1914 / 58 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 09 Mar 1914 18:00:01 GMT) scan diff

; zerbeaufsichtsbeamten unter e ss mer einem Gewerbeaufsichtsb er. w . ie Fabrik bereits müssen, daß ein Unternehmer enn , enen Rerrieba untersag ö! . iden ist allge⸗ Spãterhĩn verlangte , Akten, obgleich die Fabrik bereits hellen e; Redensarten den Zutritt zu seinem e. ir en, 0 ⸗‚ 1h darunter lei en, ist au . der T k auf Grund unvo tan ( inspektor ist dann später ver⸗ e ; , f, daß in unserer Indu 1m ! der Arbeitgeber; daß die Arbeitgeber 1 int, doch ein bedenklicher der 3 fenen wurde.. Yer w erbeinspektor in hat. Mit Rücksicht ,,, an in Zukunft auch weibliche Ge⸗ n eri , er, vie min ein, nn ee fern - 1872 konzessior ebt aber welche Macht ein Gew . chäftigt werden, sollte me ö , , . . ĩ . weiter, wie mir t cht mehr fern⸗ 2 an sieht aber, welche Macht . Rall Recht Frauen beschäftigt . . Besonders würde dies . ö w . l. n, , itik. Die Zeit wird vielleicht nicht t worden; man sieh Hätte Forfter nicht in allen Fällen? * e Anstellung bringen. 2. . z - * 7 9 6 der S Die S m it rliegen, und setz 6. its hat. Hätte Forster ni ftliches Fort- werbeaufsichtsbeamte zur Anste iegẽ-n. Das Kinderschutzgesetz ( 8 * Ausmuchs der Sozialpolitik. gemeinen Kritik unterliegen, der Industkie bereits hat. zaftliches und wirtschaftliches Fort⸗ im Interesse des Kinderschutzes liegs⸗n. Das Kinderschutzgese 5 ů dergttige Dinge Einer tnf n hr entziehen 6. z äre ihm sein gesclschastliches un ö bernahme auch im Interesse des ier, Hier in Berlin ist dieses Gesetz 31 liegen, wo derartige Dinge einer Lächerlichkeit nicht me 8. bekommen, so wäre i , wahrscheinlich würde er zur Uebernahn t uberhaupt nur auf dem Papier, Hier in . ö . . 1 Vorwurf der Lacherlich ir, daß er vor einiger ö schwert worden; wahr 1 z Bezuͤglich steht überhaup a r, ten worden. Ich kann nicht ve 2 t ͤ , en nskollege von mit sägte mir; ah ellen ob fat. kommen sehr ersch ignet erklärt worden sein. Bezügl; = eits in zahlreichen Fällen übertreten 26 eklagt. Im 4 können. Ein Fre , ,, worden sei, festzustellen, 29 wie von Staatsaufträgen für . e Bäckermeister, daß bei der Ein⸗ e. 2 k ,,, . . Berlin Montag den 9 März 1914. i . lei u n el 1 Wöchnerinnen zurückgegangen sei, der ,, auf sie genügende Rücksicht is fn . 1912 sind nur 51 * aller , t n ö. o W. J . ] sächl ie Stillfähigkeit der Wochn 5ñ̃ S J en Bä— West⸗ , . nf arbeit und S ö h ö . x . , , . de führung der, Stn stagörune en n de gesamten Bäckermeister W : nfolge der Ueberar d Soo ö / ö ; . ö ) ( ö olliert worden. Infolge e, d viele Arbeiter brotlos das allgemein behauptet würde ; je sich bi Ver⸗ öchte. Allerdings wüns aber, daß Sonn⸗ troll ; nden. Dadurch find viele ð otlo . j nl; Döejeniget, die sih bier gl . Finführung der Sonntagsruhe, , Forderung er⸗ große Ueberproduktion entstanden Arbeitern fie für Ueberarbeit ge⸗ ö ; 8 n si Zur Arbeiterbewegung Abg. Dr. Cremer (ul.): stehen es immer, es mit einem ge- falens die Einführ it verlängert werden kann. Diese Forde Sorge gemacht worden. Was man den Arbei Ich freue mich daruber, daß ; (Fortsetzung aus der Ersten Beilage) Bei Beurteilung dieser Zahlen ist einmal zu beachten, daß sie ur Arbeit gung. . treter der Arbeiter aufspielen, 6 86. was sie hier vortragen, die abends die ,, Ich möchte den Minister bitten, dafür Sar gegen hat, wird ihnen jetzt wieder ,, , wird, daß sie über die Vorräte in zweiter Yand, die des Handels und der Mühlen, Die Malerinnung in Essen hat der Rb. Westf. Ztg. zu⸗ wissen Geschicke so darzustellen, als ob Ot Demgegenüber muß heben auch die Gehi ö leichstage zur Beratung stehenden 6 in dem Bericht der Gewerbeinspektion m un ge Kreise, die dem . ö. k Dies scheint mir nicht keine Auskunft geben, und ferner, daß es sich bei den mitgeteilten folge in ihrer letzten Sitzung beschlossen, die Einführung der communis opinio der Arbeiteischaft de tun der Srganisationen, zu tragen, daß in dem Bestimmungen aufgenommen werden, ge den Konsumpereinen sympathisch n, ,. e. egeben, daß die der gewerblichen Betriebe Schritt halten. Dies scheint mir. nicht Zahlen um die gefamten Vorräte de Landwirte, sowohl bie zum r fin nrg en ner, e, . . , nn,, Ber rg hn, emu et e . sonders in e n . wogen Kartell der schaffenten Stände angehören, ,, olltarif ö. mmer zer Fall zu sein. In den Bezirken, wo weilen ich wenn ice n, me d, figenen Hedarf. bestimmten, handelt. Wichiek !? Ams Marseil le wird dem . . T. B.