kosten 7446510 A (667 873 M die Abschreibungen quf. Mobllien 29 838 M (1 870 46). Der Reingewinn beträgt nach Abzug der Aufsichtsrats tantieme von 6000 Mν 63 746 νς (H 735 τ. Hiervon sollen dem Spenialreservefonds 25 000 M. (15 000 M) und dem Be⸗ omtenunterstützungsfonds 10 000 M (10 000 ) zugewiesen werden. Als Dividende werden wieder 8 o/o, gleich 20 000 4, vorgeschlagen, während auf neue Rechnung 8746 „ (8735 4) vorgeschlagen werden vllen. 2 ; 29 Gestern fand laut Meldung des. W. T. B. die Sitz ung des Auf⸗ sichtsrats der Dis conto- Gesellschaft statt, in der über die Ergebnisse bes abgelaufenen Geschäfte jabres berichtet wurde. Auf Verschlag der Geschästsinhaber wurde beschlossen, der auf den 28. März einzu— berufenden Generalversammlung die Verteilung einer Dividende von 106ͤν in Vorschlag zu bringen. Nach dem Bericht der Din ektion erbrachten (1917 in Klammernj. Diskont und Zinsen 16978 11 14 S895 778) dι, Kurgwechsel 1 784 836 (L 459717) 46, Effekten 242 4265 (4 034596) , Provpision 9 So 497 9 738 677) 4, Be⸗ teiliaung bei der Norddeutschen Bank in Hamburg 5000 0090 h 000 0h0) 4, dauernde Beteiligungen bei anderen Bankinstituten und Ban kfirmen 3 214763 (3098 126) , Coupons 153 150 (164 735) 46, Verfallene Dividende 378 (216) 46, hierzu Vortrag aus dem Vor— jabre 1209 023 (1376 gol) n, zusammen 40 483 382 (39 768 746) Mark, ab: Verwaltungskosten 12 666 217 (12083 742) 6, Steuern 6050 435 (1 956 2382) M, bleibt Reingewinn 25 726 730 (25 718 722) Mark, für den folgende Verteilung vorgeschlagen wird: Dividende 100/09 (1912 1006) 20 000 909 (20 000 090) *, Gewinnbeteiligung der Geschaäͤftslinbaber 2 305 263 (2305263) (, Tantieme des Au, sichte rats 31 57g (63 579) M, Rückstellung für Talonsteuer 273 357 2772 S57) S6, Ueberweisung an die David Hansemannsche Pensions⸗· kasse 306 000 (300 000) 4, Ueberweisung an die Reserve für neu⸗ erworbene Immobilien und Neubauten — (1 000 000) 46, Abschret⸗ bung für Bankgebäude 1 0090000 (—) 4, Vortrag auf neue Rechnung 217 0631 (1 208 023) 46. Die Hauptposten der Bilanz am 31. De⸗ zember 1913, einschließlich der Bilanzen der Filialen betragen in Miüionen Mark: Aktiva: Kasse, fremde Geldsorten und Coupons 2003 (3760), Guthaben bei Noten, und Abrechnungs banken 9, 74 727), Wechsel und unverzinsliche Schatzanweisungen des Reichs und der Bundesstaaten 257 54 (232 37), Nostroguthaben bei Banken und Banffirmen 71 16 (62,10), Reports und Lombards gegen börsen⸗ gängige Wertpapiere 1949s (10.39), Vorschüsse auf Waren und Warenverschiffungen 133385 (11866), eigene Wertpapiere 30, 12 721), Konsortialbeteiligungen 60.72 (46 62), Beteiligung bei der Norddeutschen Bank in Hamburg 50,00 (60,00), dauernde Beteiligungen bei, anderen Bankinstituten und Bankfiimen 64,72 (6,67), Debitoren 391,30 (3865.88), außerdem Avaldebitoren 57,01 (652645, Effektenbestände der Pensionskasse und der Sttstungs⸗ fonds 5,99 (585), Mobilien G20 (22), Bankgebäude in Berlin, London, Bremen, Frankfurt a. M, Mainz, Frankfurt a. O. und Essen 7,94 (i9, 12); Pasfstva: Einlagen auf provisionsfreier Rechnung 304.73 (264, 32), Kreditoren 369,29 (340,19), Akzepte und Schecks 250, ( 238, 83), außerdem Avalverpflichtungen 57,0] (62 64) Milltonen Mark. Vas Kömmanditkapttal von 200 900 000 S sowie die Allgemeine 'gesetz liche und die Besondere Reserve, letztere heiden im Gesamt⸗ betrage von 81 300 009 M, sind unverändert geblieben, dagegen ist die Reserve für neuerworbene Immobilien und Neubauten durch Ueber⸗ frag auf das Konto der Bankgebäude ausgeglichen und letzteres durch Ucherweifung von 1000 000 6 aus dem Reingewinn herabgemindert worden. — In der gestrigen Sitzung des Aufsichtsrats der Disconto⸗ Gefellschaft wurde der von den Geschäftsinhabern. beschle ssenen Errich ˖ tung einer FilUialein Antwerpen die statutenmähig vor geschriebene Ge⸗ nehmigung erteilt. Dem Antiage der Geschäftsinhaber gemäß wurde ferner beschlossen, der auf den 28. März d. J. ein zuberufenden Generalperfammlung die Erböhung des Ko m mand it kapital um 25 Millionen Mark, also von 200 Millionen auf 225 Millionen Mark, in Vorschlag zu bringen. Die neuen Fommanditanteile sollen zum Teil Verwendung finden, um j0 Nillionen neue Antelle der Norddeutschen Bank in Damburg, die ihrer am 27. März stattfindenden General⸗ persammlung die Erhöhung ihres Grundkapitals um diesen Betrag in Vorschlag bringen wird, al part zu übernehmen. Von den Jö 000 000 S' neuen Kommanditanteilen, welche mit voller Dividendenberechtigung vom 1 Januar 1914 ab ausgestattet werden, sollen 7999 200 S von der Norddeutschen Bank in Hamburg zum Karfe von 125 , plus 4 o Stückzinsen vom 1. Januar 1914 ab gezeichnet werden, während restliche 17900 800 6 einem unter Führung bes Haufes S Bleichröder und der Norddeutschen Bank, in Hamburg stehenden Konsortsum zum Kurse von 16450 0 plus 406. Stücktinsen vom J. Januar 1914 ab überlassen werden sollen. Nachdem dieses Konsortiüm sich den Erwerb der von der Norddeutschen Bank in Hamburg übernommenen 7 999 200 6 Kommanditanteile gesichert und 000 605 „6 derselben anderweitig begeben, hat es sich verpflichtet, die restlichen Anteile den alten Kommanditisten zum Preise von 172 0,59 plus 400 Stücksinsen vom 1. Januar 1914 ab dergestalt zum Bezuge anzubieten, daß . je 12000 ½ alte Anteile ein neuer Anteil von 1200 „ entfällt. j 4 — Der Aufsich'srat der Deutschen Waffen⸗ und Muni⸗ tionsfdhriken, Berlin-Karlsruhe, beschloß laut Meldung des . W. T. B.