1914 / 55 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 05 Mar 1914 18:00:01 GMT) scan diff

* Wenn nun der Herr Abg Sachse auch ju entschuldigen ist, daß er Unterbeamten. Diese Unterschiede müssen möglichst ausgeglichen ruar 1904 nachlesen. Ich hatte damals nicht zum Postetat, sondern . 6 ö werder Die Postverwalti sollte meh z Bpisber dafür Sorge z * eg Mirgwärtigen Amtes gesproche 2 ore am 16. früh das vielleicht nod nicht gewußt hat, weil am 15. eist erden. Vie ö soll te mehr. als biSher a . hum Etat 2 , , , gesprochen, weil die e Frage dieses e, , eee ö f '? ö 34 683411; tragen, die gehobenen Unterbeamten möglichst gut zu stellen. 33 Amt sehr nahe berührte. Ich sagte damals, die russische Regierun die Verhandlung stattgefunden bat, so habe ich dos absichtlich ge⸗ agen, die e m . 99 g zu ö br Nah ührte. Ich sagt mals, is Re ig . . 1 ich doch absichtlich g wird auch darüber geklagt, daß die Postberwaltung ihren Beamten habe ein Spitzelnest schlimster Art hier in Berlin etabliert, und 8 1 wartet nicht genügend Zeit gibt, um ihnen übertragene städtische Ehrenämter die Spitzel hätten sich in dreistester und gewissenlosester Weise an ü w e 1 E 6 1 s e ö * Mr 1912 gesagt Dunben! Di? Verwaltung sollte sich doch freuen, we ihren Postbeamte herangemach festzuftell⸗ zelche Korte sponden das habe ich am 27. März 1912 gesagt auszuüben. Die Verwaltung sollte sich doch freuen; penn man ihren stbeamte herangemacht, um festzustellen, welche Korrespondenz und hake mir wieder einmal die Ucberzeugung veischaffen wollen, Angestellten solches Vertrauen entgegenbringt. Wünschenswert ist ruffische Studenten mit dem Auslande führten. Daß diese Tatsachen * 5 * * * 28 ' 2 2 86 ö , Sache fen. Und bann hat auch die Regelung des Verhältnisses der Postillione zu den Posthaltern. xichtig sind, hat der Minister des Innern im preußischen Abgeordneten⸗ 1 ! 1 el G 804 el er ) e of 1 te ben die 1e n * in 1 11 Yigs ürf a. 9 ] 9 3 —f5fond os⸗ 1* * . äanseę 23 18 2 2 r . 3 . 6. 1 *r 6 a , , n zugt eben, nn,, e gi. uh. 2 ha Diese dürften ohne Genehmigung der betreffenden Postdirektion keine * ise damals zugestanden. Er hat gesagt, daß von gewisser Seite . 1 Ihr Fraktions gene sse Sachse erst geantwortet (Zurufe bei den Sozial⸗ Entlassung vorzunehmen haben. Ich bedaure es, daß der Staats Postbeamte nach den Wohnungen russischer Studenten gefragt worden . K . t . ö . ö 3 26 n,, 92 . Mu . 3 . * 8 66 9 8 a 1 D ** 3 demoktaten. Glocke des Präsidenten) sekretär bisher noch keine Worte fand, die Beschuldigungen gegen sind. Die Beamten haben gegen diese nichtswürdigen Schurken Rück⸗ . w B li T 8 d ( 1914 Ich muß daber mlt vollem Recht behaupten daß der Vorwurf, eine Partei zurückzunehmen, 16 angeblich . seine Fern spre gerat an, ein einzelner Beamter war einen Augenblick schwach 43 5 6 B er in, onner Ig, en 9. ürz * . . . . . ping baeleßnt rt. Die Ueberschüsse diefes Etatsjahres werden worden. Ich hahe Diesen Beamten nicht bloßgestellt, weil seine - esproch be gerechtfertigt war. (Bravo! rechts. ] o , , , . s Etatsjahres werden geworden, Ich habe diesen, Beamten nicht, bloßgest lt, wei leine den ich ne, mme, babe, gerecht . * ö . ja auch zeigen, daß mein Parteifreund Kiel recht hatte, wenn er die Schwäche begreiflich war. Als der Staatssekretaͤr Kraetke damals Ich möchte daan dem Herrn Abg. Kuckboff no erwidern: Einstellung der Cinnahmen als zu vorsichtig bezeichnete. Ich kann gerade wie heute beim , ,. die Sache gegen mich ausnutzen wollte . . . . ; ö . 5 . w K 2 ö . . 9 2 , , , 4 I ; 4 n 0 n. nen,, ie, j z, km anerkennen daß Rußland. Oesterreich und Italien keineswegs darauf legen muß langfristige Tarifverträge zu besitzen. Sie wissen, mir ist nicht bewußt, daß ich gegen die Organisationen feindlich dem Abg. Oertel nicht zugeben, daß der Staatssekretär in der indem er. mit ganz falscher Entrüstung gegen meine angeblichen An⸗ (Fortsetzung aus der Ersten Beilage.] mit ihm k ,,, 1 , *. , . nr w . e, e ,. e solc . Bedentung nicht 8 . 3 3 8 F; z e e , ., f . 36 74 FE ö e Dinge ehen lassen wollen, wie sie heute liegen, sondern da daß wir Landwirte dies arifverträgen eine solche Bedeutung nicht gesinnt sel. Vertreter der Organisatienen sind sogar gewöhnlich Zaberner Angelegenheit pflichtgemäß gehandelt hat. Die jetzige 566 auf r. Postbeamten auftrat, habe ich erklärt, ich hätte die Ver⸗ fe Ünks: Is d bestrast ee, n g n n n,, . . cer . ier de. , n, . muß fich aber darauf einrichten können . 3 ö e , n. Haltung des Staatsfekretärs war erstaunlicher, als die in der Kom. waltung nicht angegriffen und hätte auch nicht verlangt, daß der eine . So liegen doch die Verhältnisse! (Zurufe inks: Ist jemand bestra . . 4 , n 6 , , , , e du 111 . 1m Reiche postamt empfangen worden. Ich glaube also, daß f n Er scheint noch immer nicht zu wissen worum es sich handelt Postbeamte zur Rechenschaft gezogen werde; ich bam ien ,. . . h, we e,. doch ng tanbin daß man nicht da aber spricht Zweigen auf K. / . Positione ? . Ihrer Fabrikatior fie e, w er,, . Wm mn . . ö Phtfertat ist. Wenn i 0 Bes . a i e . . . ,,, . w ; B ; ! ssen wir auf den bevorstehenden Kampfe die Handelsverträge ausnutzen zu konnen. nsere Handelspolit t dieser Vorwurf nicht gerechtfertigt ist. Wenn ich von dem Besuch zn jeder Verwaltung ist es Sitte, daß der Chef seine Beamten gegen langt, daß den Spitzeln das Handwerk gelegt werden sollte. Man kann ; . 3 n h ; * ; , ö 2. t 2 3 ö 82 ö . . . ö . enn . , ö je ein Beamter bestraft wird. (Zurufe links: Ist überhaupt jemand bessere Handhaben schaffen, um unsere Int aber nur sehr wenig vorgeschritten. Unser Handelsprovisorium mi der Versammlungen der DOrganisationen durch die Derren Abge⸗ Vorw ur se bis aufs außernte in. ö. mmm. Ver Oberst don Reuter . D , 1 . . ,,, wenn nan die . st wo de 9 . w untersucht worden und 6. wird , der Freibandelstheorie sind . wir steben pe U England das von Jahr zu Jahr verlän rt n ist eine höchst bedenk⸗ . sproche be. s K ,, : hat sich ja gerade dadurch soviel Sympathie erworben, daß er einfach Tatsachen nicht ins Gegenteil verkehren will. Wenn der Staats⸗ estra j ! e , ,. . . , n . . . n m c ä 4 ordneten . pr ichen . so w ö . , . offen ö bo Herlcht erklärte es möge passsert sein was da wolle, er trete für sekretär im Laufe von 10 Jahren noch nicht Verstandnis für meine im Verwaltungswege geregelt werden. Auskunft darüber zu geben, n k gin. , , 39 . . , ,, . a mn e , we. ee, , , . warum ich gesagt habe: das is Seschmacks ache. Da schwebhte alle seine Untergebenen ein . Oberst hat nun vor Gericht Aeuße⸗ damaligen Motive erlangt hat aa. . 