2. 2), Soest 3, 3, Hamm Stadt 1, 1, Forli: Ausbesserung des 3. Abschnitts der Landstraße Nr. 35 zwischen
I), 2. 2 5: Stuhm 8, 9 Pamm 3, 3, Dortmund 1, 1, Hörde 2. 3 (2. 3, Witten Stadt i, , Gasa Pefarest und? Casa Martelli. Voranschlag 104 680 Lire.
. Westyr. 12. 18 6, 7), Gelsenklrchen 2. 2 (2, 2), Haltingen 2, 3 (1, 2), Hogen 7. 2 (2, 2), Zeugnisse 2c. bis 12. Mär 151 Vorläufige Sicherbeit 2000 L 9 2 2 . 1 116 . ; * 15 ö. 4 * J . igen , . r *, Vagktn . * C=, 27 3ugnisse 2c. bis 12. März 1514. Vorläufige Sicherheit 3000 Lire 8 2 12 E. . 2, 2M. Briesen Schwelm 1, 1, Olpe 3. 3 (1, 1), Witigenstein 1, 1 36. Gag nde iltige s der Juschlagssumme. Na heleh in ita her Spa. Um Deut en Nei San el er und Köni li en ll en taatsan el er w 2 Culm , 11, Graudenz 2, 2, Schwetz, 2. Stadt, 1, 3, Fassel 10, 11 , 21. Eschwege 2, 3 (1, 13, Frißzlar beim, an. ,, r ] * 2 9* . 9 6 . 3 2 6 . z , tz 96. 2, g f, G 2 Wm el Hh, dor mittag 10. br, Fingnimihst, lum 7 55 B li D t d 5 Mä
* 90 — 1 * J 2 * 2. ö ꝛ ö z 3 R 5 5 87 ö 5 ĩ . ; ö. ) * 26 1 2, . 8 1 1 i . 1op R ) . j 340 6 t, . ;
1, 18), Schildberg 1, 1. 13: Hohensalza 1,1 (—, 1). E 4: Namslau 2, 2 (i, 1), Hanau 2, 2 (2, 2), Gelnhausen 11, 14 , . Wan , 3 2 9 2*— el in, onners lg, en Y. Irz
1. 2: Lyck 1, 1 (6, 1), Neidenburg 8, 10 (1, 2), Ortels, 1 feld 1, 1 (1, 1), Wiedenbräck 2, 2, Paderborn Ri 20. Mart 1914 Vormittags 101 znlaltde Begf z 3 n , 2 ,, D r itte Bei la ge
— * 18
—
1 41, 1), Trebnitz 4, 4 (4, 4), Neumarkt 4, 5 (4. 5), (2, 3), Schl . Sraf S ö9r . ö. n ,. . . . J Siren i, d C= , g To 13, 3 6 Sehe, 3,3 é 5 31. ie e en, 3 ed n m c Ter 1 . . 3 er. . S6 (I, a), Tarnowitz 1, 1, hen ü. S. S. Westerbur 1 öAñ ; g, rung sind ndische Fabriken eigens zugelassen. Ausschreibungen . K K Beutben 1, 1. 17: ge ab ideen 2 3 (2, 9), Ert m uf, , , ,,, , ö B ö . gin Reihbasmieiger e en, , e n , ; Ene ab men: Pre . 18. Saalkreis 1, 1, Querfurt 1, 1. 28: Celle 2, 3. baden 2, 3, Untertaunuskreis 4, 4 (2, 2), Usingen , 12 6 2), Ober ⸗ 26. Mär 1914, Vormittags 10 bis 11 Uhr. Ministerium der Ein- und Ausfuhr einiger wichtiger Waren im Spezialhandel im Februar der drei letzten Jahre. Sss 4723 Zim fen: 2 . Danau l, 9 (— 4). 31: Wiesbaden Stadt 1,1 (1, I). taunuskrels 2, 2, Höchst 4. 5 (1, 2), Frankfurt a. M. Stadt 1, 3 öffentlichen Arbelten in Rom und gleichzeitig die Königliche Präfektur Bechse ., aus banernben Bete gungen bei anderen Banken Wasserburg 1,1 (1, I). 40: Pirmasens 1, 1 (1, 1). 43: , D. 32: Kreuznach 5, 5 (3, 3), Zell 1, 3, Ahrweiler 7.9 in, Ancona; Bau eines FTreidelkas für Parken an der s. i , Valuten 11 7, (il S6 03 X., 6G. ü 1. 46: Zittau 1, 1. 51: Leonberg 1, 1 (1, Altenktrchen 3, 3 (1. 1), Wetzlar 5, 6 (1, 3), Meisenheim 5, 16 Mole des Hafens von Ancona. Voranschlag 149 200 Lire. ; GJ . 2 Kö K J seiten 784 307 E86 8 Navenghurg 3, 11 (1, 4), Tettnang 1, 1, Waldsee 2.2, Ji 2. S3: Kleve 3, 5 (i. I. Rees 1,ů 1, Buisburg Stadt j. 3, Efsungfantzäg. und. Zeugnisse . bis 18. März 191 ö, 6 fr (i Jes 54 , T Engen 2, 61 (—, 37), Konstanz 2, 3 (1. 2), Toch 2, 26 Oberhausen Stadt 1, 1, Hamborn Stadt . Din Sicherheit 8000 Lire, endgültige 10 der Zuschlagssumme. Näheres ö J . e n ,, . = 12). Donaueschingen 1, 12 —, 2j. 57: Durlach 1, 1 (1, I laken 1, 1, Essen Stadt 1, 1, Essen 3, 4 (1, 2), Mors I, 14 in italienischer Sprache beim Reichsanzeiger‘. Warengattung Februar Februar ar, , e,. 21 Gstrew 14241. 65: Brake 124. ö 71: Coburg 1 7 . JD. 5 Geldern 1, 1, Kempen i. Rh. 5, 9 (» 2), Düsseldorf 16. April 1914, Vormittags 10 Ubr. Gouvernement der Kolonie ö. . ; J E: Straß barg Stadt 1. 1 (1, 12 Straßburg 3, 57 (i, 29), Zabern Stadt 1, 1. Elberfeld Stadt 1, 1, Mettmann 2, ?2 Lennep 1, 1, Eritrea im Asmara: Bau des 4. Abschnitts der Eisenbahn Aamara— 1914 1913
; 2. 812 — — 92 90. 20s 3 . g. * in 613 744 4167 497 2 3 751181 ung tätige 3 *.
c — — —
E
—
—
8 8 7X 8
— — *
öh, (D 43. SS: Ghäteau, Salins 3. 3 ( 2), Forbach 1,1 Solingen Stadt 1, 1 1, 1, Solingen 1,1 (1, I), Neuß Stadt 1, 1, Gheren ausschließlich der Materialienlieferung. Spurweite gh m. H.