“ die Generalversammlung auf Freitag, den 3. April, einzuberufen. Der Reingewinn für 1913 beträgt nach Vornahme der Abfschreibungen und Rückstellungen einschließlich des Vortrages aus 1912 „781 5565 SN (im Voijahre 5770 83ỹ1 6). Zur Verteilung soll eine Divldende von 32 9,½0 (wie im Vorjahre) vorgeschlagen werden. Als Vortrag für das neue Geschäftsjahr verbleibt eine Summe von 618 284 ½ (im Vorjahre 606 158 66)
— In der gestrigen Sitzung des Aufsichtt rats der Vereinigten Königs- und Laurahütte berichtete der Generaldirektor über die Ergebnisse des J. Halbjahres (Juli-⸗Dezemher) des Geschäftt jahres 1913 14: Die Lage des oberschlesischen Steinkohlenmarktes war das ganze Jahr 1913 hindurch eine gute und blieb von den Erschütte⸗ rungen, welche der gesamte deutsche Eisenmarkt erfuhr, unberührt. An der Mehrförderung des oberschlesischen Koblenreviers hatten dle vier Rohlengruben der GHesellschaft ihren erhöhten Anteil. Im Berichte halb, jahr konnte ihre Förderung bei einem Mehrverkauf an Fremde in Höhe von 86 128 t — 7.2 0½ von 1757 5661 im Vorjahr auf 1 850 177 t in diesem Jahre, also um 92 611 t — 54 do gesteigert werden. Dieran ist auch die Dubens kogrube, deren neue Kokereianlage Ende Juni 1913 in ganzem Umfange in Betrieb kam, mit erhöhten Mengen und Erträgen beteiligt. Da auch die Verwertung nach mehrjähriger, langfamer Preisabbröckelung über der vꝗrjährigen lag, so brachten die Kohlengruben trotz weiter gestiegener Selbstkesten einen Ueberschuß, der den Gewinnrückgang der schlesischen Hütten ausglich. Die Walzeisenerzeugung' der drei Eifenhüttenwerke entshrach, mit 151 060 t der vorjährigen, da die Walzenstraßen für ihre schwächere Beschäftigung in Handelsware, deren Verkauf im In und Auslande (nem scharfen Wettbewerb zu nachgebenden Preisen unterliegt, zu⸗ nächst noch einen vollkommenen Ausgleich in erhöhter Abwalzung von Bau, und Eifenbahnmatertal fanden. Der den Gruben und Hüt!en berbliebene Betriebsüberschuß des Berichtshalbjahres übertrifft den vorjährigen des gleichen Zeitraumes um 121 703 6. Nach Abzug der Zentralberwaltungskosten und Zinsen aller Art verblieb ein Gewinn des Gesamtunternehmens von 5 sis 54h 52 46, d. 1. gegen „S537 286, 76 ½ im Vergleichshalkjahr weniger 5 741.18 46. Der Rohlenmarkt hat bis Anfang Februar seine gute Verfassung be⸗ wahrt. Von dlesem Zeitpunkte ab trat infolge der im Verkehr nach Rußland entstandenen Trans portschwierigkenten und der milden Wirterung eine Erschlaffung ein. Mit der Eröffnung der Oder⸗ schiffahrt ist der Absatz wieder lebhafter geworden. Vie Preise haben feine Aenderung erfahren. Der am 1. Januar 1914 verbliehene Bestand an festen Aufträgen für die Hütten hatte einen Wert von über 20 Millionen Mark und war bei den Walzzisen. und Röhrenaufträgen in Menge und Preis geringer, für die Werkstätten etwa gleich hoch und für das russischvolnische Werk höher als im Vorjahre. Der für die Gruhen und Hütten für das kommende Ge⸗ schästtejabr 1514 15 vorgelegte und vom Aufsichtsrat genehmigte Bau⸗ plan beläuft sich auf 5 456700 4.
— In der am 3. d. M. in Berlin abgehaltenen Aufsichtsratz⸗ sitzung der Bergwerksgesellschaft Hibernia, Herne, wurde die vorgelegte Bilanz für 1913 festgestellit. Es wurde beschlossen, von dem abzüglich aller laufenden und außergewöhnlichen Betriebs⸗ ausgaben sowte der Anleihezinsen von 726 840, — 4. verbleibenden Bruttogewinn 5 Olo b26 50 (i. V. 4 502 342 30) 46 zu Abschreibungen, Io0 000, - M als Talonsteuerrücklage und 450 000, — 43 09 Dividende auf die Vorzugsaktien zu verwenden und von dem RNest die Verteilung einer Dividende von 16 9 (1180) auf die Stamm⸗ aktien der diesjährigen ordentlichen, i, ,, ,, voꝛʒu⸗ schlagen. Letztere soll auf den 28. März d. J. nach Dũsse dorf ein⸗ berufen werden. Es . ein Vortrag von 743 479,06 M gegen 142 894 64 M im Vorjahre.
— In der am *. Februar 1914 stattgefundenen ordentlichen Generalversammlung der Vaterländischen Vieh ⸗Versiche⸗ rungs-Gesellschaft in Dres den wurde der Rechenschaftebericht über das abgelaufene Geschäftsjahr genehmigt. Der Jahres überschuß beträgt 36 660 M; daraus werden, wie in den früheren Jahren, auf die zum Normalsatze behandelten Schäden nachträglich noch 6 oM zuge⸗ zahlt. Die Versicherungssumme stieg auf 10 S839 637 ½, die Prämie auf 4835 776 76. Die Schäden einschließlich Erlös erforderten 196 230 „, der Reservefonde, die Sperialreserven und die Prämien⸗ reserve stlegen von 831 209 Æ auf 910 872 6, womit die Erhöhung der zinstragenden . m von 872 986 MS auf 972 377
nd in Hand geht.
