ö rn * R ** ö . 1 * J ernährt und Unfriede verzeh auch ande lswoli:tis 3 ** . 6 . . . . . 26 d Ehn 233 auf handelspolitischem Gebiete. gegenüber ausgeführt, daß allerdings ein Abgeordneter sich den Luxus ö 8*8 285 8 1 1 8 8 * man ü 2 . CLILIIL- 39 363 Die Folge wird sein, daß alle Zolle noch viel h die Söhe ] z 7 9 * . geg ; . . ; 6 alle lle noch viel mehr die Höhe eines Gedankenganaes le w 5 5537 . . geber Sie wollen ermessen was dann der Zoll u 1 ; = * nur eines Ged antenganges leisten könne, dat aber die ? eglerung sich da 1Isten ⸗ ; J Far ⸗ rg. ; . . ö ie, eM * 1111 1 1 35 termittel⸗ anders 6 te 1e 3 sesbs — . * leisten einzuschalten: auf Grundlag der bisherigen Wirt gerste für einen Einfluß auf unsere Vieh 8 n n nern,, anders verhalten müsse. Er selbst habe immer danach sich geri ichtet 44 aftsp . Tund 1Iüge der is8herigen Wirt v ö 9. ville in 1u5 auf unsere Vieh faucht ausüben wird Wir was 1m Interess sei 98 Ko igs und feines Naterlan 1d A a. 364 olitit. ö. haben heute eine starké Belastung de tt . was im Interelle eines Tonigs und ines Baner andes im Augen⸗ . 8 6 . ö. elastung den Futtermittelzölle, und diese blicke nothendis und zweckmäßig sei. Diesen Leitsatz erkennt auch di ; J I vu 14 9 5 1 * w ⸗— 2 14 1 IJ ö 2 a. cher ig , werden. Wenn unsere Viehzüchter diese national liberale Partei an, und sie erblickt auch darin in Bismar! 889 pr vo 37e r * ö. 3 8. 2 3 ; 1. 1 J 2 16mar bin Preise für Juttermitte zahlen müßten, würden sie sehr ihren großen Lehrmeister. J merkw ige G Ab on * 2 . . merkwürdige Gesichter machen. Aber wenn Sie dem Auslande mit Die Disk ö 9 9 D — 9n Br noriir oo 6 * h 9 1 R 8 * ; hrt ba . ⸗ solchen Forderungen tomnien. 1 , dan , ,. z Diskussion über den 4 des Abg. Dr. von 12 . . as hat damals auch die tüt ung 6 6. 6. ; 2 281 * ce . , , . e terstutzung Forderungen stellen E 6 8 33 8X Ta 8 der Zentrum , fungen stellen. Din 8 ollkrieg, den Sie mit Ihrer Politik u sse wird hierauf geschlossen. Die Abstimmung über den Voltti viele ermoglichen vir de [lo * 7 — * ; 20 r olitik e , Lie . , ,,. benacht leiligen, fowobl Deutfchland wie selben wird später erfolgen. vordor ö C da 8 Ausla 951 Hengigthe 2 9 en . ' ö. . 2 ö,, n,, eneigtheit des Auslandes, unsere jetzigen Das Haus tritt nun in die allgemeine Be ition PpPpb- X erhalten, wird ich * J . . 86 . —— ö on ge erhe d ficherlich nicht erhöht, went e . i. 9sor . venn re 6 Kampfe ke n ,,, hören bekommt. Bezüglich einer Forderung ö in. ; ] 2 . n e ne,, 5 . = * aum stijmmen ,, . 8e ö . 11 rl Dr 1LLeLllg Vi rzu e c 8 9 9 . 8 I e zorf 9 timmen wir mit der Rechten überein: ein Vertrag darf nicht von Dierzu liegt ein Antrag der Abgg. Hammer Eons.) ent ru m 1 Inte 1 Rakr . 27 2 2 . ö Und Ge Ife 22 ö 12 Ollert elle 80 Jahr laufen. Die Frist muß länger vahren sor ist sind Henossen vor: gemeinsam die S 4 8 h 11 mn anger we n, nd ritt Ele — “ 16 nd Handel nicht or ** foszo cd . 89 8 y 9 . . . 2. 6 icht in der Lage, seste Dispositionen auf weite ndie Regierung zu ersuchen, tunlichst bald wirksame Maß⸗ viell bes 256 1IIUlns, ffer sonst wird jede Rechnung umagestos — ' ö 9. nabmer . , . 216 Ame „ ak⸗ te , I stoßen. Der Zweck nahmen eventl. auf gesetzlichem Wege zu treffen, welche geeignet der DVandelspolitit᷑ J n 21 . 