I), Saarburg 5, 9 (— 1), Saargemünd 1,7 (—, D. Neuß 2. 4 (1, 1). 34: Siegkreis 1. 1, Mälheim 1, 2, Eoln Stadt. Zeugnisse ꝛc. bis g. April 1914. Vorläufige Sicherheit 80 00 Lre, Sanna t 7
. Euskirchen 1,1, Bonn 161. 85: St. Wendel 1.1. 36: Erkelenz l,! endgültige 9 der Zuschlagssumme. Aktiengesellschaften sind nicht Flachs, . geschwungen . . ; 2 8
Schweineseuche und Schweine yest. (1, Y, Deinsberg 1, 1. 37: Sigmaringen 1,1 (. ID. 28: Aichach zugelassen. Näheres in italienischer Sprache beim Reichsanzeiger!. Hanf, roh, ge rochen, geschwungen usw. 36 771 J. 3 6. 3335 . . Talonsteuerreserve 1690 000 (620 009) A,
1,14, Altötting 1, 1, Freisina Stadt 1, 1, Freising 7, 7, Fürsten— Sute und Jutewerg= ... 147 370 .. , . 3 23 6 , Gewlnnsal (inkl. Vorttag aus
seldbruck 1, 1 1, 1), Laufen 1, 2. Miesbach 1, 1 i., 1), München e inowolle im Schweiße. 382243 134 35 2 e. 2 336 Un 155 300 „6. Die Bilanz ergibt folgende Ziffe
; ; j 3 Statt 1, 1 (1, 13, München 3, 3 (1, I). Pfaffenhofen 4 6, Literatur. e , . . 1649 8 1 . 3 Aktien kapital 160 000 006 (160 000 000) 6, Reserven
5. 5, a, Rosenheim Stadt 1, 2, Traunstein 2, 2 (1, 1). 39: Dingolfing — Der Verlag von Just t en ö ö J . 2. 2 3365 6 235 833 324 973516 135 (32 000 000) ĩ k J 8 G02 420 866 980 842 O83 2 121 a ;
s⸗ 2142 91 142 235 38 116 r . *. usw. . 112142 191142 ; ᷣ * chreibung auf Immobilien
191
d . 2, Braung⸗ 1. 1, Eggenfelden 2, 2 (2, 2), Griesbach 1, 1 (i, 1 neubearbeitete und veiteẽ? 1 8 Steinkohlen.. 233 544 8259 99 7 ] . 2 (*, 39) K en 2. 2 (J, I, Verdacht! Straubing . 2. Vilsbiburg 2. 2 (i. J. Wegscheid 1, 2 F . Rei Braunkohlen M . 39 36 lagene de 10400 900 Pr. Dollanz 3, 3. 2: Heydekrug 4. 6. (— 17. Niederung 14 4 4: Regensburg 1, 1, Stadtambof 2, 2, Waldmünchen 1, j. 1 ; — — ordöl, gereinigt (Leuchtöl). = 25 530 213 936 34172 ö . . sswwa: Unerbobene Dipldenden . '), Tilsit Stadt 1, 1 (1, 1), Tilsit 1, 1 (1, LD, Ragnit 3, 46. 43: Dinkelsbübl 1, 1, Feuchtwangen 2, 2. Nürnberg Stadt 1, 2, stellt ͤ tar j ̃ . Chilesalpeter 1609 309 1 120216 6 3405 83. f erd 57 000 ¶ Stallupönen 1, 1 (1. 1), Gumbinnen 1, 1 1, L), Insterburg Stadt Schwabach 1, 1, Weißenburg i. B. 1, 4. 44: Aschaffenburg . i — 1 58 281 67 023 44 433 13 63 r 333 s rr, . 4 (, 2), Jnsterburg, 5. 5 (1, 1 Darkehmen 7, 8 (2, 2), Stadt 1, 4 5: Günzburg 1, 1, Kaufbeuren 1, 1, Markt Ober? 7 ; Fobluppen, Rohschienen, Rohblöcke usw. ros 8 355 5 16 54 669 6 Angerburg 2, 2, Goldap 3, 3 (1, 1), O'etzke S: Allenstein dorf 1, 1, Wertingen 1, 1 (1, I). A6: Lobau 1, 1 (1, 1), Bautzen ᷣ 2 . Träger, eiserne 136 910 1259 forten und
o 000
— 6 1 E 0.97 109
11, 12 (2, 2), Ortelsburg . 3 Ostpr. 14. 18 (1, 2). Metßen 4, 4 (2, 2), Großenhain 3. 3. 48: Leipzig 1, 1, Borna eisen, Bandeisen u wr... ö 15379 10 75 25 265 anweisungen es . teichs und Pr. Stargard 1, 1, Berent 11. 18 (1, 4), Neustadt i. Westpr. 3, 5 Oelenitz 1, 1“ (1, I). 51: Backnang 1, 1 (1, 1), Bracken⸗ ss B ; . se 4. ö 30.36 . 6 9 — 9 * 2 t . * — 6, Culm 7. 7 (, 3), Graudenz Stadt 1, 1. Graudenz 3. 4, Durlach 1, 1, Ettlingen 1. j (1, 1). Karlsruhe 1, 17 (I, I. ᷣ Fremde Goldmünzen... J
Stadt 1, 1 (1, 1), Allenstein 2, 2, T . (2, 2), Neidenburg 2. 2. 7: Pirna 3, 3, Dippoldiswalde 2, 2 (1, I), Freiberg 1, 1, a. nderes Formeisen als Träger; nicht geformtes ö ö ; 911 42 127 banken 48 385 s * 8 7 1 3 222 15 Rössel 5. 5 (2, 2 Sens . ar 1 ͤ 2 3 * , ; z s ! 35 ; 5 schiene c . 1275 8382043 ⸗ 376 s . 325 . burg 1, 1. *: Alarienburg i. Westyr, 5, 6 ü. Grimma 3, 3 (, i), Rochlitz 2, 298: Chemnitz 6, 6 Eisenbahn., Straßenbahnschienen.. 1960 1 299 1 3848 . . 1335 120 946 376) 16, Nostroguthaben 1. Danziger Niederung 11. 13 (M1), Danziger Höhe 3, 3 (1,1) Glauchau 1, 1. 50: Zwickau 1, 1, Auerbach 1, 1 1, 9), Leu e 205 621 1 34 152227 56 333 3 , 62 195 993 (66 Sa4 850) Æ, ? ꝛ . . JJ 205 62 134 2 22 ; . göngias Wertvariere 110473 228
j . 33 ⸗ . — ; ; ö. l J 38 22 54 ⸗ 80 2 gängige Wertpapiere 110413228 1, I). 5: Stuhm 2, 4 (, 3), Marienwerder 3, 3, Strasburg heim 1, 2. 562: Horb 1, 1 (1, I, Nagold 3. 4. Reutii Feingold, legiertes Gold, Barren aus Bruchgold 36,55 30. ‚ 34 Ware id Warenverschiffungen 18 . 16 62 ** . . n,, . g Reutlingen gold, ; 39656 346 — . . Westpr, 1, 2, Briesen 10, 10 (2, 2), Thorn Stadt 1,1, Thorn 11 (1, 1). S5; Triberg 1, 1. 56: Waldkirch 2, 3. 5 — B Deutsche Goldmünzen. 252 ; 46 3 ö Si Wertva 4 44608
( 5, 1 kö 8 J ö 8 j 2 ! S * 3eim 5 ⸗ 3 S 1n * k . 5 Y z . - z 375 is Schwetz 1,ů 1. Tuchel 3. 3 (1. 1 Konitz 3 3 (1, 1), Schlochau 1,1, Mannheim 5, 8 (3, 6), Schwetzingen 3. 3 (2, 2), Eppingen 3, . de ; i) auch Eisenbahnlaschen und »unterlageplatten aus Eisen.