6 * j . 36 . ? = z Bei der Verschiedenhert der Länder, bei ihrer geographiswen, natur⸗ land zu wenig Kompensatlonsobjetie geswaäaslsen! orden nd, wenn win re n g ale inn e . ed e erlangt hat, wenn er nicht erkannt, hat, welcher ö semand bestraft worden ist und wie er bestraft worden ist : 7 5. ö 5 ö, n,, , , n do, Gen ingen ; 7 ) Folche isat je HSerten ei d ö . w Unterschied darin besteht ob ö , . J , , ne,. ob jeman sschen kulturellen und völkischen Eigenart ist es unbedingt geboten, etzt in neue Handelsverträge eintreten. Wir müssen vor allen Ringen mir der Fall vor, daß olche Irganisatlonen die Herren eingeladen ie in keiner se aufrecht zu erhalten sind. Trotz nterschied darin besteht, ob man russische Spione erschlimmster ö . . w ö m ,, . . ö . **. d 2 21 , n, , , n, m, , m, . . hatte n daß . mir e rn, in *. Sit ungebericht an 8 en, 6 Postverwalt ö. daß nur zwei ö Art im Interesse der Reinlichkeit 2 h; ,. ö . das werden doch auch Sie nicht für angebracht halten, und die Situation für die Handelsbeziehungen auszunutzen. Ist nun das, dalur ö daß wir rechtzeitig genügende Kompen ationsobjekt at n, 6 . sor J innerl ö SiBßungsbe In⸗ M 18 Fer - Ibetlballh DaB nl 31 b K nreung tel ö n g 3 2 . 1 ren 1 111 2 2 C dngt . ö. ö 2 1 3 ch 9 * mas * ter 6. Schu unse ** Zoll a,,. erreicht hab . stellen 5in zustand wie er in Südamerika gang u gäbe 83 . ; 47 ; nbalts aus der großen Fülle zuerst zurückgehalten, dan so beweist das, daß es Menschen gib e Intwi 9 ni faähi⸗ m würde ich auch durchaus nicht ent prechen. (Sehr richtig! rechts.) was wir unter dem —« Lz Unserer Zollpolitit erreich vaben, wi stelen. Gin Sullgnog mir. in Sudamertta ge n , n. gegeben war: die und die Herren waren eingeladen, aber unentschuldigt . . ner irn g halten, dann sind. (Vizepräsident B . . . nicht fãhig . 6 . * Die kussi ͤ wert, auch einen schweren handelspolitischen, Kampf darum 4 für unsere Verhältnisse nicht passen. Unter Verhältnisser = . 6 . ; Betreffenden zugestellt worden sind, aus diesem, wenn nn men,, ve: Sie dürfen mit Bezug auf den Staats⸗ , Damit schließt die Diskussion. mem? Gewiß. dem feit 32 Jahren ist unsere la G, r metliosße. würde unser deutscher Kaufmann nicht leben Als der erste e gebli b 1 das hinnebm n soll das alte ich allerdin 2 ö 9 h . ; ö 7 2'tär nicht sagen 3 33 Men Khon 4 8 ö k . nehmen? Gewiß, denn seit 32 Fahren Ut unsere landwirtschaftliche würde unser deutscher Kausmann nis leben men. Als der erte ferngeblieben. Db man das hinnermen en, dae, ,,. 3 nennen kann, Versehen wird dieser Vorwurf weiter auf- Firerar nicht sagen, daß es Menschen gibt, die einer Entwicklung nicht ö ersönli kt der ) in Deutschla * ĩ stie s Viel Handelsvertrag seinerzeit mit Desterreich⸗Ungarn geschlossen wurde für Geschmacks sache Nur darauf bezieht sich dieser Ausdruck Sehr Der S 3so fret? hätte also besser eine Rede fähig sind; das ist unzulässig Fegen den allgemeinen Vorwurf des . Persönlich bemerkt der . p Produktion in Deutschland außerordentlich gestiegen, unsere Vleh⸗ k seinerzeit mit Desterreich⸗ lngarn ie. en . ö k ,,, dd, . . Rr nene 3. , ö 9 se Köniasbe Soz.): T S 6s i at todukti allei 256 , und schwer ist alles das zu erfassen ind damals betont wurde, daß wir hier auf wirtschaftlichem Gebiete ut rechts.) es der Abg gy getan hat. Die rechtsstehende Presse Obersten von Reuter und onservativen Presse gegen die Post⸗ w . Sh n K R w . *. ö , , , 1 k JJ e, m, g. g ö 35 ö . F bat, trotzdem die Vertreter der Konservativen mit dem Staatssekretär beamten ist der Staatssek! gar nich mn, n hat er in ö sich auf Aeußerungen von mir am 22. Februar 1904 berufen. Nach was in der Industrie im Inlande, erzengt und festgehalten wird. nachgiebig sein müßten, um den pohitischen Freund zu schützen, da Im übrigen kann ich nur wiederholen, daß ich nie zersucht habe, ihn Her und eine Seele sind, den Zaberner w, n, ,, Gegen l ene d,, , . dalle in Ausweis des stenographischen Berichtes habe ich an diesem Tage über! 1880 hatten wir eine Ausfuhr von 2.9 Milliarden, eine Einfuhr von wurde ganz überse hen, daß, wit zu! Gi er Meistbegunstigungen ö ö 2 1 ö . ö ö . ein erz nd eine Seele sind, den Zaäaberner stbeamten ganz N⸗ Degel! eil Aus se Vault. W Me rstehe 58 ja bollstandie 2 ; 7 3 r (SS eo Frok 3 f 9 * de 52 Mill;— * 2 3st wfkgagnon Bei Ser 5 R if 167 und mn sere wrmrosson vwreiscgosbBͤ-en habe Der be ich steigender in⸗ die Herren zu beschränken. Ich tann 1a auch nichts dagegen einwenden; erhörte Vorwürfe gema )t Es ist . nicht anzunehmen . s und wissen den Zweck der Uebung zu würdigen, wenn er . . haupt nicht gesprochen. Der Staats sekretar hat seine . 2,8 Milliarden Mark, . gestiegen Bei der Ausfuhr auf 10, und unsere ö, , . Ver steigenden Ein ; . . ö * 8 ** w, J , ö 86 5 ö . 1 IMI aariffe unternommen, o ? inzusehe d k auf Milliarden Ma T Ehe nicht mif dem n ausländischen Futtermitteln muß ? ich habe nur gebeten, doch im Jateresse der Beamten so vorsichtig zu niemand in Zabern gege ll, der sich dagegen gewehrt hätte Obersten von Reuter und die „Kreuzzeitung“ usw. zu schützen, eine , n dn, e ohne vorher das Protokoll Iinzusehen, ee. . e. Einfuhr auf 101 rilidrden Mantz, Kd , . ö. . ee, mee. . Wir können aller⸗ enn, nl ich Wi nd der dort , m Da taucht doch vielleicht der V t auf, als ob die Sbervostdirektion Attacke gegen die Sozialdemokratie reitet: aber auch di n ehen ö bes für sich eine Legitimation herleiten, anderen Vorhaltungen über Standpunkt, daß nur eine steigende Handelsbilanz auf einen steigenden ein ze von weitgehender Bedeu Gir önnen aller⸗ l . ei de e vVorgetra R 8 8 D . * L auf, did E Cbertpostelttetlib! ,, uren Ile Ie aber auch die rgerllche ö 3 . ; 5 j ö 5 . Mme J. ; * . m rtschsand bat Rich so ie je v sche i Deutsch nicht erzielen, aber sein, nicht gleich ieden Wunsch, der dort vorgetragen wir,ů, e, n, Grasbutg die heit unterdrückt haJ. Nach der Be, Mitglieder dieses Hauses werden auf n 9 Tatf 6 3. . Unkorrektheiten zu machen. Ich habe meine Aeußerungen nach pein⸗ Wohlstand im eigenen Lande schließen ? Deutschland hat sich so d Gerste wie die russische in. Deutschlam nicht erzielen, abe ö ; was 6 6 ö 2 J ; * 36unt 1 theit unterdruckt hat. Na Be⸗2 —lUlg9Itebrr 3 es e rd 9 Grund er atsachen dazi . , ö K g * 3 ö . . * ,, ,. ; . ö J, . ö „hnliche Produkte . rechtigt zu bezeichnen. Das ist die einzige Bitte, die ich im , , ,, . an ö ö a. . kommen, einzugestehen, daß er dabei Lorbeer ö n . 