8 — 3 R i entscht Bank in Hamhurg beantragt laut Meldung des . W. T. B.“ in der am 27. März stattfinden den Ge⸗ neralpersammlung die Erhöbung des Kapitals von 56050 000 ½Æ auf 60000900 Æ. Die neuen 10 000 000 es6 Anteile follen mit Dividendenherechtigung ab L Januar 1914 den bisherigen Anteilsinhabern (Direction der Disconto⸗Gesellschaft) äberlassen werden.
. der gestrigen Sitzung des Aufsichtsrats der Bremen: Besigheimer Selfabriken wurde laut Meldung Tes W. T. B. Jus Bremen beschlossen, nach 626 671.94 „6 Ahschreibungen aus dem Reingewinn 1 260 600 ½ dem Spezialreservefonds zu überweisen, 193 755,03 M auf neue Rechnung vorzutragen und der am 28. März startfindenden Generalversammlung die Verteilung einer Dividende von 180,0 (im Vorjahr 170,0 in Vorschlag zu bringen. Ferner wird beantragt, das Aktienkapital um 1 Million Mark zu erhöhen und die neuen Aktien den Aktionären zum Vorzugspreise von 1100/0
uge anzubieten. .
. . . durch W. T. B. ,,,, Mitten yng . Kaiserlich Russischen Finanz. und Handelsagentur erga er 5 Russischen Staatsbank vom 16. Februar d. J. folgende Ziffern (die eingeklammerten Ziffern entsprechen den gleichen Positionen des neuen Bilanz formular der Sta gtẽhank bejw. den Ziffern der Vorwoche), alles in MNillionen Rubel: Aktiva. Gold (in Münzen, Barren und. Anweisungen der Minen⸗ verwaltung) (Nr. I) 1545,8 15418), Gold im Auslande Nr. 2 160,5 (161,9), Silber- und Scheidemünze (Nr. ) 634 (68 9) Wechsel und andere kurzfristige Verpflichtungen (Nr. 4) 529.5 oe g Vorfchüsse, sichergestellt durch Wertpapiere (Nr. 5) 1551 (1829), sonstige Vorschüsse (hierher gehören: Vorschüsse, sichergestellt durch Waren, Vorschüsse an Anstalten des Kleinen Kredits, Vorschüsse an Landwirte, Industrielle Vorschüsse, Vorschüsse an das St. Peters. burger und Moskauer Leihhaus, Protestierte Wechsel) (Nr. 6 bis 10 2876 (285,6), Wertpapiere im Besitz der Staate han (Nr. 12) 100, 99,1), verschiedene Konten (Nr. 13) ?3,s (777), Saldo der Rechnung der Bank mit ihren Filialen (Nr. 14) — =), zusammen 2921.1 E972, 9). Pa ssiva. Kreditbillette, welche sich im Umlauf befinden (Nr. I 161933 (16190), Kapitalien der Bank (Nr. 2) 5b, 0 (hö, O), laufende Rechnungen der Departements der Reichsrentei Nr. 4) 602,5 (669,9), Einlagen, Depositen und laufende. Rechnungen berschtedener Anstaiten und Personen (Nr. 3, 8 und 6) 5745 (5797), verschiedene Konten (Nr. 7, 8. und 9) 34, (33,33), Saldo der Rechnung der Bank mit ihren Filialen (Nr. 10) 34,6 (16,0), zusammen 2921, 1 (2972, 9).
Laut Meldung des W. T. W.“ betrugen die Brutto⸗ einnahmen der Eanadian Pacifie⸗Eisenbahn in der vierten ö 2084 060 Dollar (533 000 Dollar weniger als im
jahre).
4, 3. März. (WB. T. B.) Der Jahresabschluß des Wiener Bankvereins für 1913 ergibt einen Bruttogewinn von 29 004 931 Kr. (im Vorjahr 27 634 805 Kr.) und einen Reingewinn von 13794 181 Kr. (14234143 Kr.). Der Admin istrations rat beschloß, vorzuschlagen, den Reserpefonds mit 670 030 Kr. (619 119 Kr.) zu dofieren und eine Gesamtdividende von 32 Kr, gleich 8 o/ (30 Kr gleich 70 /o) zu verteilen und hl8 589 Kr. (693 Sd Kr.) auf neue Rechnung vorzuttagen. Der Generalversammlung wird feitens der Verwaltung der Antrag auf Erböbung des Aktien kapitals von 130 Millionen auf 150 Millionen Kronen
estellt werden. ö ;
. Kopenhagen, 3. März. . . e , fschiffsgesellschaft erklärte nach reibung von 4 Mil⸗
n, ,. 13 Millionen sind für
silonen Kronen eine Dividende von 8 oo. Der Wert der in der
den Reservefonds zurückgelegt worden.
New Jork, 3. März. (W. T. B.) Der. vergangenen Woche aus geführten Waren betrug 23 330 000 Dollar gegen 18250 000 Dollar in der Vorwoche.
Wien, 3. März (W. T. B.) Ausweis der Oester⸗ reichisch⸗Angarischen Bank vom 28. Februar“) (in Kronen): Goldmünzen der Kronenwährung, Gold in Barre in ausl. Mund Handel münzen, das Kilo zu 3278 Kr. gerechnet, 1 247 651 000 (Abn. äs 6600, Goldwechsel “*) 9. auswärt. Plätze und ausländ. Noten g ob O50 unverändert), Silberkurant⸗ und Teilmünzen 287 94 900 (Abn. 465 600), Eskomptierte Wechsel, Warrants und Effekten 706771 000 (Sun. 1091 071 000), Lombard 174 857 000 (Zun. 1 925 000), Andere Aktiden 180 624 000 (Abn. 1 923 900), Bankn otenumlauf 2Yh3 944 000 (Zun. 179 7090 000), Giroguthahen und onstige sofort fällige Verbindlichkeiten 170 gal oo (Abn, 68 gö7 900). Sonstige Passiven 75 958 000 (Abn. 10122 000), Steuerpfl. Notenumlauf 58 345 000. .
) Ab, und Zunahme gegen den Stand vom 23. Februar.
) Soweit zur Notendeckung mit eingerechnet.