2 nnd, elnerieits . ; = 2 6 w zen zu verbessern, den ind, einen seins dustrie und die Installa . Warenaustausch 2 . ö 3 ; teirre in Brom ö 2 ll 83 die 2 talla⸗ zer mord 8 ] usfuhrland ge⸗ , r nteressen, sowie anderer⸗ ⸗ 8e worden, das zwe ö .. a b , ö . . sęin ,, wird es das erste eits die Stromverbra cher gegenüber der überm ichtigen Geschafts⸗ ö , ij ifgabe s Elektri tate gesessschef en zu . ; eldèewitzz Ur 61⸗ 511 Samo ort r . , , , 2 . 181 au Vandelsbertr ahn n e . — . duktio (kons.): Dem Abg. Pachnicke ist bei der . 8 eérmog rhältnisse ei ; . gend Bevolk⸗ , e 6. rhaltnisse ein gro . JIirtur n untergelaufen eigend ebolferung ernahren kann Das 5 kö 80 wien rn, m. Rn Hoross 3. * 3 der wirtschaftlichen Interessen; weil dieser 6 . 88 ö 42 eumer zor ha nden ist ö . . 2 21 n Krause: Das gehorte in die 7 ebatte eumer L 1 Lell tonne olr Tu D * . 2 e , n. w—CæCLalle, x ö ee, n, . den ist; das dürfen Sie hier nicht vor⸗ H Ger 1èAntrag Jedlitz⸗Herold nich — Q lt Nikl UDLbLr⸗ n wir uns gegen Antrag , , en wir Ns gegen Antrag erklaren. ons fortfahre 86 3 2 1” ons., fortfahrend)! Ich dachte, bei der all⸗ nr. 22 1 J. 12 to 10 ** 7 11 elne nt bz. (an wil h nichts ö ite ich das hier sagen. Im übrig en wollte , , . . ne, . . rigen wollte . hen für d der Großindi aufklären. Im allgemeinen kann die wirt⸗ * oßgrundb 1. Ro 6 23 ILL Hulu mehr yar 8 3 2 o befriedi 39nd Hor 2 o 5 41 j 0 ,, vir 5 org Man De den des Baumarkles . ange hen werden. Bezüglich die ZSolltarlffrage nur aussct Standpunkte der . 5 . Dall rttes berichtet die Handelskammer Berlin, daß ĩ 'r Konsumenten ? 2 der Maumarkft darniskégrligas und da ' w re der Konsumenten werden dabei nicht wahr⸗ der Baumarkt darniederliege und daß d die Gewerbetreibenden bei Su zollfraae . 2 . 6 ni n pieslfack Feinen . j , ,,, . . es sich überhaupt gar nicht mehr , , einen sehr geringen Geschäfts⸗ r Industrien oder einzelner Gegenstände, sondern inn daben. Tan tann ichkn daß auf dem platten Lande alle ö 2. 269 . 1ILUeLI J 4 ö . 1141 . . vll — 11 3 n Rücksickten und der Verdienst der Xntere dings Uber en Rückgang der 6 . . . 13 ic ). . del Verdienst der Interessenten 1m . 61 len Muckgang der Haut atigtett nicht ge lagt worden ist, Urch die Verkfaufssyndikate un 311 . m großen i izen iind di e,, s 28. die Verkaufssyndikate und Kartelle find die mn gi ĩ es, , n,, zufrieden gewesen rr, ö. . . landw zaftlichen r ꝛοi6ον. 6 x ö Betriebe geradezu lahm gelegt worden. Letzten i Centern, ir, nm! Erzeugnisse sind zurückgegangen, das Brot⸗ unsere Zollpolitik dah ⸗— . fruchtgetre st um 10 9. . , , e, . ö. ere Solrbolttit dat ganzes Wirt⸗ nn,. t um „5 zurückgegangen. Auch die Produktion . 8 o 6x h — — . 1 118 8, — der Kartoff t Um fast 502 gefallen 88 . Leitern. Die = n a 5 gefallen. Die Schweinezucht lohnt sich 8 S oni t (.. L InehT. De l men Veute werde um no 1 s F das dar L, ö 2 tlelnken eule we den lam nog fur die — die in jbrem Ul U he die lie dabel aufwenden ontsch 1 33 n 91 * Die Mittelstandsver kRærwSo e . niehr * . bęfinde'm sich n in ö ö. 116 = 3 6 D LHle indsverbande haben auch nicht das ge⸗ 1 Del inden 16 in eine chiechten ö Es i hier 7 , ⸗ 133 — daß se nick d 4, 3. —. ö ⸗ 1 vin g; un r ft, Jollpo litik. 3 . daß lie sich d Le tt mehr als bisher an⸗ ö mmt 3219 . rr 6 6656 s. . * r . e Vernichtung Rmmt. Vie Hhxoth⸗ kennot fur den stadtischen Haus⸗ und Grundbesitz dl * ; besteht noch ebenso wie vor zwei 1 ** 2 6 ,, de den . Mitt . 96 . wie vor zwei Jahren. 5 auch der stadtische ß 2 m 9189 . J 6. . —⸗ ein w üittelstand leidet unter einer Kreditnot. Wir danken dem Minister . ein we 6 1 ;. 