1914 / 55 p. 18 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 05 Mar 1914 18:00:01 GMT) scan diff

sammlung vom 22. Februar 1914 an Stelle des Vereine vorstandsmitglieds Friedrich Blank Leonhard Keck, Kaufmann in Obersontheim, gewählt worden ist. Den 2. März 1914. Landgerichtsrat Burger.

Halbau. 111873

Unter Nr. ! des Genossenschaftsregisters Vor schuß verein zu Halbau in Schleften ist heute eingetragen worden: Adolf Rothe ist aus dem Vorstande ausgeschleden und an seine Stelle Robert Fiebig in Halbau getreten.

Amtsgericht Halbau, 25. 2. 1914.

Heidenheim, Bremæ. 111874 K. Amtsgericht Heidenheim a. Grenz.

Im Genossenschaftsregister Band II Blatt 38 wurde heute bei dem Dar lehenskassenverein Hürben, E. G. m. u. H. in Hürben eingetragen: In der Generalversammlung bom 22. Fe⸗ bruar 1914 wurden an Stelle der aus⸗ scheidenden Georg David Fetzer und Jo⸗ hann Georg Schlumpberger der Bauer und Gemeinderat Friedrich Eberhardt und der Bauer Michael Renner, je beide in Hürben, in den Vorstand gewählt.

Den 28. Februar 1914.

K. Amtsgericht.

Her foril. Bekanntmachung. III875 In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Beamtenhaushalts verein e. G. m. b. SH. in Herford (Nr. 19 des Registers) heute eingetragen worden, daß der Bankbeamte Hermann Stoljenburg zu Herford aus dem Vor⸗ fande ausgeschieden und an seiner Stelle der Oberbahnassistent Ludolf Schüddekopf zu Herford als Kassierer gewählt ist. Herford, den 25. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.

Fevex. 111876

In das Genossenschaftsregister ist heute unfer Nr. 21 eingetragen:

Molkereigenossenschaft Cleverns⸗ Sandel, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschrünkter Haftpflicht. Cleverus. Gegenstand des Unternehmens; Errichtung und Betrieb einer Molkerei zur bestmöglichen Verwertung von Voll= milch auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr.

Vorstand:

15 Landwirt Hinrich Melchers in Cleverns,

2) Kaufmann Eduard Rippen in Cle⸗

verns,

3) Landwirt Eduard Rieniets in Sandel.

Statut vom 22. Januar 1914.

Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft im Olden⸗ burgischen Landwirtschaftsblatt und im Jeverschen Wochenblatt und beim Ein⸗ gehen dieser Blätter einstweilen in den Dldenburgischen Anzeigen.

Die Willenzerklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mttglieder.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Ge— ö ihre Namenzzunterschrift bei— ügen.

Die Einsicht der Liste ist in den Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet.

Jever, den 24. Februar 1914.

Großherzogliches Amtsgericht. J.

Lahr, Raden. 110080

Zum Genossenschaftsreglster O3. 4 wurde heute eingetragen: Bäuerliche Be⸗ zugs⸗ u. Absatzgenossenschaft Friesen. heim, e. G. m. b. H. mit dem Sitz in Friesenheim. Das Statut ist am 8. Februar 1914 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist gemeinschaftlicher Einkauf landwirtschaftlicher Bedarfsartikel u. Verkauf landwirtschaftl. Erzeugnisse. Vorstandsmitaglieder sind Landwirt Franz Kiefer, Landwirt Landolin Huber u. Hafner Karl Bieler, alle in Friesenheim. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft im Vereinsblatt des Badischen Bauernvereins in Freiburg. Die Willenserklärung und Zeichnung fur die Genossenschaft erfolgt durch 2 Vor— standsmitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen.

Die Ginsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Lahr, den 24. Februar 1914.

Gr. Amtsgericht.

Loslau. 111878 In unser Genossenschaftsregister ist bet Nr. 23, „Spar und Darlehnskasse, e. G. m. u. H. Ober Schwirklan“, am 28. Februar 1914 eingetragen worden, daß der Kaufmann Stanislaus Wenzel aus Ober Schwitklan aus dem Vorstande ausgeschieden und an seiner Stelle der Bäckermeister Anton Grzägorczek aus Sber Schwirklan in den Vorstand gewählt worden ist. Amtsgericht Loslau. 4. Gn. R. 23 a 37. Lübbecke. 1115379 In unser Genossenschaftsregister ist beute unter Nr. 2h die durch Statut vom J. Januar 1914 errichtete Genossenschaft: Zuchtgenofsenschaft für den schwarz. bunten Tieflandschlag, eingetragene Genofsenschaft mit beschrantter Haft⸗ pflicht, mit dem Sitze in Blasheim eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung der Rindviehzucht durch Aufstellung guter Vatertiere. Vorstandt⸗ mitglieder sind: Landwirt Franz Meier, Blasheim, Kolon Ernst Glauert, Nr. 13 Blasheim, Kolon Heinrich Grummert, Rr. 17 Obermehnen, Kolon Friedrich Nöscher, Nr. 28 Obermehnen, und Kolon Heinrich Quade, Nr. 14 Obermehnen. Willengerklärungen des Vorstands erfolgen

durch zwei Mitglieder; die Zeichnung ge— schieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma ihre ar ne, d, hinzufügen. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft in der Landwirtschaftlichen Zeitung für Westfalen und Lippe in Münster i. W. Haftsum me 20 60 für jeden Geschäftganteil. Die Haftzahl der Geschäftsanteile beträgt 5. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Lübbecke, den 27. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.

weldorr. Vetanntmachung, 111850 Genossenschaftaregister 4. Meierei⸗ genossenschaft, e. G. m. u. S. in Arkebek. Für den ausgeschiedenen Claus Tiessen ist Hans Rathmann in Aꝛrkebek in den Vorstand gewäblt. Meldorf, den 27. Februar 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

Met ꝝ. 111881] Genossenschaftsregister Metz.

In Band II Nr. 63 wurde heute bei der Firma Landwirtschaftskasse, Spar⸗ und Darlehnskafse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Mandern eingetragen:

An Stelle des aus dem Porstand aug— geschledenen Johann Baptist Klein ist Mathias Müller in Mandern als Vor⸗ standsmitglied gewählt.

Metz, den 23. Februar 1914.

Kaiserliches Amtsgericht.

Mosbach, Raden. (111882 In das Genossenschaftsregister Bd. 1 O.“ 3.7 Molkereigenossenschaft Hüffenhardt, e. G. m. unbeschr. Haftpfl. in Hüffenhardt wurde ein⸗ getragen: „Karl Hahn, Landwirt in Hüffen⸗ hardt, ist aus dem Vorstand ausgeschieden; an seine Stelle wurde Johann Friedrich Eckert, Landwirt in Hüffenhardt, gewählt.“ Mosbach, den 28. Februar 1914. Großh. Amtsgericht.

