*
w F 6 X **
Theodor Haltenort und Gustav Paul Petermann, beide in Dresden. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. März 1914 begonnen. (Geschäftszweig: Betrieb eines kauf⸗ männischen Agentur⸗ und Kommissions⸗ geschäfts.)
2) auf Blatt 10 632, betr. die offene Handelsgesellschaft Georg Schnauffer in Dresden: Die Gesellschafter Juwelier Johann Georg Schnauffer, Kaufmanns⸗ witwe Martha Emilie Schnauffer, geb. Dietrich, Kaufleute Friedrich Max Schnauffer und Carl Eugen Schnauffer, sind jetzt Hoflieferanten, Friedrich Marx Schnauffer und Carl Eugen Schnauffer sind auch Juweliere.
3) auf Blatt 13356, betr. die offene Handelsgesellschaft Partzsch C Kindler in Dresden: Die Gesellschaft ist aufge⸗ löst. Der Gesellschafter Kaufmann Hein⸗ rich Hugo Partzsch ist ausgeschieden. Der Gesellschafter Kaufmann Friedrich Otto Kindler in Potschappel führt das Handels⸗ geschäft und die Firma als Alleininhaber fort. Die durch einstweilige Verfügung des Königlichen Landgerichts Dresden vom 5. Dezember 1913 getroffene Bestimmung, daß dem Gesellschafter Heinrich Hugo Partzsch die Befugnis zur Vertretung der Gesellschaft entzogen ist, ist erledigt.
4) auf Blatt 3217, betr. die Firma F. G. Petermann in Dresden: i Firma ist erloschen.
5) auf Blatt 13073, betr. Hans Kleber in Dresden: ist erloschen.
Dresden, am 3. März 1914. Königliches Amtsgericht. Abteilung III.
Düben. 111742 In unserm Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 23 eingetra— genen Firma C. A. Rausch folgendes eingetragen worden:
Die Firma lautet jetzt: „C A. Rausch Achfg. W. Harnke“. Inhaber ist der Kaufmann Willy Haipke in Düben. Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge— schäfts begründeten Forderungen und Ver⸗— bindlichkeiten findet nur soweit statt, als diese in dem durch beiderseitige Unterschrift anerkannten Vertrage vom 2. Februar 1914 aufgeführt sind.
Düben. den 21. Februar 1914. Königliches Amtsgericht. Nũüsseld ox. 1117431 In dem Handelsregister B wurde am 28. 2. 1914 nachgetragen bei der Nr. 1044 eingetragenen Firma „Wieners Com- pagnie, Gesellschaft mit beschränkter Daftung“ mit Hauptniederlassung in Mannheim und Zweigniederlassung hier unter der Firma „Wieners Compagnie, Gesellschaft mit beschränkter Saftung, Filiale Düsseldorf“: Durch Gesell. schafterbeschluß vom 30. 12. 1913 und 7. 1. 1914 ist die Firma der Hauptnieder⸗ lassung abgeändert in „H. Wiener Cie., Gesellschaft mit beschränkter Haftung“; die Firma der Zweignleder— lassung in Düsseldorf lautet nunmehr: „S. Wiener C Cie.,, Gesellschaft mit . Haftung, Filiale Düssel .
orf!
bei der Nr. 1204 eingetragenen Firma „Rheinisch⸗Westfälische Rohrhandels⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung“, hier: Alfred Peters ist als Geschäfts⸗ führer ausgeschieden.
Amr e gericht Důsseldorf. PDiisseldorxsł. 111744
In dem Handelsregister A wurde am 2. März 1914 nachgetragen bei der Nr. 310 eingetragenen Firma „Fritz Sonnen Nachf. Ferd. Wurst“, hier, daß dem Jakob Wochinger und dem Ferdinand Wurst junior, beide in Düsseldorf, Gesamtprokura erteilt ist.
Bei der Nr. 1071 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma J. H. Fuchs Söhne, hier, daß die Gesellschaft auf— gelöst und der bisherige Gesellschafter Heinrich Fuchs jetzt alleiniger Inhaber der Firma ist.
Bei der Nr. 3618 eingetragenen Firma Conrad Köchling, hier, und bei der Nr. 3735 eingetragenen Firma Mehring , . hier: Die Firma ist er— oschen.
Amtsgericht Düsseldorf.
Flensburnæ. 111745 Eintragung in das Handelsregister vom 3. März 1914 bei der Firma Vaul Holzerland in Flensburg: Die Gesell— schaft ist aufgelöst.
Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Karl Christoph Ulrich Paul Holjerland in Flensburg ist alleiniger Inhaber der Firma.
Flensburg, Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
Fulda. Bekanntmachung. 111746)
In das Handeleregister B ist bei der Firma Gummiwerke Fulda, Aktien gesellschaft in Fulda — Nr. 24 — heute folgendes eingetragen worden:
Dem Kaufmann Fritz Zimmermann in Fulda ist Gesamtprokura mit der Maß gabe erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem der bereils eingetragenen Prokuristen Schillinger, Koegler und Wagner befugt ist, die Gesellschaft zu vertreten.
Fulda, den 21. Februar 1914.
Königliches Amtegericht. Abt.
Golda. ; 1117458
In unserm Handelsregister A Nr. 157 ist beute vermerkt, daß die Firma Carl Friedrich Meluhn, GSoldap, er⸗ loschen ist.
. — *
die Firma 94.
die Firma
.
Grenurhausen. Im hiesigen Handelsregister
111747 Abt. B
Eimsbütteler Maschinenfabrik vorm.
Fries G. m. b. H. in Höhr, ein⸗ getragen: Der Kaufmann Peter Blumenröther zu Höhr ist zum 1. Januar 1914 aus der Gesellschaft ausgeschieden und hat zu gleichem Zeitpunkt sein Amt als Geschäfts⸗ führer niedergelegt. Grenzhausen, den 21. Februar 1914. Königliches Amtegericht Oöhr⸗Grenzhausen.