“ telegraphiert: Die 8e en diese Vertreter angehören, 6. der beruflich tätigen Ausnahmen müßten be Wir haben sonst einen wir g a ftlizhen 4. Probuktionskosten sehr geftie gen find. Durch eh. und die Arbeiter Kräfte beschästigt werden, sollten uch in, größerer Zahl als dish on die sen Vortkch bis zum Schlusse des Erntejahres im einen Maschinen ingen teure der Meffagerkes aritim es haben e wellen , . ertschasten Eller Kist wobngtn Plat . bf le Durch die übermäßige . würden sich die Produktionskosten noch mehr erh . Arbeiterlöhne wir, daß Aerzte in die Gewerbeinspektion pineingezogen werden. Diese Betriebe verwendet und wieviel für den Markt abgegeben wird, ist den Vorschlag des Marineministers, sich einem Schieds spruch zu han e fe und derer, die in Jen c m, nicht einmal ein gang des. Bemerbes zu 6 wird auch das Cinkommen der . würden darunter sehr zu leiden haben. 2 , egangen. Wir . Gewerhein pektiongassisten tinnen angestellt werden. Auch wünschen außerst schwierig zu beantworten (g bangt dies vielfach von der Preis= unterwer en. grund satz lich amm erden ich gin dablage hende Ueberein ach ungen organisiert sind, ert, aksche ften organisiez ist; der Arbeitszeit am e . nicht der Zweck des Gesetzes. Betrie r r an, den Produktionskosten ist von Ho auf 52 9 . der Groß⸗ ö sind bessey in der Lage, die hygienischen Verhältnisse und die Ge sund⸗ bewegung im Laufe des Frühlahrs und Somnnehh' von den Futier, Kaner er ente gestern nter c nenden. worauf ie un pet i iche . tel aller Arbeiter in diesen Gemwerk übrigen drei Viertel derringert. ind az ist ten ihren Betrieb bereits am Sonnabend still⸗ müssen unbedingt einen größeren Schutz der 236 t ja keine Ahnung . beit der (lrbeiter zu beurteilen als die Gewerbdeinspektoren. Gewiß borräten und von anderen Faktoren ab. Die Preisberichtstelle des Wiederaufnahme der Arbeit erfolgen follte. Damit wäre der Mug. 3 . man doch annehmen, daß . e denken, als die verschiedensten Art 6 9 ewaltige Erhöhung der Produttiongkosten. eisenindustrie verlangen. Der Abg. Dr . , rung ( hat die Arbeit einen sittlichen Wert, aber ob die zehn- und vierzehn⸗ Veutschen andmwirtscha ft graut Kar rere nach dem Borbi kee er Ve sfanf bee e, m g, ge en. h z e. heblich anders über diese gen,. Versorgung der legen. Das bedeutet ein 66 freien Sonnabendnachmittag . don den Arbeitsverhältnissen. Dr. Beumer 9 h haben, denn die - stündige Arbeitszeit noch einen sittlichen Wert hat, das bezweifle ich einigten Staaten von Amerika dabsn Abstand genommen, bei der In Röm haben, wie , B., B. meldet, die Arbeiter für dib leck erh und Hue hier vortragen. Jahr schwerer für uns. Im Effekt würde es 6 muß so fessgefetzt werden, daß die win, Mann, und er scheint ein recht gutes Gedächtnis zu en, ,. J sehr stark. Wir halten es für notwendig, daß die Arbeitszeit für die dia eftelleng ine l he fler ge, d. ö 1 3 itti⸗ mit Arbeitern wird . oi . werden. Dieser. laufen. Die K n. und unserer Industrie nich Rebe die er hier gehalten hat, ist genau dieselbe, dn ö t ; verschiedenen Betriebe gesetzlich geregelt wird Den Gn erbein pet 12. z , J mehr slavische , n r . sondern wir schaftlichen Interessen un im Reichstag gehalten hat. Was , ö ,. Hören die Vermittlung Ea er n, , . u bete en, die sen ö n n enn, , 6 ö wi i , ng uskändi Ar⸗ 3 tz kommen. ) r fft cht zu. Tatsächlich 4 Vorschlag h lte ich nicht für sehr zweckmäßig. In bezug auf die K 5 können wir nicht Leichten Penn diese ausländischen Ar u kurz ko J . den ist, trifft auch nicht zu. ,, st du arbeiten, und ö BVorschlag halte ie icht r 3 äaßig. Ir zug d dd ö . . denken, ob es nicht nn n. ien zu. Eersetzen. Minister für Handel und Gewerbe Dr. Syd . des ö . das Motto zu sein; 9 k ] Frage der Regelung der 8 ,, . em gtisch Nach weisung i hlt diehe 6 . des Achtstunden⸗ . ni s bei der Geschäftslage des n fiebent st du Doppelschicht, machen. Wenn der Abg. 8 - vorzugehen. Es muß möglichst auf die örtlichen Bedürfnisfe rück. : : ö allmählich wieder; (di Linführ des Achtstunden J icht, ob es bei der . . c ebenten sollst du Do , nn, 3 ei Stunden ö dorzugehen. Es Bh d . . . ; ; 5 ; . , a R., ö 3 , . , , e. ö we, ,, . en, die augenblicklich im Reiche 96 . daß von der , . sicht genommen werden, und die Lokalbehörden müssen in . Lage der in den Hauptbergbaubezirken Preußens im Jahre 1913 verdienten Bergarbeiterlöhne. Vl 3 26 11 C 7 3 99 * 4 *. . das 0 c ) . . 3. ,, NM. * ff . . Roc; ö 8 ch eiwa 80 0000 bis ö a ja nicht nur ses zweckmäßig ist, noch . . 264 tellen. Nach⸗ uf Pausen entfallen, so meine ich, das kann mar st wenig ver⸗= ö. versetzt werden, den ortlichen Verhältnissen entsprechende Bestim Durchschnitt lh amt licher Arbeiter n . Zuruf des Abg. Hue.) Es . gleichzeitig auch Dauses⸗ hier zu eingehender Erörterung zu ste jn d . man von den Betriebsverhältnissen möglichs en gar ö mungen zu erlassen. Bezüglich der Bäckereiverordnung wünschen wir, J. Durchschnittslöhne sämtlicher Arbe bangen, lieben in Frage, sondern (s wird gleich behandelt werden, hier s . über die Arbeitszeit in der wenn me . den Zeiten unserer Väter. = k J , . . . ö 2 . die in den Haupthetrieben in Frage, sonde Mitleidenschaft gezogen. ; 19 R der Verordnung über die . ste Das war einmal so zu de 2 ; deres ö daß in den Bäckereibetrieben zwar Rück icht genommen wird auf w