München. (111883

Spar⸗ und Darlehensverein Baye⸗ rischer Staatsbeamter eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Saft⸗ pflicht. Sitz München. Die General, versammlung vom 7. Februar 1914 hat Aenderungen des Statuts nach näherer Maßgabe des eingereichten Protokolls he⸗ schlossen, besonders folgende; Das Ge⸗ schäftssahr läuft vom 1. Oktober bis 36. September. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen nur mehr in der „Bayerischen Eisenbahnbeamten—⸗ zeitung“. München, den 3. März 1914.

K. Amtsgericht.

——

Xortorf. Bekanntmachung. 1II884 In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei der Firma „Genuossenschafts⸗ meierei, e. G. m. u. S. in Brammer, Kreis Rendsburg“ eingetragen worden, daß an Stelle des ausgeschledenen Kätners Dinrich Nickel der Landmann Johannes Ftohwer in Brammer in den Vorstand gewählt ist. Nortorf, den 3. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Erenzlanu. Bekanntmachung. ö

In unser Genossenschaftsregister ist bei der Firma „Elektrizitäts· und Ma⸗ schinengenossenschaft Grünow, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be- schränkter Haftpflicht“ eingetragen worden:

Der Schmiedemeister Ernst Markgraf ist aus dem Vorstande ausgeschieden, an seiner Stelle ist der Bauernhofsbesitzer Julius Witte in Grünow in den Vorstand gewählt worden.

Prenzlau, den 28. Februar 1914.

Königliches Amtsgericht.

Preussisch stargard. IIII1886)

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 34 die Genossenschaft in Firma: „Elektrizitätsverwertungsgenossen⸗ schaft Bordzichow, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitze in Bordzichow eingetragen worden. Das Statut ist am 26. Januar 1914 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist Beschaffung einer elektrischen Anlage und Benutzung der⸗ selben auf gemeinschaftliche Rechnung, auch die Beteiligung an solchen Unternehmungen, welche Strom von der Genossenschaft be⸗ ziehen wollen. Vorstandsmitglieder sind:

1) Gastwirt Gustav Steiniger,

2 Sattlermeister Rudolf Stenzel,

3) Pfarrer Ernst Horn in Bordzichow.

Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft im Pr. Star— gardter Kreisblatt. Beim Eingehen dieses Blattes haben die Bekanntmachungen his zur nächsten Generalversammlung im Deutschen Reichs anzeiger zu erfolgen. Die Willenserklarungen des Vorstandes er⸗ folgen durch zwel Mitglieder des Vor⸗ standeg; die Zeichnung geschieht, indem zwei Mitglieder der Firma ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Amtsgericht Pr. Stargard, 25. Februar 1914.

Schwe idnĩitꝝ. , .

Im Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 20 (Spar- u. Darlehnskasse E. G. m. u. H. in Schönbrunn) einge⸗ tragen: Der Gutsbesitzer Hermann Glück ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seiner Stelle der Gutsbesitzer Martin Jungnitsch in Schönbrunn in den Vor— stand gewahlt. Amtsgericht Schweidnitz,

111885

25. Februar 1914.

Stuttgart. (1III1889] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. In das enossenschaftsregister wurde

heute eingetragen:

Zu der Firma Bank für Haus und Grundbesitz in Stuttgart, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschräukter Haftpflicht hier: Das bisherige Vor— standõmitglied Adolf Alxinger, Sektiong⸗ direktor hier, hat sein Amt niedergelegt; zum weiteren Mitglied des Vorstands ist bestellt worden: Wilhelm Haffner, Bank⸗ kafsier hier. Das Vorstandsmitglied Adolf Lieb ist jetzt Bankdirektor und wohnt in Stuttgart.

Den 2. März 1914.

Landrichter Pfizer.

CThemarx. (111890) In unser Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 4 Consum-Verein zu Reu⸗ rieth, eingetragene Genossenschaft mit beschrã utter Haftpflicht in Reurieth eingetragen worden, daß an Stelle des ausgeschledenen Vorstandsmitgliedes, des Landwirts Ferdinand Schott in Reurieth der Maurer Heinrich Keßler in Reurieth zum Vorstandẽmitgliede gewäblt worden ist. Themar, den 2. März 1914. Herzogliches Amtsgericht.

Lrach. 111891

K. Amtsgericht Urach, Witbg.

Bei. dem Darlehens kassenverein Würtiugen, eingetragene Genoffen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht wurde beute eingetragen: An Stelle des Georg Holder, Bauers in Würtingen, wurden Jakob Rapp, Bauer und Gemeinderat in Würtingen, zum Vorstandsmitglied und dag Vorstands⸗ mitglied Georg Martin Schrade, Ge⸗ meinderat in Würtingen, zum stell⸗ vertretenden Vereinsvorsteher gewählt.

Den 28. Februar 1914.

Amtsrichter Roser.

Vechta. 111892] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 12 zum Bakumer Spar Æ Darlehnskassenverein e. G. m. u. SH. zu Bakum folgendes einge⸗ tragen worden: K Generalversammlung vom 25. Januar 1914 ist die Annahme eines neuen Statuts beschlossen. Die Willens⸗ erklärung und Zeichnung für die Genossen⸗ schaft muß durch mindestens zwei Vor— standsmitglieder erfolgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens unterschrift beifügen. . Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehntz⸗ kasse zur Pflege des Geld- und Kredit— ö sowie zur Förderung des Spar⸗ inns. Amtsgericht Vechta, 1914, Februar 17.

Villingen, Waden. 111893) Zu O.-3. 1 des Genossenschaftsregisters Zandwirtschaftlicher Cousumverein und Absatzverein e. G. m. u. H. in Unterkirnach wurde elngetragen: An Stelle des ausgeschiedenen Julius Beha wurde Adam Neugart, Landwirt in Unter⸗ klrnach, als Vorstandsmitglied gewählt. Villingen, den 26. Februar 1914. Gr. Amtsgericht.

Völklingen. (1II1894 Bekanntmachung.

In das hiesige Genossenschaftsregister I ist heute unter Nr. 21 eingetragen worden: Wirte ⸗Einkaufs⸗ und Produktiv⸗ Vereinigung. eingetragene Genossen · schaft mit beschränkter Haftpflicht, Völklingen. Zweck der Genossenschaft ist:; Gemeinschaftlicher Bezug und Her⸗ stellung jeglicher Wirtschaftsbedürfnisse.

Vorstandsmitglieder sind: Konrad Forster, Gastwirt in Völklingen, Johann Herber, Gastwirt daselbst, Jakob Köhler, Gastwirt daselbst.

Statut vom 14. November 1913.