Guben. 111749 In unserem Handelsregister Abt. 6 ist bei Nr. 20 „Emanuel Meyer Æ Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung Berlin mit Zweigniederlassung in Guben“ eingetragen worden, daß Alfred Popper nicht mehr Geschäftsführer ist. Guben, den 2. März 1914. Königliches Amtsgericht.
Guttstadt. 111750 In unser Handelsreglster Abteilung B ist heute unter 18. Nr. 2 die Auto⸗ omnibusgesellschaft für die Kreise HSeilsberg⸗Rößel, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, int dem Sitze in Guttstadt eingetragen.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Autoomnibusverbindung zwischen den Ortschaften Guttstadt— Schlitt und Heiligenthal, ferner Guttstadt und Seeburg.
Das Stammkapital beträgt 32 000 46.
Alleiniger Geschäftsführer ist der Spe ⸗ diteur Karl Bleise in Guttstadt.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. De⸗ zember 1913 sestgesetzt.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge— sellschaft erfolgen durch Heilsberger Kreis⸗ blatt, Guttstädter Zeitung, Ermländische Zeitung, Warmia.
Guttstadt, den 3. März 1914. Königliches Amtsgericht.
Halle, Saale. 111751] In das hiesige Handelsregister Abt. A zu 24565 ist heute die Firma Ludwig Schomburg mit dem Sitze in Halle S. und als deren Inhaber der Kaufmann Ludwig Schomburg in Halle S. ein getragen.
Halle S., den 25. Februar 1914.
Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Halle, Saale. 111752 In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen: Abt. A zu 2456 die Firma SEystem Konkurrenzlos Jakob Kiwit mit dem Sitz in Ralle S. und als deren Inhaber der Kaufmann Jakob Kiwit in Chemnitz eingetragen. Abt. B zu 322 die chemische Induftrie Gesellschaft Dr. H. Sauer Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, mit dem Sitz in Halle S. Gegenstand des Unternehmens ist Fertigung und Vertrieb chemisch tech⸗ nischer und vharmazeutischer Waren sowie Betrieb aller Geschäfte, die hiermit un⸗ mittelbar oder mittelbar in Zusammenhang stehen. Das Stammkapital beträgt 20 000 Ss. Der Gesellschaftsvertrag ist am 25 Oktober 1912 festgestellt und am 10. Januar 1914 geändert. Geschäfts⸗ führer ist der Ingenieur Willy Hinze in Magdeburg. Der Gesellschaster Ingenteur Willy Hinze in Magdeburg hat in An— rechnung auf die von ihm übernommene Stammelnlage das Deutsche Gebrauchs⸗ muster Nr. 420 4538 in die Gefellschaft eingebracht zum festgesetzten Werte von 196000 .
Halle S., den 26. Februar 1914.
Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Hamburg. 111753 Eintragungen in das Handelsregister. 1914. Februar 28. Wilhelm Schuy. Inhaber: Wilhelm Schuy, Annoncenexpedient, zu Hamburg. Hesse . Co. Gesellschafter: Moritz Hesse und Simon Grünwald, Kaufleute, zu Hamburg.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 26. Februar 1914 begonnen. Oelfabrik Gustav Kindt C Co. Per- sönlich haftender Gesellschafter: Wil⸗ helm Franz Gustav Kindt, Kaufmann, zu Hamburg.
Die Kommanditgesellschaft hat zwei Kommanditisten und hat am 21. Fe⸗ bruar 1914 begonnen.
Heinrich Kassel. Diese Firma und die an R. K. Kassel erteilte Prokura sind
— Q
erloschen.
Hanning C Harbeck. Die an G. T. Lönqvist erteilte Prokura ist erloschen. Stellmann ( Eo. Diese offene Han— delsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist mit Aktipen und Passiven von dem Gesellschafter Schmalfuss über⸗ nommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt. Herrmann C Co. In das Geschäft ist ein Kommanditist eingetreten; die Kom- manditgesellschaft hat am 26. Februar
Prokura ist erteilt an Georg Godfrey (Gottfried) Carl Thomae. A. J. Herrmann. Prokura ist erteilt an Georg Godfrey (Gottfried) Carl Thomae. Erust Gaulke.
soas Kwon loschen.
Diese Firma ist er⸗
Fried. Filler Gesellschaft mit be— schränkter Haftung. Die Liquidation ist beendigt und die Firma erloschen.
Der Gesell⸗
schafter Alfred Friedrich Niemeyer heißt richtig Friedrich Alfred Niemeier. Import und Handel, Gesellschaft
mit beschränkter 5aftung. Der Sitz
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb kaufmännischer Geschäfte aller Art; ausgenommen sind Bankgeschäfte jeglicher Art.
Das Stammkapital der Gesellschaft betragt M 20 000 —.
Jeder Geschäftsführer ist allein be⸗ fugt, die Firma der Gesellschaft zu zeichnen.
Geschäftsführer ist: Ernst Rudloff, Kaufmann, zu Camburg.
Ferner wird bekannt gemacht:
Die Gesellschaft E. Rudloff & Co. mit beschränkter Haftung tritt den ihr gehörenden Grundschuldbrief in dem Grundstück zu Schwerin i. M. Nr. 1510 D. A. Fol. 15 über S6 3000, — zum Nennwerte an die Gesellschaft ab; hier⸗ für werden ihr n 3000, — als voll ein gezahlt auf die Stammeinlage ange⸗ rechnet.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
März 2.
A. Reinhardt C Co. Prokura ist er- teilt an Robert Herwart Andersen.
J. G. Hess. In diese offene Handels⸗ gesellschaft ist Daniel Heinrich Alfred Hess, Kaufmann, zu Dockenhuden, als Gesellschafter eingetreten; die Gesell— schaft wird unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Die an D. H. A. Hess erteilte Pro- kura ist erloschen.
Kern C Albrecht. Persönlich haftende Gesellschafter: Heinrich Wilhelm Richard Albrecht und Alfred Kern, Kaufleute, zu Hamburg.
Die Kommanditgesellschaft hat einen Kommanditisten und hat am 27. Fe— bruar 1914 begonnen.
