1914 / 54 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 04 Mar 1914 18:00:01 GMT) scan diff

rente von monatlich 30 sM½ und vom Be⸗ ginn des 7. bis zum vollendeten 16. Lehens⸗ jabre eine solche von 35 6 zu zablen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die laufenden in vierteljährlichen Teil⸗ zahlungen im voraus; 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts. gericht in Nauen auf den 7. Mai 1914, Vormittags O9 Uhr, geladen. Nauen, den 25. Februar 1914. Apitz, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

110845] Oeffentliche Zustellung.

Der Dienstknecht Karl Diedrich in Harriehausen, als Vormund der am 79. Januar 1914 geborenen Grethe Erna

da Diedrich daselbst, klagt gegen den

necht Albert Behrens, unbekannten Aufenthalts, früher in Harriehausen, auf Grund der Behauptung, daß dieser der Mutter feines Mündels, der unperehe⸗ fichten Dienstmagd Ida Diedrich in Harriehausen, in der gesetzlichen Empfängnis⸗ zeit, nämlich in der Zeit vom 24. Mär bis 23. Juli 1913 beigewohnt babe, mit dem Antrage, zu erkennen: Der Beklagte wird verurteilt, dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechjehnten Lebens jahres, als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 40 M, und zwar: die rück sfändigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 20. April, 20. Jul, 20. Okfober und 20 Januar jedes Jahres zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig voll⸗ streckhar. Zur mündlichen Veibandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtegericht in Osterode a. Harz auf den 28. Ayril 1914, Vormittags EI Uhr, geladen.

Oster ode sdarz). den 16. Februar 1914.

Sch lemm, Amtsgerichtssekretar.

(110803) Oeffentliche Zustellung.

Die am 3. November 1912 geborene Martha Maria Scholz in , ver⸗ treten durch ihren Vormund Stellenbesitzer Paul Pobler daselbst, flagt gegen den herrschaftlichen Diener Willibald Franke, früher in IYeeichenstein, jetzt in Amerika unbekannten Aufenthalts, unter der Be— haupfung, daß Franke ihr unehelicher Vater und als solcher zur Zahlung von Rnterhaltsrente verpflichtet sei, mit, dem Nntrage, ihr von ibrer Geburt an bis zur Vollendung ihres sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrich, tende Geldrente von vierteljährlich 45 ( und zwar die räckständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 3 Mai, 3. August, 3. November und 3. Februar jedes Jahres zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Reichenstein auf den 18. Mai 1914, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Reichenstein, den 25. Februar 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1II0804] Oeffentliche wn,

Ver Fabrikarbeiter Peter Lind von Leifelheim, als Vormund des minder jährigen Wilhelm Lind und als Bevoll— mächtigter seiner Tochter Elisabeth Lind, 24 Jahre alt, in Leiselbeim, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechts anwalt Geh. Justizrat Dr. Stephan in Worms, klagt gegen den Bremser Wilhelm Dinges von Worms— Pfiffligheim, jetzt unbekannten Aufenthalis, auf Grund der Behauptung, daß der Be— klagt? als Vater des Klägers zum Unter— halt desselben und zur Zahlung der Ent⸗ bindungskosten dessen Mutter und des Unterhalta für die ersten sechs Wochen nach der Entbindung verpflichtet sei, mit dem Antrage, der Beklagte wird ver⸗ urteilt: 1 der Mutier des Klägers Elisabeth Lind als Kosten der Entbindung und Unterhalts für die ersten sechs Wochen nach der Entbindung 190 16 einhundert Mark 2) dem Kläger von seiner Ge⸗ burt an bis zur Vollendung seines sech— zehnten Lebenejabrs als Unteihalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich fünfundvierzig Mark 45 S , und zwar die räckständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 8. Mäcz, 38. Juni, 3. September und 8. Dezember jedes Jahres zu zahlen sowie das Schul⸗ und Lehrgeld und die Krank beits. und Beerdigungefosten, falls das Kind während der benannten Zeit er— kranken oder sterben sollte, zu bezahlen, 3) die Kosten des Rechtestöeits zu tragen. 45 das Urteil ist vorläufig volistreckbar Zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits wird der Beklagte vor das Groß- herzogliche Amtegericht in Worms auf 21. April III. Vormittags 8 Uhr, Zemmer Nr. I6, geladen.

Wsrms, den 25. Februar 1914.

(Unterschrift), Gerichts schreiher des Großherzoglichen Amtsgerichts.

1III347] Oeffentliche Zustellungen. 1) Der Hausmeister Martin Weigel in München, Hotel Drei König, Schwan thalerstraße, vertreten durch den Nechts⸗ anwalt Dr. Leo Weinmann IL. in München, klagt gegen den Hausdiener Engelbert Haumaier, früber in München, Schwan⸗ thalerstraße 29 11, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund Darlehensforderung, und beantragt, den Beklagten jur Zahlung von 100 M nebst 40,0 Zinsen seit Klage⸗ zustellung zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte Engelbert Haumaier wird Hiermit zur miüntischen Verhandlung des

Rechtoslreits auf Mittwoch. den L. April 1914, Bormiitags S Uhr, vort das K. Amtsgericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 40, geladen.

2) Der Dentist Robert Heydenreich in München, vertreten durch den Rechtz anwalt Grosch in München, klagt gegen den Kanzlisten Josef Rüäckerl, früher in München, Marienplatz 13 111, jetzt unke— kannten Aufentbalis, auf Grund unerlaubter Handlung, und beantragt, den Beklagten zur Zihlung von 226 S 50 8 nebst 409— 3insen seit Klagezustellung zu ver⸗ urteilen und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Beklagte Josef Rückerl wird biermit zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits auf Mittwoch, den 15. April 1914, Vormittags 9 Uhr. vor das K. Amtägericht bier, Justizvalast, Zimmer Nr. 12 9, geladen.