Die Bekanntmachungen erfolgen in der für die Zeichnung der Genossenschaft vor⸗ 9 chriebenen Form im Blatte: Der Deutsche

astwirt in Darmstadt?. Die Willens⸗ erklärung und Zeichnung der Genossenschaft erfolgen durch zwei Mitglieder des Vor- stands. Die Zeichnenden haben zu der Firma der Gengssenschaft ihre Namens unterschrift beizufügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Völklingen, den 24. Februar 1914.

Königliches Amtsgericht.

Würzhurg. (111895 Darlehenskassenverein Gützingen, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschrankter Haftyflicht. Durch Ge⸗ neralpersammlungsbeschluß vom 15. Fe⸗ bruar 1914 wurde an Stelle des ausge⸗ schledenen Vorstandsmitglieds Jatob Fuchs der Landwirt Martin Deppisch in Gützingen als Belsitzer in den Vorstand gewählt. Würzburg, 20. Februar 1914. F. Amtsgericht, Reg Amt.

Würzburg. 111896 Darlehene kafsenverein Overbach, eingetragene Genossenschaft mit un beschrankter Saftpflicht. Durch General⸗ versammlungsbeschluß vom 15. Februar 1914 wurde an Stelle des durch Tod aus. geschiedenen Vorstandsmitglieds Klemens Rüttiger der Bauer Valtin Nüchter in Oberbach als Beisitzer in den Vorstand gewählt. Würzburg, 24. Februar 1914. F. Amtsgericht, Reg. Amt.

7zaberm. 111897 Genossenschaftsregister Zabern. In daß Genossenschaftzregister Band 1

Nr. 67 wurde heute bei dem „Rosen⸗

weilerer Spar und Darlehnskassen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Rosenweiler eingetragen:

Huber, Michael, Ackerer in Rosenweiler, ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Die Generalversammlung vom 15. Februar

1914 hat den Ackerer Leopold Fuger in e , . zum Vorstandsmitglied ge⸗ wählt.“ Zabern, den 27. Februar 1914. Int ericht

Kaiserliches

Musterregister.

(Die aus ländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Bautzen. 111483

In das Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 1009. Firma Gebrüder Weigang in Bautzen, ein verschlossener Umschlag mit 50 Stück Mustern lithographischer Erzeugnlsse, Flächenerzeugnisse, Fabrik. nummern, Nrn? i 8, ed, ohh bis 72962, 75782 75785, 75790. 7579213, 75931 /2. 78005 - 78008, 78326 7, 80000 bis 80003. 80229, 80231, 80235, 80263, 80265, 80267, 80328 9, 80331, S0339, So341, 80343, 80345, So353, 80355, 80357, 80375. 80377, 80379, 80381, 79991 2, 81893, C 3758.

Nr. 1010. Dieselbe Firma, ein ver⸗ schlossener Umschlag mit 50 Stück Mustern lithographischer Erzeugnisse, Flächen- erzeugnisse, Fabriknummern, Nrn. 598023, SI 106 - 811069, 81483, S1I501 - 815097, SI541, 81549 - 81553, 81572, 81599, Sl597, 81605, 81611—- 81618, 81622, ol 629/30, 81638, 81641, SI651, 8165667, S661 - 81664, 816667, 816745, 816845.

Nr. 1011. Dieselbe Firma, ein ver⸗ schlossener Umschlag mit 50 Stück Mustern lithographischer Erzeugnisse, Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummern, Nrn. S1593, 81696, 8170556, 81710 /11, 81746, 81751, 81764, 817812, 8786, 81792, 81794 bis 81796, 818023, 81805s6. 81837, 81843, S18478, 818501, 81854, S860, 8187980. 81925. G 3744 - 3747, 3762 - 3766, 3781 2, 3. 2695s6, 2701/2, Rg 9132, 990

Zu Nr. 1009— 1011 Schutzfrist drei Jahre.

Bei Nr. 888. Dieselbe Firma, Ver⸗ längerung der Schutzfrist der Muster Nrn. 61069 und 61362 um je drei auf sechs Jahre.

Bei Nr. 889. Dieselbe Firma, Ver⸗ längerung der Schustfrist der Muster *. 62665 62667 um je sieben auf zehn

ahre.

Bei Nr. 891. Dieselbe Firma. Ver⸗ längerung der Schutzfrist des Musters S2511 um sieben auf zehn Jahre.

Bei Nr. 892. Dieselhe Firma,. Ver⸗ längerung der Schutzfrist des Musters Nr. 73043 um sieben auf zehn Jahre.

Zu Nrn. 1009 1011, 888, 889, 891 und 892: angemeldet am 14. Februar 1914, Vormittags 111 Uhr.

Bautzen. den 2. März 1914.

Königliches Amtsgericht.

Döhlen. .

In das Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 177. Firma Sãchsische Porzellau⸗ fabrik zu Potschappel von Carl

hieme, ein versiegelter Briefumschlag, enthaltend 28 Flächenmuster als Fries und Band zur Dekorierung von Porzellan waren jeder Art auf Glasur und unter Glasur, mit Gold und mit Farben, in anzer oder teilweiser Ausführung, Schutz⸗ * 3 Jahre, angemeldet am 26. Februar 1914, Vormittags 11 Uhr.

Döhlen, am 24. Februar 1914.

Königl. Amtsgericht.

Fürth, Rayern. 111491 Musterregistereinträ ge.

3 Stefan Eduard Kreitlein, Firma in Fürth, 1 Muster eines Affen Consul (Splelhandschuh), Fabrik- Nr. 122 17 C, offen, Geschmacksmuster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Februar 1914, Nachmittags 4 Uhr 35 Minuten, Musterregister Nr. 1744. Jakob Schach er, Spiegelfabrikant in Fürth, 4 Muster, und zwar 2 Muster bon Taschenhandspiegeln aus Zelluloid mit Reklame, Fabrik. Nrn. 14, 19, mit umleg⸗ barem Griff, 1 Muster eines Zahnstochers mit Reklame aus Zelluloid, Fabrik⸗Nr. 26, 1Muster eines Schwelßschützers für Hüte ꝛc. aus Cellephon mit Reklame, Fabrik⸗Nr. 24, offen, Geschmackzmuster ür plastische Erzeugnisse. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Februar 1914, Nachmittags 3 Uhr 50 Minuten, Muster⸗ register Nr. 1745.

3 Wilh. Moestel, Firma in Fürth, 3 Muster Abbildungen von Pfeiler⸗ spiegeln Tango 1 III, offen, Ge⸗ schmacksmuster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am I0. Februar 1914, Vormittags 9 Uhr 45 Minuten, Musterreg. Nr. 1746.