Kursberichte von auswärtigen Fonds märkten.
amburg, 3. März. (W. T. B.). Gold in Barren das . 3 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm
79,25 Br., 78,75 Gd.
Wien, 4. März, Vormlttags 10 Uhr 40 Min. (W. T. B.) Einh. o/ Rente M. N. p. ult. 83,15. Desterr. 400 Hente in Kr. W. pr. ult. S3, 565, Ungar. 40 Rente in Kr.⸗W. 3 85. Türkische Lose per medio 22750, Orientbahnattien pr, ult. 9609 90, Desterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 715,25, Südbahn gefelsschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 104,50, Wiener Bankvereinaktten 36 25, Desterr. Kreditanstalt Akt. pr, ult, 641 99, Ungar. 3 Rrebitbantaktien 813 00, Desterr. Länderbankaktien 523 50, Unignbant⸗ aktien — —, Türkische Tabakaktien pr. ult. 438 00, Deutsche Reichs banknoten pr. ult. 117,42, Oesterr. Alpine Montangesellschafttzaktten S427 090, Prager Eisenindustrieges. Akt. 2630, Brüxer Fohlenbergb.
Die Eiötterung des Artikels der Kölnischen
stungen verstimmte.
Nachm. (W. T. B.) Silber promt — Abends. 24 0 Engl.
(W. T. B.) (Schluß.) 3 0so Franz.
Aisfabon, 3. März. (W. T. B.) Boldagis 17. Rew York, 3. März. (Schluß.) (W. T. B.)
Par . Rente 88. 00.
Der heftige
und Telephon⸗
Schneesturm der letzten Toge hat die Telegraphen⸗ Tel — Betrieb ge⸗
leitungen im Osten der Union zum größten Teil außer
etzt und unter der Störung des Nachrichtendienstes hatte der Ver⸗ ) r an der Börse außerordentlich zu leiden. Das Geschãft war daher träge und die Umsätze bewegten sich in recht engen Grenzen. Die Tendenz neigte in den ersten Börsenstunden zur Schwäche und die berufsmäßige Spekulatson, die in der Hauptsache das Geschäft allein bestrirt, ging wegen der ernsten Lage in Mexiko nicht aus ihrer Zurückbaltung herauß. Im weiteren Verlaufe wurde die Haltung fester, da sich grökere Nachfrage für, einige Spernalwerts einstellte und auch die Erklärung Sir Edward Grevg ke. züglich Mexikos im britischen Parlament nicht ihren günstigen Ein⸗ drück auf die Börse verfehlte. Einzelne Hauptpapiere allerdings siellten sich niedriger, in erster Linie New Havens, die infolge des wenig befriedigenden Januarausweises im Kurse verloren. Gegen Schluß bröckelten die Kurse ab, und da bei näherer Betrachtung die eben erwähnten Ausführungen Greys weniger günstig angesehen wurden, siellte sich Realisationsneigung ein, die auf den Kursstand drückte. Der Schluß vollzog sich in stetiger Haltung. Die Kurs— veränderungen gegen gestern waren nur gering, nur CEangdaz verloren 1. Dollar. Umgesetzt wurden nur 124000 Stück Aktien. Am Bondsmarkte belief sich der Umsatz beä stetiger Tendenz auf 3594 009 Dollar. Tendenz fur Geld: Stetig. Geld auf 24 Std. Durchschn. Zinsrate 1, do. Zinsrate f. letzt. Darlehn d; Tages 2, Wechfel auf London 8375, Cable Transfers 4.8616, Wechsel auf erlin (Sicht) 95166 ( 9 Rio de Janetro, 3. März. (W. T. B.) Wechsel auf London 165 /a.
Kursberichte von auswärtigen Waren märkten.
Magdeburg, 4. März. (W. T. B) Zu qerhericht. Korn. zucker 88 Grad h Sack 8. 35 — 3.55. Nachprodukte 75 Grad o. Sack 6g5 == 705. Stimmung: Ruhig. Brotraffin. I o. T. 19,99 = 19,25. Krifstallzucker L mit Sack — Gem. Raffinade m. S. 18.55 — 19 09. Gem. Melis 1 m. S 1825— 1850. Stimmung; Stlll. Roh⸗ zucker J. Produkt Transit frei an Bord Damburg: März 9,25 Gd. , p77 Br., April 9,27 Gd., 9.30 Br., Mai M0 Gd. 9, 429 Br., August e624 God., g, 65 Br. k 9.577 Gd., 9, ß Br.,
anuar⸗Mäͤrz 9,727 Gd., 75 Br. uhig. . ; ö Cöln, 13 März. (W. T. B.) Rüböl loko 71,00, für
Mai 70, 0. — Bremen, 3. März. (W. T. B) Schmal;. Stetig. Loko, Tubs und Firkin 544, Doppeleimer HöJ. Kaffee. Stelig. Baumwolle. Still. American middling loko 63. Bremen, 3. März, Nachmittags. (W. T. B.) B'eꝛichtigung, Baumwolle american middling für März 622, für April 61, für Mai 61,1, für Juni le, für Juli 69,8, für August 60,6, für September 58,6, für Oktober 58, Tür November 7,3, für Dezember 7,2, für Januar 57,2, für Februar 57,2.
Tendenz: Ruhig.
, 4. März, Vormittags 10 Uhr. (W. T. B.) Zucksrmarkt. Ruhig. Rübenrohzucker J. Produkt Basis IS o/ Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, für Mär; 920, für April 927. für Mai 9.40, für August 9,622, für Oktober⸗Dezember 57, für Januar⸗März — —. ;
Hamburg, 4. März, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. (W. T. B.) Kaffe. Stetig. Good average Santos für Rärz 477 Gd. für Mai 187 Gd., für September 491 Gd.,
März.
ü ber 50! Gd. 1 Vormittags 11 Uhr. (W. T. B.) Kohlraps für August 15,85.
Bu dapest, 3.
London, 3. März. (W. T. B) Rübenrohzucker S8 o März 9 sh. 24 d. ö ruhig. Javazucker 96 0j0 prompt 10 sh. — d. nominell, ruhig.