3) Das uneheliche Kind Josefine Weigel des ledigen Dienstmädchens Odilia Weigel in Zürich, gesetzlich vertreten durch den Amts⸗ vormund der Stadt Zärich, im Prozesse ver⸗ treten durch den städtischen Berufs vormund, Rechtsanwalt Dr. Konrad Weitpert in München, klagt gegen den Photographen Anton Floßmann, früher in München, Arcisssraße 520, jetzt unbekannten Auf—⸗ enthalts, wegen Vaterschaft und Unter⸗ halts mit dem Antrage festzustellen, daß der Beklagte der Vater des von dem Dienstmädchen Odilia Weigel am 3. Juni 1911 unehelich geborenen Kindes Josesine Weigel ist, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin für die Zeit von der Ge— burt des Kindes, das ist 3. Junt 1911, bis zu dessen zurückgelegtem 16. Lebens⸗ jahre eine je für drei Monate voraus⸗ zahlbare Unterhaltsrente von jährlich I360 zu enttichten, un) das Urteil, so⸗ weit gesetzlich zulässig, für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Beklagte Anton Floßmann wird biermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits auf Mitt⸗ woch, den 15. April 1914, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 53 0, geladen.

4) Der Kaufmann Franz Dahlke in München, Luisenstraße 51, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Dr. Kahn in München, klogt gegen Franz Przibylla, Inhaber eines Schreibmaterialiengeschäfte, früher in München, Luisenstraße Hl, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be— bauplung, daß ihm auf Grund seines Vermieterpfandrechtes ein Anspruch auf vorzugsweise Befriedigung zustebe, und beantragt, zu erkennen: J. Der Beklagte hat einzuwilligen, daß der durch die Pfändungen vom 5. Januar 1914 in Sachen Franz J. Ser lmayr gegen Przi— bylla und vom 12. Januar 1914 in Sachen Karl Scharnagl gegen Przibylla erzielte Versteigerungserlös in Höhe von 168 ½ 15 seitens der Gerichtsvollsieherei beim K. Amtsge. richte München an den Kläger ausbezahlt wird. 1I. Das Urteil wird für dorlãufig vollstreckbar eiklärt. Der Beklagte Franz Przibvlla wird hiermit zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Mitiwoch, ven EL. April 191 4. Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amts gericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 53 0, geladen.

5) Das uneheliche Kind Johann Jagen—⸗ teufl, gesetzlich vertreten durch den Vor— mund Josef Jagenteufl, Gütler in Unter thanret, im Prozeß vertreten duich den Rechtsanwalt Franz Paul Huber in München, klagt gegen den Fremdenführer Jobann Föttinger, früher in Mänchen, Dachauerstraße 391, 1. unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, festzu⸗ stellen, daß der Beklagte der Vater des am 18. Februar 1910 geborenen Klägers

Johann Jagenteufl isr, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger von

seiner Geburt bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine je für drei Monate vorauszahlbare Unterhaltsrente von jähr— lich 240 M zu zahlen, und das Miteil, soweit gesetzlich zulässig, für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Ber Beklagte Jobann Föttinger wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Frei⸗ tag, den 17. April 1914, Vor- mittags 9 Uhr, vor das K. Amtsgertcht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 6 O geladen.

6) Die Firma Spicker & Hechinger, Damenkonfestionsgeschäft in München, Theatinerstraße 29 39, vertreten durch die Rechtsanwälte Erhard Angerer und Dr. Adolf Strauß 1. in München, klagt gegen Emma Hein, früher in München,

Herzogsvitalstraße 14, jetzt unbekannten Aufenthalts. auf Grund Warenliefe—

rung, gelieferter Reparaturarbeiten und erwachsener anwaltschastlicher Mahnkosten und beantragt, die Beklagte zur Zahlung von 132 6 65 3 nebst 40, Zinsen aus 131 65 3 seit 17. Januar 1911 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Beklagte Emma Hein wind hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Mon—⸗ tag, den 20. April 19714, Vor⸗ mittags 9 Utzr, vor das K. Amtsgericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 1070, ge— laden.

) Die Bauunternehmer Benedikt Eisenschmid und Felir Mayr in Krailling, vertreten durch den Rechttanwalt Friedrich Schneider in München, klagen gegen den Baumeister Karl Neumaier, früher in Großhadern, jetzt unbekannten Aufent— halts, auf Grund Arbeitenlieferung, und beantragen, den Beklagten zur Zablung von 660. M Teilforderung nebst 4520 Zinsen seit Klagezustellung zu verurteilen ünd das Urteil, eventnell gegen Sicher heitzleistung, für vorläufig vollstreckbar zu

des WMechtastreitz auf Montag, den 20. April E914, Vormittags S Ühr, vor das K. Amtegericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 53 0, geladen.

8) Die Firma i ger & Schertel, Baumaterialtengroßhandlung in München, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. A. Paret in München, klagt gegen den Baumeister Karl Neumayr, früber in Großhadern, jetzt unbekannten Aufent- halils, auf Grund Warenlieferung, und beantragt, den Beklagten zur Zahlung von 440 ½ 85 g nebst 40ĩ Zinsen hieraus seit 24 Januar 1914 zu ver. urteilen und das Urteil, eventuell gegen Sccherheitsleistung, für vor⸗ läufig vollstreckoar zu erklären. Der Beklagte Karl Neumayr wird hier⸗ mit Jjur mündlichen Verhandlung des Rechts streits auf Montag, den 20. April 1914, Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amtegericht, hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 53 0, geladen.

9) Der Holzhändler Wilhelm Schray in München, Va ersttaße 53, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Nützel und Laturner in München, Karlsplatz 1011, klagt im Wechselprozesse gegen den Iimmermeister Josef Schreiner, früher in München, Perhamerstraße 9, jetzt unbekannten Auf⸗ entbalts, auf Grund eines Primawechsels a4. d. München, den 14. November 1913, fällig am 14. Februar 1914, und beantragt, den Beklagten zur Zahlung von 410 4 nebst 6 Zinsen seit 14. Februar 1914 sowie 4 S 20 Wechfelunkosten zu ver⸗ urteilen und das Urteil für vorläufig voll. streckbar zu eiklären. Der Beklagte Josef Schreiner wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsitreits auf Freitag. den 24. April A914, Vormittags g Uhr, vor das K. Amtsgericht, hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 73 0, geladen.

