieftelegramme haben sich sehr gut eingeführt; daß sie schon vo n einen Nachbar schreibt, braucht regelmäßig von Freitag bis Mon⸗ J 6e ß ö 33 Mannheim Am sterdam Weize 162 9 152. ö J K Err ginn ö 2 ,, J . . g e . Welten rüttelt J denn in Amerika sind die Telephonbeamtinnen gar nicht wie bei J = ) ö 52,79 52 3 Uhr ab angenommen erde Mlle in ganz außpe entliche tagabe . ze er ankommt. Burch Abschaffsung des Antunstsstempels 6.6 K . ö n ; ö ; . En Durchschnittsware ... ö . r ( 536 . 2 ö . 1 é fest angestellte Personen, sondern sie sind ganz abhängig von den Ge

7 ĩ . 354 92565 tschr Die Telephonverbindung zwischen Holland und England ist eine isse Rechtsunsicherheit eingetreten, da besonders kl abhangig 9 5 163 75 , Mais 93, 54 92,65 . 11. 1IDe z dung zwischen DVbolland 191 all eine isse Mechtsunsicherheit ei ten, de esonders tleäne ö. . . ö ; ; k . Vo gen, Pfälzer, 4 k is ö nittei 2232 Roggen Lom. . 118,65 ist hergestellt; ich möchte dringend bitten, daß Deutschland hinter seute wegen der Kosten keine Ein bebriefe wegsenden. Den sellschaften, und sobald sie Genügendes nicht mehr leisten, werden sie Welzen, Pfälzer, amerikanischer, rumänischer, mitte 28, 2 St. Petersburger. 39 131,46 Bemerkungen. , 6 , , dme, ,, n mch, , un le rstiige d die, , , en, Hafer, badischer, russischer, mittel 175.08 Odeffa 164 43 and nicht zurückbleibt; die Verbindung nach England würde sehr Wu den zweipfündigen Paketen kann auch ich unterstützen. nach der amerikanischen Art einfach weggeschickt. Also das Streben 2 I ö . 2 ) ö . / 3 41 ö old Foston aber dem Nerkebr auc 2 . J Amnf⸗ M . ,, , . 6 . * ; ö . . ̃ =. . V . h disch Hat / utcl 176 33 Welzen * 29 W 167 36 1 Imperlal Quarter ist für die Weizennotiz an der Londoner eld kosten, aber dem Verkehr auch einen großartigen Auf Berechtigt ist das Verlangen zer 2 erliner Vorstad 1 Potsde ö drüben in Amerika ist jedenfalls 's mögliche bis z adische, Pfälzer, mittel. .... ü 6, 63 . amerikanischer Winter⸗ 7,9 . ö e , . ; a . , e . ; z mögliche bis zr Gerste 33 66 ö . . roduktenbörse 504 d I chnet d us den Um⸗ ing geben. Einzelne Telephonverbindungen, wie die nach Frank einem eigenen Postamt. Die großen Zeitungsunternehr n . 8 ; . Futt tel 132 00 J 1295 enbör fund engl. gerechnet; für die aus den Um 5 ; J gel : 9 ö gro Zeil l. . , . , 132.00 , j amerikanischer, bunt. h7 * t , , n wen en, etgenen Seh tthn sten st, Len sich . zrenze zu leisten. Auf alle Fälle mtr aber nun Mais, La Plata 149, 00. Mais La Plata 2 1II5 59 sätzen an 196 Marktorten des Königreichs ermittelten Durchschnitts⸗ 11 und Goln, lind so uberlaster, daß man at durchweg chi mel Berlin haben e eigenen Speditionsbienst re Zei w . Mais, JJ . M . reife für einheimisches Getreide (Gazette averages) ist 1 Imperial ü einem Gespräch gelangen kann, ohne für die ganze Dauer des tungen nicht leisten können. Durch die ständie g ] und das hat ja auch der Herr Abg. Mertin anerkannt 8 5 Gespräches die dreifache Tare z ö Io 12 oe sebe D 91 daß 6 . . swos iti Bgnggoscksft 2zungrnundo niüůssorr . . 6 ö. ĩ . 