9 6 ö lichster Untersuchung des Vorfalls gemacht. Es wäre aber under schnell entwickelt, daß es eine passive Pan Sbilanz und trotzdem ein wir 9h . doch go. uns 1in Deutschland ah liche Produkte, die die Interesse der Beamten an die DVerren Abgeordneten, die solche Versuch j n müssen, die Richtigkeit dieser R. e, , ne. . . z ö d ; .. antwortlich von mir, wenn ich den betreffenden Beamten an das Messer ständig wachsendes Vermögen aufweisen kann;. Xa ware natürlich russische Gerste voll und ganz ersetzen könne Darnuf, konnen wir Versammlungen besuchen, gerichtet habe. (Bravo! rechtẽ.) Ifen tfich nachwrusen V1. a en. Wir , ,. fee, , . Staatssekretär des Reichspostamts Kraetke: liefern wollte. Ich habe so loyal gehandelt, wie es sich andere nur nicht möglich gewesen, wenn die Industrie nicht ganz enorme Mehr⸗ unseren K gegen 3 aufbauen. ö. gewisse e , . ammlunge zen, gerichte Trabo⸗ tẽ. enllic achprusen zu lassen. Wir en auch wissen, * . . !. 2 . Nc den ir gen des Staats⸗ ml n eren, , ät So jst die Roheisenförderung von 4,6 Mil deutscker Gelder nach dem Auslande hat sich neuerdings besonders 295 599 —9Bon Wiss 3 115 z a,, , Oe 0 8 3 h zun Must i nehmen könnten. Nach den Ausführungen des Staats⸗ leistur gen vollbracht hätte. So it die Roh eisensorderung vo 8 Den ceUlle r Delder nah gen nude 11 . J 19g ; J 6 . was d ort getan haben. Bis jetzt mußte in der Presse Meine Herren, so viel der Herr Abg. Haase h zum * k w 364 ö eistunge ö ! . . 3 3 6 , n, e, ener berarkinen dbwander e rtel (dkons): Wenn man unbefangen denkt, wird e erden i ö e,, nn, n, , . . das bleibt doch b sieh daß e ö. . ,,, , ckretärs kann man ersehen, wieweit sein Maß von Gewiffenhaftigkeit lionen Tonnen im Jahre 1891 auf 18.9 Millionen Tonnen im Jahre scharf bemerkbar gemacht. Bei einer derartigen Abwanderung unseres ekretär das Zugeständnis der Berechtigung seiner der e . 53. ö . Und ö . n er am 22. Februar ausgesprochen hat, . neht ; 9 1912 gestiegen i s bei der Kohlenförderung, die in der⸗ Geldes muß darauf geachtet werden, daß sie dorthin gerichtet wird, wo fan,, f 1 ina Norgaus eber aben, während ich annehme, daß nur ssis j ichtet , ö ö . —— 5 . 81 * s . , 37 * 6 . . ö r . 4 289 Abwanderun t verfagen dürfen; es ist allerding: Voraus ,, e. . . ein an eine russische Studentin gerichteter Brief sei auf der Post ge— . Präsident Dr. Kaempf: Ich muß Sie wegen dieses Ausdrucks selben Zeit auf 174 Mill ionen Tonnen stieg. Auch die zunkohlen.! fie eine werbende Kraft hat. Wir werden durch iede , , * . 163 . Ertommen 418 1è8den Ulele ostsendunger 1Uolge 377 5 . n nn,, 2 B . ö. . 3 ' ; ö 2 k * ' . 80 Y ugsande scßhwer Getroffen vo; die Wanke: besange kt, und das trifft nicht bei allen Herren Ueber und , , , i! , . . 9 ,. öff net worden. (Zurufe von den Sozialdemokraten.) Gewiß! Da⸗ zur Ordnung rusen. förderung gibt dasselbe Bild, hier haben wir ein Steigen von 20 5 deutschen Geldes nach dem Auslande schm r getro . M nisse“ meiner vorgestrigen Aeuße⸗ ö 35. e, , . . ö. pe ; 5 esch3fti . ; . ö Ta derts sßen Zeit bat ] dadurch genötigt werden, zu einem viel öheren Zinssatz ihr Geld ab⸗ ö üsse“' meiner vorgestrigen Aeu FR , w . nz mit habe ich mich bloß beschäftigt. 2 ; Sari ns⸗ . 220 . . J ö ; . In derselben Zeit hat 8 ö 5 biel h 6 r . ern gehe ich nicht mehr ein; ich = j 6 J . ö verstehen, daß der Chef a, , 2 6. . (Erneute Zurufe von den Sozial Staatssekretär des Reichspostamts Kraetke: fich unfere Bevölkerung um 34 25, das Einkommen jedoch um 167 2 zugeben. Unter der Verteuerung des Geldes durch derartige Abstoße t . d mr, n , n, stverwal tung seine Beamten ohne weiteres preisgeben kann ö u ines zuges ich bie . ö. s ; ñ ; 51 36. , 1 2 . gu, RM mmm, darch dem Uuslande bin leidet auch die innere . habe nac Vaegy und Noske davon nichts , . n, , ,. . ö. . 3. a . 3 . 3 ; ö ; s abe damals auf Grund eines Autzuges, den ich hier ö. Ich muß zugeben, daß ich mich hier bei dem Ver⸗ permehrt Das zeigt ja auch die enorme Steigerung der Einlagen in unseres Verr ogens nach dem Auslande hin leide auch die innere z 1 J ? * ö in den Berhant gen, in der Kommission Und hier gescheher 3 5 unf R . h . 3. J . ö 3 l . 99 23 3 , . . 2. vIlonisatior Mje znnom mir —rartoe 8 31nd zornebmen zurückzunehmen, ih ichts hinzuzufügen; der Standpunkt 7 86 d 2 ö ni k 6 . 3. 9 . vor mir habe, gesagt, es wäre wünschenswert und notwendig gewesen, . lesen im Datum geirrt habe, daß es sich also betreffs die Sparkassen. Wenn man dem gegenüber einwendet, daß in den Kolonisation Wie können wir derartige Aufteilungen bornehmen, . ü . 6I: l 16 LI Url ) 1 903 ] . ( Ddedaure 18 * . . 2 * . 1 ! 6 * ö . 8 4—— 22 . . * . 21 **. wo 38 21 x2 BIT 2I 13851 * roy X 21nio 9 Rroeort D* des Staatss war durchaus einwandfrei, er würde pflichtwidrig . ; nden nicht nachzugehen, aber ich bedaure die daß der Herr Abg. Haase das widerrufen hätte und gesagt hätte: . der Erklärung des Herrn Abgeordneten Haase um den 19. Ja⸗ Jahren 1907 bis 1912 im industrlelken Export ein gewisser Rück- wenn das Geld, . hierzu nötig ist, , 5 y die gehandelt n er and zandelt hätte. In der Frage der ö N . 2 . 3 Dt ; ; ö ö eobachten war, so ist das allerdings eine auffallende Er pon der Landwirtschaft nicht aufgebracht werden können? Ben der Beschäftigung von Beamtinnen ker alba. Jost; zrar'ni Staatssekretär des Reichspostamts Kraetke: ö . J nuar 1304 bandelt, und daß meine Bemerkung, Lie ich dor. . ö Ser ten ein Ausgiesch nn estckt. Jetzigen Zusammenfetzung des Reichstzgs erfüllt ins der Alb fchluß bon persönlich apostrophiert, er der R gesprochen Meine Herren, ich weise die In nn teh zurück (Widerspruch 3 1 ö. ö. ö denn das ist ja gan; egal, ob der gelesen habe, vom 22. Februar ist. Die Tatsache selbst ist vollständig Der beste Beweis für die ständige Besserung der Verhaͤltnisse ist der neuen ,,, mit großer Sorge, umal . Wen . ; . 3 3. H ) Vorwurf beim Etat des Auswärtigen Amts oder beim Etat der Post⸗ 3. ö. 5 3 . z . der Auswand ü die Bevölkerung bei uns dorff im Reichstage erklärt hat, daß die fortschritt iche Volkspar n 1 8 er ost⸗ ö d d 5 S he um⸗ leichmäßi 2 Rückgang der Auswanderung da die Bevslkerung bei uns . at, daß die 2 n ö richtig. Es ist also nicht zu leugnen und daran mögen Sie her gleichmäßig 9g g. eri l dete ö . 1 . ezüglich der Zollpolitik noch immer auf demselben Standpunkte stehe