. en Haup indust ni Mitleidenschast, z l der teht. Das . , anz anderes. . . ; . ,, . 6. ;

k , J unerträgliche Be⸗ dem wir schon die ö haben, hat der Herr Vorredner zuletzt auch 3 ist das Bild in den . 3 . . bauliche Anlagen, daß aber unter allen Umständen Sauberkeit in den Verfahrene Verdiente reine Löhne (nach Abzug aller Arheitskosten

ie Ginführm s Alchtstunden ggg Feinindustrien bedeuten gßeisenindustrie erör 5 S tagsruhe Jef is die kräftige Gestalt der Hüttenarbe e Betrieben verlangt werden muß. zesamtzahl Arbeit⸗ 5 , , . ö Die Einführung des Ach 1 ‚, Feinindustrien . Großeis R elung der Sonntags pe, Gestern ist auf 1e . Dr. Cremer sehen die Hütten⸗ . y, ö . . ‚. Gesamtzah Arbeit⸗ e,, ger n herr 5 sastun. Industrie den , , nn, ie es sich ö ie Vorlage wegen der Regelune . 2 ch ; Na, so erfreulich wie der Abg. Dr. Cremer seh Yut Von den Abgg. Braun (Soz.) u. Gen ist inzwischen ein . ; sowie der Versicherungsbeiträg

der Industrien, nament! die Ar um die e er die Vorlag 3 gael Ich möchte worden. Na, so erfreulich wie 6, en schönen Don den Abgg. Gra G . ö ite e inn r keine Rede deb en Ieh. ö zur Degene⸗ Reichstage beraten wird, sich J ,, doch e nicht aus. Dr. . . ö ( Ant rag eingegangen, der die Vorlegung eines Gesetzent⸗ der Arbeiter 3 , hier vor allen Dingen. , , el ff Die Ueberstunden . . auf folgende Erklärung beschränken: ischen Regierung Gestalten auf, den ö Gta fun von Meunier wurfs wünscht, durch den die Ersatzpflicht der Unternehmer Arbeiter ö ati Urbeiterbevöl ker 5 il sie Rerb 6 AQustz en ? Se S z doch einme ; ; . nn, , , ; Sr e ., . J / iu . ration der . geleistet, nicht nur, weil ii diff, . Diese Vorlage ist mit Zustimmung der preußise . e . gesprochen, Sehen, ö. . ausgemergelten Gestalten. (Zuruf und Eigentümer von Fahrikten und Lagern von Erplosivstoffen Art und Bezirk des Jahr Jahr im ganzen verfahrene auf 1 Arbeiter 9 1 3 . a 2 ) ) ?: . J ö 2 (* ) 8 23758 5 2 * 25 4 . 83. 4 ö 5 F . 1 . ) ö. Jah Jah ̃ den . Ire sondern auch, weil sie sich n, . un⸗ e ht worden. Daraus ergibt sich von selbst, daß 4 ö 23 i ö . Das ist Belgien) Bei uns 5 ö. ; bei Explosionen ohne Rücksicht auf ein nachweisbares Ver⸗ ö. Schicht ihr Einkommen erhöhen, so . Da soll man es ihnen nicht un— eingebrach ö . Vorlage steht und weitere Aus- des og. Dae! . as als in Belgien. Ich bin weit da 0 . schulden festgestellt wird Bergbaues . 1913 912 ö Sie drängen sich ig dan, a m man (han lich darf es Standpunkt der Vorlag ; ; , nicht besser aus als in. Belgien,. . Ich bin wen, isse . hn en,, ,,,, Sah 2 fühlen. . , n n zu verrichten. i i , mn, Regierung auf dem Sla 3 n aber der Herr Vorredner mich auf— . . 8. bei uns die allerschlimmsten ö ö Die Debatte wird geschlossen. . (abgerundet Jahr Jahr Jahr Jahr möglich machen, . handeln, die zu körperli zer C icht e en nicht wünscht. Wen ; . . itere Be⸗ entfernt, zu behaupt . sländischen Verhältnisse auch. . Der Int M. ird gegen die Stimmen der Sozial— g k pr 1910 ö ; . ich nicht um Ueberardeit handeln. fstündigen Arheitstage spricht, dehnungen nicht n Hzirken, daß im Reichstage keine weiter bestehen, denn ich kenne, die ausländis l der Unglücksfälle abge⸗ ( re enltag graun wird gegen die Stimmen det n aur gaht Sar üs Jahr 1919 193 19 193 igt in Wenn man von i ,,,, so darf man nicht ver- gefordert hat, dahin zu . . durchgesetzt wird, als die Vorlage Cicmen' hat damit operiert, daß ö . werden, daß . demokraten abgelehnt, die Ausgaben für die Gewerbeinspektion Zahlen, J. ö . . z

dem zwei S , , c mehrere ink der Arbeit am Sonntag durch ine Partei⸗ habe. Da muß doch einmal darauf hingewiesen industrie ( werden bewilligt 2 i/ 6 ö e eb n,

n dem zwei Stunden au en zehn zen immer nos . chränkung der ; ber an seine Partei⸗ nommen habe. Da rhein isch-westfalischen Großeifenindüstrie e werden bewilligt. . J d Zahl , .

2 daß in den , . ö 6 . so möchte ich ihn bitten, . . . . gerade in den er n, , i, ,n fern . Bei den Ausgaben für die Eichämter bemerkt k 3. 3. 3 6. 7. 23. JJ II. 9 it Abwarten und 1 ö läufig ermöglicht, Ile, . den, die, soweit ich / 33 tmeisten nglücksfalle drtöommen. 2 1E.. ? Arbeiter in . 95 8 , . go,, , . Gewichts- . 2

ind, die mit Abwarten um Prozeß, der es vorläufig 4 .. im Reichstage zu wenden, die,! ö. ind. die, allermeisten Unglücksfälle vo dheitsverhältnisse der Arbeiter Abg. Hecken roth. (kons, daß die Maß und. Gewichts i überhaupt keinen ä, we, m, m,. zu ersetzen. . . als i Regierungsvorlage vorsieht, eingetreten . spricht nicht gerade für a ,,, immer mehr zu. ( ordnung noch immer nicht in der Hartsteinindastrie durchgeführ a. Steinkohlenbergbau ͤ / . . ie nn ffn ic le gie bie chan nierten it di i ,. iterkeit. Abg. Dr. Cremer: Vor⸗ der Großeisenindustrie. Vis. Klan . dafür zu sorgen, daß diese . worden sei. in Oberschleflen w 121 517 17585 312 310 137879168 127 592 174 3.53 3,50 1134 1085 , , . ö nie. J e ff (Hört, hört! und große Heiterkeit. Da müssen wir doch den . man hie gls kräftige Abg. Marx Gentr): Es sind zwei Jahre zerflossen, seitdem in Niederfchlefien:. 27 85 27 923 321 3, 360 595 67 39117 72 6 329 1068 ro3 Mach Industriellen übe * , , ä 6 ö. 3 , ,. hr zütz en, nan , 6, , w . , ,. . 2.6. d 2 864 7923 21 Statistik der . sein sollte, so beweisen . l läufig!) =. 8 irn Vorredners über die armen Menschen meh a Rr Cremer hat in einem Artikel vom ie neue Maß⸗ und Gemichtsordnung eingeführt worden ist, aber das im Oberbergamtsbezirk Dortmund: / . ö 1 Soꝛrgfalt aufgemacht wor Die korrekte Listenführung der Induls . Was dann die Ausführungen des He . . . Gestalten hinstellen möchte. Twiesen daß in der Zeit von 1900 bis Gesetz ist noch nicht voll durchgeführt worden. Die Industrie hat a. Nördliche Revieren). ,,,, 286 520 263 335 327 4 508 174 153 433 od43 525 5,427 5, os 1774 iòq 1 noch nicht, für das . is Zweifel gezogen ö e, ufsichtsbeamten betrifft, so ist es mir ö 27. Februar 1914 ,, J von 58,5 auf 53 3 seit Jahren schon Jeit gehabt, fich darauf einzurichten. Es geht nicht p. Sahl Reviere?) S2 609 276 690 337 4 0 120 119 907 865 518 486 1656 13.6 in es it darf deshe 6 ß wir im wesentlich Gewerbea t, von dem Gesichts— 90 die Militärtauglichkeit in d diückaang der Zahl der i, fetzt noch Ausnahmen zunnlasten i reg , , , . e J é. in ihrer Gesamtheit d 3sih sgeführt, daß wir im we . 3 vorgetragen hat, von : 1910. die Militärtauf so den Rückgang der Zah J an, jetzt hoch Ausnahmen zuzulassen. Ick bitte, dafür zu sorgen, daß . k . /