München, den 2. März 1914.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

111323] Oeffentliche Zustellung. Der Herr Carl Bsdafka in Berlin, Kurfürstenstraße 170, Prozeßbevollmäch⸗ rtigter: Rechtsanwalt Paul Marcus in Berlin, Kanonierstraße 2, klagt gegen den Herrn Dr. Ludwig Meiromsky, früher in Charlottenburg, Berlinerftraße 144, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 17. März 1911 über 5500 S, zahlbar am 17. Juni 1911, präsentiert am 17. Juni 1911, mit dem Antrag auf Verurteilung zur Zahlung von 5500 S nebst 60½ Zinsen seit dem 17. Juni 1911 an Kläger. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 4. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land— gerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17 20, Zimmer 53 1, auf den 18. Mai 1914, Vormittags LI Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent- lichen Zustellung wird dteser Auszug der Klage bekannt gemacht. 23. P. 99/14. Charlottenburg, den 24. Februar 1914.

Griebenow, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts III.

1 II345] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Benedikt Tillmann in Cöln, Gertrudenstraße 14, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Blatzheim und . in Cöln, klagt gegen den Friseur Fritz gäufer, früher in Mülheim am Rhein, unter der Behauptung, daß Beklagter auf Grund des Vertrages vom 19. September 1909 Waren geliefert er⸗ halten habe, mit dem Antrage auf vor⸗ läufig vollstreckbare Verurteilung zur Herausgabe einer Toilette (1 Loch), eines Damensessels und eines Spiegels sowie zur Tragung der Kosten. Zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Cöln, Reichenspergerplatz, auf den EA. Mai L914, Vormittags 3 Uhr, Zimmer Nr. 150, geladen. Cöõln. den 26. Februar 1914. Gesinger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.

1II590) Oeffentliche Zustellung.

Der Invalide Franz Gawlizli in Aumetz klagt gegen den Bergmann Alhert Vondati, früher ln Aumetz, z. Zt. ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter ihm für in den Monaten November, De— zember 1913 und Januar 1914 gewährte Kost und Logis einen Betrag von 104.05 4 verschulde, mit dem Antrage auf tostenfällige Verurteilung des Be klagten zur Zahlung eines Betrages von 10405 46 einhundertvier Mark 5 vebst 4 Zinsen seit dem 1I. Februar 1914. Zur mündlichen Ver—⸗ bandlung des Nechtsstreits wird der Be- klagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Deutschoth auf Mittwoch. den 15. April 19124, Nachmittags 2 Uhr, Zimmer Nr. 5, geladen. Dle Beiziehung der Arrest⸗˖ akten G 1114 ist angeordnet worden.

Deutschoih, den 3. Mär 1914.

Der Gerichtaschreiber bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.

110675] Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirt Hermann Drechsel in Idaweiche, Proz sßbenollmächtigter: Rechte⸗ anwalt Justizrat Schüller in Gleiwitz, klagt gegen den srüheren Gasthaushesitzer Karl Schneider. früher in Ochojetz, jetzt in Boston in Amerika, unter der B kauxtung, daß Kläger durch den Säge⸗ werkabesitzer Peter Skrzidlo in Ocho jetz vom

E

vind hiermit zur mündlicken Verhandlung unter Nr. 10 cine Hypetbek von 100 (6

für den Ptokuristen Karl Broda in Fatto »itz eingetragen gewesen. Beklagter habe sie noch als Eigentümer des Grund. stücks bezahlt, und sie sei deshalb auf ibn als Grundschuld übergegangen. Da ihm der Hypothekenbrief verloren gegangen sei habe er sich verpflichtet die Hypothek binnen Jabresfrist löschen zu lassen. Skrzidlo habe den Anspruch gegen den Beklagten auf Löschung der Hypothek und Herausgabe des Hypothekenbriefes an Kläger abgetreten. Es sei ein neuer Hypotheken⸗ brief gebildet und dem Beklagten sei die Verfügung darüber untersagt. Der Hypo— thekenbrief befinde sich bei den Grund⸗ akten und die löschungsfähige Quittung bei den Aufgebotsakten des Amtsgerichts Nikolai. Die Töschung der Hypothek sel durch den Beklagten nicht zu erlangen,

pflichtig zu verurteilen, in die Löschung der auf dem Gruntkstück Blatt 161 Petrowitz in Abteilung Il bei Nr. 10 für den Pro— kuristen Karl Bioda in Kattowitz einge⸗ tragenen und auf ihn, den Beklagten, als Eigentümergrundschuld , . Hypothek von 1000 MS nebst Zinsen zu willigen und darein zu willigen, daß die bei den Schneiderschen Aufgebotsakten des Amtsgerichts Nikolat befindliche löschungs⸗ fäbige Quittung des Hypothekengläubigers Broda sowie der bei den Grundakten Blatt 164 Petrowitz befindliche Hypotheken⸗ brief an den Kläger herausgegeben werde, 2) dem Beklagten auch die Kosten der einstweiligen Verfügung 3 Q 3113 auf⸗ zuerlegen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Gleiwitz auf den 19. Mai 1914, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wund dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. K den 27. Februar 1914. er Gericht sschreiber des Königlichen Landgerichts.

1113458] Oeffentliche Zustellung.

Der Magistrat der Stadt Görlitz hat beim unterzeichneten Stadtausschuß den Antrag gestellt, ‚die Unterbringung des Arbeiters Max Bräuer, geboren am 28. Mai 1872 in Neustadt i. S. in eine Arbeitsanstalt“ für zulässig zu erklären, weil sich Bräuer böswillig der Unterhbalts⸗ pflicht für seine beiden minderjährigen Kinder Walter und Frieda Bräuer ent-

zieht. 56 mündlichen Verhandlung und Beschlußfassung über diesen Antrag wird neuer Termin auf Mittwoch. den

6. Mai 1914. Vormittags 11 Uhr. im Magistratssitzungssaale in Görlitz (Rathaus, Unteimarkt Nr. 6) anberaumt. Hierzu wird der Arbeiter Max Bräuer unter der Verwarnung geladen, daß beim Nichterscheinen nach Lage der Akten und Ergebnis der Verhandlung entschieden wird. Da der Aufenthalt des Arbeiters Max Bräuer nicht zu eimitteln ist, wird zum Zwecke der öffentlichen . dieser Auszug aus dem Antrage öffentlich bekannt gemacht. Görlitz, den 25. Februar 1914. Der Stadtaus schuß des Stadtkeeises Görlitz.