44 , — 1 II LI Vell llt * Aan ) 5 Bund Landwi R dafür Daß er u der Nordde! sasyorn 9 233 . h indes Eandwirte 1 im der „Norddeutschen Allge meinen Settung eine Kapital und Proletariat Far mn 8 z Warn h 2beęn fen aß ! ö . 1 l und Proletariat. t hat Kampf ge 11 ing hat erge en lassen, daß deutsches Rapital sich nicht in zu ? ͤ an 8564 9j ben bete i sing ; 2 14 ie um Am 18 eihen beteiligen moge. Die Säaobo⸗ 18 ö . * 2 vo 2 sy * 2 7 2* — ; — D* * as Ohren von l der sich verschiedene deutsche Groß⸗ mar 3 9 1 9 den ts N w = iß man vor allem gan tg 3 für unsere deutsche Volkswirtschaft keine dent Fekg mar p 9un en Folgen gehakl folge dieser nio * ö 86 * zetzt habe man care d. olgen gehabt. Infolge dieser Anleihe sind die Preise für 9 gebrannten und ungebrannten Kaffee be s jr s ; . Eandwirte cUIII1381uU . und Unger 2 Ra [Eee bel uns in Deutschland ganz CEL ⸗ 9r , ö gegangen * ,,,, ; ö der von den großer angen. Der Han delsminister hat nur einen wieder vor dem Nichts steher Versuch gemacht, auf die Börse einzuwirken ino noi tor 4 8 6 U — . eine n ; Vr steigert l Verhäl tnisse a wers. Vort hat de er Finanz⸗ 1 3*3** 8689 41 * 3 Wwe 7, min t, daß lnleiben an dor B65 se * w . werter teigerung daß Anleihen an der rse nur zugelassen werden . Der Som n f habe Stände on der Regierung genehmigt worden sind Anleiken weil lauben, zusammen —— ; d ö w . glauben, zusammen ren Eindruck sland nur gegeben werden, wenn sie großen prak⸗ machen zu können: der Handelsminister ba w — 1uInse rg J 57 * machen zu können; der Handelsminister hat bereits für un ere Ind dustrie bring 9. rrbei sollte die Presse, 1c IILL Vntor do ö s nitwi y ẽĩ 3 ⸗ 2 33 , . ö nter dem Kartell 1 t. mitwirken, wie es auch die französische tut. In den 6b EeéTruns 5nd f . 2 und 9 , de, A = . , ,,, der Raub 9g dieser 800 u 1908 machte ein großes ö e rg nme hr, M — Inde 6 1e aichen der J 3311 2n d 1 ö. i. l . ; ; Raf E= U [ 2X ni Jo 2Aö6sse 0 11 z — Q 11 Gn nnn rr Gert . 14 3016 wer en b ö 4 86 1 . 7d ; t ꝛ . imd wir wmworkom wre zrlokEs 6 . D 1134 18 — ulld 1Lik 1ILCLILUI au cd e eben . . d ntlie : k , auf die z 1 , l schädigt werde d man doch aber nd d . . ß ö 2 = IC d J d , Handwerkskammer befindet sich in einem Frrt R D f. Riusnahmegese dandwertstammer hefinzet sich in einem Irrtum. Vom Syndikus der ⸗ Sand werk sEImme 3 54 d — 2. 8 bnd De T len Klassen i n bene, . erlin ist mir eine Schrift zugegangen, der . leler 2 eziehung nicht beistimmen kann. nn der Syndi⸗ l hrt, daß der Viehstand des Jahres 1912 ger gewesen ö *. , , , ö 71 96 16 * e] sel als der des Fahr 258 190 so hätte 3 3 y Mt . z . ⸗ 1abres (lo hatte er berucksichtigen mi daß wir d 4 z o*r 3 * ] sehr günstigen Verhaältnissen hatten, während ö trejahr 9 voranging. Aber seitdem ist die 2 ,,, , , ; ? ö gestiegen; auch die Fleisck nabrung hat auf * erung eine Koße Steigerung erfahren. Wenn unterstizt 2. 9 daß das Schlac zurück a . * . 1Irucã⸗ el 1ch 820m 9ornpjimt nwor 751 zu ru . l ich demgegenüber festste emeinen 3 ein e hr 8 * 3 ü ehe tand rgelegt — 858 e ,. . s ) = ö 4 ? DIS Fest . 5 ᷣ ; . 4 gerung chafen teidigung d —16* . 25* r . ꝰ . 6 13* 91. 2 ö 67 2 — a,. * : 3. Spolitit᷑ beruft k der Arbeitgeberorganisationen Hunderttauser Arbeitern ze ru . died uf Bismarck 282 j , ,, ; Arbeltern eru Imfang . — LIII ? 16 HB 2 * * 2 spe*. 2 . ö r Bt k t vo pa⸗ l nen Sander, . ; * ; 61 . * 4 hen Vandwerter ver⸗ * ĩ H.. ö . 21 . . rll zu werden, x — 1 1 6 6 ; 3 8 1411 1c nur unterstüttzen ö = ö — z 0 5* ,, , ö . J 8, n 2 Dl ege do Profenor wertstollegen aber dab 720 2 1 8 J ; . ; ; . * ; . 