4) Union Werke Optische In⸗ dustriegesellschaft m. b. H. in Fürth, 1Muster einer Arbeiterschutzbrille, Fabrlk⸗ Nr. 359, offen, Geschmacksmuster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Februar 1914, Vor⸗ mittags 11 Uhr 30 Minuten, Muster⸗ register Nr. 1747.

y Johann Uebel, Firma in Fürth, 1Muster einer Trompete mit Geduld⸗ spiel, auch ausijuführen als Posaune und Horn, in allen Formen, Größen und allen Verbindungen, in allen Metallen, wie Blech, Nickelzink, Zink, Messing, Alu⸗

außer mit Geduldspielen mit Bildem Vexilerspiegeln und Spiegeln, Fabrik. dir g versiegelt. Seschmacksmuster für plastisch Erzeugnisse, Schutzfrist fünf Jahre, ange melder an 26. Februar 1914, Vormittag 10 Uhr 30 Minuten, Musterreg. Nr 17 ö. Carl Schaller, Firma in Fürth, 2 Muster, und zwar J Kinderum häng: täschchen aus gauffriertem, mit farbig = druckten Bildern hergestelltem Papier, an den Seiten gezackt, ferner 1 Kinderlätzchen aus gleichem Material hergestellt und in gleicher Weise angefertigt, Fabrik⸗Nrn. Hog! u. 6093, versiegelt., Geschmacksmuster ser plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre angemeldet am 27. Februar 1914, Nach. mittags 5 Uhr, Musterreg. Nr. 1749. Fürth, den 2. März 1914. K. Amtsgericht als Registergericht.

Göppingen. 1114939 K. Amtsgericht Göppingen.

In das Muster⸗Reg. Bd. IL ist heute unter Nr. 343 u. 344 eingetragen worden;

Firma Gebrüůder Märklin C Co. in Göppingen, 2 offene Briefumschläge mit 61 Abblidungen von Spielzeugen mit folgenden Fabriknummern:

1) Umschlag: 2072 Bahnsteighalle, 2037 Bahnhof, 2036 G. Bahnhofs n age jür 3 Gleise mit 2 Hallen, 2512 Brück, 2652 N. Bahnsteigautomat. 4360 Wasser— müble für Hand- und Motorenbetrieh, 26565 Wasserturm, 2030 1 Bahnhof Wald station, 20300 Bahnhof Waldstation, 2031 Bahnhof, 2036 Bahnhof, 203 Bahnhof, 3469/2 H. N. Stellwerk mit Anschlüsse für elektromagnetische Appacate und Miniaturbeleuchtungskörper, Ilg

2062 Bahnsteighalle, 2077 Bahnsteighalle, 2655 ,, 2158 Bahn— streckenhaus, 2157 Bahnwärterhaus, 2641 Ankunfts, und Abfahrtsständer, 259) Bedürfnisanstalt, 2600 Bedürfnis anstalt, 2619 Bahnsteigbüfett, 2116 Lokomotib— schuppen mit 3 Kaminen und 3 Gleis— anschlüssen, 2160 Wärterhaus mit Ueber— gang, 2169 Wärterhaus mit Läutewerk und automatischer Auslssung;

2) Umschlag;. 4102 BVampfmaschine mit Gitterpraͤgung des Mantels, 4182 Wassermotor, 3298 bis 3402 Maschinen— aggregat, 3296 Elektromotor, 4272 Säge⸗ maschine, 8329 Wasserwagen, 8665 Brunnen, rund mit Gitterprägung, 4220 Marktbrunnen, 8667 Brunnen, piereckig mlt Gitterprägung, 8580 Badeanstalt mit Wasserturm, 8571 G. Waschtisch, komplett, 9627 Kinderkochherd mit 2 übereinander gelagerten Heizstellen, 9624 Kinderkochbeid mit vier Einzelheizstellen, 4356 Spring— brunnen mit Pumpe mit Gitterprägung, 3665 Bettstelle, 803 Kinderpistole, 8083 Kindergewehr, 3761 Lüsterhalter Schere, 3775 Laterne zum Hängen für Schwach— strombeleuchtung, für Schwachstrom beleuchtung, 3773 Decken⸗ beleuchtung für Schwachstrombeleuchtung, 3776 Hängelampe einfach für Schwach— strombeleuchtung, 3778 Hängelampe doppelt für Schwachstrombeleuchtung, 3779 Häng⸗ lampe extra groß für Schwachstron⸗ beleuchtung, 777 Hängelampe für Salon für Schwachstrombeleuchtung, 377 Hänge⸗ lampe rund, oben geschlossen, für Schwach. strombeleuchtung, 378329 Wandarm für Schwachstrombeleuchtung, 3772 Decken— beleuchtung für Schwachstrombeleuchtung, 3784 Stehlampe mit Steckkontakt und Muffe für Schwachstrombeleuchtung, 378 Stehlampe mit Steckkontakt und Muffe, Fuß rund, für Schwachstrombeleuchtung, 3787 Ständerlampe mit Stecker und Muffe, Fuß rund, beleuchtung, 3764 offenes Kamin als Vor—⸗ . für Schwachstromheleuch⸗ ung, widerstand, für Schwachstrombeleuchtung, 3788 Ständerlampe mit Stecker und Muffe

113 Uhr. Göppingen, den 28. Februar 1914.

8k. . Amtsgericht. Landgerichtsat Doderer.

rlitꝝ.

eingetragen worden:

H., Pen zig, ein versiegelter Umschlaf,

Kunstglasschirme, Nrn. 7401 und 18 Muster von Dekoren für bemalte

pos 77, Ho gos 50905, 50909, 5o9lt bis

derin eingetiagen. Muster für Flächener⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet

35 Minuten.

Am 23. Februar 1914: Nr. 465. Firma Robert Altermann in Görlitz, en Paket, offen, enthaltend vier Blatt Zelch— nungen von Mustern von Besteckstielen und griffen und Fahnennägeln sowie ein Löffelmuster mit eigenartiger Stielform, Geschäftsnummern 1310 AI, 1310 AI!

Hermsdorf, Kynast. 111822 Im Musterregister ist am 17. Februmt

1914 eingetragen worden:

Nr. 4 -= 558. Firma Neumann X Stäbe

minum und Zelluloid, ferner auszuführen

in Hermsdorf ( Kynast),

Kandelaber für 2 Lampen. 2032 Bahnhof,

3786 Wandarm einfach

für Schwachstrom⸗ 3763 Zimmerofen als Vorschalt⸗

mit Drelfuß, für Schwachstrombeleuchtung Plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre angemeldet am 28. Februar 1914, Vorm.

ö ius] In unser Musterregister ist folgendes

Im 18. Februar 1914: Nr. 464. Gebr. Putzler Glashüttenwerke, G. m. b.

enthaltend 2 Muster von Dekoren füt

7190 ) 7429, (.