(111386

Der in Sachen der Firma Ad. Simon sohn Nachfl. in Gotha vertreten durch Rechtsanwalt Groß daselbst gegen den Hausdiener Ono Paul Schäfer, früher in Golha, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf den 28. März 1914 vor dem unter⸗ zeichneten Gericht bestimmte Verhandlung. termin wird verlegt auf den A8. April 1914, Vormittags 8 Uhr. Der Be—⸗ klagte wird zu demselben hiermit geladen.

. den 26. Februar 1914 erzogl. S. Amtegericht. 1.

111312] Oeffentliche Zustellung. In der Klagsache des Kaufmanns Louis Mlldner, in Firma Wilhelm Mildner, in Gotha gegen den früheren Leutnant Con ssantin von Bentheim, früher in Gotha, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird der Termin zur mündlichen Verhandlung auf den 25. April E914, Vormittags 9 Uhr, verlegt. Der Beklagte wird hierzu vor das Herzogl. Amtsgericht Rin Gotha, Zimmer Nr. 19, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Terminsbestimmung bekannt gemacht. Gotha, den 28. Februar 1914. Der Gerichisschreiber des Herzogl. S. Amtsgerichts. 7.

11313] Oeffentliche Zustellung. In der bei dem Amtsgericht Hamburg, Zivilabteilung V, anhängigen Sache des Ingenieurs Alfons Schoeller, zu Ham— burn, Eppendorferweg 13. Prozeßhbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Arnthal zu Hamburg, Klägers, gegen den Kaufmann Gustap Gayen, zuletzt Altona, Krupp— ffraße 57, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Hamburg, Zivilabteilung 7, Zivilsustiz⸗ gebãude, Sievekingylatz, Erdgeschoß, zimmer Nr. 104, auf Dienstag, den 5. Mat E814, Wormittags 9 Uhr, eladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ 6 wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Samhurg, den 21. Februar 1914. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

111314

Beklagten das Grundstück 164 Petrowitz gekauft und am 19. Mai 1913 aufgelassen

crllärcn. Scr Bcflagl. Karl Neumaier

crhallen Fabe. Auf dem Grund ftück sci

Der Rechtsanwalt Dr. Schmidt zu

mit dem Antrage: 1) den Beklagten kosten⸗ l

kannten Aufenthalts auf Grund der Be— hauptung, daß der Beklagte ihm die Kor tespondenzgebühr im Sachen Hermann wider Templin 3 0 348 13 verschulde, mit dem Antrage den Beklagten kosten. pflichtig zur Zahlung von 66 nebst 469 Zinsen seit dem Tage der Klagezu. stellnng zu verurteilen und das Urteil ir vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts. gericht zu Lautenbuig auf den 2 O. April

Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lautenburg, den 25. Februar 1914. Der Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

11316 ] ö

Der Besitzer Josef Jachowski zu Slupp, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schmitt in Lautenburg, klagt gegen den Besitzer Markmann, früher in Slupy, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihm gegen den Be— klagten gemäß § 440 Abs. ? B. GB. ein Anspruch auf Schadenersatz Nichterfüllung zustehe, mit dem Antrage, den Bellagten zur Zablung von 222, 80 ( nebst 60 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er— klären. Der Beklagte wind zur münd—

das Königliche Amtsgericht zu Lautenburg auf den 20. April 1914, Vormittags 10 Uhr, geladen.

der Klage bekannt gemacht. Lautenburg, den 26 Fehruar 1914. Der Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

ill 316] Oeffentliche Zustellung.

Prozeßbedollmächtigter: Goldsiaub in .

Josef Bruduy,. 1. It.

pflichtig zu verurteilen, zu bewilligen, daz

Erbegeld und 195 6 Kaufgeld an werden, das Urteil auch für vorlaufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Kläger laden den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreis vor das Königliche Amts- gericht in Loslau auf den E. Mai EAA, Bormittags 9 Utzr. Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Loslau, den 27. Februar 1914. Der Gerichte schreiber

des Königlichen Amtsgerichts. 1II318] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Julius Richter in Meißen Prozeßbevollmächtigter: der Rechts an wal Streller in Meißen, klagt gegen Fabrikanten Karl Purucker, früher in Bieberstein. jetzt unbekannten Aufenthaln unter der Behsauptung, daß sie dem Be klagten auf eine vorherige Beunellun Waren zum vereinbarten Gesamtpr von 162 S 10 * unter Eimäumung er Zahlungsiteles von 3 Monaten am 19.

den 1

2

19. März 1914 an die Klägerin 16 10 3 nebst 5o/g Zinsen davon zu zat, und das Urteil für vorläufig polstreckba zu erklären. Der Bellagte wird zur münd lichen Verhandlung des Rechtsstreils vo das Königliche Amtagericht in Nossen au den 24. April E9AE4A, Vormittag 9 Uhr, geladen. Nossen, den 2 März 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(111319) Oeffentliche Zustellung.

Die Firma L. Cutiner in Dan Langenmarkt 9 / 10, Prozeßbevollmächtig Justizrat Sternberg in Danzig, tlas gegen den Gutsbesitzer Rosenhag früher in Bischofswalde, jetzt unbetannte Aufenthalts, unter der Behauptung, der Beklagte am 12. Mai 1912 von Waren für den Preis von 85 16 bezo— darauf am 14. Mai 1912 42 A anger habe und den Restbetrag von 43 verschulde, mit dem Antrage, den klagten kostenpflichtig zu verurteilen, 45 nebsft 409 Zim sen vom 1. Januar! ab zu zahlen, das Urteil auch für ber läufig vollstreckbar zu erklären. Zur lichen Verhandlung des Nechtsstreitẽ der Beklagte vor das Königliche An gericht in Schlochau auf den 1. X 1814, , . E901 Uhr, gelede 306253714. Schlochau, den 25. Februar 191].

Ver Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

JJ

of ef

gegen den Tischlergesellen Josef

ö 5

Lautenburg klagt gegen ben Besitzer Bruno Hermann, früher zu Jellen, jetzt unbe—

1914. Vormittags AO Uhr, geladen.

wegen

lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor .

Zum Zwege ier öffentlichen Zustellung wird dieser Aus ug;

Der Häusler Josef Osczarezyk und seine

Ehefrau Pauline, geb. Rduch, in Mschanna, Rechtsanwalt

klagen gegen den

Aufenthalts, unter der Behauptung, de; sie die im Klageantrage genannten Be, träge an den Beklagten gezahlt haben, mit dem Antrag, den Beklagten kesten,

die für ihn auf Blatt 236 Nieder Mschanna . in Abteilung III Nrn. 2 und 3 einge- tragenen Posten von 12 M mütterliche;

.

Kosten der Kläger im Grundbuch gelöscht ö.

sember 1913 geliefert babe, mit zem An. trage, den Beklagten zu verurteilen, am

Oeffentliche Klagezusteslung,. .

Der Schneldermeister Wilhelm dere. in Zahorze A, Schöneichstraße 2. Richter. früher in Zabrze Nord bel Tischlermeinn

rteüuung zut Zahlung von 124 66 1 vom Hundert Ilnsen seit dem 1. 3377. 1212. Termin zur mündlichen Terhant lun

ist auf den 20. Mai 1914, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 76, bestimmt. hierzu geladen.

Der Bellagte wird 11 C. 140 14. Zabrze, den 21. Februar 1914. Der Geꝛichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1III1321] Oeffentliche Zustellung.

Der Fätner Leo Scheffler in Klei Zirkwitz, Prozeßbevollmaͤchtigte: anwälte Lange und Geilach

früher in Aufenthalts.

Nr. I erbteil, unter Nr. 2: 5 Vatererbteil, unter Nr. 3:

Barbara Nowicki eingetragen seien.

und zur Quittungen verpflichtet.

von Klein Zirkwitz Blatt 42 in

in urkundlicher

klären.

auf mittags 10 Uhr, geladen. Zemyelburg, den 28. Februar 1914. Burgmann, Gerlchtsschreiber des Ftöniglichen Amtsgerichts.

; 53 in Zempel⸗ burg, klagt gegen die volljährigen 31. schwister Josef und Barbara Nowicki, Flein Zirkwitz, jetzt unbekannten : Er kat behauptet, daß auf seinem Grundstück Klein Zirkwitz Blatt 42 im Grundbuche dieses Grundstücks unter 14 Tlr. 21 Sgr. 5 5 Vater⸗ 12 Tlr. 16 Sgr. 33 2 ü 15 Ar. 238 Sar. 4 * geschwister liches Erbteil für die 3 Geschwister Augustin, Josef und Der Anteil des Augustin Nowlcki sei bereits gelöscht. Die Beklagten seien wegen der ihnen aus den vorstehenden Eintragungen zustehenden Forderung bereits befriedigt Erteilung der löschungsfähigen Kläger bat den Antrag gestellt, die Beklagten zu ver⸗ urteilen, über die für sie im Grundbuche Ab⸗ teilung IIl Nr. 1, 2 und 3 haftenden Eintragungen löschungsfähige Quittungen nn Form zu erteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckkar zu er— Zur mündlichen Verhandlung des Rechte streits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Zempelburg den 30. April E914, Vor-

5) Kommanditgesell⸗ Aktien gesellschaften.

n lich in Unterabteilung 2. 108928

die Gläubiger auf, ihre Anspiüche be uns anzumelden.

Die Liquidatoren. 11503 JJ

bruar 1914 verstorben. Berlin, 2. März 1914.

Terrain⸗Gesellschaft.

Paul Wolwode.

schaften anf Aktien und

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ-

Unter Hinweis auf die am 1. März 1914 in Kraft tretende Nuftösung unserer Ge⸗ sellschaft fordern wir gemäß 5 297 9. G.-B.

Fischerei Act. Ges. Neptun.

Das Mitglied unseres Auffichtsrats, Hert Bankier Osfar Nelle, ist am 26. Fe⸗

Schöneberg⸗Friedenauer

(111564 Generalversammlung der

in Karby. Tages ordnung: I) Genehmigung der

Geschãfteberichts.

Aufsichtsrats. 3) Wahl eines zweiten Direktors.

i mitglieder. Der Vorstand der

P. Jochimsen, J. Direktor.

H. Muus,

Jahre 1901 ausgegebenen Teilschuld verschreibungen Serie I folgend

.

Kommerzlenrat Wilbelm Meißner, Tod ausgeschieden. Heilbronn, den 2. März 1914. Der Worstand. Schleicher. Allinger.

111523 Die am 1. April 1914 fälligen Zinsscheine unserer Pfandbriefe werden bereits vom 16. d. Mis. ab an unserer

4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ. lich in Unterabteilung 2.

111536] Bei der heute planmäßig stattgehabten 29. Verlofung von Schuldverschrei⸗ bungen der Anleihe des Kreis⸗ sommunalverbandes Braunschweig (Ausgabe vom Jahre 1884) sind die nachverzeichneten Nummern gezogen worden: Lit. A Nr. 39 57 79 129 151 307 454 443 und 490. Lit. B Nr. 50 538 552 635 638 850 807 533 966 6 1070 11185 1328 1355 1426 1428 und 1464. vit. C Nr. 1606 1626 1665 1692 1805 1840 1845 1864 2032 2191 2199 2337 2380 2406 2531 2592 2689 2701 2703 2822 2844 2857 2991 und 3000. Lit. D Nr. 3032 3126 3127 3223 3235 3346 3356 3439 3485 3574 3695 3849 3854 und 3926. Die Auszahlung des Nennwerts dieser Schuldverschreibungen erfolgt vom 1. Juli d. Irs. an bei der hiefigen Stadt hauptkasse gegen Rückgabe der Schuld- verschreibungen und der dazu gehörigen, 46 nicht fälligen Zinsscheine samt Zins— eisten. Mit dem 1. Juli d. Irs. hört der Zinslauf auf. Die nachverzeichneten, bereits früher ausgelosten und aus der Verzinsung ge— fallenen Schuldverschrelbungen des Kreig⸗ kommunalverbandes Braunschweig (Aus- gabe vom Jahre 1884), als: Lit. A Nr. 150 216 und 451, je über 109. a, sowie Lit. B Nr. 1233 über 200 H sind bislang zur Einlöfung nicht überreicht. Braunschweig, den 2. März 1914. Der Stadtmagistrat. Retemeyer.