1
k ᷣ , k . 2 . Flatow 9, 17 (3, 7), Deutsch Krone 9, 12 (2, 3j. 6: Stadtkreis Heidelberg 2, 3 (1, 1), Sinsh 3 ö, b ; . iligungen 5 ; , ; ! Tror , 12 (2, J kreis 2 ö 2, „Sinsheim 3, 4 6, 2), Eb erbach 3, 6. 1 tẽnamen eleꝗ ; ; 8 ; 8 arz 19 beteiligungen Berlin , 4. : Angermünde 5, 5 (2, 2), Qberbarnim 3, 3, Nieder— Bensheim 3, 3. 60: Büdingen 2, 2. Friedberg 16,1 ö cht ö . wg. . . rann Kaiserliches Statistisches Amt. teiligungen birnim 23, 4 . Boizenburg 8, 14 (— 4), Gadebusch 3. 3 (1, 1j, Wismar 2, 2, als ch mnflage auch Delbrück. (19 964210 kölln, ö . Tel Schwerin 4, 4, Ludwigsiust 5, 7 (2, 3), Parchim 19, 27 (1, 3, 5 Trennung . (409 018 404) ö c ⸗. * 5 ö . . ö ö — TUfennur z J ö. 21 . 6), rho . ig 4 - Güstrow 11, 24 (l. 10), Rostock 3 9. Gnoꝛen 3, 5 Jb. , Vereinigung der F fen Immobilien ; e,, ö 4 (68 ĩ 9, u 5 6 . . 15, 17 (3, 3), Waren 7, 185 (2, 5). 63: Weimar i, i, ; , ; Technungskonto der Zentrale unpin B Dstprigni . Westprigni Fisenach 1, 1. G4: Neustreli . ö 3 ö ; 4 s go 35 (88 82) 27 — „. Die Avale J 4 Mizustrelit l. 4. SM. 15. Neubtghden burg , del und Gewerbe Aktiva: Kasse, fremde Geldsorten und Coupons 980 35 (38,82), Gut⸗ 1 7. , , W, Wale 6 ) 36 ö 9 8 . * ; eb ( 9. * k ij 1, 6 1), Voeldegt 1, 1. 65: Oldenburg 2, 3 d 3 - andel un e . haben be Rol l min Abrechnung banken 710 35 83), Wechsel und Bilan z auf 7 707 274 06 geger swalde 2, 2 (2, 2 Friedeberg . 2), Westerstede 2, 2 (1, I), Butjading menhorst Stad 3 . , z Inner amen⸗ 1 en , n mn sn gn Ffm be „In der gestrigen Aufsichtsrate Landsberg 4, 5 (3. 2), Letus i 23 (. *), Weststernberg 11, 18 . ] ö ar ; ausgegeben H n im Reichsamt des Tunern zug ammen unverzineliche Schatzanweifungen 639 40 (646 91), Noftroguthaben bei In der gestrigen
L. 1), Vechta 1ů, 1, Cloppenburg 1, 1 (1. 1). 66: Fürsten —ᷣ er. 621 . , ,, . ; 1 : 83 So, Atticugeseülschaft, Berlin, legte * 2 — c rr T . 21 3 — W— * . . J. . P 2 D 9) ne 2 1 * J ö 811 s I ten 1 11 1 * 2 1 9 3 3 2572 Fewo 8 2 ds gegen U. 6 0. Akt cg e * aft, Derlin, gte ?. 5, 6). Oststernberg 4, 8, Züllichau⸗Schwiebus 9, 13, Krössen Läbeck 3, 3 . , , ,. wtrd ein Namens vegeichnis 66 Na ht ich ten . Banken und Bankfümen sls (22), Reports und Lombard gegen se .
3, 4 (1, 1), Guben 2, 2, Kalau 2, 2, Cottbus 1, 1, Forst Siadt
3323 Deutsche Schatz. aus Berlin die Direttion den Abschluß 1, 1, Sorau 5, 5 (1, 1), Spremberg 1, 1 (1. . z Demmin
2 5 1
1
— — 1 — O —
=
onto⸗Gesellschaft,
R
8 8 8*R c
* — r
]
X =
—
1
282 *
D
—
18 e 18, r
— 892 g K . .