) ; er Kommission ausg . 6 vorge⸗ 247: ; en Fälle, die er . ; . ; , z in er hat ebenso e . D. der Ausführung diefes Geske ,, rs Schwierigkeiten in den Me Summe O. 3. A. Dortmund (a, D und . ö k ö . . . haben . in . die von seiten der k 96. möglich, die einzelner . es, wenn mir das Material vorläge, meine ,, 4 . verschiedenen Bezirken aufgeführnz. Va . der us führung , Gesetzes einerlei Sd Tierigkeiten . K Revier Damm) DJ 382 51 350 359 327 324 672 206 267 570 6635 918 5, 6 5, o3 1755. 1629 die Beden e ns gegenüber der . , 9 Unsere punkt aus nachzuprüfen, ic ü gunsten der Gewerbeaufsichtsbeamten Tagen seit dem Erscheinen dieses . . gelegt n erden. Insbesondere imnussen . ö . inbrüchen die ö bei Saarbrücken (S aats werke) J 49 696 48918 310 304 68 610 145 62 884 733 4,45 . 1381 1286 , die Gewerbeaufsichtsbeamten, Unser Schuldigkeit wäre: was sich zus ; ; ; sich also in den wenigen Lagen seit Arbeiter außerordentlich geänd wagen geeicht sein, wenn sie bei der Lo berechnung zugrunde geleg per 5 . ; 14 7656 3191 23 011 8371 4, 89 1558 . ö. , ist ni ,, z übeln, wenn ich hier meinem ef über die Gesundheit der Arbeiter auß . , J , 16 6 . 33 J, . 1539

laß von Polizeiderfügun ö x meist nicht die notige V , nicht zu verübeln, z ö Ansicht über die Gesund starren We ar nicht zugetraut. werden. ,, 3326 25 33 313 310 24297 079 69h) / 1751

n , ue öbä e n gn Gelegenheit, . sagen läßt. Ich ö ö . paß diese Fälle in der Oeffentlich? Faben! Das hätte ö ah,, . Januar handelt Geheimer Regierungsrat Fischer teilt mit, daß durch eine am linken Niederrhein.. 1 376, l s 24 297 07 ö ;

J ö ; sie ha en viel 7 e . . tischer Seite 1 2 c über Ausdru Et, 41 E 3 2 ' Me; dor (rp osion in Querenburg de 8 1 1 ö . 3 2 . ar 5 ve 9 69 36 61 3. , ,. dieser Tiÿrde vagen vorge— . 4 bildung, und ö. zu stud ieren. Von ö Ge Bedauern darüb den, ohne daß sie vorher zur Kenntnis der Zentral Bei . n die von der Gemeinde abgelehnt ö 6. Ve 1ügkng des MH inistere die Eichung dieser Foörderwagen vorge . . ö . ö. ö w z, zs 1155 1ur Quellen a, 5b ehauptet daß die Industrie derartige 91 36 nicht keit vorgetragen werde . z diskreditiert die Beamten, ohne daß es sich th eu . . Regierung doch genehmigt worden ist. 16h schriehen worden ist. ö . . im Oberbergamts et nn,, ö 37 . . ö . J . , . 3 3. . k 3 wird besonders be sie aeradezu ein Verbrechen beginge, wenn; Man behörde gebracht worden sind. Das . Ich sehe mit Ge⸗ die aber dann von ö Fuhrleute in' Stücke gerissen worden. er Die Ausgaben für die Eichämter werden bewilligt. linksrheinischer. J l0 486 9547 ö 94 710 2 280 J 2 winne erziele ö er ge hte ler der Menschheit werde. 6 3 . ze bin, sie augenblicklich zu KJ Recht ge⸗ dieser Explosion h,, in der Urkunde nichts enthalten. Die Um 4 Uhr vertagt das Haus die weitere Beratung des c. Salzjbergbau / / n n ,. zu höhen Dividenden an. Dabei ö ich in der Lag de ; betroffenen Fabrikanten schließlich sein 35 echt g eine , den muß gefetzlich geregelt werden. Ich muß Handelsetats auf Montag 11 Uhr (außerdem Etat der Berg⸗ ö. Oberbergamtẽbe tt Hakle . 12042 ra oog] 315 3rz 15 961 8o7 15 896 66 val 49 1325 134 , , , , r h geörgen, werdens dh, . nugtuung., daß den mit besonderer Genugtuung, daß gerade ein Haftung für, zen Schad ich den Minister um Auskunft bitten . ö. ö ir ztha 1906 86 317 1 16 477747 10742 33 4,335 434 15585 1363 nicht bloß das Kapital in ö . das aus Buchführungs⸗ den ist, und ich sehe mit besonderer Genug 9. 6 herat in . diesem Zusammenhange auch den 1. . 6. so schwere Folgen verwaltung). im Oberbergamtsbezitk Clausthal. 11900 10 809 317 314 34777 7 HJ

f schei ich das Kapitals de s Geld, was worden ut, ; 5 Regierungs⸗ und Gewerber über die Anilinerplosion' in Rummelsburg, die so f. n , , .

R E61 cheint, sondern Auch be 2 D alles Ge ö. ö fs; Kt asho- ö mlich der egi 98 ; 2 de e Aniline xp osion . . z J. e ge chädigt 1 . .