Schirme, Nrn. 50845 - 50867, 50872 bis 5ogz3, 50927 - 50933. Die vorgenannten

Muster sind unter den angegebenen Num mern in die Geschäftsbücher der Anmel⸗

am 14. Februar 1914, Vormittags 10 ißt

1310 AI, 1320 B, 1310 B, 1270 B, 19 115, 113, 116, 108, 109, 107, 119, 120, 118 und 1320 A, Muster

4 Flächen⸗

schllffmuster, Fabriknummern 633, 638, 639, 642, und 1 Weinglasgarnitur unter dem Namen Kynast, offen, für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 11. Februar 1914, Vormittags 9 Uhr 20 Minuten.

Königliches Amtsgericht

Hermsdorf ( Aynast).

not. ; 111494 A. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 407. Porzellanfabrik Bh Rosen⸗

thal Co., Aktiengesellschaft, Filiale

Kronach, in Kronach, in einem ver—

schnürten und versiegelten Paket Zeich,

nungen der Dekore K. 499. K. 3500, K. 5302,

R. 303, K 508. K. 509, in allen Farben,

Größen und Anwendungen. Auf⸗ und

Unterglasur, Flächenerzeugnisse, Schatzfrist

drei Jahre, angemeldet am 2. Februar

1914, Vormittags 8 Uhr.

Nr. 1408. Porzellanfabrik G. C A. Müßner, Aktiengesellschaft in Schön⸗ wald, in einem versiegelten Umschlag 5 Zeichnungen von Flächendekoren für Ge— brauchs und Luxusgeschirre unter Fabrik nummern 3473, 3474, 3475, 3487 und 3488 (Aida), als Auf⸗ und Unterglasur— dekoralion in allen Farben auf sämtlichen Porzellan., Steingut. und Glasgeschirren, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 3. Februar 1914, Vor⸗ mittags 8 Uhr.

Nr. 1409. Porzellanfabrik Ph. Rosen thal æ Co., Aktiengesellschaft in Selb, in einem offenen Umschlag drei verschledene Photographien der Form Nr. 430, in ganzer oder teilweiser und jeglicher Ausführung in jeglicher Größe und jeglichem Makerial, plastische Er⸗ zeugnssse, Schutzfrist fünfzehn Jahre, an— gemeldet am 5. Februar 1914, Vormit⸗ tags 8 Uhr.

Nr. 1410. Porzellanfabrik Schön⸗ wald in Schönwald, in einem ver⸗ siegelten Kupert Zeichnung einer Deckel. schüssel der Tafeiserviceform . H. 18197, für alle Gegenstände in dieser Form, die in der keramischen Branche hergestellt werden können, plastische Erzeugnisse, Schutz frist fünf Jahre, angemeldet am 7. Fe— bruar 1914, Vormittags 8 Uhr.

Nr. 1411. Porzellanfabrit Ph. Rosen⸗˖ thal C Co., Attiengesellschaft, Filiale Kronach, in Kronach, in einem ver— schnürten und versiegelten Paketchen die Zeichnung der Dekore K. 504, K. 50h, in allen Farben, ö. und Anwendungen, Auf- und Unterglasur, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 7. Februar 1914, Vormittags 8 Uhr.

Nr. 1412. Porzellanfabrik Jacob Zeidler & Co. in Bahnhof Selb, in einem verschlofsenen Briefumschlag Dekor 6204 „Carola“ in Zeichnung, Ausführung in jeder Größe, in jeder Farhe, auf keramischen Materialien, Glas, Emaille, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 10. Februar 1914, Vor⸗ mittags 8 Uhr.

Nr. 1413. Porzellanfabrik Ph. Rosen⸗˖ thal & Co., Akttiengesellschaft. Filiale Kronach, in Kronach, in einem ver— schnürten und versiegelten Paketchen die Zeichnung des Dekors K. 507, in allen Farben, Größen und Anwendungen, Auf⸗ und Unterglafur, Flächenerzeugnisse, Schutz frist drei Jahre, angemeldet am 12. Fe— bruar 1914, Vormittags 8 Uhr.

Nr. 1414. Firma Krautheim K Adel ˖ berg in Selb, in einem versiegelten Brief⸗ umschlag. Dekor für Keramik, Flächen ˖ erzeugniffe, Schutzfrist drei Jahre, an— gemeldet am 25. Februar 1914, Vor— mittags 11 Uhr.

Rr. 1415. Porzellanfabrik G. K A. Miller Aktiengesellschaft in Schön wald, in einem versi⸗gelten Paket 6 Zeich⸗ nungen von Flächendekoren für Gebrauchs⸗ und Lurusgeschirre unter Fabriknummern 3498, 3925, 3935, 3936, 3937, 3938, zur Ausführung als Auf« und Unterglasur⸗ dekoration in allen Farben auf sämtlichen Porzellan⸗, Steingut und Glatgeschirren, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 26. Febiuar 1914, Nach⸗ mittags 5 Uhr. .

B. In das Musterregister ist eingetragen:

Ben Nr. 761. Porzellanfabrit Markt- redwitz Jüger Eo. in Marktredwitz hat für das unter Nr. 761 eingetragene Muster für plastische Erzeugnisse Form Aida Nr. 171 die Verlängerung der Schutzfrist um weitere drei Jahre ange meldet.

Hof, den 28. Februar 1914.

K. Amtsgericht.

HKarlsruhe, Baden. 111823

In das Musterregister wurde zu Band IV eingetragen: .

S* Z. 79. Firma A. Braun Æ Co., starlsruhe, verstegelt die Muster von Kartonpackungen mit Fabr. Nrn. 3443, 3444, 3458, 3469, 3470, 3471, 346, 475 u. 5483, 1 Beutel mit Fabr. Nr. 34695, 2 Giiketten mit Fabr. Nrn. 3474 u. 3481 u. 1 Doppelpostkarte mit Fabr. Nr. I4a86, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet 6. Februar 1914, Vor⸗ mittags 11 Uhr. .

S. 3. 180. Firma Heinrich Falke, Karlsruhe, versiegelt die Photographien von i5 Mustern für Sargpalmen mit Fabr. Nrn. 48 57, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 6. Februar 1914. Vormsttags 11,19 Uhr.

O ⸗3. 181. n Gustav Rosen⸗ busch X Eo. , Farlsruhe, versiegelt die Muster einer Hülle für Kopfkissen mit Gesch. Nr. J U. einer Schutzdecke, für Matratzen mit Gesch. Nr. 2, Flächen erzeugnssse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Februar 1914, Vormittags 11 Uhr.

D. 3. 1832. Firma 2A. Braun & Co., garläruhe, versiegelt die Muster von

2 Kartonpackunzen mit Fabr.⸗Nrn. M68 u. 3503, 2 Beutelpackungen mit abr. Nrn. 3495 u. 3198, 2 Gtiketten mit Fabr. 3 3481 u. 3494, 1 Affiche mit Fabr. r. 3479 u. 2 Airappen mit Fabr. Arn. 3484 u. 3488, Flächenerzeugnisse, Schutz frist drei Jahre, angemeldet am 17. Fe⸗ brusr 1914, Nachmittags 57 Uhr. Karlsruhe, den 2. März 1914. Großh. Amtsgericht. B2.