H. W. Harms Kohlenhandelsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Prokura ist erteilt an Johannes Georg Friedrich Strohmeyer.
Allgemeine Spiegelglas ⸗Versiche⸗ rungs-⸗Gesellschaft. Diese Firma ist erloschen.
Carl Röder. Der Inhaber K. F. Röder ist am 18. Februar 1914 verstorben; das Geschäft wird von Anna Bertha Doro⸗ thea Röder Witwe, geb. Hagedorn, zu Hamburg, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Prokura ist erteilt an Martha Doro thea Grossauer.
F. E. Mankiewiez. Prokura ist erteilt an Hugo Alfred Schimon.
Willn Arndt. Bezüglich des Inhabers Arndt ist durch einen Vermerk auf eine am 12. Februar 1914 erfolgte Eintra⸗ gung in das Güterrechtsregister hinge—
wiesen worden.
Gebr. Fabke. Bezüglich des Gesell⸗ schafters B. J. Fabke ist durch einen Vermerk auf eine am 26. Februar 1914 erfolgte Eintragung in das Güterrechts— register hingewiesen worden.
Arnold Schmidt C Co. Bezüglich des Gesellschafters Dannhauer ist durch einen Vermerk auf eine am 26. Februar 1914 erfolgte Eintragung in das Güter- rechtsregister hingewiesen worden.
Hamburger Ceresin & Wachsfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haf— tung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. Februar 1914 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens sind die Ceresin⸗ und Wachsfabrikation und der Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt A6 20 000, —.
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt,
so wird die Gesellschaft durch jeden Ge⸗
schäftsführer einzeln vertreten.
Geschäftsführer sind: Johannes
Hans) Paul Eduard Barske und Julius
Carl Prüser, Kaufleute, zu Hambtrrg.
Ferner wird bekannt gemacht:
Die Gesellschafterin Andersen Barske & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung hat aus den Händen der in Liquidation getretenen Hamburger Ceresin-· . Wachsfabrik Dr. Golodetz & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, deren gesamtes Geschäfts- und Fabrikationsinventar und deren gesamtes Warenlager wie auch deren gesamte Außenstände und Barwerte, alles auf Grund des von einem Bücherrevisor auf—⸗ genommenen Status d. d. S. Januar 1914 erworben.
Diese Gesellschafterin bringt diese sämtlichen Werte in die Gesellschaft ein; hierfür wird ihr der Betrag von Mark 18 000, — als voll , Stamm⸗ einlage angerechnet.
Die Bekanntmachungen der Gesell— schaft erfolgen durch den Hamburgischen Correspondenten.
Lembcke C Co. Gesellschaft mit be⸗
schränkter Haftung. Der Sitz der
Gesellschaft ist Hamburg.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. Februar 1914 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, insbesondere Import und Export; es können auch andere Geschäftsbetriebe übernommen werden.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt S 20 000, —.
Falls mehrere Geschäftsführer bestellt werden, sind immer nur zwei von ihnen gemeinschaftlich zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft berechtigt.
Geschäftsführer ist: Georg Hartwig Friedrich Lembcke, Kaufmann, zu Ham— burg.
Prokura ist erteilt an Hartwig Fried⸗
Ferner wird bekannt gemacht: Die Be- kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Amtsgericht in Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.
Hanau. Handelsregister. 111754] Firma: Ludwig Bracker in Hanau. Die Firma ist erloschen. Eintrag des Königlichen Amtsgerichts, Abt. 6, in Hanau vom 26. Februar 1914.
Heidelberg. 111755 Handelsregistereintrag Abt. A Band III O.-3. 169 zur Firma „Hotel Viktoria H. Müller & J. Pigueron“ in Heidel⸗ berg: Die Gesellschaft ist aufgelost und Kaufmann Friedrich Pigueron nunmehr alleiniger Inhaber der Firma. Heidelberg, den 28. Februar 1914. Großh. Amtsgericht. III.
Heldrungen. 111756
Im Handelsregister B Nr. 3 bei der Gewerkschaft Heldrungen 1 ist heute eingetragen:
er Staatsanwalt a. D. Dr. Emil
Müller in Charlottenburg ist aus dem Vorstand ausgeschieden.
Heldrungen. den 24. Februar 1914.
Königliches Amtsgericht.
Held rungen. 111757 Im Handelsregister B Nr. 4 ist bei der Gewerkschaft Seldrungen L heute ein⸗ getragen: Der Staatsanwalt a. D. Dr. Emil Müller in Charlottenburg ist aus dem Vorstand ausgeschieden. An seiner Stelle ist der Chefredakteur Karl Bratz in Berlin zum Vorstandsmitglied bestellt. Heldrungen, den 24. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.
Husum. 111758) Eintragung in das Handelsregister.
Spar⸗ und Leihkasse für das Kirch⸗ spiel Schwesing, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. An Stelle des ausgeschiedenen Abnahmemannes Thomas Carstensen ist der Landmann Thomas Hansen in Westerohrstedt zum Geschäfts—⸗ ührer bestellt.
Husum, den 27. Februar 1914.
Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
Jöhastadt. 111759 Auf dem die Firma „Konfektionshaus Ernst Kulisch“ in Jöhstadt betreffenden Glatte 120 des Handelsregisters ist heute das Erlöschen der Firma eingetragen worden. Jöhstadt, am 2. März 1914. Königliches Amtsgericht.
Kahla. 111760
In das Handelsregister Abt. B Nr. 5 — Firma Thüringer Ezportbier⸗ brauerei Neustadt a. D., Zweig⸗ niederlassung Kahla — ist am 26. Fe⸗ bruar 1914 eingetragen worden:
Die S5 11e und 17 des Gesellschafts⸗ vertrags sind durch Beschluß der General⸗ bersammlung vom 5. Januar 1914 ab⸗ geändert worden.“
Kahla, den 26. Februar 1914.
Herzogliches Amtsgericht. Abt. 3.