* M
2
1 2 . 7 H ö 9 . 2 . ( h
83 1 . e,. Srqunschmeig 8. 3 G, 3). Wolfenbüttel id 2Eiefe: ungen erschienen. Die erste . und Landn 1cha ft -) börfengängige Wertpapiere 233 Scha 11
„ä Liz dle, Helmstedt 4 3 (2, ). Ganderstßeim 1. 1, Holzminden und Wien (3 4) mit der weiteren sili anweisungen 110,4 (61, 10 zertvapiere (darunter für jahres dor, nach welchem bei . Sorau ö 9 217. , 92 14, Blankenburg 7, 9. 70: Westkreis 1ů, 1 (1, 1. 73: Dessau Umgebung dieser Hauptstädte, die zweite die Blätter Hamhur und ͤ Brasilien. . ö. 3 M 5 * D utsch? Staa te vapi O86 (52 32), Vor⸗ aa, den 3. April cr., anberaumten ordentlichen Senergi ber ö. 1 1. Ueckermünde 3. 8, Randow 10, 19 (4 11), Stettin Stadt 1, 1, 1. Cöthen 3, 3, Zerbst 2, 2, Bernburg 2,2 (— I). 76: Kreis Triest. Das Blatt Hamburg en, aufer n. ö Verfall von Patenten. Nach Artikel 5 82 des brasilianischen , nen . * . 2 23225 ie Vertetli iner Dividende von wie im Vorjahre) vor- Greifenhagen . 7 (l, 2), Pyritz 8, 12 (— 2), Stargard i. Pomm. Twiste 2. 2 (1. I), Kreis der Eder 1, 3 , 3). 79: Bückeburg Staatsgebiet diejenigen don Läbe und renn, d, m mn mm, eile Patentgesetzes vom 14. Oktober 1882 verfallen alle Patente, wenn . ö. n, . . ung 53s 46 (670 3, Fonsorticibetesli . fa 1, 2, Saatzig 1 9 (2, 2), Naugard 7. 8 (3, 4), Cammin Stadt 1, 2, Bückeburg 3, 5 (— 3, Stadthagen Stadt 1, J, Stadt' von Oldenburg und die dů urger Heide: as Blatt Trierer nr Gee n der Patentinhaber nicht innerhalb 3 Jahre vom Datum des Patents Debitoren in laufender Rechnung ös,46 . 9 . ae. , . n . lscha y W e 1 Frelsenberg 2. 2, Regenwalte . 8 G, che. Eo; en 8. 8 (64). EO: Detmold Stadt f, 2, Lage Stadt 1, 1 der Südtiroler, Kärntner Und Venc aner Alpen dar und . n. die Erfindung ausübt oder wenn er Lie Ausübung, ohne daß ꝛ aud ü geb: Berlin, adgebaltenen Verwaltungerate sitzung der Band ge gene. Schivelbein 2, 2 Blr gamd 2. 3, Kolberg-⸗Körlin 1, , Köslin 2,2 Detmold 6, 7 (2, 3). Salzuflen Stadt 1, 1 (. 1), Schötmar Etschtal im Westen bis Villach im Osten' i ,, n Gewicht ist here Gewalt vorliegt, länger als ein Jahr unterbricht. Dieser a deiyn rale Roumaine wurden laut Meldung det . T. B. be⸗ . I), Schlawe 3, 3, Rummelsburg, 2 (1, I), Stoly 22, 36 6 , (l. IJ. Brake 4. 8 (3. 3). 82: Bremen Stadt 1. 1. Breinisches bei diefer Karte auf die Wiedergabe dr Gen n peutscher . erfall eines Patents kann nach Artikel 59 des zum Patentgesetz ö 22 . schlossen, de . But rest nöuberufenden Wuenburg i. Pwomm. 13, 37 (2.7 Büro 14 18 (3. D., EA: Landgehiet 1, 1 11, I). Sz: Hamburg Stadt 1, 4, Geestlande 1. 1, romanischer Kultur (Fersental, die Sieben Gemeinden die Mr Alassenen Regulamente vom 30. Teiember 1383 auf Anras eines d, ,, ,, Stralsund Stadt 1, 1 Franzburg 3, 3 (1.1), Greifswald 6, 9 (-— 3). Marschlande 2, 6 il, 4), Bergedorf 4, 15 (3, 7. s 4: Erstein 3,4 Friaul) gelegt. Die Abnahme einer Referung verpflichtet 63 5 . eiligten oder von Amts wegen seitens der Regierung ausgesprochen 36 auf das Aktien fapttal von 15 0900 000 Lei, wovon 2500 000 ei für das E: Wreschen 4, 4 (2. 2). Jarotschin 2, 2 1, 1). Schtoda 3,7 (1, 3), 83, 4), Molsheim 1. I. 83: Colmar 3, 4 (— I). Mälbausen zug auch der folgenden. Eine Probe rar te e, , . 3 di 8e Te en. Die Regierung hat diese ihr zustebende Berechtigung bisher s Jahr 1915 nur zur Hälfte dividendenberechtigt sir m Vorjahre auf Schrimm 5, 5 (1. 1). Posen Ost 5, 5 (1, I, Posen West 3, 3 (2, 3134, ID. S6: Metz 1, 1 (1, 1), Diedenhofen Ost 2, 5 (2, 6), Blätter Berlin und Wien, wird auf Wunsch v ö , allgemein ausgeübt, will jedoch nunmehr anscheinend eine 3 - 12 500 000 Lei Kapital 1090, ) in Vorschlag zu bringen Obornik 20, 33 (3, 3), Samter 13. 14 (1, ), Birnbaum 2, 2 Saargemünd 1, 1. . — , frei zugefandt. d reinigung der Patentregister durchführen. In einer Verfügung ü ᷣ e z. gewinn beläuft sich nach Vornahme der Abschreibungen Schwerin a. W. 1, 3 (1. 3), Meseritz 2, 2, Neutomischel ö ; ; Generaldirektion für Industrie und Handel des Handels 5 g, Let, woraus je 200 000 Lei dem ordentlichen und dem Irätz 1. 1. Bomst 1, 1. Schmiegel 1. 1. Kosten 4 4 1. 1), Xsssa i. 1, Von dem im Verlag des deutschen Verlagshauses Bong u. Co. ministeriums vom 21. Oktober 1913 ist daher angeordnet worden, daß . zu fonds, 20 000 Lei dem Olspositionsfonds zugeführt, 1 650 00 Rawitsch 2, 2 (1, I, Gossyn 4, 4, Koschmin 3, 3 (2, 2), Krotoschin Land⸗ und Forstwirtschaft. in Berlin und Leipzig erscheinenden, mit zahlreichen, zum Teil farbigen, für alle Patente, die in den Jahren 1898 bis 1911 eingetragen worden 34 an die Aktionäre und 191 535 Lei an den Verwaltungsrat 2, 2 (1, 1), Adelnau 2, 2 (1, 1). 13: Filehne 6, 6 (5, 5) Czarnikau ö Bildern versehenen volkstümlichen Lieferungswerk Die Wun! End, blnnen sechs Monaten, d. h, bis zum 21. April 1914, der Aus⸗ ti. an, nn. 8, 1152, 22 Kolmar i. M. 5, 6 (3. Y), Witsitz 5, 5 (1, 13, Brom⸗ nstand und Ernteaussichten in Chile. der Natur, liegen jetzt die Lieferungen 44—- 49 vZr; sie eniha übungsnach weis erbracht werden muß, widrigenfalls sie auf Grund * ö W In der gestrigen Aufsichtsratesizung der Kaliwe berg 6, . Schubin 1, 1, Mogilno 2.2, Znin 88 (2 Hy Wongrowitz Das Kaiserli Beneralkonsulat in Valparaiso berichtet u. a. Aufsätze von Dr. Dammer über Orch deen, Professor Pycraft des Patentgesetzes für verfallen erklärt werden. Da Patente nur auf Ee ,,. ö , * berzog von Sachsen. Aktie nge el hscha; t. Wei Lo, 0, Gnesen 4. 4 (. 3), Witkomo s. 6. n; Groß Wartenberg 3. 4. unterm 2. — . ist in ; ** 90 27) 6, Sorten und Coupons 451 315 (452 goä) 66, laut Meldung des . — S * . 3 zur Vorlage. 9r gib nen