Königsee, Inür. 111824

Im Musterregister ist unter Nr. 107 für die Firma Sitzendorfer Porzellan⸗ Manufaktur Alfred Voigt in Sitzen⸗ dorf eingetragen worden ein versiegeltes Kuvert, enthaltend eine Tafel mit Photo- graphien von sechzehn Jardinieren zur An⸗ fertigung in jeglicher Größe, jeglichem Maserial, jeglicher Dekoratton und jeg⸗ lichergzusammensetzung, Geschäftsnummern: 18838, 18837, 18841, 18840, 18794, 18797, 18798, 18796, 18796, 18839. 18809, 18799, 18822, 18791 (je 1 Stück) 18792 62 Stück), plastiche Erzeuanisse, Schutzfrist 3 Jahre, wa n, am 27. Februar 1914, Vorm. 9 r.

Königsee, den 27. Februar 1914.

Fürstliches Amtsgericht.

HKönigęstein, Elbe-. 111838 In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 87. Fitma Prokop Jäger * Söhne, Zweigniederlassung in Rosenthal. ein offener Briefumschlag mit 3 Mustern für handlackierte Zelluloldstreifen, Fabrik. nummern 1, 2, 3, Schutzfrist 3 Jahre, plastische Erzeugnisse, angemeldet am 17. Januar 1914, Nachmittags 3 Uhr. Königstein (Elbe), am 28. Februar

1914. Königliches Amtsgericht.

Oelsnitz, Vogt. 111828] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 1065. Firma Koch * te Kock in

Oelsnitz i. V.. ein versiegeltes Paket

Nr 263 mit 7 Mustern für Teppiche und

Möbelstoffe, Fabriknummern 180, 183,

186, 189, 305, 306, 2060, Flächenerzeug⸗

nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am

12. Februar 1914, Vormittags 12 Uhr. Nr. 1064. Firma Richard Kretzschmar

jun. Æ Comp. in Oelsnitz i. V.,

ein versiegeltes Paket mit 2 Mustern sür

Kongreßstoffe, Fabriknummern 2901, 2902,

Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗

gemeldet am 20. Februar 1914, Vormittags

11 Uhr.

Nr. 1065, 1066. Firma Actiengesell⸗ schaft für Gardinenfabrikation vorm. T. J. Birkin & Co. in Oelsnitz i. V., zwen versiegelte Pakete Nr. 403 und 494 mit 50 bezw. 8 Mustern für englische Gardinen, Fabriknummern zu Nr 1065: OlhM77, 61 5osS3, Olbloß, 0l5lo7, olbli2, olblz3, oll27, olblßo, 9löl64, 16140, 16661, 16724, 16959, 170309, 17292, 17536, 17575, 17581, 17591, 17615, 17626, 17633, 17665, 17666, 17697, 17718, 17825, 17863, 17887, 17905, 17931, 17933, 17934, 17936, 17945, 17052, 17954, 17909, 17066, 17974, 17983, 17984, 17986, 1788, 17992, 17993, 17997, 18001, 18007, 18008; zu Nr. 1066: 18013, 18032, 18033, 18034, 18041, 18047. 18077, 18086, Flaͤchenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Februar 1914, Nach⸗ mittags 13 Uhr. ;

Oelsnitz i. V., am 2. März 1914.

Königliches Amtsgericht.

Olbernhau. ö ö 1118391 In das Musterregister ist eingetragen

worden:

Nr. 104. Otto Nötzel in Nieder⸗ neuschönberg, Sandform (Matrose), Nr. 327767 F, desglelchen mit Schiff, Nr. 32776 und 14 WBlumensandformen (Knopf ist Blume) Nr. 3276 b, E, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 3. Februar 1914, Vor⸗

mittags 11 Uhr.

Nr. 105. Müller, Karl Oswald, Holzbrandmaler in Klelnneuschön-⸗ berg. Soldatenkegelspiele: Husaren Nrn. S067, 806 8 und Infanterie Nrn. 06 4, S06 5, 806 6, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 27. Fe⸗ bruar 1914, Vormittags 10 Uhr.

Olbernhau, den 27. Februar 1914.

Königliches Amtsgericht.

PIorzheim. UlIl830

Musterregister. Zu Band 1X O. 3.79 wurde eingetragen: Firma Lutz * Weiß Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Pforzheim, ein versiegeltes Kuvert mit? Armbandkartonmustern für Bijouterie zwecke, Fabiiknummern Nr. 2012 und 2013, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 24. Februar 1914, Vormittags 411 Uhr.

Pforzheim, den 28. Februar 1914.

Großh. Amtsgericht.

Pössneck. In unser. Nr. 158 eingetragen

; unls31 Musterregister ist unter

worden: Firma Conta Rz Böhme in Pößneck, zwe verschlossene Kuverts:

Rr. 127, enthaltend angeblich 47 Stück

Zelchnungen von Porzellan mustern mit den Fabriknummern 1372. 1373. 1332, 1385, L389, 135806, 1391, 772, 773, 774, 77. 778. 779, 737, 788, 789, 790. 3007, 3018, 3019, 3020, 538, 39, 549, bal, Saz, 543, 54d, a5, Hä6, 47, 255, 256. 257. 258, 65, G4 53, 6454, 4670, I67 i, 4575, os), Foh2, Goh, 5h, 6s,

Nr. 128, enthaltend angeblich 26 Stück Zeichnungen von Porzellanmustern mit den Fabriknummern 5ld7?, 9149, 9150, 9lo!, gih6, gi5, Flbs, Mb9, 9160, 5h, hööh, os, 55s, lb, 2635, 5bss,

lo, 2630, 55g0o, 5591, 3022, 4441,

24607, 7i6?, 10962, 79a, / plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei

Jahre, angemeldet am 27. Februar 1914,

Nachmittags 4 Uhr.

Pößneck, den 28. Februar 1914.

Herzogliches Amtsgericht. Abt. II.

Ronneburgꝶ. . 1118321 In das Musterregister ist eingetragen; Nr. 96. Roschühßer Porzellanfabrik

Unger X Schilde Aktiengesellschaft in

Roschütz a. A., ein versiegelter Umschlag,

enthaltend 17 Abbildungen von Modellen

für Porzellangegenstãnde, Geschäfts nummern

2152, 2158, 2167, 2176, 2181, 2182.

2187, 2188, 2192, 2193, 2197, 2198,

2199, 22900, 2207. 2208, 2219, plastische

Erzeugntsse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet

am 26. Februar 1514, Vormittags 11 Uhr. Ronneburg, den 2. März 1914.

Herzogl. Amtsgericht. Abt. 3.