. , worden ist. ö ist. Die Unter— Gewerbeaufsichtsbeamter, . daß ihm sein Recht wurde. Im übrigen ie gd en Hierbei sind auch viele gan ze , , 9 ö r H J . . 9. 1g m: ursprünglich in den Betrieb hineingest klich über die Summen, die Arnsberg, dazu beigetragen hat, . um welchen es sich handelt; worden; wer hat denn da den Schaden, zu R rrürzung ber Arbeits⸗ Nr. 14 des „Zentralblatts für das Deutsche Reich“, . Lise, ö 3556 2363 zo 366) 3 736 ssss 3 333 8s, ö z a8 ) 105d Y 1o6z

nehmergewinne erheben sich nicht , werden müssen. Unsere wird der angegriffene Beamte ich weiß, kann ich mich hier offen Weise wie jetzt die Induftrie . . prophezeit, herautgegeben im Reichzamt des Innern, vom 6. März 1914 hai JJ 11 1595 10956 317 31m 15 555 90 143 8398 077 4,477 4.27 1394 1327 jahrlich für die Sozialversicherung au ge ermaßen erträgliche Gewinne er Name ist nicht genannt worden, darum ann K . ** sei ganz unmöglich, hat sie den Nuin 9 in den Fabriken aus⸗ folgenden Inhalt: Konsulatwesen: Ernennungen; Exequaturerteilungen; in 5 und Wetzlar ö 3365 6 764 3090 30 7157937 135 570 335335 3545 1994 1055 henttttt st h e d mn gie ö. kan Ge , eansichtsbeamlen, . ch nicht mehr lange in dem dortigen Bezirk tig ö 1s die Kinder unter neun ,,, vergessen, daß die Entlassung. Militärwesen; Ermächtigung zur Ausstellung ärztlicher fonstiger JJ 4789 4733 304 z3o8 5 631 085 5 364 110 36 3,6 1156 1133 9 . 8 6 s . 8 h Cre . 2 J ; 11 * vor 9 [De 9. . 7 5 * . * . ö. 6. '. 7 ö 6. ö . * 5 g echts ; 38 5 ; 1 2 . 38 .

,, , n kh in einen leichteren Bezirk versetzt worden, gebeutet werden durften. Win, wollen doch ein höheres Ziel ist Jeugnisse über die Tauglichkeit or militärpflichtigen Deutschen in J 2 874. 2 9231 305 302 2 864 537! 2 06 154 3,255 3,18 S633 950 Augen führen, , . J erreicht werden könnte, Er ist zum l. April . J. d ; dortigen Verhältnissen nicht ganz ge⸗ Menschenkultur auf jeden Fall e n, hmer lehnen die . Nizza und im Fürstentum Monaco. Zoll⸗ und Steuerwesen: Aus⸗ . w Zweck vielfach auf , Wh ehe l, Sah der Unfälle, ö . weil sich ergeben hat, daß er den dortig . als die Entwicklung ö , ö. Da kann nur durch . dehnung des Zollausschlußgebtets von Emden auf die neuen Hafen— ) und Y siehe Anmerkung ) und 3) der unteren Nachweisung. ö ö ö 89 ( biIS 4 1 * . 2ætwe 9. 3. . 11d ö Ferme tbegerich en in sac 36. . . ; af . 55 . ö 5 8 dei ö ö j rn , . ,. i 5e, m f ae, r. . . g ö . gi8 ö .

In der Zeit ö beitgeber zurückzuführen waren, um . . wachsen war. ö Herr Abg. von Kessel vor⸗ Vermittlung bon ö ö. szwanges abgeholfen werden. ö . U 3 de selbst; licht gung. . Polizeiwesen Ausweisung von ) Hinzu tritt der Wert der wirtschaftlichen Beihilfen, insbesondere Brotkornzulage: im Jahre 119 2517 = / für 1 Schicht. Verschulden der Arbeitg erer, die auf Verschulden der Arbeite Was sodann den Fall betrifft, den Herr Abg. von Ke die Einführung des Erschtinungszwanges uber; Als sich die Erplosions⸗- Ausländern aus dem Reichsgebtete. . abge zommen, ahr, die Sahl . g. zugenommen. Immerhin Was sodann R ferenten des Handelsministeriums, der die Geheimer Oberregierungsrat Vr. sich sofort eine Regierungskom— i, . ; iter Schicht selbst zurückzuführen waren, ö. Forkschrütke in der Unfallberhiltung gare ne ,,, . en hat, bei einer Geschäftsrevision fatastrophe in Rumméelsburg ereignete, , möglich, Unterfuchungen II. Durchschnittslöhne der einzelnen Arbe iterklassen auf 1 Schicht.

ö j ; dee ze d 8 6 s derer 5 8ho. . D ! ö 2 . 1 835 (Stolle begebe 1. den! ö? 5 ö 357 a J X 2 rn. 2 em 2 x é

zeigen die 36 . . . Vatfache, daß der . , . , entschieden mission an & ö und ,, anzustellen. Wir agen fest⸗ · Wohlfahrtspflege. . ö. at ö (. ? 9 .

ing s nn, ,,, ne öllig, sondern nur, zeitweise arbeite, fgefallen, daß der betreffend e ᷣö er über die Ursachen des bedauerlich möglich war. Es handelt sich im ö. ; ö. Unterirdisch und in Sonstige unter⸗ eber Tage be⸗ . änn⸗ er . von Unfällen . b . diese Erscheinung. Auch auch aufgefal . ig notwendig war, und er hat ihm bei dieser e. gestellt, was festzustellen überhaupt k. Gefährdung der . Der deutsche Frauenverein, für die Ostmgrken erläßt Tagebauen be— irdisch und in Tage. schäftigte Arbeiter . Weibliche Arbeiter unfähig werden, sich e nm nn von dem 8 viel mehr fragte, cht, daß nach einem alten Sprichwort manchma einen Apparat, welcher seit ö n die Luft flog. An dem einen Aufruf, in dem er alle national gesinnten Männer und schäftigte Bergarbeiter bauen beschäftigte ausschl. der jugend⸗ unter 16 Jahren .