über den Tarpon und den Engelfisch, B. Bürgel über die Ede als 15 Jahre erteist werden, so sind alle vor dem Jahre 1898 eingetragenen ö. nen . den sürchilenischen Distrikten Osorno und iber Me ö Ries ne ech ; f ꝛ 7 (6. 6 6 ⸗ 5 zen Tistrikten Tlsorno und über Meereswürmer und Rieseneidechsen, Dr. H. Welten üb j Raiserlick Senerg s in Rio 3 . ö * 315025 565 1*8 553 354 385 MS V. 11335 wovon nach Abzu
(6. 6, Tenmuco wurde die t durch Regenwetter erschwert und ver⸗ Rofengalle , . 24 ö. . , . . an,, Generalkonsulats in Rio de Janetto.) (5 121982 6, Provision 2i 030 343 (20 458 358) 6, Er⸗ z ; Förder⸗ ; tosengallen, Professor H. Simroth über die Schneckenzunge Profe ssor w . 6 . i. V. 526 058) für Generalunkosten, Steuern, Förder—
andere Srachelrieldtral er trag der „Dauernden Beteiligungen! bei fremden Unter⸗ . ibesinsen, Syndikat spesen ufw. sowie 341 761. .
Stochelkleidtrãger, 35 6 . ̃ 8689335 3939 180 ; gaben, Anleihe zinsen, Syndikatsspesen usw. sowie 3 = i.
. e e. Au stralischer Bund. nehmungen und Kommmanditen 6 6983 354 (6050 160) 6, àhgn rdentliche Albschretzungen ein Reingem inn don 144 035. (6. X.
2 . . 2 —— ö 1 2955 95 Ir don ⸗ z
[. 4 . 2 . . ; 5 9 . 9 M 3 7 Ssaratifi onen an ie 322 021 ) ordent 10 9j 9
Erläuterungen und Erg äntunggn zu m sesstz ü beß azzgen, ze rffat deten in Getälts . n ,, . 585 317) verbleibt. Angesichts der ungeklärten Lage * — — * 1 / .
95 S D2r ( 9 ] 55 3s * 2 — 8 — — eg 3 n 18 16 nf 9 ö 2 w, Der Stand der Saaten in Chile ist im Stern, rofessor Dr. Ef rich übe . 6 Y J 3. B38 ,, ö ; ) 5 1 98 8 ichte des ö — 1428 2 878 jah . Ge ö 8 1841 6m. *, Meilitich , 10 (4. 3). Gikrau Ttiernh rofesser Dr. Cschtzich übel die Teransten, Dr. G. Kbrki balents auf FHrund des Gesebzs Berfallen. (tach etnem Berichte des Effekten 1152 D (G Os 164) 46, Finanzgeschäste 3 55 74 jahr 1913 1
7 h l , 6 lo n , , . e . los, Flunptsch s. 3 (1, ih, Vkünsfer berg 2. ?, . ö , ., 6 und Dr. Lydekter äber Stachelichweire und f iankenstein 1.1, Reichenbach 4, 4. zeln ehe, n,, g, enkn er, In Pte , . . . J chweidnitz ? 3,3 (3, 3), Waldenburg 5, 5 (2, 2) n . ö jwimmende umenstöck? und von Professor John W über di — ; r 2 ; f geme; 3 21681 ; itz 3. Grünberg 6 n . ij k 83. ,,, 8 Fort, Welpen, Mit der 44. Lieferung e. 1 2. — * r ö ie Hanzelsbezeichnung gewisser Waren. Mit bezug auf ,, y w 6 Woblfahrts? und zwecks innerer Stärkung der Gesellschaft wird? vstadt 9, 14 (2, 2). Sagan 4, 5 (2. 3) Sprottau 3, 4. Glogau Gerste Hafer ,, vi f i, fur Weizen, regenden Werks abgeschlossen; die folgenden gekören bereits zum die auf Grund des Dandels . (Handel bezeichnungz) Gesetzes ö Beamten fürsorge· Verein 6 lub. Kantinen und' frehwillig über. der auf den 8. April 1914 nach Cöln einzuberufen der (, Sy, Lien . 10 3. 3), Bunz fan 20 3, , Golbberg⸗ k tartof 1446 r „len gun tig. 3. Band. Die einzelne Lieferung kostet 60 3. Di: bisherigen sind mmer ge ¶ Trade Descriptions) Act 1805 erlassene Verordnung h n, . . 2581 8 253 995 6, , . versammlung vorschlagen, von der Verteilung einer Dividende sur 3. 3, Liegnitz 3. 4 Ii, IJ, Jauer 5, — Eine Ausnahme von dem günstigen Bilde im Süden macht der auch in elegant ausgestatteten Bänden zu js 18 6 zu beziehen. Hir. Löt] wonach leere Flaschen, die in za Hebtet de; Austtaliss en e, , ,, ,, n. renn, fretende Sirekréren“ Abreilungs. Tas Betriebe jahr 1913 Abstand zu nehmen und den erzie 1), Bolkenhain 7, 7 (3, 3), Landes hut 6, 6 (2, 2), Hir . k 36 e 6m Auch dort fand die Aussaat unter schlechten — Das erste Märzheft der von Julius Rodenberg heraus— Bundes eingeführt werden, um als e,, . ö inn, , 067 Perfoncn; 3 dös r*? Reingewinn. wie folgt, zn, vertzen er mil s bn sieben , Tömwenberg 8, 12 6 — 25. auban . ö, *), Görlitz 3,7 Witlerungsverhältnissen bei starkem Regen statt. Arer auch das gegebenen Deutschen Rundschau (Verlag der Gebrüder Pactel Erieugnißse zu dienen, nicht von der Vorschrift des . Direktoren 6 57 ern e,, e,, ron? ' msiellvertretenden schreibung auf die Buchweite der Fabrikanlagen, 20 C00 o su II. Rothenburg i. S. X. 3, 3. 16: Gleiwitz Stidt 1, 1. Tost. Frühlingswettęr war nicht günstig, da Treckenheit und starke Winde n Berlin) hat folgenden Inhalt: Ucber den modernen Monismus. PFinsichtlich der Angabe des Ursprungslandes befreit, sein sollen, hat (333 813! 6 . kö richeink erstrnols in diefem Posten, gemäße Tantieme an, die Mitglieder dez Aufsichtsrats und lehne n, eng), gabre ,, (, H, Kate n f (, G . herrschten. Man berechnet den Schaden für das Getreide auf Von Benno Erdmann. — Rohr im Winde. Roman. Ven Grazia die australische Zollbehörde eingewilligt, , . k Filial⸗ . , . ta n, n,, en r Gönr enalg Vortrag auf neue Rechnung. . 