111537

Bei der heute planmäßig stattgehabten 13. Verlosung von Schuldver schrei⸗ bungen der Anleihe des Kreis⸗ kommunalverbandes Braunschweig (Ausgabe vom . 5891) sind die nachverzeichneten Nummern gezogen worden:

Lit. A Nr. 190 195 und 496.

Lit. R Nr. 630 636 664 979 1013 1051 und 1193.

Lit. C Nr. 1568 1690 2052 2185 2439 2611 2777 und 2900. Lit. D Nr. 3010 3125 3224 3314

229

3986. Lit. E. Nr. 41064 und 4193.

Die Auszahlung des Nennwerts dieser Schuldverschreibungen erfolgt vom 1. Juli d. Irs. an bei der hiesigen Stadt hauptkafse gegen Rückgabe der Schuld⸗ derschreibungen und der dazu gehörigen, noch nicht fälligen Zinescheine samt Zins— leisten.

Mit dem J. Juli d. Irg. hört der Zins— lauf auf.

Die nachverzeichneten, bereits früher ausgelosten und aus der Verzinsung ge—⸗ fallenen Schuldverschreibungen des Kreis- kommunalverbandes Braunschweig (Aus⸗ gabe vom Jahre 1891), als:

Lit. A Nr. 345 413 je über 100 (,

Lit. B Nr. 1084 über 200 sind bislang zur Ein lösung nicht iherrei chi.

Hraunschwesg, den ? Mäiz 1914.

Der Stabtmagistrat.

3400 3451 36511 3651 3574 und

Kaffe sowie an den früher bekannt ge— machten Stellen eingelöst. Berlin, den 2. März 1914.

Preußische HKypotheken⸗Actien⸗Bank.

111597]

Generalversammlung am Diens: ag,

den 31. März d. J., Atends 7 uyr,

in von Dürings Hotel zu Brake.

Tagesordnung: Geschäftsbericht, Fest⸗ stellung der Jahresrechnung und De— chargeerteilung für 1913. Neuwahlen.

Brake j. O, den 3. März 1914.

Vorschuß-Verein zu Brake.

111560] Uhrenfabrik Villingen A.⸗C. in Villingen.

Unter Bezugnahme auf die Einladung vom 26. Februar zur außerordentlichen Generalversammlung machen wir be— kannt, daß die Herten Attionäre, die an der Versammlung am 12. März ds. Js. teilnehmen, ihre Aktien spätestens einen Tag vor der Geueralversammlung bei der Gesellschaft oder bei der Rheini⸗ schen Creditbank Agentur Villingen, wie üblich, anzumelden haben. Mannheim, den 3. März 13914. Der i , des Aufsichtsrats: anzer.

Ilib6s5) . Generalversammlung der

Credit & Sparbank A. G.

zu Langewiesen Sonntag, den 29. März, Nachm. 4 Uhr, im Felsenkellersaal. Tagesordnung: 1) Abhörung der HSahreslechnung und Festsetzung der Dwidende. 2) Aufsichtsratswahl. 3) Verschiedenes. Langewiesen, 3. März 1914. Der Vorstand. (111587 Baummollspinnerei Speyer a / Rh. Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der am Dlenstag, den 7. April 19141, Mittags E21 Uhr, im Wittels⸗ bacher Hof in Speyer stattfindenden vier⸗ undzwanzig sten ordentlichen General- versammlung eingeladen. Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäfte berichts für das Jahr 1913. 2) Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz. 3) Erteilung der Entlastung an Vor— stand und Aussichtsrat. 4 6 von Rechnungsrevisoren Diejenigen Herten Aktionäre, welche an der VBersammlung teilnehmen wollen, werden ersucht, bis spätestens mit 2. April ihre Aktien bel einem Notar oder in Speyer a. Rh. bei der Direktion der Baumwollspinnerei Speyer, Filiale der Pfälzischen Bank, Syeyerer Volksbank, in Frankfurt a. M. bei der Dresdner Bank, r in Müthausen i. G. bei Comptoir d Escompte Mulhouse, in Basel bet der Basler Handels- bank zu hinterlegen und dagegen ble Einteftts— karten in Empfang zu nehmen. Spencer, den 3. März 1714.

per

dem ö

NRetemecygr.

Zchleppschisssahrt auf dem Nechar. Am 26. Februar 1914 ist Herr Geheimer der Vorsitzende unseres Auffichtsrats, durch

Stäcke ausgelost:

80 g3 101 116 118 132 136 162 312 318 328 339 403 449 458 598 662 667 713 714 724 737 789 93 335 972 und 996. Die Rückzahlung erfolgt gegen Ein reichung der gezogenen ü

per Stück durch die Rheinisch⸗West Act. ⸗Ges., Cöln.

Porz a. Rhein, den 2. März 1914. Der Vorstand.

Dörphofer Spar und Leihhasse am Mittwoch, den 25. März 1914. Abends 6 Uhr, im „Gasthof zur Post“

. Jahresrechnung 1913, der Gewinnverteilung und des

2) Entlastung des Vorstands und des

4) Wahl eines bezw. zweier Aufsichtsrats⸗

Dörphofer Spar- und Leihhasse.

1IIibols

Rheinische Portland⸗ Cementwerke.

Gemäß notariellem Protokoll vom

28. Februar 1914 wurden von den im

249 5 5565

. Stücke vom 1. Juli E914 ab mit M REO20,

fälische Disconto⸗Gesellschafst Cöln,

111500

gewãhlt ist.

Mechlenburgische schaft zu Schwerin i/⸗M.

Der Vorstand. Carl Gutschow.