9 warnen, len in die . geben ñ . ten n d der Spott, d z Abgg 2 getragen haben.” A Worte n war are, , ,, . . . ö rgetragen haben. Am klic ) . . h . ht alle Fabrikate iligt; es sind Gott sei ich bracht. W d olden darunter zu l ̃ * 1 1 * ö C 8 ** 274 .. t 8a ! ? ö z 2 ( ; ; ; 1 111 i. 26 2 ; onopolistischen sehr z 5. 5 (. — Kart werde Hand 2 — dro ö . R ö lic * . ⸗ ) ö . . 11 * x. ; enhbhel — . ö. 1 J. ; di 1 Tatispolttif beim 2x M doron (Sin t J. *. ö ö. Waren, deren Sule ö t 10 kann * * — * — 294 ö 7 111111, . — r 1 8 4 X ö? X 1 8 l d z ö n der Margarine bestebe roß 1 ͤ ö 4 ᷣ n 164d arne bestehen große Unters R . r 31 erte, seBßt Pflanzenfett — ö 1 — 6n 1 : ; . ewi Quanten vo . — 1 argarine Jen — te on ! fre a,. ; assen, Porzellans t tritt, un so Brotkorb usw. f 6 vt Men n. n. 2 Ko tiven doch Pfund eine . 3 * . ö L i serdi 2 * * He . d f ewice zu usw. Ei t ; w. . . ᷣ . e e hnis der Zugaben pie . 169er ꝛ nittel Obstz 8 . ie chnis der zugaben viele 1 ( 1236 1 d . 1h 19 1* ** ö Feiten . . 3 ; stawmn xo , . 209 M ; ö 3 ö le r Uhmt 1 L, schon 765 669 Gegen⸗ = — — * LU lle 1 n 8 *.* ) . ᷣ ö. Veaßnal killionen Bons für Zigaretten zugegeben zu hab n. . me 3 d 6 ĩ f . Aazierstöcke, Reoenschi 3 , n haben, mae, . w ag 2 ⸗ . ischirme, Kassenschränke Leitern usw ö zen ö f G37 . . 6 Unterstützung der Kamm z 2 x 21 1E n 1 ? inen * ntrag 21 r Be kan ** 1 6 * 1 — z 36 8. 1 1 i Antrag zur an pf ing dies 5 7 entablen w tlig Betrier nm ö . ig dieses unlauteren = ö 6, . — 1 . 2 (tler, der aber auch die Rabattfpa . ereim e treffen z * 8 J ; ; 6 . , ,,. im Waren, sondern in bar geben. Di / die k J mir; een ni n,, entwurf ausgearbeitet, der ĩ politik d . r enkreisen vielfach beraten n , . 3 4 ö F ⸗ tel ach dergte 1 n 290 ꝛ t beit Grund des Gese a ne , ,, 5 ilprozesse we 1 . ö l . zettbewerb sind 1 . ß 8 4 * ? 28 [1 wel to E z é . 5 neon . 1 9 . — . t eme An rag ent at den S x ö getadest. G n , vi ein Teil der Juristen — ö . 9 = — vie 2 213 2 5 -. ? z ö . r wie z. B. der bekannt f . 6. 1 00 II lich die Form des A 28 . . . nig 1 J . / des Antrages . 1Mißtrauen an P n Ter 2 2 . . ichtig zu sein, was im bayrischen He n, , 4 * . —sternt 1 22 S = ( ar Delbrück a schle ; teht, daöß man die größeren zezial⸗ 9ins 2. 2 * . z 1 Wa Die 5 E Lig h aber g ei ö .. 4 Die Warenhaus⸗ gierung gar ht ein imen h T n, Damit wecken — — = 22 1 6. ! 3 ad tb n n Do : ; forte ; 4 . 8. 1 2 dtberordneten. Dann 2 * 2 w ö n Ur 19 dar ; 22 at, ert ; 6. u die , n, de. issteuer haben wollen. . ö „6 0 ö m Jsich Ur 2rbroche 1. * * ł t zu 1 e In ft. ur st Drochen trotz aller Steuern, ; h ns bald einer chende ; ö *. 5 2 11 . n ,. ell en entsprechenden (655 r j m. rn 2 1 te den Minister für Handwerksaue . ? ö d 2654 J ; on n mn, , n n ,. . 4. s willig 5 . . ige r willi en; er sich durch 4 122 ö 2. 2 legenheit. Bei der Vergebuns * * 1 n mann teilt — ** d * n migen worden, daß ihre
83 1
— *
gebung an die Vand⸗
werker gegenüber der Lieferung durch Gefangenenarbeit vertreten werden konnte. Dabei hatte der Kriegsminister vorher erklärt daß die neue Wehrvorlage den Handwerkern großen Nutzen bringen würde. Auf eine Eingabe an das Kriegs ministerium ist dann schon vorsichtiger und verklausulierter geantwortet worden Deshalb bitte ich den Handelsminister, . dem r iegsminister sich über diese Frage ins Einvernehmen zu setzen und den kleinen Handwerkern zu helfen, die doch unmöglich mit der Gef sangenenarbei konkurrieren können. Ich begrüße die Erhohung des Fonds zur Unterstützung von Hand⸗ Ferkerkammern und hoffe, daß bei der Vertei lung die Wünsche gerecht abgewogen werden. Im Gab nn fflonen vesen ist noch recht vie schen. Dbwehl es beute noch etwa 1500 kleinere Elektrizi