11 25. Secbschiz . M1, 15, Ren fiadt . . S. 2, 2, Fallen berr 2 scC„und für das eme auf C0 w. Von den mitt chilenischen Delezga. Xi üöff. (Schluß) = Veutsche Charakterföpfe in Perschiffung perhandener äger and, ür. Aus ührung schne bender Hit, Fäbrszd fies ber, , mri e s wren bschre ng dnl, Rien, Mär. (b. T. n der, beutigen Ge zahn, 3, 3, Reisse 2, 2, Grotikau 5, 8 (4 5). 7: Dsserburg 2. 2 (1, J. Dastzikten gtehen die Getreidesagten im Bezirke Santiago englischer Beleuchtung. Von Alois Brandl. — Ueber den Urfprung träge die Inkraftsetzung die sr Verordnung bis zum 1. ,, y, ,, . . 6 86 ile Lz Abl, e sammttung ter Nieder sterreichischen GSsempte Gefeirschaft Saizäckel s., f, Gantelegen i. 1, Fertchew 5 . Hersckcir 16ö5,3; eriedigend, abge ten pen ssriggen Gegenden; in Feicken bei der de. Hämantzmuß Ven enrck Burda,. VVrf. = Die großeren = inansgeschahen ird; Die, —bnnghung ber düamens Cuff sölcsser, Räebllithörssdz cseebdn ftr Telnet zo d 'tclho hh . wurde Let äintsag auf rbö bang Fes f krienkartials von fo 3. 3), Kalbe s. 2, Wanzkeben 3. T. Pagdeburg Stadt j, 3 = 15. Weizen eine Krankheit, Polvilla genannt, auftritt. Weniger gut steht; des Säppols., Von Sito Baschin. — Ünser gegenwärtges Verhältnis PæLen Fat die gustralifcte Zollbehörde als ungenügen? , 6. . 1 Rächliellungnl ur, ereus rm e, wird vor! auf 109 Millionen Kronen einstimmig angenommen. Wolmirstedt , 1 (1, I), Neuhaidensleben 3, 3. Oschere leben 2, , * mit dem, Obst, da es in der Blütezeit geregnet hat,. Im Bezirke zu den skandinavischen Nationen. Von Franz Fromme; — Mexike. Lngt telegraphbischen Deelbung es Handelsachnerständigen bei dem Ang dem dt) 1e n n bern eisen 300 G6 Ca vo Go) , Tuer inburg 2.2 23. 2. Halberstagt Statt 1, i ss. I. Vafterffari, Saltera wird. die Ernte Yorautsichtlich der Trockenheit wegen nur Von Graf Vay von Vzra und zu Luskod. E. A. S. . — A. B. Raiserlichen Generalkonsulat in Sydney) ll, . i , e , Fam, , errrenfbel 6. 12 (—= *), Grafsch. Wernigerode 3. 3 (2, Y. A8: Schweinitz i, 1, . sausfallen. In n , und Umgegend find die Ernteaus. Deine, Detmols., Christiani., (Mit ungezructten Briefen und ö ,, „e, 123 060 Dividende zu verteilen 25 090 660 Berlin, 4. März. Bericht über Speisefelte von Gehr, ü. I). Wittenberg 5.6 (2, 4). Bitterfeld 6, 7. Halle a. S. Stadt J, , Iichten inlolgz won anha tender Trockenheit und des Auftretens von einem, Hetneschen, Biouillen? Von Friezrich Hirth. — Wally Konkurse im Auslande. (25 000 000) S und auf neue Rechnung vorzutragen 4266912 Gause. Butter; Die bessere Nachfrage nach allen Qualitäten hält
O00 2
8 C —
— — —
—
.
J ö .
. 9 ö. 2 . . . Pyolpilla im Wo . 53 ; . . ‚ . ö ö. ; * ; K Delitzsch 2. 3 (. iI Mans ielder Gebirge kreis 14 1. 4), Mansfelder Poldilla im Weinen recht ungünstig. . . Gin Kedächtniswort Tron Wolf Wilhelm Grafen . Rumänien Gold zo) r, Aus zielen Vortrag wid der anf daz Peue Jehr 1 und ennten sich die Pteile, zug behauptet bei tern fc. . , h 6 3 K 2. 2. Ech ore n . i. Iz, , , i m ht . st Von Georg Hirschfeld. Neues n. — entfallende Teil des Wehrbeitrags zu jahlen sein. Durch die Butter sind die 1 e,. . Vie n . Querfurt 5, 6 5 erseburg 10, 2 6, 16, Weißenfels . ö 2 4u . on Ernst Steinmann. — Impressionismus. z , 1 * 95 öhe ich die bilanzmäßie en Reserven sind: Hof⸗ und Senossenschastsbutter 2 2Aualita Laß 1.8 6,
. K, , ,, j Vo 9 w . en, 3 Anmeldun obige Zuweisung erhöhen si i e ,. , ,, . 265 nal Ra Rückgang der 19: Grafsch, Sohznstein 9, 12 (I),. Mühl bauen 1. 1, ie * Verdingungen. n ,,,, ö Segnantini. Von R. B. — Neue Briefe ö ö der 2 6 der n 1 06h 000 , = 577 o/ d AÄttienkapitals von 1a Qualität 120-126 6. Sch m als:. Nach. dem Rüchang ze kJ , ,, ie ven atkobe urg hardt, Von Abghlf Frey & Gin nsuer Schwer Dandelsgericht Name des Falliten Verifizierung hh oo oö 6. » Der Aufsichtßrat der Deutschen Bank Preise in der Vorwoche hat sich der Markt infolge steigender Schwelne—⸗ Apenrade 1, . Flens burg — Schleswig . ickern⸗ . j Neman. Von Vernon Lee. — Bernhard Suphan und das Goethe⸗ ⸗ ĩ * , e n. am erklarte sich ; in seiner zestrigen Sitzung mit dem Abschluß preise wieder befestigt. Die Kauflust ist hier etwas reger geworden. . . 2 ö Schill . ü ö * z . 3564 i ; 59 ö Choice Western Steam 66 - 61 6 sörde 2, 2, Husum 1. 1, Tondern 3, 3, Oldenburg 1, und Punmpenschächten zur Schiller Richi in Weimar. Ven Wanda von Puttkamer. — Lite— . ele Fuskons vertrages mit der Bergisch-Märkischen Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 60. 61 „ Plön 4. 6 (3, 4), Kiel Stadt 1 2 (—, 1), Neumünster Stadt 1, e, ,. en ur rarische Notizen. — Literarische Neuigkeiten. . ö Für je 9600 n amerlkanisches Tafelschmalz Borussia 63 , Berliner Stadtschmal
1 1 5
8 . ! ö . ö . erf ö es Mari ftschiffvlatzes 39 I ; ⸗ x ö F 17. Mä 8 i Elberfeld einverstanden. . ; 12 5 s , ,. . , n,, d, 11, (l, ) Rordrr it. ist der w — Mit dem soeben ausgegebenen Märzheft der Deuts (Gille mn r Ce i . 1 an ö Nun 6 Bergisch⸗Märkischen Bank sollen je 6000 0 Attien der Krone 6154 — 58 S, Berliner Bratenschmalz Kornblume 62 — 68 .