Königshütte, O. S. 111902 Handelsregister A Nr. 312: Die Firma lautet jetzt August Muche Inh. Hedwig Muche, Königshütte, und ihre In— haherin ist die verehelichte Steinsetzmeister Dedwig Muche, geb. Jablonka., ebenda. Dem Steinsetzmeister August Muche ist Prokura erteilt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen ist beim Erwerbe des Ge⸗ schäfts durch Hedwig Muche ausgeschlossen. Eingetragen am 27. Februar 1914.
Amtsgericht Königshütte.
Konstanz. 111761] Handelsregistereintrag zu O.. 3. 32, irma Erust Straub G. m. b. H. in onstanz: Dem Kaufmann Otto Müller in Berlin ist Einzelprokura erteilt. A Bd. III O. Z. 152, die Firma Ge⸗ brüder Rothschild in Konstanz Offene Handelsgesellschaft. Persönlich haftende Jesellschafter sind Tudwig Rothschild, Kaufmann in Konstanz, und Alfons Roth schild. Kaufmann in Straßburg. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1914 be⸗ gonnen. A Bd. III O.. 3. 130, Firma Meyer u. Co., stonstanz: Der persönlich haftende Gesellschafter Willi Heinz ist aus der offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden und diese dadurch aufgelöst. Die Firma wird von Frau Meta Meyer, geb. Lewin, in Konstanz unverändert weitergeführt. A Bd. IO. 3 48, Firma Macaire u. Cie, in Konstanz: Die an Dr. jur. Alfred Zach in Konstanz erteilte Prokura ist erloschen. Ronstanz, den 20. Februar 1914.
Gr. Amtsgericht.
Langensalza. 111762] In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 14 eingetragenen Thüringer Malzfabrik, Aktiengesell. schaft in Großengottern folgendes ein⸗ getragen worden: . Der Malzmeister Otto Meyer ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Langensalza. am 20. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.
Leisnig. 111763 Auf Blatt 255 des hiesigen Handels- registers, betreffend die. Firma Priv. Löwen Apotheke. Richard Bremm in Leisnig, ist heute eingetragen worden:
Dle Firma lautet künftig: Priv. Löwen⸗ Apothete. Inhaber: Apotheker Arno
Der Apotheker Robert Arno Querner in Leisnig ist Inhaber. Leisnig, den 28. Februar 1914. Das Königliche Amtsgericht.
Lü hx. 111764 In das Handelsregister ist heute zur Firma „Stiegler C Ce Baugeschäft“ in Lübz eingetragen, daß dem Manrer⸗ meister Hermann Strübing in Lübz Pro⸗ kura erteilt ist. Lühz, den 26. Februar 1914. Großherzogliches Amtsgericht.
Mainz. . 111765 In unserm Handelsregister wurde heute die Firma „Siegfried Selig“ in Hechts⸗ heim gelöscht. Mainz, am 28. Februar 1914. Gr. Amtsgericht.
Masson. 1UI1I766 Im Handelsregister B ist beute bei Nr. 2 — Provinzial Kraftwerk Massow, G. m. b. H. in Massow — eingetragen, daß Ludwig Nowotny Ewald Hörster und Otto Hennecke Prokura erteilt ist. Massow, den 28. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.
Mügeln, Bz. Leipzig. 111768
Im hiesigen Handelsregister ist am 2. März 1514 auf Bl. 105 (Firma Fr. Hermann Otto in Altmügeln) und auf Blatt 112 (Firma Oskar Lippe in Mügeln) das Erlöschen der Firmen eingetragen worden.
Königliches Amtsgericht Mügeln, Bez. Leipzig.
Müncheberg, Marke. 111770 Die Firma Max Natho in Münche⸗ berg, Nr. 45 des Handelsregisters Abt. A, ist heute gelöscht worden. Müncheberg, den 23. Februar 1914. Königl. Amtsgericht.
Neustadt, O. S. 111773 In unser Handelgregister A ist heute der Kaufmann Bruno Seidel in Neustadt, O. S., als Inhaber der unter Nr. 265 ein⸗ getragenen Firma Franz Seidel in Neustadt, D. S., eingetragen worden. Kgl. Amts⸗ gericht Neustadt, O. S., 2. 3. 1914.
Neustadt, O. S. 111774
In unserem Handelsregister A ist heute bei Nr. 1065 — Heinrich Schmidt, In⸗ haber Gebrüder Schmidt, Neustadt O. S. — eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma ist erloschen. Kgl. Amtsgericht Neustadt O. S., 2. 3. 1914.
Virnherg. 111649 Handelsregistereinträge.
I) Leonische Drahtwerke Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Liquidation in Nürnberg. Die Liqui—⸗ dation und die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren ist beendet und die Firma erloschen.
2) Gabriel Kropf in Nürnberg. Der Inhaber Gabriel Kropf hat den Kaufmann Hans Kropf in Nürnberg als Gesellschafter in das von ihm unter obiger Firma be⸗ triebene Geschäft aufgenommen und führt es mit ihm in offener Handelsgesellschaft seit 2ñz. Februar 1914 weiter. Der Buch⸗ halterin Susanna Kastner in Nürnberg ist Prokura erteilt. Die Prokura des Hans Kropf ist gegenstandslos geworden.
33 Nürnberger Lebensversiche⸗ rungs-Bank in Nürnberg. Die Pro⸗ kura des Paul Clauß und des Dr. jur. Edgar Kuhn ist erloschen.
4 Seischab E Co. in Nürnberg. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Ge⸗ schäft ist in den Alleinbesitz des Gesell— schafters Stephan Seischab übergegangen, der es unter unveränderter Firma weiter⸗ führt.
5) Redecker C Hennis in Nürn⸗ berg. Gesellschafter Wilhelm Redecker ist ausgeschieden. Die Gesellschaft besteht unter den übrigen Gesellschaftern fort.
6) Sylvester Hiesel in Nürnberg. Unter dieser Firma betreibt der Kauf⸗ mann Sylvester Hiesel in Nürnberg die Fabrikasihn von Metallwaren (Geschäfts⸗ lokal Sulzbacher Straße Nr. 7).