96 uarter Weizen 4890 dafer 312, Gerste 400 Pfund engl. präches die dreifache Taxe zu bezahlen, ganz abgesehen davon, daß wird das bisherige Privatspeditionsgeschäft zugrunde sen. uns schlecht gearbeitet würde. Wenn der Herr Abg. Dr.“ Wi ! ; ö g . c . , 4 . 2 6 . l Wien. London. angesetzt; 1 Bushel Weizen 60, 1 Bushel Mais 56 Pfund . Vielleicht noch eine a, ö. ,, 1 ist über ie Bestellung der Zeitung durch die Post ist . sehr mangel mal einen Unglückstag getroffen hat, so müssen wir doch bedenken: 9. 13 z ei h 147,52 lisch, 1 Pfund englisch 4535 g; 1 Last R 2100 bener Fiskalismus. Die Klagen des platten Landes über unsere haft. Hier wäre es gut, wenn die bei einigen Postämtern schon be . K . . ̃ ' 913 z engl. weiß ö 7,52 englisch, und engli a oggen 21 . , 5 ,, , r . . . ; ; 's war Sonntags. An Sonntagen ist eine geringere en, . Boden . 22261 Weizen 1 61 (lark Lane). 144. Weizen 2400, Mais 2000 . ö. lephonverbindungen werden immer stärker; es scheint tatsächlich eine henden Zeitungsbestellgänge ar auf a re Postämter ausgedehnt L. war S* untag? An Sonntagen J ist 6 geringere 9 ö . 35 253 11123 Wel lisches Getreld 145 51 Bei der Umrechnung der Preise in Reichgwährung sind die aus Fern ichlässigung borzuliegen, und nicht bloß deswegen, weil das flache werden. och ein Wort über Zabe n. Als ich gestern den Abg. P ersonal vorhanden, und es kann wohl vorkommen, daß nun unter 8. fi. 16. fich 16733 15510 Sen ,,, rh wa! 14a! den (inzelnen Tagesangaben ini „Heichsanzeiger. ermittelten wöchen . ie alten und, veralteten Apparate erhält, die imah, in Ken zrte, dachte ich, das ist (ine perkehrte Welt. Sonst sind es gerade diesem kleineren Personal einmal vielleicht eine Beamtin gewesen ist, ; h 13833 13533 . Mill,, rien , 136,6 lichen Burchschnittswechselkurfe an der Berliner Böͤrse zugrunde geleg, in nickt mehr brauchen kann. Vielfach ist der Telerhonderkeht die äußersten Linken, die die stärksten Angriffe gegen die an Kopfschmerzen oder Migräne litt, und daß mnfolgedessen Mais, ungarischer, neu 38,53 7, 8 erste (Gazette averages) 145,27 149, 75 und zwar für Wien und Budapest die Kurfe auf Wien. für London on einem Dorf zum andern sehr erschwert dadurch, daß die Dienst die Postverwaltung richten, sie suchen gerade darin ihren ö 1 . P a n J gr, . , . * f 5 j f t stunden in dem einen anders liegen wie in dem andern. Man soll Rißstände fzudecken. Wenn dann der El der Reichspostverwal etwas versehen worden ist. Fehler kommen ja auf allen Seite gu dape st ; und Liverpool die Kurse auf London, für Chicago und Neu Jork die 1 In dem einen anders liegen wie in dem andern, Herßstande aufzudecken. enn dann der n. 29 ,, . . ö ö Kurse auf Neu Aork, für Odessa und Riga die Kurse auf St. Peters⸗- chen Lande nicht vorhalten, daß es zu wenig einbringt, man tung vor die Beamten verteidigt, dann hört man immer Wenn von anderer Seite der Wunsch ausgesprochen w Roggen, Mittelware 154,94 15442 s Donau nl 163,35, 160,54 burg für Paris, Antwerpen und Amsterdam die Kurse auf diese Plätze. n . . rech K . . . von jene ö ö as ist ein Vertusc ungss stem, na wil ö 1 ; Welden, 205, 47 207,3 roter Winter. Nr. ißg„46 1635.95 Preise in Buenos Aires unter Berücksichtigung der Goldpraäͤme. ,,,, n, , m, ö , And, un wird aus img bahsczerrg'iglkalng. fo ist jedenfalls das Bestreben der Verwaltung dazu vorhanden. 