sche . Suderdi schen 5, 7 (3, 4), Steinbura a , , , wert n nenn nene nm,, , . er Bukare Strada . D ö . , , ff hein fũ ö ,, ö ö 6, h 96 m. b. S. in Achim bei Bremen erteilt worden. Revue“ schließt das Viertel des 39. Jahrgangs dieser wei — Deutschen Bank gewährt werden, beide mit. Dividendenschein für Speck: ruhig. Henn! (, 10 Je ant 2 8 ö . 16), bzelteten, von Dr. Richard Fleischer herausgegebenen und der Deutsche — 94 und die folgenden Jahre. Zur Durchführung des 6
'? s ö S J . cat. ö Nersla⸗ s. 6 5 id,, n. K . ö ate Auf ⸗ ie Sck ing om: . 8 z sberi 1 969 2 Vier, n 2 Syke . ae n. Verlagsanstalt in Stuttgaꝛt verlegten Monatschrift. Das Heft he Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts vertrages genehmigte der Aujssichtsrat die She fnf, von 433 Berlin, den 25. Februar 1514. (Monatsbe richt der . 4 8 IJ, Siollenat 8 7 *. 3), gie stadt a. Rb dei ug ie , ge, 9 . 36 ö hkolgenden Inhalt: Sir Charles Bruce: Die englich-dentschen - ; am 4. März 1914. 3g oho , nn, nnn, de, . 83 ständigen Deputation der Wollinteressenten.) Infolge 16 * . . j K4 . . ö. 5 . näheren Angaben ül Verdingungen, die beim „Reichs⸗ und ziehungen und der Weltfricde; Raffaele de Cesare, Senator des . Ruhrrevier Oberschlesisches Revier mit Dividende für 1914. Von den au]. 83 deren . Jesi; ber minimalen Vorräte deutscher Wollen alter Schur waren dle Um—⸗ . 96 ö 5 5. 2. 3 üiaden Staatsanzeiger ausliegen, können in den ige n desse Vnigreichs Italien (Rom): Kardinal Rampolla; Professor Dr. Karl . Mi Anzahl der Wagen ö der Deutschen Bank an Altien der Bergisch. Mar tisch t 33 2 satze hierin von geringer Bedeutung; die verkauften etwa 20 0 3Ztr. be⸗ 8 ahn 1, . 6. ga 16, (5 , ge, 12. 23 8, 9 edition während der Dien . en werden) Dove: Deutsch englische Interessengemeinschaft in Ajrika; August e. 12008 fallenden neuen Aktien der Deutschen Bank sollen den , i standen fast nur aus ungewaschenen Wollen neuer Schur, die zu festen Dameln . 11. 6355 2: Peine 2, 3 (2, 3), Eheim Stadt Fournier: Lola Montez und die Studenten; Professor Dr. S. Günther Gestellt .. 29 696 . letzteren 20 Millionen nominal zum Kurse von 210 0 für gestempélte nveränderten Preisen Nehmer fanden. Nach den bisherigen Zufuhren 1, 1, Hildesheim 2, 2, Marienburg i. Hann. ), Gosl P f Hochf , , e . Stücke im Verhältnis ᷓ Aktie auf zebn alte zum Be. Uunveran * se dies jä S ene . . ⸗ , . 5. 9 59 9 6 94 . 6 ar Prorektor der Technischen Hochschule in München;: Vie Frage nach der Nicht gestellt.. ö Stücke im Verhältnis von einer neuen Attie au! * 1 4 63 ö f soñ zu urteilen, scheint es, als wenn die diesjährige Schur ungewaschener 1 Dudersta ; ö (. . . 3 66 8 Gishorn 0. März 1914 Vormittags 10 nt zznias; wer . Erfindung und Vervollkommnung des Kompasses; Demeter A. Sturdza J zuge angeboten werden. Die Satzungen der Deut chen Ban . s len Wollen weniger gut ausfiele als im vorigen Jahre, doch dürfte erst 18, 19 (i, i), Burgdorf 5, 3. Isen hagen J, 1 (i, j., Falling. . 10. Marg 1914 Vormittag; 10 Ubr. Königliche Präfektur in Königlt anischer Ministerpräsi * e e . ü den, daß die Berechnung des Gewlnnanteils für R 5. März hier stattfindende erste Aukn ser Wollen ein boftel 2 3 . 1), Soltau . 6) nelien 6 9 532 . Parma: JInagstandsetzung des rechten Ufers des Parma in der Ge— e mug 39. . , e ,, ie Entniclung Uneb ĩ weifelhafte ausländische Firma in Kon⸗— nn, , 3 an! üb lan Tantiemeberech tigten erst ein⸗ die am . Kö . ö ö ne gk ö. 9 25 6. 2 * K K . 6. J Inde Gare ,. 5 f Ilan 177605 e, . NMumantens unter önig Gaiol und der Bolkankrieg (Fortsetzung); . eber eine zwe iglelpasle ; ⸗ 3 den Aufsichtsrat wie für alle übrigen Tantiemed 5 , enaueres Urteil zulassen. In überseeischen Wollen war das Ge⸗
J ,, ien eggs if fern . ö . Generalleutnant z. B. v,. Görtz: Chaubsais mus = olli J stantin opel (Kommissignär) sind den , , n. fert, nachdem die Attionäre 6! Fo Dividende (anstatt 6o/o) erhalten 566 lebhaft bel stetgenden Preifen. Es wurden verkauft: ctwa