(Schluß.)
e . . J 6 Kupfer ruhig, 641618, 3 Mona *. 1 3. März, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten. (W. T. B. Baumwolle. Umsatz 8000 Ballen, davon für Spekulation und Export — Ballen. Tendenz; Ruhig. Amerikanische middling Lieferungen: Kaum stetig. März April 6,61, April Mai 6,57, Mal- Juni 6.56, Juni-Juli 652, Juli - August 6,47, . September 6,37, Seytember⸗Oktober 6,25, Oktober⸗November 6, 17, Nobember⸗Dezember 6,13, Dezember⸗Januar 6, 12. ; Liverpool, 4. März, Vormittags 19 Uhr 25 Minuten. (W. T. BJ Baumwolle. Der Markt eröffnete für loko stetig. Mutmaßlicher Umsatz 8000 Ballen, Import 27 000 Ballen, davon amerikanische 21 000 Ballen. Amerikanische Lieferungen schwach. MRanchester, 3. März. (W. T. B.). 26 Water twist courdnte Qualität (Hindley) gi. 30 r Water twist, courante Qualität (Hindley) 10, 30 r. Water twist, bessere Qualität 14, 40 r Mule, churante Qualität (Sindley 114. 40r Mule, eourante Qualität Wilkinsony 113, 43 r Pincops (Revner) 93, 32 r Warpeops (Tees) 3, 36r Warpcops (Wellington) 113, 60 r Cops für Nähzwirn (Hollands) 213. 80 r Cops für Nähzwirn Hollands) 26, 100 r Cops fur Rähzwirn (Hollands) 314, 120r Cops für Nähzwirn (Bu. ) 344, 40 r Doubling twist (Mitre 123 60 Doubling twist (Rock) 1658,
Standard⸗
zrinters 31 r 125 Yards 17717 38/33. Tendenz: Ruhig. , Glasgow, 3. n gen 95 . B.) Schluß.“ Roheisen Middlesbrough warrants stetig, 50 42.
. März. (W T. B.) Schluß.) Rohzucker ruhig, S8 o/o neue Kondition 293 —29. Weißer Zucker stetig, Nr. 3 für 100 ö , für April 323, für Mai⸗ August 33, für Oktober⸗Januar 32.
e Ger, März. ö T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 408. — Baneazinn 105651.
. 3. März. (B. T. B) Petro keum. Raffiniertes Type weiß loko 246 bez. Br., do, für März 244 Br., do. für April ö. 3 do. für Mai⸗Junt 25 Br. Ruhig. — Schmalz für März 130.
chen Jork. 3. März. (W. T. B.) Schluß.) Baumwolle loko middling 135,00, do. für März 12,09, do. für Mai 1166, do. in Rew Orleans loko middling 127, Petroleum Refined in Cases) 1125, do. Standard white, in Nem 6 Th, do. Crebit Balances at Oil Citv 250, Schmalz Western steam 16,70, do. Rohe u. Brothers 11,05, Zucker fair ref. Muscgpados
= Getreibefracht nach Liverpool 14, Kaffee Rio Nr. 7 loko 93, do. für März 8581, do. für Mai S399, Kuyfer Standard loko 13,50 = 14,50, Zinn 37,90 — 38,25. — Die Vislible Supplies betrugen in der vergangenen Woche: an Weizem
si 576 000 Bufhels, an Canadaweizen 22 056 000 Bushels, an Mais 18 374 000 Busphels.
Ueber Automobile wird in Kapitel IV, ‚Technische Fort⸗ schritte“, des Berliner Jahrbuchs für Handel und Industrie‘, Jahr⸗ gang 1913. Bericht der Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin (Berlin. Verlag von Georg Reimer), u. 4. ausgeführt: . Der Bestand an Kraftfahrzeugen in Deutschland umfaßte Anfang 1913 70085 Perfonenfahrzeuge (darunter allerdings 20 325. Krafträßer) und 704 Lastfahrzeuge. Die 50 000 Personenautomobile verteilten sich ziemlich gleichmäßig auf, die zwei Leistungegruppen unter 8 15 und zwischen 8 und 16 Ps mit je i5 000. Die Gruppe über 16 PS um- faßte 20 000 Wagen. Im letzten Berichte jahr war der Zuwachs an Kraftwagen für Personenzwecke, und zwar intbesondere an Wagen mit mehr als 16 PS, größer als in den letzten vier Jahren vordem zusammengenommen. Ausländische Automobile hielten sich im letzten Berichts jahre (Oktober 1911,12 n Deutschland vorübergehend 22 326 auf. 11 131 Betrie 28 694 AÄngestellten in der Automobilindustrie tätig, die für 183 Mill. Mark Fabrikate erzeugten, darunter 11 692 vollssändige Kraftwagen. Die Weltproduktion an Automobilen ist im Jabre 1912 um 20. 0 gestiegen. Sehr förderlich für den Automobilabsatz ist der Ausbau der öffentlichen Motorwagenlinien.
In Deutschland waren im Jahre 1911 131 Betriebe mit
Mitteilungen des Königli
Observatoriumz, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau, Drache naufstieg vom 3. März 1914, 7— 9 Uhr Vormittags.
Seehöhe
600 m 1000m 1500m ] 2000] 2800 m
chen Asronautischen
Name der Beobachtung station
Wind⸗ richtung,
Wind⸗ stãrke
Barometer siand auf O,, Meereg⸗
niveau u
Nie derschlag in
Schwere
in 45 * Breite
Wetter
in Celsius
vom Abend
Temperasur Stufenwerten ) Barometerstand
Sar ometerftand
auf 0 niveau u. Schwere
Witterungs⸗. derlauf der letzten 24 Stunden
Name der Beobachtungs⸗ station
Meere gs⸗
* .
in 5 Hreite
richtung,
Wind⸗
Temperatur
T in
YVarometerstand vom Abend
Witterung derlauf der letzten 24 Stunden
Celsius Niederschlag in
Bind Wetter
stärke
2 * 8
tufenwerten )
S
Temperatur (9007) — 02 Rel. Ichtgk. C/) 98 2 Wind ⸗Richtung. W
Geschw. ps. 7 9 8
Himmel bedeckt, neblig. Zwischen 280 und 430 m Höhe Temperatur- bis — 1,0, wwischen 1009 und 1110 m von * 6,
zunahme von — 1,4 bis — 5,6 Grad.
Wetterbericht vom 4
ö 8
Vormittags 91 Uhr.