. . Vereinigte Glanzstoff ⸗Tabrihen . A. G., Elberfeld.

hierdurch zur versammlung auf Sonnabend. 28. März a. c., Vormittags LL lIhr, in das Geschäftelokal, Eiberfeld, Auer⸗ schulstraße 14, eingeladen. = ; Tagesordnung: e 1) Vorlage und Genehmigung des Ge— schäftsberichts und der Bilanz nebst Gewinn. und Verlustrechnung per 31. Dezember 1913. 2) Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstandg. )) Beschlußfassung über Verwendung des , . 4 Wahl zum Aufsichte rat. . Stimmberechtigt sind die Aktionäre, welche ihre Aktien oder Hinterlegungs— scheine der Reichsbank oder eiges Notars gemäß Satz 22 der Statuten späteftens 3 Tage vor dem Tage der General⸗

111592

Bütow i. P. A.⸗G.

schaft in Bremen, Langenstr. 139 140. Tagesordnung:

pro 191213. 2) Entlastung des

Vorstands. 3 Wahl in den Aussichtsrat. Stimmberechtigt sind nur solche Aktien, welche spätestens am 21. Marz 1912 auf dem Bürgermeisteramt in Biütow oder bei der Direction der Disconto-⸗ Gesellschaft, Bremen, hinterlegt werden. Der Vorstand.

Aufsichtẽ rats und

111567 Ueberlandzentrale Ostharz

Aktiengesellschast zu Dessan. Die Aktionäre der Gesellschaft werden hierdurch zur ordentlichen General versammlung auf Freitag, den 27. März d J., Vormittags 1 Uhr, im biesigen Sitzungssaale der Deutschen Continental Gas- Gesellschaft, Kavalier. straße 29 30, ergebenst eingeladen. Gegeustände der Tagesordnung: I) Bericht des Vorstands und des Auf— sichtsratz. 2) Genehmigung des Rechnungsabschlusses für das Geschäftsjahr 1913. 3) Entlastung des Verstands und Auf— sichtenats. 4) Gewinnverteilung. Wabl zum Aussichtsrat. Die Berechtigung zum Eintritt in die Generalversammlung ergibt sich aus den Bestimmungen der S8§è 19 bezw. 7 des Gesellschaftsvpertrags. Dessau, den 3. März 1914. Ueberlandzentrale Ostharz Aktien⸗

gesellschaft. Der Aufsichtsrat.

Heck.

11I10595ũ

Illkircher Mühlenwerke A. G.

vorm. Baumann fröres Straß

burg · Rheinhafen. Tagesordnung

der am 25. März 1914, Vormittags

RO Uhr, im Saale der Handels

kammer, hier, stattfindenden General⸗

versammlung. .

1) Vortrag des Geschäftsberichts, der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung, Beschlußfassung über deren Genehmigung und über die Ver— wendung des Reingewinns.

2) Entlastung des Voistands und des

Aufsichtsrats.

3) Wahlen zum Aussichtsrat.

Zur Teilnahme an der Generalpersamm—

lung sind diejenigen Aktionäre berechtigt,

welche spütestens am dritten Werktage vor der , vor 6 Uhr

Abends, ihre Aktien bei der Ge sell—

schaftskasse, bei einem deutschen Notar

. bei ciner der folgenden Stellen hinter⸗

egen:

Bankhaus Ch. Staehling, L. Valentin 533 Co., hier,

Bank für Elsaß C Lothringen, hier, und deren Rilialen,

Allgemeine Gisässische Bankgesell.

schaft, hier, und deren Filialen,

Comptoir d' EsScompte de Mul-

house in Müthausen u. Colmar.

Deutsche Effelten und Wechselbank

in Frankfurt a. M.

Sträastbura, den 2. März 1914.

Gas⸗ und Elektricitäts⸗Werke

Einladung zu der am Mittwoch, den 25. Marz 1914, Vormittags E10 Uhr, stattfindenden vierzehnten ordentlichen Generalversammlung unserer Gesell—

I) Vorlage und Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn- und Verlustrechnung

versammlung beim Vorstande der Ge⸗ sellschaft, bei der Bergisch · Märkischen Bank, Elberfeld, der Deutschen G ank, Berlin, der Bank von Elsaß⸗ Lothringen, Mülhausen i. Els., oder dem Bankhaus Georg Fromverg * Co. Berlin W., Jägerstraße 9, hinter⸗ legen.

Elverfeld, März 1914. Vereinigte Glanzstoff⸗Fabriken A. G. Der Vorstand.

ulssm Stader Zank Aktiengesellschaft

Stade.

Einladung zu der am Sonnabend, den 2ER. März L9RÆ, Nachmittags 6 Uhr, im Hotel Birnbaum in Stade statt. findenden 4. ordentlichen Generalver⸗ sammlung. l) Vorlage des Geschäftsberichts 1313 2) Genehmigung der Bilanz pro 1913 und Beschlußsassung über die Gewinn—⸗

pro

vertellung. 3) Entlastung des Vorstands und Auf— sichtsrats.

4) Wahl des Aufsichtsrats. 5) Aenderung der 5§§5 11 Satzungen. Die Herren Aktionäre werden gebeten, ihre Aktien spätestens bis zum 18. März d. J. zwecks Ausübung des Stimmrechts an der Kasse unserer Bant oder bei einem Notar zu hinterlegen. Der Vorstand.

und 14 der

iI I3s4) Georg A. Jasmatzi Aftiengesellschaft.

Die dreizehnte ordentliche General- versammlung unserer Aktionäre soll Donnerstag, den 26. März 191 4, Nachmittags 3 Uhr, im Kontor der Gesellschaft, Dresden, Glashütterstraße 94, abgehalten werben.

. Tagesordnung: I) Vorlegung des Jahresberichts und der Bilanz nebst Gewinn- und

Verlustrechnung für

Geschãftsjahr 1913. ) Beschlußfassung über die Genehmigung

der Bilanz und über die Verwendung Les Reingewinns. 3) Entlastung des Vorstands und Auf⸗— sichtsrats. 4) Aufsichts ratswahl. Aktionäre, welche in der Generalver⸗ sammlung das Stimmrecht ausüben wollen, haben ihre Aktien, und zwar Aktien und Vorzugsaktien nach getrenntem Verzeichnis, spätestens drei Tage vor der Generalversammlung, den Tag der letzteren und den Tag der Nieder legung nicht mitgerechnet, bei der Gesell schaftskasse. Dresden, Glas⸗ hütterstraße 94, oder bei der Deutschen Bank Filiale Dresden oder bei der Dree dnuer Bank oder bei der Allge⸗ meinen Deutschen Credit AUnstalt, Abtheilung Dresden, sowie deren sämtlichen Riederlassungen zu hinter— legen und in dieser Hinterlegung bis nach der Generalversammlung zu belassen. Die von der Geschäflskasse der Gesellschaft

das dreizehnte

Gemäß 5 244 des Handelt gesetzbuchs bringen wir hierdurch zur Kennints, daß in der Generalversammlung vom 24. Ja— nuar dieses Jahres an Stelle des ausge—⸗ schiedenen Herrn Rentner Hugues, Rostock, Derr Forstmeister von Schalburg, Bätz ow, in den Aufsichtsrat unserer Gesellschaft

Schwerin i. M., den 2. März 1914.