Weise charakte

Si 5 z selbst i er mehr lo de Beschäftigung fand Jetzt beträgt die Aus⸗ * ; der Herr Abg elbst immer mehr lohnende Beschaftigung fand. Jeß eträgt die Aus : nod ͤ ind oktern, wie Sie wollen daß am l. Fanuaz zer er ,, , nur noch G63 *, der Bevölkerung. Ich stimme dem mit anderen Worten, daß sie den Abbau der Zölle wünsche.

dabei unsere w ; . . n ohne weiteres und Zurufe links), die in den letzten Worten des Herrn Abgeordneten verwaltung erhoben wird. Sie haben vor aller Oeffentlichkeit hier 111

solle pvorsichtig gelegen . 8zes * 3 ö. . ; olle porsichtig 9 l gen hat, in der er mir unterlegte, als wenn von dieser Seite aus den Vorwurf erhoben, und es wäre danach, wie ich damals erklärt 83 N f erhob hat, d 5d st ein B ief eöffnet h . 7 ; . ö Ummer sorgsam d von d Obervostdirektion irgendwie pin 9 irkt w 2 ö . . ö ö ĩ 8 Vaase den Votwurs erhoben hat, auf der Pos ein r ge oss Ab Dr Beumer ohne weiteres bei, wenn er darauf hinweist, daß k . . ö. . . . , ,, . oder von der Oberpostdirektion irgendwie dahin gewilkt worden ware, habe, richtig gewesen diestn Vorwurf, der bier von der Reichsta 3. . ö 2 *3* 1 * Abg. WT. 2 ell eér ohne we P? ; ö. . n. Minister für Handel und Gewerbe Dr. S d o w: ent⸗ ewas zu vertuschen. Die Sache ist einfach darauf zurückzuführen: ich tribüne off hob ö 3 ; ö 6 worden sei. (Zurufe von den Sozialdemokraten: Natürlich) Davon derartige Steigerungen nicht ohne Unterbrechungen vor lich gehen . y ! ö ; ; . . 3 3 ückʒ 9 j j . 6 z 5 ö 5, RVnduftrie aller Kulturölker zeie ebenf 85 r . —— ? 5 bin gefragt worden, ob das und das vorgekommen ist, und das habe nichts ö 4 unn , , . Weiter habe ich . ist ja auch bloß die Rede. (Lachen und Zurufe von den Sozial⸗ ö Die Industrig aller Kulturvölter zeigt eben Meine Herren! Die Bedeutung der durch den Antrag Dr. von ö n,, . . . ichts sestgestelt. if von den Sozialdemokr— ö. * J an Rückschläge. Es muß zeitweilig bei der angespannten a 9 6 , . Ff ih bestätigt. Wenn der Heir Abg Dr. Struve jetzt sagt, es habe sich . 6. . ö ö demokraten Da babe ich Ibnen am 22. Februsr gesagt, daß ich . , . ö Van 2 Krause und Genossen zur Erörterung gestellten Frage greist weit 2] Vẽ 6 Abg. r. B ag. ) ? 153 ö ö w ;. , . ] ö. 3 . F 2 . 5 16 elne ẽbelpib IlIon n AI. Xr bg. . 2 ö . s = ; 3 33 ö 2 c 3 um zwei Sendungen gehandelt, so ist das dieselbe Anführung, gegen eini . . Zur Beruhigung de Gemüter nur (. mich darüber wundere, daß Sie das nicht widerrufen baben. (Zurufe auf den Auffchwung in den 1870er Jahren nser über den Bereich eines einzelnen Ressorts hinaus. Namens der 1 6 J * 1 8 NIII IM j nige W . . Die Lan . rie trãͤ⸗ or omwfeohlo 5 6 Moß 9. . . . . . ö V IL * 1 ö 1 1 4 . 2 ( 3. . J, * h. ö . 3 6 ; . ⸗. ö ĩ . 4 die ich schon in der Kommission angekämpft habe. Es handelt sich , , , 6 . ger g 6 ö 16 2 , , ö. von den Sozialdemokraten: Das ist doch die Wahrheit) Wenn es geradeju eine Katastrophe folgte. Wir brauchen Wber nicht weit Koniglichen Staatsregierung habe ich dazu folgende, mit den Var— 2 6 6 11 111 1 DC. 28 186 ) IIe 9, 6 1 1 ie Vetitionen der Telegraphenb a eiter. Die ö 3. . ; ö ; 5 . e, . se . . 34 * k . ' 6 6 d 3 ö . ö nicht um diese beiden Sendungen, die angehalten worden sind, sondern Postkrankenkassen haben sich gut e ihn . er . wahr ist, dann müssen Sie J k en e, . . a en . R vi⸗ legungen des Herrn Stellvertreters des Herrn Reichskanzlers im . ö. . ö z n, ,,. leistunasfähig , ( 346 * ; 5 efenm B ü ĩ en Handelsverkräge der Landwirtschaft nicht viel anders. Wenn die Pei q 90 g n,. stepe . es handelt sich um sehr viele Karten, die, wie ich zum Ausdruck ge— d n m . Erhalten werden und daher aus Reichs mitteln Zuschüsse . ist ein allzemeiner gewesen; und gegen die en Vormun! babe ich mich 4 . o ata strophale waren fur die Jesomtheit so kommt das Reichstag vom 20. Januar im Einklang stehende und sie in einigen bracht babe, mit sebr beleidigenden Ausdrücken bezeichnet waren. So 3 3. . den ersten Zeit auftretende Defizit J gewendet und habe das vorgelesen, was ich seinerteit erklärt habe. aher, daß hier die Arbeiter nicht in Mitleidenschast gezogen wurden, Beziehungen ergänzende Erklärung abzugeben: 5 . 1** * 36 * * 71 e 31 C6 Ce 9 4 nterbilanz 9 nterbe om füklkar 2 a menen ö 2. ö . ö. 2 6 ö ? . . . ö . ö) ö . 0 . ö en, ohne die Unterbilanz den Unterbeamten fühlt zu machen. Der Vorwurf ist also nicht gerechtfertigt. Tie ländlichen Arbeiter behielten ihre Stellen und ihren Lohn, Diese Der auf der gleichmäßigen Berücksichtigung der gewerblichen und 55 8