136441 13655 Weizen Australier. .. 173,93 175,56 ö hnt werden, das wurde vielen Landbewohnern lehr, zultanen ratischen Seite aus der Vorwurf gegen den Staatssetretar gerichter, Wenn si d . 39 . 44 8. Futter⸗ ; 1367. 126 3 6 , Nr. 2 167 58 166,17 Berlin, den 4. März 1914. Löommen. as Strafporto für ungenügend frankierte Briefe sollte er hätte seine Beamten im Stich gelassen, sie nicht genügend geschützt. n sich die Herren den Etat ansehen, werden sie finden, daß wir Hi, 3. 1158,56 118,35 Kurrachee . . 16916 Kaiserliches Statistisches Amt. J. V.: Koch. tfallen. Die Ueberweisung von Zeitungen nach dem Auslande sollte Das muß uns doch verdächtig vorkommen. Wenn behauptet wird der immer größere Summen zur Herstellung von Verbindungen nach . . . . . öosterreichischem Muster eingeführt werden. Die Privatposten Oberst von Reuter hätte sgzusagen, denunziatorisch gewirkt, und er auswärts anwenden. In diesem Etat sind z. B. 14 Millionen 3 praoOr * 14 Dor . ry . te ge aber 25 6 fte s-BHrwrvoro Isründete * 261 9 e gegen die 9 Istverwaltune . . ö ö . ) ö. seinerzert mit der Zweipfennigpostkarte exschlagen, aber es hate nn, unhtgrnnn, nnr, gn, Postver val tung ge Leitungsvermehrungen zwischen den einzelnen Orten enthalten, a t sich schwer gerächt, daß man diese Karte alsbald wieder aufhob; richtet, so ist das doch nicht richtig. Oberst von Reuter hat doch als . Jah D ͤ . Mi a . strebungen, die alten Pripatposten in anderer Form wieder ins Angeklagter zu seiner Verteidigung darauf hingewiesen, unter welch mehr wi 9 vorigen Fahre azu treten noch die s Millionen, die zu bringen, lassen sich mit hierauf zurückführen, uhd die Post außerordentlich schwierigen Verhältnissen er gehandelt habe, wie dort wir für das unterirdische Telephonkabel nach dem Westen verbrauchen. , . r n, Ruhe haben, wenn sie sich entschließt, die Verhältnisse dergiftet gzewesen eien, daß ihm von Postbeamten Also in diesem Etat sind allein nahezu 20 Millionen zu diesem Zweck rᷓ blauen billigen Karten wieder in den Verkehr einzu Sendungen, die nicht ausgehändigt werden dürfen, ausgehändigt wor⸗ verwe 6 Wüͤnsg 5 7 18 . en billigen ; 5 t Send e usge han , , . zerwendet. Daß nicht allen Wünschen so schnell Rechnung getrage 2 z 25 n . z hre S; r of kasto zen 8 rößhto vrimats 5II te er⸗ 2n n Non Morwürfe die er erhoben habe I st Feine ! ; ung getragen e reise für 1 (1000 kg) in Mark n. Vie riefkasten großen Und großten Formats sollten ver en nd. n Vorwursen, die er erhoben aben soll, ist gar teine . ; 9. ; r, ö ö. bauptsächlich gerahlte Preise f ; 9 nehrt werden. Die Soldatenbriefe gehen frei, aber nur, wenn der Rede. De taatssekretär hatte darauf die Pflicht, zu unkersuchen, werden kann, daß nun jeder in dem Moment, wo er sprechen will,