. . 6 2 C= 2 4 22 . 9714. Dr*Iauft] — z oOb60 Etre, nd ge 1g 6 ** ß f, ,. . n. s r . 5 . ö z 1 ö 8 r 759 6 15 a 9e Lüneburg 2, 12 3), inen ( 9. 2, . 3, . der Zuschleg-summe Naͤheres in ltallenischer Sprache bern 3 Professor Dr. Farl von Lilienthal: Jyustizirrtũãmer; Germain Bapst schaft von Berlin Mittellungen zugegangen. , , haben. 00 Ballen Kapwollen, etwa 4300 Ballen Australwollen, etwa 2200
. ; ö) 5 ; der ag? ime. 3 e S* i chs⸗ ; ö s . 2 3 23 5 * J 8 * 1 * ; ö 1 ü. h . 14 9 ** dert i . 1 — 6 Feb ,,. 5 anzeiger ; . 39. pn . d e ,,, 5 n ,, n, , w wen oder — Der Aussichtsrat der Bank für Handel und Industrie Ballen Buenos Aires und diverse Provenienzen. 2. = 1, ! ehe 2, 3 (. , Diterboli 6, hö ; ü . in Metz (Fortsetzung); Julie von Goßler: Fürstin Luise Radziwill traße 51 J, an den Werktagen zwi ; * . 3 R z Meldung des W. T. B.“ aus Blumenthal 2, , Verden 5. 8. Achim 3, 3 (, t ö l3. März 1914, Nachmittags 2 Uhr. Bürgermeisteramt in geborene Prin astn bon Meußen. Xi zgraphische Ein e, w. ccchrfftlich nähere Auskunft gegeben. ö ⸗ (Darmstãdter 2 6 , . r das — burg i. Hann. 2, 2, 2, Bremervörde 2, 2 (i, 5. . 3 36 eitzer großen , von ungeblrichtem Halb, Jahren 1866 bis 1835 (Schluß); Schuptruppen; Sie Weltvolittk — In der gestrigen Sitzung des ,, . 1 ö , 3 Dirtden de von Sz dio vorzu⸗ Amtlicher Markthericht vom Magerviehhof in Lingen 3, 3 (1, 1 abrück 3,5 (2, 3), leinen und Leineng wehen in 3 Losen. Gesamtwert 51 130 Lire. Ge. und die innervolltischen , ,, , , n, . 15 Berli de laut Meldung des W. T. B. die Bilanz Jahr 191 1 5 4nrs. 1375 300 * ö * Ling ; 1 1 deinen g⸗-weh n. G wer 2 ; e inn ischen Machtfaktoren; Ft. Th. Zingeler (Sigmaringen): ank, Berlin, wurde lau ' ; ö Brutt z beträgt für 1913, inkl. 475 300 S6 F drichs felde Schweine und Ferkelmarkt an Helfe J. 1. ausen samtsicherbeit 5115 Lire. Zeugnisse über Lieferungsfähigkeit bis Briefe kes Fürsten — . zum 3 1913 legt und genehmigt. Der auf den schlagen. Der Bruttgnkhtz. n, betta sind abzuz ichen die e , , mor ö
; : . ! . h 1 Xl 3 E iefe des Fürsten Karl Anton von Hohenzollern an seine Gemahlin zum 31. Dezember 3 vongeleg 9 z R 912 27213709 hiervon sind abzuziehen die Hand ⸗ Mittwoch 4. März 1914
Münfter i. W. fun m J. März 1914, Nachwittags ? Näheres in italienischer S k 6 a en, de, ge . de,, ,,. 1 z ̃ f ird die Ver Vorirag aus 1912, 27 213 109 M, hiervon lind ahzuztebe 2 Mittwoch, den 4. März 1914. Münster i. W. ; 1 infu läm 19314, Nachwittags 5 Uhr. Näheres in italienischer Sprache Josephine g b. Prinzessin von Baden (Fortfetzung); Curt von Zelau: 11. März einberufenen ö , gebracht ,, . Steuern, Tantiemen an den Vorstand und die Ober⸗ ᷣ. Auftrieb Neberstand ; Anu fllIt Uebelllan
— 1 . a .
Borken 1, 1 1 , R belm Reichsanz e iger“. Frin nerungen an Bavst Leo R err . Dividende von 1200 507 ratifikati
zorfen 1, . 8 ) ö . e . serungen an Papst Leo XIII. und Kardinal Ramvolla; Literarische einer ii den 34 * 0 1720749 , die Gratlfikationen an ᷓ ; Sine
(, I. 28: Minden ⸗ 1), Halle i. — 14. März Direktion der Militär, Berichte; Eingesandt- Neuigkeiten des Büchermacktes. ö. Erhöhung des e, n,, 1 1 . k (e. penfions sonds und für wohl- i 316 Stück abteilung in upvvens fär das 14. Ar ö Die Ge am tum, s tz elle fen ĩ au 2 Bes . uwe . ; , Mö n;, 26 21 . bteilung ir g fi s 14. Ar⸗ ie c a tze. ; . ; za? 3w. — 24 MS, Abschreibung auf Immobilien und Mo— *. ö ö
g . ark 3 Mark im Vorjahre); es be⸗ tätige Zwecke 14 81) 024 , Abl 9 ; . Markteg: R HSeschäft Läufern rlel
⸗ lt? Me 32 Milliarden Mar ; k 11 5 3 j eserve 165 609 76, Wehirsteuerreserve Verlauf des Markteg: Flottes Geschäft mit Läufern. Ferke
n Stelle ve ö 66 8 236 3 ö 236 H n des Abschlusses ein. bilien is 973 A6, Talonsteuerreserve 16 . , , ö
)An Stelle der Namen der Regierungs⸗ usw. Bezirke ist die 29 Tire. gz ö. ): 1651 226 6, cs verbleibt ein verleillarer Reingewinn von 11 159 1437 446. 1 langsam; Preise gedrückt.
entsprechen⸗ laufende Nr. aus der vorste benden Tahelle aufgeführt.
—
1
1 — — 4