, rer W afts . Ss is se it klar gemach ; orten 6 zurde, und der Hlöslich in die zul wog: tn, ,, H ff ichaffu Freibe ĩ = , ,, . Arbeiter ̃ eibli 9 ͤ die Belamr fu en t ist vollkommen verkel ö K legenheit . . fra ö kann als zehn andere beantworten können. Fabrik benutzt ,,, . Feststellungen darüber zu machen, P 9 36. , , ö n f g won . he . im engeren Sinne Arbeiter lichen und weiblichen ö J punkte der Ar nd die Feststellung einer absolut der Politik J ein Mann mehr rag . . Tage war s unmoglich, genau der Vorfall zurückzuführen ist; Der ö n n i, . ö. ; Art und Bezirk . e,, rener e, reiner Cohn ö reiner Lohn 3 reiner Lohn ein bitteres Unrecht und die Fe wenn man sagt, daß diese Politi Heiterkeit) Damit ist der Fall woh K ß, ist, daß auf welche technischen Unterlagen de iet, daß durch Lokalbeamte und Kinder ohne Unterschied des Bekenntnisses und. von Frei⸗ e, nn, n, ö . X 38. heit widersprechenden . Industrie arbeiter sich schlechter (Ver e . ' ich mich aber ganz entschieden wenden muß, ist, de Minister hat infolgedessen angegftnet, . . gemacht werden und stel—len in den in Betracht kommenden Kinderheilstätten bei⸗ 883 8282 8 8383 3 . dazu geführt habe, daß speziell , ö mehr als für andere die Wogegen e. . J großen Personal immer vorkommen Provinzialbeamte genauere , , . iber die Ursachen zusteuern. Der rührige Verein, der sich auf dem Gebiete der des Bergbaues 8 383 zahr Jahr . 53 Jahr Jahr 2 53 Jahr Jahr . 55 Jahr Jahr S 53 Jahr Jahr stündel. . Für unsere n , ,,, cht, die goldenen Eier, von solche einzelnen Fälle, die bei eine Sehr richtig! links) Ich stelle mit daß ein Gutachten der töchnischen . Unglücksfälle nach Kranken-, Armen. und Waisenpflege sowie der Kindererziehung und der 282 PD, F . e , . Riß s F, Fh 3 w Wirtschaftspolitit eden , bat. Die Gewerbebeamten werden, etwa generalisiert , rich . hat, er halte die erstattet wird, um eventuell zu . n, * die große Zahl der Fortbildung in der Ostmark Verdienste erworben ö, h bereit ö , S* S* S*

denen nein Freund Tr. Veunzer gepbis, nein kegieren. Befonders , fest, daß Herr J sglichkeit vermieden werden. Bedauerlie neben dem zahlreiche Landpflegerinnen au n lassen und angestellt. Auch au / / /

denen mein Freund in die Privatbetriebe hineinregieren. . . n. Genugtuung fest, daß Herr Abg. * 3 t ichts u tun daß Möglichkeit vermieden Ni lle haben sich unmittelbar neben . zal lreiche Land f eger nnen ausbilde lasse gef . ch auf 385 . 6 ö J J . dürfen nicht zu viel in dle . über die Sonntagsruhe haben 5 ; für typisch Im übrigen haben sie damit nich 4 3 ; verunglückten Arbeiter. Nicht alle 65 der Zeit, als der Apparat dem Gehiete der Volksbüchereien hat er Erfolge zu verzeichnen. Der . S8. 46. 06 h. eh,. 1p Z v. H. ö 14 p. S. n. D 16 die Handhabung der e tn n,, sich vor allen Dingen darum, Fälle nicht für n,, das Recht übertragen ist, polizeiliche Ver⸗ Apparat befunden, sondern es fand, 4 6. J,. mit mehreren Mitgliederb eitrag beträgt mindestens 3 116 Sonderspenden für . J ö. 3 1 3... 7 8. 9. 10. . 12. 13. 14. ,

zu Klagen Anlaß gegeben; 9 . t . Sonnabend nicht über den Gewerbeaufsichtsbeamten ö ) Sie sind vorgekommen, ehe den ypfodierte eine Besprechung. des Betrie . Leute sind durch die obige Zweche und Mitaliederanmeldungen nehmen die Geschäftsstelle . * 9. ö . . daß die Beschäftigung der ,, . Sie Durchführung zer fügungen zu erlassen. (Sehr richtig) ö. ,,,, Arbeitern außerhalb des kJ Das Unglück würde Bayreutherstraße 13, Gartenhaus p. 1, und die Damen des Vorstands a3. Steinkohl enbergbau 3 . die fünfte Stunde ausgedehnt wen Weise. In Hagen in West- Jugungen zu Recht übertragen war, und köm ö k 4 rung der Mauer erschlagen. a nne b Die antgegen. schlesie . 3149 485 435 32.3 3,50 3,44 25,9 3.19 3.08 3,4 127 r, a3 5 2 1,27

die funfte S Ude . er Weise In age ö mten das Recht Ubertrag / 6 5 Zertrümmerung de J . 346 nommen haben. geg . Sberschlesten . 31, 85 4535 32 1

sti in kleinlich r Weise, Rn s9h Forster Beamten das ä chprüfen muß, die hier vor⸗ Zertrün solchen großen Umfang nicht angenon zessions. . 26 3534 337 259 341 7,3 359 298 ,,

Bestimmung geschieht oft in klein! ll. In der Fabrik von Forste Rise sarafäzst einzelne Fälle nachpri 2 onst einen solchen großen Umsang t der Konzessions⸗ in Niederschlesien . 42.6 / 3,84 3,657 265,9 3,441 341 2753 3 2,9 5, 2 . . 1

5. ignete sich ein typischer Fall. In der Fahrt obe Wie sorgfältig man einz ; . . . er wlonst e Sn rf chääd! er Schäden hat mit d , 3 ; . in Viederschlesien . , . . ͤ

falen ereignete ö. . Schleifstein die ö ,, ist mir klar geworden, als ich eben das . über Frage der Entsch e ,. . ste wird jedoch ö e . Statiftik und Volkswirtschaft. imOberbergamtsbezirk Dort⸗

riß im September 1. verwundet wurde. Der Gewerbeinspekto getragen we ; * ; F 8 Allenstein bekommen ryteslung nicht das min rz pn ke! Tall. die Erblosionskataf tophe⸗ ; . J ; ind: .