Rückversicherungs · Aktien · Gesell

Die Aktionãre unserer Gesellschaft werden ordentlichen General⸗ den

(III1578

Einladung zur ordentlichen General⸗ versammlung am Sonnabend den 28. März 1914, Vormittags 10 Uhr, zu Berlin, Eichbornstraße 11, im Geschäftslokal von Braun & Co.

Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht des Voistands nebst Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für das achtzebnte Geschäfta= jahr 1913 sowie Bericht des Auf⸗ sichts rats.

2) Bericht der Revisoren.

3) Beschlußfassung uber Bilanz nebst Gewinn und Verlustrechn ung, über 6 6h und Gewinnverteilung für 913.

4) Wahl von Revisoren.

3) Abantkerurag des s 19 Abiatz 1 des Gesellschaftsvertrags durch Einfügung einer sesten Vergurung sur den Auf— sichtsrat und Abänderung des 8 29 durch Feststellung der Anrechnung der sesten Veraütung auf die Tantieme des Aufsichtsrats.

Stimmberechtigt sind nur diejenigen Herren Akrionäte, welche gemäß 5 8 der Statuten spätestens bis zum 25. März 1914 bei dem Bankhause Braun & Co., Berlin, Eichhornmaße 11, ocer vei der Kasse der Gesellschaft bezw. hei einem Notar ihre Aktien oder Depotscheine der Reichsbank über die Aktien hinterlegen und den Nachweis darüber duich erteilte Be⸗ scheinigung führen.

Berlin, den 3. März 1914. Tarameter Aknengeseuschaft. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Max Broemel.

111579

Einladung zur außerordentlichen General⸗

versammlung am Sonnabend, den 28. März

1914, Vormittegs 11 Uhr, zu Berlin,

Eichhornstraße 11, im Geschäftslokal von

Braun & Co.

. Tagesordnung:

I) Beschlußfassung über Herabsetzung des Grundkapitals auf S6 525 000 zweds Nückzablung von M 175 0090 auf das Grundkapital, und zwar durch Zu— sammenlegung der Aktien im Ver— hältnis von 4 zus, gegen Rückzahlung

des Nennwertes auf die zu ver— nichtenden 175 Aktien. 2) Abänderung des 5 3 Absatz 1 des

Eesellschafteverttages durch Einfügung des herabassetzten Grundkapitals. Stimmberechtigt sind nur diejenigen Herren Aktionäre, welche gemäß § 8 der Statuten spätestens bis zum 25. März 1914 bei dem Bankbause Braun & Co., Berlin, Eichtornstraße 11, oder bei der Fasse der Gesellschaft bezw. einem Notar ihre Aktien oder Depotscheine der Reichs— bank über die Aktien hinterlegen und den Nachwels darüber durch erteilte Be⸗

scheinigung führen.

Berlin, den 3. März 1914. Taxameter Aktiengesellschaft. Der Voisitzende des Aufsichtsrats: Mor Broemel.

1us662] Gemeinnütziger Znuyerein Wesel, A. G., 31 Wesel.

Ordentliche Generalversammlung

am Donnerstag, den 26. März

1914, Abends 7 uhr, in der

Il. Sccielät zu Wesel.

Tagesordnung:

I) Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz nebst Verluüst- und Gewinn— rechnung für 1913. Bericht der Redisoren. Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz, Erteilung der Entlastung und Verwendung des

Neingewinns. .

2) . zum Aufsichtsrat.

3) Wahl von 2 Revisoren.

4) Aufnahme eines Darlehens.

5) Einziehung der 3. und 4. Rate des gezeichneten Aktienkapitals.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft

werden hierzu ergehenst eingeladen.

Wesel, den 3. März 1914.

Der Vorsitzende des Auffichtsrats:

Alfred Luyken.

III5So07.

ö Glas Nersichernngs Aktien ˖ Ge⸗

sellschast „Halensia“ zu Halle a. S.

Hierdurch bringen wir zur Kenntnis,

daß der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft jetzt aus den Herren:

) Direktor Karl Heike, Hamburg,

2) Kaufmann Gustav Wendt, Hamburg,

3) Kaufmann Leo Matthey⸗Doret, Ham⸗ burg,

besteht.

Halle a. S., den 28. Februar 1914. Der Vorstand. E. Lange.

iiibors

Brauerei Englisch Krunnen. Bei der heutigen Auelosung unserer

Hypothekaranteilscheine wurden fol— gende Nummern gezozen:

oder der sonst benutzten Hinterlegungßs,. 43 A b Nr. 6 133 151 162 187 stelle hierüber ausgesertigte, die Anzahl à Mn 1000, —,

der Stimmen beurkundende Eiklärung Nr. 201 215 25 282 284 303 302 legitimiert zur Stimmführung in der 400 412 5265 533 575 à AM 5090. —, General versammlung. An Stelle der à 480,0 Nr. 11 20 73 77 78 125 Aktien können Depotscheine der Reiche 126 181 2 S 500, —,

bank oder eines deutschen Notars hinter. Nr. 278 305 312 346 347 378

Jede Aktie gewährt drei jede Vorzugsaltie eine

legt werden. Stimmen Stimme. Presden, den 2. März 1914.

Georg A. Jasmatzi Nttiengesellschaft. Der Vorstand.

und

Der Vorstand.

Ver Vor siand.

à M 300, —.

1. Handel und Gewerbe in Königsberg Pr. gemäß 5 8 der F siletzungen.

Die Auszahlung derselben erfolgt vom Juli er. ab durch die Ostbank für

G. F.

Gülschow.

Carl P. Vtetz.

Elbing, den 2. März 1914. Brauerei Englisch Brunnen.