rschen
8 **
Schu ertwerke im onm e Rio erkennen, daß
6 LI ch auch auf das Land hinaus
ten i Deutschland gibt, behe
und der Sie mer 18 Man muß ar
sellschaften in
inen großen Konzerns bez es betrachten, können ihnen nur unsere Hochachtung aussprechen. rausgeftellt, daß wir in etwa 15 bis 20 Jahren mehr obne elektrische Kraft sein werden, in aft⸗ und Lichtlieferung jetzt schon fast zu einem Mo unter leiden die kleineren Elektrizitätsgesellschaften bindung mit dem Konzern stehen, und ebenso ö Entwicklung zum nken geben. Auch die gemischtwirt⸗
rizitãtsgefel schaften bieten ge⸗ elektrotechnis sche Kleinindustrie und die in ihren berechtigten gewerbl ichen Interessen geschützt
Regierung muß hier unter a llen
.
Umsta
3
2 Glektrizitãtsmons ol nic
damit uns das ktrizitatsm bt
Sollte der Handelsminister wirksame Mittel
ohne gesetzlichke Bestimmungen vorzugehen, s auf diesm Wege folgen. Aber ich zweifle
7 ein gesetzliches Eingreifen ar Alen
ohne ein / s 5 ne unbedingt notwendig, daß bei uns in Preußen die n (Flektrizltätswerke eingeführt wird. Nur da durch wird die die Macht in der Hand haben, einem Ghlertrunfäts monopo 1 zutreten. Ich . alle bürgerliche Parteien, daß sie die Vorschlag unterstützen.
. . d 68 . Minister für 9 und Gewerbe Dr. Sydow: Meine Herren! Wenn ich trotz der vo 1 Stunde noch auf
einige Minuten um Ihre Aufmerksamke it bitte, so geschieht es, um an gesichts der zahlreichen Fragen, die der Herr o n hier berühxt hat,
die Debatte sich nicht allzu sehr zersplittern zu lassen. Das laßt es scheinen, di blicher
o r* 1 Fer nn 21 , Ich werde mich so kurz zu fassen sue
rt er Lr E
T 2 * 23 . * 2 S8. * 8 8 8 * 4 8 . *
nir wünschenswe
2 2 5* 3 bald zu beantworten
ö 1
, 1 7 2 R 1 Der HYerr Vorredner hat von mir zunachst startere der Submissionsstellen gewünscht und von mir
1 daß ich
genommen, daß ich meine Aufmerksamkeit auf die auf dem Gebiete des Verdingungswesens in Gang befin idliche Beweg in besonderem
Maße richte. Das letztere Der Fonds in Kap. 69 6. 15 ist deshalb für das laufende Jahr ausreichend, weil, wie auch en Bemerkungen zum Etat erwähnt ist, noch Ersparnisse aus G ühere Jabren vorhanden sind. Im übri— J ö nir zur Ver⸗
ügung stehenden Fonds schon von sich natürlich, wie der Herr ? aber ich werde mich, wenn ich sehe,
auskomme, an den Herrn Finanzminister wenden.
a , ö
Mitteln
ö Es sragt
daß ich mit diesen
die in den Kreisen
Die ganze Bewegung im Submissionswesen, der Handwe ö. augenblicklich in Fluß ist, überaus interessant. Sie
ist mkten eingesetzt. Einmal ist e elche die ö. fga
re missionsste al in Breslau, welche die
zur gemeinschaftlichen Uebernahme von izufassen, der einzelne nicht gewack in Breslau habe ich mit 10000 „ unterstütz
denen
—
vvDToOv
werde ich die Mittel zu erlangen suchen, um auch an anderen solche Submissionsstellen unterstützen zu können. Denn das für eine gesunde Entwicklung. Daneben steht die Kückelhaussche Bestrebung. Herr Kückelhaus, der Geschäftsführer des Rheinisch-Westfälischen Tischler
nungsverbandes eller,
innungsve hat sich . für Gewerk durch sorgfältige Beobachtungen und X nnen die
Preise festzustellen, zu
r Handwerker
ist eine eesenan beit. Er bat
Clien kLLKell. 1 .