81 — 0 — 106 — 170 Seilly
7605 W 6 bedeckt
66 65 60 NVW. 6
Aberdeen
J
Shields
ö
as Ba been, , ch dom BSW? bedeckk 6 2 oz
Holyhead
Ile d Aix
I « Ibs. BS Wa bedekt
6m WM W 4 Regen
983 760 1 (
( Königsbęg., Pr.) 9 2 766 Vorm. Niederschl. ¶ Cassel) ö
GrinbergSsch
Th erẽhavn
Seydi siord 7472 Windst. bedeckt
2 wolkig O3
Rügenwalder⸗ münde 65
Gr. Jarmouth Krakau Lemberg dermannstadt Triest J
tachts Niederschl. . Magdeburg)
meist bewolkt
8
8
1
S *
— — 2 2
D 8
2 A 2 2 *
ziemlich heiter Mülhaus., Els.)
6
2 — — — — —
0 —
März 1914,
St. Mathieu
Ibebect
Wind⸗ richtung, Wind⸗ stãrke
Name der Beobachtungs⸗ station
g , Meeres- niveau u. Schwere
Wetter
=
arometersland in 45 Y Breite
auf 0
(
Sris en Paris
Nie derschlag in
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
in Celsius
Helder
Temperasur Stufenwerten Barometerstand vom Abend
Vlissingen 7557 WSW Regen
7646 W
8569 BSW 6 Regen
4 old sw wegen 3.
1
. s 8 do
I OI deo
75352 WSW z wolkig
Bod
W A bedeckt WNW halb bed.
Feitum
3
— 8 — 86 87
NRevtjabif (5Uhr Abends)
SSW bedeckt 2 SW 2 Regen
SSW 1 Nebel WSW 3 bedeckt DSS 3 bedeckt ö.
6 1757 —
6560 760
6 0 758 meist bewölkt 49 CLesina)
Cherbourg I6657 WSW Regen
9 2163 —
2 67 Vorm. Niederschl.
—11 2 761 Nachm. Niederschl. O I60 meist bewölkt 119761 Nachm. Niederschl.
Nachm . Niederschl.
ztemlich heiter
741,56 O 3 hetter
5
2
6 Nachts Niederschl. 33 Nachts Niederschl.
Borkum 1
— O
Damburg
75607 SW J bedeckt e m, , , . Neu fahrwa fer 754.5 SSO 2 bedeckt Memel ö s S JI w Aachen 682 SW A4 Regen vannober en
w deo
J bedeckt
woltig
Nachts Ntederschl. .
3 z Christian fund — 3 * ö Students
Skagen
2 — de
5 Rs . maing
.
n —
— r — = e ie ..
n, Binssl. woltig 750.9 SSWa bedeckt
.
3
Moskau Lerwick
i, Ws W] beiter IJ
83
5 57
ĩ
3 *
— ! Nachts Nieders chi. ?
S bs meist bewölkt 32 757 Nachm Niederschl.
8 3 i Jtachtz Jfererscht
Danstholm
Kopenhagen 48 3 Ws Vun Stockbolm 745,6 SSO 4 bedeckt
2 2 2
de =
6 l K J wolli
Kuopio
483 WSW Dunst
3 3 68 Nachts Niederschl.
Hernösand
765357 WSW Regen Berlin
1 769 Jiemlich better
erl 754,18 Z wolkig Dresden 7572 SW J woltig Bret lau 58,1 SW Z wolten .
. ; Wish 1 760 meist bewölkt .
Bromberg Jö6 5 SSW halb bed.
0 760 Jiem ich heiter
Daparanda 748.4 S X Nebel
Faristaꝛ , DS W beiter , g Archangel 565 S 1 bedeckt = 1 0 754
Genf
ö
744,1 SO 4 Schnee
O O d N , G =
Lugano Säntis
21 — — D * ,
i,, 745,4 WSW heiter
7 * 134 . 4
Budapest ö
6 3 M
I6236 S n Wi WJ bedeckt 2 3 743 JHeisin gers 63 3 Sc 1 bedeckt G1 2 75a Zürich öl, W X Schnee G4 G 765 öh, d SO NX bedeckt G4 0 765 öh N N wolken. 3 0 760 — bbb WSW Schnee 13 — 557 6, WoW J heiter
2 woltig 5 9 7166 —
9 2 765
bexeck e 5 i
J bedeckk = 0 6s
2 Nebel G4 J 755
Portland Bill 75
0 763 meist bewölkt
Meß 766066 W 6 Regen
T6563 Nachts Niederschl.
Frankfurt, M. 7585 SW G6 Dunst ar! e.
Riga
FRarlerube. B. 760 8 SW d Regen
Wilna
r ng
ö
7563 S 1Schnee
Coruna
656 7 SSc J bedeckk 8
*) Die Zahlen dieser Rubrik
SSW bedeckk
Gorkt
München NTI63 0 SW Y woltig
Jugspiße bel 2 R N Schnee
2
Warschau 7 3887
7 — 931,5 bis 44
Stornoway 71495 W 2 bedeckt
̃ Kiew r 2 8 ö , ö. GM ilhelmshav.) Wien
3 4 751 Nachts Niederschl.
W 3 bedeckt
Malin Head 749,8
(Kies) Piag
Windst Schnee 7
SW TX bedeckt
3 wollenl, 1 3 61 Nachts Niederschs.
1 9 762 meist bewölkt
7.
öh. Schauer
Rom
Balentia 66,6 BSæWo bedect
( Wustroꝶ 6. M.] 764 Nachts Niederschl.
Cagliari
11 3
bedeckt 5 2 Tö6
I woltenl. 7 3 7566
daß NW F bedeckk I 0 76s
schläge.
Untersuchungssachen.
3. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2e.
. BVerlosung ꝛc. von Wertpapieren. Kommanditgesellschaften auf Aktien u
Aktiengesellschaften.
Dffentlicher Anzei
Anzeigenpreis für den Raum einer 5. gespaltenen Einheitszeile 30 .
6. Erwerbs⸗ und
er J. Niederlassung * 3
Mank aiuAawos 9. Bankausweis
10.
66 Verschiedene Bekanntmachungen.
1 J T6 mesf bewöltt
9 — —
bedeuten: 0 - 0 mm; 1 — 0, 1 — 0.4; 2 = 0,5 bis 2,4
3 — 25 bis 64; 4 — 65 Lis 12,t; 5 — 12.55 bis 2,4; 6 — 205 bis 31 4
4; 8 — 44,K5 bis 59,4; 9 — nicht gemeldet.
Deutsche Seewarte.
Mirts haftsaé ssom e 5 Wirtschaftsgenossenschaften. 2c. von Rechtsanwälten.
Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung.
) Untersuchungssachen.
111429 Verfügung.
In der Untersuchangs ache gegen den Friedrich Johannes Just der 3. Komp. J.-R. 72 wegen Fahnen⸗
Musketier
flucht wird die unterm 14/13. 9. 13 er gangene Fahnenfluchtserklärung genommen. Halle a. S., den 28. Februar 1914. Gericht der 8. Dwision.
Verfügung. gegen den
111430 Die
IIC Nr. 3303/13, erlassene
Fahnen⸗
fluchtserklärung wird hiermit aufgehoben.
Königsberg, den 28. Fehruar 1914. Gericht der 1. Division.
) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
1II1349] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Charlottenburg, Gutenbergstraße 1, belegene, im Grundbuche von der Stadt Charlottenburg (Berlin) Band 5 Blatt Nr. 123 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsbermerks auf den Namen des Baumkisters Max Ziegra zu Berlin ein⸗ getragene Grundstück, bestehend aus: A. Vorderwohnhaus mit rechtem und linkem Seitenflügel und Hofraum, b. Schuppen, Remisengebäude am 22. Mai 1914, Vormittags 1A Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, Neue Friedrichstr. 13/14, III. (drittes) Stockwerk, Zimmer Nr. 113 bis 115, versteigert werden. Das Grund⸗ stüick — Gemarkung Charlottenburg Karten- blatt 6 Parzelle Nr. 519/40 — ist nach Artikel Nr. 1243 der Grundsteuermutter⸗ rolle 9a 93 4m groß und unter Nr. 2360 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswerte von 10 220 416 mit 391, 60 4 Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 13. Fe⸗ bruar 1914 in das Grundbuch eingetragen. — 85...
Berlin. den 24. Februar 1914.
Königliches . , Berlin ⸗Mitte.
9.
103600) Zwang sversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin-Relnickendorf belegene, im Grundbuche hon Berlin. Wedding zu Rel nickendorf Band 27 Blatt 820 zur Zeit
J
der Eintragung des Versteigerungs vermerks
zurüũck⸗
Musketier Au gu st Adolf. Nornat der H. Kompagnie In⸗ fanterieregiments Nr. 43 am 16 8. 1913,
getragene Grundstück am
1 Treppe, versteigert werden.
; legene 1356/22 mit einem Gesamtflächeninhal von 8a 21 4m. steuermutterrolle des Gemeindebezirk mit einem Reinertrag von O03 verzeichnet.
eingetragen. Berlin, den 4. Februar 1914. Königliches ß Berlin ⸗Wedding Abt. 6.
111351] Zwangsversteigerung.
vermerks
getragene
Kartenblatt 5 und ist in der Grundsteuermutterrolle des
Nr. 368 mit 17,11 Talern Reinertrag ver⸗ zeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 18. Februar 1914 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 25. Februar 1914. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 6.
111350] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Heiligensee belegene, im Grund⸗ buche von Helligensee Band 27 Blatt Nr. 807 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen des Maschinenmeisters Max Manecke in Berlin⸗ Reinickendorf eingetragene Grundstück am 27. April L914, Vormittags 10Ouhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Brunnenplatz — Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Heillgensee, Straße K Nr. 1, gelegene Grundstück enthält Wohnhaus mit . raum und Hausgarten und Stallgebäude. Es umfaßt das Trennstück Kartenblatt 2 Parzelle 1048/24 2 von 4 a Größe und sst in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Heiligensee unter Artikel Nr. 784 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 3659 mit einem jährlichen
rich Guhlke in Berlin-Reinickendorf ein 6. April 1914, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Ge⸗ richtsstelle Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, Das in Berlin⸗Reinickendorf, Antonienstraße, be⸗ Grundstück umfaßt die Trenn— stücke Kartenblatt 1 Parzelle 254/21 und
Es ist in der Grund⸗
Berlin⸗Reinickendorf unter Artikel Nr. 787 Taler Der Versteigerungsvermerk ist am 21. Januar 1914 in das Grundbuch
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Heiligensee belegene, im Grund buche von Heiligensee Band 12 Blatt 367 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗
f den Namen des Kaufmanns k in Fharlottenburg ein⸗ Grundstück am 27. April 1914, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts⸗ stelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Heiligensee belegene Grundstück umfaßt die als Holzung bezeichneten Trennstücke Parzelle 318115 — 330 / 15 von zusammen 7 ha 27 a 88 qm Größe
Gemeindebezirks Heiligensee unter Artikel
1914 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 25. Februar 1914.
Abteilung 6.
110844 Aufgebot.
s dauer Stadtanleihe V. Ausgabe Jahre 1891 Lit. A Nr. 26 nebst Zins— scheinen und Anweisungen, erstere Oktober 1913 bis reichend, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Dezember 1914. Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Potsdamerstr. 18, Zimmer 13, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Spandau, den 19. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.
110402) Aufgebot. Der Antiquitätenhändler Moses Bloch in Straßburg i. E, Alter Weinmarkt 8, vertreten durch Rechtsanwalt Bernhein in Straßburg i. E., hat das Aufgebot des angeblich verbrannten Pfandbriefs der Frankfurter Hypothekenbank zu Frankfurt a. M. Ser. 17 Lit. O. Nr. 161 419 im Nennwert von 1000 ½ nebst Zinsschein vom 1. Januar 1914 und Talon zum Zinserneuerungsschein beantragt. Der In- haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Oktober ü 9A, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Hauptgerlchtsge⸗ häude, 2. Stock, Zimmer 129, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls ‚. J der Urkunde erfolgen wird.
Frankfurt a. M., den 25. Februar 1914.
Königliches Amtsgericht. Abt. 18.
111568 . Die in Nr. 53 — 3. Beil. — des Blattes vom 3. 5. M. veröffentlichte Be⸗ kanntmachung Nr. 111528 wird dahin vervollständigt, daß die Pfandbriefe über je 1000 S lauten und daß es sich um Pfaudbriefbankpfandbriefe handelt. Die Polizeiverwaltung Stolp, Pomm.
Versteigerungsvermerk ist am 19. Februar
Königliches Amtegericht Berlin-Wedding.