Bei der bevorstehenden Neu- der landwirtschaftlichen Interessen aufgebaute Zolltarif vom 25. De⸗

III ICT

. liegt die Sache! (Zarufe links) Ich habe also nichts weit , Später wird es nicht mehr nötig sein, die Mitglieder e verde abzuwarten a ir nene 8. e S . ö Ich ha 1 s weiter getan, Spater wird es dann nicht mehr tig sein, die Mitglieder zi ö . ? ; H . ; ; 3 H ,, . verde abzuwarten haben, ob er Nicht vielle n , been, ,,,. 2 3 , Räte, , Teil der Kosten heran te , ,, ,. 94 . . Präsident Dr. Kaempf: Die Diskussion ist hiermit wieder Tatsache muß richtig eingeschätzt werden. Bei der ben n Neu Jahres dazu kommen wird als zu bestatigen, daß dies vorgekommen ist, daß der Oberst von Reuter . k e ! ö ziehen. ei der Ausstellung der Abrechnung ; eröffnet ? regelung der Handelsverträge treten weniger für die Landwirtschaft ember 1902 hat sich icht nur in sein oll technischen Gestaltun ; ñ als ö as tatsächli ,, arf nich ablonenhaft vorgegangen werde . t 6 V . 36 . J ; , 9 in die Erschei e t 180 . ür einer zollte also nur gesagt hat, was tatsächlich vorgekommen ist. 5 Hab Cen ,, . . —ᷣ Abg. Haase-⸗Königsberg Soz): Zwischen meinen Anschau.! II6e gerade für die Industrie neue Bedingungen in die Erscheinung, ; . ) . . ö , . ? 6 n ö 9 . 8 ö ö . Abg. Vr. e f hr. ol ksp.): yr denden 5 ur * . 1 3 8e 2 2 . * 2 3 e. 3. J ? * ö . ö P J e, . 6 2 * . sor . . Wir ) 8⸗ Des weiteren habe ich dem Herrn Abgeordneten zu erwidern, daß gegen den k i, ss r . en jn 6 ungen Ind denen des Staatssekretaͤrs besteht eine unüberbrückbare Bleibt der Landwirtschaft der unbedingte Jollschutz und die Sicherung bewahrt, sondern auch den Ansor ö. ler gesunden Wirtschaf ö k Kluft. Was ich vorgebracht habe, entspricht der Wahrheit. egen die Seuchen des Auslandes so hat die Landwirtschaft im all⸗ politik, die produktiven Kräfte des Landes möglichst zu entwickeln, , dentlich hon , f zemeinen wenig Wünsche mehr. Allerdings erkennen auch wir an daß im wesentlichen entsprochen. Mit seiner Hilfe ist ein hinreichender

ich mich gegen die Angabe des Herrn Abg. Kiel gewendet habe, es von der rechtsstehenden Presse gekommen