7) Verbundplattenfabrik Hers⸗ bruck Oskar E. Wetzer in Hersbruck. Das Geschäft ist mit allen Aktiven und Passiven auf den Kaufmann Rudolf Wetzer in Hersbruck übergegangen, der es unter unveränderter Firma weiterbetreibt.
Die Prokura des Rudolf Wetzer ist gegenstandslos geworden.
8) Verrit-⸗Filter⸗Gesellschaft mit
beschränkter Haftung in Nürnberg. Ingenieur Ehrecke ist nicht mehr Geschäfts—⸗ führer. An seiner Stelle war zunächst der Kaufmann Leo Callenberg in Berlin als Geschäftsführer bestellt worden, der in—⸗ zwischen gleichfalls wieder ausgeschieden ist. Nunmehriger Geschäftsführer ist der Ingenieur Ewald Vanselow in Berlin. Durch Beschluß der Gesellschafterber⸗ sammlungen vom 26. Juli und 11. Sep⸗ tember 1913 wurde der Sitz der Gesell⸗ schaft nach Berlin verlegt. 3 Nürnberger Baugeräte⸗ und Baumaschinenfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation in Nürnberg. Die Liquidation und die Vertretungsbefugnis des Liquidators ist be—⸗ endet und die Firma erloschen. Nürnberg, 25. Februar 1914.
K. Amtsgericht. — Reg.⸗Gericht.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag ber Eypedition (Heidrich) in Berlin.
Querner.
wurde heute bei Nr. 9,
Firma Peter
der Gesellschaft ist Hamburg. Der Gesellschaftsbertrag ist am 13. Februar 1914 abgeschlossen worden.
rich Lembcke.
Der Apotheker Richard Heinrich Bremm ist ausgeschteden.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei unß Verlagtanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.
Gebrüder Gatterdam in Oberhausen
. Pfedlersheim.
ir Selbstabholer Kilhelmstraße 32, bezogen werden.
SIandelsregister.
111775
operhausen, Rheinl. Bekanntmachung.
In unserem Handelsregister A ist bei
der unter Nr. 356 eingetragenen Firma
heute folgendes nachgetragen:
hege, . der Firma ist jetzt die Ehe⸗ frän Bauunternehmer Theodor Gatterdam, RBilhelmine geb, in der Beeck, in Ober⸗ Hausen. Die Haftung der Ehefrau Theodor Gatterdam für die im Betriebe des über⸗ mragenen Geschäfts begründeten Verbind- schkeiten des früheren Inhabers ist aus— geschloffen. Dem Bauunternehmer Theydor GHatlerdam in Oberhausen ist Prokura dergestalt erteilt, daß derselbe auch zur Veräußerung und Belastung von Grund⸗ stücken befugt ist.
Oberhausen, den 25. Februar 1914.
Königliches Amtsgericht.
iii609 Die Firma Heinrich Fuhrmann in Nieder Flörsheim wurde im Handels⸗ register gelöscht. ö Pfeddersheim, den 2. März 1914. Gr. Amtsgericht.
Pforzheim.
Handelsregister.
Zu Abt. B Band II O. 3. 22 wurde
bes'' der Firma Friedrich Kärcher, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Pforzheim eingetragen; Die Vertretungs⸗ besugnis des Geschäftsführers Ludpig Wilbelm Mueller ist beendigt; an dessen Stelle wurde Kaufmann Paul Schieriot in Pforzheim als Geschäftsführer bestellt. Pforzheim, den 2. März 1914.
Gr. Amtsgericht.
111778
Posen. ; (111779 In unser Handelsregister B Nr. 174 ist bes der Firma Paths Freres & Co. G. m. b. SH. in Berlin, Filiale Posen eingetragen worden: Direktor Fernand Neupille ist nicht mehr Geschäfts- sührer. Buchhaltungsinspeltor Ton Boignet in Paris ist zum Geschäftsführer bestellt. Posen, den 27. Februar 1914. ö Königliches Amtsgericht. CLuak enbrü-ck. IIn das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 20 sind heute zu der Firma n,. Foeth, Menslage, als Inhaber ein⸗ JTFetragen: Kaufmann Diedrich Foeth, Kaufmann ernhard Foeth, beide in Menslage. Rechtsverhältnisse: Offene Handels- gesellschaft seit dem 1. Februar 1814. Quakenbrück, den 28. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.
Ratzeburg, Lauenb. 111781 Bet der unter Nr. 47 Abteilung . des Handelsregisters eingetragenen Firma Adolf Hahn, Jnh. H. Scheerfeld in Ratze; burg ist heute eingetragen worden, daß die Firma in: Hermann Scheerfeld ge—⸗ ändert ist.
Ratzeburg i. L., 28. Februar 1914.
Königliches Amtsgericht.
Rheinbach. ] In das Handelsreglster Abt. B ist bei der Firma: „Hubert Schreuer, G. m. b. H. Miel“ (N. 7. des Reg.) heute obplaendes eingetragen worden: Der Geschäftsführer Hubert Schreuer stöurch Tod ausgeschieden. Die Gesellschatt wird durch einen oder wei Geschäftsführer vertreten. Sind vwei Geschäftsführer bestellt, so wird die Ssesellschaft rechtsgültig durch einen der beiden Geschäftsführer vertreten.
Rheinbach, den 27. Februar 1914. . Königl. Amtsgericht.