(Preise für greisbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.) Roggen, 71 bis 72 kg das h... 129,79 5 mania auf der Marke ist wirklich nicht schön. Wir haben so haben allen Grund, mit den Ergebnissen der in An ; - . Weizen, 78 bis 79 kg das hM... - 2, 98 149, 13 Chicago. viele Voꝓrbilder im Auslande hinsichtlich der Markenausführung. Das trag der Fortschrittlichen Volkspartei fordert Beamte l aber viele Anwärter für Beamtens * M* 2 1 2 I 1

Il vrt ür d o ö. . 33 ! Porto fur das ei Art unseres

11 ——

8 9y I KHigaorme der chiedene

d 874 2

6 Drden ist,

vill die Wahr- wir möchten mit Telephoneinrichtungen in größerem Umfang vorgehen,

1

*

3 9 .

Marktorte Ger ste

; . oßen Teil unnütze Vermerk nicht in Wegfall suchung eingeleitet, und diese hat ergeben, daß solche vorgekommen könnten wir mit unseren Finanzen überhaupt nicht nachkommer Weizen Roggen 25 3 haupt nicht nachkommen.

n! würde dadurch eine Wohltat erwiesen werden. find. Es mag ein Versehen sein, daß dem Obersten von Reuter . . ö. . j . ; Zoldatenpakete müssen noch immer ein zu hohes Porto tragen; anerkennende Postkarten nicht ausgehändigt wurden, es ist aber kein Wenn dann darüber geklagt wird, daß auf dem flachen Lande die . sollte ermäßigt oder die Gewichtsgrenze erhöht werden; der Versehen, daß ihm beleidigende Postkarten ausgehändigt wurden. Der Versorgung mit Telephon teurer ist als in der Stadt, so habe ich

ö. 150 ldat braucht die Wurst, die ihm zugeschickt wird, um starke Knochen Staatssekretär hatte die Pflicht, das, was sich als wahr erwiesen hat, das gestern ja offen zugestanden. Ich habe Ihnen auch gesagt, daß 186,50 153 n behalten. Man soll nicht ihm bei seiner geringen Löhnung oder uns hier mitzuteilen. Man kann ihm auf keinen Fall einen Mangel die gewünschte Verbesserung zu haben war ; Gerade die P ö

Berlin. 192 194 154,5 —146 en Angehörigen noch eine empfindliche Portoausgabe aufbürden. an Interesse für seine Beamten oder Mut, oder ein Abhängigkeits . ö , , , , ig e,. . 2 Partei en Stettin. 179 148 ? m Postscheckverkehr würde am zweckmäßigsten durch ein einziges gefühl von irgendeiner anderen Verwaltung imputieren. Ich bin der Verrn Abg. Kiel hat ja den Telephontarif abgelehnt. (Sehr richtig! 3 . 178 181 139 —141 5 42 2. woßes Scheckamt für ganz Deutschland bewältigt werden; da das Ansicht, daß jeder Beamte, nicht bloß Richter, in der Lage ist, Ge rechts. Wir wollten ja gerade durch diesen Tarif für den Ver—

el s 5 f 9 9 In ö. z 7 wf chi . . üoynn * nd 1 8 119 j Draß 11 5 8 36 59 s⸗ or sukRkaklIz cw, steht: „Eigene Angelegenheit des Empfängers. der Tat Pflichtverletzungen vorgekommen sind, er hat die Unter⸗ einen Draht zur Verfügung hat, das ist selbstverständlich. Dem ö

] mittel d

Königsberg Danzig.

8 I

Breslqu . . 16 14 2 Ib! . er wegen der zu groß räumlichen .. zeitlichen Entfernungen nicht rechtigkeit und Objektivität zu beweisen, und auch ,, ist, sie kehr auf nahe Entfernung eine geringbemessene Taxe von 10 4 Gleiwitz. 183 50 . 5 . cht, hat man eine Mehrheit von Scheckämtern einrichten müssen. zu beweisen., Ich bin fest überzeugt, daß dieser Fall zu. den Aus , ,. a6 a. , , , dle dea 188 —= 121 167 170 1562 = 166 ; hre. Zahl ist nunmehr aber zu gering. Ostpreußen muß nahmen gehört, und daß unsere Beamten sich durch politische oder , . 36 , , e. Vielipreg er 1 fort Hannover ö 1838 199 956 5 163 —169) 144 146 eigenes Postscheckamt in Königsberg haben und sollte nicht mehr sonstige Einflüsse nicht bestimmen lassen. Sie werden sich den Ruf getommen ware, as ist doch auch wieder unser aller Wunsch; denn Cöln. . ; 5 193 196 . : 164 167 . ; . uf Danzig angewiesen sein. Den Wünschen Bremens nach einem bewahren, die beste Beamtenschaft der Welt zu sein,. darüber ist doch gar kein Zweifel, daß, weil in der Stadt die Ge⸗ deipzig.· ; ; 186—188 hh 157 —161 152 156 3 . :

Hamburg ö 194—197 56 5 158 - 160

Berlin, den 4. März 1914.

Kaiserliches Statistisches Amt. J. V.: Koch.