Sch xv eidnitꝝ. 111833 Ins Musterregister ist heute eingetragen: Rr. 244. Firma R. M. Krause in

Schweidnitz, 33 Abbildungen von Mustern

für ganze oder teilwelise Ausführung in

Majelika, Stelngut oder jedem anderen

Material sowie in jeder Ausführung und

Giöße. M K 132 Dec Beleta Nr. 1—4,

Dec. Nr. 342 345, 648, Gnom: B 1—–6,

C 1-6, D 1-6, E 1-6, für Flächen⸗

erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet

am 26. 2. 1914, Nachm. 12 Uhr

20 Minuten.

Nr. 245. Firma R. M. Krause in Schweidnitz, 4 Abbildungen von Mustern für ganze oder teilwelse Ausführung in Majolika, Steingut oder anderem Ma—⸗ terial sowie in jeder Ausführung und Größe, M K. 131 6419, 6659, 666, 6668 = 6670, 6674, 6676, 6678, 6681, 6683 6686, 6688, 6696 6699, 6701 bis 670d, 6709-6711, 6716 - 6730, 6735 bis 6739, für plastische Erzeugnisse, Schutz- frist 3 Jahre, angemeldet am 26. 2. 1914, Nachm. 12 Uhr 20 Min.

Amtsgericht Schweidnitz, 28. Februar 1914.

Treptow, Rega. 111835

In unser Musterregister ist heute fol⸗ gendes eingetragen worden:

Nr. 2. Felisch Æ Kirchheim, Treptow a. R., 2 Muster für silberne Eßbestecke, offen, plastisches Erzeugnis, Fabriknummern 00 und 1000, Schutzfrist 10 Jahre, an⸗ gemeldet am 16. Februar 1914, Vormit⸗ tags 9 Uhr.

Treptow a. R., den 17. Februar 1914.

Königliches Amtsgericht.

Konkurse.

Amorka eh. 111701 Das K. Amtsgericht Amorbach hat über das Vermögen des Mineralwasser⸗ händlers Otto Müller in Amorbach am 3. März 1914, Nachmitiags 3 Uhr 45 Minuten, den Konkurs eröffnet. Kon⸗ kur verwalter: K. Gerichts vollzieher Gundel in Amorbach. Offener Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist in dieser Richtung bis 26. März 1914 einschließlich. Frist zur Anmeldung der Kenkursforderungen bis 25. März 1914 einschließlich. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in §§ 132, 134, 137 K. O. bezeichneten Fragen sowie allgemeiner Prüfungstermin: Donnerstag den 2. April 1914. Vormittags 10 Uhr, im Sitzungs— saal des Kgl. Amtegerichts. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtegerichts.

Angermünde. 111603 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Julius Lehmaun in Angermünde wird heute, am 3. März 1914, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Erich Schmah in Angermünde. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis 20. März 1914. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfunags. termin am 20. März 1914, Vorm. 10 Uhr.

Königliches Amtsgericht in Angermünde. E asd Rauheim. 111702 Konkursnerfahren.

Ueber das Vermögen des Jugenieurs Eduard Lehmann in Bad Nauheim wird heute, am 3. März 1914, Vor—⸗ mittags 117 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursberwalter; Rechtsanwalt Dr. Brücher in Bad Nauheim. Offener Arrest mit Anzeigeftist bis zum 15. März 1914. Anmeldefrist bis 21. März 1914. Erfte Gläublgerversammlung und Prü— fungßtermin: Montag, den 30. März 1914, Vormittags 10 Uhr.

Bad Nauheim, den 3. März 1914.

Großh. Amtegericht. HBorlin. [111601

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Staack in Berlin, Büsching⸗ straße 22, ist heute, Vormittagz 111 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerlcht Berlin⸗ Mitte das Konkursverfahren eröffnet. (Aktenz 194 X. 56. 14.) Verwalter: Kauf⸗ mann Schönberger in Berlin, Rungestr. 15. Frist zur Anmeldung der Kenkursforde⸗ rungen bis 14. April 1914. Erste Gläu— bigewersammlung am 26. März 1914, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 14. Mai E9IÆA, Vormittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, 14,111. Stock, Zimmer 43 Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 14. Aprll 1914. .

Berlin, den 2. März 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen

Amte gerlchts Berlin⸗Mitte. Abteilung 164.

E remerhaven. 111714 Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des am 8. Januar 1914 verstorbenen Steuererhebers Georg Wilhelm Schütte zu Bremerhaven lst am 3. März 1914, Mittags 12 Uhr 5 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt. Buse, Bremerhaven. Anmeldefrist bis zum 15. April 1914 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung: Dienstag, den 21. März 1912, Mittags 12 Uhr. Prüfungstermin: Dienstag, den 28. April 1914. Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. April 1914 einschließlich.

Bremerhaven, den 3. März 1914.

Der Gerichtsschrelber des Amtsgerichts:

Höppner, Gerichtssekretär. Dortmund. (111715 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kolonial⸗ warenhändlers Arthur Fiedler zu Dortmund, Heinrichstraße 38, ist heute, am 3. März 1914, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffner. Verwalter ist der Kaufmann Hermann Gundlach zu Dortmund, Liebigstraße 14. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. März 1914. Konkursforderungen sind bei dem Gerichte anzumelden bis zum 25. März 1914. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 2. April 1914, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 103.

Dortmund, den 3. März 1914.

Königliches Amtsgericht.

Portmun d. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Händlers Friedrich Wind zu Dortmund. Missundestraße 62, ist heute, am 3. März 1914, Vormittags 1 Uhr 40 Minuten, daß Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann Ludger Wintgen in Dort— mund, Schwanenwall 24. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. März 1914. Konkursforderungen sind bei dem Gerichte anzumelden bis zum 25. März 1914. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 3. April . Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 78. Dortmund, den 3. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Ehingen, Donan. 111633 S. Württ. Amtsgericht Ehingen a. D.

Konkurseröffnung über das Vermögen des Adolf Traub, Inhabers eines Weiß urd Wollwarengeschäfts in Ehingen, am 2? März 1914, Nachmittags 5 Uhr. Konkursverwalter: Bezirksnotar Rahn in Ebingen. Offener Arrest mit Anmelde⸗ frist bis 25. März 1914. Ablauf der Anmeldefrist: 25. März 1914. Eiste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin: 2. April 18914, Nach⸗ mittags 3 Uhr.

Notartatspraktikant Stolz.

111617 Vermögen der Jennn Fränkel, in Firma Hugo Fränkel, Schneiderei in Gleiwitz, Wilhelms. platz J, wird am 2. März 1914, Por— mitlags 97 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Rechnungsrat Franz Beyer in Gleiwitz. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen läuft bis einschließlich den 4. April 1914. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin steht am 14. April E91, Vormittags 1A Uhr, vor dem Amts. gericht hier, Gerichtsstraße, Zimmer Nr. 140 im J. Stock an. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 11. April 1914 einschließlich. Gleiwitz, den 2. März 1914. Amtsgericht. 1. N. 6 a /I4.