Rostock, Meck lb. 1IlI1783 In das Handelgregister ist heute die TLTirma Groneberg und Mylau mit dem Sitz Rostock und als deren Inhaber der Buchdruckereibesitzer Alfred Groneberg und Kaufmann Arthur Mylau, beide zu Rostock, und weiter eingetragen worden; Die offene Handelsgesellschaft der In⸗ „haber hat am 15. Februar 1914 begonnen. Rostock, den 2. März 1914. ö. Großerzogliches Amtsgericht. Schmalkalden. en, In das hiesige Handelsregister Ab- teilung A ist unter Nr. 284 die offene
1117801
iIi732
SDandels gesellschast Firma. Thüringer Vertriebsgesellschast für Nähma⸗
cchinen Æ Kinderwagen Gebr. Pfann. tstiel in Schmalkalden eingetragen. Als versönlich haftende Gesellschafter sind ein⸗ getragen die Kaufleute Charles und Ernst Robert Pfannstiel in Schmalkalden. Die Gefellschaft hat am 25. Februar 1914 be
gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft
st ieder Gesellschafter ermächtigt. Schmalkalden, den 2. Mäiz 1914.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachun Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse fowie die Tarif ⸗ und Fahrplanb
Zentral⸗Handelsregister fü
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich ö auch durch die Königliche Expedition des Reichs
und Staats
anntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, er
kann durch alle Postanstalten, in Berlin . ? anzeiger, 8W. 48, Bezugspreis beträgt L S so
Achte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 5. März
en aus den Handels⸗ Gůterrechts/ Vereins., Genossenschaftß. Zeichen. und Musterregistern, der Urheberrechts eintragsrolle, über Wareneichen, scheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
r das Deutsche Reich. Gr. 53)
Das Zentral. Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der 3 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 3. —
1914.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5gespaltenen Einheitszeile 30 .
Schopfheim. 111785
In das Handelsregister Abt. A O.3. 116
„Konufektionshaus Germania Ernst
Bloch Schopfheim“ wurde eingetragen:
Die Firma ist erloschen.
Schopfheim. den 27. Februar 1914. Großh. Amtsgericht.
Schwei dnitꝶ. 111786 Im Handelsregister Abt. B ist heute bei Nr. 3 (S. Pringsheim G. m. b. H. in Breslau mit Zweignieder⸗ lassung in Croischwitz) eingetragen: Die Zweigniederlassung in Croischwitz bei Schweidnitz ist aufgehoben. Amts. gericht Schweidnitz, 28. Februar 1914.
Schwein Tuxt. 111787] Bekanntmachung. k „Ignaz Weil“: In die unter dieser Firma mit dem Sitze in Schweinfurt bisher von der Kaufmannswitwe —̃ Weil in Schweinfurt betriebene Wein⸗ und Spirituosenhandlung ist am 1. Ja—⸗ nuar 1914 der Kaufmann Alfred Weil in Schweinfurt als Gesellschafter eingetreten. Dessen Prokura ist somit erloschen. Beide Gefellschafter führen das Geschäft nun— mehr in offener Handelsgesellschaft weiter. Dem Kaufmann Ludwig Weil in Schwein⸗ furt ist Prokura erteilt. „Georg Reinhart . Cie.“: Die offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Zeil bat sich am 1. März 1914 auf⸗ gelöst. Die Firma ist erloschen. „Georg Reinhart“: Unter dieser Firma betreibt der Steinbruchbesitzer Georg Rein⸗ hart in Zeil seit J. März 1914 ein Stein⸗ bruchgeschäft in Zeil. „Uugust v. Jtaesfeld“: Unter dieser Firma betreibt der Steinbruchbesitzer August von Raesfeld in Zeil seit . März 1914 ein Steinbruchgeschält in Zeil. „Philipp Metzger“: Diese Firma mit dem Sitze in Rannungen ist erloschen. Schweinfurt, den 3 März 1914. Kgl. Amtsgericht. Registergericht. Sieg em. 111788 Bei der in unserem Handelsregister Abt. A unter Nr. 476 eingetragenen Firma Apotheke in Wilnsdorf Claus Kühne in Wilnsdorf ist heute ein⸗ getragen, daß die Firma erloschen ist. Siegen, den 25. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.
Soling em. 111789 Eintragung in das Handelsregister. Abt. A. Nr. 686: Fr. Knoche, Wald; Das Handelsgeschäft ist übergegangen auf I) Kaufmann Rudolf Knoche in Wald, 2H Kaufmann Heinrich Knoche in Wald, und wird die Firma von diesen unver— ändert fortgeführt. Die hierdurch ent⸗ standene offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1914 begonnen, ö
Sie dem Kaufmann Heinrich Knoche zu Wald erteilte Prokura sst erloschen.
Solingen, den 24. Februar 1914.
Königliches Amtsgericht.
Sommer feld, Bz. Frank f. G. In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 49 ist heute bei der Firma Clemens Kulcke, Sommerfeld, eingetragen worden; Die Firma ist erloschen. Das Geschäft besteht jedoch fort. 111790 Sommerfeld, den 28. Februar 1914. Königliches Amtsgericht. 111791 Sommerfeld, Br. Frank J. G. In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 23 ist bei der Firma Fr. Neumann Inhaber Bernhard Nathte zu Som merfeld eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt: Bernhard Nathke. Sommerfeld, den 2. März 1914. Königliches Amtsgericht.
Stromberg, Hunsrück. 111792) Bekanntmachung. In das hlesige Handelsregister Ab— teilung A Nr. 2 ist bei der Firma „Riko. Freisem“ in Stromberg heute folgendes eingetragen worden: Ver Sltz der Firma ist nach Kreuznach verlegt. — Stromberg, den 26. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.
Tettnang. (111793 st. Württ. Amtsgericht Tettnang. Im Handeltregister, Abt. für Gesell⸗
schaftsfirmen, wurde bei der rma
Argenwerk Languau, G. m. b. D. in
Teitnang, heute eingetragen: Die Gefellschaft hat sich aufgelöst und
ist in Liquidation getreten. Zum Liqut-
dator ist bestellt: Rechtsanwalt Helmut
Schwab in Stuttgart.
Den 28. Februar 1914. Schwarz, A.⸗R.
Thorn. 111794 Im hiesigen Handelsregister ist bei der Firma Wilhelm Zielke Thorn, einge—
schäfts ist die Witwe Natalie Zielke in
Thorn. Die Firma wird unverändert
fortgeführt.
Thorn, den 2. März 1914. Königliches Amtsgericht.
Txaunstein. Dandelsregister.
Firmen: Hans Hübner Verlag Haus
Hübner und Verlag des Deutschen
Orient Jahrbuches Hans Hübner.
Sitz Prien Firmen infolge Sitzverlegung
nach München erloschen.