KR. , ' ö Hoch be sprack w ö 9 8 jt ist di 13 kussi ülti ss ö . 1. seien in den Etat geringere Einnahmen eingesetzt. Ich habe deshalb z ,, each pollstind ig r ,, bat. Ich habe persönlich Tiermit ist. die Dis kussion endgültig geschlossen, ; man bei der Beurteilung der Verhältnisse nicht so exorbitante Jahre Schutz des Inlandmarktes erreicht, soweit dieser enüber einer dagegen Front gemacht, weil er fortfxhr, das sei vermutlich geschehen mit Herren im teichspostamt gesprochen, und habe dort ausgedrückt, ö Das Gehalt des Staatssekretärs wird bewilligt und die en nde 1 muß wie es 1551 der Fall war, wo wir ganz enorme Schutz des Inlandmarktes erreicht, soweit dieser gegenuber einem 86g . . RT, 8 Lern 1 e . 836 ö . , FFS; 3 31 w ö. 9 3 2 ö. ** 3 rund Lege Uk, 1Ibie ed 8 CL 7FYXI ar, 1b L gallz elt I JJ *** y: *. *; . J 2sa weil man den Wänschen der Beamten nicht entgegenkommen wolle . . k . Besolution Hubrich und Genossen angengmmen, . ; Hetreide. und Kartoffelpreise hatten. Unter dem Eindruck a, unter günstigeren wirtschaftlichen Bedingungen arbeitenden Ausland Ich tiete für die Worte nicht ein; aber jerenfalls lag darin die Ver an r e zu 336 . J - Ueber die Ostmarkenvorlage und die dazu eingereichten fache traten wir in die Vertrags verhand ungen mit Oesterreich. erforderlich ist. Er hat sich auch als brauchbares Werkzeug für den 3 z e U 1 XW 2 2 r eden 8 ag V . . chter nes Her alchefs. ch muß lich nur zundern, daß ein . ö. . . 3 5 6 1 6 1 64 , dn. 3. . ö 3 . ir . . 3 ö. 5 8 ö . mutung, daß die Postverwaltu je Einnahmer pichtlich ledri Elsässer sich in 6 Weiße . V3 33 ö Resolutionen soll morgen namentlich abgestimmt werden. darf auch jetzt nicht wieder insolge der der Jahr Abschluß zahlreicher Tarifverträge erwiesen, die zur Erleichterung nutung, f ö ostbe ing ie Ein ö. 5 li ie ge VlJsasser 1D 1 6 W 8 e 2. gelegen he achge näß ange⸗ ö . ö ; h 26 , . . . d ; ö ** , ; ; 2 eh eh' . ale . 9 J. . . ö. . nommen hat. Ich würde mich freuen, wenn im Laufe ö. Jahre sich 4 Ein Vertagungsantrag wird angenommen. . schließen, d 1 nick 1 und Sicherung der Ausfuhr geführt haben. Daß dabei die Inter⸗ estellt s sie hãt ingesetzt we en. ,, Laufe der Jahre sich ( 6. i. ö . . die Bevölkerune ernãhrer ints 1 ö , ; ; Grund ee Herten! Wenn . Serr A6 eordnete sich die früh . Sache einmal aufklärte. Es wäre recht gut, wenn wir noch heute I Schluß 714 Uhr. Nächste Sitzung Donnerstag, 1 Uhr. e, . ,, Dr 9 . essen der inländischen Verbraucher, insbesondere in der arbeitenden Frund, meine Herren! Wenn der He geordnete sich die früheren von Tem Ergebnis der Untersuchung Kenntnis erhielten, ob überhaupt ( , ,, FRasetaf. Rosts . enden, daß der Abg. Dr. di , , . . 3 ö Etats ansehen wollte, würde er J n, daß pie Einn , n ; . . * Untersuc ,, erhielten, ob überhaupt . Fortsetzung der Etatsberatung; Postetat; Postscheckgesetz: Etat eine Leporelloliste von agr tellt ij Klasse nicht Schaden genommen haben, ist aus der allgemeinen Lohn— Ftats anse wollte, wurde finden, daß die Cinnahmen im etwas vorgefallen ist, ob jemand bestraft oder versetz orden is ö. . * 8 S6 j 2. * . J Apr 49; ö ö ö s ; er, Mg . , , . . Vielleicht ic en pol ische Gin, a . ,. . der Reichsdruckerei, des Kolonialamts und der Schutz gebiete.) der Fall. Wir werden tr rtsch Aber steigerung und der mit ihr verbundenen Hebung der Lebenshaltung um mehrere Millionen geringer festgesetzt wurden, als die Berechnungen IfM rf egen politische Gründe vor, die Veranlassung geben, keine durch solche Verdächtigungen wir enseitie iß⸗ k jnberbemittelten Volksschichten zu erkenne eh 1 Murch ihn 38 J 3 Aufklärung zu geben. Auch das zu wissen, ist wünschenswert I durch solche Verdächtigungen 6. gerade der minderbemittelten Volksschichten zu erkennen (Sehr nach dem Durchschnitt der vorangegangenen drei Jahre ergeben haben. Der . ö . trauen erweckt. Wir wissen die einen zusammen. richtig! rechts.) * . 8 23 2 . 2. = (S 2er 8 9. . z 183 ; , m , , chtig! vechts. ). 4 Vorgang in diesem Jahre ist also durchaus nichts besonderes, sondern Staatssekretär des Reichspostamts Kraetke: . Preußischer Landtag. führenden Charakter hat, sich nicht au ge wenige Gegenstande und . ge han , , f ird stets so verfahren, und zwar aus dem Gr de, weil im ni Meine Herren, ich kann gar nichts anderes s ls was ich ( b dnet Produktionsartikel vereinigen kann n ausstrahlend ihre Pro— Für grundlegende Aenderungen oder die Ersetzung des Zolltarifs es wird stets so verfahren, und zwar aus dem Grunde, wei r tann gar nichts e e gen als was ich ö =. 8. , , ,, n, Fuduftrie erstehen läßt ; Tarif sind des die V ss ; . * ; U , er. mn , . ö , . Haus der A 3er n, duktion vermehrt, also immer neue Zweige der Industrie erstehen laßt von 1902 durch einen neuen Tarif sind deshalb die Voraussetzungen eine große Liste in die Erscheinung treten nicht gegeben. Vom Standpunkte des zu vertretenden Gesamt⸗—

grloke Uistt 11

davon überzeug is die Einnahm virklich sicher einkomm ) s 30n so oft ges ze. Ah!! E 16 icht deres ; ö 4 2 . c. ; ; 64 davon überzeugt ist, d e Einnahme wirklich sicher einkommt, und on 9 agt habe. (Ah Es bleibt gar nichts anderes . 41. Sitzung vom 4. März 1914, Vormittags 14 Uhr. die es 9 sich beinen, daß ein ; ; muß. Wir sind aber bereit, zu prusen, wa

1

2 . e, ., e Industrie heraus⸗ . r

interesses kann weder von einem Abbau der gewerblichen oder

weil man vermeiden will, daß nachher irgendwie eine Unterbilanz übrig. Wie liegt denn die Sache? Wir haben alle aus . 2 D du ö

entsteht. (Lebhafte Rufe links: „Kreunzeitung') den Zeitungsnottzen ersehen, daß der Obeist von Reuter (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.) zuholen ist. Wir haben die Pflicht, an den he zolitischen Sorger i ,, ,. J V,

D ure me Ueber den Beginn der Sitzung ist in der gestrigen der Industrie und des Handels, mie Aude! nahrckständleriscken Ge. landwirtschaftlichen Zölle die Rede sein, noch liegt zurzeit ein Be— , 3 ö werbe in voller Ueberzeugung teilzunehmen. Bei dieser Gelegenheit dürfnis zu einer allgemeinen Verstärkung des Zollschutzes vor.

1 ; 49 . . 4 7 5 5 . 941 . . 21 * ann hat der Herr Abg. Dr. Struve meine Stellung wegen der bei seiner Vernehmung gesagt haben soll, es seien Briefe z 2 e S

N „d. Bl. berichtet worden. Partei zur Industrie Pic R j f Nummer de. ) Partei zur Industrie Die Frage der unveränderten Aufrechterhaltung unseres Zoll—

Telephongebührenor g hler zur Sprache gebra ch he und Postkarten mit beleidig 2 zor ; j n , d e 36363 2 uch sordnn g hier 6 rache gebracht. Ich babe dem Un po . beleid genden Angaben bestellt worden, es ö Pas 3 die zweite Beratung des Etats der möchte ich über die Stellung der ke ? derrn Abg. Kiel in dieser Beziehung geantwortet, weil er den Vor seien auch Karten mit anerkennendem Inhalt nicht bestellt worden. ( Das Haus setz ie 3 6. * einiges sagen. Ich bin dazu a worden durch das , , . , . , f j f D ] . 8 d b waltung fort, und zwar zunächst ges ö. . , . greif ö tarifs läßt sich nicht trennen von der anderen Frage, ob die be⸗ wurf erbob schehe nicht genug für das Land. Darin hat ja der Das hat in den Zeitungen gestanden. Ein Protokoll liegt mir nicht . Dandels⸗un Gewerbeverwaltun g ort 3 9 hervortretende Bestreben, die industriellen Kreise von Fer kon, stehenden Tarifverträ JI

stã ö . . die Besprechung des zum ersten Titel der dauernden Aus⸗ fervativen Partei und der konfervativen Politik fern zu stehenden Tarifverträge mit der gegenwärtigen Vertragsperiode ab⸗ z J laufen werden oder ob sich eine Verständigung über ihre Verlänge⸗