Fan an ein anderer verwundet 2 Inhaberin wegen fahr⸗ den von Herrn Abg. Graef vorgetragenen Fall . A if dann , mn vom Vorredner erwähnte . 6. zur Kenntnis Die Getreidevorräte der deutschen Landwirte . Repiere) bog 65 seg 3 , . 19.3 43 / 366 . .

fülle Gilera feen Ten 96 ,, technischer Leiter vor— ö dem angeblich ein Bäckermeister in der Ausnutzung ten , bei Bochum, ist , n. pbarhher eintreten. am J. März 1914. H. Sndliche Reviere) l, 625 5, So 5. 427 1 40s 118.8 * 28 ie 43. 1560 145 :

,, balei ein ver dor kli . 8 e ze, in . —⸗ 35 3 X d . ö Frheb ; 1 53 ; - . öh 43 . ; 5 i, . 295, ;

läfsigtr Tötung, obglgih ein verch wern cverstandiges Eiutgchten habe, in de findlichen, zu Bäckereizwecken bis dahin benutzte kommen. Die Regierung mird n Crhebungg;. klagt über die Die Preisberichtstelle deg Deutschen Landwirtschaftgratz hat auch R 9 ,

and n,, , , ,,, ahm, , ern Dause befindlichen zu ittelstandliche Existenz da⸗ gekommen. Hi fortschr. Volksp.); Man El , ö h f ; Summe O- B. A. Dortmund ; ö. /

handen war. Vert Forste zurde, daß es sich um keine Fahrlässigkeit seinem 6 sein soll, daß seine mittelstandliche Exis enz Abg. Rosenow Gortse e aufgebürdet sind, aber man in diesem Jahre nach dem Beispiel des Ackerbauburegus in Washington (a, b und Revier Hamm) 50.7 647 604 26,3 4 54 431 1933 434 z, 15 37 e,, ö ;

berschafft, in dem dargelegt wurde, daß zufall. Dieser Ingenieur, der Röume so beschränkt sein soll, de in, ich glaubte nicht, daß der Fall sozialen? Lasten, die den Unternehmern. dadon großen Nutzen hat. eine Erhebung über die am J. März noch im Besitze der Landwirte (a, 9: (Staats ( . ͤ

han bet, sondern um einen , Gewerbeinspefkter agen durch gefährdet sei. Ich sagte vorhin, ich . isch . sich . . dabei, daß die Industrie selbst , aun etwas gan; des Deut chen Reichs befindlichen Betreidepdrrate borgenommen. Nach bei Saarbrücker (Staats⸗ J. k . 8 33. 36. 4 ö. kJ

,, . e , we, , date e schon ün der Jentralinstanz enischieden ist. ö *g Gin Ärbeiter, der in ö,, nicht genießt. Unseren ] Fiehend wirt dan Ergebnis mit den Vergleichszahlen für die letzten ben eee ! 17.8 4.33 , 6, 6 or . HJ

ssen, es sei kein Wunder daß ey em Gulachkten,; Gutachtens wurde ch 3 4643 ist; ich habe persönlich die Entsch inderes leisten als ein Arbeiter, k vier Jah itgeteilt , . ö ,, , 5,56 9! 47 J 457 1

n, , ,,. keit. Auf Grund, dieses Gutachter s ß entschieden ist; ich habe , anderes leisten als e ̃ s Zeugnis ausstellen, daß sie im groß ter Jahre mitgeteilt. linken ? trh 62,3 6,33 3. 12.4 5,21 1 21,6 4,37 H59 w

. 3 - 5 * i 2 ] . 11 l 22 8 2 1 ; ö. 2 92 IIIb 4 . das eu 8 * J 9 . 1 . inken Niederr ein * . *, ö . 1 / i eine bezahltg Versönlichteit; bgleich es von einer bezahlten estellt, daß er Jie mi t bekannt sein. Die Be vewerbeinspektoren kann ich das Zeugnis wiünt st. Die Ge⸗ eizen: am /

k Verfahren eingstelt, ö K 16 lx stellte ö unterzeichnet: dann wn m mir ö. . durch Gut⸗ . 53 Takt vorgehen, wie es JJ aber Ernte . Vorrat am 1. März b. Bra unkohlen⸗ / /

. 5, s ö rze Zeit darauf, im Jahr Tor . ö ö j w . ! an 36 2 ,. Sicher 2 2 eltel. Gt. 2 l .

Persznlichllit. erstattet war. ö ir . gegen Herrn Forstet schwerde des Mannes ist um e willen . R. ierung in Allen— ,, sorgen fur die P Unsere t oo ö bergbau

39 enn e e t . . . achten des Medizinalreferenten der . r r ö . über⸗ auch für die Entlastung der. Vorbildung durchzumachen gl, 41463655 95 25, . 37 im Oberberg unterirdisch 15,5 4351 4,41 86 g . /

, issiger Brandstiftung. In der Fahrt. mäß eingerichte c w des? 8, ; Deputation für Gewe r Gere rbeinfvektoren, die eine langje szrige V ,, ,, 1363 15568 637 35 35 735 i , n , 1 ͤ f

wegen fahrlässiger , w. esetzlichen Vorschriften gemaß . 3 d der Königlich technischen Depute— w Gewerbeinspektoren, d fassen im allgemeinen ihre Au , oh D* ; , am ts hez in Tage bauen 28,5 406 3,93 55 341 3,56

in einem Raume, der den 8Metzlichen orsch 8s war Mann, der stein und der König d , Ms eser Bäckerei⸗ . r Amt kommen, erfassen im all genme mg id Eifer , O66 335 202 S8 388 H . /

1 1 e , ö und hatte acht⸗ ö festgestellt worden ist, daß ö ö mit ernst⸗ . ö ee Berichte zeigen, mit ö ö ; 31 ö 363 1h 22, 5879 dh 3 Summe 4.5 T s7 I Tr 12.0 358 13,52 40,1 347 3,39 21 1,93 1, s8 B, 226 2240

r dene Nenn. nichts zu suchen be g n, n, n, ,, in das räume derart groß waren, daß in ihnen ö . hygienische 6. K sind. Die w. Erlaß tes 15106 . J 55 747 22,6 S652 109, linksrheinischer . 416 175 166 166 4537 4,28 432 357 3,83 3 1,99 849 ; w

ö. . 2 ; fortgeworfen. vlest d le 1 e. 466 Die Sach⸗ 0 . 3 . schäfti un der rbeiter un y I. ̃ üih ; als angreif . Wir ) en Y ö die ö (

, nn, . ichen Gefahren für die Beschäftigung ben 1 ört, hört) man sie mehr rühmt, als amn der den Gewerbeinspektoren die Roggen: ö /P

in wodurch eine Erplosion und dann rh enn ch hier nur lichen Gefahrer s bunden ist. (Hört, hört) man durchaus einverstanden, der den. Gewerbeinspel toren, ei , 3 3 . Salz bergbau / / / U 7 Ven in. wodurch eine der Ueberzeugung, daß es sich auch hier n 6 it der hergestellten Backware verbunden ist. ( . Ministers durchaus einverstar n zu erlassen. Die Gewerbeinspek 1914 J 12 222 394 27,5 3 355 403 SC ; ö 385 476 4382 , 332 385 *** . 1462 0, 1,78 2, 2 zerständigen kan ber nr tsch, Ws Jöfferericht hat Be chaffenheit der herg mitte sstandsi tistenz betrifft, so Besugnäs' gibt: Polizeiverorbnungen ju erlassen. ,, . ber . 17 360 33 3 337497 m Aberbergamtsbezirk Halle 385 476 4,82 21, 4 a, r, . 36 ö 2 ae e n., Zufall gehandelt hat. . Kosten j ; was die Schädigung der , , , . 4 ,,, weitergehendem Maße e ber en, . ö. J 9 . . 3 ) ti im Yberbergamtsbenrk laut / P 22 60 1 1 329 m elnen 191 z . 8 NerYsn rens ondern c ) ö. er n . k 863 e ( 1 in zweife 8 Ile n ge , ei. zie Polizei , 6 229 2 385 272 2. 65 ; z . 90 1. 9 ö. J .