Hannu. Bekanntmachung. 1II604 Ueber den Nachlaß des zuletzt in Danau wohnhaft gewesenen, verstorbenen Fär⸗ bereibesitzers Christian Voltz, alleinigen Inhabers der Firma Gebrüder Voltz in Hanau, ist beute, am 28. Februar 1914, Vormittags 113 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Sensal Friedrich Rauscher in Hanau ist zum Konkursverwalter er: nannt. Offener Arrest und Anzeigepflicht sowie Termin zur Anmeldung bis zum 253. März 1914. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und Prüfungstermin am 3A. März 1914, zor mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtegericht, 6, in Hanau, Rußallee 17, Zimmer Nr. 21. Hanau, den 28. Februar 1914. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. 6.

IU1i1621

111716

¶lci vwitz. Ueber das

Harhurx, KEIbe. Ronkursverfahren. Ueber das Vermögen des Restaurateurs Adolf Dittmer in Harburg, Wallstraße Nr. 23, ist am 3 März 1514, Mittags 12 Uhr, das Konkurgverfahren eröffnet. Verwalter: Büͤcherrevisor August Köhler in Harburg, am Schwarzenberge Nr. 30. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum JI. April 1914. Anmeldefrist bis zum IJ. April 1914. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am Sonnabend, den 28. März 1914, Vormittags 9 Uhr, und all— gemeiner Prüfung kermin am Soun— abend, den 18. April 1914, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, im Gerichtsgebäude am Bleicher weg, Zimmer Nr. 26.

Harburg, den 3. März 1914. Königliches Amtsgericht. VIII. Hildesheim. 111634

Ueber das Vermögen des Tischler⸗ meisters Heinrich Geese in Hildes heim wird heute, am 2. März 1914, Vor⸗

mittag, 11 Uhr, das Konkurtwerfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Boegert hausen in Hildesheim. Erste Gläu-⸗ bigerversammlung am 19. März 1914, Vormittags L6 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 16. April L914, Vor- mittags 109 Uhr. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 8. April 1914. Hildesheim, den 2. März 1914. Der Gerschtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J.

Lennep. [1116231 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ewald Scheerer zu Hückezwagen ist heute, am 2. März 1914, Vormittags 10 Ühr, das Konkursverfahren eröffnet wolden. Der Prozeßagent Schneider⸗ Zeutzius in Lenne ist zum Konkarsper⸗ walter ernannt. Offener Arrest mit An— zeigepflicht bis zum 25. März 1914. An⸗ meldefrist der Konkursforderungen bis zum 8. April 1914. Erste Gläubigerversamm— lung am 28. März 1914, Bormit⸗ tags LI Uhr. und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 18. April E914, Vor⸗ mittags A1 Uhr. vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst. Zimmer Nr. 6. Lennep, den 2. März 1914. Der Gerichitsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Lobberich. 1116221

Ueber das Vermögen des Kaufmanns und Mühlenbe sitzers Wilhelm Urhahn zu Leutherheide ist beute, am 27. Fe⸗ bruar 1914, Nachmittags 6 Uhr, das Konkurs verfahren eröffnet. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Brinck in Lobberich. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis zum 20. März 1914. Wahl⸗ termin: 24. März 1914, Vormittags EI Uhr. Prüfungstermin: 8. April 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Sitzungssagal. Anzeige an den Verwalter von dem Be— sitze der zur Konkursmasse gehörigen Sachen bis zum 20. März 1914.

Lobberich, den 27. Februar 1914.

Königliches Amtsgericht.

Mannheim. 111703 Ueber das Vermögen der Firma Neu⸗ maier Æ Co in Mannheim, Inhaber Kaufmann Gustav Jochim in Mann⸗ heim N. 6. 7, ist heute vormittag 10 Uhr das Konkursverfahren eröffnet worden. Ver⸗ walter: Rechtsanwalt Dr. Dührenheimer, Mannheim. Anmeldefrist bis 31. März 1914. Erste Gläubigerveisammlung: Donners tag, T6. März 191 4, Vorm. 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: Samstag, 25. April L914, Vorm. EHE Uhr, Zimmer Nr. 111. Offener Arrest mit Änzeigefrist bis 31. März 1914. Mannheim, den 3. März 1914. Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. 10

Meissen. 111641 Ueber das Vermögen des Fischmaren⸗ händlers Emil Paul Franke in Meißen. Fährmannstraße 4, wird heute, am 2. März 1914, Nachmittags 16 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurt⸗ verwalter: Herr Kaufmann Emil. Glück, hier. Anmeldefrlst bis zum 4. Mai 1214. Wahltermin am 31. März 1914, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin am O. Juni 19148, Vormittags 9 uhr. Sffener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 12. März 1914. Meißen, den 2. März 1914. königliches Amtsgericht.

Mew e. Konkursverfahren. 11II931I] Ueber das Vermögen des Maurer⸗ meisters Erich Süßmilch in Nichts⸗ felde ist am 28. Februar 1914, Vor⸗ mittogs 11 Uhr, der Konkurs erößsnet. Konkursvemwalter ist der Kaufmann Franz Boldt in Mewe. Anmeldefrist bis zum 5. April 1914. Erste Gläubigerversamm⸗ lung den 23. März 1914, Vor- mittags 10 Utzr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 20. April 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist biz h. April 1914. Königliches Amtsgericht in Mewe. Winden, Westf. . Ueber das Vermögen der Ghefrau Frauz Emme, Anna geb. Biermann, zu Minden, Kampstraße Nr. 1, ist am 2. März 1914, Nachmittags 7.20 Uhr, das Konkurse verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Fritz Fischer in Minden. An— meldefrist bis zum 25. März 1914. Erste Gläubigewersammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 2. April 1914, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 13 des hiesigen Königlichen Amtsgerichts. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 25. März 1914. Minden, den 2. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Mülheim, Ruhr. Konkursverfahren. Gemeinschuldner: Bauunternehmer und Schreinermeister Bernhard Hülsmann zu Mülheim Ruhr ⸗Syel⸗ dorf, Duisburgerstraße 2. Tag der Er⸗ öffnung: 27. Februar 1914, Vormittags 11 Uhr. Konkursverwalter: Kaufmann G. H. Hempelmann in Mülheim Ruhr. Anmeldefrist der Forderungen bei Gericht bis zum 28. März 1914. Erste Gläu— bigerversammlung am TI. März 1914. Vormittags 117 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 4. April 1914. Vormittags EI Uhr, Zimmer Nr. 21. Offener Arrest und Anzeigepflicht bls zum 22. März 1914. Mülheim Nuhr, den 27. Februar 1914. . Kling spor⸗ Gerichtsaktuar des Kgl. Amtsgerichts.

111720