Der Maurermeister Ignatz Hesse in Berlin, Prenzlauerstr. 194, hat das Auf⸗— t gebot der angeblich verloren gegangenen,
über 1000 Ss lautenden 4 0½igen Span vom
ab 31. März 1916
barn, nämlich Frau
Christine Caroline FIsbarn,
geb. Grabow,
Company, London,
E Timm, zu Hamburg, am 31. Mär Friedrich Isbarn ausgestellten Ver sicherungspoliec obne Gewinnantei Nr. 19768 21647 über S 1080.—
seine Rechte des hiesigen gebäude,
bei der Gerichtsschreibere Amtsgerichts, ĩ Sievekingplatz, Erdgeschoß 12. März 1914 Kaiser Wilhelm Straße 76
dem auf Freitag, den
Straße 76, Stalhof, Hochparterre, zumelden und die Urkunde widrigenfalls die Kraftloserklärung Urkunde erfolgen wird.
Hamburg, den 24. Februar 1914. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
1103331 Aufgebot. Auf Antrag der Rybniker Steinkohlen— gewerkschaft in Emmagrube, O. S., werden die unbekannten Inhaber a. des Kuxscheins Nr. über 1 Kux des Schwefelbergwerks Maybach, b. des Kuxscheins Nr. 4 über 3 Kuxe des Schwefelbergwerks Theion aufgefordert, binnen drei Monaten von heute an die Kuxscheine dem unterzeich⸗ neten Gerichte vorzulegen. Erfolgt binnen drei Monaten die Vorlegung der Kuxscheine nicht, so werden dieselben für kraftlos erklärt werden. Loslau, den 25. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.
22
[1113321 Aufgebot.
Die Plätterin Elisaheth Wiefel, geb. Lesch, in Saalfeld i. Th. hat das Auf gebot des Schuldbuchs Nr. 21 655 a der Creditkasse des Spar⸗ und Hülfevereins in Coburg beantragt. Das Schuldbuch lautet auf Fräulein Betty Lesch in Coburg und enthält ein Guthaben von
111598
Der als abhanden gekommen gemeldete
Pfandbrief Serie 73 Lit. D Nr. 8227
wird hiermit freigeg ben.
Mannheim, den 3. März 1914. Rheinische Hypotheken⸗Bank.
111363 Aufgebot. Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Die Witwe
auf den Namen des Eigentümers Hein,
Nutzungswert von 318. verzeichnet. Der
70 M 55 am 3. März 1905. Der Inhaber des Schuldbuchs wird auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermin am Sonnabend, den 21. November 1914, 9 Uhr Vorm. , seine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, andernfalls wird sie für kraftlos erklärt.
Coburg, am 26. Februar 1914.
des veistorbenen Inhabers eines Asphalt—
geschäftes Johann Joachim Friedrich Is— Marie verw. 1) Feldmann, Humboldtstraße 56, welche mit ihren und ihres verstorbenen Ehemannes gemeinschaftlichen Abkömmlingen die Güter⸗ gemeinschaft fortgesetzt bat, hat das Auf⸗ gebot beantragt zur Kraftloserklärung der von der Whittington Life Assurance durch die General⸗ bevollmächtigten dieser Gesellschaft, Mann
1887 auf das Leben des Jobann Joachim Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, Zivil justiz. Mittelbau, Zimmer Nr. 165 (nach dem
111334 Aufgebot.
Es baben beantragt: Die Firma Christoph Mitterer, Möbelfabrik in München, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Dr. M. Ober⸗ meyer, Dr. Ludwig Kahn und Dr. Otto Kahn in München, das Aufgebot eines am 20 Juli 1913 von F M Greger in München ausgestellten, auf den Gustav Haeder in Essen a. 8O Ruhr gezogenen, bei der Mitieldeutschen Kreditbank in z Essen a. d. Ruhr zahlbar gestellten, von J. M. Greger und Jos. Winklmair in blanco indossierten Wechsels über 102 , l zablbar am 30. Oktober 1913, der verloren gegangen sein soll,
2) die offene Handelsagesellschaft in Firma i F. W. Böhmer in Essen das Aufgebot
eines auf sie gezogenen, von ihrem Pro— „ kuristen Arnold Baum und Wilhelm Elger für sie zugunsten des Herrn Fritz
, Pannier in Kleve akzeptierten Wechsels i
Stalhof, Hochparterre), spätestens aber in J . . 20. November 18914, Vormittags 1E Uhr, anbe⸗ Die Inhaber der Urkunden werden auf— raumten Aufgebotstermin, Kaiser Wilhelm an⸗ vorzulegen, der
Vöhe von 15 000 KA, zahlbar am 12. April 1914, der verloren gegangen sein soll.
gefordert, spätestend in dem auf den LH. November 1914, Vormittags EH Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zweigertstraße, Zimmer 82, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. Essen, den 19. Fehruar 1914. Königliches Amtsgericht.
1113521 Aufgebot. Der Konsul Johann Bohlander zu Frankfurt a. M. Mainluststraße 8, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. A. Oppen—⸗ heimer zu Frankfurt a. Main, hat das Aufgebot eines Wechsels, ausgestellt am 1. Juli 1905, lautend: „Acht Tage nach Sicht zahlen Sle gegen diesen Prima⸗Wechsel an die Ordre meiner Eigenen die Summe von 10 000, — AÆ ] (Gzehntausend Mark). Den Wert erhalten und stelle ihn auf Rechnung laut Bericht. Frau Lina Claus. J. Bohlander. Frankfurt a. M.“ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Oktober 1914, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 129, Hauytgerichtsgebäude, II. Stock, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. — 18 F 5 — 14. Frankfurt a. M., den 25 Februar 1914. Königliches Amtsgericht. Abteilung 18.
1115861. Aufgebot.
Die Firma Joseph Wüuͤsthoff in Elgpe hat das Aufgebot des angeblich abbanden g kemmenen, am 1. Juni 1903 sällig ge⸗
Herzogl. Amtsgericht. 4.
wesenen eigenen Wechsels, ausgestellt in
Ein zurũckgewichenes Hochdruckgebiet über 763 imm liegt über Innerrußland, ein solches uber 770 mm über der Biscayasee. Tiefdruckgebiet unter 750 mm über dem Mittelmeer hat sich vertieft und weiter ausgedehnt, ein anderes bedeckt die Nordhälfte Europas, sein Minimum von 738 mm liegt über dem Nordmeer. — In Deutschland ist das Wetter meist trübe, etwas milder und, außer in München, frostfrei; im Süden wehen frische, sonst schwache südwest. liche Winde; der Nordwesten und Süden hatten verbreitete Nieder
Ein