Isloömn für fein (Geymmerk in In beiden Brol 8 = 16 allein fur sein Gewerk in den beiden Provinzen 4 bis 5 Jahre ge
S6jdafür
braucht, und wenn ich nicht irre, sind 80 000 bis 100 000 9 (Hört, hört! ⁊ rechts) Es ist nicht zu leugnen, so verdienstlich solche Bestrebunge daß men eine Schwäche anhaftet: daß
3 wie der 3. , . auch schon erwähnt hat, diese Kalku lation doch nur für eine bestimmte . gültig bleiben kann, weil die
28 2 8 212 ara erialien, Arbeitsmangel Stan . aus bedauerlich
* * 6 2 19 in 21 hat der Herr Vorredne erkant wische
und den gesetzlichen . der ,
andern. ist — auch das
Innun a, ,
grbelba
L
n dafür 33664 daß diese gehen. Auf alle Fälle bin ich
reichte nachprüfen zu lassen und werde dann danach Zentralstel die im Anschluß an den Handwerks en ist, um die prinzip l festzulegen, in
rst ützen 11,
Bez erdem Genossenschaften, mit elitzschschen Genossenschaften
soll, die Kapitalien,
gemeinschaftlichen Arbeiten
le jzosor zo bin j San dieser iehung die Hand
onswesen zelehrungen zu unte
w Submissi
g * * 1 auß in Verbindung
die die
Handwerker zu größeren . I ffen. Ich habe die auf Förderung dieses Planes gerichtete Eingabe
Stellungnahme in der Kom schen bekommen, und ich muß Gedanken mir Prüfung
ich mir die mußte, inzwi anerkennen, daß die darin enthaltenen wert. scheinen. Auf alle Fälle begrüße ich es, daß eine lebendige Tätig keit in den Handwerkerkreisen auf dem Gebiete des Verdingungswesens , nach dieser Richtung in Gang gekomm en ist, weil ich es für eine Hauptsache halte, daß sich die Handwerker darüber klar werden, unter welchen Bedingungen sie gute Arbeit bei vernünftigem Ve rdienst lief Erst wenn sie darüber klar sind, können sie mit der nötigen Sicherheit auch bei den Submissionen auftreten und erwarten, baß zu solchen Preisen die Sachen an sie vergeben werden. (Sehr richtig! rechts) Das ist zehnmal wichtiger als das Verla nach
Reichssubmissionsgesetz; und das werde ich unterstützen, soweit möglich (Bravo! rechts.
8 T .
ertages, zu
6. ehalten
ngen einem es mir
. ĩ Das 1aa1 n ö — ö — 2 1 2 w — 2 6 2 2 2 lo SxiIgag9n D; Merichte die for den ledigen. Vie Berichte, die esordert 1 . 1b ken das CCraebn . habe, haben das gebnis ern Kro — *3H0IMOσQOorD0OM — ihrer ganz überwiegenden e 1 E 2E 1 12 x W. * wr Ho Fon Ce 35 21I0mlik allhgemein anerkannt worden ausge 10 chen haben. . d 11 zleml id allgemei 1 Udilerꝛtall! II DILT*
3 nden läßt, diesen Mijrßst anden eventuell auf ge .
ein Weg finden läßt, diesen Meißstanden edentuel au em Wege — Qè1—
em mm m min trwokßen 4
entgegenzutreten. 80M
Preußens und
1LII
ö. — — 1 ( tell — 1 odor Td*YTYM KHwo 19 ö 111 Ung in Vresden im „Sahte 1 — 111 — K . ꝛ 4 7 Ibrpreisermäkiaung wo *. 2. ö 1 — lichen Arbeiten zu . Lm übrigen bin ichen * elten richten. I Ubtigen bin . . ö d ; PFofckränktieon Grer ö IrIonde Mete isiaun sich in beschränkten Grenzen haltende Beteiligur 2 26 9 * r forde r! R muß sagen: in Brsnkten (Gren vlESeLIl. DU 1115 198 In DrEIGrlniiklid! 1IUlis5 die sęyt abr find 5 Fach s c r Dir F die Tdiesem SvVabrtt imd Die RFfFachlmwule dur bie Cöln und durch die Ausstellun 8.533 —— 111 1 11L UI. . C IUDILCUbUIIG — L318 rowgwrwr rnoñ ind os ist nicht w TI onsrwert genommen, und es ut ncht wunslwensiern,
f. s 8 6 F auf Sie irsstollunden 3 war x R 3 uf . stark von der Rücksicht auf die Ausstellungen 5 r: r r . 1 11 j 5 ließsick mohr für Sig Ausstelluna ;
Ne son st schließlich mehr fur die Ausstellungen als sur das prattitla Leben arbeiten K . . ebe arbeiten. (Sehr Tichmig Aber bei Cinhaltung einer gew 6 . 2 * ꝛ — ĩ 9a ? ö 2 1 ? 5 * eie 3 , she, ne, n er unter den 6. 6 . Ung wird fich ein Weg sinden, aun ler Unter dem 0T⸗
. ö .