ist auch allgemein] vor. An die Zeitungsnachrichten haben wir angeknü ft, und nun ha . 6 . 9 ,, m arne t . 19 e,. ö der w ö . e. ich 20 . R. . ö gaben, „Gehalt des Min sters,, gestellten Antrags der halten. Derartige Auslassungen in der Frefse find. m im großen , ,, . phonordnung vor- ol, n ,,. ö,, nen in der Komm non ö Abgg. Dr. von Krause (nl. und Genossen, und ganzen nicht allzu hoch einzuschätzen. Von größter Bedeutzung ist rung wird erzielen lassen. Bei dem Interesse, das das Geschäfts⸗ gegangen ist, sondern au Einwendungen erzãhlt habe, sich mit dem Oberst von Reuter in Verbindung gesetzt, . die Regierung zu ersuchen, im Bundezrate dahin zu wirken, aber eine andere Sache. Als am 11. Feb rugr der nalin lis e w Kon g. batten. Aber von den anderen jeser Vorwurf nicht und dieser hat dann erklärt: in der Fassung, wie es durch die daß rechtzeitig Maßnahmen getroffen werden, die bel der in Aus- Abgeordnete Fuhrmann seine große Rede hielt, bat er einige Aus— liche Staalzregi der Möglichkeit der Verlängerung der be— ; cht d f den V f i ; Zei gegan ist, sei das ĩ s si den N der handels politischen Ver sprüche getan, die nicht eine zusah enführende Tendenz bekundeten, iche Staatsregierung der Möglichkeit der Verlangerung der de gemacht worden, und ich habe auf den Vorwurf erwidert, der mir Zeitungen gegangen ist, sei das gar nicht gemeint gewesen, sondern es sicht stehenden Neuregelung ) ö sprüche getan, die . ö. . irtscbaftlicen Aufgabe: stehenden Verträ icht entgegentrete d ihrerseits nicht darauf ch ist. Also ö ; ͤ Kr ö sei nur die Tatsache von ihm erwähnt word 8 e stk hältnisse einen wirksamen Schutz der deutschen wirt um die Rechte für die bevorstehen roßen wirtschaftlichen Aufgaben stehenden Verträge nicht entgegentreten und ihrerseits niꝑ arauf 8eme t worde 111 * ine Parte 12 10 1 . n 1 h ) 9 . 2 1 . s 5 2 ß ori ckte . 2 2 4 9 8 ö * 8 . 661 gemacht geae,. it. Uo, wenn eine 63 artei, die so scharf Front . g. . , ; . ñ . 1 ö. . eien Postkarten schaftlichen Interessen gewährleisten. zu gewinnen, sondern die aus 3 ig gerichtet . drängen, daß deren Ablauf im Wege der Kündigung herbeigeführt aecen gema at, dar t. es agescheß jh ts für das Land. f nit beleidigende gab e worden, und ĩ he⸗ ö. . ö . . 16. r; . Erw J über eben, daß der Abg. Fuhr⸗ ragegen gemarh bat, r . ,, . ge chehe nichts für das Land, so 2 ee, nen ,. . n , , e . seien nicht be Abg. Hoesch (kons.): Im Reichstage ist vom Regierungstische meiner Verwunderung darüber geben, daß der g. Fuhr k habe ich darauf gesagt: Ihre Pariei hat ja mitgewirkt, daß die stellt worden. Das ist der ganze Sachverhalt. Nun haben die Herren , . 6. ;

2

1

3 *

. ; , 0 71 fn ; . an x ö echn J e sein. V Abg. Fuhrmann ; ö . . ; e aus erklärt worden, daß der . 4 ö eden, J . . . k. Wenn dagegen andere Vertragstaaten glauben, sich nicht auf politik festhalten wird. Schon 1906 hat. de er a em langen Lebensmeg

zlen

issen, daß es kaum einen anderen den gleichen Standpunkt stellen zu können, dann freilich wird die

Telexhonordnung nicht zustandegekommen ist. (Zurufe links) Das if mich gefragt: Wie liegt die Sache“ Da habe ich weiter nichts wärtigen Wirtschafts ö nt! . and irtt'chaft gemacht hat, müßte n ka voslstsndi . a! a8 ste 11 59 s 2 tön TJats 15 ae S . * . S 5sek etä ff sci 5 ĩ ö 8 ö nter e Land 8 ö. 6 3 6. 5 z w s . = * . c ** m 6. doch vollständig richtig?! (Wiederholte Zurufe links.) Aber ich kann sagen können als: Tatsache ist, daß Sendungen mit recht vöbelbaften 2 t K. ö vorge- praktischen Beruf auf der Welt gibt, der einen solchen Zusammenhang Frage einer Zolltarifnovelle brennend, die unsere Rüstmittel für den 2 n . ö.. . rass s⸗ 1621 7 . 2. * z . . Iollsatze . VU n Sbertye 4 8 . . , , . ö . Gn; rt qhoft ö 418 . 9 ; 6 . . ö. . doch nichts zurückaehmen. Wenn die anderen Parteien, die auch Abressen heftellt werden fund. (aruse links, erlegen nir alt Cage . ehe, ed Kei wie, e , nen, nichl würde heruntergegangen mit der Technik hat, J , aft, wie gerade 3 . Abschluß neuer Verträge verstärkt, Neuerscheinungen auf dem wirt— Front dagegen gemacht haben, mi Vorwurf gemacht hätten, s * nn,, gar Mir n e ,, , , . t Rieriaffe Gebiet der Wissenschaft eindringen muß: in die Ver— e . , ,, , , gh wn ,, ,, di 9 n . . e, . me möglichen Zeitungen. Mir sind werden, Beim n n n, ,,, a, nn. ,, . sagteꝰ weiter daß wir keine schaftlichen Gebiete berücksichtigt und zugleich einzelne Mängel des B3FIt 2571 582 Fer 21 . . Meranlaffmm— 32 n so . j a. 8 . . 82 ,, 83 365 ,. 9. 3 a. 5 . , 5 3xr⸗ er Stheo 6. , KFuhrmam agle weller, P . 6411 ] . ö ; . ! . hätte 1 das elbe erwidert. Aber dazu lag keine Veranlassung die 3 n . nicht gegenwartig Lachen links. ; Ich babe sie ferner hate el retir . n 83 dab e n, n ,, . wn af e, sondern eine politische Parsei seien. Namens meiner Zolltarifs beseitigt. Um alsdann ein schnelles Vorgehen zu er— roc, weil mir eben von anderen Parteien, die dagegen waren, doch nicht alle in der Tasche, um zu sehen, was darin steht? Aber n, , nn,. n , , ,, . . 6. e , t V isore Freunde möchte ich aussprechen, daß wir uns durch die Meinung des möglichen, sind, worauf auch der Herr Stellvertreter des Reichs⸗ , ann, mann, , worden , . das wird Ihnen doch sehr schwer werden, aus d it jene Der Antrag der Näationalliberalen hat die enden FechtKzzitig vor sorg. Liög. uhr barer een faffenden Maßnahmen nicht irrelieren Fan . 3 . 3. ein solcher Vorwurf nicht gemacht worden ist. (Zurufe links.) . a fe t . . en Zeitungen iener ür die neuen Handelsberträge zu schaffen; dieselbe Tendenz hatte Ahg. i ,. über. r , n,, wen ss den All. kanzlers bereits hingewiesen hat, unter den beteiligten Reichs- und z . P ; Tage fi z 8 75 ö . y ; n, f ö. z wii , w k ; asse Vir werde handeln, wie w es im Intere es Alge⸗ ; ; . ; J ‚. 85 . ; . ö n Tage herauszu inden, daß ein ausreichender Anlaß vorlãge, gegen die seinerzeit die n, meiner Fraktion im Reichstage, in den betont lassen. Wir werden so handeln ö ,, 8 ib , , . Preußischen Ressorts Vorarbeiten im Gange, die bereits soweit ge⸗