Traunstein, den 2. März 1914.
Kgl. Amtsgericht Registergericht.
111796
111795
UIm, Donau. K. Amtsgericht Ulm.
In das Handelsregister — Abteilung für Einzelfirmen — wurde heute ein— getragen: ͤ
1) die Firma Ernst Nathan in Ulm. Inhaber: Ernst Nathan, Kaufmann in Ulm,
2) zu der Firma A. Nathan junior in Uim: Die Prokura des Ernst Nathan, Kaufmanns in Ulm, ist erloschen. . 3) zu der Firma Anton Laumaner in ulm: Dem August Krauß, Kaufmann in Neu Ulm, und dem Curt Fritzsche, Kauf— mann in Ulm, ist Gesamtprotura erteilt. Die Prokura des Leo Karle, Kaufmanns in Ulm, ist erloschen. 4 zu der Firma Hans Römer, Hauptniederlassung in Neu Ulm, Zweig—⸗ niederlassung in Üim: Die Zweignieder⸗ lassung in Ulm ist aufgehoben.
Den 2. März 1914.
Amtsrichter Walther.
Verden, Aller. 11 1797 In das Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 119 zur Firma Aug. Wilkens, Langwedel, heute eingetragen: . Inhaber der Firma ist jetzt der Kauf, mann Johann gen. Hans Wilkens in Langwedel. Die unveränderte Firma er—⸗ hält keinen Zusatz. — Von dem Üebergange der im Betriebe begründeten Forderungen sind bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Johann gen. Hans Wilkens ausgeschlossen die auf den tamen der Firma lautenden Hypotheken. Verden, den 2. Mätz 1914. Königliches Amtsgericht. II.
Wesel. 111798 In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 105 eingetragenen Firma Corn. Saentjes in Wesel folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Wesel, den 23. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.
wiesbaden. 111799
In unser Handelsregister B Nr. 228 wurde heute bei der Firma „Chemische Fabrik Erbenheim, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Erbenheim eingetragen:
Die Prokura des Kaufmanns Hermann Neulist zu Wiesbaden ist erloschen.
Wiesbaden, den 24. Februar 1914.
Königliches Amtsgericht. Abt. 8.
Wiesbaden. 111800 In unser Handelsregister A Nr. 161 wurde heute bei der Firma „G. A. Leh—⸗ mann“ mit dem Sltze zu Wiesbaden eingetragen: . — Der bisherige Gesellschafter Konditor Adolf Lehmann zu Wiesbaden ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Wiesbaden, den 26. Februar 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 8.
Wismar. 1UII1801 In unser Handelsregister ist heute zur Firma Waagenbau Aktiengesellschaft eingetragen worden; Dem Oberingenieur Hermann Oltersdorf in Wismar ist Ge—⸗ samtprokura nach Maßgabe der Satzungen erteilt. Wismar, den 27. Februar 1914. Großherzogliches Amtsgericht.
Würzburg. 111802 Bayerische Disconto und Wech sel⸗ bank Attien⸗ Gesellschaft Filiale Würz⸗ burg. Den Bankbeamten Ludwig Bertele, Johannes Gorth und Fritz Schnell, sämt⸗ siche in Nürnberg, ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß jeder derselben in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmit⸗ gliede oder einem weiteren Prokuristen zur Vertretung und Firmenzeichnung be— rechtigt ist. Würzburg, 23. Februar 1914. K. Amtsgericht, Reg. Amt.
Wüiürnmbu rg. (111803
Spiegel Endres in Würzburg. Durch Gesellschafts vertrag wurde bestimmt, daß die Firmenzeichnung nur dann rechte⸗ wirksam ist, wenn sie durch die beiden Gefellschafter gemeinschaftlich erfolgt.
und betreibt nunmehr ein Geschäft in Emaillewaren, Haus⸗, Küchen⸗ und land⸗ wirtschaftlichen Geräten. Würzburg, 24. Februar 1914.
K. Amtegericht, Reg.⸗Amt.
Würzburg. 111804 M. Mayer Æ Co. in Kitzingen. Die Firma (Oel⸗, Fett⸗, Farben⸗ und Lackwarengeschäft) ging über auf den Kauf⸗ mann Moses Mayer II. in Kitzingen. Die offene Handelsgesellschaft hat sich aufgelöst. Würgaburg, 26. Februar 1914.
K. Amtsgericht, Reg. Amt.
Würzburg. 111805 Nitolaus Weinig in Marktbreit a. M. Unter dieser Firma mit dem Sitze in Marktbreit a. M. betreibt der Kaufmann Nikolaus Weinig in Markt— breit a. M. eine Frachtflößerei und Holz⸗ handlung. Würzburg, 26. Februar 1914.
K. Amtsgericht, Registeramt.
Zell. Mosel. 111806 In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Treis R Schmiddem in Merl (Nr. 21 des Registers) heute fol⸗ gendes eingetragen worden: Die dem Gesellschafler Clemens Schmiddem durch einstweilige Verfügung hiesigen Amtsgerichts vom 21. Oktober 1913 entzogene Vertretungsmacht steht demselben wieder zu.
Zell (Mosel), den 16. Februar 1914.
Königliches Amtsgericht.
Zell. Mosel. 111807
In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Franz Treis K Söhne in Bullay (Register Nr. 45) folgendes eingetragen worden:
a. am 18. Februar 1914: Die Prokura des Kaufmanntz Paul Brusis in Neumerl ist erloschen.
b. am 19. Februar 1914: Der bisherige Gesellschafter Weinhändler Gustav Franz Treis aus Neumerl ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Königliches Amtsgericht Zell (Mosel).
Genossenschaftsregister.