e. a die be balt, daß ? ber Gel Inn Die 6 Nerrn nen g WJ . Ur zur me sugung 1 6 LL Ld̊dI 111 11211 dE UL CI 1L ULLL, vonn do Vodan kor 202 J . ch an, Fenr wenn dem Gedanken ge gegeben werden sollte, den auch der Herr 2 No Drror 2m MMukdritrck rwe Rat daß Sandwerks⸗ Vorredner zum Ausdruck gebracht hat, da Vand wert s⸗ kammern selber . wr WMortrsaen intent 8 * ow ammern selber noch mit ettrage Unter inn welter 80 2 Istolsondon sallon an die ausstellenden U sjsollen.
Kw . 8 . off
. 805 . r S8 Fetroffonꝰ
So bleibt dann des Antrages . 1 , betressend 30 9IoFtr]rischen Unternebhm n Der Antrag s 3 . die elektrischen iternebhm en. Ver Antra Installationsmonopol Installatlonsmonbpo Er bewegt sich in
C CILCG* 10 dabei FI ssordi nas Lamb. Allerd in gs
. ö ; ĩ ,, en z 6 besonderer Wichtigke Vile 2X itzung der elert tr — r 2 * 9 nr n 3 21 **ITS von dom (Gericht Von Jahr zu Jahr mehr zu, und don dem Se ssordingas e aorm -= 82 T BGnp2zontrationsbBẽgsrrwegundg allerdings sagen: die Konzentrationsbewegung, oi
at in d ji Rri ob loi konden In legt 111 L Ubrigbleibenden großen 1**0 * 8315 5rIIIGοG6 mittel l 96211 8 wir wastlid 2 (infIlurß 8 PC TIB! rochẽts In! — 1 üg Tec? . 7 2 8 7 5 nrorr 1. ⸗ kors vor 4 tere L — Und Eb dT, 1 LU] 1 1 1 f veöongity . ITC HBMGoOsoft . L. Uegdulig LELEti Li . setzt 1 J ; pBesondere guch für d Earn ort ; ro Desbnderte duc Ur Die 11 Leute, Dilige Pre . . (. * 5 IT OOP It wonn 1 SIA de ö 5 Denn rt wen Klilowaltllun Dill — J * 2 889 dom w 3ftsi4 ir 1 2 8 rklich denjenigen wirtschaftlichen Nutze d e br en tan! 82 7 v - KHGI Tote. uUchtg! gechts)
8 — Nach dieser Micht
1* 8 * s 3 * 8 36 R * 11111 6 3 be — 1 Mi 1181 word — 16 n 2 8
auch noch un auf diese w vollen Erfolg erzielen. wirken n, so müssen
9y8
irgendeiner
* 15 81 . 95 11 55* leicht durch Einführung
; 2 die Verhandlungen. Sie wo 1 X . 3 verden dadurch vielseitige
Mejfall .) Celsau.
Um 5 Uhr wird die weitere Ihr vertagt (vorher Ges setz über Dortmund).
D —
— — Q —
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln. . Nach weis
Stand von Viehseuchen im Deu am 28. Februar 1914.
(Nach den Berichten der beamteten Tier Kaiserlichen Gesundhe
Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts⸗ ꝛc. Bezirke) verzeichnet, in denen Rotz, Maul und klauenseuche, Lungenseuche des Rindviehs, Pockenseuche der Schafe, Beschälseuche der Pferde oder Schweineseuche und Schweinepest am 23 Februar herrschten. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte umfassen alle wegen Forhandener Seuchenfälle oder auch nur wegen Seuchenverdachts ge⸗ sperrten Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch nicht für erloschen erklärt werden konnte.
Rotz.
Vreußen. Reg. Bez. Liegnitz. Landeshut (davon neu? 1 Gem., 1 Geb. ). Reg. Bez. Qppęeln: Gleiwitz Stadt 1.2 (1, 2). Reg.⸗Bez. Magdeburg: Jerichow II 4, 4 (4, 4. Sachsen. K.-H. J Pirna 1, 1. Baden. 2K. B. Karls— ruhe: Bruchsal 15, 1.
Insgesamt: 5 1 Crelse usw., 8 Gemeinden, 9 Gehöfte;
davon neu: 6 Gemeinden, 7 Gehöfte.
ung
über den tschen Reiche
erärzte zusammengestellt im eit amte.)