2 , n ,. Der Fortfhreit rr Entwicklung meinwohls für richtig halten. Die? 2. ö ö ö , , 3 6 Hure daß infolge 85 . ö , . über die Rede, die der Abg. von Heydebrand in Westfalen gehalten fördert sind, daß Deutschland rechtzeitig einer veränderten Situation Verbesserun ir Handelsve 19 Sgleichungen 2b l . öᷓ= Ab , r. ! . ; 1 ö ; 3 . , . n, notwendig seien, um hat haben zu Mißdeutungen Anlaß gegeten. 2. Abg. n, . wird begegnen können. (Bravo

9rge 1 Mel, . I. : . . . K gab ; 4 e vor : . E: . * , . . w . Industrie, Handel und Landwirtschaft zu schützen, und daß ferner eine brand hat sich dort zweierlei zur Aufgabe gestellt: einmal die von Die für diesen Fall beabsichtigten Maßnahmen vor der Zeit an⸗ / 39 ;

ö ; 9 z , , . ib, bn en ljäbrlich kommende Erklärung abzugeben, daß wir zur . . . , . ; . Tltonbme Gestaltung unseres Zollsystems unter Berücksichtigung den un serer Seite zlliähnrlig ene, Aufgaben Reede te börekt sird, zugeben, erscheint aus naheliegenden Gründen nicht angezeigt. (Sehr

Yeorrwwendiofeiten des eigenen Lan d 2 tzusla der Erfahrungen Mitarbeit an den wirtsch abe . Notwendigkeiten des eigenen Landes und Ausnutzung der Erfahrung ; . zur gemeinsamen Nrbeit hervorzukehren. richtigh

. , , ö 6, j z Un Dderseits das Einigende 1forder seser Erklär ar also schon der Wunsch zum J Und anderseits das ͤ ! , n,. z . . . ö zr erderlich ei. In Bieler er ume, were nh Me Das geht aus seinen Worten deutlich hervor; ein ehrlicheres Be— Unter allen Umständen wird die Königliche Staatsregierung

Zeitungen vorzugehen. Es sind allgemeine Bemerkungen, die fast durch alle Zeitungen gegangen sind. Es sind Schlußfolgerungen ge— zogen worden; aber daß direkte Beleidigungen darin gestanden hätten, ist nicht richtig. (Lebhafte Zurufe links: Hochverrat) Aber ich meine doch: nicht von einzelnen Menschen, von einzelnen Be— amten, die da beschuldigt worden wären! (Zuruf von den

rx j . 8 58 o bw 5 23 339 8 3 5 1 o 5 1 dla 6 ur 3 43 ; ö 2 Sozialdemokraten: . 2 . Ausdruck gebracht, daß rechtzeitig auf eine genügende Grundlag ,,, , , ,. ( e . ö ; er gerin . Von den Beamten in Zabern!) ; Ich 56 ba orstchen den nde ler lr ahbe hand lungen hingearbeltet werden senntuls zur Mitarbe ö. 3 ,,,, . auch einer veränderten Situation gegenüber an der bisher befolgten in 165 r * ge ira 415 . 2 8 n g. 1 5 i n J J ö 361. ö ö. 639 c 6 5 3 D 1e . mn Crbe 9 * 2 ] ö 412 . J . . ö . K . r n 2 . der ö ö 2 irg endetwas anderes 311 moge. Der Staatssekretär hat 14 auch im eich ag , ,, nrg ebenen . 6 a , n Ziele zu verfolgen ö Zoll⸗ und Handelspolitik festhalten und sorgfältig darauf bedacht sein, 1 (. ge iga ö 9 3 91 241 . ö. 3 ö ö f, 5 g D ö ) wer . 3 3 ü chen, J . re C IJ cher 4 E ö 5 J ö ö ; 1 k . . gr g dlegen den. Vor beit n , , n, . Jahren t unser Präsident Graf von Schwerin in Unterhand⸗ daß durch erforderlich werdende neue Maßnahmen der Zusammen—

zerträge im Gange seien. Wir schließen uns der Mahmüng an, die faber Tadustrieller eingetrete: . ff St irt aft 3 4 nen,, in enen hat Be herz. lungen mit dem Zentralverband deutscher Industrieller eingetreten. schluß der schaffenden Stände in Gewerbe und Landwirtschaft, dem

erfrischende, großzügige Weise, wie gestern Dr. Beumer über Was heute anders gere, n g 2. , ,. . das Zolltarifgesetz von 1902 zu verdanken ist, nicht in Frage gestellt

F ö s⸗ ö . 3. 17. z 7 9. 33 s 9 rr 8 2 elstan e chen Be Sbertre J . ll] ' 8 * . . .

die Handelsverträge gesprochen hat, hat den Beifall meiner Freunde ,,, Hir find uns bewußt, daß wir gegen— werde. (Anhaltender, lebhafter Beifall rechts, im Zentrum und bei . e nnr, , , . im dafür bar s er Sammlung kre Blr. 1 Uußt, dab. n k

ungeteilt gefunden; wir sind ihm vor allem dafür dankbar, daß er zur. amm i, , , , , 9 ,,, 3 .

. . 9 a . von vornherein auf eine Höhe seitig auf wirtschaftspolitischem Gebiete ö . den Nationalliberalen) ; ö .

geführt hat, die sich Fon allen kleinlichen parteipolitischen Ausein. allen Dingen erkennen wir an, die Industrie und de). ö ittels ö.. Soweit diese Erklärung. Nach dem Gesagten habe ich der

ge suh at, ; h ; ? ; ; J ; 6 4 j al ifiere §ę5 eine Tatsache, daß be s 8 ; . 9. ; *.

andersetzungen fernhält. So ist die zusammengrbeit von vornherein haben es nötig, sich zu n , ,, . nahme des Antrages von Krause und Genossen keine Einwendungen wäh 6j Wir sti n dem Abg. Be r darin zu daß wir uns der Steigerung der Entwicklung immer i ,. zweige gel Me

gewährleistet. Wir stimmen dem Abg. Beumer dal zu, J e,, nm, en, , auch die Industrie unbedingt Wert

darauf rüsten müssen, einem Kampf entgegenzugehen, und wir müssen ] werden; wir er enner daß 8

die Verwaltang ihte Beamten nicht in Schutz nähme das kommt gar nicht in Frage sondern es sind Versehen vorgekommen, und damit sertig! Das ist nicht zu leugnen, und der Vberst von Reuter hat diese Tatsache erwähnt. (Andauernde lebhafte Zurufe links.)

An⸗

(Forlsetzung in der Zweiten Beilage.)

entgegenzustellen. (Bdavoh .