ö nicht nur die Kosten des Verfah ö; ö Gewerbeinspektor ver · si t die Sache so, daß durch das Haus des Mannes 257 geh, weiter ,, Dinge zu urteilen, als 6 a . e unter⸗ ö 637 16 3679 2824039 ö 43, 4.97 4,8 13, 4,11 4.14 12,2 . 9 3.9 J 8 )

ter derber ng ech , dicfer ic n, ,, . legt ist, daß da neue Stratzen angelegt worden sinde und we 9 dies ja auch hisher nicht getan. 25 l . hat. Wir freuen ö 1 48 415 375 3158 686, J. Erzberg bau .

anlage warn ch elner! ö auf Grund eines Pripat. linie gelegt ist, psollten, und daß der Magistrat deshalb allerdings f iehen was die r werk mn ge , ö a iel deisc das Recht KJ J n Mansfeld Gkupferschiefen 61,4 3930 a3 6 333. 3209. 337 357 349 34 134 sz

einzul Die Berufung wurhg aber spat Sem inspe t eines ausgebaut werden sollten, . ĩ die bereits 6⸗ ö ß den Gewerbeinspektionen 5 , er 1 . . 4 14h 387 * 3 3,99 3621 383 121) 2859 6 l, 401) 125 0 149 o, 88

einzuzgen. 16 ru ung m Ter Gemerbeinspekter eines ausgeba ' bereits au 50 den Gewerbeinf . je Gewerke . ö 79g 18 . 14,7 4,159 38 106 33559 ) 312 ö 2

,, irie emmien. Nun kam Ter k de . Ausbau der Räume entgegentrat. Aber 1 3. ö. ist der uns auch , Ueberstunden zu genehmigen. Die n,. 1914. 9715 965 38, . 79 181 un Qberhar⸗ . . 3. 6 ) 9,0 403 35 229 3,98 367 1 1,93 22 85 1,77 ö

gu tachtens . Fabrik und stellte durch Fragen ses, , . dem * 9 . ; amit geschaffene Verbindung i zugestanden worde! . bisher von den Unternehmern Als . ; , 1,6 3533188 in Siegen . 3am , 5 a in 575 h . 14 183 133 .

Tages in die Fam en seien. Es erfolgte Str e neue Straße und die de 9 ) in Grund⸗ zekt sollten mehr als : tseits sollten sich 27 r 3357 N und Wetzlar 66,5 3,72 3,60 t, 342 34 24 . 83 tags Rexzraturarheiten vorgengzhimen en ez Auch hier ist gebaute . stüc s gestiegen; jedenfalls hat der Mann sein Grund. inspe ö Berater betrachtet werden, und , . 9 ,,. 1 .. 1, . in . 7 i ö. . ů 6 , 3 , GJ, 3 Senne as Sonntagsruhegesetz. Auch hier Mert ves dstückes ge ; e, . ö Stadt Freunde und Bexate . dis s Berater der Unternehmer 91 7900376 35,9 2839 725 sonstiger rechtsrheinische ,, 13 bis 36 34 2 ö 37 535 * 3 2

e - ehen 33 6 e,. . E 13 0 Wert ö r. . ; 83 dt zu 3 ö u sw r6rg 2 18he als zerdte J. . 1911 . . 3. . 790037 n . . 2 26 1 . 7 20 3 25 2 an the . , beendet worden; , . ,, . stück im Jahre 1897 für 21 500 4 gekauft und es ö 3. ö ehr die r,, r,, sollte mit der Vermehrung 1510 9135 816 655 3 575 061, lin korheinischer̃r·· 50, 6 ] 3,55 3,39 9.4 3,27 3,80 34, * 3,09 3, 00 3, 1,42 1,33 2 6 1,05 das Verfahren ,, n de festgestellt, daß der Ge,; f . . boten. (Hört, hört! Also seh fühlen. Die Zahl der Gewe r . 2 .

e eld gekostet. Es wurde festg ae, Perf ͤ preise l M angeboten. (Port, g fühlen. ö ; ö

hat dem Mann viel 6. e, ,,, erkundigt hatte, ob dieses 3. einem Kaufpreise von 95 . doch , sein. (Heiterkeit) ; . . 6 , ggg 3a ) Gesamtzahl der Arbeiter vergl. Spalte 2 von J. ö . . . R 2

. 1. Dann wäre die Sache verjährt J geschädigt lann er, 5 98d abg Dr Cremer über den drohen. (Fortsetzung in der Zweiten Beilage) 513 3 . 57] 75 945 084 Nördliche Reviere: Ost · Recklinghausen, O g. Keck lingbausen, Dortmund l, Dortmund 111, Nord. Bochum. Herne,

J gbeschsftiqung mehr ai H Sch): Wag der wog. r; Kremer, nher zar . 24 V 14 53 Helsenkir Wattenscheid, Cssen 11, Essen II, Sberbausen, uisgburg.

ö n nm, ,,, ha de, . ,, . en 36 . . . J ** kl, . . . . 9 e ee mer. ö 1, Witten, Hattingen, Süd Bochum, Essen 1, Werden.

ö mate eleger In *llel . orden war, den in der * 6. 6 scho widerlegt worden. ö 290293 23,2 37322 2 m . neun Monate zurückge nungsmäßig Buch geführt wor ; eu und ist seit langem schon mud we, ssen a 53 918 ) Siehe Anmerkung?) bei J. 2 tagsbeschäftigung ordnungsmaßlg Buch g Reynar —⸗ 1 neu und ist se a 9 j berhaupt abgeschafft wissen, 349* 23 915 101. ) Siehe Anmer ng) be dis ie l, m,, , a, eg fich lediglich um Reparatur ; . will die Gewerbeaufsicht ül erhaupt abges i,, 519 26,2 15 101 ä,, n , , , die innerhalb drei Stunden beendigt waren. der U arbeiten hantelte, die innerh.

e r ns geln 1g.

;. Selbst in Berli Fen wir erleben werbeinspekkor die Neukonzesstenierung ] das ist schan länfst bekannt. Selbst in Berlin, h ewerbein

1 2

1