1ẽGem., 1 Geh.
Lungenseuche, Pockenseuche und Beschälseuche. Frei.
Maul und Klauenseuche, Schweineseuche und Schweineyest. a. — — usw. —
3 H . Maul. und Schweineseuche und Regierung ꝛc. Kia uenseuche Schweine vest Bezirke sowie ö . 2 . 3 bDII nanesa — * Bundes staaten, n a neu nẽgesamt nen 2 ; — 75 5 ö F 8 6. die nicht in 35 ö 35 5 5 * * 2 221 — — — — — — 8 * 55 = 2 Reglerungsbezirke ö * 71315 38 2 — 56 8 8 2 — — 52 ö geteilt sind 8d 53 33177815 * 5 * 5 3 38 TY 8e e * S S S S SIS S S S 2 1 * 4. 5 J . 8 . 1 2 Preußen. 1 Maigeßerg;.. . 86 131 5 6 14 69 ss 14 185 1 / 7 11 14 3 Allenstein........ 35 61 9 8 56 58 831 * 1 — 2 6 35 4 8 5 Marienwerder... 70 112 22 34 15 60 75 2 6 Stadttr. Berlin... — — — J — — k . 14 80123 49 4 2 2 2 2 7 104 2012 2 2 35 25 111 6 32 2 H 10 1 — 11 2 2 * 8 22 82 102 20 26 13 Bromberg ...... 11 1 — 1 60 65 1 J .,), 6 12 15 10 13 22111127 8 1 1311314 48 16 Oxreln 692 510 35 43 1 17 Magdeburg... w 15 44 55 9 12 11 ,, 2 2 2 — — 1 3 7 l 18 dert, . — — — — — 2821 2 e — — — 21106152 30 58 21 Dann oper J 22 Sild e 6 13 22 179 7 . w 12 3 — — 13 59 7 ; 25 w , 12 32 41 7 ö 25 K ii / 2 3 13 26 JJ wd /. 27 . k z 2 w ß J 28 d .) 6 1 30 — 29 . — — — — — 1 24 26 10 12 kw 119 — 415 66 81 17 22 J J 2 913 3 —— — — — — — 6 6 6 7 ö . . 19 ) ) ö d ern. 1 1 4 . 4 53 ö e . 1 6 4 J . herb — — — — — 344 — — Sber ranken.. — — — — — — — Mittelfranken. . .... J Unte rfranke n...... — — — — — JJ
N 1 1 . . . r 8 . 2 1 4 2 d 5 5 z 5 Leivz ö 169 ] 1 e 4191 1 6 2 c 7 ) 5 J wd 2 Zwickau — — — — 3 3 2 2 91 ö , .
rttem berg. Neclarkreis⸗. ö
Schwarzwaldkreid — — — — — 6 Jaast kreis ö ; ö . K ö . Da w ö 21 c 1519 1 1* 1 ö ö. 6 54 Don aukreis J 4 7 165 J Ro 8 * B aden. e .. l 6 Freiburg.... . — ) — 7 Karlsruhe J J ĩ J 1 2 . Jan ö K 19 297 8 w nnn, — — — 27 Oefen. 0 6 — * * ö . h9 Starker 1 . ö ᷓ
50 Seren. M — — — — 2 3 1
62 Mecklen burg⸗ . Schwerin ..... 11 1— 111 85 122 12 63 Sachsen Weimar — — — — — 2 2 2 — 64 Mecklenburg- JJ J 2 Olden burg 65 Oldenburg . ...... 1 6 ö 6s en,, , — — — w 68 . — — wr 69 Sachsen⸗MMeiningen — — — — — — . 70 . Altenburg — . 1 1 ach sen⸗ Coburg ⸗ Gotha. s . 17 — 1 — J kJ 68682 r 74 chwarzburg⸗ Gondersgausen— — — — — 75 Schwarzburg⸗
k an,, . 2
Reuß a. *. J . 11 — 4 —
898
nr, h — — —— Q 419 16 2 5 wd 6 15 19 83 *
k . — — — — JJ 3 1 . : 3 11
Elsaß⸗Lothringen. Unterelsaß ..... 3 u? 2 34 2
Oberelsaß... . — 2 Lothringen..
OO CO — do —
909.
Sp
20 Q0— .
27 82 J C O t
1 10 2 , Deutsches Reich. 75 203 575 61 203506
1908
Betroffene Kreise usw.) Maul⸗ . Klauenseuche. 1: nen,. 4 Gem., 4 (davon neu l , 1 Geh.), Friedland 4, 4 (2, 2), Pr. . 1, Heiligenbeil 1, 1, Mohrungen 2, 2 (2, 2), Pr. Holland 1, 1 (1, i 2; Pilltallen 1, 1, Inster⸗