Amberg. Bekanntmachung. [I1II864) „Bauverein Cham von Ange— hörigen der kgl. bayer. Verkehrs—⸗ anstalten, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Cham. In der Generalversammlung vom 25. Ja⸗ nuar 1914 wurden an Stelle der ausge— schiedenen Vorstandsmitglieder Hans Graf und Sebastian Kreuzpaintner als neue Vorstandsmitglieder gewählt: Philibert Stark, K. Eisenbahnsekretär in Cham, zum Kasster, und August Wanderer, K. Postsekretär in Cham, zum Schriftführer. Durch Beschluß der Generalversamm— lung vom 25. Januar 1914 wurde § 2 Absatz 1 des Statuts dahin abgeändert, daß Gegenstand des Unternehmens nun— mehr auch die Anmietung von Häusern ist. Amberg. den 3. März 1914. K. Amtsgericht — Registergericht. Merlin. 111865 In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Ne. 371 (Genossenschaftsbrauerei „Groß ⸗ Berlin“, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Berlin) ein⸗ getragen worden: Alfred Grünwald und Georg Siebenmark sind vorläufig von ihren Geschäften als Vorstandsmit glieder enthoben; Josef Jung zu Berlin ist in den Vorstand gewählt. Berlin, den 28. Februar 1914. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 88.
Hi elefeld. Bekanntmachung. In das Genossenschaftsregister des unter zeichneten Amtsgerichts ist heute zu Nr. 10 „Heepener Spar⸗ und Darlehnskafsen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräntter Haftpflicht“ fol— gendes eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 13. Februar 1914 ist das frühere Statut durch das Statut vom 13. Februar 1914 ersetzt, Der Gegenstand des Unternehmens ist jetzt der Betrieb einer Spar⸗ und Dar— lehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs sowie zur Förderung des Sparsinns. Bekanntmachungen sind vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einem Beisitzer zu unter⸗— zeichnen und durch das Organ des Ver⸗ bandes der ländlichen Genossenschaften der Provinz WestfalenWestfälische Genossen⸗ schaftg. Zeitung“ zu Münster in Westfalen zu veröffentlichen. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. An
111866
Die Gesellschaft hat den Vertrieb der
Königliches Amtsgericht. Abt. 1.
getragen: Alleinige Inhaberin des Ge⸗
Münderer Solbäder in Dosen aufgegeben
Stelle des ausgeschledenen Vereinsvorstebers Gustav Obermeyer ist der Genosse Friß
Meyer zu Stieghorst als Vorstandsmit⸗
glied und Vereinsvorsteher getreten.
Bielefeld, den 24. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.
Röblingen. 111867 Rönigliches Amtsgericht Böblingen. Im Genossenschaftsregister ist heute bei dem Darlehenskassenverein Darms heim, e. G. m. u. H. in Darmsheim eingetragen worden: In der Generalversammlung vom 19. Februar 1914 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Wörner Schmidt das bisherige Vorstandsmitglied Gottlieb Moroff zum Stellvertreter des Vorstehers und der Bauer Gottlob Kienle in Darmsheim neu in den Vorstand ge— wählt. Den 2. März 1914.
Amtsrichter Haug.
Eraunschweig. 111868] In unserem Genossenschaftsregister ist bet der unter Nr. 5H eingetragenen „Dampf⸗ dresch⸗ Genossenschaft, eingetragene Genofsenschaft mit beschränkter Saft⸗ pflicht“ in Oeiper vermerkt, daß an Stelle des aus dem Vorstande ausgeschie⸗ denen Kotsassen Adolf Meyer in Oelper der Landwirt Theodor Thiele daselbst als Vorstandsmitglied gewählt ist. Braunschweig, den 25. Februar 1914. Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. (Unterschrift.) Rreslau. (111870 In unser Genossenschaftsregister Nr. 124 ist bei der Concordia Güter⸗Schiffer⸗ Genossenschaft, Eingetragene Ge⸗ noffenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Liquidation hier am 28.2. 1914 eingetragen worden: An Stelle des Buch⸗ halters Bruno Czerwonka ist der Bücher⸗ revisor August Stiegler, Breslau, zum Mitliquidator bestellt. Königl. Amtsgericht Breslau. NHreslau. 111869 In unser Genossenschaftsregister Nr. 132 ist bei der Gin⸗ und Vertaufsgenossen⸗ schaft der Klempner und Jastallateure für Schlefien und Posen, Eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht hier am 25. 2. 1914 ein⸗ getragen worden: Vorstand, ausgetreten Kaufmann Richard Zielke, gewählt Kauf— mann Otto Ressel, Breslau.
Carlsruhe. Schles. 111877
Im Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 1, Spar⸗ und Darlehuskasse e. G. m. u. H. in Krogullno⸗Grün⸗ dorf, eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 28. Dezember 1913 ist das Statut abgeändert. Es wird auf den bei den Akten der Genossenschaft befindlichen Beschluß vom 28. Dezember 1913 nebst Anlage verwiesen.
Amtsgericht Carlsruhe O. S., 17. 2. 14.
Oiüsseld org. 111871] Bekanntmachung.
Unter Nr. 64 des Genossenschaftsregisters wurde heute die Genossenschaft Spar⸗ und Darlehnskasse Düsseldorf⸗Hamm eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Düsseldorf⸗Hamm eingetragen.
Das Statut ist am 15. Februar 1914 festgestellt.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassen— geschäfts zum Zwecke:
15 Der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns;
2) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Wirtschaftsbetrieb.
Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft in dem in Cöln ö Rheinischen Genossenschafts⸗
e
Die Willenserklärungen und Zeichnungen des Vorstands erfolgen durch den Ver— einsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens ein weiteres Mitglied des Vorstands. Die Zeichnungen erfolgen in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma ihre Namensnnterschrift beifügen.
Die Mitglieder des Vorstands sind: Peter Esser II., Rüttger Klen, Wilhelm Vecker, Theodor Leuchten, Hermann Kassel, sämtlich Gemüsegärtner zu Düssel⸗ dorf⸗Hamm.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Düffeldorf, den 24. Februar 1914.
Königliches Amtsgericht.
Gaildors. 111872 Kgl. Württ. Amtsgericht Gaildorf.
In das Genossenschaftsregister Bd. II Bl. 31 ist heute bet der Molkerei⸗ genossenschaft Obersontheim einge⸗
tragen worden, daß in der Generalver—⸗